DE102018100102A1 - Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018100102A1
DE102018100102A1 DE102018100102.9A DE102018100102A DE102018100102A1 DE 102018100102 A1 DE102018100102 A1 DE 102018100102A1 DE 102018100102 A DE102018100102 A DE 102018100102A DE 102018100102 A1 DE102018100102 A1 DE 102018100102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soc
candidate
root causes
root cause
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018100102.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018100102B4 (de
Inventor
Chaitanya Sankavaram
Xinyu Du
Shengbing Jiang
Yilu Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018100102A1 publication Critical patent/DE102018100102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100102B4 publication Critical patent/DE102018100102B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/062Battery current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/064Battery temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/304Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with other systems inside the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3647Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, eine Gleichspannungsquelle und eine Steuerung beschrieben. Der Verbrennungsmotor beinhaltet ein Motorstartsystem und ein elektrisches Ladesystem. Ein Verfahren zum Überwachen der Gleichspannungsquelle beinhaltet das Ermitteln eines Ladezustands (SOC) für die Gleichspannungsquelle. Wenn erkannt wird, dass der SOC kleiner als ein Schwellwert-SOC ist, werden Routinen in der Steuerung ausgeführt, um eine Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die mit dem niedrigen SOC verbunden sind, zu bewerten. Mindestens eine der potentiellen Grundursachen, die mit dem niedrigen SOC in Verbindung gebracht werden, kann als Kandidatengrundursache identifiziert werden, und es wird eine Fehlerwahrscheinlichkeit für jede der Kandidatengrundursachen ermittelt. Eine der Kandidatengrundursachen wird basierend auf den Fehlerwahrscheinlichkeiten, die mit den Kandidatengrundursachen verbunden sind, als endgültige Grundursache ermittelt.

Description

  • EINLEITUNG
  • Fahrzeuge verwenden elektrische Systeme, einschließlich Gleichspannungsquellen, die elektrische Energie an Fahrzeugkomponenten und Systeme liefern, um das Starten des Motors zu bewirken und elektrische Energie für andere Zwecke bereitzustellen. Ein niedriger Ladezustand (SOC) der Gleichspannungsquelle kann zu einem Motorausfall führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, eine Gleichspannungsquelle und eine Steuerung beschrieben. Der Verbrennungsmotor beinhaltet ein Motorstartsystem und ein elektrisches Ladesystem. Ein Verfahren zum Überwachen der Gleichstromquelle beinhaltet das Ermitteln eines Ladezustands (SOC) für die Gleichstromquelle. Wenn erkannt wird, dass der SOC kleiner als ein Schwellwert-SOC ist, werden Routinen in der Steuerung ausgeführt, um eine Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die mit dem niedrigen SOC verbunden sind, zu bewerten. Mindestens eine der potentiellen Grundursachen, die mit dem niedrigen SOC in Verbindung gebracht werden, kann als Kandidatengrundursache identifiziert werden, und es wird eine Fehlerwahrscheinlichkeit für jede der Kandidatengrundursachen ermittelt. Eine der Kandidatengrundursachen wird basierend auf den Fehlerwahrscheinlichkeiten, die mit den Kandidatengrundursachen verbunden sind, als endgültige Grundursache ermittelt.
  • Ein Aspekt der Offenbarung beinhaltet das Ermitteln einer Fehlerwahrscheinlichkeit für jede der potentiellen Grundursachen, einer Eintrittswahrscheinlichkeit für jede Kandidatengrundursache und einer Fehlerwahrscheinlichkeit für jede Kandidatengrundursache.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung beinhaltet die Auswahl einer der Kandidatengrundursachen mit der größten Fehlerwahrscheinlichkeit als endgültige Grundursache.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Evaluierung des Gesundheitszustandes der Gleichstromquelle.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung beinhaltet die Evaluierung der Leistung eines Ladesystems, das zur Versorgung der Gleichstromquelle mit elektrischer Energie vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Evaluierung eines Weckstroms, welcher der Gleichstromquelle zugeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung beinhaltet die Evaluierung des Motorbetriebs und der Fahrzeugnutzung im Zusammenhang mit der Aufladung der Gleichstromquelle.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung beinhaltet die Evaluierung von M otorstarterei gni ssen.
  • Die genannten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren, gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von einigen der besten Ausführungsformen und anderen Arten zur Ausführung der vorliegenden Lehren unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich hervor.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden exemplarisch eine oder mehrere Ausführungen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in welchen gilt:
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform eines Verbrennungsmotors, der gemäß der Offenbarung zum Liefern von Zugkraft in einem Fahrzeug und eines elektrischen Stromsystems, das eine Gleichstromquelle beinhaltet, angeordnet werden kann;
    • 2-1 stellt schematisch ein Prozessablaufdiagramm dar, das einer Routine zum Isolieren einer Grundursache zugeordnet ist, die zu einer niedrigen SOC-Bedingung für die Gleichstromquelle führen kann, die mit Bezug auf eine Ausführungsform des Fahrzeugs von 1 gemäß der Offenbarung beschrieben wird;
    • 2-2 zeigt schematisch ein Prozessablaufdiagramm zum Evaluieren eines Ladesystems als potentielle Grundursache dar, die zu einem niedrigen SOC-Zustand der Gleichstromquelle führen kann, der mit Bezug auf das Fahrzeug von 1 gemäß der Offenbarung beschrieben wird;
    • 2-3 zeigt schematisch ein Prozessablaufdiagramm zum Evaluieren der Bedienernutzung und des Fahrverhaltens des Fahrzeugs als potentielle Grundursache dar, die zu einem niedrigen SOC-Zustand der Gleichstromquelle führen kann, der mit Bezug auf das Fahrzeug von 1 gemäß der Offenbarung beschrieben wird; und
    • 2-4 zeigt schematisch ein Prozessablaufdiagramm zum Evaluieren von Motorstartereignissen für eine Vielzahl unmittelbar vorhergehender Fahrten und damit verbundener Motorausfallzeiten als potentielle Grundursache, die zu einem niedrigen SOC-Zustand der Gleichstromquelle führen kann, der mit Bezug auf das Fahrzeug von 1 gemäß der Offenbarung beschrieben wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Komponenten der offenbarten Ausführungsformen, die hierin beschrieben und veranschaulicht sind, können in einer Vielfalt von verschiedenen Konfigurationen angeordnet und konstruiert sein. Daher ist die folgende ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen nicht dazu gedacht, den Umfang der Offenbarung, wie beansprucht, einzuschränken, sondern sie ist lediglich repräsentativ für mögliche Ausführungsformen davon. Obwohl zahlreiche spezielle Einzelheiten in der folgenden Beschreibung dargelegt werden, um ein gründliches Verständnis der hierin offenbarten Ausführungsformen bereitzustellen, können zudem einige Ausführungsformen ohne einige dieser Details in die Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus kann die Offenbarung, wie hierin veranschaulicht und beschrieben, in Abwesenheit eines Elements ausgeführt werden, das hierin nicht ausdrücklich offenbart ist. Darüber hinaus wurde zum Zwecke der Klarheit bestimmtes technisches Material, das im entsprechenden Stand der Technik verstanden wird, nicht ausführlich beschrieben, um ein unnötiges Verschleiern der Offenbarung zu vermeiden. Des Weiteren sind die Zeichnungen vereinfacht und nicht im exakten Maßstab dargestellt.
  • Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, worin gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Figuren gleichen oder ähnlichen Komponenten in den verschiedenen Figuren übereinstimmen, veranschaulicht 1 schematisch eine Ausführungsform eines Verbrennungsmotors (Motor) 10, der angeordnet sein kann, um einem Fahrzeug 100 Zugkraft zuzuführen, und ein elektrisches Stromversorgungssystem, das eine Gleichstromquelle 40 beinhaltet. Der Begriff „Batterie“ wird in der Spezifikation austauschbar mit dem Begriff „Gleichstromquelle“ verwendet. Der Betrieb des Motors 10 werden vorzugsweise durch eine Steuerung 15 in Reaktion auf Bedienerbefehle und andere Faktoren gesteuert. Das Fahrzeug 100 kann, ohne darauf eingeschränkt zu sein, eine mobile Plattform in Form eines Nutzfahrzeuges, eines Industriefahrzeuges, eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs, eines Personenkraftwagens, eines Flugzeugs, eines Wasserfahrzeugs, eines Zugs, eines Geländefahrzeugs, einer persönlichen Bewegungsvorrichtung, eines Roboters und dergleichen beinhalten, um die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu erfüllen.
  • Der Motor 10 kann ein geeigneter Verbrennungsmotor sein, der eine Vielzahl von Zylindern 12 beinhaltet, die Kolben aufnehmen, die mit einer Kurbelwelle 14 gekoppelt sind, worin Verbrennungsereignisse bewirken, dass die Kolben in den Zylindern 12 hin- und herbewegt werden, um mechanische Kraft auf die Kurbelwelle 14 zu übertragen. Die Kurbelwelle 14 ist mit einer Kurbelwellenriemenscheibe 16 und einem Schwungrad 18 gekoppelt, die sich mit der Kurbelwelle 14 drehen. In einer Ausführungsform und wie dargestellt, ist die Kurbelwellenriemenscheibe 16 an einem ersten Ende des Motors 10 und das Schwungrad 18 an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Motors 10 angeordnet. Die Kurbelwelle 14 koppelt mechanisch an ein Zahnradgetriebe 90, das über Achsen oder Halbwellen 92 an die Fahrzeugantriebsräder 94 für die Zugkraft koppelt. Das Zahnradgetriebe 90 kann eine geeignete Drehmomentübertragungsvorrichtung sein, die vorzugsweise in der Lage ist, mit einer geeigneten Übersetzung zu arbeiten, um das Drehmoment auf die Antriebsräder 94 zu übertragen. In einer Ausführungsform ist das Zahnradgetriebe 90 ein Stufengetriebe. Alternativ kann das Zahnradgetriebe 90 ein stufenloses Getriebe, ein elektrisch variables Getriebe oder ein anderes geeignetes Gerät mit Drehmomentübertragung sein. Der Betrieb des Zahnradgetriebes 90 wird über eine Zahnradsteuerung 95 gesteuert und überwacht.
  • Der Motor 10 beinhaltet ein elektrisches Ladesystem 20 und ein Motorstartsystem 30. In einer Ausführungsform beinhaltet das elektrische Ladesystem 20 einen elektrischen Generator 22 mit einer Rotorwelle 23, die mit einer ersten Riemenscheibe 24 gekoppelt ist, worin die erste Riemenscheibe 24 drehbar mit der Kurbelwellenriemenscheibe 16 über einen Riemenantriebsmechanismus 25 derart gekoppelt ist, dass die Rotorwelle 23 des elektrischen Generators 22 gemeinsam mit der Kurbelwelle 14 dreht und von dieser angetrieben wird. Der elektrische Generator 22 kann ein geeignetes Gerät zum Erzeugen von elektrischem Strom sein und beinhaltet vorzugsweise einen Rotor, der auf der Rotorwelle 23 montiert ist, und einen koaxialen Stator, der durch elektromagnetische Felder mechanische Drehkraft in elektrischen Strom umwandelt, wobei der elektrische Strom durch einen Wechselrichter und einen Spannungsregler zu den Stromkabeln 26 geleitet wird. Die Stromkabel 26 werden mit der Gleichstromquelle 40 verbunden, um elektrischen Strom zu übertragen, der vom Generator 22 zum Speichern auf der Gleichstromquelle 40 erzeugt wird. Der elektrische Generator 22 kann konfiguriert sein, um über die Motorsteuerung 15 gesteuert zu werden, welche die Aktivierung des Generators 22 unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen, wie zum Beispiel, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über einem Mindestschwellenwert liegt, oder unter anderen geeigneten Bedingungen steuern kann. In einer Ausführungsform beinhaltet das Motorstartsystem 30 einen elektrisch angetriebenen Anlasser 32 mit einem einziehbaren Zahnrad 33, das mit einem Rotor des Anlasser 32 gekoppelt ist, und einem zugehörigen Anlasser-Magneten, worin das einziehbare Zahnrad 33 so angeordnet ist, dass es drehbar mit dem Schwungrad 18 gekoppelt ist, um die Kurbelwelle 14 als Teil einer Motorstartroutine zu drehen. Das Steuern des Startermotors 32 erfolgt über einen Starter-Schalter 36, der über ein geeignetes Kabel mit der Gleichstromquelle 40 elektrisch verbunden ist. Die Beschreibungen des elektrischen Ladesystems 20 und des Motorstartsystems 30 sind exemplarisch. Demzufolge können andere geeignete Ausführungsformen dieser Systeme verwendet werden, solange sie im Rahmen dieser Offenbarung betrieben werden.
  • Die Gleichstromquelle 40 kann ein geeigneter elektrischer Gleichstromspeicher sein. In einer Ausführungsform ist die Gleichstromquelle 40 eine elektrochemische Niederspannungsbatterie, die auf einem nominellen 12V-Niveau arbeitet, obwohl die hierin beschriebenen Konzepte nicht derart eingeschränkt sind. Die Gleichstromquelle 40 beinhaltet eine Plusklemme 41 und eine Minusklemme 42, die beide elektrisch mit dem elektrischen Ladesystem 20 und dem Motorstartsystem 30 verbunden sind, entweder direkt oder über einen positiven Gleichstrombus 43 bzw. einen negativen Gleichstrombus 44. In einer Ausführungsform ist der negative Gleichstrombus 44 mit einer Masse 49 verbunden. Ein Stromsensor 46 und ein Spannungssensor 47 können zum Überwachen des Stromflusses durch den positiven Gleichstrombus 43 angeordnet werden und stehen in Verbindung mit einer Batteriesteuerung 45. Zum Überwachen der Temperatur der Gleichstromquelle 40 kann ein Temperatursensor 48 angebracht werden. Die Gleichstromquelle 40 dient zur Versorgung einer Vielzahl von Gleichstromlasten, die durch ein gemeinsames Element 50 dargestellt werden. Die Gleichstromlasten 50 sind die Lasten, die im Fahrzeugbetrieb elektrische Energie verbrauchen. Die Gleichstromlasten 50 können als nicht einschränkende Beispiele Innen- und Außenbeleuchtungsgeräte, HLK-Geräte einschließlich Ventilatoren, Motorsteuergeräte wie Kraftstoffpumpe(n), Kraftstoffeinspritzventilen, Zündgeräte und dergleichen, elektrische Servolenkungsstellglieder (bei Fahrzeugen, die so ausgerüstet sind), elektrische Fensterheber und Sitze, Steuergeräte, Stromversorgungen und/oder andere Gleichstromlastgeräte beinhalten.
  • Die Gleichstromquelle 40 ist parasitären elektrischen Lasten ausgesetzt, die durch ein gemeinsames Element 52 dargestellt werden. Die parasitären Lasten 52 sind die Lasten, die im Stillstand des Fahrzeugs elektrische Energie verbrauchen. Beispiele für parasitäre Lasten 52 beinhalten die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen, Keep-Alive-Speicherelemente in Verbindung mit einer der Steuerungen und Spannungslecks.
  • Die Batteriesteuerung 45 dient zum Überwachen der Signaleingänge des Stromsensors 46, des Spannungssensors 47 und des Temperatursensors 48, um Zustände verschiedener Parameter zu ermitteln, die der Gleichstromquelle 40 zugeordnet sind, darunter z. B. ein Ladezustand (SOC) für die Gleichstromquelle 40. Der SOC kann ermittelt werden, indem die Stromflüsse und die verstrichenen Zeiten, die mit den Lade-, Entlade- und Stillstandsbedingungen für die Gleichstromquelle 40 verbunden sind, unter Verwendung geeigneter Algorithmen und Kalibrierungen überwacht werden.
  • Um Bedienereingaben zu überwachen, ist eine Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMI)-Steuerung 65 vorgesehen, die z. B. Bedienerbefehle zum Beschleunigen, Bremsen, Geschwindigkeitsregelung und dergleichen beinhaltet.
  • Eine Diagnose-/Service-Steuerung 75 kommuniziert mit den anderen Fahrzeugsteuerungen über einen Kommunikationsbus 60. Der Diagnose-/Service-Steuerung 75 kommuniziert mit einem Service-Steckverbinder 72, der zum Kommunizieren mit einem externen Servicewerkzeug konfiguriert ist. Der Service-Steckverbinder 72 kann in Form einer kommunikationsfähigen mechanischen Verbindung zu einer externen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Scan-Tool, ausgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Service-Steckverbinder 72 eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit Kommunikationsfähigkeit zu einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Scan-Tool, beinhalten. Alternativ oder zusätzlich beinhaltet der Service-Steckverbinder 72 ein Telematikmodul, das in der Lage ist, über ein Telekommunikationszentrum 85 mit einer externen Analysevorrichtung 82 zu kommunizieren, die sich in einem entfernten Servicezentrum 80 befindet.
  • Die Begriffe Steuereinheit, Steuermodul, Modul, Steuerung, Steuergerät, Prozessor und Ähnliches beziehen sich auf eine oder mehrere Kombinationen anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise (AS1C), elektronische(r) Schaltkreis(e), Zentraleinheit(en), z. B. Mikroprozessor(en) und deren zugeordneten nicht-transitorische Speicherkomponenten in Form von Arbeitsspeicher- und Datenspeichergeräten (Lesespeicher, programmierbarer Lesespeicher, Direktzugriffsspeicher, Festplattenspeicher usw.). Die nicht-flüchtige Speicherkomponente ist in der Lage, maschinenlesbare Befehle in der Form einer oder mehrerer Software- oder Firmware-Programme oder -Routine, kombinatorischen Logikschaltung(en), Eingabe-/Ausgabeschaltung(en) und -geräten, Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und anderen Komponenten zu speichern, auf die durch einen oder mehrere Prozessoren zugegriffen werden kann, um die beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Zu den Ein- und Ausgabevorrichtungen und Schaltungen gehören Analog-/Digitalwandler und ähnliche Vorrichtungen, die Sensoreingaben mit einer vorgegebenen Abruffrequenz oder in Reaktion auf ein Auslöseereignis überwachen. Software, Firmware, Programme, Befehle, Steuerroutinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe beziehen sich auf von einer Steuereinheit ausführbaren Befehlssätze, wie z. B. Kalibrierungen und Wertetabellen. Jede Steuereinheit führt für Steuerroutine(n) aus, um die gewünschten Funktionen, darunter auch die Überwachung der Eingaben von Sensorgeräten und anderen vernetzten Steuereinheiten, bereitzustellen, und führt zudem Steuer- und Diagnoseroutinen aus, um die Betätigung von Stellgliedern zu steuern. Die Routinen können in regelmäßigen Intervallen, wie z. B. während des laufenden Betriebs alle 100 Mikrosekunden, ausgeführt werden. Alternativ dazu können Routinen in Reaktion auf ein Auslöseereignis ausgeführt werden. Die Kommunikation zwischen den Steuerungen, z. B. Motorsteuerung 15, Batteriesteuerung 45, MMI-Steuerung 65, Diagnose-/Servicesteuerung 75 und Getriebesteuerung 95 und zwischen Steuerungen, Stellgliedern und/oder Sensoren kann über eine Punkt-zu-Punkt-Direktverkabelung, eine Netzwerkkommunikations-Busverbindung, eine drahtlose Verbindung oder eine geeignete Kommunikationsverbindung bewerkstelligt werden und ist durch die Leitung 60 gekennzeichnet. Die Kommunikation beinhaltet den Austausch von Datensignalen auf eine geeignete Art, darunter auch z. B. elektrische Signale über ein leitfähiges Medium, elektromagnetische Signale durch die Luft, optische Signale über Lichtwellenleiter und dergleichen. Datensignale können diskrete, analoge oder digitalisierte analoge Signale beinhalten, die Eingaben von Sensoren und Stellgliedbefehle, sowie Kommunikationssignale zwischen Steuereinheiten darstellen. Der Begriff „Signal“ bezieht sich auf physisch wahrnehmbare Anzeige, die Informationen übermittelt und kann eine geeignete Wellenform (z. B. elektrische, optische, magnetische, mechanische oder elektromagnetische) umfassen, wie beispielsweise Gleichstrom, Wechselspannung, Sinuswellen, Dreieckswelle, Rechteckwelle, Vibration und dergleichen, die durch ein Medium laufen können. Der Begriff „Modell“ bezeichnet einen prozessorbasierten oder einen mittels des Prozessors ausführbaren Code und der zugehörigen Kalibrierung, die die physische Existenz einer Vorrichtung oder eines physischen Prozesses simuliert. Wie hier verwendet, beschreibt der Begriff „dynamisch“ Schritte oder Prozesse, die in Echtzeit ausgeführt werden und durch das Überwachen oder sonstige Ermitteln von Parameterzuständen und dem regelmäßigen oder periodischen Aktualisieren von Parameterzuständen beim Ausführen einer Routine oder zwischen Iterationen beim Ausführen der Routine gekennzeichnet sind.
  • Die Begriffe „Kalibrierung“, „Kalibrieren“ und verwandte Begriffe beziehen sich auf ein Ergebnis oder ein Verfahren, das eine tatsächliche oder Standardmessung, die mit einer Vorrichtung verbunden ist, mit einer wahrgenommenen oder beobachteten Messung oder einer befohlenen Position vergleicht. Eine hierin beschriebene Kalibrierung kann auf eine speicherbare parametrische Tabelle, mehrere ausführbare Gleichungen oder eine andere geeignete Form reduziert werden. Ein Parameter ist definiert als eine messbare Größe, die eine physikalische Eigenschaft einer Vorrichtung oder eines anderen Elements darstellt, die durch einen oder mehrere Sensoren und/oder ein physikalisches Modell erkennbar ist. Ein Parameter kann einen diskreten Wert aufweisen, z. B. „1“ oder „0“, oder kann stufenlos eingestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2-1 mit fortgesetztem Bezug auf das Fahrzeug 100, das in Bezug auf 1 dargestellt ist, wird ein Prozessablaufdiagramm aufgezeigt, das eine Ausführungsform einer Grundursachenisolierungsroutine 200 zum Isolieren einer Grundursache darstellt, die mit einer niedrigen SOC-Bedingung für die Gleichstromquelle 40 verbunden ist, die zu einem nicht startenden Ereignis des Motors 10 führt. Das Prozessablaufdiagramm 200 kann als ein oder mehrere Algorithmen und Kalibrierungen ausgeführt werden, die auf Code reduziert und periodisch in einem oder mehreren der Steuerungen ausgeführt werden, die im Fahrzeug angeordnet sind. Bei jeder Iteration (201) überwacht und bewertet die Grundursachenisolierungsroutine 200 den SOC der Gleichstromquelle 40 durch Vergleichen des SOC mit einem ersten Schwellenwert-SOC Th1 (202). Der erste Schwellenwert-SOC Th1 wird vorzugsweise als Mindestschwellenwert für den SOC zum Ankurbeln und Anlassen des Motors 10 festgelegt. Geeignete Verfahren zum Ermitteln des SOC für die Gleichstromquelle 40 werden verstanden und können Überwachungsparameter für Lade-/Entladevorgänge, Coulomb-Zählung, Überwachen der Batteriespannung im Leerlauf unter vorgegebenen Bedingungen und dergleichen beinhalten.
  • Wenn die DC-Stromversorgung 40 kleiner als der erste Schwellenwert-SOC Th1, (202)(1) ist, führt die Grundursachenisolationsroutine 200 eine Vielzahl von Auswertungen (210, 220, 230, 240, 250 und 260) durch, um die Parameter zu erfassen und zu analysieren, die einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen von niedrigen SOC der DC-Stromversorgung 40 zugeordnet sind. Die Auswertungen (210, 220, 230, 240, 250 und 260) werden durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine oder mehrere der potentiellen Grundursachen als potentielle Grundursachen identifiziert werden können, die zu einem niedrigen SOC der Gleichstromquelle 40 führen. Diese Auswertungen werden vorzugsweise simultan durchgeführt, obwohl dies nicht erforderlich ist. Wenn die Gleichstromquelle 40 größer als der erste Schwellwert-SOC Th1 (202)(0) ist, endet diese Iteration der Grundursachenisolierungsroutine 200 ohne weitere Aktivität (203).
  • Es werden die potentiellen Grundursachen ausgewertet (270, 272 und 280). Wenn die Routine 200 anzeigt, dass es sich um eine einzelne potentielle Grundursache handelt, wird sie als die endgültige Grundursache identifiziert, die mit der niedrigen SOC-Bedingung für die Gleichstromquelle 40 (280)(1) verbunden ist. Wenn die Routine 200 darauf hinweist, dass es mehrere potentielle Grundursachen gibt (280)(0), wird eine Fehlerwahrscheinlichkeit(en) für jede der potentiellen Grundursachen ermittelt (Schritte 251, 252, 253). Die Routine 200 identifiziert diejenige der potentiellen Grundursache(n) mit der größten Fehlerwahrscheinlichkeit als die endgültige Grundursache, die mit einer niedrigen SOC-Bedingung für die Gleichstromquelle 40 (290) verbunden ist. Die endgültige Ursache für den niedrigen SOC-Zustand der Gleichstromquelle 40 wird der Service-Steuerung 75 mitgeteilt und dem Fahrzeugführer über die MMI-Steuerung 65 und/oder einem Servicetechniker über ein Diagnosescan-Tool über den Service-Steckverbinder 72 und/oder einer Fernwartungseinrichtung über eine Telematik zur Verfügung gestellt. Wenn keine potentielle Grundursache identifiziert wird, zeigt die Grundursachenisolierungsroutine 200 dies an (274).
  • Beispiele für potenzielle Grundursachen, die einem niedrigen SOC-Wert der Gleichstromquelle 40 zugeordnet sind, beinhalten vorzugsweise eine Grundursache, die der Gleichstromquelle 40 zugeordnet ist, eine Grundursache, die dem Ladesystem 20 zugeordnet ist, eine Grundursache, die den parasitären Lasten 52 im Fahrzeug zugeordnet ist, eine Grundursache, die der Nutzung durch den Bediener und dem Fahrverhalten des Fahrzeugs 100 zugeordnet ist, sowie eine Grundursache, die dem Ermitteln des SOC der Gleichstromquelle 40 zugeordnet ist. Abhängig von den spezifischen Ausführungsformen des Motors 10, des Ladesystems 20, des Motorstartsystems 30 und der Gleichstromquelle 40 können weitere potentielle Grundursachen vorliegen. Die hierin beschriebenen Konzepte gelten für andere potentielle Grundursachen, die für die spezifische Ausführungsform des Motors 10, des Ladesystems 20, des Motorstartsystems 30 und der Gleichstromquelle 40 identifiziert werden können.
  • Eine der Evaluierungen der Grundursachenisolationsroutine 200 beinhaltet die Evaluierung der DC-Stromquelle 40 als potentielle Grundursache, die zu einem niedrigen SOC der DC-Stromquelle 40 (210) führen kann. Die Evaluierung der Gleichstromquelle 40 beinhaltet in einer Ausführungsform das Ermitteln eines Parameters, der einem Betriebszustand (SOH) der Gleichstromquelle 40 (211) zugeordnet ist, und das Vergleichen der SOH mit einem Schwellenwert SOH Th2 (212). Der SOH kann als verfügbare elektrische Leistung einer voll aufgeladenen Batterie definiert werden und kann als Verhältnis ihrer ursprünglichen elektrischen Leistung dargestellt werden. Der SOH kann ermittelt werden durch periodisches Überwachen der Spannungs-, Strom- und Temperaturzustände der Gleichstromquelle 40 während des Betriebs und Unterziehen dieser Messungen einem vordefinierten empirischen oder physikalischen Modell, das Differentialgleichungen und/oder äquivalente Schaltungen beinhalten kann, die auf ausführbare Algorithmen und Kalibrierungen reduziert sind, die sich in der Batteriesteuerung 45 befinden. In einer Ausführungsform können die Spannungs-, Strom- und Temperaturzustände und das vordefinierte empirische oder physikalische Modell verwendet werden, um eine Leerlaufspannung und/oder einen internen Ladewiderstand der Gleichstromquelle 40 zu ermitteln, die analysiert werden können, um einen Zustand für den SOH zu ermitteln.
  • Wenn der SOH der Gleichstromquelle 40 kleiner als der Schwellenwert SOH Th2, (212)(1) ist, identifiziert er die Gleichstromquelle 40 als Kandidatengrundursache für den niedrigen SOC und ermittelt eine erste damit verbundene Wahrscheinlichkeit P1 (213), die zur weiteren Evaluierung an den Kompilierungsschritt (270) für die Kandidatengrundursache übermittelt wird. Wenn der SOH der Gleichstromquelle 40 größer als der Schwellwert SOH Th2, (212)(0) ist, wird dieses Ergebnis zum Kompilierungsschritt (270) der Kandidatengrundursache mitgeteilt.
  • Die erste Wahrscheinlichkeit P1, die der Gleichstromquelle 40 zugeordnet ist, wird basierend auf historischen Daten für eine Fahrzeugflotte ermittelt.
  • Die Evaluierung der Grundursachenisolationsroutine 200 beinhaltet die Evaluierung des Ladesystems 20 als potentielle Grundursache, die zu einem niedrigen SOC der DC-Stromquelle 40 (220) führen kann. Der Zweck dieser Evaluierung besteht auch darin, die Steuerschaltung und das Ladesystem 20 als potenzielle Grundursachen zu trennen. 2-2 stellt schematisch zusammenhängende Elemente dar. Das in 1 dargestellte Ladesystem 20 beinhaltet den Generator 22 und den Riemenantrieb 25, worin der Generator 22 einen Gleichrichter und einen Spannungsregler beinhaltet, der elektrisch mit den Stromkabeln 26 verbunden ist. Potentielle Fehler im Zusammenhang mit dem Ladesystem 20 beinhalten Fehler mit Komponenten des Generators 22, Riemenschlupf, elektrische Steckverbinderfehler und dergleichen. Die Motorsteuerung 15 kann mehrere Routinen beinhalten, die verschiedene Parameter in Verbindung mit dem Betrieb des Generators 22 und des Riemenantriebsmechanismus 25 überwachen, einschließlich Routinen, die Diagnosefehlercodes als Teil eines On-Board-Diagnose-Überwachungsschemas erzeugen. In diesem Sinne beinhaltet das Evaluieren des Ladesystems 20 als eine potentielle Grundursache, die zu niedrigem SOC der Gleichstromquelle 40 führen kann, das Überwachen auf das Auftreten eines oder mehrerer diagnostischer Fehlercodes, die sich auf den Betrieb des Generators 22 und/oder des Riemenantriebsmechanismus 25 und der zugehörigen elektrischen Verbindungen (222) beziehen. Wenn ein oder mehrere diagnostische Fehlercodes, die sich auf den Betrieb des Generators 22 und/oder des Riemenantriebsmechanismus 25 beziehen, erkannt werden (222)(1), wird der identifizierte diagnostische Fehlercode erfasst (223) und dem Kompilierungsschritt (270) der Kandidatengrundursache zur weiteren Auswertung mitgeteilt. Wenn keine diagnostischen Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Betrieb des Generators 22 und/oder des Riemenantriebsmechanismus 25 erkannt werden (222)(0), kann eine Fehlerwahrscheinlichkeit des Ladesystems basierend auf Informationen über die Wahrscheinlichkeit von Fehlern im Ladesystem 20 (221) ermittelt werden (224). Diese Informationen können im Fahrzeug ermittelt oder von einer entfernten Quelle, wie zum Beispiel einem entfernten Fahrzeug-Servicezentrum, übermittelt werden (nicht dargestellt). Ein Beispiel für eine Beziehung zum Ermitteln der Fehlerwahrscheinlichkeit des Ladesystems (ChFP) kann wie folgt formuliert werden: Ch FP = P ( Riemenschlupffehler ) * ( 1 GeneratorSOH ) * ( 1 BatGenVerbindungSOH )
    Figure DE102018100102A1_0001
    worin
    • P(Riemenschlupffehler) die Wahrscheinlichkeit eines Riemenschlupffehlers darstellt,
    • GeneratorSOH einen Gesundheitszustand (%) des Generators darstellt, und
    • BatGenConnectionSOH einen Gesundheitszustand (%) einer elektrischen Verbindung zwischen der Gleichstromquelle 40 und dem Generator 22 darstellt.
  • Die Fehlerwahrscheinlichkeit des Ladesystems (ChFP) kann mit einem Schwellenwert (225) verglichen werden. Wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit des Ladesystems (ChFP) kleiner als der Schwellenwert (225)(0) ist, wird dieses Ergebnis an den Kompilationsschritt (270) der Kandidatengrundursache übermittelt. Wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit des Ladesystems (CHFP) größer als der Schwellenwert (225)(1) ist, identifiziert es das Ladesystem 20 als eine Kandidatengrundursache für den niedrigen SOC (226) und teilt die Fehlerwahrscheinlichkeit des Ladesystems (ChFP) mit dem Kompilierungsschritt (270) der Kandidatengrundursache zur weiteren Bearbeitung mit.
  • Die Evaluierung der Grundursachenisolationsroutine 200 beinhaltet das Evaluieren der fahrzeuginternen parasitären Lasten 52 als eine potentielle Grundursache , die zu niedrigem SOC der Gleichstromquelle 40 (230) führen kann. Das Evaluieren der fahrzeugseitigen parasitären Lasten 52 beinhaltet in einer Ausführungsform das Überwachen eines Batterieweckstroms (Ib) und/oder das Überwachen des Batteriestroms unter einer anderen Bedingung (231). Der Batterieweckstrom (Ib) stellt den Betrag des Stroms dar, der einer nicht-elektrischen Lastbedingung zugeordnet ist, wie er vor dem Starten des Motors 10 gemessen werden kann, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, und ist ein Hinweis auf die parasitäre Belastung der Gleichstromquelle. Der Batterieweckstrom (Ib) wird mit einem Schwellenstrom (232) verglichen. Wenn der Batterieweckstrom (Ib) größer als der Schwellenstrom ist, oder wenn die Batteriespannung kleiner als ein Schwellenspannungspegel (232)(1) ist, identifiziert sie den Batterieweckstrom (Ib) als Kandidatengrundursache für den niedrigen SOC, und ermittelt eine dazu zugeordnete dritte Wahrscheinlichkeit P3 (233), die dem Kompilationsschritt (270) der Kandidatengrundursache zur weiteren Auswertung mitgeteilt wird. Andernfalls, wenn der Batterieweckstrom (Ib) kleiner als der entsprechende Schwellenwert ist oder die Batteriespannung größer als der entsprechende Schwellenwert (232)(0) ist, wird dieses Ergebnis an den Kompilierungsschritt (270) der Kandidatengrundursache übermittelt.
  • Die Evaluierung der Grundursachenisolationsroutine 200 beinhaltet das Evaluieren der Bedienernutzung und des Fahrverhaltens des Fahrzeugs 100 als eine potentielle Grundursache, die zu niedrigem SOC der Gleichstromquelle 40 (240) führen kann. Dies beinhaltet in einer Ausführungsform das Überwachen verschiedener Betriebsparameter des Fahrzeugs, wie zum Beispiel die Fahrstrecke des Fahrzeugs oder die verstrichene Betriebszeit des Motors für die aktuelle Fahrt und/oder die Ausfallzeit des Motors vor der aktuellen Fahrt (241). Die Nutzung durch den Bediener und das Fahrverhalten des Fahrzeugs 100, das zu einem niedrigen SOC der Gleichstromquelle 40 führen kann, kann mehrere kurze Fahrten oder längere Parkzeiten beinhalten. Wenn die Fahrstrecke des Fahrzeugs oder die verstrichene Betriebszeit des Motors für die vorliegende Fahrt kleiner als eine entsprechende Schwellenentfernung bzw. -zeit ist (242)(1), werden die Bediener Nutzung und das Fahrverhalten als Kandidatengrundursachen für den niedrigen SOC-Wert (243) identifiziert, und die Analyse wird mit den Schritten 244, 245, 246, 247 und 248 fortgeführt, die mit Bezug auf FiG.2-3 beschrieben werden. 2-3 stellt schematisch einen Prozess zum Bewerten der Bedienernutzung und des Fahrverhaltens des Fahrzeugs 100 dar, der das Überwachen und Zusammenstellen von Daten zu verschiedenen Fahrzeugbetriebsparametern wie beispielsweise Fahrstrecken und abgelaufene Motorbetriebszeit für eine Vielzahl unmittelbar vorhergehender Fahrten und zugehöriger Motorausfallzeiten (244) beinhaltet. Die zurückgelegten Fahrtstrecken werden z. B. über eine statistische Auswertung erfasst und ausgewertet. Wenn die Fahrtentfernungen des Fahrzeugs kleiner als eine entsprechende Schwellenentfernung (245)(1) sind, wird ein Fahrerverhalten in Bezug auf kurze Fahrten als eine Kandidatengrundursache für den niedrigen SOC identifiziert, und eine fünfte dazugehörige Wahrscheinlichkeit P5 wird ermittelt (247), und dem Kompilierungsschritt (270) für die Kandidatengrundursache zur weiteren Auswertung mitgeteilt. Wenn die Fahrtentfernungen des Fahrzeugs größer als die entsprechende Schwellenentfernung (245)(0) sind, werden die Motorausfallzeit und ein damit verbundener SOC der Gleichstromquelle 40 analysiert (246).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2-1 werden die Motorausfallzeit und der SOC mit den entsprechenden Schwellenwerten (246) verglichen. Wenn die Ergebnisse darauf hindeuten, dass der SOC-Wert der Gleichstromquelle 40 größer als ein Schwellenwert zum Zeitpunkt der vorherigen Fahrzeugabschaltung in Verbindung mit einer verlängerten Motorausfallzeit danach war (246)(1), wird das auf eine verlängerte Parkdauer bezogene Fahrerverhalten als eine Kandidatengrundursache für den niedrigen SOC identifiziert, und eine damit verbundene sechste Wahrscheinlichkeit P6 wird ermittelt (248), und dem Schritt (270) zur Kompilierung für die Kandidatengrundursache mitgeteilt. Andernfalls, wenn die Fahrstrecke des Fahrzeugs größer als eine Schwellenentfernung ist und die verstrichene Betriebszeit des Motors für die aktuelle Fahrt kleiner als die entsprechende Schwellenentfernung (242)(0) ist, wird dieses Ergebnis ohne weitere Aktion (270) an den Kompilierungsschritt für die Kandidatengrundursache übermittelt.
  • Die Evaluierung der Grundursachenisolationsroutine 200 beinhaltet die Evaluierung von Motorstartvorgängen als potentielle Grundursache, die zu einem niedrigen SOC der DC-Stromquelle 40 (250) führen kann. 2-4 stellt schematisch einen Prozess zum Auswerten der Motorstartereignisse dar, der das Überwachen und Zusammenstellen von Daten über verschiedene Subsysteme, die mit Motorstartereignissen verbunden sind, für eine Vielzahl unmittelbar vorhergehender Fahrten und die dazugehörigen Motorausfallzeiten (251) beinhaltet. Diese Subsysteme können beispielsweise das Motorstartsystem 30, die Gleichstromquelle 40, ein Motorbetankungssystem (nicht dargestellt) und andere beinhalten. Das Überwachen kann auch das Überwachen von Parametern beinhalten, die in verschiedenen On-Board-Diagnoseauswertungen und damit zusammenhängenden Fehlercodes verwendet werden. Die den überwachten Subsystemen zugeordneten Parameter werden ausgewertet (252) und eines der überwachten Subsysteme kann zusammen mit einer siebten Wahrscheinlichkeit P7 als am instabilsten startendes Subsystem (253) identifiziert werden. Diese Evaluierung berücksichtigt ferner die Anzahl der zuvor eingetretenen Kurbelereignisse, die mit einer nachfolgenden Motorlaufzeit von weniger als einem Schwellenzeitraum aufgetreten sind. Wenn diese Anzahl der zuvor aufgetretenen Kurbelereignisse größer als ein Schwellenwert (254)(1) ist, wird die Anzahl der Kurbelereignisse als eine Kandidatengrundursache für den niedrigen SOC identifiziert, und eine sechste damit zusammenhängende Wahrscheinlichkeit P6 wird ermittelt (255) und zur weiteren Auswertung an den Kompilierungsschritt (270) für die Kandidatengrundursache übermittelt. Andernfalls, wenn diese Anzahl von zuvor aufgetretenen Kurbelereignissen kleiner als der Schwellenwert (254)(0) ist, wird dieses Ergebnis dem Kompilierungsschritt (270) für die Kandidatengrundursache mitgeteilt.
  • Die Evaluierung der Grundursachenisolationsroutine 200 beinhaltet Evaluierungsgeräte und Algorithmen, die zum Überwachen der Gleichstromquelle 40 als potentielle Grundursachen eingesetzt werden, die zu einem niedrigen SOC der Gleichstromquelle 40 (260) führen können. Dies beinhaltet das Überwachen von Parametern, die in verschiedenen On-Board-Diagnoseauswertungen verwendet werden, und damit verbundene Diagnosefehlercodes, die mit dem Überwachen der Gleichstromquelle 40 verbunden sind, einschließlich z. B. den Stromsensor 46 und den Spannungssensor 47 zum Überwachen des elektrischen Leistungsflusses und den Temperatursensor 48 zum Überwachen der Temperatur der Gleichstromquelle 40 (261). Die der Überwachung der Gleichstromquelle 40 zugeordneten Parameter werden ausgewertet (262). Wenn die Evaluierung zeigt, dass der gemessene SOC-Wert der Gleichstromquelle 40 aufgrund von Sensor- oder anderen Fehlern (262)(1) möglicherweise nicht genau den tatsächlichen SOC-Wert der Gleichstromquelle 40 wiedergibt, werden die Evaluierungsgeräte und Algorithmen, die zum Überwachen der Gleichstromquelle 40 verwendet werden, als eine Kandidatengrundursache für den niedrigen SOC-Wert identifiziert, und eine vierte zugeordnete Wahrscheinlichkeit P4 wird ermittelt (263), und dem Kompilierungsschritt (270) für die Kandidatengrundursache zur weiteren Auswertung mitgeteilt. Andernfalls (262)(0), wird das Fehlen eines derartigen Ergebnisses dem Kompilierungsschritt (270) mitgeteilt.
  • Der Kompilierungsschritt (270) für die Kandidatengrundursache fasst die Ergebnisse aus den vorgenannten Evaluierungen (210, 220, 230, 240, 250 und 260) zusammen, die ausgewertet werden (272), um zu ermitteln, ob dort eine oder mehrere der potentiellen Grundursachen als eine Kandidatengrundursache (272) identifiziert wurde. Wenn keine der potenziellen Grundursachen als Kandidatengrundursache identifiziert wurde (272)(1), zeigt die Routine 200 zusammen mit dem Befehl zum Inspizieren der Batterie und des Ladesystems durch Service- oder Reparaturpersonal an, dass die Grundursache nicht identifiziert wurde (274), und diese Iteration endet (295).
  • Wenn eine oder mehrere der potentiellen Grundursachen als Kandidatengrundursache identifiziert wurden (272)(0), ermittelt die Routine 200, ob eine einzelne Kandidatengrundursache (280)(1) oder mehrere Grundursachen (280)(0) vorhanden sind. Wenn eine einzelne Kandidatengrundursache (280)(1) vorliegt, wird sie unter Berücksichtigung der Fehlerwahrscheinlichkeiten (285) als endgültige Grundursache identifiziert.
  • Wenn mehrere Kandidatengrundursachen für niedrige SOC identifiziert werden (280)(0), werden die mehrfachen Kandidatengrundursachen basierend auf ihrer Fehlerwahrscheinlichkeit p und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit w bewertet. Dies beinhaltet auch das Berechnen einer finalen Grundursache RC aus jeder der Kandidatengrundursachen wie folgt: RC i = w i * p i
    Figure DE102018100102A1_0002
    worin:
    • RCi der Grundursachenparameter für die Kandidatengrundursache ist,
    • wi die Eintrittswahrscheinlichkeit für die Kandidatengrundursache basierend auf historischen Wahrscheinlichkeiten ist,
    • pi die Fehlerwahrscheinlichkeit eines bestimmten Fehlers ist, welcher der Kandidatengrundursache zugeordnet ist, und
    • i ein Index ist, der die individuellen Kandidatengrundursachen angibt.
  • Die endgültige Grundursache wird als die Kandidatengrundursache ausgewählt, die den Maximalwert für den Grundursachenparameter RCi aufweist. Die Fehlerwahrscheinlichkeit für die Kandidatengrundursache pi kann mit geeigneten Fehlerwahrscheinlichkeitsanalysen ermittelt werden. Um pi zu evaluieren, werden die Ergebnisse der Entscheidungsblöcke aus früheren L Fahrten gewichtet, um das probabilistische Vertrauen in die Deklaration einer Grundursache zu erzeugen.
  • Die Flussdiagramme und Blockschaltbilder in den Flussdiagrammen veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in den Block- oder Flussdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Abschnitt eines Codes darstellen, der zum Implementieren der spezifizierten logischen Funktion(en) einen oder mehrere ausführbare Befehle beinhaltet. Es wird auch darauf hingewiesen, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Flussdiagrammdarstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder Flussdiagrammdarstellungen durch einen ASIC, der dazu konfiguriert ist, die angegebenen Funktionen oder Maßnahmen durchzuführen, oder Kombinationen von ASICs und Computeranweisungen, implementiert werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, das einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung steuern kann, um in einer bestimmten Art und Weise zu funktionieren, sodass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Befehle einen Herstellungsartikel erzeugen, einschließlich Anweisungsmitteln, die die Funktion/Vorgang, der in dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagrammblock oder Blöcken angegeben ist, implementieren.
  • Während die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren die vorliegenden Lehren unterstützen und beschreiben, wird der Umfang der vorliegenden Lehren jedoch einzig und allein durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Ausführungsformen und anderen Arten zur Ausführung der vorliegenden Lehren ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Umsetzung der vorliegenden Lehren, die in den hinzugefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Gleichstromquelle, die elektrisch mit einem Ladesystem verbunden ist, das auf einem auf einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotor angeordnet ist, das Verfahren umfassend: das Ermitteln eines Ladezustands (SOC) für die Gleichstromquelle; und nach dem Erkennen, dass das SOC kleiner als ein Schwellenwert SOC ist, der dem Starten des Verbrennungsmotors zugeordnet ist: das Auswerten von Zuständen über die Steuerung, die mit einer Vielzahl von potenziellen Grundursachen in Zusammenhang stehen, die dem SOC zugeordnet sind, die kleiner als der Schwellenwert-SOC sind, das Ermitteln, dass mindestens eine der potentiellen Grundursachen eine potentielle Grundursache basierend auf den Zuständen ist, das Ermitteln einer Fehlerwahrscheinlichkeit für jede Kandidatengrundursache, und das Ermitteln, dass eine der Kandidatengrundursachen eine endgültige Grundursache ist, basierend auf den Fehlerwahrscheinlichkeiten, die jeder der Kandidatengrundursachen zugeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Ermitteln einer Fehlerwahrscheinlichkeit für jede Kandidatengrundursache das Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit des Auftretens für jede Kandidatengrundursache und das Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit des Fehlers für jede Kandidatengrundursache umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Ermitteln, dass eine der Kandidatengrundursachen eine endgültige Grundursache basierend auf den Fehlerwahrscheinlichkeiten ist, die den Kandidatengrundursachen zugeordnet sind, das Auswählen der einen Kandidatengrundursache mit der größten Fehlerwahrscheinlichkeit als endgültige Grundursache umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Evaluieren einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die dem niedrigen SOC zugeordnet sind, das Evaluieren eines Gesundheitszustandes der Gleichstromquelle umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Evaluieren einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die dem niedrigen SOC zugeordnet sind, das Evaluieren der Leistung eines Ladesystems umfasst, das dazu bestimmt ist, elektrische Energie zu liefern, um die Gleichstromquelle aufzuladen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Evaluieren einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die dem niedrigen SOC zugeordnet sind, das Evaluieren eines Weckstroms, welcher der Gleichstromquelle zugeordnet ist, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Evaluieren einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die dem niedrigen SOC zugeordnet sind, das Evaluieren des Motorbetriebs und der Fahrzeugnutzung in Verbindung mit dem Laden der Gleichstromquelle umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Evaluieren einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die dem niedrigen SOC zugeordnet sind, das Evaluieren von Motorstartereignissen umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Evaluieren einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen, die dem niedrigen SOC zugeordnet sind, das Evaluieren von On-Board-Vorrichtungen umfasst, die zum Überwachen der Gleichstromquelle angeordnet sind.
  10. Service-Steuerung für ein Fahrzeug, die einen Verbrennungsmotor, ein Startsystem, eine Gleichstromquelle, ein elektrisches Ladesystem beinhaltet, umfassend: die Service-Steuerung in Verbindung mit einem Service-Steckverbinder und in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor, dem Startsystem, dem elektrischen Ladesystem und der Gleichstromquelle, wobei die Steuerung einen Befehlssatz enthält und der Befehlssatz ausführbar für Folgendes vorgesehen ist: das Ermitteln eines Ladezustands (SOC) für die Gleichstromquelle und Ermitteln, ob der SOC kleiner als ein Schwellenwert-SOC ist, das Evaluieren von Zuständen, die einer Vielzahl von potentiellen Grundursachen zugeordnet sind, die dem SOC zugeordnet sind, der kleiner als der Schwellenwert-SOC ist, das Ermitteln, dass mindestens eine der potentiellen Grundursachen eine Kandidatengrundursache basierend auf den evaluierten Zuständen ist, das Ermitteln einer Fehlerwahrscheinlichkeit für jede der Kandidatengrundursachen, und das Ermitteln, dass eine der Kandidatengrundursachen eine endgültige Grundursache basierend auf den Fehlerwahrscheinlichkeiten, die den Kandidatengrundursachen zugeordnet sind, ist.
DE102018100102.9A 2017-01-06 2018-01-03 Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle Active DE102018100102B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/399,947 2017-01-06
US15/399,947 US10054643B2 (en) 2017-01-06 2017-01-06 Method and apparatus for isolating root cause of low state of charge of a DC power source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018100102A1 true DE102018100102A1 (de) 2018-07-12
DE102018100102B4 DE102018100102B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=62636657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100102.9A Active DE102018100102B4 (de) 2017-01-06 2018-01-03 Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10054643B2 (de)
CN (1) CN108275094B (de)
DE (1) DE102018100102B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111284426A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆故障根本原因诊断

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102650965B1 (ko) * 2018-04-23 2024-03-25 삼성에스디아이 주식회사 배터리 상태 추정 방법
US11338811B2 (en) * 2019-09-05 2022-05-24 Aptiv Technologies Limited Mode selector module for a vehicle component
US11645880B2 (en) 2021-01-14 2023-05-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle fault diagnostics and prognostics using automatic data segmentation and trending
US20230391225A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Caterpillar Inc. Power systems and controls for electric machines

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317524A1 (de) 2003-04-16 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
US20050038573A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Goudy Roy Wesley Vehicle information/task manager
DE102005005799A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufzeichnen eines Messwerts und Aufzeichnungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8234036B2 (en) 2008-06-16 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for starter motor diagnosis and prognosis using parameter estimation algorithm
JP5301657B2 (ja) * 2009-03-27 2013-09-25 株式会社日立製作所 蓄電装置
US8207840B2 (en) 2009-07-06 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to estimate automotive alternator belt slip as a function of battery voltage
US8078415B2 (en) 2009-11-25 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor state of health of electrical connections between battery and generator
US20120200298A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC Automotive Battery SOC Estimation Based on Voltage Decay
US9784229B2 (en) * 2011-03-09 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle initiated remote engine start for battery charge maintenance and driver initiated remote engine start for vehicle preconditioning having battery charge maintenance priority
DE102011079159A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustandsparameters einer batterie
US9032935B2 (en) 2011-11-03 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor an electric motor in a returnless fuel systems
US8732112B2 (en) * 2011-12-19 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Method and system for root cause analysis and quality monitoring of system-level faults
DE102012015525A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
US8972099B2 (en) 2013-02-05 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for on-board/off-board fault detection
US9108524B2 (en) 2013-10-22 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Battery SOC estimation with automatic correction
US9506445B2 (en) 2014-01-30 2016-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to evaluate a starter motor for an internal combustion engine
US9229704B2 (en) * 2014-04-01 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc Smart vehicle reflash with battery state of charge (SOC) estimator
US9816474B2 (en) * 2015-10-20 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc State of charge based engine start-stop control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111284426A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆故障根本原因诊断
CN111284426B (zh) * 2018-12-06 2023-12-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆故障根本原因诊断

Also Published As

Publication number Publication date
US20180196106A1 (en) 2018-07-12
CN108275094A (zh) 2018-07-13
CN108275094B (zh) 2021-03-09
US10054643B2 (en) 2018-08-21
DE102018100102B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100102B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle
DE102008037270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten des Leistungsflusses einer elektrischen Leistungsspeichereinrichtung
DE102012224450B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Ladens einer Batterie für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102017119433B4 (de) Verfahren zur diagnose eines startfehler-zustands in einemantriebsstrang sowie entsprechend ausgebildeteranstriebsstrang
WO2020224724A1 (de) Server-seitige charakterisierung von wiederaufladbaren batterien
DE102015202514A1 (de) Aktive Batterieparameter-Identifizierung unter Verwendung eines bedingten erweiterten Kalman-Filters
DE112010001970T5 (de) System und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Energiesystems
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE102007061130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102017103617A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Alterungszustands eines Batteriesystems
DE102018109360A1 (de) Hierarchische fehlerdiagnose und -prognose eines systems
DE102015100283A1 (de) Störinjektion zur Identifikation von Batterieparametern
WO2022221891A1 (de) Ermittlung des gesundheitszustands einer fahrzeugbatterie
EP2652717B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustands eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit weiterem motor sowie entsprechende vorrichtung und fahrzeug
DE102013203411A1 (de) Diagnose für intelligente Sensoren von Fahrzeugen
DE102016221249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102022120962A1 (de) Batteriefehlererkennung
DE102012104322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von wenigstens zwei Recheneinheiten
DE102018132658A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Auswertung einer Messung einer elektrischen Größe in einem Hochvolt-Bordnetz eines vorgegebenen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102021108398A1 (de) Batteriediagnosegerät, batteriediagnoseverfahren, nichtflüchtiges speichermedium und fahrzeug
EP4017759A1 (de) Verfahren zum abgleichen von daten einer ersten steuereinheit mit einer zweiten steuereinheit zur bestimmung präziser vorhersagewerte
EP3451101A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer fehlerursache eines fehlers in einer fahrzeugkomponente
DE102019107935A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeuges
DE102011078270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006060521A1 (de) Alterungsmeter für Fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final