DE102007024567A1 - Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur - Google Patents

Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur Download PDF

Info

Publication number
DE102007024567A1
DE102007024567A1 DE102007024567A DE102007024567A DE102007024567A1 DE 102007024567 A1 DE102007024567 A1 DE 102007024567A1 DE 102007024567 A DE102007024567 A DE 102007024567A DE 102007024567 A DE102007024567 A DE 102007024567A DE 102007024567 A1 DE102007024567 A1 DE 102007024567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
electrical system
converter
voltage
system architecture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024567A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Brenner (FH)
Jürgen Dipl.-Ing. Mittnacht
Yehia Dr.-Ing. Tadros
Markus Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007024567A priority Critical patent/DE102007024567A1/de
Priority to PCT/EP2008/002049 priority patent/WO2008145212A1/de
Publication of DE102007024567A1 publication Critical patent/DE102007024567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) mit integrierter Leistungselektronik (10) für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, mit einem Elektromotor (8), kombiniert mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) als zumindest komplementäres Antriebsmittel des Fahrzeugs, mit einem elektrischen Energiespeicher (2) sowie mindestens einem DC/DC-Wandler (3) als Hochsetzsteller und/oder Tiefsetzsteller innerhalb der Bordnetzarchitektur (20), wobei ein erster DC/DC-Wandler (3) an dem elektrischen Energiespeicher (2) und mindestens ein zusätzlicher zweiter DC/DC-Wandler (4) an der Brennstoffzelleneinheit (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur mit integrierter Leistungselektronik für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einem Elektromotor, der mit einer Brennstoffzelleneinheit und zumindest einer zusätzlichen Energiespeichereinheit kombiniert ist, welches in der Folge nur noch als BZ-Hybridfahrzeug bezeichnet wird. Die Erfindung betrifft ebenso eine integrierte Leistungselektronik für eine derartige Hochvolt-Bordnetzarchitektur.
  • Bei heutigen Bordnetzarchitekturen von Kraftfahrzeugen, die über einen Brennstoffzellen-/Elektromotor-Antrieb verfügen, besteht ein Problem dahingehend, dass die Elektroelektronischen Anforderungen an das Bordnetz erhöht sind. Auf Grund der hier zeitweise verstärkt erforderlichen hohen Spannungen in der Steuerung und Regelung der verschiedenen Komponenten von Hybridfahrzeugen beispielsweise mit Brennstoffzellentechnologie bestehen bei aktuellen Lösungen massive Nachteile hinsichtlich bestimmter Betriebssituationen und/oder der Variabilität in der konstruktiven Ausgestaltung der Elemente der Netzarchitektur.
  • Beispielsweise bestehen bei derzeitigen Systemen von Bordnetzarchitekturen für Brennstoffzellenantriebe massive Probleme hinsichtlich der Erreichung eines schnellen Gefrierstarts. Unter Gefrierstart versteht man Probleme hinsichtlich der Startfähigkeit der Brennstoffzelle beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in Folge von gefrierendem Wasser, wobei die elektrochemische Reaktion der Brennstoffzelle bei diesen niedrigen Temperaturen nicht durch Eisbildung behindert werden darf. Für die Praxis ist es äußerst wichtig, dass auch bei Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugen ein sicherer Start des Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen gewährleistet ist. Bei derzeitigen heutigen Lösungen ist es mit erheblichen technischem Aufwand unter anderem möglich, einen so genannten Gefrierstart bei Temperaturen von bis zu –20°C beziehungsweise –25°C zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Problem von heutigen Bordnetzarchitekturen derartiger Fahrzeuge ist es, dass es sehr starke Abhängigkeiten und mögliche Beeinflussungen zwischen den einzelnen Komponenten des Fahrzeugs und insbesondere der Antriebskomponenten und Steuerungskomponenten untereinander gibt. Auf Grund dieser Abhängigkeiten und möglichen Beeinflussungen der Komponenten untereinander ist es nicht ohne weiteres und nicht ohne unvorhersehbare Probleme möglich, spätere Änderungen an dem Aufbau der Architektur und in der Form der Komponenten vorzusehen (zum Beispiel Veränderung der Anzahl von Brennstoffzellen des Stacks beziehungsweise Stapels). Daher müssen die restlichen elektrisch/elektronischen Komponenten jeweils entsprechend mit erheblichem Aufwand in der konstruktiven Planung und Realisierung von derartigen Fahrzeugen angepasst werden. Dies bedeutet, dass erhebliche Einschränkungen in der Entwicklungsmöglichkeit und nicht zu vernachlässigende zu sätzliche Kosten bei Veränderungen bestehender Konstruktionen entstehen.
  • Des Weiteren sind die momentan zur Verfügung stehenden Bordnetzarchitekturen für brennstoffzellenbasierte Fahrzeugantriebe extrem lastabhängig. Dies bedeutet, dass alle Leistungselektroniken der Antriebe und gegebenenfalls auch weitere Hochspannungskomponenten, wie zum Beispiel Heizer, auf einen sehr großen Eingangsspannungshub, beispielsweise in der Größenordnung von 100 V bis 500 V und sehr schnelle transiente Lastsprünge im Bordnetz ausgelegt werden müssen. Dies bedingt eine sehr aufwändige Technik, mit entsprechend hohen Kosten, einer vergleichsweise geringen Performance beziehungsweise Leistungsfähigkeit und führt nicht zuletzt auch meistens zu erhöhten Ausfallraten der Bordnetzelektronik derartiger Fahrzeuge.
  • Darüber hinaus stellt die langfristige Betriebssicherheit Schwierigkeiten bei derartigen Systemen dar: Bei einer fortschreitenden Degradation beziehungsweise Verschlechterung des Zustands der Brennstoffzelle beziehungsweise des Brennstoffzellen-Stacks (beziehungsweise -Stapels) wird irgendwann ein Punkt erreicht, bei welchem im Volllastbetrieb des Fahrzeugs die Hochvolt-Bordnetzspannung einen kritischen Wert unterschreitet. Bei derzeit bekannten Systemen sind die Systemkomponenten aber auch auf eine bestimmte Mindestspannung ausgelegt und somit wäre in einer solchen Situation kein zufrieden stellender Betrieb des Fahrzeugs mehr gewährleistet. Dies ist daher zurzeit eine kritische und hauptsächliche Konstruktionsbeschränkung bei der Ausgestaltung von Netzwerkarchitekturen für derartige Fahrzeuge. Auf Grund dieser „End-of-Life"-Definitionen, das heißt kritischer Gestaltungsbeschränkungen, müssen sich die Konstrukteure und Entwickler derartiger Systeme mit weniger effizienten Architekturen zufrieden geben.
  • Schließlich besteht auch ein Problem bei den bekannten Hochvolt-Bordnetzarchitekturen bisher dahingehend, dass so genannte „Ripple"-Spannungen auf dem Bordnetz auftreten können. Der Grund hierfür liegt in einer verstärkten Rückwirkung auf das Bordnetz durch ungünstige Überlagerung der Schaltvorgänge ungekoppelter DC/DC-Wandler bzw. der Schaltvorgänge von bipolaren Transistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT-Schalten) bei mehreren einzeln angeordneten und geschalteten DC/DC-Wandlern (= Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler).
  • Um etwaige Nachteile und Fehler im Betrieb sicher zu vermeiden, wären bei den im Stand der Technik bekannten Systemen und Bordnetzarchitekturen so genannte EMV-Abschirmungen (elektromagnetische Verträglichkeits-Abschirmungen) für jeden nicht zu einer Baugruppe zugehörigen Wandler separat jeweils vorzunehmen, was bei vereinzelten Einzel-Wandlern (so genannten „Stand-Alone"-HV-Wandlern) sehr aufwändig, kostenträchtig und nachteilig hinsichtlich des Gewichts, des Volumens und der Herstellungs- und Realisierungskosten wäre.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Systeme für Bordnetzarchitekturen von Brennstoffzellen-Fahrzeuge beschrieben: In dem US-Patent US 6,496,393 B1 ist ein integriertes Stromversorgungssystem zur Verwendung in elektrischen Fahrzeugen beschrieben, die mit einer Brennstoffzelle und einem elektrischen Motor versehen sind, wobei ein Wechselrichter und ein DC/DC-Wandler in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  • Das US-Patent US 7,012,822 B2 beschreibt ein integriertes Stromumwandlungssystem zur Verwendung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, welches einen elektrischen Motor auf weist und eine Hilfsenergiequelle einschließlich eines Wechselrichters zum Umwandeln von Gleichstrom, der durch eine Hochspannungs-Energiequelle erzeugt wird, in einen Wechselstrom, der geeignet ist zum Antreiben des elektrischen Motors. Das hier offenbarte System basiert im Wesentlichen darauf, dass der Wechselrichter und der DC/DC-Wandler eine oder mehrere gemeinsame Komponenten teilen können, wie zum Beispiel einen Hochspannungs-DC-Bus-Kondensator.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur sowie eine hierfür geeignete integrierte Leistungselektronik insbesondere für die Verwendung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug bereitzustellen, welche in der konstruktiven Ausgestaltung und Änderung einzelner Komponenten weniger Einschränkungen auferlegt und welche hinsichtlich der Integrierfähigkeit und Kompaktheit zum Einbau in derartigen Fahrzeugen optimiert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie nach einer integrierten Leistungselektronik nach den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aspekte und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Die Hochvolt-Bordnetzarchitektur mit integrierter Leistungselektronik für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, welches mit einem Elektromotor kombiniert mit einer Brennstoffzelleneinheit als zumindest komplementäres Antriebsmittel des Fahrzeuges ausgestattet ist, weist eine Batterie oder eine Batterieeinheit sowie mindestens einen DC/DC-Wandler (im Folgenden auch bezeichnet als Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler) innerhalb der Bordnetzarchitektur auf. Die erfindungsgemäße Hochvolt-Bordnetzarchitektur ist dadurch gekennzeichnet, dass ein ers ter DC/DC-Wandler an der Batterie und mindestens ein zusätzlicher zweiter DC/DC-Wandler an der Brennstoffzelleneinheit beziehungsweise dem Brennstoffzellen-Stack vorgesehen sind. Durch den zusätzlichen DC/DC-Wandler an der Brennstoffzelleneinheit gemäß der Erfindung werden die oben zum Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden und die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst: Dadurch wird eine zweite Stellgröße in das System eingefügt, um eine regelbare hohe Zwischenkreisspannung zu generieren, zum Beispiel in der Größenordnung von konstant 430 V, und gleichzeitig kann die Brennstoffzelleneinheit beziehungsweise der Stack auf einen gewünschten Punkt auf der Polkurve, zum Beispiel während des Gefrierstarts auf circa 100 V gehalten werden. Durch die gezielte Entkopplung der Komponenten und ihrer oben beschriebenen Abhängigkeiten, das heißt insbesondere der Brennstoffzelleneinheit, der Hochvolt-Batterie und der Elektromotoren, ist eine optimale und kostengünstigere Auslegung der Komponenten und Bauteile nach der Erfindung möglich. Auch das Problem eines Gefrierstarts, das bei derartigen Fahrzeugtypen besteht, wird durch die erfindungsgemäße Bordnetzarchitektur entschärft: Die Aufwärmdauer bis zur Erteilung einer Fahrfreigabe beim Kaltstart kann deutlich verkürzt werden, weil zum einen die Spannung des Brennstoffzellen-Stacks oder -Einheit sehr lange künstlich niedrig gehalten werden kann, wodurch das Verhältnis von Wärmeerzeugung zu abgegebener elektrischer Leistung der Brennstoffzelleneinheit weiter erhöht wird. Zum anderen ist eine verkürzte Aufwärmdauer erfindungsgemäß realisierbar, weil eine hinreichende Zwischenkreisspannung in der Bordnetzarchitektur zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Nicht zuletzt bietet die erfindungsgemäße Lösung einen hohen Freiheitsgrad bei nachträglichen Änderungen an Komponenten, beispielsweise der Anzahl an Brennstoffzellen oder Brennstoffzellen-Stapel und der jeweils möglichen Betriebsstrate gie. Auch sind Vorteile hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) durch die Erfindung gegeben: dies wird durch ein intelligentes Takten der Transistoren, wie den bipolaren Transistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT-Transistoren) beispielsweise über einen Zentralprozessor und gemeinsame Abschirmungen für die erfindungsgemäß integrierten Komponenten in einem einzigen Gehäuse erreicht.
  • Des Weiteren wird ein definierbares und einstellbares Zwischenkreis-Spannungsniveau bereitgestellt, was es jederzeit ermöglicht, auf zukünftige Trends oder Vorgaben für das Fahrzeugsystem insgesamt und insbesondere das System der Bordnetzarchitektur zu reagieren. Das Spannungsniveau im Zwischenkreis macht die Auslegung der angeschlossenen Verbraucher unabhängiger von den Kapazitäten von Brennstoffzellen oder Hochvoltbatterie.
  • Da die notwendigen Maßnahmen zur Abschirmung gegenüber elektromagnetischer Strahlung und zur Erreichung einer elektromagnetischen Verträglichkeit für die erfindungsgemäß integrierten Komponenten und Bauteile in einem Gehäuse gemeinsam sind, sind sie einfacher zu realisieren und sind insbesondere hinsichtlich des Gewichts, des Volumens und der Kosten weiter optimiert, als wenn sie für mehrere einzelne so genannte „Stand-Alone"-Geräte oder Bauteile durchzuführen wären. Insgesamt werden durch die erfindungsgemäße Hochvolt-Bordnetzarchitektur nach Anspruch 1 für eine derartige Bordnetzarchitektur Vorteile im Hinblick auf die Kosten, die Packungsdichte und die Wirkungsgrade gegenüber den aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen geboten.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist der erste DC/DC-Wandler ein unidirektionaler Wandler, insbesondere ein Hochsetzsteller beziehungsweise ein Tiefsetzsteller. Im Stand der Technik ist es teilweise bekannt, bidirektionale Wandler in derartigen Hochvolt-Bordnetzarchitekturen für Hybridfahrzeuge einzusetzen. Nach der Erfindung wird zumindest der erste DC/DC-Wandler, welcher an der Brennstoffzelleneinheit vorgesehen ist, als ein unidirektionaler Wandler ausgeführt.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist der zusätzliche zweite DC/DC-Wandler am Ausgang der Brennstoffzelleneinheit des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung sind die DC/DC-Wandler, das heißt der erste und der zusätzliche zweite DC/DC-Wandler in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Durch das Zusammenbringen der beiden Wandler in ein und demselben Gehäuse kann eine kompakte, leicht zu integrierende Komponente bereitgestellt werden. Die Bordnetzarchitektur nach der Erfindung ist damit hinsichtlich der Packungsdichte und der Kosten sowie hinsichtlich der Realisierung in der Praxis verbessert. Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt in dieser Hinsicht ist/sind erfindungsgemäß neben den Wandlern auch ein Wechselrichter des Antriebsmotors des Fahrzeugs und gegebenenfalls weitere Leistungselektroniken in ein und demselben Gehäuse integriert. Die einzelnen Komponenten können auf diese Art und Weise bestimmte Funktionen und Bauteile miteinander teilen, wie zum Beispiel Kühleinheiten oder dergleichen. Auch die elektromagnetische Abschirmung kann für die so in einem einzigen Gehäuse integrierten Komponenten gemeinsam und damit kostengünstig und herstellungstechnisch einfach realisiert werden.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist ein Regler oder ein Steuerungsmittel (englisch: Controller) vorgesehen mit einer Regelstrategie, wonach der der Batterie nachgeschaltete DC/DC-Wandler eine Zwischenkreisspannung des Netzes der Bordnetzarchitektur regelt und der am Ausgang der Brennstoffzelleneinheit vorgesehene DC/DC-Wandler einen festgelegten Punkt auf einer Polkurve der Brennstoffzelleneinheit anfährt beziehungsweise ansteuert. Dies erlaubt es erfindungsgemäß, die Probleme beim Gefrierstart von Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugen zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird einerseits eine zweite oder zusätzliche Stellgröße in das System eingebracht, über welche eine hohe und regelbare Zwischenkreisspannung generierbar ist. Gleichzeitig wird zum anderen die Brennstoffzelleneinheit auf einen gewünschten Punkt auf der Polkurve, zum Beispiel auf circa 100 V während des Gefrierstarts, gehalten.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung sind sämtliche Speicherdrosseln der DC/DC-Wandler nebeneinander in einem Gehäuse untergebracht. Die Speicherdrosseln sind auf diese Art und Weise in kompakter Form und raumsparend in dem gemeinsamen Gehäuse mit den anderen Leistungselektroniken, wie den Wandlern und Wechslern unterbringbar.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung sind die zwischenkreisseitigen Filterkapazitäten der Bordnetzarchitektur zusammengelegt. Auch dies führt zu einer weiteren Kompaktierung und einer Verbesserung im Packaging oder in der Packungsdichte der erfindungsgemäßen Bordnetzarchitektur und ihrer räumlichen konstruktiven Ausgestaltung.
  • Nach Anspruch 5 wird eine Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug vorgeschlagen, die insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug geeignet ist, wobei sie dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erster DC/DC-Wandler an einer Batterie und zumindest ein zusätzlicher zweiter DC/DC-Wandler an einer Brennstoffzelleneinheit des Fahrzeugs vorge sehen sind. Die beiden Wandler sind jeweils mit den entsprechenden Bauteilkomponenten entweder am Ausgang oder Eingang, oder an beiden geschaltet. Durch den zusätzlichen DC/DC-Wandler an der Brennstoffzelleneinheit wird ein weiterer Freiheitsgrad in der Regelung und Steuerung der Leistungselektronik bereitgestellt. Über diesen zusätzlichen Freiheitsgrad können erfindungsgemäß die gegensätzlichen Anforderungen von einerseits einer hohen Spannung und andererseits einer möglichst hohen gewichtssparenden und raumsparenden Umsetzung auch bei kritischen Betriebssituationen, wie dem Gefrierstart von Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugen miteinander in Einklang gebracht werden.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der integrierten Leistungselektronik nach der Erfindung sind die DC/DC-Wandler in einem gemeinsamen Gehäuse und gegebenenfalls mit weiteren Leistungselektroniken des Netzes und/oder des Fahrzeuges integriert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen entnehmbar. In den Zeichnung zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochvolt-Bordnetzarchitektur sowie das erfindungsgemäße Ansteuerungskonzept;
  • 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen unidirektionalen DC/DC-Wandlers hier in Form eines Hochsetzstellers; und
  • 3 eine perspektivische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Hochvolt- Bordnetzarchitektur mit der Anordnung und Integration der -Leistungselektronikkomponenten in ein und demselben Gehäuse.
  • In der 1 ist schematisch ein Blockschaltdiagramm eines Ausführungsbeispiels für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur gemäß der Erfindung und der integrierten Leistungselektronik gemäß der Erfindung dargestellt. Die Bordnetzarchitektur 20 (grau unterlegt in 1) dient beispielsweise zur Steuerung und zum Betrieb eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs, welches unter anderem einen Elektromotor 8 als Antriebsmotor, eine Brennstoffzelleneinheit 1 in Form eines Stapels an Brennstoffzellen sowie einen elektrischen Energiespeicher 2 zum Speichern von Energie und zum Abgeben der Energie an den Motor 8 zum Antreiben des Fahrzeugs besteht. Die nach der Erfindung integrierte Leistungselektronik 10 der Hochvolt-Bordnetzarchitektur 20 weist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich einen ersten DC/DC-Wandler 3 beziehungsweise Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler an dem elektrischen Energiespeicher 2 auf. Zusätzlich und im Unterschied gegenüber dem Stand der Technik ist erfindungsgemäß ein zweiter DC/DC-Wandler 4 am Ausgang der Brennstoffzelleneinheit 1 vorgesehen, der bei diesem Ausführungsbeispiel als ein unidirektionaler DC/DC-Wandler, wie es mit dem Symbol im Blockschaltdiagramm dargestellt ist, realisiert ist. Daneben besteht die Bordnetzarchitektur 20 gemäß der Erfindung aus einem Wechselrichter 6, der vor dem als Antriebsaggregat dienenden Elektromotor 8 geschaltet ist, um die Gleichstromspannung in eine für den Motor erforderliche Wechselstromspannung umzuwandeln. Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist die gesamte Leistungselektronik in einem gemeinsamen Gehäuse 5 integriert, das heißt der erste Wandler 3 sowie der zweite Wandler 4 mitsamt dem Wechselrichter und dem Regler 7 befinden sich in ein und demselben Gehäuse 5. Die Regler 7 beziehungsweise Controller dienen der Durchführung des Betriebs und der Steuerung der einzelnen Komponenten untereinander.
  • Der Regler 7 kann erfindungsgemäß mit einer Regelstrategie ausgestattet sein und programmiert sein, wonach der der elektrische Energiespeicher 2 nachgeschaltete DC/DC-Wandler 3 eine Zwischenkreisspannung des Netzes regelt und der am Ausgang der Brennstoffzelleneinheit 1 vorgesehene DC/DC-Wandler 4 einen festgelegten Punkt auf einer Polkurve der Brennstoffzelleneinheit 1 anfährt beziehungsweise ansteuert. Auf diese Weise kann beispielsweise während eines Gefrierstarts ein Punkt auf der Polkurve von in etwa 100 V angefahren werden, wobei über den Regler dennoch eine relativ hohe Zwischenkreisspannung generierbar ist, beispielsweise auf einer Spannungshöhe von 430 V konstant. Dadurch wird eine zusätzliche Stellgröße in das System und die Steuerung der Bordnetzarchitektur 20 nach der Erfindung eingeführt, welche es erlaubt, unabhängig von den Komponenten und ihren Abhängigkeiten zueinander den Anforderungen bei extremen Betriebssituationen, insbesondere während eines Kaltstarts oder bei Brennstoffzellen auch als Gefrierstart, besser gerecht zu werden. Die zusätzliche Stellgröße durch den zusätzlichen zweiten DC/DC-Wandler bietet eine größere Freiheit in der Auslegung, Auswahl und Konstruktion der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems.
  • In der Hochvolt-Bordnetzarchitektur 20 für Brennstoffzellenfahrzeuge nach der Erfindung wird durch das Hinzufügen eines zusätzlichen DC/DC-Wandlers 4, vorzugsweise am Ausgang der Brennstoffzelleneinheit 1 die Möglichkeit geschaffen, die Zwischenkreisspannung auf einen bestimmten Wert zu regeln und gleichzeitig die Brennstoffzelleneinheit 1 auf einen bestimmten Punkt ihrer Polkurve zu halten. Die Taktung der integrierten Wandler 3, 4 wird erfindungsgemäß so aufeinander ab gestimmt, dass durch die Wahl eines geschickten Schaltversatzes so genannte „Ripple"-Ströme und „Ripple"-Spannungen im Hochvolt-Zwischenkreis weitestgehend minimiert werden. Der beispielsweise bidirektionale DC/DC-Wandler 3 an dem elektrischen Energiespeicher 2 dient zur Regelung der Zwischenkreisspannung während der der Brennstoffzelleneinheit 1 nachgeschaltete DC/DC-Wandler 4 die Brennstoffzelleneinheit 1 beziehungsweise den Brennstoffzellenstapel auf einen bestimmten Punkt ihrer entsprechenden Polkurve hält. Die Kopplung beider Teile der Regler 7 beziehungsweise der Controller innerhalb der integrierten Leistungselektronik 10 ermöglicht zudem nach der Erfindung viel kürzere Signalverzögerungen, als es bei konventionellen Fahrzeugen diesen Typs der Fall ist. Die konventionellen Fahrzeuge verwenden beispielsweise CAN-Bus-Systeme (Controller Area Network, zu deutsch: Steuerungsbereichsnetzwerk). Die erfindungsgemäßen verkürzten Signalübertragungszeiten führen zu einer Erhöhung der Dynamik der gesamten Bordnetzarchitektur und der integrierten Leistungselektronik im Zusammenspiel der beiden DC/DC-Wandler 3, 4 und dem Wechselrichter 6, der seitens des Motors 8 zugeschaltet ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäß bereitgestellten zweiten Stellgröße erhält man einen zusätzlichen Freiheitsgrad in der Entwicklung, Ausgestaltung und Umsetzung von Bordnetzarchitekturen für Brennstoffzellen-Hybridfahrzeuge. Dadurch kann beispielsweise eine zeitigere Fahrtfreigabe beim Gefrierstart geboten werden. Auch bei älteren Fahrzeugmodellen und dementsprechend gealterter Brennstoffzelleneinheit, welche ab einem bestimmten Spannungsverlust typischerweise aus dem Verkehr gezogen werden müssen, kann noch längere Zeit eine hinreichende Zwischenkreisspannung für den Betrieb erreicht werden. Zudem ermöglicht die zusätzliche Stellgröße nach der Erfindung eine erhöhte Entwicklungs- und Anpassungsfreiheit, da bestimmte Änderungen an einer Komponente der Bordnetzarchitektur 20 bei der vorliegenden Hochvolt-Bordnetzarchitektur 20 aufgrund des Zwischenkreises weniger Auswirkungen auf andere Komponenten haben, als es bei herkömmlichen derartigen Architekturen der Fall ist.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen DC/DC-Wandlers in der Form eines unidirektionalen Hochsetzstellers dargestellt. Der DC/DC-Wandler 4 nach diesem Ausführungsbeispiel weist insbesondere eine Speicherdrossel LFC auf. Bei kleinen Leistungen und insbesondere kleineren Drehzahlen des Antriebsmotors 8 (vergleiche 1) ist die Motorspannung deutlich kleiner, als die Brennstoffzelleneinheits-Ausgangsspannung. In diesen Fällen gibt es erfindungsgemäß zudem die Möglichkeit, den als Hochsetzsteller ausgebildeten Wandler 4 auf einfache Weise durchzuschalten. Dabei bleibt der zum Aufladen der Speicherdrossel LFC vorgesehene elektronische Schalter permanent geöffnet (wie in 2 dargestellt), sodass eine Spannungsübertragung von 1:1 in diesem Betriebsmodus vorgenommen wird.
  • Auf diese Weise können in Arbeitsbereichen, in denen die hohe Zwischenkreisspannung für den Antrieb des Fahrzeugs und demnach dem Elektromotor 8 nicht vonnöten ist, folgende Verluste eingespart und damit der Wirkungsgrad des Gesamtsystems zusätzlich erhöht werden:
    • • Ein- und Abschaltverluste der IGBT's
    • • Abschaltverluste der Freilaufdioden
    • • Hystereseverluste der Eisenkerne in den Speicherdrosseln
    • • Ohm'sche Verluste bedingt durch Lade- und Entladeströme der Glättungskondensatoren (CFC und CHC)
  • Damit sind die schwerwiegenden Verluste des Wandlers 4 in diesem Betriebsmodus weitestgehend eliminiert. Folgende Verluste treten im Durchschaltbetrieb dennoch auf:
    • • Durchlassverluste der Freilaufdioden
    • • Ohm'sche Verluste der Speicherdrossel LFC
  • In einer weiteren Ausführungsmöglichkeit könnte auch ein zusätzlicher Schalter 11 vorgesehen werden, durch den die oben beschriebene Verluste der Freilaufdiode und der Speicherdrossel vermieden werden können.
  • Die 3 schließlich zeigt in einer perspektivischen Draufsicht eine konstruktive Realisierungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung und des erfindungsgemäßen Integrationskonzepts mit geöffnetem Deckel. In dem gemeinsamen Gehäuse 5 sind einerseits die Glättungskondensatoren 12 für den Zwischenkreis und andererseits die Induktoren 14 (bzw. Drosseln) vorgesehen. Zwischen den Induktoren 14 und den Kondensatoren 12 sind gemeinsame Kühler 13 für die Leistungsmodule eingebaut. Am rückwärtigen (in 3 vorderen) Ende des Gehäuses 5 sind jeweils zwei Anschlüsse oder Ausgänge 15, 16 für einerseits den Anschluss an den elektrischen Energiespeicher 2 (Bezugszeichen 15) und andererseits den Anschluss an die Brennstoffzelleneinheit 1 (Bezugszeichen 16) ausgeführt. Bei dem erfindungsgemäßen Integrationskonzept der wesentlichen Bauteile und Leistungselektroniken innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 5 sind die Drosseln (bzw. Induktor 14) beider DC/DC-Wandler 3, 4 auf einer Seite in dem Gehäuse 5 untergebracht. Ebenfalls ist der für die Wandler 3,4 zusammengelegte zwischenkreisseitige Glättungskondensator 12 in Form eines Folienkondensators zu erkennen. Weitere Synergieeffekte werden durch eine gemeinsame Kühlung über die Kühler 13 sowie eine gemeinsame Abschirmung hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeits-Anforderungen in Form einer inneren Wandbeschichtung im Gehäuse 5 oder dergleichen erzielt.
  • Neben den dargestellten Komponenten können unter Umständen auch noch weitere Leistungselektroniken zusätzlicher Hilfsantriebe 9 (vergleiche 1) wie beispielsweise diejenigen des Luftmoduls, des Wasserstoff-Rezirkulationsgebläses oder ähnlichem in dem Gehäuse 5 erfindungsgemäß integriert werden. Bei derartigen weiteren Integrierungen von weiteren Leistungselektronikkomponenten im Bereich von Kraftfahrzeugen bestehen ein und dieselben Vorteile und können weitere Synergien und Vorteile hinsichtlich des Gewichts, der Kosten und des Raumbedarfs wie oben beschrieben erreicht werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf dieses lediglich zu Zwecken eines Beispiels dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und umfasst alle Äquivalente und in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallenden veränderten Ausführungsformen.
  • 1
    Brennstoffzelleneinheit (beziehungsweise -Stapel oder -Stack)
    2
    Elektrischer Energiespeicher
    3
    erster DC/DC-Wandler
    4
    zweiter (zusätzlicher) DC/DC-Wandler
    5
    Gehäuse
    6
    Wechselrichter (bzw. Inverter)
    7
    Regler beziehungsweise Controller
    8
    Antriebsmotor (hier Elektromotor)
    9
    zusätzliche Leistungselektroniken für Hilfsantriebe
    10
    integrierte Leistungselektronik
    11
    optionaler Schalter
    12
    Kondensator
    13
    Leistungselektronikkomponenten mit Kühleinheit
    14
    Induktor (bzw. Drossel)
    15
    Ausgang Batterie
    16
    Ausgang Brennstoffzelleneinheit
    20
    Hochvolt-Bordnetzarchitektur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6496393 B1 [0009]
    • - US 7012822 B2 [0010]

Claims (11)

  1. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) mit integrierter Leistungselektronik (10) für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einem Elektromotor (8), mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) und mit einem elektrischen Energiespeicher (2) sowie mindestens zwei DC/DC-Wandler (3, 4) innerhalb der Bordnetzarchitektur (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster DC/DC-Wandler (3) an den elektrischen Energiespeicher (2) und mindestens ein zusätzlicher zweiter DC/DC-Wandler (4) an der Brennstoffzelleneinheit (1) vorgesehen ist und beide Wandler einen Zwischenkreis speisen.
  2. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite DC/DC-Wandler (4) ein unidirektionaler Wandler, insbesondere ein Hoch-/Tiefsetzsteller ist.
  3. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite DC/DC-Wandler (4) in der Brennstoffzelleneinheit (1) integriert ist.
  4. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die DC/DC-Wandler (3, 4) in einem gemeinsamen Gehäuse (5) integriert sind.
  5. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Wandlern (3, 4) ein Wechselrichter (6) des Antriebsmotors (8) des Fahrzeugs und gegebenenfalls weitere Leistungselektroniken (9) in ein und dem selben Gehäuse (5) integriert ist/sind.
  6. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Einheit (7) vorgesehen ist, die mit dem dem elektrischen Energiespeicher (2) nachgeschalteten DC/DC-Wandler (3) die Zwischenkreisspannung und mit dem am Ausgang der Brennstoffzelleneinheit (1) vorgesehenen DC/DC-Wandler (4) den Arbeitspunkt der Brennstoffzelleneinheit (1) einstellt.
  7. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Speicherdrosseln der DC/DC-Wandler (3, 4) elektronisch parallel liegen und auf den selben Kern gewickelt sind.
  8. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischenkreisseitigen Filterkapazitäten der Bordnetzarchitektur (20) zusammengelegt sind.
  9. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den der Brennstoffzelle nachgeschalteten unidirektionalen DC/DC-Wandler ein weiterer Schalter (11) zur Überbrückung vorgesehen ist.
  10. Hochvolt-Bordnetzarchitektur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorgänge aller beteiligten Leistungselektronikkomponenten zur Reduzierung von Spannungs-/Stromrippeln im Zwischenkreis aufeinander abgestimmt sind.
  11. Hochvolt-Bordnetzarchitektur (20) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die DC/DC-Wandler (3, 4) in einem gemeinsamen Gehäuse (5) gegebenenfalls mit weiteren Leistungselektroniken der Hilfsantriebe integriert sind.
DE102007024567A 2007-05-25 2007-05-25 Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur Withdrawn DE102007024567A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024567A DE102007024567A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur
PCT/EP2008/002049 WO2008145212A1 (de) 2007-05-25 2008-03-14 Hochvolt-bordnetzarchitektur für ein brennstoffzellen-fahrzeug sowie integrierte leistungselektronik für eine hochvolt-bordnetzarchitektur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024567A DE102007024567A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024567A1 true DE102007024567A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39595514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024567A Withdrawn DE102007024567A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024567A1 (de)
WO (1) WO2008145212A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146421A2 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE102009023339A1 (de) 2009-05-29 2011-02-03 Daimler Ag Steuerungsvorrichtung für ein Energieversorgungssystem eines Fahrzeugs
DE102010029374A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung
DE102010056008A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung
WO2013001341A3 (en) * 2011-06-30 2013-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
EP2595309A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation System und Verfahren mit elektrischem Start und Stromerzeugung
US8581425B2 (en) 2010-10-22 2013-11-12 Hamilton Sundstrand Corporation Systems and methods involving electrical start and power generation
US8853989B2 (en) 2009-07-09 2014-10-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and motor driving method
DE102014201440A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
DE102014213562A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen
AT515985A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-15 Engel Austria Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
DE102015016933A1 (de) 2015-12-24 2016-08-11 Daimler Ag Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015009943A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bordnetze mit Kopplung über einen DC-DC-Wandler
CN112109594A (zh) * 2020-08-31 2020-12-22 上汽大众汽车有限公司 用于混合动力车的能量管理控制方法和系统
CN112498128A (zh) * 2019-09-16 2021-03-16 奥迪股份公司 以电机为动力装置的机动车和在机动车中运行直流变压器的方法
DE102019214878A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102020202743A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modulares Gehäuse für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit
DE102020202745A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebseinheit
DE102020204891A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverteilunssystem
DE102021201401A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugseitiger Lade-Spannungswandler mit Rückstromsperre
DE102021202819A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenraupe und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung einer Pistenraupe
DE102021130987A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Liebherr-Elektronik Gmbh Elektrisches Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine mit zwei unabhängig voneinander regelbaren Elektromotoren
DE102015210187B4 (de) 2014-11-20 2024-04-18 Hyundai Motor Company Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104682375A (zh) 2015-03-24 2015-06-03 华为技术有限公司 数据中心的供电设备和供电方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600074C2 (de) * 1996-01-03 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbordnetz
US6496393B1 (en) 2001-11-28 2002-12-17 Ballard Power Systems Corporation Integrated traction inverter module and bi-directional DC/DC converter
DE10335907A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Spannungshochsetzteller
US7012822B2 (en) 2002-02-20 2006-03-14 Ballard Power Systems Corporation Integrated traction inverter module and DC/DC converter
DE102005021722A1 (de) * 2005-05-11 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit sowie Fahrzeug mit einer elektrochemischen Einheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600074C2 (de) * 1996-01-03 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbordnetz
US6496393B1 (en) 2001-11-28 2002-12-17 Ballard Power Systems Corporation Integrated traction inverter module and bi-directional DC/DC converter
US7012822B2 (en) 2002-02-20 2006-03-14 Ballard Power Systems Corporation Integrated traction inverter module and DC/DC converter
DE10335907A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Spannungshochsetzteller
DE102005021722A1 (de) * 2005-05-11 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit sowie Fahrzeug mit einer elektrochemischen Einheit

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023339A1 (de) 2009-05-29 2011-02-03 Daimler Ag Steuerungsvorrichtung für ein Energieversorgungssystem eines Fahrzeugs
WO2010146421A3 (en) * 2009-06-16 2011-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112010002556B4 (de) 2009-06-16 2022-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem mit je nach Betriebsmodus eingestellter, gemeinsamer Zwischenkreisspannung für Fahrzeugantriebsmotor-Inverter und Zubehörmotor-Inverter
WO2010146421A2 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
US8594874B2 (en) 2009-06-16 2013-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
US8853989B2 (en) 2009-07-09 2014-10-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and motor driving method
DE102010029374A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung
US8581425B2 (en) 2010-10-22 2013-11-12 Hamilton Sundstrand Corporation Systems and methods involving electrical start and power generation
DE102010056008A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung
WO2013001341A3 (en) * 2011-06-30 2013-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
CN103648825A (zh) * 2011-06-30 2014-03-19 丰田自动车株式会社 燃料电池车辆
CN103648825B (zh) * 2011-06-30 2015-12-23 丰田自动车株式会社 燃料电池车辆
US10220723B2 (en) 2011-06-30 2019-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
DE112012002683B4 (de) 2011-06-30 2024-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Leistungsverteileinheit und einer Leistungssteuereinheit
EP2595309A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation System und Verfahren mit elektrischem Start und Stromerzeugung
DE102014201440A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
AT515985A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-15 Engel Austria Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
US10014694B2 (en) 2014-07-07 2018-07-03 Engel Austria Gmbh Power supply apparatus
AT515985B1 (de) * 2014-07-07 2019-06-15 Engel Austria Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
DE102014213562A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantrieb und Fahrzeug mit einem solchen
DE102015210187B4 (de) 2014-11-20 2024-04-18 Hyundai Motor Company Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102015009943A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bordnetze mit Kopplung über einen DC-DC-Wandler
DE102015016933A1 (de) 2015-12-24 2016-08-11 Daimler Ag Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
CN112498128B (zh) * 2019-09-16 2024-02-02 奥迪股份公司 机动车和用于运行机动车中的直流变压器的方法
US11318855B2 (en) * 2019-09-16 2022-05-03 Audi Ag Motor vehicle having an electric machine as a drive machine and method for operating a DC-DC converter in a motor vehicle
CN112498128A (zh) * 2019-09-16 2021-03-16 奥迪股份公司 以电机为动力装置的机动车和在机动车中运行直流变压器的方法
DE102019214878A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102020202743A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modulares Gehäuse für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit
DE102020202745A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebseinheit
DE102020204891A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverteilunssystem
CN112109594A (zh) * 2020-08-31 2020-12-22 上汽大众汽车有限公司 用于混合动力车的能量管理控制方法和系统
DE102021201401A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugseitiger Lade-Spannungswandler mit Rückstromsperre
DE102021201401B4 (de) 2021-02-15 2022-12-29 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugseitiger Lade-Spannungswandler mit Rückstromsperre
DE102021202819A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenraupe und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung einer Pistenraupe
DE102021130987A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Liebherr-Elektronik Gmbh Elektrisches Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine mit zwei unabhängig voneinander regelbaren Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145212A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024567A1 (de) Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur
EP2308164B1 (de) Schaltungsanordnung für einen elektrischen antrieb
EP2514063B1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102009042977B4 (de) Elektrisches System von Kraftfahrzeugen zum Koppeln von Leistungswandlern mit einem Transformator
DE102012208610B4 (de) Kraftfahrzeugelektroantriebssystem mit einem Leistungswandler
EP1866540B1 (de) Schalteinrichtung zur verknüpfung verschiedener elektrischer spannungsebenen in einem kraftfahrzeug
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
DE10063289A1 (de) DC-DC-Wandler und Energie-Management-System
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102018104914A1 (de) Integrierte Power Box
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
WO2016079603A1 (de) Dc/dc-wandlereinrichtung
DE102012202860A1 (de) Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung
DE102012205095A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufheizbare Energiespeichereinrichtung
DE102017221184A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102005021722A1 (de) Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit sowie Fahrzeug mit einer elektrochemischen Einheit
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102009049991A1 (de) Elektrisches System und Kraftfahrzeugantriebssystem mit einem Aufwärtswandler auf Anforderung, und zugehörige Beriebsverfahren
DE102018205985A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
EP2994339B1 (de) Hochvolt-bordnetzstruktur für fahrzeuge
DE102014201440A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
DE102014016076A1 (de) DC/DC-Wandler für ein Kraftfahrzeug
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee