DE112010004091T5 - Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels Folie und damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels Folie und damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112010004091T5
DE112010004091T5 DE112010004091T DE112010004091T DE112010004091T5 DE 112010004091 T5 DE112010004091 T5 DE 112010004091T5 DE 112010004091 T DE112010004091 T DE 112010004091T DE 112010004091 T DE112010004091 T DE 112010004091T DE 112010004091 T5 DE112010004091 T5 DE 112010004091T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
sensitized solar
solar cell
cell module
electrode substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010004091T
Other languages
English (en)
Inventor
Dae-Jin Kim
Kee-Doo Lee
Suk-Won Kim
Ho-gi Bae
Jong-bok Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongjin Semichem Co Ltd
Original Assignee
Dongjin Semichem Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongjin Semichem Co Ltd filed Critical Dongjin Semichem Co Ltd
Publication of DE112010004091T5 publication Critical patent/DE112010004091T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • H01G9/2081Serial interconnection of cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2059Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie und ein damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, welcher den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Einführen einer Metallfolie zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten der Elektroden der beiden Substrate, Pressen der beiden Substrate, derart, dass sie miteinander in Kontakt sein können, und darauffolgendes Schmelzen der Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, derart, dass die Elektroden der beiden Substrate miteinander gekoppelt werden können, elektrisch verbunden werden, und ein damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul. Somit kann, wenn farbstoffsensibilisierte Solarzellen integriert werden, ein gleichmäßiger elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden erzielt werden, was durch Verhindern eines Anstiegs des Kontaktwiderstands zwischen den Elektroden beim Integrieren der farbstoffsensibilisierten Solarzellen den Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie und ein damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie, wobei während der Integration von farbstoffsensibilisierten Solarzellen ein gleichmäßiger elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden erzielt werden kann, was durch Verhindern eines Anstiegs des Kontaktwiderstands zwischen den Elektroden beim Integrieren der farbstoffsensibilisierten Solarzellen den Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert, sowie eine damit hergestellte farbstoffsensibilisierte Solarzelle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Seit im Jahr 1991 eine farbstoffsensibilisierte Titanoxid-Nanopartikel-Solarzelle von Michael Grätzel et al. an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne entwickelt wurde, sind in diesem Gebiet zahlreiche Studien im Gang. Da für die farbstoffsensibilisierte Solarzelle verglichen mit den bestehenden Siliziumsolarzellen bemerkenswert niedrige Herstellungskosten anfallen, ist sie potentiell in der Lage, die bestehenden amorphen Siliziumsolarzellen abzulösen. Anders als die Siliziumsolarzellen ist die farbstoffsensibilisierte Solarzelle eine photoelektrochemische Solarzelle, die hauptsächlich aus einem Farbstoffmolekül, das in der Lage ist, sichtbare Strahlen zu absorbieren, um ein Elektronen-Loch-Paar zu erzeugen, und einem Übergangsmetalloxid zum Übertragen der erzeugten Elektronen besteht.
  • Im Allgemeinen weist eine Elementarzelle für eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle als Basisstruktur ein transparentes oberes und ein transparentes unteres Substrat (im Allgemeinen ein Glas) und leitfähige transparente Elektroden (TCO) auf, die jeweils an den Oberflächen der transparenten Substrate gebildet sind, wobei an einer leitfähigen transparenten Elektrode, welche einer ersten Elektrode (Arbeitselektrode) entspricht, eine multiporöse Übergangsmetalloxidschicht gebildet ist, die an der Oberfläche davon mit einem Farbstoff adsorbiert ist; an der anderen leitfähigen transparenten Elektrode, welche einer zweiten Elektrode (Katalysatorelektrode) entspricht, eine Katalysator-Dünnfilmelektrode (meist Pt) gebildet ist; der Zwischenraum zwischen dem Übergangsmetalloxid, beispielsweise TiO2, der multiporösen Elektrode und der Katalysator-Dünnfilmelektrode mit einem Elektrolyt gefüllt ist. Mit anderen Worten ist eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle hauptsächlich mit einem Arbeitselektrodensubstrat, das mit einer Photoelektroden(TiO2)-Substanz mit einem daran adsorbierten Farbstoff beschichtet ist, welche bei Bestrahlung ein Elektron erzeugt, einem Katalysatorelektrodensubstrat, welches Elektronen liefert, und einem zwischen diesen eingefüllten Elektrolyt, der Elektronen zu dem oxidierten Farbstoff überträgt, konstruiert.
  • Um auf industrieller Ebene Elektrizität mit farbstoffsensibilisierten Solarzellen zu erzeugen, welche die oben beschriebene Struktur aufweisen, muss jede Zelle miteinander kombiniert werden, um eine einzige Baugruppe (ein spezifisches Beispiel dafür ist in 1 dargestellt) zu bilden, und die Baugruppe, welche diese mehreren Zellen aufweist, muss moduliert werden, um miteinander verbunden zu werden.
  • Somit müssen für eine elektrische Verbindung zwischen jeder Baugruppe sowie zwischen jeder Zelle die Elektroden der Arbeitselektrodensubstrate und der Katalysatorelektrodensubstrate miteinander elektrisch verbunden werden, und dafür wurde, wie aus 2 hervorgeht, Silber(Ag)-Paste im Allgemeinen zwischen den Elektroden aufgebracht, die dann miteinander verbunden wurden.
  • Allerdings wies ein derartiges Verfahren einige Nachteile auf, insofern, als durch einen ungleichmäßigen Auftrag der Silberpasten oder eine unregelmäßige Kopplung ein Kontaktwiderstand geschaffen wird, der eine Abnahme des Wirkungsgrads farbstoffsensibilisierter Solarzellenmodule zur Folge hat.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf an Verfahren, die in der Lage sind, den Kontaktwiderstand zu minimieren und einen gleichmäßigen Kontakt der elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Verbindungsabschnitten bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie, wobei während der Integration von farbstoffsensibilisierten Solarzellen ein gleichmäßiger elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden erzielt werden kann, was durch Verhindern eines Anstiegs des Kontaktwiderstands zwischen den Elektroden beim Integrieren der farbstoffsensibilisierten Solarzellen den Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert, und eine damit hergestellte farbstoffsensibilisierte Solarzelle bereitzustellen.
  • Um diese Aufgabe zu realisieren, sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie vor, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, welche jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Einführen einer Metallfolie zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten der Elektroden der beiden Substrate, Pressen der beiden Substrate, derart, dass sie miteinander in Kontakt sein können, und darauffolgendes Schmelzen der Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, derart, dass die Elektroden der beiden Substrate miteinander gekoppelt werden können, elektrisch verbunden werden.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung ein farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul, das sich einer Folie bedient, vor, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, welche jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Aufweisen eines massiven Körpers aus einer geschmolzenen Substanz einer Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, der zwischen den Elektroden angeordnet ist und mit diesen in Kontakt steht, elektrisch verbunden sind.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie und dem damit hergestellten farbstoffsensibilisierten Solarzellenmodul der vorliegenden Erfindung kann während der Integration von farbstoffsensibilisierten Solarzellen ein gleichmäßiger elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden erzielt werden, was durch Verhindern eines Anstiegs des Kontaktwiderstands zwischen den Elektroden beim Integrieren der farbstoffsensibilisierten Solarzellen den Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform einer gewöhnlichen Baugruppe darstellt, in welche mehrere farbstoffsensibilisierte Solarzellen integriert sind.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht, welche darstellt, wie die oben genannten Baugruppen aus farbstoffsensibilisierten Solarzellen miteinander elektrisch verbunden sind.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht, welche eine Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a
    oberes Glassubstrat (Katalysatorelektrode)
    10b
    unteres Glassubstrat (Arbeitselektrode)
    20a
    obere TCO-Schicht (Katalysatorelektrode)
    20b
    untere TCO-Schicht (Arbeitselektrode)
    30
    Katalysatorschicht (Katalysatorelektrode, meist Pt)
    40
    Elektrolyt
    50
    Farbstoff + Übergangsmetalloxidschicht
    60
    Einkapselungsteil
    70
    Elektrische Verbindung zwischen Zellen
    80
    Einkapselungsteil zwischen Zellen
    100
    Metallfolie
    110
    massiver Körper aus Metallfolie
    200
    leitfähige Substanz (Metallpaste)
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat (10b, 20b, 50) und ein Katalysatorelektrodensubstrat (10a, 20a, 30), welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt (40), der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen und eine Struktur aufweisen, bei der eine elektrische-Verbindung zwischen den Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats (zwischen 20b und 20a oder zwischen 20b und 30) durch Einführen einer Metallfolie (100) zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten der Elektroden der beiden Substrate, Pressen der beiden Substrate, derart, dass sie miteinander in Kontakt sein können, und darauffolgendes Schmelzen der Metallfolie (100) durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, derart, dass die Elektroden der beiden Substrate miteinander gekoppelt werden können, hergestellt wird.
  • Wie in 3 dargestellt ist, welche ein spezifisches Beispiel der Erfindung veranschaulicht, führten die Erfinder, um farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodule elektrisch zu verbinden, welche mehrere Zellen aufweisen, die ein Arbeitselektrodensubstrat (10b, 20b, 50) und ein Katalysatorelektrodensubstrat (10a, 20a, 30), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt (40), welcher den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen, eine Metallfolie (100) zwischen den einander zugewandten Elektroden ein, pressten die beiden Substrate, derart, dass sie miteinander in Kontakt sein konnten, und ließen dann starke Elektrizität zu der Metallfolie (100) strömen, was ermöglichte, die Metallfolie aufgrund des Erhitzens des Metalls aufgrund des elektrischen Widerstands zu schmelzen, derart, dass das geschmolzene Metall gleichmäßig über die Elektroden verteilt werden konnte und dann erstarrte, wodurch gleichmäßige Kopplungen ermöglicht wurden.
  • Die Kopplungen zwischen den Elektroden können eine elektrische Verbindung zwischen den TCO-Schichten des oberen und des unteren Substrats sein, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, oder sie können eine elektrische Verbindung zwischen der TCO-Schicht (Arbeitselektrode) und der Katalysatorschicht, falls die Katalysatorschicht bis zu der Außenseite der Zelle ausgebildet ist, sein. Ferner kann die elektrische Verbindung eine elektrische Verbindung zwischen den Baugruppen aus mehreren Zellen, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, oder eine Verbindung zwischen einzelnen Zellen sein.
  • In 3 scheint eine Dünnfilmfolie sehr dick zu sein, wobei dies jedoch eine Übertreibung zu Zwecken der Erläuterung darstellt. In Wirklichkeit wird ein Dünnfilm mit einer Dicke einer herkömmlichen Folie eingefügt. Das Schmelzen der Metallfolien kann vorzugsweise ein augenblickliches Schmelzen der gesamten Folie durch einen elektrischen Strom sein, jedoch kann ohne Einschränkungen eine Vielfalt von Verfahren zum Schmelzen der Folie angewandt werden, welche später erläutert werden.
  • Ferner wird die Dicke der Folien vorzugsweise dünner ausgeführt, um das Schmelzen der Metallfolien zu erleichtern. Somit kann die geschmolzene Substanz von Folien gleichmäßiger angeordnet werden und die Benetzungseigenschaften verbessern. Dazu kann bei dem Verfahren des Herstellens eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls, das durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen, eine elektrische Verbindung kann zwischen den Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Aufbringen einer leitfähigen Substanz (200) auf gegenüberliegende Abschnitte der Elektroden der beiden Substrate, Einführen einer Metallfolie (100) zwischen den leitfähigen Substanzen (200), Pressen der beiden Substrate, derart, dass sie miteinander in Kontakt sein können, und darauffolgendes Schmelzen der Metallfolie (100) durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, um mit der leitfähigen Substanz (200) gekoppelt zu werden, wodurch die Kopplungen zwischen den Elektroden der beiden Substrate ermöglicht werden, hergestellt werden.
  • Die leitfähigen Substanzen können eine Metallbeschichtung durch Sputtern usw. sein, können jedoch hinsichtlich der Einfachheit der Beschichtungsverfahren vorzugsweise eine Metallpaste sein. Ein spezifisches Beispiel für dieses Verfahren ist in 4 dargestellt. Gemäß diesem wird eine Silberpaste auf jede Seite der Elektroden aufgetragen, eine Zinn(Sn)-Metallfolie mit einer Dicke von 200 nm zwischen diesen eingeführt, welche dann mit einem Druck von 2 MPa gepresst werden, um miteinander gekoppelt zu werden, wobei dazu eine Elektrizität von 9 V strömt, derart, dass die Metallfolie augenblicklich während mehrerer Millisekunden auf 1000°C oder darüber erhitzt und dann geschmolzen wird, und die auf diese Weise geschmolzenen Substanzen füllen feine Zwischenräume der jeweiligen leitfähigen Substanzen aus, wodurch ermöglicht wird, die leitfähigen Substanzen zu koppeln, während ein Kontaktwiderstand aufgrund des Kontakts zwischen den leitfähigen Substanzen reduziert wird.
  • Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem vorhergehenden Verfahren dadurch, dass leitfähige Substanzen hinzugefügt werden, mittels welcher durch Verwendung einer dünneren Folie ein gleichmäßiger Kontakt hergestellt werden kann.
  • Die Metallfolien, die bei dem Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung verwendet werden, können verschiedene gewöhnliche leitfähige Metalle sein; vorzugsweise kann es sich dabei um Metalle mit niedrigen Schmelzpunkten und hervorragenden Benetzungseigenschaften an Elektroden oder leitfähigen Substanzen zu Gunsten der Einfachheit der Verfahren, der Begrenzung von Schäden an anderen Vorrichtungen auf ein Minimum und eines minimalen Kontaktwiderstands handeln; oder es können insbesondere Zinn oder Zinnlegierungen oder Indium oder Indiumlegierungen sein, welche die oben genannten Bedingungen erfüllen.
  • Das Schmelzen der gesamten Folien kann, wie in den Zeichnungen dargestellt, durch Bewirken des Fließens einer großen Menge von Elektrizität in die Metallfolien augenblicklich erfolgen. Vorzugsweise wird der elektrische Strom an die Folie mit einer Spannung von 1–100 V, weiter vorzugsweise 5–15 V angelegt aus Gründen der Arbeitsstabilität und der Minimierung von Schaden anderer Einrichtungen, welche leitfähiges Material enthalten. Wenn die Menge des elektrischen Stroms innerhalb dieses Bereichs liegt, ist es leicht, die Folien zu schmelzen und Schaden an dem Element zu minimieren.
  • Um die Folien mittels eines elektrischen Stroms augenblicklich zu schmelzen, wird die Dicke der Folien vorzugsweise dünner ausgeführt. Wenn sie zu dünn ist, könnte sie jedoch keine ausreichende Menge an geschmolzenen Substanzen liefern, um den Kontaktwiderstand zu reduzieren. Somit können sie vorzugsweise eine Dicke von 10 nm bis 30 μm, weiter vorzugsweise 10 nm bis 2000 nm aufweisen. Wenn die Dicke der Folien stark ist, ist die Zeit für das Schmelzen zu lang und der Druck für das Pressen der zwei Substrate zu hoch. Daher ist es möglich, den Farbstoff und den Elektrolyt zu schädigen und das Glas durch die starke Heizleistung und anhaltende hohe Temperatur zu zerbrechen.
  • Ferner kann es, um die geschmolzenen Substanzen der Metallfolien gleichmäßig über die Elektrodenseiten zu verteilen, erforderlich sein, den gekoppelten Körper mit einem bestimmten Druck zu pressen, und dazu kann der Schmelzprozess nach der Presse durchgeführt werden und der Druck für die Presse kann vorzugsweise 0,01–10 MPa betragen, da er die Menge an geschmolzenen Substanzen, die herausgedrückt werden, minimieren und eine gleichmäßige Verteilung der geschmolzenen Substanzen erzielen kann.
  • Da vorgezogen wird, dass die leitfähigen Substanzen (200) ihre stabilen Formen während des Schmelzprozesses der Metallfolien behalten, kann der Schmelzpunkt der leitfähigen Substanzen vorzugsweise höher als jener der Metallfolien sein. Falls die leitfähigen Substanzen Metallpasten sind, könnte dies den Schmelzpunkt des darin enthaltenen Metalls bedeuten, und beispielsweise im Fall von Silberpaste wird dies so ausgelegt, dass der Schmelzpunkt von Silber höher als jener von Zinn oder Indium ist. Daher können die leitfähigen Substanzen vorzugsweise eine Silberpaste sein, da diese ihre stabile Phase beibehalten kann und während des Kopplungsprozesses oder nach dem Koppeln elektrische Sicherheit und hohe Leitfähigkeit erzielt werden können.
  • Darüber hinaus sieht die vorliegende Erfindung ein farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul vor, das durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt wird, i) wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen und eine Struktur aufweisen, wobei eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Aufweisen eines massiven Körpers (110) aus einer geschmolzenen Substanz von einer Metallfolie (100) durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, die zwischen den Elektroden angeordnet ist und mit diesen in Kontakt ist, hergestellt wird; oder ii) wobei das farbestoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen und eine Struktur aufweisen, wobei eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Aufweisen einer leitfähigen Substanz (200), die jeweils an den Kontaktseiten zwischen den Elektroden angeordnet ist, und eines massiven Körpers (110) aus einer geschmolzenen Substanz von einer Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, der zwischen den leitfähigen Substanzen (200) angeordnet und mit diesen in Kontakt steht, hergestellt wird, wobei der massive Körper (110) aus der geschmolzenen Substanz von der Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie in jedem farbstoffsensibilisierten Solarzellenmodul jene, die mittels der oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, sein können.
  • Es versteht sich, dass die oben dargelegte Erfindung nicht durch die oben genannten Ausführungsformen und die beiliegenden Zeichnungen eingeschränkt wird und dass verschiedene Modifikationen und Änderungen, die von Fachkundigen im Rahmen von Grundgedanke und Umfang der durch die nachstehenden Ansprüche definierten Erfindung vorgenommen wurden, immer noch in den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Einführen einer Metallfolie zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten der Elektroden der beiden Substrate, Pressen der beiden Substrate, derart, dass sie miteinander in Kontakt sein können, und darauffolgendes Schmelzen der Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, derart, dass die Elektroden der beiden Substrate miteinander gekoppelt werden können, elektrisch verbunden werden.
  2. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Aufbringen einer leitfähigen Substanz auf die gegenüberliegenden Abschnitte der Elektroden der beiden Substrate, Einführen einer Metallfolie zwischen den leitfähigen Substanzen, Pressen der beiden Substrate, derart, dass sie miteinander in Kontakt sein können, und darauffolgendes Schmelzen der Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, derart, dass die Elektroden der beiden Substrate miteinander gekoppelt werden können, elektrisch verbunden werden.
  3. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metallfolie ein Dünnfilm aus Zinn oder Zinnlegierungen oder Indium oder Indiumlegierungen ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der Metallfolie 10 nm–30 μm beträgt.
  5. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der Metallfolie 10 nm–2000 nm beträgt.
  6. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Strom mit einer Spannung von 1–100 V angelegt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Druck für das Pressen 0,01–10 MPa beträgt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie nach Anspruch 2, wobei die leitfähige Substanz eine Metallpaste ist, die einen Schmelzpunkt aufweist, der höher als der Schmelzpunkt der Metallfolie ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels einer Folie nach Anspruch 8, wobei die leitfähige Substanz eine Silber(Ag)-Paste ist.
  10. Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul, das sich einer Folie bedient, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren von farbstoffsensibilisierten Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Aufweisen eines massiven Körpers aus einer geschmolzenen Substanz von einer Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, der zwischen den Elektroden angeordnet ist und mit diesen in Kontakt steht, elektrisch verbunden sind.
  11. Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul, das sich einer Folie bedient, nach Anspruch 10, wobei der massive Körper aus der geschmolzenen Substanz von der Metallfolie mittels des Verfahrens aus Anspruch 1 hergestellt wird.
  12. Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul, das sich einer Folie bedient, wobei das farbstoffsensibilisierte Solarzellenmodul durch Integrieren farbstoffsensibilisierter Solarzellen gebildet wird, die jeweils ein Arbeitselektrodensubstrat und ein Katalysatorelektrodensubstrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Elektrolyt, der den Zwischenraum zwischen den Substraten ausfüllt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Arbeitselektrodensubstrats und des Katalysatorelektrodensubstrats durch Aufweisen einer leitfähigen Substanz, die jeweils an den Kontaktseiten zwischen den Elektroden angeordnet ist, und eines massiven Körpers aus einer geschmolzenen Substanz von einer Metallfolie durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Folie, der zwischen den Elektroden angeordnet ist und mit diesen in Kontakt steht, elektrisch verbunden sind.
  13. Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul, das sich einer Folie bedient, nach Anspruch 12, wobei der massive Körper aus der geschmolzenen Substanz von der Metallfolie mittels des Verfahrens aus Anspruch 2 hergestellt wird.
DE112010004091T 2009-10-20 2010-10-13 Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels Folie und damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul Withdrawn DE112010004091T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0099846 2009-10-20
KR20090099846 2009-10-20
PCT/KR2010/006997 WO2011049316A2 (ko) 2009-10-20 2010-10-13 호일을 이용한 염료감응태양전지모듈의 제조방법 및 이에 의해 제조되는 염료감응태양전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010004091T5 true DE112010004091T5 (de) 2012-09-27

Family

ID=43900782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004091T Withdrawn DE112010004091T5 (de) 2009-10-20 2010-10-13 Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels Folie und damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5714594B2 (de)
KR (1) KR20110043454A (de)
CN (1) CN102576771B (de)
DE (1) DE112010004091T5 (de)
WO (1) WO2011049316A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3051548A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 Sangbo Corporation Farbstoffsensibilisiertes Seriensolarzellenmodul und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102509649B (zh) * 2011-11-18 2014-06-11 中国科学院等离子体物理研究所 一种染料敏化太阳电池的新型连接方法以及插件结构
JP5656910B2 (ja) * 2012-04-26 2015-01-21 日本写真印刷株式会社 太陽電池モジュール及びその接続方法
JP6000808B2 (ja) * 2012-11-06 2016-10-05 日本写真印刷株式会社 色素増感型太陽電池モジュール
CN103840024B (zh) * 2012-11-23 2018-03-13 北京创昱科技有限公司 一种互联式柔性太阳能电池及其制作方法
KR101646727B1 (ko) 2013-10-10 2016-08-08 한양대학교 산학협력단 태양 전지 및 그 제조 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1190621A (ja) * 1997-09-16 1999-04-06 Mazda Motor Corp 金属部材の接合方法及び接合装置
AUPP931799A0 (en) * 1999-03-18 1999-04-15 Sustainable Technologies Australia Limited Methods to implement interconnects in multi-cell regenerative photovoltaic photoelectrochemical devices
CN1175953C (zh) * 2001-05-23 2004-11-17 中国科学院金属研究所 一种锆基非晶块体材料的电阻焊接方法
KR100572928B1 (ko) * 2004-02-27 2006-04-24 한국전기연구원 교번 극성의 단위 셀의 배열구조를 갖는 염료감응형태양전지
KR100995073B1 (ko) * 2004-04-23 2010-11-18 삼성에스디아이 주식회사 염료감응 태양전지의 모듈 및 그 제조방법
KR100567331B1 (ko) * 2004-08-04 2006-04-04 한국전자통신연구원 레고형 염료감응 태양전지 모듈
JP2007059322A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Kansai Paint Co Ltd 電極パターン間の接続方法及び光電池モジュール
KR100834475B1 (ko) * 2006-11-30 2008-06-05 한국전기연구원 탄소나노튜브 전극을 이용한 염료감응형 태양전지 모듈 및그 제조방법
CN201100615Y (zh) * 2007-09-17 2008-08-13 亿光电子工业股份有限公司 电阻式结合的发光装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3051548A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 Sangbo Corporation Farbstoffsensibilisiertes Seriensolarzellenmodul und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN102576771B (zh) 2015-08-12
JP2013508912A (ja) 2013-03-07
JP5714594B2 (ja) 2015-05-07
CN102576771A (zh) 2012-07-11
WO2011049316A2 (ko) 2011-04-28
WO2011049316A3 (ko) 2011-11-03
KR20110043454A (ko) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317805T2 (de) Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
EP2537065B1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE69910751T2 (de) Herstellungsverfahren einer einen farbstoff enthaltenden solarzelle
DE1639152C3 (de) Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112010004091T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines farbstoffsensibilisierten Solarzellenmoduls mittels Folie und damit hergestelltes farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul
EP0440869A1 (de) Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
DE102012203637B4 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE112012005620T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und die Solarzelle
DE212009000025U1 (de) Dünnschicht-Solarzellen-Abfolge
DE102009012544A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2722045A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner halbleiterschichten und -laminate sowie von solarzellen und danach erhaltene schichten, laminate und bauelemente, insbesondere solarzellen
WO2007134742A2 (de) Photovoltaische zelle
DE112015002790T5 (de) Dünne Transferfolie für ultrafeine Elektroden von Solarzellen, Herstellungsverfahren und Anwendungsverfahren dafür
DE202021104478U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102009053416B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verschaltung von Solarzellenanordnungen und Solarzellenanordnung
DE19540712A1 (de) Monolithische, serienverschaltete photovoltaische Module und Verfahren zu deren Herstellung
DE69915296T2 (de) Reverses farbstoff-sensibilisiertes photovoltaisches modul
EP2457255A2 (de) Dünnschicht-solarmodul mit verbesserter zusammenschaltung von solarzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2368271A1 (de) Dünnschichtsolarzelle mit leiterbahnenelektrode
DE3317309A1 (de) Duennschicht-solarzellenanordnung
DE19528401A1 (de) Photoelektrochemischer Zellaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3410494A1 (de) Photovoltaische zelle und module sowie verfahren zu deren herstellung und gewebe hierfür
AT17481U2 (de) Photovoltaikmodul
EP3523829B1 (de) Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination