DE3317309A1 - Duennschicht-solarzellenanordnung - Google Patents

Duennschicht-solarzellenanordnung

Info

Publication number
DE3317309A1
DE3317309A1 DE19833317309 DE3317309A DE3317309A1 DE 3317309 A1 DE3317309 A1 DE 3317309A1 DE 19833317309 DE19833317309 DE 19833317309 DE 3317309 A DE3317309 A DE 3317309A DE 3317309 A1 DE3317309 A1 DE 3317309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
film
arrangement according
wires
cell arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317309C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. 8000 München Ellerich
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 8269 Burgkirchen Fitz
Hubert Ing. Fleckenstein (grad.), 8011 Harthausen
Gerhard Dipl.-Phys. Dr. 7031 Magstadt Winterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Energie Developpement and Messerschmitt-Boelko
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19833317309 priority Critical patent/DE3317309A1/de
Priority to JP59093079A priority patent/JPS6037180A/ja
Publication of DE3317309A1 publication Critical patent/DE3317309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317309C2 publication Critical patent/DE3317309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

  • Dünnschicht-Solarzellenanordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Dünnschicht-Solarzellenanordnung mit einem als Träger für die Solarzellen dienenden Substrat, in welches Leiterelemente für die elektrische Verschaltung der Solarzellen untereinander eingelagert sind.
  • Dünnschicht-Solarzellen werden üblicherweise auf einem als Träger dienenden Substrat in mehreren Verfahrensschritten als Schichtenfolge aufgebracht. Diese Schichtenfolge enthält dabei mindestens eine photoempfindliche Halbleiterschicht, in der bei Lichteinfall Ladungsträger erzeugt und räumlich getrennt werden. Die Ladungsträger werden an zwei, bezüglich der Halbleiterschicht einander gegenüberliegenden Elektrodenschichten gesammelt und über zugehörige elektrische Verbindungselemente abgeführt. Die photoempfindlichen Halbleiterschichten können beispielsweise aus amorphem Silizium, aber auch aus Germanium, Cadmiumsulfid oder anderen geeigneten Materialien bestehen Die dem Lichteinfall zugekehrte Elektrodenschicht muß eine genügende Transparenz aufweisen, weshalb häufig leitende, transparente Metalloxide, etwa Indium-Zinn-Oxid (ITO) gewählt werden. Die dem Lichteinfall abgekehrte Elektrodenschicht besteht gewöhnlich aus einem Metall oder einer Metallegierung, die eine höhere elektrische Leitfähigkeit als die Metalloxide aufweisen. Als Substrate, d.h. als Trägerfolien, sind beispielsweise Metall- oder Kunststoffolien gebräuchlich. Bei Verwendung transparenter und witterungsbeständiger Kunststofffolien können diese dem Lichteinfall zugekehrt sein und im Laufe des Herstellungsprozesses mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht als erster der aufzubringenden Schichten der Solarzelle beschichtet werden. Bei Verwendung einer Metallfolie oder einer nicht bzw. semitransparenten Kunststoffolie als Substrat wird dieses auf der dem Lichteinfall abgekehrten Seite der Zelle angeordnet sein, wobei im ersteren Falle auf eine metallische Rückseitenelektrode verzichtet werden kann.
  • Aus der US-PS 4 019 924 ist eine Solarzellenanordnung der eingangs genannten Art bekannt, deren Substrat aus einem dreischichtigen Laminat besteht. Dabei ist zwischen zwei Kunststoffolien eine flächenmäßig strukturierte Metallschicht eingelagert, die der elektrischen Verschaltung der einzelnen, vor dem Aufbringen auf den Träger fertigen Solarzellen untereinander dient. Die Metallschicht wird mit Hilfe von Maskierungstechniken praktisch in Form einer gedruckten Schaltung auf die eine Kunststoffolie aufgebracht. Durch aufwendige Maßnahmen, etwa das Herausstanzen von Laschen sowie das teilweise Abtragen der die Metallschicht bedeckenden Kunststoffolie wird es ermöglicht, die Solarzellen in Reihen- oder Parallelschaltung miteinander elektrisch zu verbinden.
  • Bei der eben geschilderten, bekannten Solarzellenanordnung stellt der Solarzellenträger zugleich die Möglichkeit der elektrischen Verschaltung bereit. Dies erscheint zwar zunächst als vorteilhaft, erweist sich aber aus verschiedenen Gründen als problematisch. Bei Massenproduktion wird das beispielsweise von einer Rolle abzuwickelnde, bandförmige Substrat durch mehrere Behandlungsstationen geschleust, in denen nacheinander die verschiedenen Schichten der Solarzelle aufgebracht bzw. die gewünschten Dotierstoffe zugesetzt werden. Während bestimmter Behandlungsstufen, etwa der Ablagerung einer amorphen Siliziumschicht durch Glimmentladung aus der Gasphase, ist das Substrat einer nicht unerheblichen thermischen Belastung ausgesetzt, etwa in der Größenordnung von 3000 C. Dies führt dazu, daß das Substrat sich ausdehnt bzw. durchhängt und sich bei der auf die Beschichtung folgenden Abkühlung wieder zusammenzieht. Dies kann die Haftung und Wirkungsweise der aufgebrachten Schichten beeinträchtigen.
  • Wünschenswert wäre es daher, ein Substrat zur Verfügung zu haben, das auch bei thermischer Belastung eine möglichst hohe Formstabilität aufweist und insbesondere möglichst wenig zum Durchhängen neigt. Dies ist bei dem als Substrat dienenden Laminat der aus der US-PS 4 019 924 bekannten Solarzellen- anordnung ersichtlich nicht der Fall Es handelt sich dabei flexible Kunststoffolien, deren Stabilität durch die eingelagerter dünnschichtige Metallstruktur nicht wesentlich verbessert wird.
  • Weiter ergibt sich gerade bei der Herstellung von preisgünstigen Panelen mit Dünnschichtzellen die Forderung, daß die als Substrat dienende Folie nach Aufbringung der Schichten der Solarzellen in einen Rahmen einspannbar sein muß. Dies kann sowohl bei terrestrischen als auch bei Satellitenanwendungen der Fall sein. Das Substrat muß also auch in Richtung seiner Oberfläche eingeleitete Zugkräfte aufnehmen können, ohne daß hierdurch eine übermäßige Dehnung verursacht würde, bei der wiederum die Gefahr einer Funktionsbeeinträchtigung und/oder einer Ablösung der Solarzellen bestünde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Solarzellenanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Substrat eine möglichst hohe Formstabilität bei thermischer Belastung sowie bei Einwirkung von Zugkräften oder Wechsellasten, etwa durch Windbeanspruchung, aufweist. Dabei soll die Möglichkeit der elektrischen Verschaltung aufgrund einer geeigneten Substratstruktur nach wie vor gegeben sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Substrat aus einer elektrisch isolierenden, flexiblen Folie besteht, in welche ein Geflecht aus in einer Richtung verlaufenden Verstärkungsfasern und quer dazu orientierten, elektrisch leitfähigen Drähten eingelagert ist, wobei mindestens einige der Drähte jeweils mindestens abschnittsweise mit den Solarzellen elektrisch leitend verbunden sind. Ein solcherart durch ein eingelagertes Geflecht verstärktes Substrat besitzt naturgemäß eine größere Formstabilität gegenüber thermischen und durch Zugkräfte eingeleiteten Belastungen als etwa das oben beschriebene Substrat der aus der US-PS 4 019 924 bekannten Solarzellenanordnung. Die Lasteinleitung erfolgt dann zweckmäßig über das eingelagerte Geflecht.
  • Als geeignetes Folienmaterial kommen eine Anzahl von hitzebeständigen Kunststoffen, und zwar möglichst solche, die aus der Schmelze ziehbar sind, aber auch dünne, entsprechend flexible Glas schichten in Frage Ohne einschränkende Wirkung seien hier genannt: Polyimid-, Polyamid-, Polyvinylchlorid-oder Epoxidharz-Kunststoffe. Besonders geeignet zur Verwendung für dem Lichteinfall zugekehrte Substrate sind gewisse, auf Fluorbasis aufgebaute Kunststoffe, die wegen ihrer hohen Transparenz, ihrer guten Witterungsbeständigkeit, ihrer guten Haftfähigkeit bezüglich der aufzubringenden Metalloxidschichten, ihrer relativ hohen Temperaturbelastbarkeit und weiterer vorteilhafter Eigenschaften als besonders brauchbar erscheinen. Als Verstärkungsfasern können beispielsweise hochfeste Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern sowie andere aus der Technik der faserverstärkten Kunststoffe bekannte Faserwerkstoffe verwendet werden. Bei Substraten, die dem Lichteinfall direkt ausgesetzt sind, ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die eingelagerten Verstärkungsfasern ebenso wie das verwendete Folienmaterial eine hohe Transparenz aufweisen. So bieten sich hier Glasfasern zur Verstärkung an.
  • Die elektrisch leitfähigen Drähte können aus bekannten metallischen Werkstoffen bestehen, wobei insbesondere auf hohe Zugfestigkeit und fehlende Neigung zur Sprödigkeit zu achten ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf der den aufzubringenden Solarzellen zugekehrten Seite der Folie die Drähte abschnittsweise freilegende, die elektrische Verbindung mit den Solarzellen ermöglichende öffnungen vorgesehen. Diese in gewissen Abständen von der Folienoberfläche zu den eingelagerten Drähten führenden Öffnungen können beispielsweise durch Einbrennen mit Hilfe eines Lasers oder auch durch chemische Verfahren, etwa durch sätzen, erzeugt werden. Die elektrische Verbindung zu den Solarzellen kann dann durch in die Öffnungen einzubringendes, elektrisch leitendes Verbindungsmittel, beispielsweise ein Lötmittel, Leitkleber etc., hergestellt werden. Als Alternative hierzu wird vorgeschlagen, einen Teil der Drähte an die den aufzubringenden Solarzellen zugekehrte Oberfläche der Folie zu verlagern, wobei das Geflecht im übrigen im Innern der Folie eingebettet bleibt.
  • Diese an der Folienoberfläche in ihrer ganzen Länge freiliegenden Drähte, die lediglich in gewissen Abständen in Querrichtung mit den Verstärkungsfasern verflochten sind, können dann direkt mit den Solarzellen in innigen elektrischen Kontakt gebracht werden, und zwar dadurch, daß auf die Oberfläche der Folie, entweder mit den dort freiliegenden Drähten oder dem in die Öffnungen eingebrachten Lötmittel etc., als erste Schicht der Solarzelle eine elektrisch leitfähige Elektrodenschicht aufgebracht wird. Mit den freiliegenden Drähten wird hierbei ein direkter elektrischer Kontakt hergestellt, während bei der Verwendung von Lötmittel gegebenenfalls noch zusätzlich Wärme zuzuführen ist.
  • Zur elektrischen Verschaltung der Solarzellen untereinander dienen die in das Substrat eingelagerten bzw. an dessen Oberfläche verlagerten Drähte des Geflechts. Diese sind einerseits mit den zugehörigen Elektrodenschichten elektrisch verbunden und können andererseits an den Rändern der Solarzellen bzw.
  • des Substrats auf gewünschte Weise miteinander verschaltet werden. Im allgemeinen wird sich dabei eine Parallelschaltung anbieten. Jedoch ist bei geeigneter Anordnung auch eine Reihenschaltung möglich. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die elektrisch leitfähige Elektrodenschicht in mehrere, in Längsrichtung der Drähte verlaufende, mit diesen elektrisch leitend verbundene, untereinander isolierte Streifen unterteilt ist. Dies bezieht sich auf die unmittelbar auf das Substrat aufgebrachte Elektrodenschicht. Wird eine entsprechende Unterteilung in untereinander isolierte Streifen auch bei den auf der anderen Seite der Solarzellen auf gebrachten Elektrodenschicht vorgenommen, dann können die so entstehenden Teilzellen in Reihe geschaltet werden. Dies geschieht durch entsprechende Verbindung der an den Rändern der Solarzellen nach außen geführten Drähte.
  • Die Erfindung bietet sowohl die Möglichkeit, auf einem großflächigen Substrat in rasterförmiger Anordnung eine Vielzahl von Einzelzellen aufzubringen, als auch ein flächiges Substrat mit einer einzigen, nahezu die gesamte Substratfläche bedeckenden Dünnschicht-Solarzelle zu belegen. Besonders im zuletzt genannten Fall könnte die Einteilung der Elektrodenschichten in untereinander isolierte Streifen, wie oben bereits erwähnt, sowie die Reihenschaltung dieser streifenförmigen Teilzellen von Vorteil sein Um die Formstabilität der Dünnschicht-Solarzellenanordnung gemäß der Erfindung noch weiter zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die Solarzellen auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite ebenfalls mit einer flexiblen Folie mit eingelagertem Geflecht aus Verstärkungsfasern und Drähten zu bedecken.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Dünnschicht-Solarzellenanordnung mit in das Substrat eingelagertem Geflecht; Figur 2 eine Dünnschicht-Solarzellenanordnung mit teilweise an die Oberfläche des Substrats verlagerten Drähten.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist auf einer elektrisch isolierenden, flexiblen Folie 1, die als Substrat dient, eine Schichtstruktur aufgebracht, die die eigentliche Solarzelle bildet. Die Schichtstruktur besteht aus einer elektrisch leitenden, vorzugsweise metallischen Elektrodenschicht 2, die im Falle des Lichteinfalls von oben als Rückseitenelektrode dient. Auf dieser befindet sich eine photoempfindliche, beispielsweise aus amorphem Silizium bestehende Halbleiterschicht 3. Schließlich folgt noch eine weitere elektrisch leitfähige Elektrodenschicht, die als transparente Metalloxidschicht, beispielsweise aus Indium-Zinn-Oxid bestehend, ausgeführt sein kann, insbesondere wenn sie als dem Lichteinfall zugekehrte Frontseitenelektrode fungiert. Die photoempfindliche Halbleiterschicht weist eine Grenzschicht 10 auf, die zwei unterschiedlich dotierte Bereiche gegeneinander abgrenzt.
  • Im Falle der Figur 1 ist in die als Substrat dienende Folie 1 ein Geflecht aus elektrisch leitfähigen Drähten 5 und quer dazu verlaufenden Verstärkungsfasern 6 eingelagert. Die Drähte und Verstärkungsfasern können auf in der Webtechnik bekannte, hier nicht näher dargestellte Weise miteinander verflochten sein. Das Geflecht dehnt sich im wesentlichen in einer Ebene aus und ist gänzlich in die Folie eingebettet. In letzterer sind öffnungen 7 vorgesehen, die von der Folienoberfläche, auf die im Zuge des Herstellungsverfahrens die Elektrodenschicht 2 aufzubringen ist, bis zu den eingelagerten Drähten 5 reichen. Vor Aufbringung der Elektrodenschicht 2 wird in diese Öffnungen ein Lötmittel 8 eingefüllt, so daß schließlich ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Drähten 5 und der Elektrodenschicht 2 zustande kommt.
  • Gemäß Figur 2 ist das Geflecht aus Verstärkungsfasern 6 und quer dazu verlaufenden Drähten 5 sowie 9 nur teileweise in die als Substrat dienende Folie 1 eingebettet, und zwar insofern, als jeder dritte Draht 9 an die Oberfläche der Folie 1 verlagert ist. Dort stehen die Drähte 9 in unmittelbarem elektrischem Kontakt zu der aufgebrachten Elektrodenschicht 2.
  • Hier wird also nur ein Teil der Drähte des Geflechts für die elektrische Verschaltung verwendet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nicht zusätzlich Öffnungen in die Folie einzubringen sind, wie dies im Falle der Figur 1 erforderlich ist, etwa mit Hilfe punktförmiger Bestrahlung durch Laser.
  • Die Einlagerung des Geflechts kann beispielsweise dadurch geschehen, daß dieses im Durchlaufverfahren von beiden Seiten her mit geschmolzenem Folienmaterial beschichtet wird. Dabei wird das Geflecht zweckmäßig zwischen zwei gegenläufig rotierenden Rollen hindurchgezogen und das geschmolzene Folienmaterial vor dem Passieren der Rollen beidseitig auf das Geflecht aufgetragen.
  • - Leerseite -

Claims (14)

  1. Dünnschicht-Solarzellenanordnung Patentansprüche Qi. Dünnschicht-Solarzellenanordnung mit einem als Träger für die Solarzellen dienenden Substrat, in welches Leiterelemente für die elektrische Verschaltung der Solarzellen untereinander eingelagert sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Substrat aus einer elektrisch isolierenden, flexiblen Folie besteht, in welche ein Geflecht aus in einer Richtung verlaufenden Verstärkungsfasern und quer dazu orientierten, elektrisch leitfähigen Drähten eingelagert ist, wobei mindestens einige der Drähte jeweils mindestens abschnittsweise mit den Solarzellen elektrisch leitend verbunden sind.
  2. 2 Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf der den aufzubringenden Solarzellen zugekehrten Seite der Folie die Drähte abschnittsweise freilegende, die elektrische Verbindung mit den Solarzellen ermöglichende Öffnungen vorgesehen sind.
  3. 3. Solarzellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die elektrische Verbindung durch ein in die Offnungen einzubringendes, elektrisch leitendes Verbindungsmittel, beispielsweise ein Lötmittel, herstellbar ist.
  4. 4. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil der Drähte an die den aufzubringenden Solarzellen zugekehrte Oberfläche der Folie verlagert und das Geflecht im übrigen im Innern der Folie eingebettet ist.
  5. 5. Solarzellenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die Oberfläche der Folie mit den dort freiliegenden Drähten oder dem in die Öffnungen eingebrachten Lötmittel als erste Schicht der Solarzelle eine elektrisch leitfähige Elektrodenschicht aufgebracht ist.
  6. 6. Solarzellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die elektrisch leitfähige Elektrodenschicht in mehrere, in Längsrichtung der Drähte verlaufende, mit diesen elektrisch leitend verbundene, untereinander isolierte Streifen unterteilt ist.
  7. 7. Solarzellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Solarzellen auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite ebenfalls mit einer flexiblen Folie mit eingelagertem Geflecht aus Verstärkungsfasern und Drähten bedeckt sind.
  8. 8. Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie aus Kunststoff besteht.
  9. 9. Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie eine biegsame, dünne Glasschicht ist.
  10. 10. Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß transparente Verstärkungsfasern, beispielsweise Glasfasern, verwendet werden.
  11. 11. Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Verstärkungsfasern Kohlefasern verwendet werden.
  12. 12. Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Verstärkungsfasern auf Kunststoffbasis, beispielsweise Aramidfasern, verwendet werden.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein vorbereitetes Geflecht aus Verstärkungsfasern und Drähten im Durchlaufverfahren von beiden Seiten her mit geschmolzenem Folienmaterial beschichtet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Geflecht zwischen zwei gegenhäufig rotierenden Rollen hindurchgezogen und das geschmolzene Folienmaterial vor dem Passieren der Rollen beidseitig auf das Geflecht aufgetragen wird.
DE19833317309 1983-05-11 1983-05-11 Duennschicht-solarzellenanordnung Granted DE3317309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317309 DE3317309A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Duennschicht-solarzellenanordnung
JP59093079A JPS6037180A (ja) 1983-05-11 1984-05-11 薄膜太陽電池構造体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317309 DE3317309A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Duennschicht-solarzellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317309A1 true DE3317309A1 (de) 1984-11-29
DE3317309C2 DE3317309C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6198796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317309 Granted DE3317309A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Duennschicht-solarzellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6037180A (de)
DE (1) DE3317309A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427574A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Stromeyer Ingenieurbau GmbH, 7750 Konstanz Vorrichtung zur beschattung von flaechen
DE3700792A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Hoegl Helmut Solarzellenanordnung mit mehreren solarzellen-elementen, welche mindestens eine photovoltaische schicht rings um eine langgestreckte elektrode herum aufweisen, eine zugehoerige elektrodenanordnung sowie ein verfahren zur herstellung solcher solarzellen
FR2647960A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 Mitsubishi Electric Corp Structure d'electrode pour une cellule solaire et procede et appareil de fabrication correspondants
EP0440869A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Bio-Photonics, Inc. Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
WO1999033121A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Sky Station International, Inc. Flexible sheet material with embedded solar cells for stratospheric vehicles and method of production
WO2009133336A2 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Power Textiles Limited Improvements in and relating to textiles incorporating photovoltaic cells
WO2012171679A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3895254B2 (ja) * 2002-10-07 2007-03-22 シャープ株式会社 太陽電池セルの製造方法
DE102007052971A1 (de) 2007-11-07 2009-06-10 Solarion Ag Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE102009035703B4 (de) 2009-08-02 2014-11-27 Solarion Ag Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255047A (en) * 1961-09-07 1966-06-07 Int Rectifier Corp Flexible fabric support structure for photovoltaic cells
US4019924A (en) * 1975-11-14 1977-04-26 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar cell mounting and interconnecting assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255047A (en) * 1961-09-07 1966-06-07 Int Rectifier Corp Flexible fabric support structure for photovoltaic cells
US4019924A (en) * 1975-11-14 1977-04-26 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar cell mounting and interconnecting assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427574A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Stromeyer Ingenieurbau GmbH, 7750 Konstanz Vorrichtung zur beschattung von flaechen
DE3700792A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Hoegl Helmut Solarzellenanordnung mit mehreren solarzellen-elementen, welche mindestens eine photovoltaische schicht rings um eine langgestreckte elektrode herum aufweisen, eine zugehoerige elektrodenanordnung sowie ein verfahren zur herstellung solcher solarzellen
FR2647960A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 Mitsubishi Electric Corp Structure d'electrode pour une cellule solaire et procede et appareil de fabrication correspondants
US5084107A (en) * 1989-06-05 1992-01-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solar cell and solar cell array with adhered electrode
US5151373A (en) * 1989-06-05 1992-09-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of making a solar cell electrode
EP0440869A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Bio-Photonics, Inc. Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
WO1999033121A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Sky Station International, Inc. Flexible sheet material with embedded solar cells for stratospheric vehicles and method of production
US6224016B1 (en) 1997-12-19 2001-05-01 Sky Station International, Inc. Integrated flexible solar cell material and method of production
WO2009133336A2 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Power Textiles Limited Improvements in and relating to textiles incorporating photovoltaic cells
WO2009133336A3 (en) * 2008-05-02 2010-08-12 Power Textiles Limited Improvements in and relating to textiles incorporating photovoltaic cells
WO2012171679A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6037180A (ja) 1985-02-26
DE3317309C2 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344693B4 (de) Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE10239845C1 (de) Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
EP2577740B1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE69828921T2 (de) Sonnendachelement
WO2008025326A2 (de) Solarzelle, verfahren zur herstellung von solarzellen sowie elektrische leiterbahn
DE3709153A1 (de) Mehrlagige duennfilmsolarzelle
EP1261990A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
EP0440869A1 (de) Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
DE212009000025U1 (de) Dünnschicht-Solarzellen-Abfolge
DE3639676A1 (de) Solarzellenmodul
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
DE4340402A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
DE3317309C2 (de)
WO2019170849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle, photovoltaische solarzelle und photovoltaikmodul
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE102012220221B4 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2839038A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reihenschaltungsanordnung von sperrschicht-photozellen und nach diesem verfahren hergestellte photozellenanordnung oder -batterie
DE112009002356T5 (de) Dünnschicht-Solarzellenreihe
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
EP2457255A2 (de) Dünnschicht-solarmodul mit verbesserter zusammenschaltung von solarzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012003455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
EP3410494B1 (de) Photovoltaische zelle und module sowie verfahren zu deren herstellung
DE102021106598B4 (de) Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE10006823C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen metallischen Substrats für eine CIS-Solarzelle und CIS-Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOTAL ENERGIE DEVELOPPEMENT + MESSERSCHMITT-BOELKO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee