DE112010003949B4 - Sicherheitslampe für ein Fahrrad - Google Patents

Sicherheitslampe für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE112010003949B4
DE112010003949B4 DE112010003949.6T DE112010003949T DE112010003949B4 DE 112010003949 B4 DE112010003949 B4 DE 112010003949B4 DE 112010003949 T DE112010003949 T DE 112010003949T DE 112010003949 B4 DE112010003949 B4 DE 112010003949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
lens
safety lamp
seat post
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010003949.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003949T5 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112010003949T5 publication Critical patent/DE112010003949T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003949B4 publication Critical patent/DE112010003949B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Sicherheitslampe für ein Fahrrad, wobei die Sicherheitslampe in die hohlförmige Sattelstange mit einer Vielzahl von Lichtdurchlassbohrungen (209) eingebettet wird, umfassend:ein Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper, welches mehrere Leuchtkörper (319) in Abhängigkeit von einem Schaltsignal ein- und ausschalten kann;ein Bedienpanel (370), welches in die genannte Sattelstange (201) eingebettet wird und das genannte Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper (319) aufnimmt und die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers (319) über die Lichtdurchlassbohrung (209) ausstrahlen kann und zugleich die Knopffunktion für die Ein- und Ausschaltung aufweist;wobei das Bedienpanel (370) aus einem Linsengehäuse (301), welches in die Sattelstange (201) eingebettet wird, und einer Ausstrahlungslinse (211) besteht, die wenigstens in der Umfangsfläche des genannten Linsengehäuses (301) derart gebildet ist, dass diese Ausstrahlungslinse dem genannten Leuchtkörper (319) entspricht; undein Befestigungsmittel (390), welches das genannte Bedienpanel (370) von der Außenseite her beaufschlagen kann,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ausstrahlungslinsen (211) dem Schalter (311) entspricht und ein Linsenknopf (203) mit elastischer Struktur ist, und dass zur Verhinderung eines Eintritts von Verschmutzungen, wie Staub und Regenwasser, in den Zwischenraum zwischen dem Bedienpanel (370) und der Lichtdurchlassbohrung (209) eine Dichtung (305) zwischen dem Innenumfang von dem Bedienpanel (370) und der Sattelstange (201) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitslampe für ein Fahrrad, wobei der Leuchtkörper der in die Sattelstange des Fahrrads eingebetteten Sicherheitslampe und der Bedienknopf einstückig vorgesehen sind.
  • Im Allgemeinen ist das Fahrrad mit einem Scheinwerfer für das nachts Fahren versehen, so dass der Fahrradfahrer die in der Vorderrichtung passierenden Zustände leicht erkennen kann. Im Wesentlichen ist es aber schwer, dass die Menschen, die herum um das Fahrrad sind, und Autofahrer den Fahrzustand des Fahrrads erkennen, da nur ein Reflektor in der Heckrichtung vorgesehen ist.
  • Der in der Heckrichtung angeordnete Reflektor selbst wird nicht beleuchtet, sondern kann nur durch das Licht reflektiert werden, so dass die Helligkeit des Reflektors beschränkt wird und die Sicherheit des Fahrradfahrers nicht garantiert werden könnte. Daher kann ein Unfall insbesondere wegen der Beschränkung des Blickfelds verursacht werden.
  • Um dies zu lösen, ist aus der WO 2009/ 035 261 A2 eine Beleuchtungseinrichtung für die Sicherheit des Fahrrads im Stand der Technik bekannt, bei der mehrere Leuchtkörper wie LEDs in der Sattelstange des Fahrrads vorgesehen sind. Dadurch, dass die Batterie und die Leuchtkörpers in die Innenseite der genannten Sattelstange zur Anlage kommen, konnten der Verlust und die Beschädigung der Leuchtkörpers verhindert werden. Ferner weist diese bekannte Beleuchtungseinrichtung ein Kontrollpanel für den Leuchtkörper auf, welches mehrere Leuchtkörper in Abhängigkeit eines Schaltsignals ein- und ausschalten kann. Ein Panel ist in der Sattelstange eingebettet, das das Kontrollpanel im Leuchtkörper aufnimmt, wobei die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers über die Lichtdurchlassbohrungen ausstrahlen kann. Das Bedienpanel besteht aus einem Linsengehäuse, welches in die Sattelstange eingebettet ist, wobei eine Ausstrahlungslinse an der Umfangsfläche des Linsengehäuses angeordnet und derart gebildet ist, dass diese dem Leuchtkörper entspricht.
  • Die US 2003/0103349 A1 und die DE 203 12 336 U1 zeigen jeweils LED-Leuchtvorrichtungen, bei denen die Ausstrahlungslinsen jeweils dem Leuchtkörper entsprechen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung nach der erstgenannten Druckschrift wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert wie folgt:
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der von dem vorliegenden Anmelder entwickelten herkömmlichen Beleuchtungseinrichtung für die Sicherheit des Fahrrads. Wie dargestellt, ist die genannte Beleuchtungseinrichtung dadurch konstruiert, dass das Beleuchtungselement (110) und das elektronische Element (130) in der hohlförmigen Sattelstange (100) angeordnet werden. Das Beleuchtungselement (110) ist in der Innenseite der Sattelstange (100) eingerichtet und dabei wird das Licht nach außen ausgestrahlt. Dafür ist in der Sattelstange (100) wenigstens eine äußere Lichtdurchlassbohrung (102) gebildet, wobei das eingangs erwähnte Beleuchtungselement (110) das erste Lagergehäuse (112), die Stromkreisplatte (116) den Leuchtkörper, mehrere Leuchtkörper (118), die in der genannten Stromkreisplatte (116) angeordnet sind, und den Bedienknopf (120) umfasst.
  • Die beiden Enden des ersten Lagergehäuses (112) werden in longitudinaler Richtung geöffnet, während eine Seite des genannten Lagergehäuses in Längsrichtung geöffnet wird. Dabei wird wenigstens eine innere Lichtdurchlassbohrung (124) entlang der Längsrichtung des Außenumfangs gebildet, wobei die Stelle der inneren Lichtdurchlassbohrung entsprechend der Stelle der äußeren Lichtdurchlassbohrung (102) eingerichtet ist. Die Stromkreisplatte (116) für den Leuchtkörper wird im Innen des ersten Lagergehäuses (112) angeordnet. Wenigstens ein Leuchtkörper (118) wird derart eingerichtet, dass dieser mit der Stromkreisplatte (116) für den Leuchtkörper elektrisch verbunden wird.
  • Der Bedienknopf (120) wird in einer Seite der Stromkreisplatte (116) für den Leuchtkörper eingerichtet und kann dabei das Licht des Leuchtkörpers (118) ein- und ausschalten. In der inneren Wand des ersten Lagergehäuses (112) wird eine Befestigungsbohrung der Stromkreisplatte für den Leuchtkörper (118) entlang der Längsrichtung gebildet. Das erste Lagergehäuse (112) ist mit den Schützlinsen (122) für den Leuchtkörper versehen, wobei die Schützlinsen derart vorgesehen sind, dass sie den Leuchtkörper (118) von außen her abdecken können. Der Leuchtkörper (118) besteht aus einem Material, welches das Licht durchlassen kann.
  • In einer Seite des Außenumfangs der Sattelstange (100) kann das Seitenlichtelement (140) zusätzlich vorgesehen sein. Durch das Seitenlichtelement (140) kann das Licht des Beleuchtungselements (110) in die Seitenrichtung ausgestrahlt werden. Das Seitenlichtelement (140) umfasst einen Seitenkörper (142) und ein Befestigungsband (144).
  • Wie eingangs erwähnt ist, wird die Beleuchtungseinrichtung für die Sicherheit des Fahrrads dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtkörper wie LEDs in der Sattelstange des Fahrrads vorgesehen sind. Dies verringert die Gefahr des Unfalls, indem die Menschen, die herum um die Heck- und Seitenrichtung des Fahrrads sind, und der Autofahrer das nachts fahrende Fahrrad leicht erkennen, da das Licht in die Heck- und Seitenrichtung ausgestrahlt wird.
  • Um die Beleuchtungseinrichtung für die Sicherheit des Fahrrads in der Sattelstange des Fahrrads zur Anlage zu kommen, muss die Sattelstange unbedingt im Voraus bearbeitet werden. Insbesondere werden die Lichtdurchlassbohrung und die Aufnahmebohrung des Bedienknopfes in die entgegen gesetzte Richtung berarbeitet und anschließend wird die Beleuchtungseinrichtung für die Sicherheit in die genannte Sattelstange eingelegt. Um diese Beleuchtungseinrichtung für die Sicherheit des Fahrrads in die exakte Stelle einzulegen, wird der Montagevorgang dementsprechend sehr kompliziert. Ferner wird die Sicherheit der Sattelstange somit nicht garantiert. Als eine Aufgabe ist die Abdichtung der Sattelstange dabei immer noch problematisch geblieben.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einerseits eine hochqualifizierte Sicherheitslampe für das Fahrrad, die in die Sattelstange der Fahrrads eingebettet wird und leicht zu installieren ist, bereitzustellen, und andererseits eine Sicherheitslampe für das Fahrrad zu schaffen, in der die Festigkeit der Sattelstange je nach deren Reduzierung durch die Lichtdurchlassbohrungen erhöht wird und dabei der imprägnierende Wirkungsgrad der Sattelstange auch verbessert wird, indem der Bedienknopf der Sicherheitslampe und die Schützlinsen des Leuchtmittels einstückig geformt werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Sicherheitslampe gemäß dem Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Die Erfindung ist im Wesentlichen dadurch charakterisiert, dass diese Lampe in die hohlförmige Sattelstange mit einer Vielzahl von Lichtdurchlassbohrungen eingebettet wird und insbesondere umfasst: ein Kontrollpanel für den Leuchtkörper, welches mehrere Leuchtkörper in Abhängigkeit eins Schaltsignals ein- und ausschalten kann; ein Bedienpanel, welches in die genannte Sattelstange eingebettet wird und das genannte Kontrollpanel für den Leuchtkörper aufnimmt und die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers über die Leuchtdurchlässigkeitsbohrung ausstrahlen kann und zugleich die Knopffunktion für die Ein- und Ausschaltung aufweist; und ein Befestigungsmittel, welches das genannte Bedienpanel von der Außenseite her beaufschlagen kann.
  • Das Kontrollpanel für den Leuchtkörper nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht aus einem Schalter, der wenigstens einen Leuchtkörper über der Stromkreisplatte aufweist und in einer bestimmten Stelle vorgesehen ist, um den genannten Leuchtkörper ein- und auszuschalten; einem Kontrollelement, welches die Ein- und Ausschaltung des Leuchtkörpers in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters kontrollieren kann; und einem Versorgungsstecker, der den Strom dem genannten Kontrollelement zuführen kann.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform nimmt das genannte Bedienpanel ein Kontrollpanel für den Leuchtkörper auf und insbesondere besteht es aus einem in die genannte Sattelstange eingebetteten Linsengehäuse und einer Ausstrahlungslinse, die wenigstens in der Umfangsfläche des genannten Linsengehäuses derart gebildet ist, dass diese Ausstrahlungslinse dem genannten Leuchtkörper entspricht, wobei eine der Ausstrahlungslinsen dem Schalter entspricht und ein Linsenknopf ist, welcher eine elastische Struktur aufweist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das genannte Befestigungsmittel aus einem Befestigungsbolzen, der die Stromkreisplatte von Heckseite her beaufschlagen kann; eine Empfangsstütze, die in der Rückseite des Kontrollpanels für den Leuchtkörper angeordnet ist; einer Befestigungsmutter, die in die innere Richtung der Empfangsstütze eingelegt wird und mit dem genannten Befestigungsbolzen verbunden wird.
  • In der erfindungsgemäßen Sicherheitslampe für das Fahrrad ist es nicht nötig, den Teil des in der Sattelstange vorgesehenen Knopfes extra zu verarbeiten, so dass die Festigkeit der Sattelstange verbessert wird und der Montageprozess leicht durchgeführt werden kann, da es nicht nötig ist, den Teil des Knopfes zu montieren. Ferner kann die Fehlbetätigung verringert werden, die durch die schlechte Montierung zwischen dem in der Stromkreisplatte liegenden Schalter und dem Teil des Knopfes verursacht werden kann.
    • 1 zeigt eine äußere perspektivische Ansicht einer Sattelstange für das Fahrrad gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Leuchtvorrichtung für die Sicherheit des Fahrrads in diese Sattelstange eingebettet ist;
    • 2 zeigt eine zerlegte perspektivische Ansicht eines Leuchtenmoduls, wobei der Leuchtenmodul zur Leuchtvorrichtung für die Sicherheit des Fahrrads nach 1 verwendet wird;
    • 3 zeigt eine zerlegte perspektivische Ansicht einer Sicherheitslampe für das Fahrrad gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt einen Schnitt eines montierten Leuchtenmoduls nach 2;
    • 5 zeigt eine zerlegte perspektivische Ansicht einer Leuchtvorrichtung für die Sicherheit des Fahrrads nach dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In der 1 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sattelstange für das Fahrrad dargestellt, wobei die Leuchtvorrichtung für die Sicherheit des Fahrrads in diese Sattelstange eingebettet ist. Die auf der linken Seite dargestellte Figur der 1 zeigt eine Stirnseite der Sattelstange für das Fahrrad. Hier ist wenigstens eine Lichtdurchlassbohrung (209) in der bestimmten Stelle der Sattelstange (201) gebildet und die Ausstrahlungslinse (211) ist dabei derart eingerichtet, dass sie der genannten Lichtdurchlassbohrung (209) entspricht. Eine der Ausstrahlungslinsen (211) kann aber auch als ein Linsenknopf (203) fungieren. In der Unterseite der Sattelstange (201) ist der Batteriedeckel (207) vorgesehen. Ferner zeigt die rechts dargestellte Figur der 1, welche eine Rückseite des Linsenknopfes (203) ist, einen Befestigungsbolzen (205), um die Sicherheitslampe zu befestigen und einzurichten.
  • Der Linsenknopf (203), wie er nachfolgend erläutern wird, ist eine Linse, um die Strahlungsquelle des Leuchtmittels zu verbreiten, wobei die Ausstrahlungslinse (211) dabei auch als ein Bedienknopf fungieren kann. Als ein Bedienknopf kann wenigstens eine der Ausstrahlungslinse (211) eingerichtet werden, wobei die Zahl der Knöpfe in Abhängigkeit vom Blinkmodus bestimmt werden kann. Dafür gibt es z. B. einen Bedienmodus, um mehrere Leuchtkörper pauschal ein- und auszuschalten. Wenn dieser Bedienmodus durch den jeweiligen Knopf betätigt wird, können dabei mehrere Linsenknöpfe (203) entsprechend als ein Bedienknopf fungieren. Nach einer vorliegenden Ausführungsform werden die genannten mehreren Bedienmodi mittels eines Bedienknopfes (203) verwendet. Auf diese Weise wird die Sattelstange (201), wie sie nachfolgend erläutert wird, zusammen mit dem Leuchtkörper einstückig geformt, so dass diese Sattelstange (201) im Montageprozess des Fahrrads mit dem zusätzlichen Teil montiert wird.
  • In der 2 wird eine zerlegte perspektivische Ansicht eines Leuchtenmoduls für die Sicherheitslampe des Fahrrads dargestellt. Wie eingangs erwähnt ist, besteht die erfindungsgemäße Sicherheitslampe aus einem Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper, welches mehrere Leuchtkörper (319) in Abhängigkeit von einem Schaltsignal ein- und ausschalten kann und einem Bedienpanel (370), welches in die genannte Sattelstange (201) eingebettet wird und das genannte Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper aufnimmt und die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers (319) über die Leuchtdurchlässigkeitsbohrung (209) ausstrahlen kann und zugleich die Knopffunktion für die Ein- und Ausschaltung aufweist, und einem Befestigungsmittel (390), welches das genannte Bedienpanel (370) von der Außenseite her beaufschlagen kann.
  • Die so vorgesehene Sicherheitslampe für das Fahrrad kann die Ein- und Ausschaltung mittels des Bedienpanels (370) kontrollieren und dabei die von dem genannten Leuchtkörper (319) her ausgestrahlte Strahlungsquelle mittels der Lichtdurchlassbohrung (209) der Sattelstange (201) nach außen ausstrahlen. Daher kann die erfindungsgemäße Sicherheitslampe die Strahlungsquelle mittels des Bedienpanels (370) ausstrahlen und zugleich den Schalter ein- und ausschalten, ohne dass diese Sicherheitslampe den zusätzlichen Kontrollschalter aufweist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das genannte Kontrollpanel (350) wenigstens einen Leuchtkörper (319) auf der Stromkreisplatte (313) und den Schalter (311), welcher in der bestimmten Stelle zur Anlage kommt, um die Ein- und Ausschaltung des Leuchtkörpers (319) zu kontrollieren, und das Kontrollelement (315), welches die Ein- und Ausschaltung des Leuchtkörpers (319) in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters (311) kontrolliert und den Versorgungsstecker (317), welcher den Strom dem genannten Kontrollelement (315) zuführen kann.
  • Als PCB (Printed Circuit Board) besteht die Stromkreisplatte (313) entweder aus Hard-PCB oder bedarfsgerecht aus flexibler PCB. Mit 4 Bit- oder 8 Bit-Mikrocomputer kann das Kontrollelement (315) verwendet werden, welches in der Stromkreisplatte (313) angeordnet ist. Allerdings kann der verbesserte Mikrocomputer verwendet werden, wenn die Zahl der Leuchtkörper (319) erhöht wird oder der Verwendungsmodus für die Ein- und Ausschaltung des Leuchtkörpers (319) kompliziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitslampe für das Fahrrad ist eine Konstruktion, das Fahrradfahren sicherzustellen. Die LED wird zum genannten Leuchtkörper (319) verwendet und dabei kann eine LED mit hoher Helligkeit verwendet werden, um den Wirkungsgrad des sicheren Fahrradfahrens zu erhöhen. Es wird bevorzugt, wenn der genannte Schalter (311) aus dem Taktschalter besteht. Bei Bedarf können ein Membranschalter und Druckschalter verwendet werden. Ferner kann ein Magnetschalter mit Hallsensor verwendet werden, um die Produkte schmal herzustellen.
  • Das Bedienpanel (370), welches mit dem oberen Bereich des Kontrollpanels (350) für den Leuchtkörper verbunden ist, nimmt das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper auf, wie dargestellt ist, und besteht insbesondere aus einem in die genannte Sattelstange eingebetteten Linsengehäuse (301) und einer Ausstrahlungslinse (211), die in der Umfangsfläche des genannten Linsengehäuses (301) gebildet ist, und einem Linsenknopf (203), welcher in der Umfangsfläche des genannten Linsengehäuses (301) derart gebildet ist, dass die Ausstrahlungslinse dem genannten Schalter (311) entspricht, und eine elastische Struktur aufweist, um den genannten Schalter (311) zu betätigen.
  • Wenn die Beständigkeit des Linsengehäuses (301) berücksichtigt wird, ist es vorteilhaft, dass dieses Linsengehäuse aus einem Material wie Kunststoff, ABS, PC oder PE extrudiert wird. Die Ausstrahlungslinse (211) des Bedienpanels (370) besteht aus einem transparenten Material oder einem transluzenten Material, in dem die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers (319) durchlässig werden kann. Ferner werden die Ausstrahlungslinse (211) und der Linsenknopf (203) als gleiche Form ausgebildet, wobei der Linsenknopf (203) eine elastische Struktur aufweist, um die Funktion des Knopfes zu gewährleisten. Bei einer elastischen Struktur kann ein elastisches Element zusätzlich verwendet werden. Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Elastizität der geringfügigen Weite dadurch geleitet, dass im Extrusionsvorgang des Linsengehäuses (301) eine Schnittrille (307) rund um den Linsenknopf (203) gebildet wird.
  • Der Linsenknopf (203) gibt wenigstens einer der Ausstrahlungslinsen (211) die Knopffunktion ab. Daher können mehrere Ausstrahlungslinsen (211) als ein Linsenknopf (203) fungieren. Ferner kann der jeweilige Schalter, der der Stelle des Linsenknopfes (203) entspricht, über der Stromkreisplatte (313) vorgesehen.
  • Das Bedienpanel (370) und das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper werden in die Sattelstange (201) eingebettet. Es wird bevorzugt, wenn die Lichtdurchlassbohrung (209) der Sattelstange (203), die Ausstrahlungslinse (211) des Bedienpanels (370) und der Linsenknopf (203) miteinander übereinstimmen. Daher ist es ein Mittel nötig, um das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper im Außenbereich der Sattelstange (201) zu befestigen. Dies wird durch das genannte Befestigungsmittel (390) durchgeführt. Das Befestigungsmittel (390) umfasst den Befestigungsbolzen (205), welcher mittels der im Außenumfang der Sattelstange (201) gebildeten Montagebohrung (nicht dargestellt) die Heckseite der genannten Stromkreisplatte (313) beaufschlagt.
  • Hier kann das Befestigungsmittel (390) das Bedienpanel (370) nur mittels des Befestigungsbolzen (205) beaufschlagen. Hierfür wird das Gewinde für die Montage der Schraube in der genannten Montagebohrung der Sattelstange (201) gebildet. Wenn das Gewinde in der Montagebohrung der Sattelstange nicht gebildet wird, kann die Empfangsstütze (335) bei Bedarf benutzt werden, die in der Heckseite des Kontrollpanels (350) für den Leuchtkörper liegt. Auch in der Empfangsstütze (335) wird das Gewinde angeordnet, die dem Befestigungsbolzen (205) entspricht. Ferner kann die Empfangsstütze bei einer Montierung des Befestigungsbolzens (205) die Stromkreisplatte (313) nach außen drücken, indem die Befestigungsmutter (331) durch diese Empfangsstütze (335) aufgenommen wird.
  • Wie eingangs erwähnt ist, ist der Befestigungsbolzen (205) ein Mittel und kann somit das Bedienpanel (370) von außen her beaufschlagen. Um den Wirkungsgrad der Montage zu verbessern, ist die Positionsführungsnut (341) über der Stromkreisplatte (313) derart gebildet, dass das Bedienpanel (370) und die Stromkreisplatte (313) in der richtigen Position montiert werden. Der Positionsführungsvorsprung (343) kann in der Unterseite des Linsengehäuses (301) vorgesehen sein, wobei dieses Linsengehäuse in Gegenrichtung zur Positionsführungsnut (341) liegt.
  • Der genannte Positionsführungsvorsprung (343) ist derart vorgesehen, dass er mit der Positionsführungsnut (341) kraftschlüssig verbunden wird und in der oberen Seite der Empfangsstütze (335) ein Verbindungsvorsprung (345) gebildet ist und insbesondere der Positionsführungsvorsprung (343) über die Positionsführungsnute (341) mit dem genannten Verbindungsvorsprung (345) verbunden wird. Daher werden das Bedienpanel (370) und das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper miteinander verbunden und anschließend wird die Stromkreisplatte (313) mittels des Befestigungsbolzens (205) des Befestigungsmittels (390) im Außenumfang der Sattelstange (201) beaufschlagt und verbunden.
  • Um das Linsengehäuse (301) und die Stromkreisplatte (313) des Kontrollpanels (350) für den Leuchtkörper zu montieren, kann der Hakenvorsprung (309) in der longitudinalen Richtung des Linsengehäuses (301) vorgesehen sein. Der genannte Hakenvorsprung (309) wird hakenförmig geformt und ist dabei mehrfach vorhanden. Der Zweck des genannten Hakenvorsprungs (309) besteht darin, in die untere Seite des Linsengehäuses (301) die Stromkreisplatte (313) zu setzen, wobei der Hakenvorsprung durch die Stromkreisplatte (313) kraftschlüssig verbunden wird.
  • Ferner werden die Ausstrahlungslinse (211) des Linsengehäuses (301) und der Linsenknopf (203) derart vorgesehen, dass sie in die Lichtdurchlassbohrung (209) der Sattelstange (209) eingreifen. Um den Eintritt der Verschmutzungen wie Staub und Regenwasser in den Zwischenraum zwischen dem Bedienpanel (370) und der Lichtdurchlassbohrung (209) zu verhindern, wird eine Dichtung (305) zwischen dem Innenumfang von dem Bedienpanel (370) und der Sattelstange (201) vorgesehen. Die genannte Dichtung (305) besteht aus einem Gummi-Pad mit Plattenstruktur. In diesem Gummi-Pad wird eine Einsatzbohrung (351) gebildet, welche der Ausstrahlungslinse (211) und dem Linsenknopf (203) entspricht.
  • Die als eine Dichtung (305) ausgebildete Einsatzbohrung (351) lässt die Ausstrahlungslinse (211) und der Linsenknopf (203) durchdringen, insbesondere verhindert sie die Beschädigung der Produkte und den Eintritt von Verschmutzungen, wenn das Bedienpanel (370) durch das Befestigungsmittel (390) beaufschlagt wird.
  • In der 3 wird eine zerlegte perspektivische Ansicht einer Sicherheitslampe für ein Fahrrad gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, wird die erfindungsgemäße Sicherheitslampe in die hohlförmige Sattelstange (201) eingebettet, wobei eine Seite dieser Sattelstange geöffnet ist. Ferner wird diese Sicherheitslampe entsprechend der Lichtdurchlassbohrungen (209) eingerichtet, wobei diese Lichtdurchlassbohrungen in bestimmten Stellen der Sattelstange (201) angelegt sind. Die genannte Sicherheitslampe wird mit dem Batteriekabinett (401) verbunden, durch welche der off-site Strom dem Leuchtenmodul (300) zugeführt wird, und dabei wird der Batteriedeckel (207) mit der unteren Seite des Batteriekabinetts (401) verbunden und anschließend in die Sattelstange (201) weiterhin eingebettet.
  • In einem Ende des Batteriekabinetts (401) ist ein Batterieverbinder (405) vorgesehen, um die Nennspannung dem Versorgungsstecker (317) zuzuführen. Ferner wird die in das Batteriekabinett (401) aufgenommene Batteriespannung dem genannten Leuchtenmodul (300) zugeführt, indem der Versorgungsstecker (317) und der Batteriestecker (405) miteinander verbunden werden. Dann wird der Montagevorgang des Leuchtenmoduls (300), mit dem das Batteriekabinett (401) verbunden wird, im Folgenden dargestellt.
  • Zunächst wird die Stromkreisplatte (313) des Kontrollpanels (350) für den Leuchtkörper in der unteren Seite des genannten Linsengehäuses (301) mittels des Hakenvorsprungs (309) einsetzend verbunden. Es wird bevorzugt, wenn das Linsengehäuse (201) eine hohlförmige Struktur der halbkreisförmigen Form aufweist. Dies kann in Abhängigkeit von der Form des Innenumfangs in der Sattelstange (201) anders vorgesehen sein. Die Stromkreisplatte (313) wird derart montiert, dass das Bedienpanel (370) der Ausstrahlungslinse (211) und der Linsenknopf (203) dem jeweiligen Leuchtkörper (319) sowie dem Schalter (311) entsprechen. Um den Wirkungsgrad der Montage zu erhöhen, stehen die Positionsführungsvorsprünge (343) und die Positionsführungsnuten (341) in entgegengesetzter Richtung.
  • Danach wird die Dichtung (305) in dem Außenumfang des Linsengehäuses (301) angeordnet und dabei werden die Ausstrahlungslinse (211) und der Linsenknopf (203) in die Einsatzbohrung (351) eingebettet. Auf diese Weise werden mehrere Leuchtkörper (319), die das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper aufweisen, in der Ausstrahlungslinse (211) des Bedienpanels (370) und dem Linsenknopf (203) aufgenommen. Ferner wird der Linsenknopf (203) derart positioniert, dass er dem in der Stromkreisplatte (313) angeordneten Schalter (311) entspricht.
  • Wie eingangs erwähnt ist, wird der Versorgungsstecker (317) mit dem Batteriekabinett (401) und dem Batterieverbinder (405) verbunden, nachdem das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper, das Bedienpanel (370) und die Dichtung (305) montiert werden. In erster Linie wird das Befestigungsmittel (390) im Inneren der Sattelstange (201) montiert und derart angeordnet, dass dieses der Montagebohrung (nicht dargestellt) der Sattelstange (201) entspricht, nachdem die Befestigungsmutter (331) in die Empfangsstütze (335) eingebettet wird. Über den genannten Befestigungsbolzen (205) wird die Befestigungsmutter (331) an der Außenseite der Sattelstange (201) verbunden.
  • In dem Zustand, wo der Befestigungsbolzen (205) mit der Befestigungsmutter (331) verbunden ist, werden das Leuchtenmodul (300) und das Batteriekabinett (401) in die Sattelstange (201) eingebettet. Dabei werden die jeweilige Ausstrahlungslinse (211) und der Linsenknopf (203) des genannten Leuchtenmoduls (300) derart eingebettet, dass sie mit der Lichtdurchlassbohrung (209) der Sattelstange (201) übereinstimmen. Danach wird der Befestigungsbolzen (205) im Außenbereich der Sattelstange (201) verbunden und dabei kann der Befestigungsbolzen (205) die genannte Stromkreisplatte (313) mittels der Befestigungsmutter (3319 nach außen beaufschlagen. Daher wird das Linsengehäuse (301) zusammen mit der Stromkreisplatte (313) beaufschlagt. Die Ausstrahlungslinse (211) sowie der Linsenknopf (203) des Linsengehäuses (301) weisen die Elastizität der Dichtung (305) auf und dabei werden in die Lichtdurchlassbohrung (209) gezogen.
  • Dadurch kann die Dichtung (305) den Eintritt von Verschmutzungen verhindern, indem das Linsengehäuse (301) und der Innenumfang der Sattelstange (201) durch diese Dichtung miteinander festgehalten werden. Auf diese Weise werden einige Batterie in das Batteriekabinett eingelegt, nachdem der Leuchtenmodul (300) und das Batteriekabinett (401) in die Sattelstange eingebettet werden. Indem der Batteriedeckel (207) mit der unteren Seite des Batteriekabinetts (401) verbunden wird, wird der Strom der Batterie über den Batterieverbinder (405) und den Versorgungsstecker (317) dem Kontrollelement (315) zugeführt. Das nicht dargestellte Figurenzeichen (403) ist ein Bolzenstopfen, um den Befestigungsbolzen (205) zu schließen.
  • In der 4 wird ein Schnitt der erfindungsgemäßen Sicherheitslampe für ein Fahrrad dargestellt.
  • Nach der 4 werden die Ausstrahlungslinse (211) des Bedienpanels (370) und der Linsenknopf (203) derart ausgerichtet, dass sie in die Lichtdurchlassbohrung (209) der Sattelstange (201) eingelegt werden. Dabei wird die Dichtung (305) im Zwischenraum des Innenumfangs von Bedienpanel (370) und der Sattelstange (201) eingesetzt. Ferner wird das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper, welches mittels des Bedienpanels (370) verbunden wird, durch den Befestigungsbolzen (205) mittels der Empfangsstütze (335) sowie der Befestigungsmutter (331) beaufschlagt und gestützt. Der Batterieverbinder (405) des Batteriekabinetts (401) wird mit dem Versorgungsstecker (317) des Kontrollpanels (350) für den Leuchtkörper verbunden.
  • Nach der erfindungsgemäßen Sicherheitslampe wird der in das Batteriekabinett (401) zugeleitet Strom der Batterie über den Batterieverbinder (405) und den Versorgungsstecker (317) dem Kontrollelement (315) zugeführt. Das Kontrollelement (315) wartet auf das Schaltsignal des Schalters (311) als ein Initialisierungssystem.
  • Wenn der Linsenknopf (203) beaufschlagt wird, wird dabei der Linsenknopf (203) durch die geringere Elastizität beaufschlagt, so dass der Schalter (311) betätigt wird. Indem das Kontrollelement (315) auf das Schaltsignal des Schalters (311) reagiert, kann dieses Kontrollelement die pauschale Ein- und Ausschaltung der Leuchtkörpers (319) oder das Lichtausschalten, den Pauschalblinkkontroll- oder Reihenfolgeblinkkontrollmodus steuern. Der genannte Leuchtkörper (319) wird durch den Steuerbefehl des Kontrollelements (315) ein- und ausgeschaltet. Beim Blinken wird die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers (319) mittels der Ausstrahlungslinse (211) sowie des Linsenknopfes (203) in den Außenbereich um die Sattelstange (201) ausgestrahlt.
  • Wie eingangs erwähnt ist, wird die Sicherheitslampe, die in die Sattelstange für das Fahrrad dadurch eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlinse des Leuchtmittels und der Bedienknopf einstückig vorgesehen werden. Dadurch werden die Herstellungskosten für die Sicherheitslampe reduziert und der Wirkungsgrad der Montage wird sich dabei auch erhöht. Die erfindungsgemäße Sicherheitslampe hat eine hohe gewerbliche Anwendbarkeit, da der Wirkungsgrad der Produktherstellung maximalisiert werden kann. Damit kann die Herstellungsaktivierung der Sicherheitslampe verbessert werden.

Claims (13)

  1. Sicherheitslampe für ein Fahrrad, wobei die Sicherheitslampe in die hohlförmige Sattelstange mit einer Vielzahl von Lichtdurchlassbohrungen (209) eingebettet wird, umfassend: ein Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper, welches mehrere Leuchtkörper (319) in Abhängigkeit von einem Schaltsignal ein- und ausschalten kann; ein Bedienpanel (370), welches in die genannte Sattelstange (201) eingebettet wird und das genannte Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper (319) aufnimmt und die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers (319) über die Lichtdurchlassbohrung (209) ausstrahlen kann und zugleich die Knopffunktion für die Ein- und Ausschaltung aufweist; wobei das Bedienpanel (370) aus einem Linsengehäuse (301), welches in die Sattelstange (201) eingebettet wird, und einer Ausstrahlungslinse (211) besteht, die wenigstens in der Umfangsfläche des genannten Linsengehäuses (301) derart gebildet ist, dass diese Ausstrahlungslinse dem genannten Leuchtkörper (319) entspricht; und ein Befestigungsmittel (390), welches das genannte Bedienpanel (370) von der Außenseite her beaufschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ausstrahlungslinsen (211) dem Schalter (311) entspricht und ein Linsenknopf (203) mit elastischer Struktur ist, und dass zur Verhinderung eines Eintritts von Verschmutzungen, wie Staub und Regenwasser, in den Zwischenraum zwischen dem Bedienpanel (370) und der Lichtdurchlassbohrung (209) eine Dichtung (305) zwischen dem Innenumfang von dem Bedienpanel (370) und der Sattelstange (201) vorgesehen ist.
  2. Sicherheitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollpanel (350) für den Leuchtkörper besteht aus: einem Schalter (311), der wenigstens einen Leuchtkörper (319) über einer Stromkreisplatte (313) aufweist und in einer bestimmten Stelle vorgesehen ist, um den genannten Leuchtkörper (319) ein- und auszuschalten; einem Kontrollelement (315), welches die Ein- und Ausschaltung des Leuchtkörpers (319) in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters (311) kontrollieren kann; und einem Versorgungsstecker (317), der den Strom dem genannten Kontrollelement (315) zuführen kann.
  3. Sicherheitslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreisplatte (313) als eine PCB (Printed Circuit Board) aus Hard-PCB oder flexibler PCB besteht.
  4. Sicherheitslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (319) aus einer LED oder LED mit hoher Helligkeit besteht.
  5. Sicherheitslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (311) aus einem Taktschalter, Membranschalter, Druckschalter und Magnetschalter mit Hallsensor besteht.
  6. Sicherheitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsengehäuse (301) aus einem der Materialien wie Kunststoff, ABS, PC, PE extrudiert wird.
  7. Sicherheitslampe für das Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahlungslinse (211) und der Linsenknopf (203) aus einem transparenten Material oder transluzenten Material bestehen, in dem die Strahlungsquelle des Leuchtkörpers (319) durchlässig werden kann, wobei die elastische Struktur des Linsenknopfes (203) derart erreicht wird, dass die Schnittrille (307) im Extrusionsvorgang des Linsengehäuses (301) rund um den Linsenknopf (203) gebildet wird.
  8. Sicherheitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsführungsnut (341) über der Stromkreisplatte (313) derart gebildet ist, dass das Bedienpanel (370) und die Stromkreisplatte (313) in der richtigen Position montiert werden, wobei ein Positionsführungsvorsprung (343) in der Unterseite des in Gegenrichtung zur Positionsführungsnut (341) stehenden Linsengehäuses (301) vorgesehen sein kann.
  9. Sicherheitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenvorsprung (309) in der longitudinalen Richtung des Linsengehäuses (301) vorgesehen sein kann, um das Linsengehäuse (301) und die Stromkreisplatte (313) zu montieren.
  10. Sicherheitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (305) aus einem Gummi-Pad mit Plattenstruktur besteht, wobei über diesem Gummi-Pad eine Einsatzbohrung (351) gebildet ist, welche der Ausstrahlungslinse (211) und dem Linsenknopf (203) entspricht.
  11. Sicherheitslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassdas Befestigungsmittel (390) ein Befestigungsbolzen (205) ist, welcher über die in der Außenumfangsfläche der Sattelstange (201) angebrachte Montagebohrung, die mit einem Gewinde versehen ist, durchgeführt ist und der Befestigungsbolzen (205) eine Druckkraft auf die Seite der Stromkreisplatte (313) ausübt, die den Leuchtkörpern (319) abgewandt ist.
  12. Sicherheitslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassdas Befestigungsmittel (390) aus einem Befestigungsbolzen (205) und einer Empfangsstütze (335) besteht, wobei die Empfangsstütze (335) auf der Rückseite des Kontrollpanels (350) für den Leuchtkörper (319) angeordnet ist, und der Befestigungsbolzen (205) eine Druckkraft auf die Seite der Stromkreisplatte (313) ausübt, die den Leuchtkörpern (319) abgewandt ist.
  13. Sicherheitslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassdas Befestigungsmittel (390) aus einem Befestigungsbolzen (205), einer Empfangsstütze (335) und einer Befestigungsmutter (331) besteht, wobei die Empfangsstütze auf der Rückseite des Kontrollpanels (350) für den Leuchtkörper (319) angeordnet ist, der Befestigungsbolzen eine Druckkraft auf die Seite der Stromkreisplatte (313) ausübt, die den Leuchtkörpern (319) abgewandt ist und die Befestigungsmutter (331) in die innere Richtung der Empfangsstütze (335) eingelegt wird und mit dem Befestigungsbolzen (205) verbunden wird.
DE112010003949.6T 2009-11-04 2010-11-04 Sicherheitslampe für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE112010003949B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0105837 2009-11-04
KR1020090105837A KR100989957B1 (ko) 2009-11-04 2009-11-04 자전거 안전등
PCT/KR2010/007727 WO2011055981A2 (ko) 2009-11-04 2010-11-04 자전거 안전등

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003949T5 DE112010003949T5 (de) 2012-10-25
DE112010003949B4 true DE112010003949B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=43135849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003949.6T Expired - Fee Related DE112010003949B4 (de) 2009-11-04 2010-11-04 Sicherheitslampe für ein Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100989957B1 (de)
DE (1) DE112010003949B4 (de)
WO (1) WO2011055981A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101210788B1 (ko) * 2012-08-24 2012-12-13 김승우 자전거 휠 발광장치
CN104123889B (zh) * 2014-08-02 2017-02-15 滁州职业技术学院 一种立体灯式建筑运输车辆车牌
KR101961159B1 (ko) 2016-05-04 2019-03-22 이재용 발광형 시트포스트
CN109058925B (zh) * 2018-09-27 2023-12-22 江苏安迪泰机车制造有限公司 便于拆卸和调整角度的电动车安全灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030103349A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Chien-Yao Lin Light strip bendable to form various pattern
DE20312336U1 (de) 2003-08-07 2004-02-26 Drachenberg, Jens Aufkleber mit Leuchtvorrichtung
WO2009035261A2 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Jae Yong Lee Safety flashing device for a bicycle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9827935D0 (en) * 1998-12-19 1999-02-10 Carne Steven A Seat post
KR20050054204A (ko) * 2003-12-04 2005-06-10 엘지전자 주식회사 컨트롤러 어셈블리
JP2006096211A (ja) 2004-09-30 2006-04-13 Nippon Lock:Kk 自動二輪車用操向ハンドル装置
KR200438083Y1 (ko) * 2007-09-10 2008-01-21 이재용 자전거의 안전발광장치
JP2009073208A (ja) 2007-09-18 2009-04-09 Honda Motor Co Ltd 車両用スイッチ構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030103349A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Chien-Yao Lin Light strip bendable to form various pattern
DE20312336U1 (de) 2003-08-07 2004-02-26 Drachenberg, Jens Aufkleber mit Leuchtvorrichtung
WO2009035261A2 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Jae Yong Lee Safety flashing device for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
KR100989957B1 (ko) 2010-10-26
WO2011055981A2 (ko) 2011-05-12
WO2011055981A3 (ko) 2011-09-15
DE112010003949T5 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE112010003949B4 (de) Sicherheitslampe für ein Fahrrad
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
EP3180561B1 (de) Radleitschiene und fahrzeugbehandlungsanlage
DE19958808A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2429044B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2502783B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
DE202008014551U1 (de) Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder
DE102014109292A1 (de) Einbauleuchtmelder
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
DE102019131608A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit lichtleiter
DE202015001028U1 (de) Fahrradschutzblech, versehen mit einer Rücklichtvorrichtung
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
AT521023B1 (de) Zierleiste
DE102004031796A1 (de) Leuchte
DE19522739A1 (de) Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005018233U1 (de) Hilfsleuchteneinheit eines Außenspiegels
DE202014106207U1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
DE202006014058U1 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
DE102004051315A1 (de) Kennzeichenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202004007786U1 (de) Leuchte
EP0849118B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1645468A2 (de) Leuchteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee