DE102016003531A1 - Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016003531A1
DE102016003531A1 DE102016003531.5A DE102016003531A DE102016003531A1 DE 102016003531 A1 DE102016003531 A1 DE 102016003531A1 DE 102016003531 A DE102016003531 A DE 102016003531A DE 102016003531 A1 DE102016003531 A1 DE 102016003531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging socket
side wall
vehicle
wiring harness
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003531.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gere
Holger Habermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016003531.5A priority Critical patent/DE102016003531A1/de
Publication of DE102016003531A1 publication Critical patent/DE102016003531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/16Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being exterior fittings, e.g. bumpers, lights, wipers, exhausts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Ladedose (10) an einer Seitenwand (12) eines Fahrzeugs mit den Schritten: – Bereitstellung der Seitenwand (12), welche wenigstens eine Durchgangsöffnung (20) aufweist; – Bereitstellen der Ladedose (10) und eines mit der Ladedose (10) verbundenen Leitungssatzes (14); – Durchführen des Leitungssatzes (14) durch die Durchgangsöffnung (20) entlang einer in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen verlaufenden Montagerichtung (16); und – Befestigen der Ladedose (10) entlang der Montagerichtung (16) an der Seitenwand (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Verfahren zur Montage von Ladedosen an Seitenwänden von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, sind beispielsweise aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Ferner offenbart die DE 10 2012 102 685 A1 eine Ladedose für ein Fahrzeug, bei welchem eine Mulde vorgesehen ist, die an einer Seitenwand angeordnet ist. Dabei weist die Mulde der Seitenwand eine Durchgangsöffnung auf, in welcher eine Ladedose angeordnet ist.
  • Üblicherweise erfolgt die Montage der Ladedose gemäß einem Nass-Trocken-Nass-Konzept. Dabei wird die Ladedose in Fahrzeughochrichtung von unten außen durch einen Radlauf des Fahrzeugs hindurchgeführt und montiert. Dabei wird ein Leitungssatz der Ladedose über einen Durchbruch eines Radeinbaus in einen Innenraum verlegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Montage einer Ladedose, insbesondere für Hybridfahrzeuge, vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren zur Montage einer Ladedose der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Montage der Ladedose vereinfacht werden kann, wobei im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren die Anzahl an Bauteile reduziert werden kann, ist erfindungsgemäß ein erster Schritt vorgesehen, bei welchem die Seitenwand bereitgestellt wird. Die Seitenwand ist ein Karosseriebauteil beziehungsweise Bestandteil der Karosserie des beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Fahrzeugs. Dabei weist die Seitenwand wenigstens eine Durchgangsöffnung auf.
  • In ihrer Einbaulage ist die Seitenwand, welche die Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs einnimmt, beispielsweise auf der in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs linken oder rechten Seite der Karosserie beziehungsweise des Fahrzeugs angeordnet. Somit ist Durchgangsöffnung bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand ebenfalls auf der in Vorwärtsfahrtrichtung linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet. Die Durchgangsöffnung weist somit eine Durchtrittsrichtung auf, welche sich bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand beispielsweise zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Entlang der Durchtrittsrichtung ist die Durchgangsöffnung, wenn diese noch nicht verschlossen ist, durchgängig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen zweiten Schritt, bei welchem die Ladedose und ein mit der Ladedose verbundener Leitungssatz bereitgestellt werden. Mit anderen Worten werden die Ladedose und der Leitungssatz in einem Zustand bereitgestellt, in welchem die Ladedose mit dem Leitungssatz verbunden ist. Dadurch bilden die Ladedose und der mit der Ladedose verbundene Leitungssatz eine zusammengebaute beziehungsweise zusammenhängende Baueinheit. Beispielsweise ist die Ladedose elektrisch mit dem Leitungssatz verbunden, wobei beispielsweise jeweilige elektrische Kontaktelemente der Ladedose und des Leitungssatzes miteinander verbunden beziehungsweise miteinander kontaktiert sind. Somit bilden die Ladedose und der Leitungssatz beispielsweise eine bauliche und elektrische Baugruppe oder Einheit.
  • Bei einem dritten Schritt des Verfahrens wird der Leitungssatz, insbesondere während der Leitungssatz mit der Ladedose verbunden ist, durch die Durchgangsöffnung, insbesondere bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand, entlang einer in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen verlaufenden Montagerichtung hindurchdurchgeführt. Dies bedeutet, dass die Baugruppe, das heißt die Ladedose zusammen mit dem Leitungssatz, derart bewegt wird, dass der Leitungssatz entlang der Montagerichtung durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführt wird. Die Montagerichtung verläuft dabei bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen, sodass der Leitungssatz in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführt wird, insbesondere während der Leitungssatz mit der Ladedose verbunden ist.
  • Bei einem vierten Schritt des Verfahrens wird die Ladedose entlang der Montagerichtung und somit in ergonomisch optimierter Lage von außen an der Seitenwand montiert, das heißt an der Seitenwand entlang der Montagerichtung befestigt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren rohbauseitig, das heißt bezüglich der Karoserie eine Reduzierung der Bauteile, da beispielsweise eine zusätzliche Wasserwanne zur Realisierung eines Abdichtkonzepts beziehungsweise einer hinreichenden Abdichtung des Rohbaus, das heißt der Karosserie vermieden werden kann. Ferner kann beispielsweise bei Nicht-Hybridfahrzeugen, das heißt bei sogenannten Non-Plug-Ins eine zusätzliche Tülle für die Leitungsdurchführung vermieden werden. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine besonders ergonomische und somit einfache, zeit- und kostengünstige Montage der Ladedose.
  • Da der Leitungssatz vor der Montage beziehungsweise Befestigung der Ladedose an der Seitenwand durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführt wird, befindet sich der Leitungssatz bei und insbesondere nach der Befestigung der Ladedose gleich auf einer – bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand – in Fahrzeugquerrichtung nach innen weisenden Innenseite der Seitenwand und somit in einem Innenraum oder in einem inneren Bereich der Karosserie. Dadurch kann der Leitungssatz besonders einfach im Innenraum verlegt werden. Des Weiteren ist es möglich, zusätzliche Fixiereinrichtungen der Ladedose zu vermeiden, da eine sofortige Befestigung, insbesondere Verschraubung, der Ladedose erfolgen kann.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Ladedose an der Seitenwand mittels wenigstens einer Verschraubung, insbesondere direkt aus beziehungsweise entlang der Montagerichtung. Dies bedeutet, dass die Ladedose beispielsweise mit der Seitenwand verschraubt und dadurch an der Seitenwand montiert beziehungsweise befestigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Seitenwand eine Mulde auf, die somit bezogen auf die Einbaulage auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet ist. Dabei weist die Mulde die Durchgangsöffnung auf. Zum Beispiel weist die Mulde – insbesondere bezogen auf die Einbaulage – einen gegenüber einer Außenseite der Seitenwand in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin, das heißt in Montagerichtung zurückversetzten Boden auf, in welchem beispielsweise die Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Dabei wird die Ladedose in der Mulde derart angeordnet, dass in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs an der dessen Karosserie zum Beispiel ein Deckelelement bewegbar angeordnet ist, welches zwischen einer die Mulde und somit die Ladedose überdeckenden Schließstellung und wenigstens einer die Mulde und somit die Ladedose zumindest teilweise freigebenden Offenstellung relativ zu der Seitenwand bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Die Ladedose ist beispielsweise an dem Boden der Mulde befestigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine Anordnung einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine Seitenwand 12 eines Fahrzeugs, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Insbesondere kann das Fahrzeug als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet sein. Dabei umfasst das Fahrzeug beispielsweise einen elektrischen oder elektrifizierten Antriebsstrang, welcher wenigstens eine elektrische Maschine zum Antreiben des Fahrzeugs aufweist. Die elektrische Maschine ist beispielsweise in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar, mittels welchem das Fahrzeug angetrieben werden kann. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine beispielsweise mit elektrischem Strom beziehungsweise elektrischer Energie versorgt. Hierzu umfasst das Fahrzeug beispielsweise wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, mittels welchem elektrischer Strom gespeichert werden kann. Somit ist es möglich, die elektrische Maschine in ihrem Motorbetrieb mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie zu versorgen.
  • Ferner ist es denkbar, dass die elektrische Maschine in einem Generatorbetrieb und somit als Generator betreibbar ist. Hierdurch kann beispielsweise Energie, insbesondere Bewegungsenergie des sich bewegenden Fahrzeugs rekuperiert werden. In dem Generatorbetrieb wird die elektrische Maschine beispielsweise von Rädern des Fahrzeugs angetrieben, welches über die Räder auf einer Fahrbahn abrollt. Mittels der elektrischen Maschine wird in dem Generatorbetrieb zumindest ein Teil der kinetischen Energie des sich bewegenden Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt, wodurch das Fahrzeug abgebremst beziehungsweise verlangsamt wird. Im Generatorbetrieb stellt die elektrische Maschine elektrische Energie beziehungsweise elektrischen Strom bereit, welche beziehungsweise welcher beispielsweise in dem elektrischen Energiespeicher gespeichert werden kann.
  • Aus der Fig. ist insbesondere eine Anordnung einer Ladedose 10 an der Seitenwand 12 erkennbar. Im fertig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ist die Ladedose 10 an der Seitenwand 12 montiert und somit befestigt. Ferner ist im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs die Ladedose 10 über einen Leitungssatz 14 mit dem Energiespeicher elektrisch verbindbar beziehungsweise verbunden, da im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs der Leitungssatz 14 beispielsweise einerseits elektrisch mit dem Energiespeicher und andererseits elektrisch mit der Ladedose 10 verbunden ist. Dabei sind beispielsweise jeweilige elektrische Kontaktelemente der Ladedose 10 und des Leitungssatzes 14 elektrisch miteinander verbunden beziehungsweise elektrisch kontaktiert, sodass über diese Kontaktelemente elektrischer Strom beziehungsweise elektrische Energie übertragen werden kann.
  • Die Ladedose 10 kann beispielsweise über einen in der Fig. nicht dargestellten Stecker mit einer bezogen auf das Fahrzeug externen Stromquelle, beispielsweise mit einem Stromnetz, verbunden werden. Die Stromquelle ist eine von dem Fahrzeug unterschiedliche Komponente. Mit anderen Worten gehört die Stromquelle nicht zu dem Fahrzeug. Die Stromquelle kann, insbesondere über den Stecker, elektrische Energie beziehungsweise elektrischen Strom bereitstellen. Durch elektrisches Verbinden des Steckers mit der Ladedose 10 kann von der Stromquelle über den Stecker bereitgestellte elektrische Energie zur Ladedose 10 übertragen werden. Da die Ladedose 10 über den Leitungssatz 14 mit dem Energiespeicher verbunden ist, kann die von der Stromquelle bereitgestellte elektrische Energie über die Ladedose 10 und den Leitungssatz 14 zu dem elektrischen Energiespeicher übertragen und in dem elektrischen Energiespeicher gespeichert werden. Dadurch kann der elektrische Energiespeicher mit elektrischer Energie aufgeladen werden. Zum elektrischen Verbinden wird der Stecker zumindest teilweise in die Ladedose 10 eingesteckt.
  • Aus der Fig. ist ferner erkennbar, dass die Seitenwand 12 wenigstens eine Mulde 18 aufweist, welche eine Ausnehmung der Seitenwand 12 bildet. Dies bedeutet, dass die Mulde 18, insbesondere ein Boden 19 der Mulde 18, gegenüber einer Außenseite 21 der Seitenwand 12 zurückversetzt ist.
  • In ihrer Einbaulage ist die Seitenwand 12 beispielsweise auf der in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet. Dabei nimmt die Seitenwand 12 ihre Einbaulage in dem vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ein. Dabei ist die Seitenwand 12 ein Karosseriebauteil beziehungsweise Bestandteil der Karosserie des Fahrzeugs, sodass die Seitenwand 12 bezogen auf ihre Einbaulage auf der linken beziehungsweise rechten Seite der Karosserie angeordnet ist. Demzufolge sind im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs auch die Mulde 18 und somit die Ladedose 10, welche an der Seitenwand 12 montiert beziehungsweise befestigt ist, auf der linken beziehungsweise rechten Seite der Karosserie beziehungsweise des Fahrzeugs insgesamt angeordnet. Dabei ist die Mulde 18, insbesondere der Boden 19, bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand 12 in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin gegenüber der Außenseite 21 zurückversetzt.
  • Im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ist die Ladedose 10 zumindest teilweise in der Mulde 18 angeordnet und dabei ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin gegenüber der Außenseite 21 zurückversetzt. Dabei kann im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs wenigstens ein als Klappe ausgebildetes Deckelelement vorgesehen sein, welches bewegbar an der Karosserie, insbesondere an der Seitenwand 12, gehalten ist. Dabei ist die Klappe beispielsweise um eine Schwenkachse relativ zu der Seitenwand 12 verschwenkbar und dabei zwischen wenigstens einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar. In der Schließstellung sind die Mulde 18 und somit die an der Mulde 18, insbesondere an dem Boden 19, befestigte Ladedose 10 durch die Klappe in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin überdeckt. In ihrer Offenstellung gibt die Klappe die Mulde 18 und somit die Ladedose 10 frei, sodass beispielsweise der Stecker in die Ladedose 10 eingesteckt werden kann.
  • Um nun eine besonders einfache Montage der Ladedose 10 an der Seitenwand 12 realisieren zu können, ist es im Rahmen eines Verfahrens zur Montage der Ladedose 10 an der Seitenwand 12 bei einem ersten Schritt vorgesehen, dass die Seitenwand 12 bereitgestellt wird, wobei die Seitenwand 12 eine Durchgangsöffnung 20 aufweist. Vorliegend ist die Durchgangsöffnung 20 in der Mulde 18, insbesondere in dem Boden 19 der Mulde 18, ausgebildet. Bei einem zweiten Schritt des Verfahrens werden die Ladedose 10 und der mit der Ladedose 10 verbundene Leitungssatz 14 bereitgestellt. Mit anderen Worten ist es bei dem zweiten Schritt vorgesehen, dass die Ladedose 10 und der Leitungssatz 14 in einem Zustand bereitgestellt werden, in welchem der Leitungssatz 14 mit der Ladedose 10 verbunden ist. Hierdurch bilden die Ladedose 10 und der Leitungssatz 14 eine zusammengebaute beziehungsweise zusammenhängende Baugruppe.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen sich beispielsweise zeitlich an den ersten Schritt und an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritt, bei welchem der Leitungssatz 14 durch die Durchgangsöffnung 20 entlang einer in der Fig. durch einen Pfeil 16 veranschaulichten Montagerichtung hindurchgeführt wird, wobei die Montagerichtung bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand 12 in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen verläuft. Dabei wird der Leitungssatz 14 durch die Durchgangsöffnung 20 entlang der Montagerichtung in einem Zustand hindurchbewegt, in welchem der Leitungssatz 14 mit der Ladedose 10 verbunden ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise die zuvor genannte Baugruppe, das heißt die Ladedose 10 zusammen mit dem Leitungssatz 14, derart bewegt wird, dass der Leitungssatz 14 entlang der Montagerichtung durch die Durchgangsöffnung 20 hindurchgeführt wird.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass, beispielsweise bei dem dritten Schritt auch die Ladedose 10 zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung 20 hindurchgeführt beziehungsweise in die Durchgangsöffnung 20 eingeführt wird. Insbesondere wird die Ladedose 10 derart, insbesondere entlang der Montagerichtung, bewegt, dass die Ladedose 10 im fertig hergestellten Zustand des Fahrzeugs die Durchgangsöffnung 20 durchdringt.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen vierten Schritt, bei welchem die Ladedose 10 entlang der Montagerichtung an der Seitenwand 12 befestigt wird. Dieses Befestigen der Ladedose 10 an der Seitenwand 12 erfolgt beispielsweise mittels wenigstens einer Verschraubung, wobei die Verschraubung entlang der Montagerichtung hergestellt wird. Dies bedeutet, dass die Verschraubung der Ladedose 10 mit der Seitenwand 12 entlang derselben Montagerichtung erfolgt, entlang welcher zuvor der Leitungssatz 14 durch die Durchgangsöffnung 20 hindurchgeführt wird. Somit befindet sich der Leitungssatz 14 gleich auf einer bezogen auf die Einbaulage der Seitenwand 12 in Fahrzeugquerrichtung nach innen weisenden Innenseite 22 der Seitenwand 12, sodass sich der Leitungssatz 14 beispielsweise in einem Innenraum der Karosserie befindet. In der Folge kann der Leitungssatz 14 auf besonders einfache Weise in den Innenraum verlegt werden.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren ermöglicht das anhand der Fig. veranschaulichte Verfahren ein Nass-Trocken-Konzept der Montage der Ladedose 10, wobei dieses Konzept eine vereinfachte Integration der beispielsweise als Hybrid-Ladedose ausgebildeten Ladedose 10 in die Seitenwand 12, einen reduzierten Rohbauaufwand und einen deutlich reduzierten Montageaufwand hinsichtlich Zugänglichkeit, Ergonomie und Optimierung der Verlegung des Leitungssatzes 14, was auch als Kabelverlegung bezeichnet wird, ermöglicht. Die Montage der Ladedose 10 in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen ermöglicht die Befestigung beziehungsweise Montage der Ladedose 10 an der Seitenwand 12 in optimierter Lage, sodass die Ladedose 10 beziehungsweise die zuvor genannte Baugruppe insgesamt besonders ergonomisch und somit zeit- und kostengünstig montiert werden kann. Dabei erfolgen sowohl die Bewegung des Leitungssatzes 14 als auch die Festlegung der Ladedose 10 an der Seitenwand 12 entlang derselben Montagerichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladedose
    12
    Seitenwand
    14
    Leitungssatz
    16
    Pfeil
    18
    Mulde
    19
    Boden
    20
    Durchgangsöffnung
    21
    Außenseite
    22
    Innenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012102685 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Montage einer Ladedose (10) an einer Seitenwand (12) eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Bereitstellen der Seitenwand (12), welche wenigstens eine Durchgangsöffnung (20) aufweist; – Bereitstellen der Ladedose (10) und eines mit der Ladedose (10) verbundenen Leitungssatzes (14); – Durchführen des Leitungssatzes (14) durch die Durchgangsöffnung (20) entlang einer in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen verlaufenden Montagerichtung (16); und – Befestigen der Ladedose (10) entlang der Montagerichtung (16) an der Seitenwand (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in Fahrzeugquerrichtung inneren Bereich des Fahrzeugs der Leitungssatz (14) verlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Ladedose (10) mittels einer Verschraubung an der Seitenwand (12) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (12) wenigstens eine Mulde (18) aufweist, in der die wenigstens eine Durchgangsöffnung (20) angeordnet ist.
DE102016003531.5A 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs Withdrawn DE102016003531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003531.5A DE102016003531A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003531.5A DE102016003531A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003531A1 true DE102016003531A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003531.5A Withdrawn DE102016003531A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222599A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Ladeanschlusses sowie Kraftfahrzeug
WO2024012835A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedoseneinheit für hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102022129673A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecker und Lademulde für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
US12003065B2 (en) 2019-10-23 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Mounting arrangement, auxiliary mounting holder for a mounting arrangement and method for mounting an add-on part

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102685A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102685A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222599A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Ladeanschlusses sowie Kraftfahrzeug
US12003065B2 (en) 2019-10-23 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Mounting arrangement, auxiliary mounting holder for a mounting arrangement and method for mounting an add-on part
WO2024012835A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedoseneinheit für hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102022129673A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecker und Lademulde für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE102013203512B4 (de) Erweiterungsfähiges Fahrzeugsystem
EP2758262B1 (de) Batteriekasten, elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur montage eines batteriekastens
DE102016123553A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014217982A1 (de) Wartungsblende für den Zugang zu einem wartbaren Teil
DE102019121250A1 (de) Fahrzeugaufbau für ein Brennstoffzellenfahrzeug
EP3363719B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
DE102013208043A1 (de) Erweiterungsfähiges Fahrzeugfahrgestell und Verfahren
DE102017223407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102016003531A1 (de) Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs
DE102010034027A1 (de) Überkopfgepäckfach
DE102014111183A1 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
DE102015102633A1 (de) Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102018218372A1 (de) Fahrzeugkarosserieseitenstärkungsstruktur
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102016203019A1 (de) Fahrzeug-Verbund und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs des besagten Fahrzeug-Verbundes
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102019006812A1 (de) Kraftfahrzeugrohbau, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014213562A1 (de) Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen
WO2022129147A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren kraftwagen
DE102021108061A1 (de) Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug
DE102020107718A1 (de) Speichergehäuse für ein Fahrzeug II
DE102021204857A1 (de) Ein elektromodulträger für fahrzeug-elektromodule
DE102020111101A1 (de) Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen sowie Verfahren zum kontrollierten Umwandeln von Aufprallenergie mittels einer Unfallsicherheitsvorrichtung
DE102013102947A1 (de) Kraftfahrzeugtank und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahreugtanks

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee