DE112010001970T5 - System und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Energiesystems - Google Patents

System und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Energiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE112010001970T5
DE112010001970T5 DE112010001970T DE112010001970T DE112010001970T5 DE 112010001970 T5 DE112010001970 T5 DE 112010001970T5 DE 112010001970 T DE112010001970 T DE 112010001970T DE 112010001970 T DE112010001970 T DE 112010001970T DE 112010001970 T5 DE112010001970 T5 DE 112010001970T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy storage
storage system
power
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010001970T
Other languages
English (en)
Inventor
Chetan Kumar Maini
Prakash Ramaraju
Nagendra Babu Sathyanarayana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd
Original Assignee
Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd filed Critical Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd
Publication of DE112010001970T5 publication Critical patent/DE112010001970T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning
    • Y02P90/82Energy audits or management systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und System zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem (102) verbunden ist, und zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem (102) bereitgestellt. Das Energiesystem (102) umfasst ein Energiespeichersystem (ESS) (104), das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, ein Energieverbrauchssystem (ECS) (106), das zum Verbrauchen elektrischer Energie aus dem ESS (104) imstande ist, und ein Energieverwaltungssystem (EMS) (108), das zum Zusammenwirken mit dem ESS (104) und dem ECS (106) imstande ist. Zur Ermittlung des Zustands wird ein Parameter gemessen, der mit dem ESS (104) verbunden ist. Danach wird die Messung mit Bezugsdaten verglichen, um eine Abweichung des gemessenen Parameters von den Bezugsdaten zu bestimmen. Die Abweichung zeigt den Zustand des Energiesystems (102) an. Die Abweichung wird durch das EMS (108) oder am entfernten Einsatzort bestimmt. Wenn die Abweichung durch das EMS (108) bestimmt wird, wird dieselbe ferner an den entfernten Einsatzort gesendet.

Description

  • GEBIET
  • Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen Energiesysteme, die mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben werden, und insbesondere jedoch nicht ausschließlich die Fernüberwachung von Energiesystemen und Steuerungsanpassung in Energiesystemen.
  • HINTERGRUND
  • Beispiele von Energiesystemen, die mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben werden, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Elektrofahrzeuge, Hybridelektrofahrzeuge und unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme. Solche Energiesysteme umfassen im Allgemeinen ein Energiespeichersystem (ESS), ein Energieverbrauchssystem (ECS) und ein Energieverwaltungssystem (EMS). Das ESS ist konfiguriert, elektrische Energie speichern, die durch ein oder mehrere Teilsysteme des ECS verbraucht wird. Ferner ist das EMS im Allgemeinen konfiguriert, mit dem ESS und dem ECS zu kommunizieren, um beide beruhend auf Befehlen zu verwalten, die im EMS bereitgestellt werden. Zusätzlich dazu, dass das EMS konfiguriert ist, sowohl das ESS als auch das ECS zu verwalten, ist es auch konfiguriert, Daten zu speichern, die verschiedene Parameter im Zusammenhang mit dem ESS und ECS betreffen, die zur Störungsbehebung verwendet werden können.
  • Um im Allgemeinen eine Störung am Energiesystem zu beheben, wird das System entweder zu einem Kundendienst gebracht oder Kundendienstmitarbeiter kommen zum Einsatzort des Systems. Anschließend werden im EMS gespeicherte Daten zur Analyse abgerufen. Die Daten, die verschiedene Parameter im Zusammenhang mit dem ESS und ECS betreffen, werden analysiert, um das mit dem System verbundene Problem zu ermitteln. Der oben erläuterte Ansatz zur Störungsbehebung hat bestimmte Nachteile, die überwunden werden müssen.
  • Einige der Nachteile des oben erläuterten Ansatzes zur Störungsbehebung umfassen den Zeitaufwand, entweder das System zu einem Kundendienst zu bringen, oder der Anfahrt eines Kundendienstmitarbeiters zum Einsatzort des Systems. Ferner kann es sein, dass eine Vorhersage der Probleme nicht möglich ist, denen das System ausgesetzt sein kann. Außerdem kann die Datenanalyse zur Ermittlung des Problems zeitaufwendig sein.
  • Wie vorher erwähnt, ist das EMS ferner herkömmlich mit Befehlen versehen, um das ESS und ECS zu verwalten. Die Befehle sind dazu bestimmt, es dem EMS zu ermöglichen, das ESS und ECS so zu verwalten, dass bei bestimmten Betriebszuständen die optimale Leistung bezogen wird. Die Betriebszustände, die denen entsprechen, für die die Befehle bestimmt sind, können auf Betriebszuständen beruhen, in denen das Energiesystem im Allgemeinen verwendet wird. Jedoch kann festgestellt werden, dass das Energiesystem nicht immer unter den Betriebszuständen verwendet wird, für die die Befehle anfänglich bestimmt waren. In solchen Situationen können das ESS und das ECS nicht die optimale Leistung liefern. Folglich ist eine Technik erwünscht, um es der ESS und ECS zu ermöglichen, unter verschiedenen Betriebszuständen eine verbesserte Leistung zu liefern.
  • DARLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich stellt eine Ausführungsform ein Verfahren zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands bereit, der mit einem Energiesystem verbunden ist. Das Energiesystem weist ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, ein Energieverbrauchssystem, das mindestens teilweise zum Verbrauchen elektrischer Energie aus dem Energiespeichersystem imstande ist, und ein Energieverwaltungssystem auf, das zum Zusammenwirken mit mindestens einem des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems imstande ist. Das Verfahren umfasst das Messen mindestens eines Parameters, der mit dem Energiespeichersystem verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht. Danach Vergleichen der Messung mit Bezugsdaten, die dem Parameter entsprechen, und Bestimmen einer Abweichung des gemessenen Parameters von den Bezugsdaten beruhend auf dem Vergleich. Die Abweichung zeigt den Zustand des Energiesystems an. Der Vergleich des gemessenen Parameters mit den Bezugsdaten und das Bestimmen der Abweichung des gemessenen Parameters von den Bezugsdaten werden durch das Energieverwaltungssystem oder am entfernten Einsatzort ausgeführt. Die festgestellte Abweichung wird an den entfernten Einsatzort gesendet, wenn das Vergleichen des Werts mit den Bezugsdaten und das Bestimmen der Abweichung des erfassten Parameters von den Bezugsdaten durch das Energieverwaltungssystem ausgeführt werden.
  • Es wird außerdem ein System zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands bereitgestellt, der mit einem Energiesystem verbunden ist. Das Energiesystem weist ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, und ein Energieverbrauchssystem auf, das mindestens teilweise zum Verbrauchen elektrischer Energie aus dem Energiespeichersystem imstande ist. Das System weist ferner ein Energieverwaltungssystem auf, das konfiguriert ist, mit mindestens einem des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems zusammenzuwirken. Das Energieverwaltungssystem weist auf: eine Speichervorrichtung, die zum Speichern von Bezugsdaten konfiguriert ist, eine Eingabe- und Ausgabevorrichtung, die zum Erfassen einer Messung mindestens eines Parameters konfiguriert ist, der mit dem Energiespeichersystem verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht, einen Prozessor, der zum Vergleichen der Messung mit den Bezugsdaten, die dem Parameter entsprechen, und zum Bestimmen einer Abweichung des gemessenen Parameters von den Bezugsdaten beruhend auf dem Vergleich konfiguriert ist, wobei die Abweichung den Zustand des Systems anzeigt, und eine Signalsende- und Empfangsvorrichtung, die zum Senden der festgestellten Abweichung, die den Zustand des Energiesystems anzeigt, an ein Datenverarbeitungssystem konfiguriert ist, das sich am entfernten Einsatzort befindet.
  • Es wird außerdem ein System zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands bereitgestellt, der mit einem Energiesystem verbunden ist. Das Energiesystem weist ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, und ein Energieverbrauchssystem auf, das mindestens teilweise zum Verbrauchen elektrischer Energie aus dem Energiespeichersystem imstande ist. Das System weist ferner ein Energieverwaltungssystem und ein Datenverarbeitungssystem auf. Das Energieverwaltungssystem ist konfiguriert, mit mindestens einem des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems zusammenzuwirken; eine Messung mindestens eines Parameters zu erfassen, der mit dem Energiespeichersystem verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht, und die erfasste Messung zum entfernten Einsatzort zu senden. Das Datenverarbeitungssystem, das sich am entfernten Einsatzort befindet, ist konfiguriert, die erfasste Messung zu empfangen, die an den entfernten Einsatzort gesendet wird, die Messung mit Bezugsdaten zu vergleichen, die dem Parameter entsprechen; und eine Abweichung des gemessenen Parameters von den Bezugsdaten beruhend auf dem Vergleich zu bestimmen, wobei die Abweichung den Zustand des Systems anzeigt.
  • Es wird außerdem ein Verfahren zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem bereitgestellt, das mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben wird. Das Energiesystem umfasst ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, ein Energieverbrauchssystem, das mindestens teilweise zum Verbrauchen der elektrischen Energie imstande ist, die im Energiespeichersystem gespeichert ist, und ein Energieverwaltungssystem, das Befehle zum Verwalten des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems aufweist. Das Verfahren weist das Erfassen von Daten auf die mindestens eines des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems betreffen. Die erfassten Daten werden verwendet, um ein oder mehrere Muster zu entwickeln. Ferner wird beruhend auf dem Muster festgestellt, ob eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist. Wenn eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist, dann werden die Befehle im Energieverwaltungssystem modifiziert.
  • Es wird außerdem ein System zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem bereitgestellt, das mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben wird. Das Energiesystem umfasst ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, und ein Energieverbrauchssystem, das mindestens teilweise zum Verbrauchen der elektrischen Energie imstande ist, die im Energiespeichersystem gespeichert ist. Das System weist ein Energieverwaltungssystem und ein Datenverarbeitungssystem auf. Das Energieverwaltungssystem und das Datenverarbeitungssystem sind konfiguriert, Daten zu erfassen, die mindestens eines des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems betreffen. Ferner sind sie konfiguriert, Muster aus den erfassten Daten zu entwickeln und festzustellen, ob eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem beruhend auf dem Muster erforderlich ist. Außerdem sind sie konfiguriert, Befehle im Energieverwaltungssystem zu modifizieren, wenn eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist.
  • Diese und andere Aspekte der hierin offenbarten Ausführungsformen werden besser erkannt und verstanden, wenn sie in Verbindung mit der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden. Es sollte sich jedoch verstehen, dass während die folgenden Beschreibungen bevorzugte Ausführungsformen und zahlreiche spezifische Einzelheiten davon angeben, sie zu Veranschaulichungszwecke und nicht zur Begrenzung angegeben werden. Es können viele Änderungen und Modifikation innerhalb des Rahmens der hierin offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne deren Geist zu verlassen, und die hierin offenbarten Ausführungsformen schließen alle solche Modifikationen ein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Es werden in den beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen dargestellt, wobei durch sie hindurch gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren entsprechende Teile angeben. Die hierin offenbarten Ausführungsformen werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verstanden. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein System 100 zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem 102 verbunden ist, oder zur Steuerungsanpassung im Energiesystem 102 gemäß einer Ausführungsform hierin darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm, das Teilsysteme des ECS 106 gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das ein EMS 108 gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 4 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem 102 verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform hierin darstellt;
  • 5 eine graphische Darstellung, die eine Bezugstemperatur gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 6 eine graphische Darstellung, die ein Bezugsladungsmuster des ESS gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 7 eine graphische Darstellung, die ein Bezugsentladungsmuster des ESS, gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 8 eine graphische Darstellung, die eine Bezugskapazität des ESS gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 9 eine graphische Darstellung, die eine Bezugsimpedanz des ESS gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 10 eine graphische Darstellung, die ein Bezugsentladungsmuster des ESS gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 11 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 12 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zur Entwicklung eines Musters gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 12a ein Energienutzungsmuster aus dem ESS gemäß einer Ausführungsform;
  • 12b ein ESS-Kapazitätsmuster gemäß einer Ausführungsform;
  • 12c ein Fahrzeugnutzungsmuster gemäß einer Ausführungsform;
  • 13 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zum Feststellen, ob Modifikationen an den Befehlen im EMS erforderlich sind, gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 14 eine graphische Darstellung, die ein Fahrmuster gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 15 eine graphische Darstellung, die ein Fahrmuster gemäß einer Ausführungsform darstellt; und
  • 16 eine graphische Darstellung, die ein Fahrmuster gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen und deren verschiedene Merkmale und vorteilhafte Einzelheiten werden unter Bezugnahme auf die nicht einschränkenden Ausführungsformen vollständiger erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung genau beschrieben werden. Beschreibungen wohlbekannter Komponenten und Verarbeitungstechniken können weggelassen werden, um die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht unnötig zu verschleiern. Die hierin verwendeten Beispiele sind lediglich dazu bestimmt, ein Verständnis der Arten zu erleichtern, in der die hierin offenbarten Ausführungsformen praktiziert werden können, und um es ferner Fachleuten zu ermöglichen, die hierin offenbarten Ausführungsformen zu praktizieren. Folglich sollten die Beispiele nicht so aufgefasst werden, dass sie den Rahmen der hierin offenbarten Ausführungsformen begrenzen.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen ermöglichen die Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem verbunden ist. Ferner ermöglichen die hierin offenbarten Ausführungsformen eine Steuerungsanpassung im Energiesystem. Nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf die 1 bis 16 bezugnehmend, wo ähnliche Bezugszeichen entsprechende Merkmale einheitlich über die Figuren bezeichnen, werden bevorzugte Ausführungsformen gezeigt.
  • SYSTEMBESCHREIBUNG
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein System 100 zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem 102 verbunden ist, und eine Steuerungsanpassung am Energiesystem 102 gemäß einer Ausführungsform hierin darstellt. Das System 100 umfasst ein Energiesystem 102 und ein Datenverarbeitungssystem 110 (DPS) Das Energiesystem ist ein System, das mindestens teilweise durch elektrische Energie betrieben wird. Beispiele des Energiesystems 102 umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Elektrofahrzeuge, Hybridelektrofahrzeuge und unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme. Das Energiesystem 102 ist drahtlos mit dem DPS 110 verbunden, das sich an einem Einsatzort befindet, der vom Einsatzort des Energiesystems 102 entfernt ist. Das Energiesystem 102 ist mit dem DPS 110 durch ein Telekommunikationsnetzwerk 112 verbunden.
  • DATENVERARBEITUNGSSYSTEM
  • Das Energiesystem 102 kann konfiguriert sein, Daten zu entfernten Einsatzorten zu senden und Daten von entfernten Einsatzorten zu empfangen. In einigen Ausführungsformen kommuniziert das Energiesystem 102 mit einem oder mehreren Datenverarbeitungssystemen 110 (DPS), die sich an jedem Einsatzort, einschließlich einem oder mehrere entfernten Einsatzorten befinden können. Das DPS 110 kann eine oder mehrere Speichervorrichtungen umfassen, die mit einer oder mehreren Verarbeitungseinheiten verbunden sind. Die eine oder mehreren Verarbeitungseinheiten können zum Beispiel einen Universalmikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, ein feldprogrammierbares Gate-Array, eine andere Vorrichtung, die zur Manipulation von Daten imstande ist, oder eine Kombination von Vorrichtungen umfassen. In bestimmten Ausführungsformen sind mindestens einige der einen oder mehreren Speichervorrichtungen mit mindestens einer der Verarbeitungseinheiten integriert. In einer Ausführungsform ist ein DPS ein zweckbestimmter Computer, der imstande ist, drahtlos über ein Telekommunikationsnetzwerk zu kommunizieren. In einer Ausführungsform befindet sich das DPS 110 bezüglich des Energiesystems 102 an einem entfernten Einsatzort. In einer anderen Ausführungsform befindet sich das DPS 110 in der Nähe des Energiesystems 102. In anderen Ausführungsformen kann das DPS 110 ein getrennter Satz von Komponenten sein, die die Funktionen eines DPS 110 ausführen, wie beschrieben hierin.
  • ENERGIESYSTEM
  • Das Energiesystem 102 umfasst ein Energiespeichersystem (ESS) 104, ein Energieverbrauchssystem (ECS) 106 und ein Energieverwaltungssystem (EMS) 108. Das ESS 104 könnte ein Batteriepack sein, der zum Speichern von Elektrizität imstande ist. Das ESS 104 kann unter anderem eine oder mehrere einer Kombination aus einer Blei-Säure-Batterie, einer Gelbatterie, einer Lithiumionen-Batterie, Lithiumionen-Polymerbatterie, einer NaS-Batterie, einer Nickel-Eisen-Batterie, einer Nickel-Metallhydrid-Batterie, einer Nickel-Cadmium-Batterie und Kondensatoren aufweisen. Die im ESS 104 gespeicherte elektrische Energie wird mindestens teilweise durch ein oder mehrere Teilsysteme des ECS 106 verbraucht.
  • Das ECS 106 kann ein oder mehrere Teilsysteme umfassen. 2 ist ein Blockdiagramm, das Teilsysteme des ECS 106 gemäß einer Ausführungsform darstellt. Das ECS 106 umfasst Teilsysteme, wie unter anderem einen Antriebsstrang 106a, eine Motorsteuerung 106b, eine Fahrgastraumklimaregelung 106c, eine Teilsystemklimaregelung 106d, ein Ladesystem 106e, eine Armaturenanzeige 106f, ein Fahrzeugszugangssystem 106g, einen Antriebsmotor 106h, eine Sitzklimaregelung 106i, eine Fahrgastraum-HLK 106j, ein Zusatzheizsystem 106k, eine Batterieheizung 106l, eine Batteriebelüftung 106m, ein Bordladegerät 106n, ein Sicherheitssystem 106o, einen Aufprallsensor 106p, ein Abtastsystem 106q, einen Temperatursensor 106r, einen Flüssigkeitsstandssensor 106s und einen Drucksensor 106t. Das eine oder die mehreren Teilsysteme des ECS 106 verbrauchen mindestens teilweise elektrische Energie, die im ESS 104 gespeichert ist. Die Verteilung der im ESS 104 gespeicherten elektrischen Energie an die Teilsysteme des ECS 106 wird mindestens teilweise durch das EMS 108 verwaltet.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein EMS 108 gemäß einer Ausführungsform darstellt. Das EMS 108 weist einen Prozessor 302, eine Speichervorrichtung 304, eine Eingabe- und Ausgabe(E/A-)Vorrichtung 306 und eine Signalsende- und Empfangsvorrichtung 308 auf. Der Prozessor 302 ist zum Empfang und zur Verarbeitung von Daten imstande, die von der E/A-Vorrichtung 306, der Signalsende- und Empfangsvorrichtung 308 und der Speichervorrichtung 304 erhalten werden. Ferner ist der Prozessor 302 zum Senden von Daten an die Speichervorrichtung 304 zur Speicherung imstande. Außerdem ist der Prozessor 302 zum Senden von Befehlen an die E/A-Vorrichtung 306 imstande, die wiederum zu den Systemen und Teilsystemen übertragen werden, die mit der E/A-Vorrichtung 306 verbunden sind. Ferner ist der Prozessor 302 zum Schicken von Daten an die Signalsende- und Empfangsvorrichtung 308 zum Senden der Daten an das DPS 110 und dergleichen imstande. In einer Ausführungsform ist der Prozessor 302 aus elektronischen Schaltungen aufgebaut, die kommerziell erhältliche Universalmikrokontrollerchips aufweisen. Die Speichervorrichtung 304 kann eine Kombination von flüchtigen und nichtflüchtigen Speicherchips aufweisen, die Informationen in digitaler Form speichern können. Die E/A-Vorrichtung 306 weist Gruppen von Ausgabeleitungen auf, von denen jede einzeln mit dem Prozessor 302 verbunden ist. Dies Ausgabeleitungen können eine Kombination von analogen Eingängen, analogen Ausgängen, digitalen Eingängen, digitalen Ausgängen, Impuls/Frequenzausgängen und Datenleitungen sein. Die Datenleitungen sind durch die Signalsende- und Empfangsvorrichtung 308 mit der Außenwelt verbunden.
  • FERNÜBERWACHUNG
  • Das System 100 ist an einem entfernten Einsatzort zur Ermittlung mindestens eines Zustands imstande, der mit dem Energiesystem 102 verbunden ist. Das Energiesystem 102 weist das ESS 104, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, das ECS 106, das imstande ist, mindestens teilweise elektrische Energie aus dem ESS 104 zu verbrauchen, und das EMS 108 auf, das zum Zusammenwirken mit mindestens einem des ESS 104 und des ECS 106 imstande ist. Ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit dem Energiesystem 102 verbunden ist, wird durch einen Ablaufplan in 4 dargestellt. Das Verfahren umfasst im Schritt 402 das Messen mindestens eines Parameters, der mit dem ESS 104 verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht. Danach wird im Schritt 404, die Messung mit Bezugsdaten verglichen, die dem Parameter entsprechen, und im Schritt 406 wird eine Abweichung des erfassten Parameters von den Bezugsdaten beruhend auf dem Vergleich bestimmt.
  • Die Abweichung zeigt den Zustand des Systems 100 an. In einer Ausführungsform wird ein Vergleich des Werts mit den Bezugsdaten und eine Bestimmung der Abweichung des erfassten Parameters von den Bezugsdaten durch das EMS 108 ausgeführt, und die so bestimmte Abweichung wird an den entfernten Einsatzort gesendet. In einer anderen Ausführungsform werden der Vergleich des Werts mit den Bezugsdaten und die Bestimmung der Abweichung des erfassten Parameters von den Bezugsdaten am entfernten Einsatzort ausgeführt.
  • Die verschiedenen Vorgänge im obigen Verfahren können in der dargestellten Reihenfolge, in einer anderen Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die Messung eines oder mehrerer Parameter von mindestens einem des ESS 104 und des ECS 106 hängt von dem Zustand ab, der bestimmt werden soll.
  • PARAMETERMESSUNG
  • Einige der Parameter, die gemessen werden, indem Messungen aus dem ESS 104 oder dem ECS 106 erhalten werden, und einige der Parameter, die durch eine Berechnung mittels der erhaltenen Messungen gemessen werden, werden Tabelle 1 bereitgestellt. Die Daten können im Wesentlichen in Echtzeit erfasst werden, oder die Daten können in Zeitintervallen erfasst werden.
    Parameter betrifft Gemessener Parameter Bemerkungen
    System (100) Zeit Echtzeit in Tag/h/min/s
    ESS (104) Zyklenanzahl Diese sind periodische Messungen, die in einer zyklischen Weise vorgenommen werden. Z. B: Alle solchen Messungen werden alle 0,5 s vorgenommen und gesendet
    Einzelne Zellenspannungen
    Einzelne Zellentemperaturen
    Wasserstand
    Strom
    Umgebung Temperatur
    ECS-Motor Einzelne Ströme
    Einzelne Spannungen
    Temperatur
    ECS-Motorsteuerung Temperatur
    Eingangsspannung
    Ausgangsspannungen
    Eingangsstrom
    Ausgangsstrom
    Gaspedalstellung/Wert
    Bremspedalstellung/Wert
    Motordrehzahl
    ECS-HLK und andere Teilsysteme Status EIN/AUS
    Fahrgastraumtemperatur
    Spannung
    Strom
    ESS ESS-Leistung (kW) Berechnet mittels ESS-Spannung und Strom
    ESS-Abweichung Berechnet mittels Spannungen einzelner Zellen des ESS
    ESS-Energie (kWh) Berechnet mittels ESS-Leistung und Zeit
    ESS-Impedanz Berechnet mittels ESS-Spannung und Strom
    Temperaturanstieg Berechnet mittels ESS-Temperatur und Zeit
    ESS-Spannung Berechnet mittels einzelner Zellenspannungen des ESS
    Ladungszustand Berechnet mittels ESS-Spannung, -Strom, -Leistung, -Zeit.
    Amperestunden Berechnet mittels ESS-Strom und -Zeit
    Regenerative Amperestunden Berechnet mittels ESS-Strom und -Zeit
    Ladezeit Berechnet mittels ESS-Spannung, Strom, Ladungszustand, Temperatur
    Geschwindigkeit Berechnet mittels Motordrehzahl, Übersetzungsverhältnis, Reifendurchmesser
    Energiesystem Strecke (km) Fahrzeuggeschwindigkeit, Zeit
    Fahrverbrauch Wh/km Energie, Geschwindigkeit
    HLK-Leistung Berechnet mittels ESS-Spannung, HLK-Strom
    Drehmoment Berechnet mittels ESS-Motordrehzahl, Leistung
    ECS-Motor Leistung Berechnet mittels ESS-Motorspannung und Strom
  • Andere Parameter als die oben erwähnten können beruhend darauf gemessen werden, mit was der Zustand zusammenhängt, der ermittelt werden soll.
  • BEZUGSDATEN
  • Der eine oder die mehreren Parameter, die gemessen werden, werden mit Bezugsdaten verglichen, die dem Parameter entsprechen.
  • Die zum Vergleich verwendeten Bezugsdaten können sich unter anderem beruhend auf mindestens einem des Alters des ESS 104, der Anzahl der Lade- und Entladezyklen, die das ESS 104 erfahren hat, der Umgebungstemperatur des Systems 100 und dem Gelände verändern, in dem das System 100 verwendet wird.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die die Bezugstemperatur gemäß einer Ausführungsform darstellt. In der graphischen Darstellung repräsentiert die Linie 502 Bezugstemperaturen zu verschiedenen Zeitpunkten während der Lebensdauer des ESS 104. Wie in der graphischen Darstellung zu sehen ist, verändert sich die Temperatur des ESS 104 während der Nutzung mit der Anzahl der Nutzungszyklen des ESS 104. Die Bezugsdaten, die in dieser graphischen Darstellung die Linie 502 sind, können zum Vergleich mit Daten verwendet werden, die dem ESS 104 entsprechen. In der graphischen Darstellung repräsentiert die Linie 504 Daten, die der Temperatur des ESS 104 entsprechen, die in verschiedenen Stadien der Nutzung erfasst worden ist.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die eine Bezugsladungsmuster des ESS 104 gemäß einer Ausführungsform darstellt. In der graphischen Darstellung repräsentieren die Linien 602 und 604 die Bezugsänderung der Spannung bzw. des Stroms während der Ladung des ESS 104 während der Anfangsstadien seiner Nutzung. Ferner repräsentieren die Linien 606 und 608 die Bezugsänderung der Spannung bzw. des Stroms während der Ladung des ESS 104 nach 800 Nutzungszyklen. Entsprechend werden Bezugsdaten, die anderen Stadien der Nutzung des ESS 104 entsprechen, zum Vergleich verfügbar sein.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die ein Bezugsentladungsmuster des ESS 104 gemäß einer Ausführungsform darstellt. In der graphischen Darstellung repräsentieren die Linien 702 und 706 Bezugsdaten des Entladungsmusters bei konstantem Strom während der Anfangsstadien der Nutzungszyklen des ESS 104 bzw. nach 800 Nutzungszyklen des ESS 104. Ferner repräsentiert die Linie 704 tatsächliche Entladungsmuster bei konstantem Strom des ESS 104 nach 1000 Nutzungszyklen. Entsprechend werden Bezugsdaten des Entladungsmusters, die anderen Stadien der Nutzung des ESS 104 entsprechen, zum Vergleich verfügbar sein.
  • 8 ist eine graphische Darstellung, die die Bezugskapazität des ESS gemäß einer Ausführungsform darstellt. In der graphischen Darstellung repräsentiert die Linie 802 eine Bezugsänderung der Kapazität des ESS 104, die den Nutzungszyklen des ESS 104 entspricht. Ferner repräsentiert die Linie 804 die tatsächliche Änderung der Kapazität des ESS 104, die den Nutzungszyklen des ESS 104 entspricht. Die Bezugslinie 802 wird mit der Linie 804 verglichen, um festzustellen, ob es irgendeinen Zustand gibt, der mit dem ESS 104 verbunden ist, mit dem man sich befassen muss.
  • 9 ist eine graphische Darstellung, die die Bezugsimpedanz des ESS 104 gemäß einer Ausführungsform darstellt. In der graphischen Darstellung repräsentiert die Linie 902 die Bezugsänderung der Impedanz des ESS 104. die den Nutzungszyklen des ESS 104 entspricht. Ferner repräsentiert die Linie 904 die tatsächliche Änderung der Impedanz des ESS 104, die den Nutzungszyklen des ESS 104 entspricht. Die Bezugslinie 902 wird mit der Linie 904 verglichen, um festzustellen, ob es irgendeinen Zustand gibt, der mit dem ESS 104 verbunden ist, mit dem man sich befassen muss. 10 ist eine graphische Darstellung, die Bezugsentladungsmuster des ESS 104 gemäß einer Ausführungsform darstellt. In der graphischen Darstellung repräsentieren die Linien 1002, 1004, 1006 und 1008 Bezugsentladungsmuster des ESS 104 bei Temperaturen von 0°C, 10°C, 25°C bzw. 40°C. Ferner können beruhend auf der Betriebstemperatur des ESS 104 entsprechende Bezugsdaten zum Vergleich verwendet werden. Entsprechend werden Bezugsdaten, die anderen Nutzungstemperaturen des ESS 104 entsprechen, zum Vergleich verfügbar sein.
  • Die Bezugsdaten werden zum Vergleich mit tatsächlichen Daten verwendet, die vom Energiesystem 102 erfasst werden, um den Zustand des Energiesystems 102 zu ermitteln.
  • VERGLEICH GEMESSENER PARAMETER MIT BEZUGSDATEN
  • Mit dem Energiesystem 102 verbundene Zustände können durch Vergleich der vom Energiesystem 102 erfassten Daten mit den Bezugsdaten bestimmt werden. Zum Beispiel kann ein Zustand, der zu einer niedrigen Reichweite führen kann, die durch das ESS 104 geboten wird, durch den Vergleich ermittelt werden. Der Vergleich zeigt die Abweichung der tatsächlichen Leistung eines oder mehrerer Teile des Energiesystems 102 von den Bezugsdaten. In einer Ausführungsform, wo das Energiesystem 102 ein Fahrzeug ist, das mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben wird, kann der Vergleich den mit dem Fahrzeug verbundenen Zustand aufzeigen. Falls die durch das Fahrzeug angebotene Reichweite (Strecke, die gefahren werden kann) kleiner als der erwartete Wert ist, kann der Vergleich den Zustand aufzeigen, der für die geringe Reichweite verantwortlich ist, die geboten wird.
  • 5 stellt einen Vergleich zwischen der tatsächlichen Temperatur des ESS 104 und der Bezugstemperatur des ESS 104 bei verschiedene Stadien der Nutzungszyklen dar. Wie in der graphischen Darstellung zu sehen ist, gibt es eine wesentliche Abweichung der tatsächlichen Temperatur vom Bezugswert. Dies kann eine Anzeige einer Störung sein, die mit dem ESS 104 oder Komponenten verbunden ist, die für die Steuerung der Temperatur des ESS 104 verantwortlich sind. Außerdem kann dieser Vergleich auch eine Anzeige eines zukünftigen Ausfalls eines oder mehrere Teile des Energiesystems 102 ermög1ichen.
  • Entsprechend zeigt 7 einen Vergleich zwischen dem tatsächliche Entladungsmuster 704 und Bezugsentladungsmuster 706. In dieser graphischen Darstellung repräsentieren die Linien 702 und 706 Bezugsdaten des Entladungsmusters bei konstantem Strom während der Anfangsstadien der Nutzungszyklen des ESS 104 bzw. nach 800 Nutzungszyklen des ESS 104. Ferner repräsentiert die Linie 704 tatsächliche Entladungsmuster bei konstantem Strom des ESS 104 nach 1000 Nutzungszyklen. Wie in der graphischen Darstellung erkannt werden kann, funktioniert das ESS 104 besser als es von ihm im gegenwärtigen Nutzungsstadium erwartet werden kann. Dies ist eine Anzeige, dass das ESS 104 bei guter Gesundheit ist.
  • Ferner stellt 8 einen Vergleich zwischen der Kapazität des ESS 104 und der Bezugskapazität des ESS 104 bei verschiedene Stadien von Nutzungszyklen dar. Wie in der graphischen Darstellung zu sehen ist, gibt es eine wesentliche Abweichung der tatsächlichen Kapazität vom Bezugswert. Dies kann eine Anzeige einer Störung sein, die mit dem ESS 104 verbunden ist. In einer Ausführungsform zeigt dieser Vergleich an, dass die durch das ESS 104 gebotene Reichweite an der niedrigeren Ladungskapazität liegen kann, die durch das ESS 104 gehalten wird. Außerdem kann dieser Vergleich auch eine Anzeige eines zukünftigen Ausfalls eines oder mehrere Teile des Energiesystems 102 ermöglichen. Entsprechend stellt 9 einen Vergleich zwischen der Impedanz des ESS 104 und der Bezugsimpedanz des ESS 104 bei verschiedene Stadien von Nutzungszyklen dar. Wie in der graphischen Darstellung zu sehen ist, gibt es eine wesentliche Abweichung der tatsächlichen Impedanz vom Bezugswert. Dies kann eine Anzeige einer Störung sein, die mit dem ESS 104 verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform können die Bezugsdaten, die zum Vergleich verwendet werden, von Daten abgeleitet werden, die von einer Flotte von Energiesystemen 102 erfasst werden. Wenn zum Beispiel das Energiesystem 102 ein Fahrzeug ist, das mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben wird, dann werden die Bezugsdaten von Daten abgeleitet, die von einer Flotte von Elektrofahrzeuge erfasst werden. Daten, die unter anderem einem Ladungsprofil, Entladungsprofil, Temperaturprofil und Kapazitätsprofil entsprechen, werden von einer Fahrzeugflotte erfasst. Die erfassten Daten werden verwendet, um unter anderem ein Ladungsmuster, Entladungsmuster, Temperaturmuster und Kapazitätsmuster abzuleiten. Ferner kann angemerkt werden, dass eine Fahrzeugflotte, die annährend einer gleichen Anzahl von Nutzungszyklen unterzogen worden sind, verwendet wird, um Bezugsdaten abzuleiten, die jener annährenden Anzahl von Nutzungszyklen entsprechen. Ferner wird eine Fahrzeugflotte verwendet, die ähnlichen Betriebszuständen ausgesetzt sind, um Bezugsdaten abzuleiten, die zum Vergleich mit Daten verwendet werden können, die von Fahrzeugbetriebszuständen erfasst werden, die ähnlich zu den oben erwähnten Bedingungen sind.
  • VERFAHREN ZUR STEUERUNGSANPASSUNG IN EINEM ENERGIESYSTEM
  • 11 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem 102 gemäß einer Ausführungsform darstellt. Das Verfahren umfasst im Schritt 1102 das Erfassen von Daten, die mindestens eines des ESS 104 und des ECS 106 betreffen. Die Daten werden durch das EMS 108 erfasst. Die Daten, die durch das EMS 108 erfasst werden, werden verwendet, um im Schritt 1104 ein oder mehrere Muster zu entwickeln. Ferner werden im Schritt 1106 im EMS 108 vorhandene Befehle zur Verwaltung des ESS 104 und des ECS 106 überprüft, um beruhend auf den Mustern festzustellen, ob eine Modifikation der Befehle erforderlich ist. Anschließend werden im Schritt 1108 die Befehle modifiziert, wenn im Schritt 1106 festgestellt wird, dass die Befehle modifiziert werden müssen.
  • Die verschiedenen Vorgänge im obigen Verfahren können in der dargestellten Reihenfolge, in einer anderen Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden. Ferner können in einigen Ausführungsformen einige in 11 aufgelistete Vorgänge weggelassen werden.
  • ERFASSEN VON DATEN AUS DEM ESS UND ECS
  • Wie oben erwähnt, erfordert die Steuerungsanpassung im Energiesystem 102 das Erfassen von Daten von mindestens einem des ESS 104 und des ECS 104, um Muster zu entwickeln. In einer Ausführungsform werden die erfassten Daten verwendet, um Parameter zu berechnen, die verwendet werden können, um Muster zu entwickeln.
  • In einer Ausführungsform werden die Daten, die durch das EMS 108 erfasst werden, zur Berechnung von Parametern verwendet, die zur Entwicklung von Muster verwendet werden können.
  • Tabelle 2 stellt eine exemplarische Liste der Parameter bereit, die mittels der erfassten Daten berechnet werden.
    Parameter Berechnet mittels Bemerkungen
    Batterieleistung kW Spannung und Strom Die Berechnungen können mit derselben Periodizität wie die Messungen durchgeführt werden.
    Batterieabweichung Einzelne Zellenspannungen
    Batterieenergie kWh Batterieleistung und Zeit
    Batterieimpedanz Batteriespannung und Strom
    Temperaturanstieg Temperatur und Zeit
    Motordrehmoment Motordrehzahl, Leistung
    Motorleistung Motorspannung und -Strom
    Ladungszustand Spannung, Strom und Leistung der Batterie, Zeit.
    Amperestunden Batteriestrom und Zeit
    Regenerative Amperestunden Batteriestrom und Zeit
    Energiespeichersystemspannung Einzelne Zellenspannungen
    Fahrzeuggeschwindigkeit Motordrehzahl, Übersetzungsverhältnis, Reifendurchmesser
    Strecke km Fahrzeuggeschwindigkeit, Zeit
    Fahrverbrauch Wh/km Energie, Geschwindigkeit
    HLK-Leistung Batteriespannung, HLK Strom
    Ladezeit Batteriespannung, Batteriestrom, Ladungszustand, Temperatur
  • ENTWICKLUNG VON MUSTERN
  • Die Daten, die erfasst werden, und die Parameter, die berechnet werden, werden verwendet, um Muster zu erzeugen, die eine Steuerungsanpassung im Energiesystem 102 ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform werden die Muster, die erzeugt werden, sind als historisch und gegenwärtig kategorisiert. Muster, die historisch sind, werden mittels Daten, die über eine verhältnismäßig lange Zeitspanne erfasst werden, und Parametern erzeugt, die mittels der Daten berechnet wird, die über die verhältnismäßig lange Zeitspanne erfasst werden. Dagegen werden Muster, die gegenwärtig sind, mittels Daten, die über eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne erfasst werden, und Parameter erzeugt, die mittels der Daten berechnet werden, die über die verhältnismäßig kurze Zeitspanne erfasst werden.
  • 12 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zur Entwicklung eines Musters gemäß einer Ausführungsform darstellt. Im Schritt 1202 werden Messwerte aus mindestens einem des ESS 104 und des ECS 106 durch das EMS 108 erfasst. Das EMS 108 empfängt die Daten von einer E/A-Vorrichtung 112. Das EMS 108 verwendet die erfassten Daten im Schritt 1202, um im Schritt 1204 Parameter zu berechnen. Die Parameter werden durch einen Prozessor 108 berechnet. Alternativ werden die erfassten Daten mindestens teilweise an das DPS 110 gesendet, wo die Parameter durch das DPS 110 bestimmt werden. Im Schritt 1206 wird mindestens ein Teil eines oder mehrerer der erfassten und bestimmten Datenwerte im DPS 110 gespeichert. Später werden die gespeicherten Daten im Schritt 1208 beruhend auf dem zu erzeugenden Muster abgerufen. Beruhend auf den Erfordernissen werden der Stichprobenumfang der Daten, die abgerufen werden, und die Zeitspanne variieren, in der die abgerufenen Daten erfasst werden. Ferner wird im Schritt 1210 festgestellt, ob Daten benötigt werden, die irgendein anderes System betreffen, als diejenigen, für die die Daten im Schritt 1208 abgerufen werden. Wenn Daten aus anderen Systemen benötigt werden, dann werden sie im Schritt 1212 abgerufen. Auch im Schritt 1212 können beruhend auf den Erfordernissen der Stichprobenumfang der Daten, die abgerufen werden, und die Zeitspanne variieren, in der die abgerufenen Daten erfasst werden. Anschließend werden die abgerufenen Daten korreliert, um im Schritt 1214 das benötigte Muster zu erzeugen. Die verschiedenen Vorgänge im Verfahren 1200 können in der dargestellten Reihenfolge, in einer anderen Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden. Ferner können in einigen Ausführungsformen einige in 12 aufgelisteten Vorgänge weggelassen werden.
  • Einige der Muster, die mittels der vom Energiesystem 102 erfassten Daten entwickelt werden, sind wie folgt gestaltet:
  • BEISPIELE VON FÜR ENERGIESYSTEME ERZEUGTEN MUSTERN
  • LADUNGSMUSTER
  • Ein Ladungsmuster gibt ein Muster an, in der das ESS 104 über eine Zeitspanne geladen wird. Zum Beispiel könnte der Anwender 1 das ESS 104 in 90% der Fälle auf bis zu 100% laden, und in 10% der Fälle bis zu 90%. Hingegen könnte der Anwender 2 das ESS 104 an 40% der Tage bis zu 80%, und an 20% der Tage bis zu 90% und an anderen Tagen bis zu 100% laden. Alternativ kann ein anderer Anwender wiederholt den Ladungsausgleichsvorgang des ESS 104 stören, wodurch es nicht zugelassen wird, dass das ESS 104 den Ausgleich vollendet. Die Ladungsmusterberechnung für eine Batterie als ESS 104 macht von mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, des Ladungszustands, der Amperestunden, der Ladungsdauer, der Batterieenergie und der Temperatur Gebrauch.
  • TEMPERATURMUSTER
  • Das Temperaturmuster des ESS 104 ist eine graphische Darstellung der durchschnittlichen, maximalen und minimalen Temperaturen des ESS 104, die bei jeder Ladung und Fahrt über einen Zeitabschnitt der Lebensdauer oder einen Teil der Lebensdauer des ESS 104 erreicht werden. Solche Informationen ermöglichen eine Analyse der Änderungen des Verhaltens des ESS 104 mit einer klimatischen Änderung, der Alterung und dem Nutzungsmuster. Das Muster ermöglicht außerdem eine Analyse von Verhaltensanomalien im ESS 104 selbst oder den Vorbehandlungssystemen. Das Temperaturmuster in einer typischen Batterie als ESS wird mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, Dauer der Ladung und Entladung, den entnommenen Strömen und Temperaturen der Batterien, der Umgebung und anderer Teilsysteme berechnet.
  • GESUNDHEITSZUSTANDSMUSTER
  • Der Gesundheitszustand ist ein Parameter, der die Fähigkeiten des ESS 104 zu jeder gegebenen Zeit anzeigt. Der Gesundheitszustand wird von Parameter wie der Kapazität, dem Alter und der Impedanz abgeleitet. Bei normaler Nutzung verschlechtert sich der Gesundheitszustand des ESS 104 mit der Alterung und Nutzung immer weiter. Ein Muster des Gesundheitszustands als Funktion der Nutzungszyklen ergibt Angaben über den Alterungsprozess des ESS 104. Diese Informationen werden für verschiedene Funktionen verwendet wie: Anzeige der Reichweite für den Kunden, Vorhersage aller bevorstehenden Ausfälle und außerdem ein Verständnis der Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen. Das Gesundheitszustandsmuster wird bei einer typischen Batterie als ESS mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, der Amperestunden, der Energie in kWh, der Temperatur und der Impedanz erzeugt.
  • KAPAZITÄTSMUSTER
  • Die Kapazität des ESS 104 ist ein absolutes Maß der nutzbaren Energie im ESS 104 bei jedem gegebenen Zyklus. Es wird erwartet, dass diese Kapazität abhängig vom Typ des ESS 104 einem bestimmten Muster einer anfänglichen Verbesserung und einem späteren Abfall folgt. Eine graphische Darstellung der tatsächlichen Variation der Kapazität mit der Zyklenlebensdauer ergibt wichtige Angaben der Gesundheit des ESS 104. Das Kapazitätsmuster einer typischen Batterie als ESS wird mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, der Temperaturen, der Amperestunden, des Ladungszustands und der Energie in kWh erzeugt.
  • BEISPIELE ERZEUGTER MUSTER, WENN DAS ENERGIESYSTEM EIN FAHRZEUG IST
  • ENERGIENUTZUNGSMUSTER
  • Das Energienutzungsmuster ist ein Kennfeld der Art und Weise, in der Energie vom ESS 104 verwendet wird. In einem Fall, wo das Energiesystem 102 ein Fahrzeug ist, wäre dieses Muster ein Kennfeld der Art und Weise, in der der Anwender die gespeicherte Energie während jeder Fahrt nutzt. Zum Beispiel könnte der Anwender 1 in 90% der Fahrten 30–40% der Energie nutzen und im Rest der Fahrten 90% der Energie nutzen. Der Anwender 2 könnte im größten Teil der Fahrten 90–80% der Energie und nur in einigen der Fahrten niedrigere Energiepegel nutzen. Das Energienutzungsmuster in einer typischen Elektrofahrzeuganwendung wird mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, der Fahrstrecke in km und der Energie in kWh erzeugt.
  • FAHRMUSTER
  • Das Fahrmuster ist ein Kennfeld der Art und Weise, in der Energie verwendet wird. in einem Fall, wo das Energiesystem 102 ein Fahrzeug ist, könnte der Anwender 1 im Vergleich zu vorgegebenen Werten höhere Energiepegel pro gefahrenen Kilometer nutzen, was eine harte Fahrt oder ein raues Gelände anzeigt. Der Anwender 2 könnte mehr Kilometer pro verbrauchte Energieeinheit fahren, wodurch ein anderes Fahrmuster angezeigt wird. Außerdem könnten die Muster. vom Anwender 1 im Vergleich zum Anwender 2 eine größere Anzahl von Anhalte- und Anfahrvorgängen anzeigen. Das Fahrmuster in einer typischen Elektrofahrzeuganwendung wird mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, der Fahrstrecke in km, der Energie in kWh, der Geschwindigkeit und der Temperatur erzeugt.
  • FAHRZEUGNUTZUNGSMUSTER
  • In einem Fall, wo das Energiesystem 102 ein Fahrzeug ist, würde dieses Muster die Art und Weise anzeigen, in der das Fahrzeug durch den Anwender verwendet wird. Zum Beispiel könnte der Anwender 1 ein gelegentlicher Anwender sein, der das Fahrzeug nur einmal jede Woche verwendet, und der Anwender 2 könnte ein häufiger Anwender sein, der das Fahrzeug jeden Tag verwendet, jedoch jeden Tag nur wenige Kilometer führt. Ein Anwender 3 könnte das Fahrzeug jeden Tag für lange Strecken nutzen. Die Nutzungsmuster helfen bei der Vorhersage und Analyse des Teilsystemverhaltens hinsichtlich der spezifischen Art und Weise, in der das Fahrzeug verwendet wird. Das Fahrzeugnutzungsmuster würde bei einer typischen Elektrofahrzeuganwendung mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, des Tags und der Zeit, der Ladungsdauer, der Fahrdauer, der Fahrstrecke in km und der Geschwindigkeit erzeugt.
  • FAHRGESCHWINDIGKEITSMUSTER
  • In einem Fall, wo das Energiesystem 102 ein Fahrzeug ist, ist das Fahrgeschwindigkeitsmuster eine andere Anzeige der Art und Weise, in der das Fahrzeug verwendet wird. Diese Muster helfen nicht nur dabei, zwischen einzelnen Anwendern zu unterscheiden, sondern helfen auch, die Muster in unterschiedlichen Geographen und über die Jahreszeiten zu verstehen. Ein Beispiel möglicher Folgerungen aus dem Geschwindigkeitsmuster könnte sein: Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit in London am Sonntag ist das Doppelte der durchschnittlichen Geschwindigkeit in Bangalore. Das Fahrgeschwindigkeitsmuster wird bei einer typischen Elektrofahrzeuganwendung mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, Fahrdauer, der Geschwindigkeit, der Fahrstrecke, des Tags und der Zeit und der Temperatur erzeugt.
  • REGENERATIVES ENERGIEMUSTER
  • In einem Fall, wo das Energiesystem 102 ein Fahrzeug ist, kann das Fahrzeug auch Energie in das ESS 104 während des Bremsens zurückgewinnen. Die zurückgeholte Energie ist eine Funktion verschiedener Faktoren, wie dem Gelände, den Bremsgewohnheiten des Anwenders, bestimmten Softwareeinstellungen und dem Zustand der Bremsanlage des Fahrzeugs. Ein Muster des Ausmaßes dieser Energierückgewinnung im Verlauf der Nutzungszyklen ergibt eine ausreichende Anzeige der Gewohnheiten des Anwenders und der Gesundheit der Bremsanlage. Ein solches Muster kann zur Analyse der wirtschaftlichen Fahrweise des Anwenders und der Gesundheit der regenerativen Bremsanlage verwendet werden. Daten aus regenerativen Energiemustern unter unterschiedlichen klimatischen und geographischen Bedingungen helfen auch dabei, zu neuen Arten der Optimierung der Softwareeinstellungen zu gelangen. Das regenerative Energiemuster bei einer typischen Elektrofahrzeuganwendung wird mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, der Fahrstrecke, der Batterieströme, der Energie in kWh, des Tags und der Zeit und der Temperatur erzeugt.
  • HLK-NUTZUNGSMUSTER
  • Das HLK-System ist ein Teilsystem des ECS 106. Der Energieverbrauch kann als Funktion der Nutzungszyklen oder als Funktion der Zeit innerhalb eines spezifischen Zeitabschnitts graphisch dargestellt werden. Eine Analyse dieser Muster hilft beim Verständnis der Nutzungsmuster bestimmter Anwender und auch von geographischen Mustern. Diese Informationen werden verwendet, Reichweitenerwartungen unter unterschiedlichen Bedingungen zu mäßigen und außerdem Störungen bei Systemen zu beheben, falls erforderlich. Das HLK-Nutzungsmuster bei einer typischen Elektrofahrzeuganwendung wird mittels mindestens einem oder mehreren der Zyklenanzahl, des Tags und der Zeit, der HLK-Leistung, der Fahrdauer und der Temperatur erzeugt.
  • BEISPIELE VON ERZEUGTEN MUSTERN, WENN DAS ENERGIESYSTEM KEIN ELEKTROFAHRZEUG IST
  • In einer Ausführungsform, wo das Energiesystem eine Solarfarm ist, die Energie in eine Wohngemeinde einspeist, können ähnliche Mustern erzeugt und für die Leistung beruhend auf den Muster optimiert werden. Es können Energieverbrauchsmuster einzelner Verbraucher im Tagesverlauf und über die Jahreszeiten erzeugt werden, um die Anforderungen an die Spitzenlast und die Durchschnittslast zu schätzen. Diese Muster können ferner verwendet werden, um eine Rückmeldung für Verbraucher bereitzustellen, um die Spitzenlasten zu ,versetzen' und einen Belastungsausgleich zu erzielen. Die erzeugten Muster können verwendet werden, um automatisch das Schalten von Aufzügen in Apartmenthäusern, Gartensprengern, Swimmingpoolheizanlagen und der öffentlichen Beleuchtung zu planen.
  • Angesichts der vorhergehenden Beschreibung wird einem Fachmann klar sein, dass beruhend auf den Erfordernissen andere als die oben erläuterten Muster erzeugt werden können.
  • Die 12a, 12b und 12c stellen Energienutzungsmuster, Kapazitätsmuster und Fahrzeugnutzungsmuster gemäß einer Ausführungsform dar.
  • 12a stellt ein Energienutzungsmuster aus dem ESS 104 gemäß einer Ausführungsform dar. In 12a ist die Energienutzung in Wh/km graphisch als Funktion der Nutzungszyklen dargestellt, wobei die Nutzungszyklen die Anzahl der Lade- oder Entladezyklen repräsentieren. Das Band 1202a ist ein Bezugsband, das die vorgegebene Energienutzung repräsentiert, und die Linie 1204a repräsentiert die tatsächliche Energienutzung aus dem ESS 104 im Verlauf der Nutzungszyklen. Die graphische Darstellung zeigt an, dass der Anwender des Fahrzeugs dazu neigt, weniger Energie während seiner Fahrten zu nutzen. Dieses Energienutzungsmuster kann als Bezug für eine Diagnose verwendet werden, wenn sich ein Anwender des Fahrzeugs eine niedrige Reichweite oder Änderung des Fahrzeugverhaltens beklagt.
  • 12b stellt ein Kapazitätsmuster des ESS 104 gemäß einer Ausführungsform dar. In 12b repräsentiert die Linie 1202b die vorgegebene Kapazität des ESS 104 im Verlauf der Nutzungszyklen, während 1204b die tatsächliche Kapazität des ESS 104 im Verlauf der Nutzungszyklen repräsentiert. Die Abweichung zwischen den beiden Linien 1202b und 1204b ist eine Anzeige der Verschlechterung des ESS 104, worauf beruhend Maßnahmen ergriffen werden können, um den Zustand zu korrigieren, der mit dem ESS 104 verbunden ist, falls erforderlich.
  • 12c stellt ein Fahrzeugnutzungsmuster gemäß einer Ausführungsform dar. Die graphische Darstellung repräsentiert die bei jeder Fahrt gefahrenen Kilometer, bevor der Anwender des Fahrzeugs das ESS 104/Fahrzeug zum Laden anschließt. Die graphische Darstellung zeigt an, dass der Anwender das Fahrzeug für sehr kurze Strecken verwendet, bevor er das Fahrzeug zum Laden abstellt.
  • Es wird einem Fachmann klar sein, dass andere als die oben erwähnten Muster abgeleitet werden können, indem Daten aus dem ESS 104 und ECS 106 erfasst werden.
  • FESTSTELLEN, OB MODIFIKATION DER BEFEHLE ERFORDERLICH SIND
  • Die Muster, die entwickelt werden, können verwendet werden, um festzustellen, ob Modifikationen an den Befehlen im EMS 108 erforderlich sind. 13 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Feststellen darstellt, ob Modifikationen an den Befehlen im EMS 108 erforderlich sind. Das Verfahren umfasst im Schritt 1302 das Zugreifen auf ein oder mehrere Muster, die entwickelt worden sind. In einer Ausführungsform werden die Muster mit Bezugsmustern verglichen. Der Vergleich wird im Schritt 1304 verwendet um festzustellen, ob das Muster ein Problem anzeigt, das mit einem oder mehreren des ESS 104 und ECS 106 verbunden ist.
  • 14 ist eine graphische Darstellung, die ein Fahrmuster gemäß einer Ausführungsform darstellt. In dieser Ausführungsform wird ein Fahrmuster des Energiesystems 102 erzeugt, wobei das Energiesystem 102 ein Elektrofahrzeug ist. Das Fahrmuster wird erzeugt, um eine Beanstandung eines Anwenders aufzuklären, dass das Elektrofahrzeug eine niedrigere Reichweite bietet. Um sich mit der Beanstandung zu befassen, wird ein Muster 1402, das die bei jeder Fahrt gefahrenen km zeigt, mittels der erfassten Daten erzeugt. Ferner wird auch ein Muster 1404 des Ladungsverbrauchs über die entsprechenden Fahrzyklen mittels der erfassten Daten erzeugt. Außerdem erzeugt das System beruhend auf dem Muster des Ladungsenergieverbrauchs auch ein Muster 1406 der erwarteten Reichweite. Dieses ist ein ,Band' von Werten, wie im Muster 1406 gezeigt wird. Durch Vergleich des ,erwarteten' Reichweitemusters und der tatsächlichen erzielten Reichweite wird erkannt, dass die Leistung genau in der erwarteten Reichweite liegt. Folglich kann der Grund für die Beanstandung des Kunden auf die Wahrnehmung des Anwenders der Geschwindigkeit zurückzuführen sein, mit der die Kraftstoffanzeige im Fahrzeug zu fallen scheint. Diese Beanstandung kann durch Umkonfigurieren der Kraftstoffanzeige aufgeklärt werden.
  • Es könnte Beanstandungen geben, die durch Modifizieren von Befehlen im EMS 108 gelöst werden könnten. Ein solches Beispiel wird mittels 15 bereitgestellt. 15 ist eine graphische Darstellung, die ein Fahrmuster gemäß einer Ausführungsform darstellt. In dieser Ausführungsform wird ein Fahrmuster des Energiesystems 102 erzeugt, wobei das Energiesystem 102 ein Elektrofahrzeug ist. Das Fahrmuster wird erzeugt, um eine Beanstandung eines Anwenders aufzuklären, dass das Elektrofahrzeug eine niedrigere Reichweite bietet. Um sich mit der Beanstandung zu befassen, wird ein Muster 1502, das die bei jeder Fahrt gefahrenen km zeigt, mittels der erfassten Daten erzeugt. Ferner wird auch ein Muster 1504 des Ladungsverbrauchs über die entsprechenden Fahrzyklen mittels der erfassten Daten erzeugt. Außerdem erzeugt das System beruhend auf dem Muster des Ladungsenergieverbrauchs auch ein Muster 1506 der erwarteten Reichweite. Dieses ist ein ,Band' von Werten, wie im Muster 1506 gezeigt wird. Durch Vergleich des ,erwarteten' Reichweitemusters und der tatsächlichen erzielten Reichweite wird erkannt, dass die während der jüngsten Fahrten erzielte Fahrreichweite deutlich unter den Erwartungen liegt. Es ist klar, dass es entweder ein Problem mit dem ESS 104 oder dem ECS 106 gibt. Anschließend wird ein Muster erzeugt, um das ESS 104 zu prüfen. Anschließend werden in einer Ausführungsform, wenn festgestellt wird, dass das Problem nicht mit dem ESS 104 in Zusammenhang steht, Muster erzeugt, um andere Teilsysteme des ECS 106 zu prüfen. Falls ein Problem, das mit der Fahrreichweite in Zusammenhang steht, auf ein Problem wie einem Teilsystem des ECS 106 zurückzuführen ist, wie dem Fahrsystem, das infolge einer Blockierung der Bremse mehr Leistung entnimmt, würde es einen Besuch eines Kundendienstmechaniker erfordern, um das Problem zu korrigieren, und es kann nicht durch das Modifizieren von Befehlen im EMS 108 gelöst werden.
  • Wenn im Schritt 1304 festgestellt wird, dass es ein Problem gibt, das mit einem oder mehreren des ESS 104 und des ECS 106 verbunden ist, dann wird im Schritt 1306 überprüft, ob das Problem durch das Modifizieren von Befehlen im EMS 108 korrigiert werden kann.
  • Wenn im Schritt 1306 festgestellt wird, dass das Problem durch das Modifizieren von Befehlen angegangen werden kann, dann wird im Schritt 1312 die Modifikation von Befehlen eingeleitet. Wenn alternativ im Schritt 1304 festgestellt wird, dass das Muster überhaupt kein Problem zeigt, das mit einem oder mehreren des ESS 104 und des ECS 106 verbunden ist, dann wird im Schritt 1308 das Muster analysiert, um festzustellen, ob irgendeine Beanstandung, die durch den Anwender des Energiesystems 102 vorgebracht wird, durch das Modifizieren von Befehlen angegangen werden kann. Wenn im Schritt 1308 festgestellt wird, dass die Anwenderbeanstandung durch das Modifizieren von Befehlen angegangen werden kann, dann wird im Schritt 1312 eine Befehlsmodifikation eingeleitet. Wenn jedoch im Schritt 1308 festgestellt wird, dass die Anwenderbeanstandung nicht durch das Modifizieren von Befehlen angegangen werden kann, dann werden im Schritt 1310 die Befehle angesichts des Musters analysiert, um festzustellen, ob die Befehlen für das gezeigte Muster optimiert sind.
  • Ein Beispiel der Analyse von Befehlen angesichts des Musters wird mittels 16 bereitgestellt. 16 ist eine graphische Darstellung, die Fahrmuster gemäß einer Ausführungsform darstellt. In diesem Beispiel ist das Energiesystem 102 ein Elektrofahrzeug. Die graphische Darstellung zeigt verschiedene graphische Leistungsdarstellungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Linie 1602 zeigt die maximale Leistung, die durch das Fahrzeug bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgegeben wird. Bei einem Elektrofahrzeug führt die Verwendung der gesamten verfügbaren Leistung zu einer reduzierten Reichweite. Folglich ist das EMS 108 programmiert, die Nutzung eines bestimmten Leistungsbetrags beruhend auf der Geschwindigkeit, Beschleunigung und Reichweitenangaben des Fahrzeugs zuzulassen. Die Linie 1604 zeigt die Art und Weise, wie eine solches Leistungskennfeld im Fahrzeug programmiert ist. Diese Leistungskennfelder werden in der Fabrik in den Fahrzeugen vorprogrammiert. Jedoch ist es möglich, dass andere Anwender beruhend auf den Nutzungsmustern andere Anforderungen haben. Zum Beispiel weist der Anwender 1, wie durch die Linie 1606 gezeigt, ein typisches Fahrmuster auf, wobei er mehr Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten braucht, jedoch nicht mit Höchstgeschwindigkeit fährt. Dies ist für jemanden typisch, der in einem hügligen Gelände lebt. Er benötigt eine höhere Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten, um die Steigungen zu überwinden. Jedoch braucht er infolge der Geländeart keine hohen Geschwindigkeiten. Das DPS 110 analysiert die tatsächlichen Fahrinformationen, die aus seinen Fahrten erfasst werden, und bildet sein Fahrmuster ab. Dieses Muster kann ein neues Kennfeld erzeugen, das in das EMS des Fahrzeugs programmiert werden soll. Dies führt zu einem Fahrkennfeld, das für seinen Nutzungsbedarf geeignet ist. In einer ähnlichen Weise können wir einen anderen Anwender betrachten, der durch die Linie 1608 repräsentiert wird. Dieser Anwender fährt auf flacheren Straßen und ist es gewohnt, ziemlich häufig bis zur Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Die Häufigkeit einer solchen Nutzung kann durch das DPS 110 abgebildet werden. Das DPS 110 kann ein Leistungskennfeld erzeugen, das für diesen Anwender geeignet ist. Seine Beschleunigung kann reduziert werden und die Leistung bei niedriger Geschwindigkeit kann reduziert werden, um eine bessere Ausnutzung der Energie zu ermöglichen. Dies sind zwei mögliche Beispiele. Es können viele verschiedene Anforderungen durch das System 100 erfüllt werden.
  • Wenn die vorhandenen Befehle nicht mit dem Muster optimiert werden, dann werden diese durch das Einleiten einer Modifikation der Befehle im Schritt 1312 optimiert.
  • Die Befehle können so modifiziert werden, dass sie vorübergehend ein oder mehrere Teilsysteme des ECS 106 abschalten. Es kann angemerkt werden, dass im Fall einer Situation, in der das Energiesystem zurückgerufen werden muss, einige der Teilsysteme vorübergehend abgeschaltet werden, um die Sicherheit des Anwenders des Energiesystems 102 sicherzustellen. Ferner kann das Abschalten des Betriebs einiger der Teilsysteme es einem Anwender ermöglichen, das Energiesystem 102 zu verwenden, bis eine Störung im Energiesystem 102 angegangen wird. Alternativ kann die Leistung eines oder mehrerer Teilsysteme des ECS 106 modifiziert werden, zum Beispiel kann die Leistung reduziert werden, um die Sicherheit des Anwenders des Energiesystems 102 sicherzustellen, Ferner kann eine Modifikation der Leistung einiger der Teilsysteme es einem Anwender ermöglichen, das Energiesystem 102 zu verwenden, bis eine Störung im Energiesystem 102 angegangen wird. Zum Beispiel kann ein Energiesystem 102, wie ein Elektrofahrzeug ein fehlerhaftes Design aufweisen, das zu einer unerwünschten Beschleunigung des Fahrzeugs über eine bestimmte Geschwindigkeit hinaus führt. Um den Fehler des Designs zu korrigieren, wird das Fahrzeug zurückgerufen werden müssen. Bis jedoch das Fahrzeug zurückgerufen und der Fehler korrigiert wird, kann die Leistung einiger der Teilsysteme des Elektrofahrzeugs modifiziert werden, um sicherzustellen, dass das Elektrofahrzeug nicht über eine bestimmte Geschwindigkeit hinaus betrieben wird, wodurch die Sicherheit des Anwenders des Elektrofahrzeugs sichergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform beruht die Feststellung, ob das Modifizieren von Befehlen erforderlich ist, auf dem erzeugten Muster und auch auf der Vorliebe des Anwenders hinsichtlich der Leistung des Energiesystems 102.
  • In einer Ausführungsform kann der Anwender es vorziehen, das Energiesystem 102 wie ein Elektrofahrzeug in einer Hochleistungsbetriebsart zu verwenden. In der Hochleistungsbetriebsart würde das Fahrzeug stärker auf Eingaben (Bsp.: Fahrpedal) ansprechen, die durch den Anwender bereitgestellt werden. Wenn der Anwender die Betriebsart wählt, wird der gegenwärtige Leistungspegel des Fahrzeugs bestimmt, und anschließend wird festgestellt, ob der gegenwärtige Leistungspegel die gewünschte Leistung liefern kann. Wenn die gegenwärtige Leistung des Fahrzeugs die gewünschte Leistung nicht liefern kann, dann werden Befehle modifiziert, um den erwünschten Leistungspegel zu erreichen.
  • Es kann ferner angemerkt werden, dass die gewünschte Leistung unter anderem ein erhöhter Wirkungsgrad, eine erhöhte Geschwindigkeit und eine erhöhte Lebensdauer des Energiespeichersystems sein kann.
  • MODIFIZIEREN VON BEFEHLEN IM ENERGIEVERWALTUNGSSYSTEM
  • In einer Ausführungsform werden die Befehle im EMS 108 mittels drahtloser Mittel modifiziert. Das DPS 110 sendet nach der Bestimmung der zu modifizierenden Befehle Anweisungen an das EMS 108. Die die durch das DPS 110 gesendeten Anweisungen werden durch die Signalsende- und Empfangsvorrichtung 308 empfangen. Ferner führt der Prozessor 302 die durch das DPS 110 gesendeten Anweisungen aus, um die Befehle im EMS 108 zu modifizieren.
  • In einer Ausführungsform werden die zu modifizierenden Befehle hergeleitet, indem Daten von einer Flotte von Energiesystemen 102 erfasst werden. Die erfassten Daten werden analysiert, um Befehle festzustellen, die für das Energiesystem optimiert werden, das bestimmte Muster aufweist. Ferner werden die Befehle im EMS 108 modifiziert, um der ganz besonders bevorzugten Art und Weise zu folgen, die Operation auszuführen, die von den Daten abgeleitet wird, die von der Flotte der Energiesysteme erfasst werden.
  • In einer Ausführungsform benachrichtigt das DPS 110 den Anwender des Energiesystems 102 hinsichtlich der Modifikation der Befehle im EMS 108.
  • In einer Ausführungsform modifiziert das DPS 110 die Befehle nur, nachdem es eine Erlaubnis vom Anwender des Energiesystems 102 erhalten hat, an den Befehlen im EMS 108 Modifikationen vorzunehmen.
  • In einer Ausführungsform wird die Benachrichtigung an die drahtlose Kommunikationsvorrichtung des Anwenders gesendet, wie unter anderem ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten und einen Personalcomputer.
  • In einer Ausführungsform wird die Benachrichtigung an eine Kommunikationsschnittstelle gesendet, die im Energiesystem 102 vorgesehen ist. Ein Beispiel davon ist eine Armaturenanzeige eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug das Energiesystem 102 ist.
  • In einer Ausführungsform werden die Befehle im EMS 108 beruhend auf den Informationen modifiziert, die aus Quellen erfasst werden, die sich außerhalb des Energiesystems 102 befinden, wie dem Internet.
  • In einer Ausführungsform werden Wetterinformationen erfasst, und beruhend auf den Wetterbedingungen wird das ESS 104 vorbehandelt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorbehandlung des ESS 104 die Erwärmung oder Kühlung das ESS 104 auf eine optimale Betriebstemperatur, was zu einer erhöhten Reichweite des Fahrzeugs führt, wobei das Fahrzeug das Energiesystem 102 ist.
  • In einer Ausführungsform werden Wetterinformationen, die Temperaturinformationen an einem gegebenen Einsatzort umfassen, durch EMS 108 empfangen. Die Wetterinformationen können von einer äußeren Quelle empfangen werden (zum Beispiel einer Wetterdatenbank im Internet, die Wetterinformationen liefert). Diese Informationen werden verwendet, um das ESS 104 auf eine optimale Temperatur vorzuheizen oder vorzukühlen, bevor das Fahrzeug gefahren wird.
  • In einigen Ausführungsformen können die Wetterinformationen durch das DPS 110 an das ESS 104 geliefert werden. In einer anderen Ausführungsform können die Wetterinformationen direkt durch ESS 104 aus einer äußeren Quelle abgerufen werden.
  • Die Umgebungsbedingungen könnten sich an einem Einsatzort, an dem sich das Fahrzeug gegenwärtig befindet, beträchtlich von den Umgebungsbedingungen unterscheiden, in denen Fahrzeug gefahren wird. Wenn das Fahrzeug zum Beispiel in einer Garage geparkt ist, könnte die Außentemperatur des Fahrzeugs etwa 20 Grad Celsius betragen, während die Temperatur außerhalb der Garage –10 Grad Celsius betragen könnte. Folglich ermöglicht das Abrufen von Wetterinformationen aus einer äußeren Quelle eine effektive Vorbehandlung des ESS 104.
  • In einer Ausführungsform werden ein Verfahren und System zur Schätzung der durch ein ESS 104 abgegebenen Leistung über den Gewährleistungszeitraum des ESS 104 hinaus bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Erfassen von Daten, die dem ESS 104 entsprechen, das Erzeugen eines Verhaltensmusters des ESS 104 mittels mindestens eines Teils der erfassten Daten, das Vergleichen des Verhaltensmusters mit Muster, die mittels historischer Daten entwickelt werden, die Ermittlung eines Musters unter den Mustern, die mittels historischer Daten entwickelt werden, wobei das ermittelte Muster zum Verhaltensmuster des ESS 104 ähnlich ist, und das Schätzen der durch ein ESS 104 abgegebenen Leistung über den Gewährleistungszeitraum des ESS 104 hinaus beruhend auf der angegebenen Leistung, dem Nachgewährleistungszeitraum in dem Muster unter dem Muster, die mittels historischer Daten entwickelt werden, das zum Verhaltensmuster des ESS 104 ähnlich ist.
  • In einer anderen Ausführungsform werden ein Verfahren und System zur Steigerung der Leistung bereitgestellt, die durch ein ESS 104 über den Gewährleistungszeitraum des ESS 104 hinaus abgegeben werden kann. Das Verfahren umfasst das Schätzen der durch das ESS 104 abgegebenen Leistung über den Gewährleistungszeitraum des ESS 104 hinaus, das Ermitteln von Anpassungen, die vorgenommen werden sollen, um die Leistung des ESS 104 zu steigern, und das Vornehmen von Anpassungen am ESS 104, wodurch die Leistung gesteigert wird, die durch ein ESS 104 über den Gewährleistungszeitraum des ESS 104 hinaus abgegeben werden kann.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen können durch mindestens ein Softwareprogramm, das auf mindestens einer Hardwarevorrichtung ausgeführt wird, und der Durchführung von Netzwerkverwaltungsfunktionen implementiert werden, um die Netzwerkelemente zu steuern. Die in 1 gezeigten Netzwerkelemente umfassen Blöcke, die mindestens eine Hardwarevorrichtung oder eine Kombination einer Hardwarevorrichtung und eines Softwaremoduls umfassen.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen umfassen eine Technik zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem verbunden ist, und eine Technik zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem. Daher versteht es sich, dass die offenbarten Ausführungsformen ein Programm und ein computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten Daten umfassen. Das computerlesbare Medium kann einen Programmcode zur Implementierung eines oder mehrere Schritte der offenbarten Verfahren enthalten. Die offenbarten Ausführungsformen umfassen außerdem einen Server oder jede geeignete programmierbare Vorrichtung, die konfiguriert ist, diesen Programmcode auszuführen. Eines oder mehrere der offenbarten Verfahren kann durch oder zusammen mit einem Softwareprogramm implementiert werden, das z. B. in einer Hochgeschwindigkeitshardwarebeschreibungssprache (VHDL) oder einer anderen Programmiersprache geschrieben ist. Ferner können die offenbarten Verfahren durch ein oder mehrere Softwaremodule implementiert werden, die auf mindestens einer Hardwarevorrichtung ausgeführt werden. Die mindestens eine Hardwarevorrichtung kann jede Art einer portablen Vorrichtung umfassen, die programmiert werden kann. Die mindestens eine Hardwarevorrichtung kann auch Vorrichtungen umfassen, die programmiert werden können (z. B. eine Hardwarevorrichtung, wie ein ASIC, eine Kombination von Hardware- und Softwarevorrichtungen, wie ein ASIC und ein FPGA, oder mindestens ein Mikroprozessor und mindestens ein Speicher mit darin befindlichen Softwaremodulen). Das hierin beschriebene Verfahren kann teilweise in Hardware und teilweise in Software implementiert werden. Alternativ können Ausführungsformen auf anderen Hardwarevorrichtungen, z. B. mittels mehrerer CPUs implementiert werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen wird die allgemeine Beschaffenheit der hierin offenbarten Ausführungsformen so vollständig offenbaren, dass Andere durch die Anwendung des gegenwärtigen Wissenstands ohne weiteres solche spezifischen Ausführungsformen modifizieren und/oder an verschiedene Anwendungen anpassen können, ohne das allgemeine Konzept zu verlassen, und daher sollte beabsichtigt werden und wird beabsichtigt, dass solche Anpassungen und Modifikationen in die Bedeutung und den Bereich von Äquivalenten der offenbarten Ausführungsformen eingeschlossen sind. Es versteht sich, dass die hierin eingesetzte Ausdrucksweise oder Terminologie zum Zweck der Beschreibung und nicht zur Begrenzung dient. Während die hierin offenbarten Ausführungsformen hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden sind, werden Fachleute daher erkennen, dass die hierin offenbarten Ausführungsformen mit Modifikationen innerhalb des Geistes und Rahmens der Ausführungsformen praktiziert werden können, die hierin beschrieben werden.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem verbunden ist, wobei das Energiesystem ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, ein Energieverbrauchssystem, das mindestens teilweise zum Verbrauchen elektrischer Energie aus dem Energiespeichersystem imstande ist, und ein Energieverwaltungssystem aufweist, das zum Zusammenwirken mit mindestens einem des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems imstande ist, wobei das Verfahren aufweist: Messen mindestens eines Parameters, der mit dem Energiespeichersystem verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht; Vergleichen der Messung mit Bezugsdaten, die dem Parameter entsprechen; und Bestimmen einer Abweichung des erfassten Parameters von den Bezugsdaten, beruhend auf dem Vergleich, wobei die Abweichung den Zustand des Systems anzeigt; wobei das Vergleichen des Werts mit den Bezugsdaten und das Bestimmen der Abweichung des erfassten Parameters von den Bezugsdaten durch das Energieverwaltungssystem oder am entfernten Einsatzort ausgeführt werden, wobei die festgestellte Abweichung an den entfernten Einsatzort gesendet wird, wenn der Vergleich des Werts mit den Bezugsdaten und die Bestimmung der Abweichung des erfassten Parameters von den Bezugsdaten durch das Energieverwaltungssystem ausgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen des mindestens einen Parameters, der mit dem Energiespeichersystem verbunden ist, das Messen von einem oder mehreren der Spannung des Energiespeichersystems, der Temperatur des Energiespeichersystems, des Wasserstands im Energiespeichersystem, des Strom des Energiespeichersystems, der Leistung des Energiespeichersystems, der Abweichung des Energiespeichersystems, der Energie des Energiespeichersystems und der Impedanz des Energiespeichersystems aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zum Vergleich verwendeten Bezugsdaten sich beruhend auf mindestens einem des Alters des Energiespeichersystems, der Anzahl der Lade- und Entladezyklen, die das Energiespeichersystem erfahren hat, der Umgebungstemperatur des Systems, dem Gelände, in dem das System verwendet wird, und des historischen Nutzungsmusters verändern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bezugsdaten von Daten abgeleitet werden, die von einer Flotte von Systemen erfasst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Flotte von Systemen ähnlichen Betriebszuständen ausgesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Messen mindestens eines Parameters aufweist, der mit dem Energieverbrauchssystem verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen des mindestens einen Parameters, der mit dem Energieverbrauchssystem verbunden ist, das Messen von einem oder mehreren der Spannung, des Stroms, des Leistungsfaktors, der Leistung und der Energie aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen des mindestens einen Parameters, der mit dem Energieverbrauchssystem verbunden ist, das Messen des Parameters in Zeitintervallen aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen des mindestens einen Parameters, der mit dem Energieverbrauchssystem verbunden ist, das Messen des Parameters im Wesentlichen in Echtzeit aufweist.
  10. System zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem verbunden ist, wobei das Energiesystem ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, und ein Energieverbrauchssystem aufweist, das mindestens teilweise zum Verbrauchen elektrischer Energie aus dem Energiespeichersystem imstande ist, wobei das System aufweist: ein Energieverwaltungssystem, das konfiguriert ist, mit mindestens einem des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems zusammenzuwirken, wobei das Energieverwaltungssystem aufweist: eine Speichervorrichtung, die zum Speichern von Bezugsdaten konfiguriert ist; eine Eingabe- und Ausgabevorrichtung, die zum Erfassen einer Messung mindestens eines Parameters konfiguriert ist, der mit dem Energiespeichersystem verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht; einen Prozessor, der zum Vergleichen der Messung mit den Bezugsdaten, die dem Parameter entsprechen, und zum Bestimmen einer Abweichung des gemessenen Parameters von den Bezugsdaten beruhend auf dem Vergleich konfiguriert ist, wobei die Abweichung den Zustand des Systems anzeigt; und eine Signalsende- und Empfangsvorrichtung, die zum Senden der festgestellten Abweichung, die die Zustand des Energiesystems anzeigt, an ein Datenverarbeitungssystem konfiguriert ist, das sich am entfernten Einsatzort befindet.
  11. System nach Anspruch 10, wobei das Energiesystem ein Fahrzeug ist, wobei das Fahrzeug mindestens teilweise durch die elektrische Energie angetrieben wird, die im Energiespeichersystem gespeichert ist.
  12. System zur Ermittlung an einem entfernten Einsatzort mindestens eines Zustands, der mit einem Energiesystem verbunden ist, wobei das Energiesystem ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, und ein Energieverbrauchssystem aufweist, das mindestens teilweise zum Verbrauchen elektrischer Energie aus dem Energiespeichersystem imstande ist, wobei das System aufweist: ein Energieverwaltungssystem, das konfiguriert ist: mit mindestens einem des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems zusammenzuwirken; eine Messung mindestens eines Parameters zu erfassen, der mit dem Energiespeichersystem verbunden ist, wobei der Parameter mit dem Zustand in Beziehung steht; und die erfasste Messung zum entfernten Einsatzort zu senden; ein Datenverarbeitungssystem, das sich am entfernten Einsatzort befindet, das konfiguriert ist: die erfasste Messung zum empfangen, die zum entfernten Einsatzort gesendet wird; die Messung mit Bezugsdaten zu vergleichen, die dem Parameter entsprechen; und eine Abweichung des gemessenen Parameters von den Bezugsdaten beruhend auf dem Vergleich zu bestimmen, wobei die Abweichung den Zustand des Systems anzeigt.
  13. System nach Anspruch 12, wobei das Energiesystem ein Fahrzeug ist, wobei das Fahrzeug mindestens teilweise durch die im Energiespeichersystem gespeicherte elektrische Energie angetrieben wird.
  14. Verfahren zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem, das mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben wird, wobei das Energiesystem ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, ein Energieverbrauchssystem, das zum mindestens teilweise Verbrauchen elektrischer Energie imstande ist, die im Energiespeichersystem gespeichert ist, und ein Energieverwaltungssystem aufweist, das Befehle zum Verwalten des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen von Daten, die mindestens eines des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems betreffen; Entwickeln eines Musters aus den erfassten Daten; Bestimmen beruhend auf dem Muster, ob eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist; und Modifizieren der Befehle im Energieverwaltungssystem, wenn eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Erfassen der Daten, die das Energiespeichersystem betreffen, das Erfassen von Daten aufweist, die mit mindestens einem der Spannung des Energiespeichersystems, der Temperatur des Energiespeichersystems, des Wasserstands im Energiespeichersystem, des Stroms des Energiespeichersystems, der Leistung des Energiespeichersystems, der Abweichung des Energiespeichersystems, der Energie des Energiespeichersystems und der Impedanz des Energiespeichersystems im Zusammenhang stehen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Entwickeln eines Muster aus den erfassten Daten das Entwickeln von mindestens einem eines Energiespeichersystemladungsmusters, eines elektrischen Energienutzungsmusters, eines Fahrmusters des Energiesystems, eines Nutzungsmusters des Energiesystems, eines Fahrgeschwindigkeitsmusters des Energiesystems, eines regenerativen Energiemusters, eines Temperaturmusters, eines Nutzungsmusters der Heizung, der Lüftung, der Klimaanlage, eines Musters des Gesundheitszustands des Energiespeichersystems und eines Kapazitätsmuster des Energiespeichersystems aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Erfassen von Informationen aufweist, die sich außerhalb des Energiesystems befinden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Informationen das Wetter betreffen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das eine Vorbehandlung des Energiespeichersystems durch Erwärmung oder Kühlung des Energiespeichersystems aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Informationen mit einer Elektrizitätsquelle in Zusammenhang stehen, die zum Wiederaufladen des Energiespeichersystems verwendet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, das das Erfassen der Daten, die mindestens eines des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems betreffen, von einer Flotte von Energiesystemen aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dass das Modifizieren von Befehlen im Energieverwaltungssystem beruhend auf den Daten aufweist, die von der Flotte der Energiesysteme erfasst werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Modifizieren der Befehle im Energieverwaltungssystem das Modifizieren des Befehls aufweist, um ein Abschalten oder Modifizieren der Leistung eines oder mehrerer Teilsysteme des Energieverbrauchssystems zu ermöglichen.
  24. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Feststellen, ob eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist, auf dem Muster und der Vorliebe des Anwenders bezüglich der Leistung des Energiesystems beruht.
  25. System zur Steuerungsanpassung in einem Energiesystem, das mindestens teilweise mit Elektrizität betrieben wird, wobei das Energiesystem ein Energiespeichersystem, das zum Speichern elektrischer Energie imstande ist, und ein Energieverbrauchssystem aufweist, das mindestens teilweise zum Verbrauchen der elektrischen Energie imstande ist, die im Energiespeichersystem gespeichert ist, wobei das System ein Energieverwaltungssystem und ein Datenverarbeitungssystem aufweist, wobei das Energieverwaltungssystem und das Datenverarbeitungssystem konfiguriert sind: Daten zu erfassen, die mindestens eines des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems betreffen; Muster aus den erfassten Daten zu entwickeln; beruhend auf dem Muster festzustellen, ob eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist; und die Befehle im Energieverwaltungssystem zu modifizieren, wenn eine Modifikation der Befehle im Energieverwaltungssystem erforderlich ist.
  26. System nach Anspruch 25, wobei das Energieverwaltungssystem konfiguriert ist, die Daten zu erfassen, die mindestens eines der Spannung des Energiespeichersystems, der Temperatur des Energiespeichersystems, des Wasserstands im Energiespeichersystem, des Stroms des Energiespeichersystems, der Leistung des Energiespeichersystems, der Abweichung des Energiespeichersystems, der Energie des Energiespeichersystems und der Impedanz des Energiespeichersystems betreffen.
  27. System nach Anspruch 25, wobei mindestens eines des Energieverwaltungssystems und des Datenverarbeitungssystems konfiguriert ist, mindestens eines eines Energiespeichersystemladungsmusters, eines elektrischen Energienutzungsmusters, eines Fahrmusters des Energiesystems, eines Nutzungsmusters des Energiesystems, eines Fahrgeschwindigkeitsmusters des Energiesystems, eines regenerativen Energiemusters, eines Temperaturmusters, eines Nutzungsmusters der Heizung, der Lüftung, der Klimaanlage, eines Musters des Gesundheitszustands des Energiespeichersystem und eines Kapazitätsmusters des Energiespeichersystems zu entwickeln.
  28. System nach Anspruch 25, das ferner konfiguriert ist, Informationen zu erfassen, die sich außerhalb des Energiesystems befinden.
  29. System nach Anspruch 28, wobei das System konfiguriert ist, Wetterinformationen zu erfassen.
  30. System nach Anspruch 29, wobei das System konfiguriert ist, das Energiespeichersystem durch Erwärmung oder Kühlung des Energiespeichersystems beruhend auf den erfassten Informationen vorzubehandeln.
  31. System nach Anspruch 28, wobei das System konfiguriert ist, Informationen zu erfassen, die mit einer Elektrizitätsquelle im Zusammenhang stehen, die zum Wiederaufladen des Energiespeichersystems verwendet wird.
  32. System nach Anspruch 25, wobei das System ist konfiguriert ist, Daten, die mindestens eines des Energiespeichersystems und des Energieverbrauchssystems betreffen, von einer Flotte von Energiesystemen zu erfassen.
  33. System nach Anspruch 32, wobei das System konfiguriert ist, Befehle im Energieverwaltungssystem beruhend auf den Daten zu modifizieren, die von der Flotte der Energiesysteme erfasst werden.
  34. System nach Anspruch 25, wobei sich das Datenverarbeitungssystem an einem entfernten Einsatzort bezüglich des Energiesystems befindet.
  35. System nach Anspruch 25, wobei sich das Datenverarbeitungssystem in der Nähe des Energiesystems befindet.
  36. Verfahren, wie hierin oben in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  37. System, wie hierin oben in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
DE112010001970T 2009-05-11 2010-04-30 System und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Energiesystems Withdrawn DE112010001970T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1086CH2009 2009-05-11
IN1086/CHE/2009 2009-05-11
PCT/IN2010/000281 WO2010131262A2 (en) 2009-05-11 2010-04-30 System and method for monitoring and controlling energy system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010001970T5 true DE112010001970T5 (de) 2012-10-11

Family

ID=43085409

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001963T Withdrawn DE112010001963T5 (de) 2009-05-11 2010-04-30 Verfahren zur Validierung und Einführung eines oder mehrerer Leistungsmerkmale in ein elektrisch angetriebenes System
DE112010001970T Withdrawn DE112010001970T5 (de) 2009-05-11 2010-04-30 System und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Energiesystems
DE112010001968T Withdrawn DE112010001968T5 (de) 2009-05-11 2010-04-30 Schätzen und Steigern der Restleistung in einem Energiespeicherungssystem
DE112010001966T Withdrawn DE112010001966T5 (de) 2009-05-11 2010-04-30 Verfahren und System zur Generierung von Einnahmen bei Nutzung eines Energiesystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001963T Withdrawn DE112010001963T5 (de) 2009-05-11 2010-04-30 Verfahren zur Validierung und Einführung eines oder mehrerer Leistungsmerkmale in ein elektrisch angetriebenes System

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001968T Withdrawn DE112010001968T5 (de) 2009-05-11 2010-04-30 Schätzen und Steigern der Restleistung in einem Energiespeicherungssystem
DE112010001966T Withdrawn DE112010001966T5 (de) 2009-05-11 2010-04-30 Verfahren und System zur Generierung von Einnahmen bei Nutzung eines Energiesystems

Country Status (7)

Country Link
US (4) US20120059766A1 (de)
JP (2) JP2012527213A (de)
CN (4) CN102439781A (de)
BR (3) BRPI1013209A2 (de)
DE (4) DE112010001963T5 (de)
GB (2) GB2482265B (de)
WO (4) WO2010131263A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8768561B2 (en) 2011-11-22 2014-07-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Notification system for electrically charged vehicle
KR101504170B1 (ko) * 2011-12-15 2015-03-23 주식회사 케이티 에너지 저장 클러스터 제어 시스템 및 이를 이용한 에너지 분배 방법
US9209628B2 (en) * 2012-01-09 2015-12-08 Johnson Controls Technology Llc Systems and methods for de-energizing battery packs
US8941463B2 (en) 2012-03-20 2015-01-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric vehicle reserve charge authorization and distribution
US9509176B2 (en) * 2012-04-04 2016-11-29 Ihi Inc. Energy storage modeling and control
RU2526519C2 (ru) * 2012-04-28 2014-08-20 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт электрификации сельского хозяйства Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВИЭСХ Россельхозакадемии) Способ оптимизации электро- и энергопотребления при содержании сельскохозяйственных биообъектов
US9519874B2 (en) 2012-08-30 2016-12-13 Honeywell International Inc. HVAC controller with regression model to help reduce energy consumption
DE102012018522B4 (de) * 2012-09-18 2015-05-13 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Anlage zur parallelen Verfolgung von ortszugeordneten energieverbrauchbeeinflussenden Ereignissen einer industriellen Produktionsanlage
JP5787910B2 (ja) * 2013-01-09 2015-09-30 三菱電機株式会社 消費電力予測装置及び消費電力予測システム
US9595070B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 Google Inc. Systems, apparatus and methods for managing demand-response programs and events
US9807099B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Google Inc. Utility portals for managing demand-response events
US9810442B2 (en) 2013-03-15 2017-11-07 Google Inc. Controlling an HVAC system in association with a demand-response event with an intelligent network-connected thermostat
KR102303150B1 (ko) * 2013-04-19 2021-09-15 구글 엘엘씨 수요 반응 이벤트들 동안 hvac 시스템 제어
EP2916415A1 (de) * 2014-02-21 2015-09-09 Kohler Co. Stromerzeugungssystem mit antizipativem betrieb
JP6264147B2 (ja) * 2014-03-28 2018-01-24 株式会社Gsユアサ 蓄電素子の運転状態推定装置、運転状態推定方法及び蓄電システム
US20150324807A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Christopher N. Pacheco Carbon emissions credits system
FR3023390B1 (fr) * 2014-07-01 2018-04-20 Blue Solutions Procede et systeme de surveillance d'une installation de stockage d'energie, et installation equipee d'un tel systeme
US10547184B2 (en) 2015-02-18 2020-01-28 The Boeing Company System and method for battery management
CN104751280B (zh) * 2015-03-26 2018-01-02 常州大学 一种石化企业电能耗监测系统及其数据管理方法
JP2017059127A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 シャープ株式会社 エネルギ管理装置、システムおよび方法
KR102437219B1 (ko) * 2017-09-13 2022-08-29 현대자동차주식회사 자동차의 주행 가능 거리 표시 방법 및 시스템
US10734811B2 (en) 2017-11-27 2020-08-04 Ihi Inc. System and method for optimal control of energy storage system
KR102594315B1 (ko) * 2019-03-05 2023-10-27 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
EP3726316B1 (de) * 2019-04-17 2022-06-29 ABB Schweiz AG Steuerung technischer ausrüstungen durch qualitätsindikatoren unter verwendung parametrisierter chargenlaufüberwachung
DE102019206773A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung einer kraftfahrzeugexternen Servervorrichtung, Analyseeinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektro-Kraftfahrzeugs, und Kraftfahrzeug
KR20220094042A (ko) * 2020-12-28 2022-07-05 주식회사 엘지에너지솔루션 이차 전지 진단 장치 및 방법
KR20220093840A (ko) * 2020-12-28 2022-07-05 주식회사 엘지에너지솔루션 이차 전지 진단 장치 및 방법
US11494317B1 (en) * 2020-12-29 2022-11-08 Waymo Llc Memory validation
GB2602670A (en) * 2021-01-12 2022-07-13 Codesmith Tech Limited Battery monitoring
JP7203138B2 (ja) * 2021-03-22 2023-01-12 本田技研工業株式会社 充電制御装置、充電制御システム及び充電制御方法
CN116583868A (zh) * 2021-12-10 2023-08-11 F.S.R 株式会社 环境负荷管理装置
WO2023105851A1 (ja) * 2021-12-10 2023-06-15 Future Science Research株式会社 環境負荷管理装置

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180770A (en) * 1978-03-01 1979-12-25 Anderson Power Products, Inc. Method and apparatus for determining the capacity of lead acid storage batteries
DE3300284A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur optischen und/oder akustischen anzeige des entladezustandes einer batterie
ES2020748A6 (es) * 1990-01-10 1991-09-16 Iberduero Sa Mejoras en el objeto de la patente principal n{ 8701183 (2) por sistema de telemedida de energia electrica consumida por los diferentes usuarios.
US5297664A (en) * 1992-06-26 1994-03-29 Tseng Ling Yuan Electric charging/parking meter
US5442553A (en) * 1992-11-16 1995-08-15 Motorola Wireless motor vehicle diagnostic and software upgrade system
JPH08136626A (ja) * 1994-09-16 1996-05-31 Seiko Epson Corp バッテリー残存容量計及びバッテリー残存容量の演算方法
US5631540A (en) * 1994-11-23 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for predicting the remaining capacity and reserve time of a battery on discharge
EP0813479B1 (de) * 1995-03-03 2006-08-30 QUALCOMM Incorporated Verfahren und vorrichtung zur überwachung der parametern von fahrzeugelektronischen steuerungseinheiten
JPH1028332A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車用充電装置
CA2182630C (en) * 1996-08-02 2003-02-11 Piotr Drozdz A control system for a hybrid vehicle
US6487717B1 (en) * 1999-01-15 2002-11-26 Cummins, Inc. System and method for transmission of application software to an embedded vehicle computer
US6975612B1 (en) * 1999-06-14 2005-12-13 Sun Microsystems, Inc. System and method for providing software upgrades to a vehicle
US7184866B2 (en) * 1999-07-30 2007-02-27 Oshkosh Truck Corporation Equipment service vehicle with remote monitoring
JP2002006011A (ja) * 2000-06-19 2002-01-09 Sony Corp バッテリパック及びバッテリの残量検出方法
US20050060070A1 (en) * 2000-08-18 2005-03-17 Nnt, Inc. Wireless communication framework
US7092803B2 (en) * 2000-08-18 2006-08-15 Idsc Holdings, Llc Remote monitoring, configuring, programming and diagnostic system and method for vehicles and vehicle components
WO2002037433A2 (en) * 2000-11-01 2002-05-10 International Carbon Bank And Exchange Method and system for banking and exchanging emission reduction credits
JP2002315198A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Makita Corp 電池駆動機器
CA2348586A1 (en) 2001-05-25 2002-11-25 Corporation Avestor Inc. Power management system
US7155321B2 (en) * 2001-08-06 2006-12-26 Idsc Holdings Llc System, method and computer program product for remote vehicle diagnostics, monitoring, configuring and reprogramming
JP3821689B2 (ja) * 2001-11-08 2006-09-13 大阪瓦斯株式会社 電源装置の運転管理システム
JP3801045B2 (ja) * 2001-12-25 2006-07-26 トヨタ自動車株式会社 自動車用のバッテリ充放電制御装置
WO2003075427A1 (fr) * 2002-03-06 2003-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de reglage pour systeme de fourniture d'energie reparti
US20030191730A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Compaq Information Technologies Group, L.P. Unobtrusive rule-based computer usage enhancement system
EP1352788A3 (de) * 2002-04-12 2004-03-24 Delphi Technologies, Inc. Übertragung digitaler Informationen mit Verwendung von Funkempfänger
US7418356B2 (en) * 2002-09-23 2008-08-26 Research In Motion Limited System and method of battery capacity estimation
JP2004126669A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Yuasa Corp リサイクル支援システムおよびリースシステム
US7877235B2 (en) * 2003-01-31 2011-01-25 Verisae, Inc. Method and system for tracking and managing various operating parameters of enterprise assets
CN1310468C (zh) * 2003-04-09 2007-04-11 华为技术有限公司 一种通讯网络设备蓄电池在线监测方法
US20040247995A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Devitt John L. Electrical storage battery
JP4323272B2 (ja) * 2003-09-16 2009-09-02 株式会社リコー 画像形成装置
CN1864164B (zh) * 2003-10-08 2013-01-02 通用汽车有限责任公司 被捕获测试车队
US20050083018A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Morrow James S. Battery charge regulator
CN100369347C (zh) 2003-12-04 2008-02-13 比亚迪股份有限公司 电动汽车动力电源管理系统
JP4331210B2 (ja) * 2003-12-18 2009-09-16 エルジー・ケム・リミテッド 神経網を用いたバッテリ残存量推定装置及び方法
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
US7366589B2 (en) * 2004-05-13 2008-04-29 General Motors Corporation Method and system for remote reflash
JP2005345172A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd バッテリー残量表示装置
JP4715123B2 (ja) 2004-08-05 2011-07-06 パナソニック株式会社 鉛蓄電池の状態検出装置およびこの状態検出装置を一体に備えた鉛蓄電池
US8355965B2 (en) * 2005-02-22 2013-01-15 Sharp Kabushiki Kaisha Battery exchange service system and charging method therefor, and portable device
CN100490271C (zh) 2005-07-22 2009-05-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池省电系统及方法
JP2007055450A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Fuji Heavy Ind Ltd 蓄電デバイスの劣化状態推定システム
JP2007066859A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Mase Shunzo 鉛蓄電池の補充電方法
CN1963553A (zh) * 2005-11-09 2007-05-16 比亚迪股份有限公司 电池测试系统和测试方法
JP2007165040A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 二次電池の保守管理方法
JP2007215262A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Sharp Corp 蓄電システム
JP4249755B2 (ja) * 2006-02-20 2009-04-08 富士通テン株式会社 充電制御装置および充電制御方法
CA2659054A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 David H. Lange System and method for determining and brokering fuel emission offsets
JP4784409B2 (ja) * 2006-06-15 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用バッテリ冷却制御システム
US20080015975A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-17 Andrew Ivchenko Method and system for determining mobile emissions reduction credits
CN101165506A (zh) * 2006-10-17 2008-04-23 上海博能同科燃料电池系统有限公司 基于网络学习控制的燃料电池测试系统
US20080192666A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Motorola, Inc. Method and system for dynamically utilizing a peer network to extend battery life
WO2008141246A2 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Gridpoint, Inc. Method and system for scheduling the discharge of distributed power storage devices and for levelizing dispatch participation
CN101312293B (zh) 2007-05-22 2011-02-16 深圳市金一泰实业有限公司 一种动力锂电池智能管理系统
US7782021B2 (en) * 2007-07-18 2010-08-24 Tesla Motors, Inc. Battery charging based on cost and life
US7671559B2 (en) * 2007-07-31 2010-03-02 Apple Inc. Battery charging system and mobile and accessory devices
JP4228086B1 (ja) * 2007-08-09 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両
CN201112532Y (zh) * 2007-08-14 2008-09-10 比亚迪股份有限公司 电池电量远程提示装置
JP2009070083A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Nec Corp 二酸化炭素排出量削減システム及び二酸化炭素排出量削減方法
CN101394096B (zh) * 2007-09-19 2010-12-22 比亚迪股份有限公司 电池组模拟器
CN101276949B (zh) * 2007-12-27 2011-04-06 奇瑞汽车股份有限公司 一种用于混合动力汽车电池性能检测装置的检测方法
US8437908B2 (en) * 2008-03-10 2013-05-07 4 Peaks Technology Llc Battery monitor system attached to a vehicle wiring harness
US8116915B2 (en) * 2008-03-03 2012-02-14 University Of Delaware Methods and apparatus using hierarchical priority and control algorithms for grid-integrated vehicles
US9751416B2 (en) * 2008-06-16 2017-09-05 International Business Machines Corporation Generating energy transaction plans
US8266075B2 (en) * 2008-06-16 2012-09-11 International Business Machines Corporation Electric vehicle charging transaction interface for managing electric vehicle charging transactions
JP4650523B2 (ja) * 2008-06-18 2011-03-16 カシオ電子工業株式会社 電子装置、消耗品カートリッジ、交換部品、及び利用度合を報知する方法
US20100042287A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Proactive vehicle system management and maintenance by using diagnostic and prognostic information
US8374745B2 (en) * 2008-09-05 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Telematics-enabled aggregated vehicle diagnosis and prognosis
BRPI0920433A2 (pt) * 2008-10-01 2015-12-22 Silver Spring Networks Inc método e sistema de aplicação de incentivos ambientais
US20100123436A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Symbol Technologies, Inc. Optimized lithium-ion battery charging
CA2743667A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Thinkeco Power Inc. System and method of democratizing power to create a meta-exchange
US8054038B2 (en) * 2009-01-29 2011-11-08 Tesla Motors, Inc. System for optimizing battery pack cut-off voltage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2482265B (en) 2016-01-06
WO2010131262A2 (en) 2010-11-18
GB2528216A (en) 2016-01-13
BRPI1013208A2 (pt) 2019-02-26
CN102439779A (zh) 2012-05-02
WO2010131262A3 (en) 2011-01-06
GB201519351D0 (en) 2015-12-16
DE112010001963T5 (de) 2012-09-06
JP5819288B2 (ja) 2015-11-24
JP2012527212A (ja) 2012-11-01
BRPI1013211A2 (pt) 2019-02-26
WO2010131263A3 (en) 2011-01-06
DE112010001968T5 (de) 2012-08-30
US20120059526A1 (en) 2012-03-08
US9409533B2 (en) 2016-08-09
JP2012527213A (ja) 2012-11-01
GB201118389D0 (en) 2011-12-07
US20120053900A1 (en) 2012-03-01
WO2010131261A3 (en) 2011-01-06
GB2482265A (en) 2012-01-25
CN102439781A (zh) 2012-05-02
US20120059766A1 (en) 2012-03-08
CN102439637A (zh) 2012-05-02
CN102439466A (zh) 2012-05-02
CN102439779B (zh) 2015-03-25
US20120053774A1 (en) 2012-03-01
WO2010131263A2 (en) 2010-11-18
BRPI1013209A2 (pt) 2019-02-26
DE112010001966T5 (de) 2012-08-30
WO2010131264A3 (en) 2010-12-29
WO2010131264A2 (en) 2010-11-18
GB2528216B (en) 2016-03-09
WO2010131261A2 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001970T5 (de) System und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Energiesystems
DE112009001806B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zustands einer Fahrzeugbatterie, in dem ein Start nicht möglich ist
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102020206592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs abhängig von einem prädizierten Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102015103995A1 (de) Intelligente Fahrzeugumprogrammierung mit Batterieladezustandsabschätzung
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE102016208910A1 (de) Standort-basierter Fernstart
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE102011121245A1 (de) Verfahren und System zur Konditionierung eines Energiespeichersystems (ESS) für ein Fahrzeug
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE102020215297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102017125274B3 (de) Verfahren zur Erfassung des Gesundheitszustands einer Batterie, zugehörige Einrichtung, zugehöriges System und Speichermedium
DE102011078444A1 (de) Fahrzeugladungssteuervorrichtung und Notfallunterrichtungssystem
DE102013202838A1 (de) Fahrzeuggesundheitsprognose
DE112016006192T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015109286A1 (de) System und Verfahren zur Batterieleerlaufspannungsschätzung
DE102014204223A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -Verfahren
DE102020106180A1 (de) Vorhersagereichweitenschätzsysteme und -verfahren für elektrofahrzeuge
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020212299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
DE102022120962A1 (de) Batteriefehlererkennung
DE102018100102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle
DE102021203729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern unter Nutzung von rekonstruierten Zeitreihensignalen mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102022200007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erlernen einer Parametrisierung eines Alterungsmodells und Bereitstellen eines Alterungszustands für eine Gerätebatterie anhand einer parametrierten Leerlaufspannungs-Kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee