DE112009002682B4 - Digitaler Rundfunkempfänger - Google Patents

Digitaler Rundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE112009002682B4
DE112009002682B4 DE112009002682.6T DE112009002682T DE112009002682B4 DE 112009002682 B4 DE112009002682 B4 DE 112009002682B4 DE 112009002682 T DE112009002682 T DE 112009002682T DE 112009002682 B4 DE112009002682 B4 DE 112009002682B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
broadcast
program
unit
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009002682.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002682T5 (de
Inventor
Kazuma Kaneko
Yoshio Todoroki
Nobuyoshi Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112009002682T5 publication Critical patent/DE112009002682T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002682B4 publication Critical patent/DE112009002682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4347Demultiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440263Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by altering the spatial resolution, e.g. for displaying on a connected PDA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4621Controlling the complexity of the content stream or additional data, e.g. lowering the resolution or bit-rate of the video stream for a mobile client with a small screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Digitaler Rundfunkempfänger (1), mit: einer Vielzahl von Monitoren (92, 97) zum Anzeigen von Rundfunkprogrammen als Videoprogramme; einer Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) zum Empfangen von Rundfunkwellen der Rundfunkprogramme und zum Demodulieren der Rundfunkwellen in Rundfunkprogrammdaten; einer digitalen Dekodierungseinheit (30) zum Separieren von Videoprogramminformationen von den jeweiligen, durch die Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) demodulierten Rundfunkprogrammdaten und zum Dekodieren der Videoprogramminformationen in Videoprogramme; einer Videoauswahl/Syntheseeinheit (50) mit einer Videoverteilungseinheit (51) zum Verteilen der durch die digitale Dekodiereinheit (30) dekodierten Videoprogramme, und einer Videosyntheseeinheit (54, 55) zum Einstellen zumindest eines der durch die Videoverteilungseinheit (51) verteilten dekodierten Videoprogramme als ein Master-Bildschirm, zum Einstellen eines anderen dekodierten Videoprogramms, das durch die Videoverteilungseinheit (51) verteilt wird und dessen Bildschirmgröße verglichen zum Master-Bildschirm durch eine Videoreduzierungseinheit (52, 53) reduziert wird, als ein Slave-Bildschirm, zum Synthetisieren des Master-Bildschirm-Videoprogramms mit dem Slave-Bildschirm-Videoprogramms, und zum Ausgeben des synthetisierten Videoprogramms an mindestens einen der Vielzahl von Monitoren (92, 97); und einer Steuereinheit (83), bereitgestellt mit einer Betriebseingabeeinheit (91, 96) zum Empfangen einer Operationsanweisung von mindestens einem der Monitore (92, 97) von einem Nutzer, zum Steuern von Operationen der Rundfunkempfangseinheiten (10, 20), der digitalen Dekodierungseinheit (30) und der Videoauswahl/Syntheseeinheit (50) auf Grundlage einer Eingabe von der Betriebseingabeeinheit (91, 96), um dadurch Videos der durch die Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen digitalen Rundfunkempfänger, der eine Bild-in-Bild-Funktion (engl. Picture in Picture (PinP) Function) aufweist und Videoprogramme, die durch eine Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten selektiv empfangen werden, auf einer Vielzahl von Monitoren anzeigt, die in der Lage sind, die individuellen Programmbilder selektiv anzuzeigen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als ein digitaler Rundfunkempfänger mit einer Bild-in-Bild-Funktion offenbart Patentdokument 1 zum Beispiel einen digitalen Rundfunkempfänger, der eine der zwei Videoprogramme selektiv reduziert, die durch die zwei Rundfunkempfangseinheiten jeweils empfangen werden, und dann die zwei Videoprogramme synthesiert, so dass ein Master-Bildschirm und ein Slave-Bildschirm simultan in einem einzelnen Monitor-Bildschirm angezeigt werden.
  • Ferner offenbart Patentdokument 2 eine Technik, bei der zwei Rundfunkempfangseinheiten bereitgestellt werden, um jeweils mit zwei Videoanzeigen zu korrespondieren, die in unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen auf einem einzelnen Monitor angezeigt werden, wodurch ein Kanal für jede Betrachtungsrichtung ausgewählt werden kann.
  • Ferner offenbart Patentdokument 3 eine Ausbildung, bei der eine Vielzahl von Slave-Bildschirmen Verwendungsbedingungen von Rundfunkempfangseinheiten anzeigen, so dass ein Nutzer einen Kanal auswählen kann, während die Verwendungsbedingungsanzeige überprüft wird.
  • Aus US 2005/0114901 A1 ist ein TV-System bekannt, das ein Elterngerät und ein Kind-Gerät umfasst. Das Elterngerät hat eine Mehrfachanzeigefunktion, um eine Vielfalt von Videoquellen anzuzeigen, und kann wenigstens eine Videoquelle an den Monitor des Kind-Geräts übertragen. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in diesem Dokument werden Bilder derselben Videoquelle sowohl auf dem Elterngerät als auch auf dem Kind-Gerät gleichzeitig angezeigt. Wie in 17C dargestellt, wird auf dem Elterngerät ein Bild S1 mit einer ersten Auflösung dargestellt, sowie ein Hauptbild M mit einer zweiten Auflösung. Das Kind-Gerät zeigt dasselbe Bild M mit einer dritten Auflösung. In dieser Konstellation teilen sich in dieser Entgegenhaltung zwei der drei vorhandenen Auflösungskonverter eine Videoquelle. Somit besteht für das Gerät keine Möglichkeit, zusätzlich ein weiteres Bild anzuzeigen, denn ein dafür erforderlicher weiterer Auflösungskonverter steht nicht zur Verfügung. Dadurch ergibt sich als Konsequenz, dass eine der Rundfunkempfangseinheiten nicht mehr zur Verfügung steht. Diese Rundfunkempfangseinheit kann deshalb nicht dafür verwendet werden, auf einem Slave-Bildschirm ein Rundfunkprogramm anzuzeigen.
  • DOKUMENTE IM STAND DER TECHNIK
    • Patentdokument 1: Japanische Patentveröffentlichung JP 3037041 B2
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2007-43658 A
    • Patentdokument 3: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2005-143081 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn ein Videosignal durch den im Patentdokument 1 beschriebenen digitalen Rundfunkempfänger empfangen wird, so dass zum Beispiel zwei Betrachter (Betrachter 1, Betrachter 2) jeweils das verteilte Videosignal auf zwei Monitoren betrachten (Monitor 1, Monitor 2), werden identische Videos auf Monitor 1 und Monitor 2 angezeigt, und es ist daher unmöglich eine Betrachtungspräferenz des Betrachters 1, der den Monitor 1 betrachtet, und des Betrachters 2, der den Monitor 2 betrachtet, zu berücksichtigen. Zum Beispiel kann der digitale Rundfunkempfänger eine Situation nicht berücksichtigen, bei der Betrachter 1 wünscht, eine Quiz-Programm anzusehen, wohingegen Betrachter 2 lieber ein Live-Baseball-Programm als ein Quiz-Programm ansehen möchte (aber auch die korrekte Antwort zu dem Quiz wissen möchte).
  • Ferner kann mit Patentdokument 2 keine Kanalauswahloperation durchgeführt werden, während zwei Betrachter zwei Videos anschauen, die simultan angezeigt werden, und daher ist es möglich, dass eine wichtige Szene eines Programms verpasst wird, während das andere Programm angesehen wird.
  • Obwohl es ferner möglich ist einen Kanal auf jedem Slave-Monitor in Patentdokument 3 auszuwählen, kann der Slave-Monitor nicht eine Vielzahl von Bildschirmen anzeigen.
  • Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung der oben beschriebenen Probleme, und eine Aufgabe dessen besteht in der Bereitstellung eines digitalen Rundfunkempfängers, so dass ein Master-Bildschirm und ein Slave-Bildschirm auf jedem einer Vielzahl von Monitoren mit zumindest zwei Rundfunkempfangseinheiten angezeigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst wie im Anspruch 1 und im Anspruch 2 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In dem digitalen Rundfunkempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung werden jeweilige Rundfunkvideoprogramme von der Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten verteilt, worauf zumindest ein verteiltes Videoprogramm als ein Master-Bildschirm eingestellt wird, ein anderes Videoprogramm, das einer Reduzierungsverarbeitung durch die Videoreduzierungseinheit unterworfen wird, als ein Slave-Bildschirm eingestellt wird, das Videoprogramm, welches als Master-Bildschirm eingestellt wird, mit dem Videoprogramm synthesiert wird, das als Slave-Bildschirm eingestellt wird, und das synthesierte Videoprogramm ausgegeben wird; ein Master-Bildschirm und ein Slave-Bildschirm können somit auf jedem einer Vielzahl von Monitoren angezeigt werden. Als Ergebnis können Betrachter des jeweiligen Monitors eine Vielzahl von Videoprogrammen überprüfen.
  • Da ferner das Rundfunkvideoprogramm des Master-Bildschirms und das Rundfunkvideoprogramm des Slave-Bildschirms auf jedem Bildschirm ausgetauscht werden können, kann ein Nutzer den Inhalt des Rundfunkprogramms durch Betrachtung des Slave-Bildschirms überprüfen, wodurch die Kanalauswahl erleichtert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Einrichtung eines digitalen Rundfunkempfängers nach Ausführungsform 1.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der internen Einrichtung einer Videoauswahl/Syntheseeinheit des digitalen Rundfunkempfängers nach Ausführungsform 1.
  • 3-1(a) ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Falles, bei dem Empfangsanweisungen für identische Programme in Bezug auf eine Vielzahl von Monitoren erfasst werden, und 3-1(b) ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem ein Rundfunkprogramm, das durch eine Rundfunkempfangseinheit empfangen wird, der Erfassung folgend verteilt wird, so dass eine andere Rundfunkempfangseinheit verfügbar wird.
  • 3-2(a) ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Betriebsprozesses, der durchgeführt wird, wenn eine Slave-Bildschirmanzeige und eine Slave-Bildschirmprogrammauswahl auf einer Monitorseite angewiesen werden, und 3-2(b) ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Betriebsprozesses, der durchgeführt wird, wenn eine Slave-Bildschirmanzeige auf einer anderen Monitorseite angewiesen wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Betriebsprozesses, der sich auf eine Hauptbildschirmanzeige bezieht.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Betriebsprozesses, der sich auf eine Slave-Bildschirmanzeige bezieht.
  • 6(a) ist eine Ansicht zur Darstellung eines Beispiels eines Rundfunkvideos, das durch eine erste Rundfunkempfangseinheit empfangen wird, und 6(b) ist eine Ansicht zur Darstellung eines Beispiels eines Rundfunkvideos, das durch eines zweite Rundfunkempfangseinheit empfangen wird.
  • 7 ist eine Ansicht zur Darstellung von Beispielen von Anzeigebildschirmbildern auf einem Vordersitzmonitor und einem Rücksitzmonitor des digitalen Rundfunkempfängers nach Anspruch 1, wobei 7(a) das Anzeigebildschirmbild des Vordersitzmonitors zeigt und 7(b) das Anzeigebildschirmbild des Rücksitzmonitors zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anzeigebildschirmbilds in einem Fall, bei dem ein darunter liegend ausgewähltes (engl. sub-selected) Programm auf einem Slave-Bildschirm in dem digitalen Rundfunkempfänger nach Ausführungsform 1 angezeigt wird.
  • 9 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Einrichtung eines digitalen Rundfunkempfängers nach Ausführungsform 2.
  • 10 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der internen Einrichtung eines Videoauswahl/Syntheseeinheit des digitalen Rundfunkempfängers nach Ausführungsform 2.
  • 11 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Betriebsprozesses zum Speichern von Programmruhebildern.
  • 12(a) und 12(b) sind Ansichten, die ein Anzeigebildschirmbild eines Vordersitzmonitors bzw. ein Anzeigebildschirmbild eines Rücksitzmonitors in dem digitalen Rundfunkempfänger nach Ausführungsform 2 zeigen.
  • 13 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anzeigebildschirmbilds eines Rücksitzmonitors nach Ausführungsform 4.
  • 14(a) und 14(b) sind Ansichten, die ein Anzeigebildschirmbild eines Vordersitzmonitors bzw. ein Anzeigebildschirmbild eines Rücksitzmonitors in dem digitalen Rundfunkempfänger nach Ausführungsform 5 zeigen.
  • 15 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anzeigebildschirmbilds eines Monitors nach Ausführungsform 6.
  • 16 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anzeigebildschirmbilds eines Monitors nach Ausführungsform 7.
  • 17 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anzeigebildschirmbilds eines Monitors nach Ausführungsform 8.
  • 18 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anzeigebildschirmbilds eines Monitors nach Ausführungsform 9.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, um die vorliegende Erfindung detailliert zu beschreiben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Einrichtung eines digitalen Rundfunkempfängers 1. 2 ist ein Blockdiagramm zur Ansicht der internen Einrichtung einer Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 des digitalen Rundfunkempfängers 1. 3-1 und 3/2 sind schematische Ansichten zur Darstellung von Betriebsprozessen, wenn identische Programme auf zwei Monitoren angezeigt werden. 4 und 5 sind Flussdiagramme zur Darstellung von Betriebsprozessen des digitalen Rundfunkempfängers 1.
  • Es ist zu vermerken, dass in den 3-1 und 3-2 die Einrichtungen zum Teil weggelassen wurden, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht der digitale Rundfunkempfänger 1 gemäß Ausführungsform 1 aus einer ersten Rundfunkempfangseinheit 10 und einer zweiten Rundfunkempfangseinheit 20, die als eine Vielzahl von Empfangseinheiten dienen, einer digitalen Dekodiereinheit 30, einer Audioauswahleinheit 40, einer Videoauswahl/Syntheseeinheit 50, einer ersten Ausgabesteuereinheit 60, einer zweiten Ausgabesteuereinheit 70 und einer ersten Ausgabeeinheit 90 und einer zweiten Ausgabeeinheit 95, die als eine Vielzahl von Ausgabeeinheiten dienen. Der digitale Rundfunkempfänger 1 weist somit eine im Wesentlichen identische Einrichtung zu einem normalen digitalen Rundfunkempfänger auf.
  • Die erste Rundfunkempfangseinheit 10 und die zweite Rundfunkempfangseinheit 20 sind jeweils durch eine Antenne 11, 21, Tuner 12, 22, und OFDM-(Orthogonal Frequency Division Multiplexing)Demodulationseinheiten 13, 23 ausgebildet.
  • In den Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 empfangen die Antennen 11, 21 terrestrische digitale Fernsehrundfunkwellen (im Folgenden Rundfunkwellen) von gewünschten Kanälen, die durch die Tuner 12, 22 unter Rundfunkwellen ausgewählt werden, die auf Kanälen 13 bis 62 in einem UHF-(Ultra High Frequency)Band ausgestrahlt werden, wonach die Rundfunkwellen einer OFDM-Demodulation durch die OFDM-Demodulationseinheiten 13, 23 unterworfen werden und dann an die digitale Dekodiereinheit 30 übertragen werden.
  • Die digitale Dekodiereinheit 30 besteht aus einem Demultiplexer 31, einer Audiodekodiereinheit 32, einer Graphikerzeugungseinheit 33 und einem Videodekodiereinheit 34.
  • Der Demultiplexer 31 separiert einen Transportstream (im Folgenden als TS abgekürzt), der übertragen wird, nachdem dieser als Rundfunkprogrammdaten in eine Paketform gebracht werden, in Programm-Audioinformationen (einen Audiostream), Programm-Videoinformationen (einen Videostream) und Rundfunkinformationen (Carousel, Service-Informationen (SI), Elektronischer Programmführer (EPG) usw.)
  • Die Audiodekodiereinheit 32 dekodiert die Audioprogramminformationen und gibt ein Audioprogramm aus. Die Videodekodiereinheit 34 dekodiert die Videoprogramminformationen und gibt ein Rundfunkvideoprogramm aus. Die Graphikerzeugungseinheit 33 erzeugt Graphiken, wie zum Beispiel Rundfunkdaten, Untertitel und Programmlisten aus der Rundfunkinformation und gibt die erzeugte Graphik aus.
  • Die Audioauswahleinheit 40 wählt und gibt ein Audio bzw. einen Rundfunk aus einer Vielzahl von Rundfunkaudioprogrammen aus, die durch die Audiodekodiereinheit 32 ausgegeben werden. Die Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 synthetisiert selektiv ein Videoprogramm aus einer Vielzahl von Videoprogrammen, die durch die Videodekodiereinheit 34 ausgegeben werden und gibt das synthetisierte Video an jeden der Ausgabeabschnitte 90, 95 aus.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht die Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 aus einer Videoverteilungseinheit 51, Videoreduzierungseinheiten 52, 53 und Videosyntheseeinheiten 54, 55.
  • Die Videoverteilungseinheit 51 verteilt ein Rundfunkprogrammvideo von der digitalen Dekodiereinheit 30, und die zwei Videoreduzierungseinheiten 52, 53 erzeugen Slave-Bildschirm-Videos (reduzierte Videos) als Antwort auf eine Anweisung von einer Steuereinheit 83.
  • Die zwei Videosyntheseeinheiten 54, 55 synthetisieren jeweils zumindest ein Rundfunkprogrammvideo, das durch die Videoverteilungseinheit 51 verteilt wird, mit einem durch die Videoreduzierungseinheiten 52, 53 reduzierten Programmvideo, um einen Master-Bildschirm bzw. einen Slave-Bildschirm zu erzeugen.
  • Die Ausgabesteuereinheiten 60, 70 werden jeweils durch Anzeigesteuereinheiten 61, 71 und Audiosteuereinheiten 62, 72 ausgebildet, wobei die Audiosteuereinheiten 62, 72 ein Audioprogramm, welches an Vordersitz- und Rücksitzlautsprecher 93, 98 übertragen werden soll.
  • Die Anzeigesteuereinheiten 61, 71 synthesieren eine Graphik, welche durch die Graphikerzeugungseinheit 33 erzeugt wird, mit dem Rundfunkvideoprogramm von der Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 und geben das Resultat an die Monitore 92, 97 aus.
  • Eine Rundfunkinformations-Speichereinheit 82 speichert die Rundfunkinformation, die von dem TS durch die digitale Dekodiereinheit 30 separiert wurde. Die Steuereinheit 83 steuert den gesamten digitalen Rundfunkempfänger 1 auf der Grundlage von Signalen von Betriebseingabeeinheiten 91, 96 für den Empfang von Operationen, durch auf jeder einer Vielzahl von Betriebseinheiten durchgeführt werden.
  • In der Ausführungsform 1 werden die Ausgabeeinheiten 90, 95 auf einer Vordersitzseite bzw. einer Rücksitzseite angeordnet, und werden daher als eine Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 und eine Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 bezeichnet. Die Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 und die Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 bestehen jeweils aus den Betriebseingabeeinheiten 91, 96, Fernsteuereinheiten 91a, 96a zum Übertragen von Signalen an die Betriebseingabeeinheiten 91, 96 um eine Fernbedienung auszuführen, den Monitoren 92, 97 und den Lautsprechern 93, 98.
  • Die Betriebseingabeeinheiten 91, 96 übertragen einen Betriebsinhalt, der durch einen Nutzer unter Verwendung der in den Zeichnungen nicht gezeigten Betriebstasten eingegeben wird, die an den Fernsteuereinheiten 91a, 96a oder den Betriebseingabeeinheiten 91, 96 bereitgestellt werden, an die Steuereinheit 83.
  • Die Monitore 92, 97 geben ein Rundfunkprogrammvideo von den Ausgabesteuereinheiten 60, 70 als eine Videoausgabe aus, und die Lautsprecher 93, 98 geben ein Rundfunkprogrammaudio von den Ausgabesteuereinheiten 60, 70 als Audioausgabe aus.
  • Es ist zu vermerken, dass die Hardware, die in jeder der Einrichtungskomponente des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar zu einem digitalen Haushalts-Fernsehempfänger ist. Zum Beispiel bestehen Teile, die mit den Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 zusammenhängen, aus Funkwellen-Empfangsschaltungen, Tunern und digitalen Demodulations-LSI-(Large Scale Integration)Schaltungen, wobei die digitale Dekodiereinheit 30 eine LSI für eine Mehrfacheingabe/Mehrfachausgabe-MPEG-(Moving Picture Experts Group)Verarbeitung ist, wobei Teile, die mit den Ausgabesteuereinheiten 60, 70 zusammenhängen, aus Audioausgabeschaltungen und Videoausgabeschaltungen bestehen, Teile, die mit den Betriebseingabeeinheiten 91, 96 zusammenhängen, aus Fernsteuer-Empfangsschaltungen oder dergleichen bestehen, ein Teil, das mit der Rundfunkinformations-Speichereinheit 82 zusammenhängt, aus einem flüchtigen Speicher oder einem nicht-flüchtigen Speicher bestehen, und ein Teil, das mit der Steuereinheit 83 zusammenhängt, aus einem Mikrocomputer und einem flüchtigen Speicher oder einem nichtflüchtigen Speicher besteht.
  • Als Nächstes wird ein allgemeiner Betrieb des digitalen Rundfunkempfängers 1 beschrieben. Eine terrestrische digitale Rundfunkwelle wird durch jeweilige Teile der Rundfunkempfangeinheiten 10, 20 empfangen. Die Tuner 12, 22 wählen gewünschte Kanäle der Rundfunkwelle aus, und die Antennen 11, 21 empfangen terrestrische digitale Fernsehrundfunkwellen, die auf den Kanälen 13 bis 62 in dem UHF-Band ausgestrahlt werden. Die empfangene Rundfunkwelle wird durch die OFDM-Demodulationseinheiten 13, 23 einer OFDM-Demodulation unterworfen und in der Form eines TS ausgegeben, der als Rundfunkprogrammdaten dient. Ein TS ist eine Datensequenz (ein Stream), der durch ein Multiplexen von Video/Audio, Programminformationen, die als Rundfunkinformationen dienen, einem Datenrundfunk, Untertiteln usw. erhalten wird, in Übereinstimmung mit den MPEG-2 Standards und den Standardfestlegungen der ARIB (Association of Radio Industries and Businesses).
  • Um im Folgenden zwischen Transportstreams (TSs) zu unterscheiden, wird die TS-Ausgabe durch die Rundfunkempfangseinheit 10 als TS1 bezeichnet und die TS-Ausgabe durch die Rundfunkempfangseinheit 20 als TS2 bezeichnet. Ferner werden die Anhänge ts1, ts2 angehängt. Informationen, die zum Beispiel von dem TS1 separiert werden, werden als Audiostream ts1, Videostream ts1 und Rundfunkinformationen ts1 bezeichnet, während Informationen, die von dem TS2 separiert werden, als Audiostream ts2, Videostream ts2 und Rundfunkinformationen ts2 bezeichnet werden. Es ist jedoch zu vermerken, dass, wenn kein Bedarf an einer Unterscheidung vorliegt, diese Anhänge nicht angehängt werden.
  • In der digitalen Dekodiereinheit 30 werden die Rundfunkprogrammdaten, die jeweils von der Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 demoduliert werden, in Programmvideos oder dergleichen in einem Format dekodiert, dass durch die Monitore 92, 97 angezeigt werden kann.
  • Zuerst wird die gemultiplexte Information im TS1 und TS2 durch den Demultiplexer 31 analysiert und in ein Programm-Audioinformation, Programm-Videoinformation und Rundfunkinformation separiert.
  • Die durch den Demultiplexer 31 separierte Rundfunkinformation wird in die Steuereinheit 83 eingegeben, einer Datenverarbeitung unterworfen und dann in der Rundfunkinformations-Speichereinheit 82 gespeichert. Die Graphikerzeugungseinheit 33 liest die gespeicherte Rundfunkinformation und erzeugt Graphiken, wie zum Beispiel eine Programmauflistung, einen Datenrundfunk-Bildschirm und Untertitel. In der Audiodekodiereinheit 32 werden der durch den Demultiplexer 31 separierte Audiostream ts1 und der Audiostream ts2 dekodiert und als ein Audioprogramm ts1 und ein Audioprogramm ts2 ausgegeben. In der Videodekodiereinheit 34 werden der durch den Demultiplexer 31 separierte Videostream ts1 und der Videostream ts2 dekodiert und als ein Videoprogramm ts1 (6(a)) und ein Videoprogramm ts2 (6(b)) ausgegeben.
  • Die digitale Dekodiereinheit 30 ist in der Lage, eine Vielzahl von TSs einzugeben und Videoprogramme, Audioprogramme und Graphiken an eine Vielzahl von Ausgabeziele auszugeben, um dadurch eine Mehrfacheingabe/Mehrfachausgabe durchzuführen. In der Ausführungsform 1 werden zum Beispiel zwei TSs eingegeben und an zwei Ausgabeziele ausgegeben.
  • In den Ausgabesteuereinheiten 60, 70 synthetisieren die Steuereinheiten 61, 71 die Videos, welche durch die Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 ausgegeben werden, mit Graphiken, die sich auf einen Datenrundfunk, Untertitel bzw. Subtitles, ein EPG und so weiter beziehen, und Menübildschirm-Graphiken, die durch die Graphikerzeugungseinheit 33 ausgegeben werden, und geben die Resultate an jeweilige Monitore 92, 97 aus.
  • Es ist zu vermerken, dass ein Fall vorgesehen ist, bei dem die Menübildschirm-Graphiken durch die Steuereinheit 83 erzeugt wird, aber die Menübildschirm-Graphiken auch durch die Graphikerzeugungseinheit 33 erzeugt werden kann.
  • Die Audioprogramme, die von der digitalen Dekodiereinheit 30 ausgegeben werden, werden in die Audioauswahleinheit 40 eingegeben, worauf das Audioprogramm ts1 der Audiosteuereinheit 62 zugewiesen wird und das Audioprogramm ts2 der Audiosteuereinheit 72 zugewiesen wird. Die Audiosteuereinheiten 62, 72 führen eine Steuerung durch, wie zum Beispiel eine Lautstärkenanpassung, worauf das Audioprogramm ts1 von dem Vordersitzlautsprecher 93 an einen Nutzer des Vordersitzes ausgegeben wird und das Audioprogramm ts2 von dem Rücksitzlautsprecher 98 an einen Nutzer des Rücksitzes ausgegeben wird.
  • Im Folgenden wird die Master-Bildschirmanzeige durch die Monitore 92, 97 der Ausgabeeinheiten 90, 95 als eine Hauptanzeige definiert, die Hauptanzeige durch den Monitor der anderen Sitzausgabeeinheit als eine andere Sitzhauptanzeige definiert, die Auswahl eines Hauptanzeigen-Rundfunkprogramms durch eine Rundfunkempfangseinheit, die mit einem Monitor zusammenhängt, als eine Hauptauswahl definiert, und die Auswahl eines Rundfunkprogramms, das auf einem Slave-Bildschirm durch eine verfügbare Rundfunkempfangseinheit angezeigt wird, als eine Unterauswahl definiert.
  • Ferner werden Rundfunkvideoprogramme, die durch die erste und zweite Rundfunkempfangseinheit empfangen werden, und die Videos, dis als Hauptanzeige auf dem Vordersitzmonitor 92 und Rücksitzmonitor 97 angezeigt werden, als Videoprogramme ts1, ts2 definiert, während Videos, die durch eine Reduzierung der Rundfunkvideoprogramme ts1, ts2 erhalten werden, als Slave-Bildschirmvideos ts1a, ts2a definiert werden. Das Video, das auf dem Vordersitzmonitor 92 angezeigt wird, wird als ein Vordersitzmonitorvideo 92a definiert, und das Video, das auf dem Rücksitzmonitor 97 angezeigt wird, wird als ein Rücksitzmonitorvideo 97a definiert.
  • Zuerst wird ein Betriebsprozess bzw. eine Operation erläutert, um identische Rundfunkprogramme auf der Vielzahl von Monitoren 92, 97 anzuzeigen.
  • Die Nutzer der jeweiligen Monitore 92, 97 geben Anweisungen bezüglich der Hauptanzeige und Hauptauswahl in die Betriebseingabeeinheiten 91, 96 ein, die jeweils für die Vielzahl von Monitoren 92, 97 über die Fernsteuereinheiten 91a, 96a bereitgestellt werden. Wie in 3-1(a) gezeigt erfasst in einem Fall, bei dem selektive Empfangsanweisungen in Bezug auf identische Rundfunkprogramme bezüglich der Vielzahl von Monitoren 92, 97 ausgegeben werden, so dass die Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 ein identisches Rundfunkprogramm 1 empfangen, die Steuereinheit 83 selektive Empfangsanweisungen in Bezug auf das gleiche Programm. Wie in 3-1(b) gezeigt führt die Steuereinheit 83 nach der Erfassung der selektiven Empfangsanweisungen in Bezug auf das gleiche Programm eine Steuerung durch, um den Rundfunkprogrammempfang durch die Rundfunkempfangseinheit 20 zu unterbrechen, und verteilt das Rundfunkvideoprogramm, das durch die Rundfunkempfangseinheit 10 empfangen wird, so dass die Monitore 92, 97, die das gleiche Programm anfordern, das dahin verteilte Rundfunkvideoprogramm anzeigen. Zu diesem Zeitpunkt führt die Rundfunkempfangseinheit 20 keinen Empfang durch und wird dadurch verfügbar.
  • Wenn eine Slave-Bildschirm-Anzeigenanweisung und eine Slave-Bildschirm-Programmauswahlanweisung (Unterauswahl) an dem Monitor 97 in diesem Zustand ausgegeben werden, gibt die Steuereinheit 83 ein Empfangsauswahl-Anweisungssignal an die Rundfunkempfangseinheit 20 aus, wie in 3-2(a) gezeigt, wodurch das Rundfunkprogramm 1 als der Master-Bildschirm des Monitors 97 und ein Videoprogramm eines Rundfunkprogramms 2, das durch die Rundfunkempfangseinheit 20 empfangen wird, als der Slave-Bildschirm des Monitors 97 angezeigt wird.
  • Wenn weiterhin, wie in 3-2(b) gezeigt, eine Slave-Bildschirm-Anzeigenanweisung durch die Betriebseingabeeinheit 91 auf der Monitorseite 92 in diesem Fall ausgegeben wird, führt die Steuereinheit 83 eine Steuerung durch, so dass das Videoprogramm des Rundfunkprogramms 2, welches durch die Rundfunkprogrammeinheit 20 empfangen wird, automatisch als der Slave-Bildschirm des Monitors 92 angezeigt wird.
  • Auf diese Art und Weise wird in dem Fall, dass identische Rundfunkprogramme durch eine Vielzahl von Monitoren empfangen werden, das durch eine Rundfunkempfangseinheit empfangene Rundfunkprogramm vereinigt, an Stelle dass die Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten das gleiche Rundfunkprogramm empfangen. Als ein Ergebnis wird eine verfügbare Rundfunkempfangseinheit erzeugt, und die verfügbare Rundfunkempfangseinheit wird verwendet, um ein Programm zu empfangen, dass nicht durch die anderen Rundfunkempfangseinheit empfangen wird.
  • Als Nächstes wird eine bestimmte Steuerung mit Bezug die 4 beschrieben.
  • Wenn, wie in 4 gezeigt, zum Beispiel eine Hauptanzeigenanweisung durch die Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 herausgegeben wird, erfolgt zuerst eine Bestimmung, ob oder ob nicht eine Videoprogrammanzeige in der Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 im Gange ist, oder ob, mit anderen Worten, ein Rundfunkprogramm durch die erste Rundfunkempfangseinheit 10 empfangen wird (Schritt ST1).
  • Wenn in dem Schritt ST1 ein Empfang durch die erste Rundfunkempfangseinheit 10 im Gange ist (JA), erfolgt eine Bestimmung, ob oder ob nicht das empfangene Rundfunkprogramm und das angewiesene Rundfunkprogramm identisch sind (Schritt ST2).
  • Wenn in dem Schritt ST2 bestimmt wird, dass ein identisches Rundfunkprogramm empfangen wird (JA), wird das empfangene Rundfunkvideoprogramm ts1 oder ts2, welches durch die Videoverteilungseinheit 51 verteilt wird (Schritt ST3), von dem Monitor 97 der Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 ausgegeben und angezeigt (Schritt ST5).
  • Wenn ein Rundfunkvideoprogramm im Schritt ST1 nicht durch die Rundfunkempfangseinheit empfangen wird (NEIN), und in dem Schritt ST2 bestimmt wird, dass das angewiesene Rundfunkprogramm nicht identisch zu dem Rundfunkprogramm ts1 ist, das durch die erste Rundfunkempfangseinheit 10 empfangen wird (NEIN), wird die zweite Rundfunkempfangseinheit 20 angewiesen, eine Hauptauswahl durchzuführen, wodurch das Videoprogramm ts2 durch die zweite Rundfunkempfangseinheit 20 empfangen wird (Schritt ST4).
  • Das Rundfunkvideoprogramm ts1 oder ts2, welches im Schritt ST4 empfangen wird, wird dann von dem Monitor der Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 ausgegeben und angezeigt (Schritt ST5).
  • Wie oben erwähnt werden in dem digitalen Rundfunkempfänger 1 gemäß Ausführungsform 1 jeweilige dekodierte Rundfunkvideoprogramme, die von Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 empfangen werden, an die Vielzahl von Monitoren 92, 97 zur Anzeige darauf verteilt. In einem Fall, bei dem identische Rundfunkprogramme auf der Vielzahl von Monitoren angezeigt werden, wird nur eine Rundfunkempfangseinheit für ein einzelnes Programm benötigt, und daher kann ein anderes Rundfunkprogramm durch die verfügbare Rundfunkempfangseinheit empfangen werden. Als ein Ergebnis können unterschiedliche Rundfunkprogramme auf dem Master-Bildschirm und dem Slave-Bildschirm von jedem der Vielzahl von Monitoren angezeigt werden.
  • Als Nächstes wird ein Slave-Bildschirm-Anzeigenbetriebsprozess beschreiben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Slave-Bildschirm-Anzeigenbetriebsprozesses durch den digitalen Rundfunkempfänger 1. 6(a) zeigt ein Beispiel des Rundfunkvideos ts1, das durch die erste Rundfunkempfangseinheit 10 empfangen wird, und 6(b) zeigt ein Beispiel des Rundfunkvideos ts2, das durch die zweite Rundfunkempfangseinheit 20 empfangen wird.
  • Ferner zeigen die 7(a) und 8(a) Beispiele von Videos, die auf dem Slave-Bildschirm des Vordersitzmonitors 92 angezeigt werden, während die 7(b) und 8(b) Beispiel von Videos zeigen, die auf dem Slave-Bildschirm des Rücksitzmonitors 97 angezeigt werden.
  • Aus Gründen der Einfachheit wird im Folgenden ein bestimmtes Beispiel der Anzeige in der Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 beschrieben. Ferner werden Nutzer, welche die jeweiligen Monitore 92, 97 von der Vordersitzseite und der Rücksitzseite betrachten, als ein Vordersitznutzer bzw. ein Rücksitznutzer bezeichnet, oder einfach als Nutzer, wenn keine Notwendigkeit besteht, zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz zu unterscheiden.
  • Wie in 5 gezeigt, verwendet der Rücksitznutzer die Fernsteuereinheit 96a, um eine Stromversorgung der Ausgabeeinheit 95 über die Betriebseingabeeinheit 96 AN zu schalten, wobei der Rücksitzmonitor 97 ein Rundfunkvideoprogramm ts2 von der Rundfunkempfangseinheit 20 anzeigt, wie z. B. jenes, das in 6(a) gezeigt ist, als ein Hauptanzeigevideo (Schritt ST11).
  • Die Steuereinheit 83 wartet darauf, dass eine Anweisung in Bezug auf die Slave-Bildschirmanzeige ausgegeben wird (Schritt ST12), und erhält den Zustand des Schrittes ST11, bis eine Anweisung herausgegeben wird (Nein).
  • Wenn z. B. eine Anweisung in Bezug auf die Slave-Bildschirmanzeige durch die Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 herausgegeben wird, in einem Schritt ST12 (Ja), erfolgt eine Bestimmung, ob oder ob nicht ein Hauptanzeige-Video gegenwärtig auf dem Vordersitzmonitor 92 der Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 angezeigt wird, oder ob, mit anderen Worten, ein Rundfunkprogramm durch die erste Rundfunkempfangseinheit 10 anfangen wird (Schritt ST13).
  • Wenn das Rundfunkvideoprogramm ts1 durch die Rundfunkempfangseinheit 10 in dem Schritt ST13 empfangen wird (Ja), wird das durch die Videoverteilungseinheit 51 verteilte Rundfunkvideoprogramm ts1 (Schritt ST14) an die Videoreduzierungseinheit 53 übertragen.
  • Die Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 erhält Slave-Bildschirminformationen, welche eine Größe des Slave-Bildschirms anzeigt, und Slave-Bildschirmpositions-Einstellinformationen von der Steuereinheit 83 (Schritt ST15). Die Videoreduzierungseinheit 53 reduziert dann das Rundfunkvideoprogramm ts1 gemäß den Slave-Bildschirminformationen und gibt ein Slave-Bildschirmvideo ts1a aus (Schritt ST16).
  • Die Videosyntheseeinheit 55 erzeugt ein synthesiertes Video durch Synthesierung des Rundfunkvideoprogramms ts2, welches durch die Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 angezeigt wird, als die Hauptanzeige, wobei das Slave-Bildschirmvideo ts1a auf Grundlage der Slave-Bildschirminformationen in dem Schritt ST16 reduziert wird (Schritt ST17).
  • Das synthesierte Video wird an die Anzeigensteuereinheit 71 der Ausgabesteuereinheit 70 übertragen und durch den Rücksitzmonitor 97 angezeigt, wie in 7(b) gezeigt (Schritt ST18). Zu diesem Zeitpunkt ist die Anzeige auf dem Vordersitzmonitor 92 so wie in 7(a) gezeigt.
  • Wenn die Stromversorgung des Vordersitzmonitors 92 AUS ist, im Schritt ST13, oder wenn mit anderen Worten, ein Rundfunkprogramm nicht durch die erste Rundfunkempfangseinheit 10 empfangen wird, wird das Rundfunkvideoprogramm ts1 erhalten, indem die erste Rundfunkempfangseinheit 10 ein Rundfunkprogramm als Antwort auf eine Unterauswahl-Anweisung von der Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 empfangen wird (Schritt ST19), worauf der Betrieb ab dem Schritt ST15 durchgeführt wird, sodass das synthesierte Video 97a ausgegeben wird, wie z. B. in 8(a) gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Vordersitzmonitor 92 kein Rundfunkvideoprogramm an, wie z. B. in 8(b) gezeigt.
  • Es ist zu vermerken, dass eine Slave-Bildschirm-Anzeigeoperation bezüglich der Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 durchgeführt wird, die zu der der Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 vergleichbar ist, und eine Beschreibung dieser Operation daher weggelassen wird.
  • Wenn, wie oben beschrieben, ein Slave-Bildschirm angezeigt wird, kann ein Schalten auf Grundlage eines Nutzerbetriebs erfolgen, sodass das Rundfunkprogramm, welches auf dem Monitor als Master-Bildschirm angezeigt wird, als Slave-Bildschirm eingestellt wird, und das Rundfunkprogramm, welches als Slave-Bildschirm angezeigt wird, als Master-Bildschirm angezeigt wird.
  • Wenn z. B. das Rundfunkvideoprogramm ts2 als Master-Bildschirm angezeigt wird und das Rundfunkvideoprogramm ts1a als Slave-Bildschirm angezeigt wird, auf dem Rücksitzmonitor 97 der Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95, wie in 7(b) gezeigt, und durch den Rücksitzseitennutzer eine Operation auf der Fernsteuereinheit 96a durchgeführt wird, um das als Master-Bildschirm angezeigte Rundfunkvideoprogramm ts2 und das als Slave-Bildschirm angezeigte Rundfunkvideoprogramm ts1a auf dem Rücksitzmonitor 97 zu wechseln, wird das Rundfunkvideoprogramm ts1 als Master-Bildschirm eingestellt und ein reduziertes Videoprogramm ts2a, welches durch eine Reduzierung des Rundfunkvideoprogramms ts2 erhalten wird, wird als Slave-Bildschirm eingestellt. Das Master-Bildschirmvideo wird dann mit dem Slave-Bildschirmvideo synthesiert, worauf das resultierende synthesierte Video auf dem Monitor 97 angezeigt wird.
  • Das auf dem Master-Bildschirm angezeigte Rundfunkprogramm und das auf dem Slave-Bildschirm angezeigte Rundfunkprogramm kann bezüglich der Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 über eine vergleichbare Operation ausgetauscht werden.
  • Wie oben beschrieben umfasst eine Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 des digitalen Rundfunkempfängers 1 der Ausführungsform 1 eine Videoverteilungseinheit zum Verteilen eines Videoprogramms und eine Videosyntheseeinheit zum Einstellen zumindest eines durch die Videoverteilungseinheit verteilten Videoprogramms als Master-Bildschirm, zum Einstellen eines anderen Videoprogramms, welches einer Reduzierungsverarbeitung durch eine Videoreduzierungseinheit unterworfen wird, als Slave-Bildschirm, zum Synthesieren des Master-Bildschirmvideoprogramms mit dem Slave-Bildschirmvideoprogramm, und zum Ausgeben des synthesierten Videoprogramms, und daher können identische Rundfunkvideoprogramme simultan als ein Master-Bildschirm oder ein Slave-Bildschirm auf einer Vielzahl von Monitoren angezeigt werden.
  • Auf Grundlage einer durch den Nutzer durchgeführten Operation kann ferner ein Wechsel erfolgen, sodass das Rundfunkprogramm, welches auf dem Monitor als der Master-Bildschirm angezeigt wird, als Slave-Bildschirm angezeigt wird, und das Rundfunkprogramm, welches als Slave-Bildschirm angezeigt wird, als Master-Bildschirm angezeigt wird, und daher kann der Nutzer eine Kanalauswahl leicht durchführen während das auf dem Slave-Bildschirm angezeigte Rundfunkprogramm überprüft wird.
  • Es ist zu vermerken, dass in Ausführungsform 1 die Rundfunkvideoprogramme von zwei Programmen von den zwei Rundfunkempfangseinheiten auf dem Master-Bildschirm und Slave-Bildschirm von zwei Monitoren angezeigt wird, aber die Anzahl von Monitoren nicht auf zwei beschränkt ist, und solang ein Rundfunkvideoprogramm eines einzelnen Programms gemäß der Anzahl von Monitoren verteilt wird, kann ein Master-Bildschirm und ein Slave-Bildschirm auf zwei oder mehr Monitoren zur gleichen Zeit angezeigt werden.
  • Ausführungsform 2
  • Der digitale Rundfunkempfänger 1 gemäß Ausführungsform 1 ist derart ausgebildet, dass ein Master-Bildschirm und ein Slave-Bildschirm auf jeder einer Vielzahl von Monitoren angezeigt werden, unter Verwendung von zwei Rundfunkempfangseinheiten. Der digitale Rundfunkempfänger 1 gemäß Ausführungsform 2 wird andererseits mit drei Rundfunkempfangseinheiten bereitgestellt, sodass, während ein Master-Bildschirm und ein Slave-Bildschirm auf jedem Monitor durch zwei der Rundfunkempfangseinheiten angezeigt werden, Programm-Ruhebilder eines anderen Rundfunkprogramms in der anderen Rundfunkempfangseinheit gespeichert werden und die gespeicherten Programm-Ruhebilder sequentiell auf jedem Monitor als ein neuer Slave-Bildschirm angezeigt werden.
  • Es ist zu vermerken, dass vergleichbare Ausbildungen und Operationen zu jenen der Ausführungsform 1 mit identischen Bezugszeichen versehen sind, und eine Beschreibung daher weggelassen wird.
  • 9 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Ausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1. 10 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der internen Ausbildung der Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 des digitalen Rundfunkempfängers 1. 11 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Betriebs zum Speichern von Programm-Ruhebildern. 12(a) ist eine Anzeige-Bildschirmabbildung des Vordersitzmonitors 92, und 12(b) ist eine Anzeige-Bildschirmabbildung des Rücksitzmonitors 97.
  • Wie in 9 gezeigt umfasst der digitale Rundfunkempfänger 1, zusätzlich zu den Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 des digitalen Rundfunkempfängers 1 gemäß Ausführungsform 1, eine dritte Rundfunkempfangseinheit 100. Die dritte Rundfunkempfangseinheit 100 wird durch eine Antenne 101, einen Tuner 102 und eine OFDM-Demodulationseinheit 103 ausgebildet, und weist die gleiche Ausbildung wie jene der Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 auf. Rundfunkempfangsdaten von der Rundfunkempfangseinheit 100 werden zusammen mit den Rundfunkprogrammdaten von den Rundfunkempfangseinheiten 10, 20 an die digitale Dekodierungseinheit 30 übertragen.
  • Ferner wird eine Programm-Ruhebild-Speichereinheit 84 bereitgestellt zum Speichern von Ruhebildern von Rundfunkvideoprogrammen, welche sequentiell durch einen der Tuner 12, 22, 102 ausgewählt werden.
  • Mit Ausnahme der Programm-Ruhebild-Speichereinheit 84 und der Rundfunkempfangseinheit 100 ist der digitale Rundfunkempfänger im Wesentlichen identisch zu dem digitalen Rundfunkempfänger der Ausführungsform 1 ausgebildet.
  • Als Nächstes wird ein dazu gehörender Betrieb beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt, wird zuerst ein Standby-Zustand beibehalten, bis eine Slave-Bildschirm-Anzeigeanweisung durch den Nutzer der Fernsteuereinheit 91a, 96a über die Betriebseingabeeinheit 91, 96 ausgegeben wird (Schritt ST21). Wenn eine Slave-Bildschirm-Anzeigeanweisung ausgegeben wird (Ja), wird das Vorhandensein einer nicht verwendeten Rundfunkempfangseinheit bestimmt (Schritt ST22), und wenn alle der Rundfunkempfangseinheiten verwendet werden (Nein), wird eine Warnung auf dem Monitor angezeigt, welche anzeigt, dass die Operation nicht durchgeführt werden kann (Schritt ST23), worauf die Routine zum Schritt ST21 zurückkehrt.
  • Wenn in dem Schritt ST22 ein Hauptbetrachtungsprogramm auf dem Vordersitzmonitor 92 durch die Rundfunkempfangseinheit 10 empfangen wird und ein Hauptbetrachtungsprogramm auf dem Rücksitzmonitor 97 durch die Rundfunkempfangseinheit 20 empfangen wird, bedeutet dies, dass die Rundfunkempfangseinheit 100 zur Verfügung steht. Wenn in diesem Zustand im Schritt ST22 bestimmt wird, dass eine nicht verwendete Rundfunkempfangseinheit existiert (Ja), wird die nicht verwendete Rundfunkempfangseinheit 100 gesteuert, sodass der Tuner 102 Kanäle sequentiell auswählt und die ausgewählten Rundfunkprogramme durch die Antenne 101 empfangen werden. Ruhebilder werden aus den empfangenen Rundfunkvideoprogrammen ts3 durch den Videodekoder 34 erzeugt und in der Programm-Ruhebild-Speichereinheit 84 als Ruhebilddaten ts3m gespeichert (m = a, b, c, ...), bei jedem Mal, wenn ein Kanal ausgewählt wird (Schritt ST24).
  • Wenn die Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 ein Signal empfängt, welches anzeigt, dass der Empfang eines Programm-Ruhebildes abgeschlossen ist (Schritt ST25), liest die Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 die Ruhebilddaten ts3a aus der Programm-Ruhebildspeichereinheit 84 über die Steuereinheit 83 (Schritt ST26), erzeugt ein reduziertes Programm-Ruhebild ts3a' auf der Grundlage der Slave-Bildschirm-Einstellinformationen, und zeigt das reduzierte Programm-Ruhebild ts3a' als ein Slave-Bildschirm an (Schritt ST27).
  • Neben der Erzeugung des Programm-Ruhebildes ts3a' liest in dem Schritt ST27 die Videoauswahl/Syntheseeinheit 50 Ruhebilddaten ts3b, führt eine vergleichbare Reduzierungsverarbeitung durch, um ein Programm-Ruhebild ts3b' zu erzeugen, und zeigt das Programmruhebild ts3b' als ein Slave-Bildschirm auf dem Monitor an. Somit wird ein Master-Bildschirm und drei Slave-Bildschirme auf den Monitoren 92, 97 angezeigt, wie in den Beispielen der 12(a) und 12(b) gezeigt. Von den drei in 12(a) gezeigten Slave-Bildschirmen zeigt ein Slave-Bildschirm das Slave-Bildschirmvideo ts2a des Videoprogramms ts2 an, welches von der zweiten Rundfunkempfangseinheit 20 empfangen wird, und die anderen zwei Slave-Bildschirme zeigen die Slave-Bildschirm-Ruhebilder ts3a', ts3b' an, die einer Slave-Bildschirm-Verarbeitung unterworfen sind, indem die gespeicherten Programm-Ruhebilder ts3a, ts3b der Videoprogramme ts3 reduziert werden.
  • Vergleichbar zeigt von den drei in 12(b) gezeigten Slave-Bildschirmen ein Slave-Bildschirm das Slave-Bildschirmvideo ts1a des Rundfunkvideoprogramms ts1 an, welches von der ersten Rundfunkempfangseinheit 10 empfangen wird, und die anderen zwei Slave-Bildschirme zeigen die Slave-Bildschirm-Ruhebilder ts3a', ts3b' an, die erhalten werden, indem die gespeicherten Programm-Ruhebilder ts3a, ts3b der Videoprogramme ts3 einer Slave-Bildschirm-Verarbeitung unterworfen werden.
  • Durch die Bereitstellung des digitalen Rundfunkempfängers 1 gemäß Ausführungsform 2 mit der dritten Rundfunkempfangseinheit 100 und der Programm-Ruhebild-Speichereinheit 84 und durch das Speichern des Rundfunkvideoprogramms von der dritten Rundfunkempfangseinheit 100 in der Form von Programm-Ruhebildern können, wie oben beschrieben, empfangbare Rundfunkprogramme als Slave-Bildschirme auf jedem der Vielzahl von Monitoren in der Form von Ruhebildern angezeigt werden.
  • Durch die Anzeige der empfangbaren Rundfunkprogramme als Slave-Bildschirm auf jedem Monitor in der Form von Ruhebildern kann ferner jeder Betrachter einen Kanal auswählen, nachdem der Inhalt der empfangbaren Rundfunkprogramme geprüft wurde, und daher können die Nutzer eine Kanalauswahl leicht durchführen.
  • Es ist zu vermerken, dass in Ausführungsform 2 ts3a und ts3b als die Programm-Ruhebilder ts3m verwendet werden, aber die Programm-Ruhebilder, welche auf den Monitoren angezeigt werden, nicht auf ts3a und ts3b beschränkt sind, und jede Ausbildung eingesetzt werden kann, in der die gespeicherten Programm-Ruhebilder sequentiell angezeigt werden.
  • Wenn ferner die Monitore 92, 97 Monitore in einem Fahrzeug sind, ist ein Anzeigebereich klein, und daher kann der Nutzer eine Operation durchführen, um die Programm-Ruhebilder AN oder AUS zu schalten.
  • Durch die Bereitstellung noch weiterer Rundfunkempfangseinheiten kann ferner eine Vielzahl von verfügbaren Rundfunkempfangseinheiten erzeugt werden, und daher kann eine Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten verwendet werden, um Ruhebilder parallel zu erhalten.
  • Darüber hinaus sind in Ausführungsform 2 zwei Ausgabeeinheiten beschrieben, aber es können drei Ausgabeeinheiten bereitgestellt werden, und wenn drei Rundfunkempfangseinheiten zusätzlich zu den drei Ausgabeeinheiten bereitgestellt werden, können zwei oder mehr Slave-Bildschirme angezeigt werden, indem ein Slave-Bildschirm des Hauptbetrachtungsprogramms eines anderen Sitzes oder ein Slave-Bildschirm angezeigt wird, der durch eine Unterauswahl erzeugt wird.
  • Ausführungsform 3
  • In Ausführungsform 2 ist eine Ausbildungsform beschrieben, in der die Programm-Ruhebilder ts3m der empfangbaren Rundfunkvideoprogramme ts3 gespeichert werden, indem die Rundfunkempfangseinheit 100 verwendet wird, welche kein Rundfunkprogramm empfängt, und die gespeicherten Programm-Ruhebilder ts3m gelesen werden und auf Slave-Bildschirmen sequentiell angezeigt werden. In Ausführungsform 3 wird jedoch ein Beispiel beschrieben, bei dem Programm-Ruhebilder periodisch durch eine nicht verwendete Rundfunkempfangseinheit gespeichert werden.
  • Es ist zu vermerken, dass die Ausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar mit der der 9 und 10 ist. Daher werden identische Bezugszeichen dafür verwendet und eine detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Steuereinheit 83 bestimmt beständig, ob oder ob nicht irgendeine der Rundfunkempfangseinheiten 10, 20, 100 verfügbar ist. Wenn eine Rundfunkempfangseinheit verfügbar wird, werden alle der Programme, die auf den Kanälen 13 bis 62 empfangen werden können, periodisch ausgewählt, um Programm-Ruhebilder zu erhalten.
  • Gemäß dem digitalen Rundfunkempfänger 1 der Ausführungsform 3 werden, wie oben beschrieben, Programm-Ruhebilder periodisch aktualisiert, wenn eine Rundfunkempfangseinheit verfügbar wird, und daher können die jeweiligen Nutzer den neuesten Inhalt der Rundfunkprogramme erfassen. Als Ergebnis können die Nutzer die Kanalauswahl noch leichter durchführen.
  • Ausführungsform 4
  • In Ausführungsform 2 ist ein Beispiel geschrieben, bei dem Videoprogramme durch eine verfügbare Rundfunkempfangseinheit erhalten werden und gespeicherte Ruhebilder auf Slave-Bildschirmen angezeigt werden. In Ausführungsform 4 wird jedoch ein Beispiel beschrieben, bei dem die verfügbare Rundfunkempfangseinheit ein Rundfunkprogramm-Ruhebild zuerst erhält und dann das Videoprogramm des durch das Ruhebild angezeigten Programms empfängt.
  • 13 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Bildschirmanzeige auf dem Rücksitzmonitor 97.
  • Es ist zu vermerken, dass die Ausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar zu der in den 9 und 10 ist. Daher werden identische Bezugszeichen dafür verwendet, und eine detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Auf Grundlage einer Mitteilung, welche anzeigt, dass die Erfassung eines Programm-Ruhebildes im Schritt ST25 des in 11 gezeigten Flussdiagramms abgeschlossen ist, weist die Steuereinheit 83 des digitalen Rundfunkempfängers 1 die Grafikerzeugungseinheit 33 an, eine Auswahlrahmengrafik g1 zu erzeugen.
  • Die erzeugte Auswahlrahmengrafik g1 wird auf den Bildschirmen der Monitore 92, 97 durch die Anzeigesteuereinheiten 61, 71 angezeigt, worauf der in 12(b) gezeigte Slave-Bildschirm ts3a' durch eine Nutzeroperation ausgewählt wird.
  • Die Rundfunkempfangseinheit 100 wählt das Rundfunkprogramm des ausgewählten Slave-Bildschirms ts3a' unter Verwendung des Tuners 102 und schaltet das auf dem Slave-Bildschirm der Monitore 92, 97 angezeigte Programm-Ruhebild zu dem Rundfunkvideoprogramm ts3. Somit werden zwei Rundfunkvideoprogramme, welche durch die erste Rundfunkempfangseinheit 10 und die dritte Rundfunkempfangseinheit 100 empfangen werden, auf Slave-Bildschirmen angezeigt, wie in 13 gezeigt.
  • Gemäß des digitalen Rundfunkempfängers 1 der Ausführungsform 4 erhält die verfügbare Rundfunkempfangseinheit 100, wie oben beschrieben, zuerst ein Ruhebild und wählt dann das Rundfunkprogramm des ausgewählten Ruhebildes ts3a' aus, sodass das Rundfunkvideoprogramm ts3 auf einem Slave-Bildschirm als ein Bewegungsbild angezeigt wird. Als Ergebnis kann der Nutzer einen Kanal leichter auswählen.
  • Es ist zu vermerken, dass durch die Erhöhung der Anzahl von Rundfunkempfangseinheiten in Ausführungsform 2 eine nicht verwendete Rundfunkempfangseinheit verwendet werden kann, um ein angezeigtes Programm auszuwählen, wodurch das Ruhebild in ein Rundfunkvideoprogramm modifiziert werden kann, welches durch ein Bewegungsbild ausgebildet wird.
  • Ausführungsform 5
  • In Ausführungsform 4 ist ein Beispiel beschrieben, bei dem die nicht verwendete Rundfunkempfangseinheit 100 ein Ruhebild erhält und dann das Rundfunkprogramm des ausgewählten Ruhebildes auswählt. In Ausführungsform 5 wird jedoch ein Beispiel beschrieben, bei dem Slave-Bildschirme von zwei Rundfunkvideoprogrammen (Bewegungsbilder) jeweils auf den Vorder- und Rücksitzmonitoren 92, 97 angezeigt werden.
  • 14(a) ist eine Ansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Bildschirmanzeige des Vordersitzmonitors 92, und 14(b) ist eine Ansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Bildschirmanzeige des Rücksitzmonitors 97.
  • Es ist zu vermerken, dass die Ausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar zu der in den 9 und 10 ist. Daher werden identische Bezugszeichen dafür verwendet, und eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Wenn eine Unterauswahl durch die Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 oder die Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 durchgeführt wird, wird das unterausgewählte Rundfunkvideoprogramm als eine identische Slave-Bildschirmanzeige der Monitore 92, 97 der Vordersitzseiten- und der Rücksitzseiten-Ausgabeeinheiten 90, 95 angezeigt. Somit werden zwei Rundfunkvideoprogramme angezeigt, zusammen mit dem Slave-Bildschirm des Rundfunkvideoprogramms, welches als die Hauptbetrachtungsanzeige der anderen Sitzseite dient.
  • Gemäß des digitalen Rundfunkempfängers 1 der Ausführungsform 5 wird in einem Fall, bei dem ein identisches Rundfunkvideoprogramm auf einem unterausgewählten Slave-Bildschirmvideo auf einem Slave-Bildschirm angezeigt wird, durch eine der Ausgabeeinheiten, das unterausgewählte Videoprogramm, wie oben beschrieben, derart verteilt, sodass dieses auf einem Slave-Bildschirm der anderen Ausgabeeinheit angezeigt wird. Daher können zwei Slave-Bildschirmvideos durch eine einzelne Ausgabeeinheit angezeigt werden, und als Ergebnis kann der Nutzer den Inhalt des Rundfunkprogramms sehen und einen Kanal leichter auswählen.
  • Ausführungsform 6
  • In Ausführungsform 2 ist ein Fall beschrieben, in dem Programm-Ruhebilder durch die verfügbare Rundfunkempfangseinheit erhalten werden. Wenn andererseits die Erfassung eines Ruhebildes eines Rundfunkprogramms in Ausführungsform 6 im Gange ist, wird eine Nachricht auf den Bildschirmen der Monitore 92, 97 angezeigt, die anzeigt, dass eine Erfassung im Gange ist.
  • 15 ist eine Abbildung zur Darstellung eines Beispiels eines Anzeigebildschirms auf dem Monitor 97.
  • Es ist zu vermerken, dass die Ausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar zu der in den 9 und 10 ist. Daher werden identische Bezugszeichen dafür verwendet, und diese Beschreibung weggelassen.
  • Wie in 15 gezeigt, werden die Ruhebilder ts3a', ts3b' des Rundfunkprogramms angezeigt, welches der Reihe nach durch die Rundfunkempfangseinheit 100 ausgewählt wird, und wenn die Erfassung eines Ruhebildes im Gange ist, welches auf einem dritten Slave-Bildschirm angezeigt werden soll, erzeugt die Grafikerzeugungseinheit 33 eine Grafik g2, die anzeigt, dass die Programm-Ruhebild-Erfassung im Gange ist. Die erzeugte Grafik g2 wird dann mit dem Video in den Anzeigesteuereinheiten 61, 71 synthesiert und auf den Monitoren 92, 97 angezeigt.
  • Gemäß des digitalen Rundfunkempfängers 1 der Ausführungsform 6 wird, wie oben beschrieben, die Erfassung eines Programm-Ruhebildes durch eine Grafik angezeigt, und daher kann der Nutzer leicht verstehen, dass die Erfassung eines Programm-Ruhebildes im Gange ist.
  • Ausführungsform 7
  • In Ausführungsform 6 wird ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Grafik angezeigt wird, um anzuzeigen, dass die Erfassung eines Programm-Ruhebildes im Gange ist. In Ausführungsform 7 wird jedoch ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Grafik angezeigt wird, um anzuzeigen, ob das Programm-Ruhebild erfolgreich erhalten wurde.
  • 16 ist eine Abbildung zur Darstellung eines Beispiels eines Anzeigebildschirms auf dem Monitor 97.
  • Es ist zu vermerken, dass die Ausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar zu der in den 9 und 10 ist. Daher werden identische Bezugszeichen dafür verwendet und eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Wie in 16 gezeigt, wird, wenn ein Ruhebild eines Rundfunkprogramms erfolgreich erhalten wurde, durch die Grafikerzeugungseinheit 33 eine Grafik g3 erzeugt, die diesen Erfolg anzeigt, und auf dem Ruhebild ts3a' überlagert, welches auf dem Slave-Bildschirm angezeigt wird.
  • Wenn ein Ruhebild eines Rundfunkprogramms nicht erfolgreich erhalten wird, wird durch die Grafikerzeugungseinheit 33 eine Grafik g4 erzeugt, die diesen Fehler anzeigt, und mit einer identischen Größe auf dem Slave-Bildschirm angezeigt.
  • Gemäß des digitalen Rundfunkempfängers 1 der Ausführungsform 7 wird, wie oben beschrieben, der Zustand einer Programm-Ruhebild-Erfassung angezeigt, wenn das Ruhebild erhalten wird, und als Ergebnis kann der Nutzer den Zustand der Ruhebilderfassung leicht erkennen.
  • Ausführungsform 8
  • In den Ausführungsformen 2 bis 7 sind Beispiele beschrieben, in denen Slave-Bildschirme angezeigt werden. In Ausführungsform 8 wird ein Beispiel beschrieben, bei dem das Rundfunkprogramm in Bezug auf das Ruhebild, welches auf dem Slave-Bildschirm angezeigt wird, und das Rundfunkvideoprogramm, welches als die Hauptanzeige angezeigt wird, getauscht werden.
  • 17 ist eine Abbildung zur Darstellung eines Beispiels eines Anzeigebildschirms auf dem Monitor 97, wobei 17(a) eine Anzeige vor dem Austauschen und 17(b) eine Anzeige nach dem Austauschen zeigen.
  • Es ist zu vermerken, dass die Ausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar zu der in den 9 und 10 ist. Daher werden identische Bezugszeichen dafür verwendet und eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Wenn eine Betriebsanweisung zum Austauschen des Rundfunkvideoprogramms des Programm-Ruhebildes und des Hauptanzeige-Rundfunkvideoprogramms über die Fernbedienung 96a von dem Nutzer empfangen wird, wird ein Ruhebild von dem Hauptanzeige-Rundfunkvideoprogramm erhalten und in der Programm-Ruhebild-Speichereinheit 84 gespeichert, worauf das gespeicherte Ruhebild reduziert und als Slave-Bildschirm ts3a' angezeigt wird.
  • Simultan wird die Rundfunkprogramminformation in Bezug auf das Programm-Ruhebild von der Rundfunkinformations-Speichereinheit 82 erhalten, sodass, wenn der Kanal, welcher durch den Tuner 22 der Rundfunkempfangseinheit 20 ausgewählt wird, geändert wird, das Rücksitzmonitorbild 97a auf dem Monitor 97 von der 17(a) zu der 17(b) geschalten wird.
  • Gemäß des digitalen Rundfunkempfängers 1 der Ausführungsform 8 kann, wie oben beschrieben, das auf dem Slave-Bildschirm angezeigte Rundfunkprogramm-Ruhebild und das auf dem Master-Bildschirm angezeigte Rundfunkvideoprogramm auf der Basis einer Nutzeroperation ausgetauscht werden, und daher kann der Nutzer den Kanal verändert, nachdem der Inhalt des Programms auf dem Slave-Bildschirm geprüft wurde. Als Ergebnis kann der Nutzer einen Kanal leichter auswählen.
  • Ausführungsform 9
  • In den Ausführungsformen 1 bis 8 wurden Beispiele beschrieben, in denen ein unterschiedliches Rundfunkprogramm durch eine verfügbare Rundfunkempfangseinheit empfangen wird und auf einem Slave-Bildschirm angezeigt wird. In Ausführungsform 9 wird jedoch ein Beispiel beschrieben, bei dem die Anzahl der verfügbaren Rundfunkempfangseinheiten angezeigt wird.
  • Es ist zu vermerken, dass die Herausbildung des digitalen Rundfunkempfängers 1 vergleichbar zu der in den 9 und 10 ist. Daher werden identische Bezugszeichen dafür verwendet und eine detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • 18 ist eine Abbildung zur Darstellung einer Anzahl von Kanälen, die von den Slave-Bildschirmen ausgewählt werden können, die auf dem Monitor angezeigt werden.
  • Wie in 18 gezeigt, wird „bis zu 2 Kanäle können von den Slave-Bildschirmen ausgewählt werden” auf einem unteren Abschnitt des Bildschirms des Monitors 97 angezeigt. Dies bedeutet, dass von den 3 Rundfunkempfangseinheiten 10, 20, 100 zum Beispiel nur eine Rundfunkempfangseinheit 20 ein Rundfunkprogramm empfängt und die anderen zwei Rundfunkempfangseinheiten 10, 100 keinen Rundfunk empfangen.
  • Zuerst erfasst die Steuereinheit 83 die Anzahl der verfügbaren Rundfunkempfangseinheiten. Dann erzeugt auf Grundlage eines Erfassungssignals, das von der Steuereinheit 83 übertragen wird, die Grafikerzeugungseinheit 33 den Anzeigetext „bis zu zwei Kanäle können von den Slave-Bildschirmen ausgewählt werden” aus der Anzahl der verfügbaren Rundfunkempfangseinheiten 10, 100. Der erzeugte Anzeigetext wird an die Anzeigesteuereinheit 71 übertragen, und die Anzeigesteuereinheit 71 synthesiert den Anzeigetext mit dem Rundfunkvideoprogramm. Das synthesierte Rundfunkvideoprogramm wird dann auf dem Monitor 97 angezeigt.
  • Gemäß des digitalen Rundfunkempfängers 1 der Ausführungsform 9 erfasst, wie oben beschrieben die Steuereinheit 83 die Rundfunkempfangseinheiten, welche keinen Rundfunk empfangen, worauf die Anzahl von Rundfunkempfangseinheiten, welche keinen Rundfunk empfangen, auf dem Monitor als die Anzahl von Rundfunkprogrammen angezeigt wird, welche auf den Slave-Bildschirmen ausgewählt werden können. Als Ergebnis kann der Nutzer einen Kanal auswählen, nachdem er die Anzahl an Rundfunkprogrammen gesehen hat, die ausgewählt werden können.
  • Es ist zu vermerken, dass in Ausführungsform 9 ein Beispiel beschrieben ist, bei dem die Anzahl der Rundfunkprogramme, die von den Slave-Bildschirmen ausgewählt werden können, angezeigt wird. Jedoch kann in einem Fall, in dem Videoprogramme verteilt wurden, sodass keine Kanäle ausgewählt werden können, die Anzahl der Programme, die nur auf Slave-Bildschirmen angezeigt werden können, auf dem Monitor angezeigt werden, um dem Nutzer die Rundfunkprogramme mitzuteilen, die auf Slave-Bildschirmen angezeigt werden können.
  • Ferner wird in Ausführungsform 9 ein Anzeigetext auf dem Monitor 97 angezeigt, aber ein Anzeigetext kann durch eine vergleichbare Operation auch auf dem Monitor 92 angezeigt werden.
  • Gemäß des digitalen Rundfunkprogramms der vorliegenden Erfindung werden, wie oben beschrieben, jeweilige Rundfunkvideoprogramme von einer Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten verteilt, worauf zumindest ein verteiltes Videoprogramm als ein Master-Bildschirm eingestellt wird, ein anderes Videoprogramm, welches in einer Videoreduzierungseinheit einer Reduzierungsverarbeitung unterworfen wird, als ein Slave-Bildschirm eingestellt wird, wobei das Master-Bildschirm-Videoprogramm mit dem Slave-Bildschirmvideoprogramm synthesiert wird, und das resultierende Videoprogramm ausgegeben wird. Folglich können ein Master-Bildschirm und ein Slave-Bildschirm auf jedem einer Vielzahl von Monitoren angezeigt werden, und als Ergebnis können die Betrachter der jeweiligen Monitore eine Vielzahl von Rundfunkvideos überprüfen.
  • Ferner kann das Rundfunkvideoprogramm des Master-Bildschirms und das Rundfunkvideoprogramm des Slave-Bildschirms auf den jeweiligen Monitoren ausgetauscht werden, und daher kann der Nutzer den Inhalt eines Rundfunkprogramms überprüfen, während er den Slave-Bildschirm betrachtet. Als Ergebnis kann der Nutzer einen Kanal leicht auswählen.
  • Es ist zu vermerken, dass obwohl die Vordersitzseiten-Ausgabeeinheit 90 und die Rücksitzseiten-Ausgabeeinheit 95 in jeder der Ausführungsformen beschrieben sind, die Ausgabeeinheiten nicht auf die Vordersitzseiten- und Rücksitzseiten-Positionen beschränkt sind, und deren Anordnungspositionen geeignet in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Konstruktion bestimmt werden können.
  • Ferner werden in jeder der Ausführungsformen Beispiele beschrieben, in denen Rundfunkvideoprogramme auf dem Master-Bildschirm und dem Slave-Bildschirm der Monitore 92, 97 angezeigt werden, ein Rundfunk bzw. Broadcast von Daten, die in der Rundfunkinformation enthalten sind, können jedoch auch angezeigt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der digitale Rundfunkempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Master-Bildschirm und einen Slave-Bildschirm auf jedem einer Vielzahl von Monitoren anzeigen, und folglich können Betrachter der jeweiligen Monitore eine Vielzahl von Rundfunkvideos überprüfen. Daher kann der digitale Rundfunkempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung als ein digitaler Rundfunkempfänger oder Dergleichen verwendet werden, der eine Bild-in-Bild-Funktion aufweist und ausgewählte Videoprogramme anzeigt, die durch eine Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten empfangen werden, auf einer Vielzahl von Monitoren, die die individuellen Programmbilder selektiv anzeigen können.

Claims (7)

  1. Digitaler Rundfunkempfänger (1), mit: einer Vielzahl von Monitoren (92, 97) zum Anzeigen von Rundfunkprogrammen als Videoprogramme; einer Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) zum Empfangen von Rundfunkwellen der Rundfunkprogramme und zum Demodulieren der Rundfunkwellen in Rundfunkprogrammdaten; einer digitalen Dekodierungseinheit (30) zum Separieren von Videoprogramminformationen von den jeweiligen, durch die Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) demodulierten Rundfunkprogrammdaten und zum Dekodieren der Videoprogramminformationen in Videoprogramme; einer Videoauswahl/Syntheseeinheit (50) mit einer Videoverteilungseinheit (51) zum Verteilen der durch die digitale Dekodiereinheit (30) dekodierten Videoprogramme, und einer Videosyntheseeinheit (54, 55) zum Einstellen zumindest eines der durch die Videoverteilungseinheit (51) verteilten dekodierten Videoprogramme als ein Master-Bildschirm, zum Einstellen eines anderen dekodierten Videoprogramms, das durch die Videoverteilungseinheit (51) verteilt wird und dessen Bildschirmgröße verglichen zum Master-Bildschirm durch eine Videoreduzierungseinheit (52, 53) reduziert wird, als ein Slave-Bildschirm, zum Synthetisieren des Master-Bildschirm-Videoprogramms mit dem Slave-Bildschirm-Videoprogramms, und zum Ausgeben des synthetisierten Videoprogramms an mindestens einen der Vielzahl von Monitoren (92, 97); und einer Steuereinheit (83), bereitgestellt mit einer Betriebseingabeeinheit (91, 96) zum Empfangen einer Operationsanweisung von mindestens einem der Monitore (92, 97) von einem Nutzer, zum Steuern von Operationen der Rundfunkempfangseinheiten (10, 20), der digitalen Dekodierungseinheit (30) und der Videoauswahl/Syntheseeinheit (50) auf Grundlage einer Eingabe von der Betriebseingabeeinheit (91, 96), um dadurch Videos der durch die Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) empfangenen Rundfunkprogramme auf den Monitoren (92, 97) anzuzeigen, wobei, wenn ein identisches Rundfunkprogramm durch die Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) empfangen wird, die Steuereinheit (83) die Videoauswahl/Syntheseeinheit (50) und die Rundfunkempfangseinheit (10, 20) derart steuert, dass ein Video, das durch eine erste der Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) empfangen wird, an die Vielzahl von Monitoren (92, 97) verteilt wird, die das identische Rundfunkprogramm anzeigen, wodurch ein Rundfunkprogramm, das auf dem Slave-Bildschirm angezeigt werden soll, durch eine zweite der Rundfunkempfangseinheiten empfangen wird, die einen Empfang des identischen Rundfunkprogramms nicht länger durchführen muss.
  2. Digitaler Rundfunkempfänger (1), mit: einer Vielzahl von Monitoren (92, 97) zum Anzeigen von Rundfunkprogrammen als Videoprogramme; einer Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) zum Empfangen von Rundfunkwellen der Rundfunkprogramme und zum Demodulieren der Rundfunkwellen in Rundfunkprogrammdaten; einer digitalen Dekodierungseinheit (30) zum Separieren von Videoprogramminformationen von den jeweiligen, durch die Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) demodulierten Rundfunkprogrammdaten und zum Dekodieren der Videoprogramminformationen in Videoprogramme; einer Videoauswahl/Syntheseeinheit (50) mit einer Videoverteilungseinheit (51) zum Verteilen der durch die digitale Dekodiereinheit (30) dekodierten Videoprogramme, und einer Videosyntheseeinheit (54, 55) zum Einstellen zumindest eines der durch die Videoverteilungseinheit (51) verteilten dekodierten Videoprogramme als ein Master-Bildschirm, zum Einstellen eines anderen dekodierten Videoprogramms, das durch die Videoverteilungseinheit (51) verteilt wird und dessen Bildschirmgröße verglichen zum Master-Bildschirm durch eine Videoreduzierungseinheit (52, 53) reduziert wird, als ein Slave-Bildschirm, zum Synthetisieren des Master-Bildschirm-Videoprogramms mit dem Slave-Bildschirm-Videoprogramms, und zum Ausgeben des synthetisierten Videoprogramms an mindestens einen der Vielzahl von Monitoren (92, 97); und einer Steuereinheit (83), bereitgestellt mit einer Betriebseingabeeinheit (91, 96) zum Empfangen einer Operationsanweisung von mindestens einem der Monitore (92, 97) von einem Nutzer, zum Steuern von Operationen der Rundfunkempfangseinheiten (10, 20), der digitalen Dekodierungseinheit (30) und der Videoauswahl/Syntheseeinheit (50) auf Grundlage einer Eingabe von der Betriebseingabeeinheit (91, 96), um dadurch Videos der durch die Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) empfangenen Rundfunkprogramme auf den Monitoren (92, 97) anzuzeigen, wobei die Steuereinheit (83) aus der Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten die Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) erfasst, die keine Rundfunkprogramme empfangen und auf der Grundlage dieser Erfassung die Anzahl von Programmen, die von Slave Bildschirmen ausgewählt werden können, anzeigt.
  3. Digitaler Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (83) in dem Fall, dass keine Kanäle für Slave-Bildschirme ausgewählt werden können, die Anzahl von Programmen, die auf Slave-Bildschirmen angezeigt werden können, anzeigt.
  4. Digitaler Rundfunkempfänger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betriebseingabeeinheit (91a, 96a) eine Operation von jedem der Vielzahl von Monitoren (92, 97) empfängt, und die Steuereinheit (83) auf Grundlage einer Eingabe von der Betriebseingabeeinheit ein Schalten durchführt, so dass das Rundfunkprogramm, welches auf dem Monitor als Master-Bildschirm angezeigt wird, als Slave-Bildschirm angezeigt wird, und das Rundfunkprogramm, welches als Slave-Bildschirm angezeigt wird, als Master-Bildschirm angezeigt wird.
  5. Digitaler Rundfunkempfänger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer Programm-Ruhebild-Speichereinheit (84) zum Speichern von Programm-Ruhebildern der durch die Rundfunkempfangseinheiten (10, 20) empfangenen Rundfunkprogramme, wobei die Steuereinheit (83) eine Kanalauswahl sequentiell durch die Rundfunkempfangseinheit (10, 20) durchführt, die kein Rundfunkprogramm empfängt, die aus der Vielzahl von Rundfunkempfangseinheiten erfasst wird, und Programm-Ruhebilder der empfangenen Rundfunkprogramme in der Programm-Ruhebild-Speichereinheit (84) speichert, worauf die gespeicherten Programm-Ruhebilder in einer vorgegebenen Sequenz gelesen werden, durch die Videoreduzierungseinheit (52, 53) reduziert werden, und auf dem Monitor (92, 97) als die Slave-Bildschirme angezeigt werden.
  6. Digitaler Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 5, wobei der Slave-Bildschirm das Videoprogramm von mindestens einem Rundfunkprogramm anzeigt.
  7. Digitaler Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Slave-Bildschirme, wenn die Rundfunkempfangseinheit (10, 20) neue Programm-Ruhebilder erfasst, anzeigen, dass die Erfassung im Gang ist, und wenn die Rundfunkempfangseinheit (10, 20) keine Programm-Ruhebilder erfasst, anzeigen, dass die Erfassung nicht im Gang ist.
DE112009002682.6T 2008-12-24 2009-08-13 Digitaler Rundfunkempfänger Active DE112009002682B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-328718 2008-12-24
JP2008328718 2008-12-24
PCT/JP2009/003890 WO2010073428A1 (ja) 2008-12-24 2009-08-13 デジタル放送受信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002682T5 DE112009002682T5 (de) 2013-02-21
DE112009002682B4 true DE112009002682B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=42287093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002682.6T Active DE112009002682B4 (de) 2008-12-24 2009-08-13 Digitaler Rundfunkempfänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110170013A1 (de)
JP (1) JP5312483B2 (de)
CN (1) CN102265608B (de)
DE (1) DE112009002682B4 (de)
WO (1) WO2010073428A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8681272B2 (en) 2010-10-22 2014-03-25 Mitsubishi Electric Corporation Digital broadcast receiver
KR101952724B1 (ko) 2012-07-31 2019-02-28 삼성전자주식회사 방송 시스템에서 엔-스크린 서비스 제공 장치 및 방법
US9420277B1 (en) 2015-04-01 2016-08-16 Tribune Broadcasting Company, Llc Using scene-change transitions to output an alert indicating a functional state of a back-up video-broadcast system
US9582244B2 (en) 2015-04-01 2017-02-28 Tribune Broadcasting Company, Llc Using mute/non-mute transitions to output an alert indicating a functional state of a back-up audio-broadcast system
US9420348B1 (en) 2015-04-01 2016-08-16 Tribune Broadcasting Company, Llc Using aspect-ratio transitions to output an alert indicating a functional state of a back up video-broadcast system
US9674475B2 (en) * 2015-04-01 2017-06-06 Tribune Broadcasting Company, Llc Using closed-captioning data to output an alert indicating a functional state of a back-up video-broadcast system
US9531488B2 (en) 2015-04-01 2016-12-27 Tribune Broadcasting Company, Llc Using single-channel/multi-channel transitions to output an alert indicating a functional state of a back-up audio-broadcast system
KR20170011178A (ko) * 2015-07-21 2017-02-02 삼성전자주식회사 휴대 장치, 디스플레이 장치 및 디스플레이 장치의 사진 표시방법
CN106899874B (zh) * 2017-03-17 2020-01-07 山东浪潮商用系统有限公司 一种遥控器、机顶盒及节目播放系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376376A2 (de) * 1988-12-21 1990-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung
DE19548957A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-11 Lg Electronics Inc Automatisches Kanalsuchverfahren für einen Fernsehempfänger
US6115080A (en) * 1998-06-05 2000-09-05 Sarnoff Corporation Channel selection methodology in an ATSC/NTSC television receiver
WO2001056297A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Atheros Communications, Inc. Home video distribution and storing system
US20040255326A1 (en) * 2000-12-28 2004-12-16 John Alson Hicks Digital residential entertainment system
US20050114901A1 (en) * 2003-10-03 2005-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Information processor, TV system, control method and program
US20050200695A1 (en) * 2004-02-03 2005-09-15 Teruya Maeda Transceiver system, transmitter and receiver and information processing method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0337041A (ja) 1989-06-30 1991-02-18 Shimadzu Corp 意識検出装置
US6384868B1 (en) * 1997-07-09 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-screen display apparatus and video switching processing apparatus
JP4240785B2 (ja) * 2000-08-31 2009-03-18 キヤノン株式会社 受信装置、及び受信装置の制御方法
US20050015803A1 (en) * 2002-11-18 2005-01-20 Macrae Douglas B. Systems and methods for providing real-time services in an interactive television program guide application
JP2004328655A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Toshiba Corp ホームネットワーク機器
JP2005033420A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Seiko Epson Corp 表示制御装置およびテレビジョン装置
JP4789444B2 (ja) 2003-10-03 2011-10-12 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法
JP4372117B2 (ja) 2005-06-30 2009-11-25 富士通テン株式会社 受信装置
JP4765452B2 (ja) * 2005-07-19 2011-09-07 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びにプログラム
JP2007129332A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Canon Inc マルチ画面における各画像に対する操作方法および装置
US20070242160A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Marvell International Ltd. Shared memory multi video channel display apparatus and methods
CN101090466A (zh) * 2006-06-14 2007-12-19 厦门华侨电子股份有限公司 电视机的画外画/画中画双通道处理方法及装置
CN101227569A (zh) * 2008-02-01 2008-07-23 圆刚科技股份有限公司 电视盒及电视盒组

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376376A2 (de) * 1988-12-21 1990-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung
DE19548957A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-11 Lg Electronics Inc Automatisches Kanalsuchverfahren für einen Fernsehempfänger
US6115080A (en) * 1998-06-05 2000-09-05 Sarnoff Corporation Channel selection methodology in an ATSC/NTSC television receiver
WO2001056297A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Atheros Communications, Inc. Home video distribution and storing system
US20040255326A1 (en) * 2000-12-28 2004-12-16 John Alson Hicks Digital residential entertainment system
US20050114901A1 (en) * 2003-10-03 2005-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Information processor, TV system, control method and program
US20050200695A1 (en) * 2004-02-03 2005-09-15 Teruya Maeda Transceiver system, transmitter and receiver and information processing method

Also Published As

Publication number Publication date
CN102265608A (zh) 2011-11-30
US20110170013A1 (en) 2011-07-14
JP5312483B2 (ja) 2013-10-09
DE112009002682T5 (de) 2013-02-21
WO2010073428A1 (ja) 2010-07-01
JPWO2010073428A1 (ja) 2012-05-31
CN102265608B (zh) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002682B4 (de) Digitaler Rundfunkempfänger
DE19642558B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69734176T2 (de) Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion
DE69333532T2 (de) Fersehsignalübertragungs- und -empfangssystem
DE69735034T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignals
DE10323260A1 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE202007019401U1 (de) Mobiles Endgerät, das Videodaten zu einem externen Anzeigegerät ausgeben kann
DE19954336A1 (de) Digitaler Empfänger und Verfahren zum Empfangen und Demodulieren einer Vielzahl von digitalen Signalen
DE69912122T2 (de) Fernsehsignalempfänger
DE60103511T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen aufnahme und wiedergabe von zwei verschiedenen videoprogrammen
DE112008002990T5 (de) Digitaler Rundfunkempfänger
DE60308438T2 (de) Fernsehempfänger mit der Fähigkeit Text über das Netz zu empfangen
DE60309109T2 (de) Rundfunkempfänger
DE602005004642T2 (de) Persönliches Videorekordersystem und Verfahren zur Wiedergabe eines Signals in dem System.
DE112009002501T5 (de) Digitaler Übertragungsempfänger
DE112006003219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Verbindungstyps eines Dualtuners
JP2001189894A (ja) アップ/ダウン選局装置
DE202008018489U1 (de) Rundsendungsempfänger
DE69936717T2 (de) System zur verteilung von informationen
DE112010005949B4 (de) Digitalrundfunkempfänger
EP1117254A2 (de) Verfahren zum Wechseln des Kanals einer Fernsehempfangsvorrichtung und entsprechende Fernsehempfangsvorrichtung
DE60030487T2 (de) Verfahren und system von bildpunktdaten
DE60114059T2 (de) Verarbeitung digitaler Daten mehrerer Datenströme
DE202012103911U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Videodarstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final