DE112010001189T5 - Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten und ein NdFeBCu-Magnetmaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten und ein NdFeBCu-Magnetmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE112010001189T5
DE112010001189T5 DE112010001189T DE112010001189T DE112010001189T5 DE 112010001189 T5 DE112010001189 T5 DE 112010001189T5 DE 112010001189 T DE112010001189 T DE 112010001189T DE 112010001189 T DE112010001189 T DE 112010001189T DE 112010001189 T5 DE112010001189 T5 DE 112010001189T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ndfebcu
alloy
quenched
magnetic
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010001189T
Other languages
English (en)
Inventor
Hidefumi Kishimoto
Tetsuya Shoji
Noritsugu Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112010001189T5 publication Critical patent/DE112010001189T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten umfasst Zuführen einer Legierungsschmelze mit einer Zusammensetzung, die von der allgemeinen Formel NdyFe100-x-y-zBzCuX dargestellt wird, wobei x zwischen einschließlich 1 und 3 ist, y größer 12 und höchstens 24 ist, und z größer 6 und höchstens 12 ist, auf eine gekühlte Walze, um ein abgeschrecktes Band als bandförmiges magnetisches Material zu erhalten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten und ein NdFeBCu-Magnetmaterial, und im Besonderen ein Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten, der eine Koerzitivität hat, die vergleichbar oder besser ist als die eines magnetischen Materials, dass ein seltenes Metall wie Dy, Tb, Co oder Cr enthält, ohne die Zugabe einer großen Menge des seltenen Metalls, und ein Magnetmaterial vom NdFeB-Typ für den NdFeBCu-Magneten.
  • 2. Beschreibung der Standes der Technik
  • Magnetische Materialien werden allgemein in zwei Gruppen eingeteilt: harte magnetische Materialien und weiche magnetische Materialien. Harte magnetische Materialien müssen eine hohe Koerzitivität haben, während weiche magnetische Materialien eine hohe maximale Magnetisierung haben müssen, auch wenn deren Koerzitivitäten niedriger sind. Die für harte magnetische Materialien typische Koerzitivität ist eine Eigenschaft, die die Stabilität des Magneten betrifft, und da die Koerzitivität höher ist, kann der Magnet bei einer höheren Temperatur verwendet werden und hat eine längere Lebensdauer.
  • Ein Magnet vom NdFeB-Typ ist als Magnet aus hartem magnetischem Material bekannt. Es ist bekannt, dass ein Magnet vom NdFeB-Typ feine Strukturen enthalten kann. Es ist ebenfalls bekannt, dass ein aus der Schmelze abgeschrecktes Band, das feine Strukturen enthält, eine verbesserte Koerzitivität aufweisen kann. Das aus der Schmelze abgeschreckte Band vom NdFeB-Typ, das feine Strukturen enthält, hat jedoch keine ausreichenden Temperatureigenschaften als magnetisches Material, und es wurden somit verschiedene Vorschläge gemacht, um dessen Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften zu verbessern.
  • Beispielsweise beschreibt die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2000-252107 ( JP-A-2000-252107 ) eine halbhartes magnetisches Material, das von der Zusammensetzungsformel Fe100-x-yBxRyMz dargestellt wird (worin Fe Eisen darstellt, B Bor darstellt, R wenigstes ein Lanthanid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus La, Ce, Pr, Nd und Sm darstellt, und M wenigstens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Ni, Cu, Zn, Ga, Zr, Nb, Mo, Ag, Hf, Ta, W, Pt, Au und Pb darstellt), und das eine Legierungsschmelze bildet, worin x, y und z in der Zusammensetzungsformel die Verhältnisse 7 Atom-% = x < 15 Atom-%, 0,5 Atom-% = y = 4 Atom-%, und 0,1 Atom-% = z = 7 Atom-% erfüllen und als Konstituentenphase einen α-Fe-Mikrokristall enthält, der eine durchschnittliche Kristallkorngröße von 100 nm oder kleiner hat. Als konkretes Beispiel wird ein halbhartes Material offenbart, das eine Koerzitivität hat, die weniger als 10% eines Magneten vom NdFeB-Typ aus hartem magnetischem Material beträgt.
  • Darüber hinaus beschreibt die inländische Wiederveröffentlichung der internationalen PCT-Anmeldung 2002-030595 ( JP-A1-2002-030595 ) ein Verfahren zum Herstellen einer Legierung eines magnetischen Materials, das die Schritte des Herstellens einer Legierungsschmelze, die eine Zusammensetzung hat, die von der allgemeinen Formel Fe100-x-y-zRxQyMz dargestellt wird (worin R wenigstens eines von Pr, Nd, Dy und Tb darstellt, Q wenigstens eines von B und C darstellt, und M wenigstens eines von Co, Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Ni, Cu, Ga, Zr, Nb, Mo, Ag, Pt, Au und Pb darstellt, und worin x, y und z die Verhältnisse 1 Atom-% = x < 6 Atom-%, 15 Atom-% = y = 30 Atom-%, bzw. 0 Atom-% = z = 7 Atom-% erfüllen), und Formen einer dünnen streifenförmigen Legierung durch Abschrecken der Legierungsschmelze mittels eines Bandgießverfahrens unter Verwendung einer Kühlwalze umfasst. Als konkretes Beispiel einer Legierung vom quaternären Typ ist eine abgeschreckte dünne streifenförmige Legierung offenbart, die eine Zusammensetzung hat, die einen Nd-Gehalt von 5,5 Atom-% oder weniger hat und die Co und/oder Cr enthält.
  • Diese bekannten magnetischen Materialien erfordern jedoch die Zugabe einer großen Menge eines seltenen Metalls wie Dy, Tb, Co oder Cr, um die Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein magnetisches Material vom NdFeB-Typ bereit, das eine Koerzitivität hat, die vergleichbar oder besser ist als die eines Magneten, der erhalten wird, wenn ein seltenes Metall wie Dy, Tb, Co der Cr hinzugefügt wird, ohne die Zugabe einer großen Menge des seltenen Metalls.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein magnetisches NdFeBCu-Material, das ein abgeschrecktes Band, das aus einer Nd-Fe-B-Cu-Legierung besteht, umfasst.
  • In dem magnetischen NdFeBCu-Material gemäß diesem Aspekt kann die Nd-Fe-B-Cu-Legierung eine Zusammensetzung haben, die von der allgemeinen Formel NdFeBCuA dargestellt wird, und A kann eine Zahl sein, die Atomprozent darstellt und zwischen einschließlich 1 und 3 sein kann.
  • In dem magnetischen NdFeBCu-Material gemäß diesem Aspekt, kann die Nd-Fe-B-Cu-Legierung eine Zusammensetzung haben, die von der allgemeinen Formel NdyFe100-x-y-zBzCuX dargestellt wird, worin x, y und z Zahlen sein können, die Atomprozent darstellen, x zwischen einschließlich 1 und 3 sein kann, y eine Zahl sein kann, die größer 12 ist, und z eine Zahl ist, die größer 6 sein kann.
  • In dem magnetischen NdFeBCu-Material gemäß diesem Aspekt, kann y größer 12 und höchstens 24 sein und z kann größer 6 und höchstens 12 sein. Alternativ kann y 14 oder größer sein und z kann 7 oder größer sein.
  • In dem magnetischen NdFeBCu-Material gemäß diesem Aspekt, kann die Nd-Fe-B-Cu-Legierung eine Zusammensetzung haben, die von der allgemeinen Formel Nd15Fe77B7Cu1 dargestellt wird.
  • In dem magnetischen NdFeBCu-Material gemäß diesem Aspekt, hat die Nd-Fe-B-Cu-Legierung eine Zusammensetzung einer quaternären Legierung, die aus Nd, Fe, B und Cu zusammengesetzt ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten, das Zuführen einer Legierungsschmelze mit einer Zusammensetzung, die von der allgemeinen Formel NdyFe100-x-y-zBzCuX dargestellt wird, worin x zwischen einschließlich 1 und 3 ist, y größer 12 und höchstens 24 ist, und z größer 6 und höchstens 12 ist, auf eine gekühlten Walze umfasst, um ein abgeschrecktes Band als bandförmiges magnetisches Material zu erhalten.
  • Das Verfahren gemäß diesem Aspekt kann weiterhin umfassen: Entfernen von kolumnaren kristallinen Strukturen aus dem abgeschreckten Band; Vermahlen des abgeschreckten Bandes, woraus die kolumnaren kristallinen Strukturen entfernt wurden; und Unterziehen des abgeschreckten Bandes, das vermahlen wurde, einem Drucksintern, um einen Bulkkörper zu erhalten.
  • In dem Herstellungsverfahren gemäß diesem Aspekt, kann das Unterziehen des abgeschreckten Bandes einem Drucksintern ein Unterziehen des abgeschreckten Bandes einem Erwärmen mit elektrischem Strom für 5 bis 100 Minuten umfassen, unter den Bedingungen eines Kontaktdrucks während dem Sintern von 10 bis 1000 MPa, einer Temperatur, die 550°C oder höher und 600°C oder niedriger ist, und eines Vakuums von 10–2 MPa oder weniger.
  • In dem Verfahren gemäß diesem Aspekt, kann y 14 oder größer sein und z kann 7 oder größer sein.
  • In dem Verfahren gemäß diesem Aspekt, kann die Legierungsschmelze aus NdyFe100-x-y-zBzCuX zusammengesetzt sein, die bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C geschmolzen wurde, und Zuführen einer Legierungsschmelze auf eine Walze kann Sprühen der Legierungsschmelze auf die Walze umfassen, die eine Umfangsgeschwindigkeit von 1,0 bis 3,2 m/sec hat, unter vermindertem Druck oder in einer inerten Gasatmosphäre unter den Bedingungen einer Spaltweite von 0,6 bis 1,2 mm und einem Sprühdruck von 0,2 bis 2 kg/cm3.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ausgehend von der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung offensichtlich, wobei gleiche Ziffern verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen, und wobei:
  • 1 eine graphische Darstellung ist, die die Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften eines abgeschreckten Bandes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und von abgeschreckten Bändern gemäß den Vergleichsbeispielen zeigt.
  • 2 eine graphische Darstellung ist, die die normalisierten Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften eines abgeschreckten Bandes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und von abgeschreckten Bändern gemäß den Vergleichsbeispielen zeigt.
  • 3 eine schematische Darstellung eines Einwalzenofens zur Verwendung in der Herstellung eines abgeschreckten Bandes in den Beispielen der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegenden Erfinder haben ernsthafte Untersuchungen durchgeführt, um die obige Aufgabe zu lösen, und sind zur Schlussfolgerung gelangt, dass ein Magnet vom NdFeB-Typ, der aus Multidomän-Partikeln zusammengesetzt ist, keine Koerzitivität ohne eine Magnetfeldphase entwickeln kann, die die Verlagerung und Erzeugung von Domainwänden verhindert, und dass die Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften nicht mit den drei Elementen allein verbessert werden können. Anschließend haben die vorliegenden Erfinder als Ergebnis weiterer Untersuchungen die vorliegende Erfindung fertiggestellt. Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Nun Bezug nehmend auf 1 und 2, ist das abgeschreckte NdFeBCu1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen vergleichbar oder verbessert hinsichtlich der Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften verglichen mit einem abgeschreckten NdFeBCo10-Band. Es wird angenommen, dass die Hochtemperatur-Koerzitivität des abgeschreckten NdFeBCu1-Bandes die Tatsache angibt, dass ein magnetisches Material, das ausgezeichnete Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften hat, erhalten werden kann, da feine Strukturen gebildet werden, wenn ein abgeschrecktes Band aus der Legierungsschmelze hergestellt wird, die die obige Zusammensetzung hat. Hier ist ein abgeschrecktes Band ein dünner Streifen oder ein dünnes Band, die durch Abschrecken einer Legierungsschmelze erhalten werden können.
  • Das magnetische Material dieser Ausführungsform muss ein abgeschrecktes Band (ein bandförmiges magnetisches Material) sein, das aus Nd-Fe-B-Cu zusammengesetzt ist. Es wird angenommen, dass in dem abgeschreckten Band isolierte feine Strukturen, die kleiner sind als der Partikeldurchmesser einer Einzeldomäne, oder isotopische feine Strukturen gebildet werden, und, dass eine hohe Koerzitivität basierend auf einem kohärenten Rotationsmodell erhalten werden kann.
  • Nd-Fe-B-CuA ist in dieser Ausführungsform eine quaternäre Legierung, die aus Nd (Neodym), Fe (Eisen), B (Bor) und Cu (Kupfer) zusammengesetzt ist, und durch Substituieren eines Teils eines der Elemente in einer ternären Legierung, die aus Nd, Fe und B zusammengesetzt ist, z. B. von B, mit Cu erhalten wird. Die Nd-Fe-B-Cu-Legierung kann in dieser Ausführungsform eine Zusammensetzung haben, die von der allgemeinen Formel NdFeBCuA dargestellt wird, und A kann eine Zahl sein, die Atomprozent darstellt und zwischen einschließlich 1 und 3 sein kann. Es gibt einige Elemente, die wirksam darin sind, die Koerzitivität bei Raumtemperatur zu verbessern, wenn sie zu der obigen Legierung hinzugefügt werden, aber mit der Ausnahme von Kupfer wurde kein Element gefunden, das wirksam darin ist, die Temperatureigenschaften zu verbessern.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform kann ein abgeschrecktes Band, das gute Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften hat, durch Erzeugen eines abgeschreckten Bandes vom NdFeB-Typ erhalten werden, das eine Zusammensetzung hat, die reicher an Nd oder B ist als die des stöchiometrischen Bereichs (Nd12Fe82B6). Somit hat Nd-Fe-B-Cu bevorzugt eine Zusammensetzung, die von der allgemeinen Formel NdyFe100-x-y-zBzCuX dargestellt wird (worin x, y und z Zahlen sind, die Atomprozent darstellen und in den Bereichen 1 = x = 3, 12 < y bzw. 6 < z sind), mehr bevorzugt NdyFe100-x-y-zBzCuX (1 x = 3, 12 < y = 24, insbesondere 14 = y = 24, und 6 < z = 12), und besonders bevorzugt Nd15Fe77B7Cu1.
  • Ein Verfahren, um das abgeschreckte Band zu erhalten, ist Abschrecken beispielsweise mittels eines Schmelzspinnverfahrens. Ein bestimmtes Mittel, dies zu erreichen, ist, ein abgeschrecktes Band unter Verwendung einer Walze herzustellen. Ein bestimmtes Beispiel ist ein Verfahren, umfassend Zuführen einer Legierungsschmelze mit einer Zusammensetzung, die wie oben beschrieben von der allgemeinen Formel NdyFe100-x-y-zBzCuX dargestellt wird, unter verringertem Druck oder in einer inerten Gasatmosphäre auf eine Kühlwalze, unter den Bedingungen einer Walzenumfangsgeschwindigkeit von 1,0 bis 3,2 m/sec, einer Spaltweite von 0,6 bis 1,2 mm, einem Sprühdruck von 0,2 bis 2 kg/cm3, und einer Schmelztemperatur von 1400 bis 1700°C, Abschrecken der Legierungsschmelze auf einer Oberfläche der Walze, um die Legierung in feine Strukturen umzuwandeln, und Abziehen des bandförmigen magnetischen Materials von der Kühlwalze.
  • Das abgeschreckte Nd-Fe-B-Cu-Legierungsband dieser Ausführungsform kann erhalten werden, durch Herstellen eines Legierungsingots aus bestimmten Mengen Nd, Fe, FeB und Cu, die die obigen Atomprozent ergeben, in einem Schmelzofen, z. B. einem Lichtbogenschmelzofen, und Gießen des erhaltenen Legierungsingots mit einer Gießeinrichtung, z. B. einem Walzenofen, der beispielsweise ein Schmelzreservoir, das Legierungsschmelze enthalten kann, eine Düse, die die Schmelze bereitstellt, eine Kühlwalze, einen Spuler, einen Motor für die Kühlwalze, einen Spulermotor, und eine Kühlung für die Kühlwalze umfasst.
  • Ein Bulkkörper kann aus dem abgeschreckten Nd-Fe-B-CuA-Band dieses Ausführungsbeispiels beispielsweise mittels eines Verfahrens erhalten werden, das Vermahlen des abgeschreckten Bandes oder des Restes, der nach dem Entfernen von kolumnaren kristallinen Strukturen aus dem abgeschreckten Band zurückbleibt, und Unterziehen des vermahlenen Materials einem Sintern mit elektrischem Strom mit Hilfe einer Sintervorrichtung, die elektrischen Strom verwendet, umfasst, wobei diese Presswerkzeuge, einen Temperatursensor, eine Steuereinheit, eine Stromversorgungseinheit, ein Heizelement, Elektroden, ein wärmeisolierendes Material, eine Metalltragplatte, und eine Vakuumkammer umfasst.
  • Das Drucksintern kann mittels Sintern mit elektrischem Strom für 5 bis 100 Minuten durchgeführt werden, unter den Bedingungen von beispielsweise einem Kontaktdruck während dem Sintern von 10 bis 1000 MPa, einer Temperatur zwischen einschließlich 550°C und 600°C, und einem Vakuum von 10–2 MPa oder weniger.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend beschrieben. In jedem der folgenden Beispiele wurden die magnetischen Eigenschaften des abgeschreckten Bandes mit einem VSM-Messsystem (Vibrating-Sample-Magnetometer-System), hergestellt von Lake Shore Cryotronics, Inc., gemessen. In jedem der folgenden Beispiele wurde das abgeschreckte Band unter Verwendung eines Einwalzenofens geformt, der schematisch in 3 gezeigt ist.
  • Beispiel 1 ist nachfolgend beschrieben. Bestimmte Mengen Nd, Fe, FeB und Cu, die ein Atomverhältnis von Nd, Fe, B und Cu von 15:77:7:1 ergaben, wurden eingewogen und in einem Lichtbogenschmelzofen wurde ein Legierungsingot hergestellt. Anschließend wurde der Legierungsingot durch Anwenden von hochfrequenten Wellen in dem Einwalzenofen geschmolzen. Die Legierungsschmelze wurde anschließend unter den folgenden Einsatzbedingungen des Einwalzenofens auf eine Kupferwalze gesprüht, so dass ein abgeschrecktes Band erhalten wurde. Einsatzbedingungen des Einwalzenofens waren Düsendurchmesser: 0,6 mm, Spaltweite 1,0 mm, Sprühdruck; 0,4 kg/cm3, Walzenumfangsgeschwindigkeit: 2,5 m/sec, und Schmelztemperatur: 1450°C. Die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen abgeschreckten Nd15Fe77B7Cu1-Bandes wurden unter Verwendung des Hochtemperatur-VSMs untersucht. Das Ergebnis ist in 1 und 2 zusammengefasst. In 2 bedeutet die normalisierte Koerzitivität die Magnetkraft des abgeschreckten Bandes normalisiert bezogen auf seine Raumtemperatur-Koerzitivität angenommen als 1.
  • Vergleichsbeispiel 1 ist nachfolgend beschrieben. Bestimmte Mengen Nd, Fe, FeB und Co, die ein Atomverhältnis von Nd, Fe, Co und B von 15:67:10:8 ergaben, wurden eingewogen und in einem Lichtbogenschmelzofen wurde ein Legierungsingot hergestellt. Anschließend wurde ein abgeschrecktes Band auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geformt. Die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen abgeschreckten Nd15Fe67Co10B8-Bandes wurden unter Verwendung des Hochtemperatur-VSMs untersucht. Das Ergebnis ist in 1 und 2 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiel 2 ist nachfolgend beschrieben. Bestimmte Mengen Nd, Fe und FeB, die ein Atomverhältnis von Nd, Fe und B von 15:77:8 ergaben, wurden eingewogen und in einem Lichtbogenschmelzofen wurde ein Legierungsingot hergestellt. Anschließend wurde ein abgeschrecktes Band auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geformt. Die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen abgeschreckten Nd15Fe77B8-Bandes wurden unter Verwendung des Hochtemperatur-VSMs untersucht. Das Ergebnis ist in 1 und 2 zusammengefasst.
  • Die Raumtemperatur-Koerzitivitäten der abgeschreckten Bänder, die als Ergebnis der Untersuchung mit dem VSM erhalten wurden, sind nachfolgend zusammengefasst: Koerzitivität (kOe) des abgeschreckten Nd15Fe77B7Cu1-Bandes = 19,8; Koerzitivität (kOe) des abgeschreckten Nd15Fe77B8-Bandes = 18,6; und Koerzitivität (kOe) des abgeschreckten Nd15Fe67Co10B7-Bandes = 19,8.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass ein abgeschrecktes Nd15Fe77B8-Band vom ternären Typ ein niedrige Raumtemperatur-Koerzitivität hat, aber ein magnetisches Material, das ein hohe Raumtemperatur-Koerzitivität hat, erhalten werden kann, wenn ein Teil von B mit Cu substituiert wird, um ein abgeschrecktes Nd15Fe77B7Cu1-Band von quaternären Typ zu bilden. Wenn außerdem ein Teil von B mit Cu substituiert wird, um ein abgeschrecktes Nd15Fe77B7Cu1-Band von quaternären Typ zu bilden, kann ein magnetisches Material erhalten werden, das ausgezeichnete Koerzitivität-Temperatur-Eigenschaften hat, ohne eine große Menge eines seltenen Metalls wie Dy, Tb, Co oder Cr hinzuzufügen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter verringerten Kosten und Resourcenrisiken ein magnetisches Material erhalten werden, das eine hohe Hochtemperatur-Koerzitivität hat, und es kann ein kostengünstiger NdFeBCu-Magnet bereitgestellt werden, der eine hohe Koerzitivität hat.
  • Während weiter oben einige Ausführungsformen veranschaulicht wurden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf Details der veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern sie kann mit verschiedenen Änderungen, Modifikationen oder Verbesserungen ausgeführt werden, die für den Fachmann offensichtlich sind, ohne sich vom Schutzumfang der Erfindung zu entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-252107 [0004]
    • JP 2000-252107 A [0004]
    • JP 2002-030595 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Magnetisches NdFeBCu-Material, dadurch gekennzeichnet, dass es ein abgeschrecktes Band aufweist, das aus einer Nd-Fe-B-Cu-Legierung zusammengesetzt ist.
  2. Magnetisches NdFeBCu-Material nach Anspruch 1, wobei die Nd-Fe-B-Cu-Legierung eine Zusammensetzung hat, die von der allgemeinen Formel NdFeBCuA dargestellt wird, und A eine Zahl ist, die Atomprozent darstellt und zwischen einschließlich 1 und 3 ist.
  3. Magnetisches NdFeBCu-Material nach Anspruch 1, wobei die Nd-Fe-B-Cu-Legierung eine Zusammensetzung hat, die von der allgemeinen Formel NdyFe100-x-y-zBzCuX dargestellt wird, x, y und z Zahlen sind, die Atomprozent darstellen, x zwischen einschließlich 1 und 3 ist, y eine Zahl ist, die größer 12 ist, und z eine Zahl ist, die größer 6 ist.
  4. Magnetisches NdFeBCu-Material nach Anspruch 3, wobei y 24 oder kleiner ist, und z 12 oder kleiner ist.
  5. Magnetisches NdFeBCu-Material nach Anspruch 3 oder 4, wobei y 14 oder größer ist, und z 7 oder größer ist.
  6. Magnetisches NdFeBCu-Material nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Nd-Fe-B-Cu-Legierung eine Zusammensetzung hat, die von der allgemeinen Formel Nd15Fe77B7Cu1 dargestellt wird.
  7. Magnetisches NdFeBCu-Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Nd-Fe-B-Cu-Legierung die Zusammensetzung einer quaternären Legierung hat, die aus Nd, Fe, B und Cu zusammengesetzt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: Zuführen einer Legierungsschmelze mit einer Zusammensetzung, die von der allgemeinen Formel NdyFe100-x-y-zBzCuX dargestellt wird, wobei x zwischen einschließlich 1 und 3 ist, y größer 12 und höchstens 24 ist, und z größer 6 und höchstens 12 ist, auf eine gekühlte Walze; Abschrecken der Legierungsschmelze auf einer Oberfläche der Walze, um die Legierungsschmelze in feine Strukturen umzuwandeln; Abziehen der Legierungsschmelze, die abgeschreckt wurde, von der Walze, um ein abgeschrecktes Band als bandförmiges magnetisches Material zu erhalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner die Schritte aufweist: Entfernen von kolumnaren kristallinen Strukturen aus dem abgeschreckten Band; Vermahlen des abgeschreckten Bandes aus dem die kolumnaren kristallinen Strukturen entfernt wurden; und Durchsintern des abgeschreckten Bandes, das vermahlen wurde, um einen Bulkkörper zu erhalten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Durchsintern des abgeschreckten Bandes ein Erwärmen des abgeschreckten Bandes mit elektrischem Strom für 5 bis 100 Minuten umfasst, unter den Bedingungen eines Kontaktdrucks während dem Sintern von 10 bis 1000 MPa, einer Temperatur, die 550°C oder höher und 600°C oder niedriger ist, und eines Vakuums von 10–2 MPa oder weniger.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei y 14 oder größer ist, und z 7 oder größer ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Legierungsschmelze aus NdyFe100-x-y-zBzCuX zusammengesetzt ist, die bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C geschmolzen wurde, und das Zuführen einer Legierungsschmelze auf eine Walze ein Sprühen der Legierungsschmelze auf die Walze umfasst, die eine Umfangsgeschwindigkeit von 1,0 bis 3,2 m/sec hat, unter verringertem Druck oder in einer inerten Gasatmosphäre unter den Bedingungen einer Spaltweite von 0,6 bis 1,2 mm und einem Sprühdruck von 0,2 bis 2 kg/cm3.
DE112010001189T 2009-03-17 2010-02-24 Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten und ein NdFeBCu-Magnetmaterial Ceased DE112010001189T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009064790A JP2010215972A (ja) 2009-03-17 2009-03-17 NdFeBCu磁石材料
JP2009-064790 2009-03-17
PCT/IB2010/000358 WO2010106407A1 (en) 2009-03-17 2010-02-24 METHOD FOR PRODUCTION OF NdFeBCu MAGNET AND NdFeBCu MAGNET MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010001189T5 true DE112010001189T5 (de) 2012-04-26

Family

ID=42060506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001189T Ceased DE112010001189T5 (de) 2009-03-17 2010-02-24 Verfahren zum Herstellen eines NdFeBCu-Magneten und ein NdFeBCu-Magnetmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110318215A1 (de)
JP (1) JP2010215972A (de)
CN (1) CN102356436A (de)
DE (1) DE112010001189T5 (de)
WO (1) WO2010106407A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000252107A (ja) 1999-03-02 2000-09-14 Sumitomo Special Metals Co Ltd 高磁束密度の半硬質磁性材料およびその製造方法、ならびにヒステリシスカップリング装置
JP2002030595A (ja) 2000-07-17 2002-01-31 Japan Pmc Corp 紙塗工用樹脂組成物およびそれを用いた紙塗工用組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1316375C (en) * 1982-08-21 1993-04-20 Masato Sagawa Magnetic materials and permanent magnets
US5125988A (en) * 1987-03-02 1992-06-30 Seiko Epson Corporation Rare earth-iron system permanent magnet and process for producing the same
JP2596835B2 (ja) * 1989-08-04 1997-04-02 新日本製鐵株式会社 希土類系異方性粉末および希土類系異方性磁石
JPH03194906A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Nippon Steel Corp 希土類磁石の製造方法
JPH0483307A (ja) * 1990-07-26 1992-03-17 Nippon Steel Corp 希土類磁石の製造方法
JPH05152113A (ja) * 1991-08-16 1993-06-18 Nippon Steel Corp 希土類系異方性磁石粉末の製造方法
JPH1154308A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Seiko Epson Corp 液体急冷法による磁石粉末の製造方法及びその液体急冷装置
JPH11329811A (ja) * 1998-05-18 1999-11-30 Sumitomo Special Metals Co Ltd R−Fe−B系磁石用原料粉末並びにR−Fe−B系磁石の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000252107A (ja) 1999-03-02 2000-09-14 Sumitomo Special Metals Co Ltd 高磁束密度の半硬質磁性材料およびその製造方法、ならびにヒステリシスカップリング装置
JP2002030595A (ja) 2000-07-17 2002-01-31 Japan Pmc Corp 紙塗工用樹脂組成物およびそれを用いた紙塗工用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010106407A1 (en) 2010-09-23
CN102356436A (zh) 2012-02-15
US20110318215A1 (en) 2011-12-29
JP2010215972A (ja) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219532B4 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE69934387T2 (de) Dauermagnet auf Seltenerd/Eisen/Bor-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
DE60104792T2 (de) Fe-Ni Permalloy und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011005772B4 (de) Permanentmagnet und Motor und Generator, bei denen dieser verwendet wird
DE102016122327A1 (de) Seltenerdmagnet
DE102017115791B4 (de) R-T-B-basierter Seltenerdpermanentmagnet
EP2366186B1 (de) Beschichtetes magnetisches legierungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10338467A1 (de) Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Legierungsverfahrens
DE102016219533A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE112012004275T5 (de) R-T-B-basiertes Legierungsband, R-T-B-basierter gesinterter Magnet und Verfahren zu deren Herstellung
DE4402783B4 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE4002999C2 (de) Gewickelter Magnetkern
DE102015105764A1 (de) Permanentmagnet und motor
DE102011014283A1 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung und Motor und Stromerzeuger unter dessen Verwendung
DE112012003472T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten und Seltenerdmagnete
DE69822798T2 (de) Herstellungsverfahren für ein dünne magnetscheibe mit mikrokristalline struktur
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE102018200817A1 (de) Äußerst hitzebeständiges Seltenerd-Permanentmagnetmaterial, Herstellungsverfahren desselben und Magnet, der dasselbe enthält
DE112006000070T5 (de) Seltenerdmetall-Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112011100369T5 (de) Verfahren zur herstellung eines nanokompositmagneten
EP3730286A1 (de) Blechpaket und verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung
DE112013005248T5 (de) Seltenerdmagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011002114A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE102016105105A1 (de) Permanent magnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0001057000

Ipc: B22F0003140000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0001057000

Ipc: B22F0003140000

Effective date: 20141119

R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150106