DE102014213562A1 - Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014213562A1
DE102014213562A1 DE102014213562.1A DE102014213562A DE102014213562A1 DE 102014213562 A1 DE102014213562 A1 DE 102014213562A1 DE 102014213562 A DE102014213562 A DE 102014213562A DE 102014213562 A1 DE102014213562 A1 DE 102014213562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
energy
line structure
hybrid drive
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213562.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Ludwig
Hendrik Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014213562.1A priority Critical patent/DE102014213562A1/de
Publication of DE102014213562A1 publication Critical patent/DE102014213562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Fahrzeug (1) mit einer ersten Elektromaschine (5) zum Antrieb einer ersten Achse (2), einer zweiten Elektromaschine (6) zum Antrieb einer zweiten Achse (3), einer ersten Stromquelle (8) zum Antrieb der ersten Elektromaschine (5), und einer zweiten Stromquelle (15) zum Antrieb der zweiten Elektromaschine (6), wobei die erste Elektromaschine (5) und die erste Stromquelle (8) über eine erste Leitungsstruktur (9) zur Übertragung eines ersten Antriebstroms gekoppelt sind, die zweite Elektromaschine (6) und die zweite Stromquelle (15) über eine zweite Leitungsstruktur (16) zur Übertragung eines zweiten Antriebsstroms gekoppelt sind und die erste und zweite Leitungsstruktur (9, 16) über eine Verbindungsleitungsstruktur (18) zur Übertragung eines Ausgleichsstroms zwischen erster und zweiter Stromquelle (8, 15) miteinander gekoppelt sind, die für eine niedrigere Übertragungsleistung ausgelegt ist als die erste und zweite Leitungsstruktur (9, 16). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug (1) mit einem solchen Hybridantrieb.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Fahrzeug mit einer ersten Elektromaschine zum Antrieb einer ersten Achse und einer zweiten Elektromaschine zum Antrieb einer zweiten Achse.
  • Bei Hybridantrieben für Fahrzeuge ist es bekannt, mehrere Elektromaschinen zu verwenden. Es gibt Konzepte, bei denen je eine Elektromaschine an der Vorder- und Hinterachse verwendet wird. Bei anderen Konzepten ist jedes Antriebsrad mit einer eigenen Elektromaschine versehen.
  • Bei solchen Konzepten sind Ausführungen realisiert, bei denen zwei elektrische Energiequellen zur Verfügung stehen. Zum einen ein elektrischer Energiespeicher, der z.B. als Plug-in-Hybridbatterie bzw. als Traktionsbatterie ausgebildet ist, und zum anderen ein Energiewandler, der z.B. als Verbrennungsmotor-Generatoreinheit bzw. als Brennstoffzellenanordnung ausgebildet sein kann.
  • Bei Hybridfahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb sind sehr leistungsfähige Leitungsstrukturen für das Traktionsnetz erforderlich, um die erforderliche Antriebsleistung über ein elektrisches Leitungsnetz zwischen den Energiequellen und den Elektromaschinen zu übertragen.
  • Dazu sind Hochvolt-Bordnetzarchitekturen erforderlich, die mit entsprechender Leistungselektronik die erforderliche Energieübertragung zwischen Energiewandler, Energiespeicher und einer Elektromaschine realisieren (siehe zum Beispiel DE 10 2007 024 567 A1 ).
  • Zur Verteilung der elektrischen Energie zwischen einer Brennstoffzelleneinheit und einem Energiespeicher einerseits und einem Elektrofahrmotor und elektrischen Nebenverbrauchern andererseits wird in der DE 198 10 467 C1 vorgeschlagen, wahlweise den Elektrofahrmotor und elektrische Nebenverbraucher mit der Brennstoffzelle oder dem Energiespeicher zu versehen und eine schaltbare Verbindungsleitung zwischen der Brennstoffzelle und dem Energiespeicher vorzusehen.
  • Bei all diesen Ansätzen ist ein Hochvolt-Bordnetz (HV-Bordnetz) oder Traktionsnetz erforderlich, bei dem die Energieversorgungsleitungen (Stromkabel) so ausgelegt sein müssen, dass die jeweiligen Maximalleistungen der Energiequellen an den Hauptverbrauchern (Elektrofahrmotoren) zur Verfügung stehen. Bei mehreren Antrieben sind diese meist achsnah angeordnet. Die Energiequellen sind zwischen den Achsen in der Fahrzeugmitte oder ebenfalls achsnah im Hinter- oder Vorderwagenbereich angeordnet. Die zur Versorgung erforderlichen Leitungsstrukturen erstrecken sich durch das gesamte Fahrzeug, um alle Verbraucher in so einem Traktionsnetz mit den verfügbaren Energiequellen verbinden zu können. Dazu sind vergleichsweise lange Kabel mit hohen Leitungsquerschnitten aus wertvollen und schweren Leiterwerkstoffen (Kupfer) und aufwändige Maßnahmen zur Sicherung und Abschirmung eines solchen Traktionsnetzes erforderlich.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen verbesserten Hybridantrieb bereitzustellen, bei dem diese Nachteile zumindest teilweise ausgeräumt werden. Eine weitere Aufgabe kann darin gesehen werden, einen Hybridantrieb mit verbesserter Leitungsnetzstruktur zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Hybridantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Hybridantrieb umfasst eine erste Elektromaschine zum Antrieb einer ersten Achse, eine zweite Elektromaschine zum Antrieb einer zweiten Achse, eine erste Energiequelle zum Antrieb der ersten Elektromaschine und eine zweite Energiequelle zum Antrieb der zweiten Elektromaschine. Dabei ist die erste Elektromaschine und die erste Energiequelle über eine erste Leitungsstruktur zur Übertragung einer elektrischen Antriebsenergie gekoppelt und die zweite Elektromaschine und die zweite Energiequelle über eine zweite Leitungsstruktur zur Übertragung einer elektrischen Antriebsenergie gekoppelt.
  • Die erste und zweite Leitungsstruktur sind über eine Verbindungsleitungsstruktur miteinander gekoppelt, die für ein niedrigeres Leitungsniveau ausgelegt ist als die erste und zweite Leitungsstruktur.
  • Bei so einer Ausführung der Leitungsstrukturen kann das Traktionsnetz (Bordnetz mit hoher Spannung) in zwei mehr oder weniger voneinander getrennte und unabhängige Leitungsstrukturen aufgeteilt werden. In der ersten Leitungsstruktur sind die erste Energiequelle und die erste Elektromaschine im Bereich der ersten (Antriebs-)Achse kompakt zusammen anzuordnen. Das Gleiche gilt für die zweite Elektromaschine und die zweite Energiequelle, die zusammen im Bereich der zweiten (Antriebs-)Achse anzuordnen sind.
  • Es gibt also einen Traktionsnetzbereich nahe der ersten Achse und einen Traktionsnetzbereich nahe der zweiten Achse, die jeweils im Hinterwagen- und Vorderwagenbereich verlaufen. Diese intelligente räumliche Anordnung je einer Energiequelle (Energiewandler, Energiespeicher) und einer Energiesenke (Elektromaschine) zueinander erlaubt es, bei entsprechender Aufteilung der Antriebsleistung, Leitungsverluste zu reduzieren, da die Leitungslängen gering gehalten werden können. So können Elektromaschine (gegebenenfalls mit eigener Leistungselektronik zur Umwandlung von Gleichstrom in Drehstrom) und Energiequelle jeweils mit einer (ersten und zweiten) Leitungsstruktur zusammengefasst werden, die hohe Querschnitte aber nur geringe Leitungslängen aufzuweisen braucht.
  • Eine Verbindungsleitungsstruktur, welche die erste und zweite Leitungsstruktur miteinander koppelt, ist für ein niedrigeres Leistungsniveau ausgelegt, als die erste und zweite Leitungsstruktur. Dies ist möglich, da sie nicht für die Übertragung der Antriebsleistung dient, sondern nur eine Ausgleichsleistung (z.B. ein Ladestrom, Versorgung von Verbrauchern in einem Niedervolt-Bordnetz) zu übertragen braucht.
  • Dies erlaubt den Einsatz von Leitungen, an die hinsichtlich des Leitungsquerschnitts, des Materials und gegebenenfalls auch der Abschirmung und Isolierung geringere Anforderungen gestellt werden müssen. Eine Verbindung der ersten und zweiten Leitungsstruktur ist bei so einer Topologie trotz der erforderlichen Leitungslänge gewichts- und kostensparend möglich.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen eine der beiden Stromquellen als Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzellenanordnung, ausgebildet ist und die jeweils andere Stromquelle als Energiespeicher insbesondere als Batterieanordnung ausgebildet ist. Damit sind unterschiedliche hybride Antriebsalternativen realisierbar.
  • In einem Betriebszustand wird die Antriebsenergie ausschließlich über die erste Stromquelle, den Energiewandler, an der ersten Elektromaschine, die mit der ersten Antriebsachse gekoppelt ist, zur Verfügung gestellt. Der Energiewandler kann dabei als Brennstoffzellenanordnung oder als Verbrennungsmotor-Generatoreinheit ausgebildet sein. Ein verfügbarer, über die notwendige Antriebsenergie hinausgehender Energieüberschuss kann in diesem Betriebszustand über die Verbindungsleitungsstruktur zum Aufladen der zweiten Stromquelle (z.B. eine als Energiespeicher dienenden Batterieanordnung) genutzt werden. Die dabei zu übertragende Ladeenergie ist deutlich niedriger als die erforderliche Antriebsenergie und kann daher ohne Weiteres über die Verbindungsleitungsstruktur, die für ein niedrigeres Leistungsniveau ausgelegt ist, übertragen werden.
  • In einem anderen Betriebszustand erfolgt der Antrieb ausschließlich über die zweite Energiequelle, den Energiespeicher, der über die entsprechende Leitungsstruktur die zweite Elektromaschine an der zweiten Antriebsachse antreibt. Ein Betrieb des Energiewandlers ist bei diesem Betriebszustand nicht erforderlich. Der Betrieb wäre also völlig abgasfrei.
  • Es ist auch möglich, parallel zum Antrieb der zweiten Antriebsachse über den Energiespeicher den Energiewandler zu betreiben, um den Energiespeicher mit einem Ladestrom zu speisen, der dessen Entleerung im Fahrbetrieb verlangsamt (eine Art Range-Extender-Betrieb). Auch hier wird der Ladestrom aus dem Energiewandler über die Verbindungsleitungsstruktur geliefert. Die dabei übertragene Energie liegt unterhalb der vom Energiespeicher an die Elektromaschine gelieferten Antriebsenergie.
  • Schließlich können auch beide Energiequellen zum gleichzeitigen Antrieb beider Achsen genutzt werden. Je nach Leistungsfähigkeit des Energiewandlers kann dieser parallel zur Antriebsenergie noch Ladenergie über die Verbindungsleitungsstruktur bereitstellen.
  • Für die oben beschriebenen Fahr-/Betriebszustände ist die Verbindungsleitungsstruktur zur Übertragung eines Ladestroms zwischen der ersten Stromleitungsstruktur und der zweiten Stromleitungsstruktur an den Energiespeicher ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführung ist zwischen dem Energiewandler und dem Energiespeicher ein Leistungselektronikbauteil angeordnet, das einen geeigneten Ladestrom über die Verbindungsleitungsstruktur an den Energiespeicher liefert. Ein entsprechendes Leistungselektronikbauteil stellt sicher, dass ein geeigneter Ladestrom vom Energiewandler an den Energiespeicher geliefert wird. Eine betriebs- und/oder ladezustandsabhängige Steuerung regelt dabei Stärke und Spannung des gewünschten Ladestroms.
  • In einer anderen Ausführung ist das Leistungselektronikbauteil zusätzlich dazu geeignet, einen entsprechenden Antriebsstrom an die erste Elektromaschine zu liefern. Besonders geeignet sind dazu Gleichspannungswandler, die bei entsprechender Ausführung und geeigneter Ansteuerung sowohl die Antriebsenergie als auch die Ladeenergie bereitstellen können.
  • In einer anderen Ausführung sind die erste und/oder die zweite Elektromaschine im Generatorbetrieb betreibbar. So kann ein geeigneter Ladestrom aus der ersten und/oder der zweiten Stromleitungsstruktur über das erste und/oder ein zweites Leistungselektronikbauteil an den Energiespeicher geliefert werden.
  • Bei so einer Ausführung sind weitere Betriebszustände des Hybridantriebs möglich: Ein Rekuperationsbetrieb, bei dem über eine oder beide Antriebsachsen im Generatorbetrieb die Elektromaschinen Ladeenergie erzeugen, die an den Energiespeicher geliefert wird. Ein fahrbahngekoppelter Generatorbetrieb, bei dem die eine Elektromaschine, die mit dem Energiewandler gekoppelt ist, das Fahrzeug über die eine Achse antreibt, während die Elektromaschine an der anderen Achse im Generatorbetrieb mitläuft und dabei einen Teil der Antriebsenergie aufnimmt, in Ladeenergie umsetzt und diese an den Energiespeicher liefert.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen die erste und zweite Leitungsstruktur jeweils ein eigenes Traktionsnetz bilden und diese über ein Bordnetz (Niederspannungsbordnetz) miteinander gekoppelt sind, wobei jeweils das Bordnetz über einen potentialgetrennten Gleichspannungswandler mit der jeweiligen ersten und zweiten Leitungsstruktur gekoppelt ist. Damit kann die erforderliche Verbindungsleitungsstruktur zur Verbindung der ersten und zweiten Leitungsstruktur gleichzeitig auch als Bestandteil des Bordnetzes für weitere Verbraucher (Bordnetzbatterie, Standardverbraucher wie Leuchten, Stellmotoren, Pumpen, etc.) dienen.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Fahrzeug, das mit dem oben näher beschriebenen Hybridantrieb versehen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hybridantriebs und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hybridantriebes.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hybridantriebes ist in 1 dargestellt.
  • Schematisch dargestellt sind ein Fahrzeug 1 mit einer als Vorderachse 2 ausgebildeten ersten Achse und einer als Hinterachse 3 ausgebildeten zweiten Achse, die jeweils mit zwei Antriebsrädern 4 versehen sind. An den beiden Antriebsachsen 2, 3 sind jeweils Elektromaschinen angeordnet. Eine als Vorderradantrieb 5 ausgebildete erste Elektromaschine und eine als Hinterradantrieb 6 ausgebildete zweite Elektromaschine, die jeweils über ein Getriebe 7 auf die Achse 2, 3 bzw. die Antriebsräder 4 wirken. Der Vorderradantrieb 5 wird über einen Energiewandler 8, der hier als Brennstoffzellenanordnung ausgebildet ist und eine erste Stromquelle bildet, mit elektrischer Energie versorgt. Dazu dient eine erste Leitungsstruktur 9, die Bestandteil eines Traktionsnetzes ist.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführung kann der Energiewandler 8 auch als Verbrennungsmotor-Generatoreinheit ausgebildet sein, die über die erste Leitungsstruktur 9 den Vorderradantrieb 5 mit elektrischer Antriebsenergie versorgt.
  • Zwischen Energiewandler 8 und Vorderradantrieb 5 wirkt ein als Gleichspannungswandler 10 ausgebildetes Leistungselektronikbauteil, der die elektrische Energie des Energiewandlers 8 (Betriebsspannung: z.B. 250–370 Volt) an das Spannungs-/ bzw. Leistungsniveau des Vorderradantriebs anpasst (Betriebsspannung: z.B. 300 Volt).
  • Optional umfasst die erste Leitungsstruktur 9 einen Klemmenkasten 11 (Stromverteilereinrichtung), über den Energiewandler 8, Gleichspannungswandler 10 und Vorderradantrieb 5 elektrisch miteinander gekoppelt sind.
  • Bei der Leitungsstruktur 9 handelt es sich um einen Traktionsnetzbestandteil, der über entsprechende Leitungsquerschnitte, Isolierungen und Absicherungseinrichtungen verfügt. Um Leitungslängen zu verkürzen und um damit Gewicht und Material zu sparen, sind die Einheiten Energiewandler 8, Vorderradantrieb 5 und Gleichspannungswandler 10 hier räumlich in einem Vorderwagenbereich nahe der Vorderachse 2 zusammengefasst. Der Energiewandler 8 wird über eine Kraftstoffleitung 13 aus einem Vorratstank 14 mit Kraftstoff versorgt (zum Beispiel mit Wasserstoff, mit Otto-Kraftstoff oder mit Diesel-Kraftstoff).
  • Der Hinterradantrieb 6 wird über einen Energiespeicher 15, der als Batterieanordnung ausgebildet ist und als zweite Stromquelle dient, über eine zweite Leitungsstruktur 16 mit Antriebsenergie versorgt. Auch hier erfolgt die Energieverteilung gegebenenfalls über einen zweiten Gleichspannungswandler 10b und einen optionalen Klemmenkasten 17, der als Stromverteilungseinrichtung dient.
  • Energiespeicher 15, Hinterradantrieb 6 und gegebenenfalls der Klemmenkasten 17 sind nahe der Hinterachse 3 räumlich zusammengefasst, um in kosten-, material- und gewichtssparender Weise kurze Leitungslängen in der zweiten Leitungsstruktur 16 zu realisieren, die das zweite Traktionsnetz bildet. Optional umfassen der Vorderradantrieb 5 und der Hinterradantrieb 6 ein zusätzliches Leistungselektronikbauteil 12, welches den zugeführten elektrischen Gleichstrom gegebenenfalls in einen geeigneten Drehstrom umwandelt.
  • Der Energiespeicher 15 ist als Traktionsbatterie ausgebildet und stellt beispielsweise eine Spannung von 300 Volt zur Verfügung und liefert diesen Strom an den Hinterradantrieb 6, der beispielsweise – wie der Vorderradantrieb 5 – als Synchronmaschine mit einer Spannung von 300 Volt arbeitet und gegebenenfalls auch über ein Leistungselektronikbauteil 12 verfügt, das den bereitgestellten Gleichstrom in einen entsprechenden Drehstrom umwandelt.
  • Die erste Leitungsstruktur 9 und die zweite Leitungsstruktur 16 sind über eine Verbindungsleitungsstruktur 18, die sich zwischen dem Vorderachsenbereich und dem Hinterachsenbereich erstreckt, miteinander verbunden. Diese Leitungsstruktur ist für eine niedrigere Übertragungsleistung ausgelegt als die erste und zweite Leitungsstruktur 9 und 16. Die Verbindungsleitungsstruktur 18 dient insbesondere dazu, einen Ladungsstrom aus dem Energiewandler 8 bzw. aus der ersten Leitungsstruktur 9 an den Energiespeicher 15 bzw. an die zweite Leitungsstruktur 16 zu liefern. Die Verbindungsleitungsstruktur 18 ist für einen niedrigeren Spannungsbereich (Zum Beispiel mit einer typischen Bordnetzspannung von 12 Volt) und eine geringere Übertragungsleistung ausgelegt. Die entsprechenden Leitungen der Verbindungsleitungsstruktur 18 können daher mit entsprechend geringeren Querschnitten, einfacher Leitungsverlegung (fliegende Leitung) und weitgehend ohne gesonderte Absicherungsmaßnahmen ausgeführt werden.
  • Eine entsprechende Leistungselektronik, entweder in Form des vorhandenen Gleichspannungswandlers 10a oder in Form eines gesonderten Bauteils, liefert die gewünschte Leistung (Spannung, Stromstärke) an die Verbindungsleitungsstruktur 18, die entweder über den Klemmenkasten 17 oder direkt mit dem Energiespeicher 15 verbunden ist. Ein zweiter Gleichspannungswandler 10b ist optional vorgesehen, um eine anforderungsgerechte Stromversorgung zwischen Energiespeicher 15 und Hinterradantrieb 6 sowie zwischen Verbindungsleitungsstruktur 18 und Energiespeicher 15 sicherzustellen.
  • Mit dieser Netztopologie, bei der über die Verbindungsleitungsstruktur 18 eine anordnungsspezifische Leistungsverteilung bei mehreren Energiequellen (Energiewandler 8, Energiespeicher 15) und mehreren Antrieben (Vorderradantrieb 5, Hinterradantrieb 6) realisiert ist, werden mehrere Effekte erreicht:
    • 1. Die Traktionsnetze (erste Leitungsstruktur 9 und zweite Leitungsstruktur 16) sind weitgehend unabhängig voneinander und können mit sehr kurzen Leitungswegen im Vorderwagenbereich bzw. im Hinterwagenbereich realisiert werden.
    • 2. Der Vorderradantrieb 5 und der Hinterradantrieb 6 können getrennt und unabhängig voneinander betrieben werden (reiner Vorderradantrieb, reiner Hinterradantrieb, Allradantrieb mit beliebiger Leistungsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse).
    • 3. Der Energiespeicher 15 kann auch im Fahrbetrieb aufgeladen werden: – Entweder in einem Vorderradantriebszustand, in dem überschüssige, für den Antrieb nicht erforderliche elektrische Energie über die Verbindungsleitungsstruktur 18 an den Energiespeicher 15 geliefert wird, – im Schubbetrieb, in dem jeweils beide oder einer der Vorderradantriebe 6 bzw. der Hinterradantriebe 5 im Generatorbetrieb arbeiten und die beim Abbremsen aufgenommene Leistung in elektrische Energie umwandeln und diese an den Energiespeicher 15 liefern (Rekuperation) oder – in einem kombinierten Antriebs-/Schubbetrieb, in dem der Vorderradantrieb 5 über den Energiewandler 8 angetrieben wird, und der Hinterradantrieb 6 im Schleppbetrieb mitläuft und im Generatorbetrieb elektrische Energie an den Energiespeicher 15 liefert.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hybridantriebs, bei dem die Verbindungsleitungsstruktur 18 über zwei potentialgetrennte Gleichspannungswandler 181 von der ersten Leitungsstruktur 9 und der zweiten Leitungsstruktur 16 getrennt ist, und Bestandteil eines Bordnetzes 180 ist, das mit einem eigenen Energiespeicher versehen ist, der als Bordnetzbatterie 182 ausgebildet ist und über das weitere Verbraucher wie Scheinwerfer 183, Aggregate, Stellantriebe etc. versorgt werden.
  • Bei dieser Topologie können sowohl das Bordnetz 180 mit seiner Bordnetzbatterie 182 als auch der Energiespeicher 15 über die Verbindungsleitungsstruktur 18 versorgt werden, entweder aus dem Energiewandler 8 (auch bei stehendem Fahrzeug) oder rekuperativ/generatorisch über den Vorderradantrieb 5 aus der ersten Leitungsstruktur 9 und/oder über den Hinterradantrieb 6 aus der zweiten Leitungsstruktur 16 im Schub- bzw. (Teil-)Schleppbetrieb. Das Bordnetz 180 kann ebenfalls aus der zweiten Leitungsstruktur 16 über den Energiespeicher 15 versorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Vorderachse
    3
    Hinterachse
    4
    Antriebsräder
    5
    Vorderradantrieb (erste Elektromaschine)
    6
    Hinterradantrieb (zweite Elektromaschine)
    7
    Getriebe
    8
    Energiewandler (erste Stromquelle)
    9
    erste Leitungsstruktur
    10a
    erster Gleichspannungswandler
    10b
    zweiter Gleichspannungswandler
    11
    Klemmenkasten
    12
    Leistungselektronikbauteil (optional)
    13
    Kraftstoffleitung
    14
    Vorratstank
    15
    Energiespeicher (zweite Stromquelle)
    16
    zweite Leitungsstruktur
    17
    Klemmenkasten
    18
    Verbindungsleitungsstruktur
    180
    Bordnetz
    181
    potentialgetrennter Gleichspannungswandler
    182
    Bordnetzbatterie
    183
    Scheinwerfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007024567 A1 [0005]
    • DE 19810467 C1 [0006]

Claims (9)

  1. Hybridantrieb für ein Fahrzeug (1) mit einer ersten Elektromaschine (5) zum Antrieb einer ersten Achse (2), einer zweiten Elektromaschine (6) zum Antrieb einer zweiten Achse (3), einer ersten Stromquelle (8) zum Antrieb der ersten Elektromaschine (5), und einer zweiten Stromquelle (15) zum Antrieb der zweiten Elektromaschine (6), wobei die erste Elektromaschine (5) und die erste Stromquelle (8) über eine erste Leitungsstruktur (9) zur Übertragung eines ersten Antriebstroms gekoppelt sind, die zweite Elektromaschine (6) und die zweite Stromquelle (15) über eine zweite Leitungsstruktur (16) zur Übertragung eines zweiten Antriebsstroms gekoppelt sind und die erste und zweite Leitungsstruktur (9, 16) über eine Verbindungsleitungsstruktur (18) zur Übertragung eines Ausgleichsstroms zwischen erster und zweiter Stromquelle (8, 15) miteinander gekoppelt sind, die für eine niedrigere Übertragungsleistung ausgelegt ist als die erste und zweite Leitungsstruktur (9, 16).
  2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, wobei entweder die erste oder die zweite Stromquelle (8; 15) als Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzellenanordnung, ausgebildet ist und entsprechend entweder die zweite oder die erste Stromquelle (15; 8) als Energiespeicher, insbesondere eine Batterieanordnung, ausgebildet ist.
  3. Hybridantrieb nach Anspruch 2, wobei die Verbindungsleitungsstruktur (18) zur Übertragung eines Ladestroms an den Energiespeicher (15) zwischen der ersten Leitungsstruktur (9) und der zweiten Leitungsstruktur (16) ausgebildet ist.
  4. Hybridantrieb nach Anspruch 2 oder 3, wobei zwischen Energiewandler (8) und Energiespeicher (15) ein erstes Leistungselektronikbauteil (10a) angeordnet ist, das einen geeigneten Ladestrom über die Verbindungsleitungsstruktur (18) an den Energiespeicher (15) liefert.
  5. Hybridantrieb nach Anspruch 4, wobei das erste Leistungselektronikbauteil (10a) zwischen Energiewandler (8) und erster Elektromaschine (5) angeordnet ist und einen Antriebstrom an diese liefert.
  6. Hybridantrieb nach Anspruch 4 oder 5, wobei das erste Leistungselektronikbauteil (10a) als Gleichspannungswandler ausgebildet ist.
  7. Hybridantrieb nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die erste und/oder zweite Elektromaschine (5; 6) im Generatorbetrieb betreibbar ist und in diesem Betriebszustand einen geeigneten Ladestrom über das erste (10a) und/oder ein zweites Leistungselektronikbauteil (10b) an den Energiespeicher (15) liefert.
  8. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Leitungsstruktur (9, 16) jeweils ein Traktionsnetz bilden, wobei jedes über einen potentialgetrennten Gleichspannungswandler (181) mit einem Bordnetz (180) gekoppelt ist, welches die Verbindungsleitungsstruktur (18) umfasst.
  9. Fahrzeug (1) mit einem Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014213562.1A 2014-07-11 2014-07-11 Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen Pending DE102014213562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213562.1A DE102014213562A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213562.1A DE102014213562A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213562A1 true DE102014213562A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213562.1A Pending DE102014213562A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105645A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102019118308A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebs-Degradationssystem für Fahrzeuge mit mehreren Leistungsquellen
DE102019211598A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Antriebseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810467C1 (de) 1998-03-11 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hybrid-Antriebskonzept für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
DE112006000801T5 (de) * 2005-04-04 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsversorgungssystem, das mit einer Vielzahl von Leistungsversorgungseinrichtungen ausgestattet ist, und Fahrzeug, das mit einem solchen Leistungsversorgungssystem ausgestattet ist
DE102007024567A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Daimler Ag Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur
DE102011051623A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Innoman Gmbh Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit mehreren Elektroenergiespeichern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810467C1 (de) 1998-03-11 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hybrid-Antriebskonzept für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
DE112006000801T5 (de) * 2005-04-04 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsversorgungssystem, das mit einer Vielzahl von Leistungsversorgungseinrichtungen ausgestattet ist, und Fahrzeug, das mit einem solchen Leistungsversorgungssystem ausgestattet ist
DE102007024567A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Daimler Ag Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur
DE102011051623A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Innoman Gmbh Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit mehreren Elektroenergiespeichern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105645A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102019118308A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebs-Degradationssystem für Fahrzeuge mit mehreren Leistungsquellen
DE102019211598A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Antriebseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842814B1 (de) Fahrzeuganhänger
EP2985170B1 (de) Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle
DE102014109430A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102015004119A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
DE102018212900A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE102019102030A1 (de) Stationäre Ladevorrichtung mit integriertem Batteriespeicher zum Bereitstellen von elektrischer Energie entweder aus einem Stromnetz oder aus dem Batteriespeicher an einem Ladeanschluss für ein elektrisch antreibbar ausgestaltetes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Betriebsverfahren für die Ladevorrichtung
DE102014213050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für ein Kraftfahrzeug
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE10305939B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017103397A1 (de) Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102019105584A1 (de) Fahrzeug mit durch den rahmen verlegtem elektrischen verteilungssystem
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
WO2023072496A1 (de) Anhängerfahrzeug mit einem elektrischen antrieb sowie gespann mit dem anhängerfahrzeug und verfahren zum betreiben des anhängerfahrzeugs
DE102014213562A1 (de) Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen
DE102017128310A1 (de) Antriebsstrang mit hochleistungsverteilermodul und hochstrom-ringklemmverbindung für diesselben
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102019206150A1 (de) Ladeadaptervorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
WO2019001915A1 (de) Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
AT16612U1 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102011119904A1 (de) Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102014219224A1 (de) Montage und produktionsoptimierter Hybridantrieb
DE102019207384A1 (de) Induktive elektrische Energieübertragung zwischen einem Zugfahrzeug und einem gezogenen Fahrzeug
DE102018008030A1 (de) Steckereinrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Steckereinrichtung sowie Ladeinfrastruktur mit wenigstens einer solchen Stechereinrichtung
DE102011102200A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zur Verteilung elektrischer Energie
DE102019122673A1 (de) Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050750000

R012 Request for examination validly filed