DE112009003624B4 - Elektrochemische Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE112009003624B4
DE112009003624B4 DE112009003624.4T DE112009003624T DE112009003624B4 DE 112009003624 B4 DE112009003624 B4 DE 112009003624B4 DE 112009003624 T DE112009003624 T DE 112009003624T DE 112009003624 B4 DE112009003624 B4 DE 112009003624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
insert
electrochemical cell
cap insert
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009003624.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009003624T5 (de
Inventor
Charlers E. Martin
Lucien Fontaine
William H. Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A123 Systems LLC
Original Assignee
A123 Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A123 Systems LLC filed Critical A123 Systems LLC
Publication of DE112009003624T5 publication Critical patent/DE112009003624T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009003624B4 publication Critical patent/DE112009003624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery

Abstract

Eine elektrochemische Zelle (100) umfassend:
einen Kanister (600);
einen im Kanister (600) angeordneten Kerneinsatz (140);
einen Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510, 610), wobei der Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510) eine äußere Oberfläche hat die vom Kerneinsatz (140) weg gerichtet ist; und
mindestens ein Elektrodenplättchen (130), das zwischen dem Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510, 610) und dem Kerneinsatz (140) angeordnet ist,
wobei der Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510, 610), das mindestens eine Elektrodenplättchen (130) und der Kerneinsatz (140) elektrisch verbunden sind über eine Schweißnaht (150), die von einer Schweißquelle außerhalb des Kanisters bereitgestellt wird, die Schweißnaht (150) umfassend eine physikalische Umwandlung des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610), des mindestens einen Elektrodenplättchens (130) und des Kerneinsatzes (140), wobei die physikalische Umwandlung sich von der äußeren Oberfläche des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610) bis zum Kerneinsatz (140) erstreckt, und
wobei die Schweißnaht (150) nach Zusammensetzen der elektrochemischen Zelle (100) durch Verschweißen des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610), des mindestens einen Elektrodenplättchens (130) und des Kerneinsatzes (140) in der zusammengesetzten Zelle (100) durch die äußere Oberfläche des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610) ausgebildet ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Unterstützung der vorläufigen U.S.-Anmeldung mit der Serien-Nr. 61/117760, eingereicht am 25. November 2008, mit dem Titel „Method and Design for Externally Applied Laser Welding of Internal Connections in a High Power Electrochemical Cell,“ welche hier durch Verweis aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmende Ausführungsformen betreffen elektrochemische Zellen, und insbesondere einen elektrischen Kontakt hoher Stärke und niedriger Impedanz zwischen inneren Bestandteilen, die durch eine Laserverschweißung bereitgestellt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer elektrochemischen Zelle, z. B. einer Batteriezelle, wird elektrischer Strom von einer Batterieelektrodenfolie zu einem zentral angeordneten Pol geleitet. Die Elektrodenfolie kann direkt mit dem zentralen Pol verbunden sein, oder sie kann über ein stromabnehmendes Plättchen mit dem zentralen Pol verbunden sein. In manchen konventionellen Energieliefervorrichtungen fällt die Orientierung der Ebene der Folie oder des Plättchens an der Stelle, an der sie mit dem zentralen Pol verbunden ist, größten teils mit der Längsachse der Zelle zusammen. Der Einsatz einer solchen Verbindung erfordert beträchtlichen vertikalen Raum in der Zelle.
  • Bekannte Mittel zum Verbinden von Elektrodenplättchen unter Verwendung von Ultraschall-, Widerstands- oder anderen Schweißverfahren verlangen, dass die inneren Batteriezellenbestandteile, z.B. Plättchen, zugänglich sind für Schweißambosse, Elektroden, Laserstrahlen, usw. Beispiele für frühere Verbindungstechniken sind offenbart in U.S.-Patentanmeldung Nr. 12/135708 mit dem Titel „Cap Assembly Fox a High Current Capacity Energy Delivery Device“, welche hier durch Verweis aufgenommen wird.
  • Ein kommerziell erhältlicher Aufbau aus dem Stand der Technik für eine Lithiumionen-Batteriezelle 10 ist in 1 gezeigt. Die Batteriezelle 10 umfasst Polende 20 und Nichtpol-Ende 30. Die Batteriezelle 10 ist in 2 mit entferntem Polende 20 gezeigt. Erweiterungsplättchen 40 ist bereitgestellt, um die Polkappe 20 mit dem inneren Aufbau der Batteriezelle 10 elektrisch zu verbinden. Insbesondere dient das Erweiterungsplättchen 40 als ein Leiterzwischen dem Minuspol 50 und den negativen stromabnehmenden Elektrodenplättchen 60, die unter Unterlegscheibe 70 angebracht sind. Obwohl das Erweiterungsplättchen in dieser Anordnung notwendig ist, verbraucht es Raum in der Zelle, der ansonsten genutzt werden könnte, um eine Batterie mit höherer Kapazität bereitzustellen. Der Pluspol 80 ist elektrisch mit der Zelle 10 verbunden, die ein positives Potential aufrecht erhält. Eine radiale Verschweißung wird vorgenommen, um die Elektrodenplättchen 60 an den Kerneinsatz 90 anzuschließen, und hinterlässt Schweißstelle 94.
  • Aus dem US 8,632,907 B2 ist ferner eine Lithium-Sekundärbatterie bekannt, welche einen inneren Elektrodenkörper einen organischen Elektrolyten und ein Batteriegehäuse, das den inneren Elektrodenkörper enthält, umfasst. Der innere Elektrodenkörper umfasst eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode über den Separator gewickelt sind, so dass die positive Elektrode und die negative Elektrode nicht in direkten Kontakt miteinander gebracht werden. Als Batteriegehäuse wird ein Rohr verwendet. Die Lithium-Sekundärbatterie zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit aus und kann mit geringen Verarbeitungskosten hergestellt werden.
  • Zusammenfassung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung stellen einen Endkappeneinsatz zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle bereit, der spezifisch entworfen ist, um das Eindringen von Laserenergie bis zu mindestens einem Elektrodenplättchen zu erlauben. Der Kappeneinsatz-Aufbau nimmt auch die Aufgabe wahr, den kreisförmigen Schweißpfad zu beschränken, um sicherzustellen, dass die darunterliegenden Elektrodenplättchen vollständig überdeckt sind ohne Zwischenräume zwischen ihnen. Ohne das Vorliegen von inneren Lücken sind alle Spritzer, die durch das vom Laser verursachte Stichloch entstehen, nach außen gerichtet, wobei Risiken verringert werden, die mit freien metallischen Partikeln beim Verschweißen von inneren Bestandteilen der Zelle verbunden sind.
  • Gemäß einem beispielhaften Gesichtspunkt wird eine elektrochemische Zelle bereitgestellt mit einem Kanister; einem im Kanister angeordneten Kerneinsatz; und einem Endkappeneinsatz mit einer äußeren Oberfläche, die vom Kerneinsatz weg gerichtet ist. Mindestens ein Elektrodenplättchen ist zwischen dem Endkappeneinsatz und dem Kerneinsatz angeordnet. Der Endkappeneinsatz, das mindestens eine Elektrodenplättchen und der Kerneinsatz sind über eine Schweißnaht, die von einem externen Laserstrahl erzeugt wird, elektrisch verbunden. Die Schweißnaht erzeugt eine physikalische Umwandlung der verschweißten Bestandteile, die sich von der äußeren Oberfläche des Endkappeneinsatzes bis zum Kerneinsatz erstreckt.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen
    Zelle bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Bereitstellen eines Zellkanisters; Anordnen mindestens eines Elektrodenplättchens im Kanister; Einführen eines Kerneinsatzes in den Kanister; Platzieren eines Endkappeneinsatzes gegenüber dem Kerneinsatz; und Anlegen eines externen Laserstrahls an den Endkappeneinsatz, wobei der Endkappeneinsatz, das mindestens eine Elektrodenplättchen und der Kerneinsatz elektrisch verbunden werden über eine Schweißnaht, die sich vom Endkappeneinsatz bis zum Kernseinsatz erstreckt.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Aus führungsformen ist der Endkappeneinsatz eines aus einem Kathoden- und Anodenpotential der Zelle. Die Schweißnaht erstreckt sich in einer Längsrichtung der elektrochemischen Zelle und beginnt an einem hohlen Bereich des Endkappeneinsatzes. Die Schweißnaht durchdringt den Endkappeneinsatz und das mindestens eine Elektrodenplättchen.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen ist die Schweißnaht vollständig enthalten innerhalb des Endkappeneinsatzes, des mindestens einen Elektrodenplättchens und des Kerneinsatzes.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen erstreckt sich die Schweißnaht nicht durch irgendwelche inneren Lücken zwischen dem Endkappeneinsatz, dem mindestens einen Elektrodenplättchen und dem Kerneinsatz.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen umgibt eine Endkappe den Endkappeneinsatz und ist mit dem Kanister über eine Liniennaht verbunden.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen wird die Endkappe mit einem anderen Potential als der Kanister bereitgestellt. Der Endkappeneinsatz kann ein positives Potential haben und Aluminium umfassen. Der Endkappenseinsatz kann ein negatives Potential haben und aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Stahl, nickelplattiertem Stahl, Nickel, rostfreiem Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen hergestellt sein.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen ist ein Niet um den Endkappeneinsatz angebracht. Der Endkappeneinsatz kann Teil eines Minuspols sein und der Niet kann nickelplattierten Stahl umfassen. In einer weiteren Ausführungsform werden der Niet und der Kerneinsatz in einem einzigen einteiligen Stück oder Bestandteil bereitgestellt.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen ist die Schweißnaht eine Stichnaht. Die Schweißnaht kann eine Kreisbahn bilden, die ungefähr die Hälfte von derjenigen der Breite des mindestens einen Elektrodenplättchens beträgt, so dass die entstehende Schweißnaht vollständig beschränkt ist auf einen soliden Stapel Material umfassend den Endkappeneinsatz, das mindestens eine Elektrodenplättchen und den Kerneinsatz.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen hat der Endkappeneinsatz die Form eines Bechers und der externe Laserstrahl folgt einer Kreisbahn in einem hohlen Bereich des Endkappeneinsatzes.
  • In einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen ist der Endkappeneinsatz mit einer nichtporösen, haftfähigen Polymerbeschichtung überzogen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung stellen einen Becheraufbau bereit, der weniger Raum beansprucht als frühere Technologien, so dass er volumetrisch und gravimetrisch effizienter ist. Dementsprechend kann eine größere Menge aktiver Masse in die elektrochemische Zelle eingebaut werden. Es lässt sich nachvollziehen, dass die oben beschriebenen Merkmale in Kombination miteinander verwirklicht sein können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können an Hand der folgenden detaillierten Beschreibung vollständiger verstanden und eingeschätzt werden, in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
    • 1 ein traditioneller Aufbau einer elektrochemischen Zelle ist;
    • 2 eine traditionelle elektrochemische Zelle ist, deren Polende entfernt wurde;
    • Fig, 3A ein im Querschnitt abgebildeter Batteriezellenaufbau ist, in dem ein externer Laser zum Verschweißen der Elektrodenplättchen verwendet wird;
    • 38 ein im Querschnitt abgebildeter Batteriezellenaufbau ist, der eine Versiegelungskappe verwendet;
    • 4 eine im Querschnitt abgebildete Schweißlinse eines externen Laserstrahls ist, die eine Schweißnaht durch einen Plättchenstapel und in einen Kerneinsatz bereitstellt;
    • 5A eine schematische Abbildung einer Kathodenkappe mit einem Einsatz gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist;
    • 5B eine schematische Abbildung einer Anodenkappe mit einem Einsatz gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist;
    • 5C eine im Querschnitt abgebildete Kathodenkappe mit einem Einsatz gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist;
    • 6 ein im Querschnitt abgebildeter nichtintegrierter Aufbau mit Kathodenendkappe/- einsatz gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist;
    • 7 ein im Querschnitt abgebildeter integrierter Aufbau mit Kathodenendkappe/- einsatz gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist; und
    • 8 ein im Querschnitt abgebildeter Kanister ist, der gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung mit einer Endkappe integriert ausgebildet ist.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmende Ausführungsformen verwenden externe Laserenergie, um einen Kappenbestandteil mit inneren Bestandteilen einer Batteriezelle zu verbinden. Stichlochschweißen kann verwendet werden, in dem Hochleistungslaserstrahl einen Dampfhohlraum in dem zu schweißenden Teil erzeugt, welches dann mit flüssigem Metall gefüllt wird. Andere Schweißmittel außer Laserschweißen können angewandt werden, um die äußere Schweißnaht zu erzeugen. Praktikable Schweißverfahren können Elektronenstrahlschweißen, Plasmabogenschweißen oder Widerstandsschweißen umfassen. Löte- oder Hartlötetechniken könnten auch angewandt werden, um die Teile zusammenzufügen.
  • 3A ist ein Querschnitt einer Batteriezelle und veranschaulicht verschweißte Bestandteile umfassend einen Endkappeneinsatz 120, Elektrodenplättchen 130 und einen spiralgewickelten Kerneinsatz 140 in einer beispielhaften Hochleistungs-Lithiumionenbatteriezelle 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Bestandteile sind in Kommunikation miteinander verbunden durch das Aufsetzen der Endkappe auf die Dose, die den runden spiralgewickelten Kerneinsatz 140 enthält, so dass der Endkappeneinsatz 120, die Elektrodenplättchen 130 und ein spiralgewickelter Kerneinsatz 140 auf ihren zusammengesetzten Positionen angeordnet sind, bevor das Schweißen angewandt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform hat die Spiralwickelung eine zylindrische Form.
  • Extern generierte Laserenergie 110 wird auf die Oberfläche des Kappeneinsatzes 120 gerichtet, welche daraufhin den Endkappeneinsatz 120 durchdringt und ihn mit dem darunterliegenden Plättchen 130 und dem stützenden Kerneinsatz 140 verschweißt, indem sie Laserfügestifte oder Schweißlinsen 150 bildet. In einer Ausführungsform hilft ein Schweißdurchmesser von zum Beispiel ungefähr 4 mm sicherzustellen, dass die Schweißnaht alle Plättchenschichten von zum Beispiel 8 mm breiten Elektrodenplättchen 130 vollständig durchdringt, wobei das Risiko von Spritzern innerhalb der Zelle stark verringert oder vollständig beseitigt wird. Dementsprechend wird das Risiko minimiert, dass Laserenergie 110 irgendwelche Bereiche des Kerneinsatzes 140 durchdringt und die Spiralwickelung beschädigt. Der Durchmesser der Laserbahn sollte so dimensioniert sein, dass er keine Lücken oder Zwischenräume zwischen den Elektroden umfasst. Die Oberfläche des Kappeneinsatzes 120 hat eine Dicke, die effizientes Durchdringen durch den Laser ermöglicht. In einer beispielhaften Ausführungsform hat der Bereich von Kappeneinsatz 120, der dem Laser ausgesetzt wird, eine Dicke von ungefähr 0,5 mm.
  • Ein Kerneinsatz 140 mit verringertem Durchmesser könnte auch verwendet werden und möglicherweise die Notwendigkeit des Zurückbiegens der zwei innersten Plättchen 130 erübrigen. Der Endkappeneinsatz 120 ist mittels Niet 121 sicher an der Batteriezelle 100 befestigt, der so gestaltet ist, dass die Menge an Material, das der äußerlich angewandte Laser durchdringen muss um alle Elektrodenplättchen 130 wirksam zu kombinieren, minimiert wird und dass das übermäßige Erhitzen der umgebenden Bestandteile verringert wird, welches ansonsten den Betrieb der Batteriezelle negativ beeinflussen könnte. Die becherartige Gestaltung des Kappeneinsatzes 120 beschränkt eine Stichlochschweißbahn und hält Spritzer außerhalb der Zelle, um Vorteile gegenüber dem internen Verschweißen der inneren Bestandteile zu bieten, indem die Möglichkeit, dass sich kleine, frei schwebende Metallpartikel und geschmolzene Materialien innerhalb der elektrochemischen Zelle bilden, beseitigt wird.
  • Bestimmte Materialien sind elektrochemisch kompatibel zum positiven Elektrodenpotential einer Li-lonen-Batteriezelle und bestimmte Materialien sind elektrochemisch kompatibel zum negativen Elektrodenpotential einer Li-lonen-Batteriezelle. In manchen Ausführungsformen können Materialien, die zu dem einen Potential kompatibel sind, nicht zu dem entgegengesetzten Potential der Batteriezelle kompatibel sein. Beispielhafte Materialien für die Bereiche der Zelle mit positivem Potential sind Aluminium und Aluminiumlegierungen. Diese Materialien bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie mit allgemein verfügbarer Lasertechnologie verschweißt werden können.
  • Beispiele für Materialien, die in Bestandteile am negativen Potential einer Li-Ionenzelle eingebaut werden umfassen Eisen, Stahl, nickelplattierten Stahl, Nickel, rostfreien Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen, z. B. Messinge und Bronzen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Endkappeneinsatz 120 aus hochreinem Nickel (Ni 200 oder Ni 201), welcher leicht mit Kupfer verschweißt werden kann, welches ein beispielhaftes Baumaterial für Plättchen 130 ist. Kupfer wird oft als Material für das negative Elektrodenplättchen in einer Lithiumionenzelle verwendet. Kupfer hat einen beträchtlich niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand als Nickel. Kupfer erleichtert es auch, eine größere volumetrische und gravimetrische Leistungsdichte zu erreichen. Ein Nachteil von Kupfer ist, dass wenn es mittels Schmelzschweißen mit Stahl verbunden wird, Risse in der Schweißnaht sich zu bilden neigen, was die hermetische Eigenschaft solcher Schweißnähte unzuverlässig macht. Jedoch kann Nickel leicht mittels Laserschweißen an Kupfer geschweißt werden und ist ein beispielhaftes Material für den Bau des Kappeneinsatz-Aufbaus. Nickel kann auch leicht mit nickelplattiertem Stahl verbunden werden, welches ein beispielhaftes Material für den Nietbestandteil des Minuspols der Zelle ist. Wenn der Endkappeneinsatz aus einem Material hergestellt wird, das empfänglich für atmosphärische Korrosion ist, wie etwa wenn Stahl oder nickelplattierter Stahl als Material für den Endkappeneinsatz verwendet werden, kann eine nichtporöse haftfähige Polymerbeschichtung, wie etwa Epoxy oder Acryl, verwendet werden, um vor korrodierenden Umgebungen zu schützen.
  • 3B ist ein Querschnitt einer alternativen Batteriezelle, die die verschweißten Bestandteile von 3A veranschaulicht, einschließlich des Endkappeneinsatzes 120, Elektrodenplättchen 130 und des spiralgewickelten Kerneinsatzes 140 verbunden mit der Schweißlinse 150, um die Hochleistungs-Lithiumionen-Batteriezelle 100 zu bilden. Gemäß einer beispielhaften Ausführung beherbergt der Endkappeneinsatz 120 einen Versiegelungsbecher 160, der über einem Öffnungsloch 170 des Endkappeneinsatzes 120 liegt. Das Öffnungsloch 170 reicht durch den Boden des Endkappeneinsatzes 120. Der Versiegelungsbecher 160 kann mit dem Endkappeneinsatz 120 verbunden sein, indem z. B. Schweißnaht 162 um den oberen Rand des Bechers 160 bereitgestellt wird.
  • Typischerweise erzeugt die von der Linse gebildete kreisförmige Schweißnaht oder andersartige Schweißnaht 150 eine hermetische Versiegelung zwischen einem inneren Bereich von Zelle 100 und äußeren Bereichen. Die Schweißnaht 150 verleiht den verbundenen Bestandteilen auch strukturelle Stabilität und fördert die elektrische Verbindung zwischen den Bestandteilen. Unter bestimmten Umständen kann die Schweißlinse 150 eine hermetische Versiegelung kompromittieren, wenn sich Risse oder Fehlstellen entwickeln. Ein beispielhafter Gesichtspunkt dieser Ausführungsform stellt die Öffnung 170 bereit, um jeder auf die Schweißnaht 150 zurückgeführten Versiegelung entgegenzuwirken. Auch kann die Schweißnaht 150 sich über weniger als einen 360-Grad-Kreis erstrecken, indem die Schweißnaht über nur ungefähr 350 Grad oder so, als Beispiel, ausgeführt wird. Ausführung der Schweißnaht über 350 Grad oder weniger als 360 Grad kann immer noch die benötigte strukturelle Integrität und elektrische Leitfähigkeit zwischen den verbundenen Bestandteilen bereitstellen, während es keine komplett hermetische Versiegelung sicherstellt. Stattdessen wird der Endkappeneinsatz 120 durch den Versiegelungsbecher 160 hermetisch versiegelt. Nachdem der Versiegelungsbecher 160 eingeführt wird, kann eine Leckprüfung durchgeführt werden. Die Leckprüfung kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden, einschließlich Druckerzeugung durch Einspritzen von Stickstoff oder Helium in die Zelle und Beobachten von entweichendem Gas, wie der Fachmann nachvollziehen kann.
  • Indem man sich nicht auf die Schweißnaht 150 verlässt, um die hermetische Versiegelung bereitzustellen, kann eine Prüfung feststellen, ob der Versiegelungsbecher 160 allein ausreichend ist, um die hermetische Versiegelung bereitzustellen. Das erübrigt das falsche Vertrauen auf das Vorliegen einer dauerhaften hermetischen Versiegelung in Situationen, in denen die Leckprüfung feststellt, dass kein Leck vorliegt, und in denen die Versiegelung vorübergehend durch die Schweißnaht 150 statt durch den Becher 160 bewirkt wird. Wenn der Becher 160 von Anfang an fehlerhaft ist, während die Zelle immer noch die Leckprüfung besteht, kann eine Situation vorliegen, in der die Schweißnaht 150 dann später verfällt oder anderweitig eine Fehlstelle entwickelt, die die hermetische Versiegelung verringert oder beseitigt. Dieses Szenario wirft Bedenken auf, da die Schweißnaht 150 eher geneigt ist, im späteren Zeitverlauf eine Fehlstelle zu entwickeln, als der Versiegelungsbecher 160. Wenn von Anfang an bekannt ist, dass die hermetische Versiegelung korrekt vom Versiegelungsbecher160 statt von der Schweißnaht 150 bewirkt wird, kann erhöhtes Vertrauen in die Fähigkeit der Zelle, die hermetische Versiegelung über die Zeit zu bewahren, gelegt werden.
  • In Bezug auf 4 ist ein Querschnitt einer Schweißlinse eines äußerlich angewandten Lasers gezeigt. Externe Laserstrahlenergie 110 wird durch Endkappeneinsatz 120 gerichtet, so dass Elektrodenplättchen 130 mit spiralgewickeltem Kerneinsatz 140 verschweißt werden. Das verschweißte Material erstreckt sich kreisförmig von der inneren Oberfläche des Endkappeneinsatzes 120 bis zum spiralgewickelten Kerneinsatz 140. Diese Ausführungsform der Schweißlinse zeigt die klassische Form bei Stichlochschweißen. Andere Formen des Schweißens, wie etwa Wärmeleitungsschweißen, können verwendet werden. Wärmeleitungsschweißen ist weniger invasiv für das Material, aber kann größere Hitzeabgabe an umgebende Elemente erlauben. Stichlochschweißen ist fokussierter als Wärmeleitungsschweißen und verwendet typischerweise eine höhere Spitzenleistung über kürzere Zeitstöße. Das Schweißen wird in einer kreisförmigen Bewegung entlang eines inneren Bereichs des Endkappeneinsatzes 120 ausgeführt.
  • 5A veranschaulicht eine alternative Ausführungsform umfassend eine Kathodenkappe 300A am Polende mit einem integriert ausgeführten Kappeneinsatz 310A. In dieser beispielhaften Ausführungsform können ein oder beide Pole der Zelle von der Zelldose elektrisch isoliert sein (nicht gezeigt). 5B zeigt den Boden 300B der Kappe 300A und enthält einen Vorsprung 310B, der gegen die Elektroden drückt, wenn sie zusammengesetzt sind. 5C ist ein Querschnitt, der den Endkappeneinsatz 310A, Öffnung 420 und Einfüllöffnung 440 veranschaulicht. Die Ausführungsformen von 5A-5C erlauben der Schweißnaht des äußerlich angewandten Lasers, sich von der nach außen gerichteten Bodenoberfläche des Endkappeneinsatzes 310A durch den Vorsprung 31OB und zu dem spiralgewickelten Kerneinsatz 140 zu erstrecken, wie oben beschrieben.
  • In Bezug auf 6 ist eine Kappenanordnung 400 mit einem alternativen Endkappeneinsatz 410 gezeigt. Externe Laserenergie wird auf die innere, nach außen gerichtete Oberfläche 422 von Endkappeneinsatz 410 gerichtet, um die darunterliegenden Elektrodenplättchen auf die oben beschriebene Weise mit dem Kerneinsatz zu verbinden. Öffnung 420 ist im Endkappeneinsatz 410 bereitgestellt, um Druckaufbau in der Batteriezelle entweichen zu lassen. Niet 460 ist um den Endkappeneinsatz 410 angebracht und mit dem Endkappeneinsatz 410 verbunden, um einen elektrischen Kontakt zu externen Geräten bereitzustellen. Der Niet 460 kann aus einem elektrisch und thermisch leitfähigen Material gefertigt sein, das zur Elektrochemie der Zelle kompatibel ist.
  • Unterlegscheibe 430 ist bereitgestellt, um den Endkappeneinsatz 410 mit den benachbarten Bestandteilen sicher zusammenzupassen. Polymerdichtung 470 ist bereitgestellt als eine Versiegelung zwischen der Kappe und den Plättchen der Zellen. Andere Materialien könnten verwendet werden, um die Versiegelung zu bilden, wie etwa eine glasbasierte Trennfläche. Die Dichtung 470 bewirkt eine flüssigkeitsdichte Versiegelung und elektrische Isolierung zwischen der Kappenplatte 450 und dem Niet 460. Einfüllöffnung 440 wird bereitgestellt, um Elektrolytlösung zur Zelle zu geben. Die Kappenplatte 450 umgibt den Niet 460, so dass die Kappenanordnung 400 sich mit der Zelldose verbindet. Der Endkappeneinsatz 410 kann als Teil der Kathoden- oder Anodenverbindung dienen.
  • In Bezug auf 7 ist eine beispielhafte nicht einschränkende Ausführungsform eines integrierten Kathodenkappenbecher-Aufbaus dargestellt. Der Aufbau ist ähnlich zu dem der in 6 gezeigten nichtintegrierten Ausführungsform; jedoch sind der Niet 500 und der Endkappeneinsatz 510 zu einem einzelnen einteiligen Bestandteil geformt. Wie gezeigt können Drähte 520 bereitgestellt sein, um die elektrochemische Zelle mit einem Gerät, das Energie benötigt, oder einer anderen Zelle zu verbinden.
  • In Bezug auf 8 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, einschließlich eines integrierten Kathodenkappen-/Dosen-Aufbaus, mit dem Endkappeneinsatz 610 als Teil der Zelldose 600. Zusätzlich zur Beseitigung der Möglichkeit des Eindringens von Schweißpartikeln in die Zelle ist ein Vorteil dieser Ausführungsform, dass weniger Teile benötigt werden, um die Zelle zu bauen. Wie in Fig, 8 gezeigt erlaubt diese Ausführungsform, einen Pol der Zelle vom Zellkanister 600 zu isolieren. Der isolierte oder nichtintegrierte Pol kann als Minuspol geeignet sein auf Grund der Kosten und Eigenschaften der Materialien, die für den Minuspol verwendet werden. Wenn zum Beispiel Aluminium für den integralen Pol verwendet wird, wird Zellkanister 600 über ein leichteres Material für den Großteil seines Aufbaus verfügen. Die Wahrscheinlichkeit für die Korrosion von Materialien ist geringer am niedrigen Potential der Zelle. In dieser Ausführungsform werden die inneren Bestandteile der Zelle über das offene Ende der Zelle im Zellkanister 600 platziert. Der Endkappeneinsatz 640 ermöglicht es externer Laserenergie, Elektrodenplättchen am Kerneinsatz zu befestigen, indem sie kreisförmig durch die Öffnung 640 gerichtet wird, wie zum Beispiel in 3 gezeigt. Öffnung 420 und Einfüllöffnung 440 sind auch umfasst und wirken in ähnlicher Weise wie in den nichtintegrierten Kappen-/Dosen-Anordnungen.
  • Die oben beschriebenen Merkmale können in Kombination miteinander verwirklicht sein, um verschiedene beispielhafte Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der Erfindung bereitzustellen.
  • Während im Vorhergehenden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, werden jene mit gewöhnlichen Fähigkeiten auf den relevanten Gebieten der Technik die vielen Varianten, Veränderungen, Modifizierungen, Ersetzungen und dergleichen erkennen, die leicht möglich sind, insbesondere in Anbetracht dieser Beschreibung, der begleitenden Zeichnungen und der diesbezüglich abgefassten Patentansprüche. Da der Bereich der vorliegenden Erfindung viel umfangreicher sein kann als eine besondere Ausführungsform, sollte in jedem Fall die vorhergehende detaillierte Beschreibung nicht als eine Beschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden, welche nur durch die beigefügten Patentansprüche begrenzt wird.
  • Exemplarische Ausführungsformen für ein Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle sind die folgenden:
    1. 1. Ein Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle, das Verfahren umfassend:
      • Bereitstellen eines Zellkanisters;
      • Anordnen mindestens eines Elektrodenplättchens im Kanister; Einführen eines Kerneinsatzes in den Kanister;
      • Platzieren eines Endkappeneinsatzes gegenüber dem Kerneinsatz, so dass das mindestens eine Elektrodenplättchen zwischen dem Endkappeneinsatz und dem Kerneinsatz liegt; und
      • Anlegen einer externen Schweißquelle an den Endkappeneinsatz, nachdem er gegenüber dem Kerneinsatz im Kanister platziert ist, wobei der Endkappeneinsatz, das mindestens eine Elektrodenplättchen und der Kerneinsatz elektrisch verbunden werden über eine Schweißnaht, die sich vom Endkappeneinsatz bis zum Kerneinsatz erstreckt.
    2. 2. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei die Schweißquelle ein Laserstrahl ist.
    3. 3. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 2, wobei der externe Laserstrahl durch einen hohlen Bereich des Endkappeneinsatzes gerichtet wird.
    4. 4. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei die Schweißnaht eine gesamte Dicke eines eingelassenen Bereichs des Endkappeneinsatzes und des mindestens einen Elektrodenplättchens in einer Längsrichtung der Zelle durchdringt.
    5. 5. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei die Schweißnaht vollständig innerhalb des Endkappeneinsatzes, des mindestens einen Elektrodenplättchens und des Kerneinsatzes enthalten ist.
    6. 6. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei die Schweißnaht sich nicht durch irgendwelche inneren Lücken zwischen dem Endkappeneinsatz, dem mindestens einen Elektrodenplättchen und dem Kerneinsatz erstreckt.
    7. 7. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei eine Endkappe bereitgestellt ist, um den Endkappeneinsatz zu umgeben.
    8. 8. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 7, wobei die Endkappe mit einem anderen Potential als der Kanister bereitgestellt wird.
    9. 9. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei der Endkappeneinsatz ein positives Potential hat und Aluminium umfasst.
    10. 10. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei der Endkappeneinsatz ein negatives Potential hat und aus einem Material hergestellt ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Stahl, nickelplattiertem Stahl, Nickel, rostfreiem Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen.
    11. 11. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei ein Niet um den Endkappeneinsatz angebracht wird.
    12. 12. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 11, wobei der Endkappeneinsatz Teil eines Minuspols ist und der Niet nickelplattierten Stahl umfasst.
    13. 13. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei der Niet und der Kerneinsatz in Form eines einzelnen einteiligen Bauteils bereitgestellt sind.
    14. 14. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei die Schweißnaht eine Stichnaht ist.
    15. 15. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei die Schweißnaht entlang einer Kreisbahn bereitgestellt wird, die ungefähr die Hälfte von derjenigen der Breite des mindestens einen Elektrodenplättchens beträgt, so dass die entstehende Schweißnaht vollständig beschränkt ist auf einen soliden Stapel Material umfassend den Endkappeneinsatz, das mindestens eine Elektrodenplättchen und den Kerneinsatz.
    16. 16. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei der Endkappeneinsatz in Form eines Bechers bereitgestellt wird.
    17. 17. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 2, wobei der externe Laserstrahl einer Kreisbahn folgt und der Endkappeneinsatz einen hohlen Bereich hat, der die Kreisbahn beschränkt.
    18. 18. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei der Endkappeneinsatz mit einer nichtporösen haftfähigen Polymerbeschichtung überzogen ist.
    19. 19. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 1, wobei eine hermetische Versiegelung gebildet wird zwischen dem Endkappeneinsatz und einem inneren Bereich der elektrochemischen Zelle mittels Einfügen eines Versiegelungsbechers in den Endkappeneinsatz.
    20. 20. Das Verfahren zum äußerlichen Verbinden innerer Bestandteile einer elektrochemischen Zelle gemäß Ausführungsform 19, wobei ein Leck im Endkappeneinsatz verursacht wird, indem eine Öffnung durch die äußere Oberfläche des Endkappeneinsatzes bereitgestellt wird.

Claims (20)

  1. Eine elektrochemische Zelle (100) umfassend: einen Kanister (600); einen im Kanister (600) angeordneten Kerneinsatz (140); einen Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510, 610), wobei der Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510) eine äußere Oberfläche hat die vom Kerneinsatz (140) weg gerichtet ist; und mindestens ein Elektrodenplättchen (130), das zwischen dem Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510, 610) und dem Kerneinsatz (140) angeordnet ist, wobei der Endkappeneinsatz (120, 310A, 410, 510, 610), das mindestens eine Elektrodenplättchen (130) und der Kerneinsatz (140) elektrisch verbunden sind über eine Schweißnaht (150), die von einer Schweißquelle außerhalb des Kanisters bereitgestellt wird, die Schweißnaht (150) umfassend eine physikalische Umwandlung des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610), des mindestens einen Elektrodenplättchens (130) und des Kerneinsatzes (140), wobei die physikalische Umwandlung sich von der äußeren Oberfläche des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610) bis zum Kerneinsatz (140) erstreckt, und wobei die Schweißnaht (150) nach Zusammensetzen der elektrochemischen Zelle (100) durch Verschweißen des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610), des mindestens einen Elektrodenplättchens (130) und des Kerneinsatzes (140) in der zusammengesetzten Zelle (100) durch die äußere Oberfläche des Endkappeneinsatzes (120, 310A, 410, 510, 610) ausgebildet ist.
  2. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schweißquelle ein Laserstrahl ist und die physikalische Umwandlung geschmolzenes Material umfasst, das erstarrt ist.
  3. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schweißnaht (150) sich in einer Längsrichtung der elektrochemischen Zelle (100) erstreckt und in einem hohlen Bereich des Endkappeneinsatzes (120) beginnt.
  4. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schweißnaht (150) eine gesamte Dicke eines eingelassenen Bereichs des Endkappeneinsatzes (120) und des mindestens einen Elektrodenplättchens (130) in einer Längsrichtung der Zelle (100) durchdringt.
  5. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schweißnaht (150) vollständig innerhalb des Endkappeneinsatzes (120), des mindestens einen Elektrodenplättchens (130) und des Kerneinsatzes (140) enthalten ist.
  6. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schweißnaht (150) sich nicht durch irgendwelche inneren Lücken zwischen dem Endkappeneinsatz (120), dem mindestens einen Elektrodenplättchen (130) und dem Kerneinsatz (140) erstreckt.
  7. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei eine Endkappe den Endkappeneinsatz (120) umgibt und über eine Schweißnaht (150) an dem Kanister befestigt ist.
  8. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Endkappe mit einem anderen Potential als der Kanister bereitgestellt wird.
  9. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Endkappeneinsatz (120) ein positives Potential hat und Aluminium umfasst.
  10. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Endkappeneinsatz (120) ein negatives Potential hat und aus einem Material hergestellt ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Stahl, nickelplattiertem Stahl, Nickel, rostfreiem Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen.
  11. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei ein Niet (460) um den Endkappeneinsatz (410) angebracht ist.
  12. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 11, wobei der Endkappeneinsatz (410) Teil eines Minuspols ist und der Niet (460) nickelplattierten Stahl umfasst.
  13. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei ein Niet und der Kerneinsatz (140) in Form eines einzelnen einteiligen Bauteils bereitgestellt sind.
  14. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schweißnaht (150) eine Stichnaht ist.
  15. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schweißnaht (150) eine Kreisbahn bildet, die ungefähr die Hälfte von derjenigen der Breite des mindestens einen Elektrodenplättchens (130) beträgt, so dass die entstehende Schweißnaht (150) vollständig beschränkt ist auf einen soliden Stapel Material umfassend den Endkappeneinsatz (120), das mindestens eine Elektrodenplättchen (130) und den Kerneinsatz (140).
  16. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Endkappeneinsatz (120) die Form eines Bechers hat.
  17. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 2, wobei der externe Laserstrahl einer Kreisbahn folgt und der Endkappeneinsatz (120) einen hohlen Bereich hat, der die Kreisbahn beschränkt.
  18. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Endkappeneinsatz (120) mit einer nichtporösen haftfähigen Polymerbeschichtung überzogen ist.
  19. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 1, umfassend einen an den Endkappeneinsatz (120) angefügten Versiegelungsbecher (160), um eine hermetische Versiegelung zwischen dem Endkappeneinsatz und einem inneren Bereich der elektrochemischen Zelle (100) bereitzustellen.
  20. Die elektrochemische Zelle (100) gemäß Anspruch 19, wobei der Endkappeneinsatz (120) ein Öffnungsloch (170) umfasst, das durch die äußere Oberfläche reicht.
DE112009003624.4T 2008-11-25 2009-11-23 Elektrochemische Zelle Active DE112009003624B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11776008P 2008-11-25 2008-11-25
US61/117,760 2008-11-25
PCT/US2009/065567 WO2010065378A1 (en) 2008-11-25 2009-11-23 Method and design for externally applied laser welding of internal connections in a high power electrochemical cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009003624T5 DE112009003624T5 (de) 2012-05-16
DE112009003624B4 true DE112009003624B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=42233559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009003624.4T Active DE112009003624B4 (de) 2008-11-25 2009-11-23 Elektrochemische Zelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8632907B2 (de)
JP (1) JP5693462B2 (de)
KR (1) KR101737644B1 (de)
CN (2) CN101916876B (de)
DE (1) DE112009003624B4 (de)
WO (1) WO2010065378A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394324B1 (de) 2009-02-09 2015-06-10 VARTA Microbattery GmbH Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009060800A1 (de) 2009-06-18 2011-06-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN102172797B (zh) * 2011-01-28 2012-07-04 福建南平南孚电池有限公司 锂-二硫化铁电池正极极耳的连接方法
CN102697542B (zh) * 2012-07-18 2014-04-23 绍兴市人民医院 全髋关节置换术中髋臼安装调节装置
JP6364752B2 (ja) * 2012-12-28 2018-08-01 株式会社Gsユアサ 封止部材キャップ、蓄電素子、蓄電素子の製造方法
US20150047180A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 The Gillette Company Battery manufacturing
JP6252359B2 (ja) * 2014-05-27 2017-12-27 日立化成株式会社 蓄電デバイスおよびその製造方法
USD766181S1 (en) * 2015-04-13 2016-09-13 Wilmar Corporation Battery holder
USD760166S1 (en) * 2015-04-13 2016-06-28 Wilmar Corporation Battery holder
EP3157077B1 (de) 2015-10-12 2020-12-09 Robert Bosch GmbH Batteriezelle
EP4346003A2 (de) * 2016-11-02 2024-04-03 LG Energy Solution, Ltd. Elektrodenanordnung und verfahren zur herstellung davon
DE102017006229B4 (de) * 2017-07-03 2024-02-01 Monbat New Power GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Akkumulators und Akkumulator
CN107322201A (zh) * 2017-08-08 2017-11-07 广东利元亨智能装备有限公司 一种电池正负极自动焊接设备
CN107403900A (zh) * 2017-09-13 2017-11-28 杭州韦孚智能科技有限公司 硬软复合导电连接块
CN111129417B (zh) * 2019-12-30 2022-10-11 广东微电新能源有限公司 软包电池的制造方法
JPWO2022059797A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-24
DE102021123713A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schott Ag Gehäuseteil für einen Energiespeicher und Energiespeicher
TWI810894B (zh) * 2022-04-14 2023-08-01 昇陽電池股份有限公司 繞捲式電池結構及其製作方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834133A (en) 1995-07-28 1998-11-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Laser-sealed battery
JPH11176414A (ja) 1997-12-10 1999-07-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 組電池用円筒形電池の製造方法
US5985478A (en) 1997-09-29 1999-11-16 Samsung Display Devices Co., Ltd. Pressure responsive cap assembly for rectangular battery
US6045944A (en) 1997-08-06 2000-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery and method of manufacturing the same
US6204635B1 (en) 1998-05-22 2001-03-20 Texas Instruments Incorporated Current interrupt apparatus particularly adapted for use with prismatic electrochemical cells
US6399242B2 (en) 1998-06-12 2002-06-04 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery
US20030077505A1 (en) 2000-02-18 2003-04-24 Yoshio Goda Safety mechanism for rectangular battery and method of manufacturing the same
US6753104B2 (en) 1998-06-02 2004-06-22 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery
US20040265683A1 (en) 2003-01-03 2004-12-30 Brien Merrill Alkaline cell with flat housing
US20050147879A1 (en) 1998-12-15 2005-07-07 The Gillette Company, A Delaware Corporation Electrochemical cell closure
US20070117011A1 (en) 2005-09-02 2007-05-24 A123 Systems, Inc. Battery cell design and method of its construction
US20070172728A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Sealed battery
US20080220316A1 (en) 2007-03-06 2008-09-11 Berkowitz Fred J End cap seal assembly for a lithium cell
US20080257870A1 (en) 2006-07-21 2008-10-23 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Process for joining

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763002B2 (ja) * 1985-01-31 1995-07-05 三洋電機株式会社 密閉型電池
JPH11245066A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Toshiba Corp レーザ溶接方法および二次電池の製法
JP3738136B2 (ja) * 1998-08-31 2006-01-25 三洋電機株式会社 電池
JP2001135358A (ja) * 1999-08-24 2001-05-18 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 密閉二次電池
JP3407699B2 (ja) * 1999-08-26 2003-05-19 新神戸電機株式会社 捲回式二次電池
JP5173095B2 (ja) * 2001-04-25 2013-03-27 パナソニック株式会社 密閉型電池
JP4304919B2 (ja) * 2002-06-04 2009-07-29 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 電池
JP2004319308A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd リチウム二次電池
JP4257838B2 (ja) * 2003-06-09 2009-04-22 パナソニック株式会社 密閉式電池とその製造方法
KR100614372B1 (ko) 2004-06-25 2006-08-21 삼성에스디아이 주식회사 원통형 리튬 이차 전지 및 그의 제조 방법
WO2006035597A1 (ja) * 2004-09-30 2006-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 密閉型電池及び密閉型電池の製造方法
JP4934318B2 (ja) * 2005-12-14 2012-05-16 日立ビークルエナジー株式会社 二次電池
JP5378366B2 (ja) * 2007-06-07 2013-12-25 エー123 システムズ, インコーポレイテッド 高電流容量エネルギー供給装置用のキャップアセンブリ

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834133A (en) 1995-07-28 1998-11-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Laser-sealed battery
US6045944A (en) 1997-08-06 2000-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery and method of manufacturing the same
US5985478A (en) 1997-09-29 1999-11-16 Samsung Display Devices Co., Ltd. Pressure responsive cap assembly for rectangular battery
JPH11176414A (ja) 1997-12-10 1999-07-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 組電池用円筒形電池の製造方法
US6204635B1 (en) 1998-05-22 2001-03-20 Texas Instruments Incorporated Current interrupt apparatus particularly adapted for use with prismatic electrochemical cells
US6753104B2 (en) 1998-06-02 2004-06-22 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery
US6399242B2 (en) 1998-06-12 2002-06-04 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery
US20050147879A1 (en) 1998-12-15 2005-07-07 The Gillette Company, A Delaware Corporation Electrochemical cell closure
US20030077505A1 (en) 2000-02-18 2003-04-24 Yoshio Goda Safety mechanism for rectangular battery and method of manufacturing the same
US20040265683A1 (en) 2003-01-03 2004-12-30 Brien Merrill Alkaline cell with flat housing
US20070117011A1 (en) 2005-09-02 2007-05-24 A123 Systems, Inc. Battery cell design and method of its construction
US20070172728A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Sealed battery
US20080257870A1 (en) 2006-07-21 2008-10-23 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Process for joining
US20080220316A1 (en) 2007-03-06 2008-09-11 Berkowitz Fred J End cap seal assembly for a lithium cell

Also Published As

Publication number Publication date
US8632907B2 (en) 2014-01-21
KR20110099110A (ko) 2011-09-06
CN101916876B (zh) 2014-04-02
KR101737644B1 (ko) 2017-05-18
CN201773900U (zh) 2011-03-23
DE112009003624T5 (de) 2012-05-16
US20100266893A1 (en) 2010-10-21
WO2010065378A1 (en) 2010-06-10
JP2012510143A (ja) 2012-04-26
JP5693462B2 (ja) 2015-04-01
CN101916876A (zh) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003624B4 (de) Elektrochemische Zelle
EP2176917B1 (de) Einzelzelle für eine batterie sowie verfahren zu deren herstellung
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE102007063184B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
KR100897638B1 (ko) 코인형 전기화학 소자의 제조방법 및 코인형 전기화학 소자
WO2009128335A1 (ja) 電池およびその製造方法
DE3838575A1 (de) Elektrische zelle
JP2010093178A (ja) 電気化学キャパシタ及びその製造方法
DE202007019133U1 (de) Batteriebetriebenes Gerät, insbesondere implantierbares medizinelektronisches Gerät
KR20030074441A (ko) 밀폐형 전지
JP4412610B2 (ja) リチウム二次電池
JP7169959B2 (ja) 電極構造体、その製造方法およびこれを含む二次電池
JP7054454B2 (ja) 二次電池の製造方法
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
KR20010090787A (ko) 밀폐형 전지
KR20120115078A (ko) 밀폐형 전지용 밀봉체 및 이것으로 이루어진 밀폐형 전지
EP2243179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
US11005086B2 (en) Feedthrough forming a terminal for an electrochemical metal-ion battery and associated battery
JP2017134910A (ja) 二次電池の製造方法
US11843133B2 (en) Electrochemical cell with contact lug
KR102539637B1 (ko) 제품신뢰성 및 생산성이 증대된 일차전지 제조방법
JP2811818B2 (ja) リチウム二次電池
KR20040110335A (ko) 이차 전지 및 이의 밀봉 방법
TWI485915B (zh) 高功率電化學電池中內部連接之外加雷射熔接的方法與設計
JP3851082B2 (ja) 非水電解液二次電池

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: A123 SYSTEMS, LLC, WATERTOWN, US

Free format text: FORMER OWNER: A123 SYSTEMS,INC., WATERTOWN, MASS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUND INTELLECTUAL PROPERTY GROUP, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: A123 SYSTEMS, LLC, WATERTOWN, US

Free format text: FORMER OWNER: A123 SYSTEMS,INC., WATERTOWN, MASS., US

Effective date: 20150601

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUND INTELLECTUAL PROPERTY GROUP, DE

Effective date: 20150601

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000

Ipc: H01M0050183000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050183000

Ipc: H01M0050172000

R018 Grant decision by examination section/examining division