DE112009002029T5 - Flügelzellen-Pumpenvorrichtung - Google Patents

Flügelzellen-Pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009002029T5
DE112009002029T5 DE112009002029T DE112009002029T DE112009002029T5 DE 112009002029 T5 DE112009002029 T5 DE 112009002029T5 DE 112009002029 T DE112009002029 T DE 112009002029T DE 112009002029 T DE112009002029 T DE 112009002029T DE 112009002029 T5 DE112009002029 T5 DE 112009002029T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
housing
hydraulic oil
storage container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009002029T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Woo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIN WOO CO Ltd
Original Assignee
SHIN WOO CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIN WOO CO Ltd filed Critical SHIN WOO CO Ltd
Publication of DE112009002029T5 publication Critical patent/DE112009002029T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/48Conditions of a reservoir linked to a pump or machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Flügelzellenpumpenvorrichtung. Die offenbarte Flügelzellenpumpenvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem Auslasskanal; einen Speicherbehälter, der ein Arbeitsöl aufbewahrt und mit dem Gehäuse verbunden ist; sowie eine Flügelzellen- bzw. Drehschieberpumpe, die in den Speicherbehälter eingebaut ist, um das unter Druck gesetzte Arbeitsöl zu dem Auslasskanal auszutragen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Flügelzellen-Pumpenvorrichtung und betrifft insbesondere eine Flügelzellen-Pumpenvorrichtung, die eine Flügelzellen- bzw. Drehschieberpumpe umfasst, die innerhalb eines Speicherbehälters angeordnet ist, um so höhere Herstellungskosten der Flügelzellenpumpe zu vermeiden.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen sind Fahrzeuge und andere Vorrichtungen, die einen Hydraulikdruck verwenden, mit einer Flügelzellen- bzw. Drehschieberpumpe ausgestattet, um einen Hydraulikdruck bereitzustellen. Ein Körper der Flügelzellenpumpe ist mit einem Nockenring, einem Drehschieber und einem Rotor versehen, der mit einer Welle gekoppelt ist, die durch eine Antriebseinheit drehangetrieben wird und somit von der Welle gedreht wird. Wenn der Rotor und der Drehschieber gedreht werden, wird ein Hydrauliköl von der Flügelzellenpumpe eingesaugt und unter Druck gesetzt und dann einer Hydraulikleitung zur Verfügung gestellt. Ein Speicherbehälter zum Versorgen der Flügelzellenpumpe mit dem Hydrauliköl ist unabhängig von der Flügelzellenpumpe vorgesehen und mit dieser über ein Verbindungsrohr verbunden. Alternativ kann der Speicherbehälter unmittelbar auf die Flügelzellenpumpe montiert sein. Es sei angemerkt, dass die vorstehende Beschreibung zum Zwecke eines Verständnisses des Standes der Technik erfolgte und nicht eine Beschreibung von einer allgemein bekannten herkömmlichen Technik darstellt.
  • Offenbarung
  • Technische Aufgabe
  • Weil eine herkömmliche Flügelzellenpumpe einer Umgebung vollständig oder teilweise ausgesetzt ist, ist die Flügelzellenpumpe mit einem Dichtungselement aus Gummi versehen, um einen Austritt von Öl aus der Flügelzellenpumpe zu verhindern, und ist es erforderlich, das Dichtungselement zu prüfen, um einen Austritt von Öl aus der Flügelzellenpumpe zu verhindern, was so die Herstellungskosten der Flügelzellenpumpe erhöht. Deshalb besteht ein Bedürfnis nach einer verbesserten Flügelzellenpumpe, bei der derartige Probleme nicht bestehen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eine Lösung für derartige Probleme gemäß dem Stand der Technik gerichtet und ein Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung soll eine Flügelzellenpumpenvorrichtung bereitstellen, bei der eine Erhöhung der Herstellungskosten, was den Einbau eines Dichtungselements zum Verhindern eines Ölaustritts aus einer Flügelzellenpumpe anbelangt, eine weitere Erschwerung der Montage, die von dem Einbau des Dichtungselements herrührt, und eine zusätzliche Prüfung, was einen Ölaustritt anbelangt, verhindert werden kann.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt umfasst eine Flügelzellenpumpenvorrichtung: ein Gehäuse mit einem Auslasskanal; einen Speicherbehälter, der mit dem Gehäuse verbunden ist und ein Hydrauliköl aufnimmt; sowie eine Flügelzellen- bzw. Drehschieberpumpe, die innerhalb des Speicherbehälters angeordnet ist und das unter Druck gesetzte Hydrauliköl zu dem Auslasskanal austrägt. Bei dem Gehäuse kann es sich um einen Seitenwandkörper oder ein Motorgehäuse handeln. Die Flügelzellenpumpenvorrichtung kann außerdem einen Dichtungsring zwischen dem Gehäuse und dem Speicherbehälter aufweisen, um einen Austritt des Öls zu verhindern. Die Flügelzellenpumpe kann auf ihrer Vorderseite mit einem Sauganschluss ausgebildet sein, über den das Hydrauliköl in die Flügelzellenpumpe eingesaugt wird, sowie mit einem Auslassanschluss, der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht.
  • Die Flügelzellenpumpe kann außerdem einen Saugverbindungskanal umfassen, der um den Sauganschluss und getrennt zu dem Gehäuse festgelegt ist. Die Flügelzellenpumpenvorrichtung kann außerdem ein Ventilgehäuse aufweisen, das einstückig mit der Flügelzellenpumpe ausgebildet ist und auf das ein Ablass- bzw. Dekompressionsventil montiert ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Weil bei der Flügelzellenpumpenvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung eine Flügelzellenpumpe innerhalb eines Speicherbehälters angeordnet ist, der ein Hydrauliköl aufnimmt, um jegliches mögliche Problem betreffend einen Ölaustritt aus der Flügelzellenpumpe zu beherrschen, kann die Flügelzellenpumpe ohne ein Dichtungselement auskommen, was so aufgrund einer Verringerung der Anzahl von Prüfvorgängen und von Bauelementen der Flügelzellenpumpenvorrichtung die Herstellungskosten reduziert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Flügelzellenpumpenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 zeigt einen Sauganschluss und einen Auslassanschluss einer Flügelzellenpumpe gemäß der 1;
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Flügelzelleinpumpenvorrichtung gemäß der 1 in einem zusammengesetzten Zustand;
  • 4 ist eine Seiten-Schnittansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie A-A in der 3;
  • 5 ist eine Seiten-Schnittansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie B-B in der 3;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie C-C in der 4;
  • 7 ist eine Vorderansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie D-D in der 4, welche einen vorderen Körper der Flügelzellenpumpenvorrichtung zeigt; und
  • 8 ist eine Vorderansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie E-E in der 4, die eine Seitenplatte der Flügelzellenvorrichtung zeigt.
  • Beste Ausführungsform
  • Nun werden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Zum Zwecke einer Beschreibung wird dabei eine Flügelzellenpumpenvorrichtung dargelegt, die ausgelegt ist, um ein Hydrauliköl durch Rotation von Drehschiebern unter Druck zu setzen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und die Stärke von Linien oder die Größe von Bauteilen einer besseren Beschreibung und Klarheit halber übertrieben dargestellt sein können. Außerdem wurden die hierin verwendeten Begriffe unter Zugrundelegung von Funktionen gemäß der vorliegenden Offenbarung festgelegt und diese können je nach den Gewohnheiten oder den Plänen von Benutzern oder Bedienpersonen geändert werden. Deshalb sollte die Festlegung der Begriffe entsprechend der Gesamtoffenbarung, die hiermit dargelegt wird, erfolgen.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Flügelzellenpumpenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, 2 zeigt einen Sauganschluss und einen Auslassanschluss einer Flügelzellenpumpe gemäß der 1, 3 ist eine Perspektivansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung gemäß der 1 in einem zusammengebauten Zustand, 4 ist eine Seiten-Schnittansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie A-A in der 3, 5 ist eine Seiten-Schnittansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie B-B in der 3, 6 ist eine Schnittansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie C-C in der 4, 7 ist eine Vorderansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie D-D in der 4, die einen vorderen Körper der Flügelzellenpumpenvorrichtung zeigt, und 8 ist eine Vorderansicht der Flügelzellenpumpenvorrichtung entlang der Linie E-E in der 4, die eine Seitenplatte der Flügelzellenpumpenvorrichtung zeigt.
  • Gemäß den 1 bis 3 weist die Flügelzellenpumpenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 70, das darin einen Auslasskanal 74 festlegt, einen Speicherbehälter 1, der mit dem Gehäuse 70 in Verbindung steht und das Hydrauliköl 90 aufnimmt, sowie eine Flügelzellen- bzw. Drehschieberpumpe 10 auf, die innerhalb des Speicherbehälters 1 angeordnet ist und das Hydrauliköl 90 nach einer Komprimierung des Hydrauliköls 90 über den Auslasskanal 74 nach außen austrägt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 70 eine Seitenwand oder ein Motorgehäuse sein, die jeweils ortsfest bleiben. Dabei sei darauf hingewiesen, dass ein beliebiges Element als das Gehäuse 70 verwendet werden kann, solange das Element mit dem Speicherbehälter 1 verbunden werden kann und das Hydrauliköl 90 aufnehmen kann.
  • Wie in der 4 gezeigt, ist das Gehäuse 70 mit dem Auslasskanal 74 ausgebildet, der mit einem Auslassanschluss 84 der Flügelzellenpumpe 10 verbunden ist, um das unter Druck gesetzte Hydrauliköl 90 zu erhalten, sowie mit einer Hydraulikversorgungsbohrung 72, die mit dem Auslasskanal 74 verbunden ist, um das Hydrauliköl 90 einer Hydraulikleitung zuzuführen.
  • In der 1 ist die Oberfläche des Gehäuses 70, das mit der Flügelzellenpumpe 10 verbunden ist, mit Befestigungsbohrungen 77 ausgebildet, mit denen Befestigungsschrauben 18 der Flügelzellenpumpe 10 verbunden sind, sowie mit dem Auslasskanal 74, der mit dem Auslassanschluss 84 der Flügelzellenpumpe 10 verbunden ist.
  • Außerdem ist das Gehäuse 70 mit einer Wellen-Verbindungsbohrung 76 versehen, in die eine Welle 80 der Flügelzellenpumpe 10, die mit dem Gehäuse 70 verbunden werden soll, eingeführt ist. Die Welle 80 kann von einem Motor, der an einer Seitenwand befestigt ist, über die Wellen-Verbindungsbohrung 76 angetrieben werden oder kann unmittelbar mit dem Motor verbunden sein, zum Antrieb durch den Motor.
  • Alternativ kann die Welle 80 anstelle mit dem Motor mit anderen Antriebsquellen verbunden sein und davon eine Drehantriebskraft erhalten.
  • Der Speicherbehälter 1 ist mit dem Gehäuse 70 verbunden, um ein Volumen festzulegen, in welchem das Hydrauliköl 90 aufbewahrt wird, und kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich einer zylindrischen Form. Der Speicherbehälter 1 ist auf einer seiner Seiten mit einem Verbindungsrohr 3 versehen, das einen Kanal festlegt, um ein Hydrauliköl 90 von außen her zu erhalten.
  • Ein Dichtungsring 79 ist zwischen dem Gehäuse 70 und dem Speicherbehälter 1 vorgesehen, um einen Ölaustritt zu verhindern. Vorteilhafterweise ist auf einer Außenseite des Gehäuses 70 angrenzend an eine Seitenfläche des Speicherbehälters 1 eine Montagenut ausgebildet, so dass der aus einem elastischen Material bestehende Dichtungsring 79 in die Montagenut eingesetzt ist.
  • Schnittstellen zwischen dem Gehäuse 70 und dem Speicherbehälter 1 können mit Gewinden zur Verbindung des Gehäuses 70 und des Speicherbehälters 1 miteinander ausgebildet sein. Das Gehäuse 70 und der Speicherbehälter 1 können miteinander in mannigfaltiger Weise verbunden sein.
  • Gemäß den 1, 2 und 6 weist die Flügelzellenpumpe 10 einen Nockenring 50, der eine Innenfläche mit einem großen Kreisbogenabschnitt und eine Innenfläche mit einem kleinen Kreisbogenabschnitt aufweist, einen Rotor 14, der innerhalb des Nockenrings 50 montiert ist und Führungsnuten aufweist, die auf dem Rotor 14 radial ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Drehschiebern 34 auf, die in die Führungsnuten eingesetzt sind und sich entlang der Innenflächen des Nockenrings 50 bewegen.
  • Die Flügelzellenpumpe 10 ist in einen vorderen Körper bzw. ein vorderes Gehäuse 60 und eine hintere Abdeckung 12 unterteilt, die miteinander über die Befestigungsbolzen 18 verbunden sind und das äußere Erscheinungsbild der Flügelzellenpumpe 10 festlegen. Weil die Flügelzellenpumpe 10 in dem Hydrauliköl 90 angeordnet ist, ist kein gesondertes Dichtungselement zwischen dem vorderen Gehäuse 60 und der hinteren Abdeckung 12 vorgesehen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist der Nockenring 50, der den Rotor 14 aufnimmt, auf einer Oberseite des vorderen Körpers 60 montiert und sind eine Seitenplatte 40, eine Blattfeder 32 und die hintere Abdeckung 12 der Reihe nach auf die Oberseite des Nockenrings 50 und des Rotors 14 montiert.
  • Bezugnehmend erneut auf die 2 ist der vordere Körper 60, der eine Vorderseite der Flügelzellenpumpe 10 darstellt, mit Sauganschlüssen 82 ausgebildet, durch die das Hydrauliköl 90 in die Flügelzellenpumpe 10 eingesaugt wird, sowie mit dem Auslassanschluss 84, der mit dem Auslasskanal 74 in Verbindung steht, um das unter Druck gesetzte Hydrauliköl 90 nach außen hin auszutragen.
  • Eine Stufe ist um den Auslassanschluss 84 ausgebildet und an dem Gehäuse 70 gesichert, wenn dieses unmittelbar an dem Gehäuse 70 anliegt, so dass das unter Druck gesetzte Hydrauliköl 90 durch den Auslassanschluss 84, der mit dem Auslasskanal 74 in Verbindung steht, bereitgestellt werden kann.
  • Weil bei der Flügelzellenpumpe 10 keine Stufe bzw. kein Vorsprung um die Ansauganschlüsse 82 ausgebildet ist, so dass die Ansauganschlüsse 82 von dem Gehäuse 70 getrennt sind, um so einen Ansaug-Verbindungskanal 88 auszubilden, tritt das Hydrauliköl 90 in dem Speicherbehälter 1 ohne weiteres über den Ansaug-Verbindungskanal 88 in die Ansauganschlüsse 82 der Flügelzellenpumpe 10 ein.
  • Die Welle wird von einer Antriebsquelle drehangetrieben und ist koaxial mit dem Rotor 14 verbunden, so dass der Rotor 14 und die Drehschieber 34 gedreht werden, wenn die Welle 80 gedreht wird.
  • Wie in der 6 gezeigt, ist der Nockenring 50 ringförmig ausgebildet, wobei dessen Innenseite eine elliptische zylindrische Form aufweist, mit zwei großen Kreisbogensegmenten und zwei kleinen Kreisbogensegmenten, die jeweils auf orthogonalen Achsen liegen.
  • Eine Innenfläche des Nockenrings 50, welche die kleinen Kreisbogensegmente festlegt, weist einen kleineren Durchmesser auf als eine Innenfläche des Nockenrings 50, der die großen Kreisbogensegmente festlegt. Der Nockenring 50 ist mit Ansaug-Verbindungsbohrungen 52 ausgebildet, die mit den jeweiligen Ansauganschlüssen 82 des vorderen Körpers 60 in Verbindung stehen, sowie mit einer Auslass-Verbindungsbohrung 54, die mit dem Auslassanschluss 84 des vorderen Körpers 60 in Verbindung steht.
  • Ein Auslasspfad 86 ist zwischen dem Nockenring 50 und der hinteren Abdeckung 12 vorgesehen, um einen Pfad festzulegen, durch den ein Fluid aus einer Druckkammer 30 hin zu dem Auslassanschluss 84 strömt.
  • Wie in der 7 gezeigt, ist eine Innenseite des vorderen Körpers 60, die dem Rotor 14 zugewandt ist, mit zwei ersten Auslassnuten 65, 65' ausgebildet, so dass der Auslassanschluss 84 mit der ersten Auslassnut 65' verbunden ist, die sich auf einer Seite der Innenfläche des vorderen Körpers 60 befindet. Auf der Innenseite des vorderen Körpers 60 sind auch zwei erste Ansaugnuten 66, 66' ausgebildet, die jeweils mit den Ansauganschlüssen 82 verbunden sind, um das Hydrauliköl 90 in die Flügelzellenpumpe 10 zu führen.
  • Wie in der 8 gezeigt, ist eine Seite der Seitenplatte 40, die dem Rotor 14 zugewandt ist, mit zweiten Auslassnuten 42, 42' ausgebildet sowie mit zweiten Ansaugnuten 43, 43'. Eine Verbindungsbohrung 44 ist für die zweite Auslassnut 42 der Seitenplatte 40 vorgesehen, so dass ein Teil des ausgetragenen Fluides durch diese in die Druckkammer strömt.
  • Die Blattfeder 32 ist zwischen der Seitenplatte 40 und der hinteren Abdeckung 12 angeordnet, um ein Volumen in der Druckkammer 30 festzulegen und gleichzeitig zu bewirken, dass der vordere Körper 60, der Nockenring 50 und die Seitenplatte 40 aufgrund der elastischen Kraft der Blattfeder 32 miteinander in einen engen Kontakt gelangen.
  • Die hintere Abdeckung 12 der Flügelzellenpumpe 10 ist einstückig mit einem rohrförmigen Ventilgehäuse 16 ausgebildet, in welchem ein Ablass- bzw. Dekompressionsventil 20 einstückig ausgebildet ist. Das Ablassventil 20 steht mit der Druckkammer 30 in Verbindung, der das durch die Drehschieber 34 unter Druck gesetzte Fluid zugeführt wird, um in der Druckkammer 30 einen voreingestellten Hydraulikdruck aufrecht zu erhalten.
  • Das Ablassventil 20 weist einen Ventilsitz 22, der in eine Rückseite der hinteren Abdeckung 12 eingepresst ist, ein Kugelelement 24, das ein Entweichen des unter Druck gesetzten Fluides bei einer Drehung der Drehschieber 34 verhindert, einen Haltering 26, der das Kugelelement 24 hält, eine Ventilfeder 27, die das Kugelelement 24 mit Druck beaufschlagt, sowie eine Einstellschraube 28 auf, die eine Kompressionskraft der Ventilfeder 27 einstellt.
  • Die Einstellschraube 28 ist mit einer Auslassöffnung ausgebildet, so dass das Fluid in dem Ablassventil 20 durch die Auslassöffnung ausgelassen wird und mit dem Hydrauliköl 90 innerhalb des Speicherbehälters 1 vermischt wird.
  • Befestigungsbolzen 19 sind durch die hintere Abdeckung 12 hindurch in den vorderen Körper 60 eingeschraubt und verhindern, dass sich die Seitenplatte 40 und der Nockenring 50 drehen. Als solche sind der Nockenring 50, der Rotor 14 mit den darauf montierten Drehschiebern 34, die Seitenplatte 40, die Blattfeder 32 und die hintere Abdeckung 12 in dieser Reihenfolge mit dem vorderen Körper 60 verbunden, um die Flügelzellenpumpe 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel auszubilden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass andere Einrichtungen ebenfalls innerhalb des Speicherbehälters 1 angeordnet sein können, um das Hydrauliköl 90 unter Druck zu setzen, und als Flügelzellenpumpe 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden können.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Flügelzellenpumpenvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Flügelzellenpumpe 10 ist durch die Verbindung der Befestigungsbolzen 18 der Flügelzellenpumpe 10 mit den Befestigungsbohrungen 77 des Gehäuses 70 mit dem Gehäuse 70 verbunden. Dabei ist der Auslassanschluss 84 der Flügelzellenpumpe 10 an dem Gehäuse 70 gesichert, so dass dieser mit dem Auslasskanal 74 des Gehäuses 70 in Verbindung steht, und die Ansauganschlüsse 82 der Flügelzellenpumpe 10 sind getrennt von dem Gehäuse 70, um das Einlassen von Hydrauliköl 90 aus dem Speicherbehälter 1 in die Ansauganschlüsse 32 zu erleichtern.
  • Wenn eine Drehantriebskraft über die Wellen-Verbindungsbohrung 76 auf die Welle 80 übertragen wird, wird der Rotor 40 innerhalb des Nockenrings 50 aufgrund der Drehbewegung der Welle 80 in eine Drehbewegung versetzt.
  • Das in dem Speicherbehälter 1 aufgenommene Hydrauliköl 90 strömt durch den Ansaug-Verbindungskanal 88 in die Ansauganschlüsse 82 des vorderen Körpers 60 ein und wird dann den Ansaugbereichen S des Rotors 14 durch die zweiten Ansaugnuten 43, 43' der Seitenplatte 40 über die ersten Ansaugnuten 66, 66' des vorderen Körpers 60 und die Ansaug-Verbindungsbohrungen 52 des Nockenrings 50 zur Verfügung gestellt.
  • Während sich der Rotor 14 im Gegenuhrzeigersinn dreht (vgl. 6), wird darin das in die Ansaugbereiche S einströmende Hydrauliköl 90 unter Druck gesetzt und dann durch die Auslassbereiche D des Rotors 14 ausgetragen. Insbesondere wird das unter Druck gesetzte Hydrauliköl 90 in der ersten Auslassnut 65' und zweiten Auslassnut 42', die mit dem Auslassanschluss 84 in Verbindung steht, durch die Auslass-Verbindungsbohrung unmittelbar in den Auslassanschluss 84 ausgelassen.
  • Das Hydrauliköl 90 in der ersten Auslassnut 65 und der zweiten Auslassnut 42, die nicht unmittelbar mit dem Auslassanschluss 84 in Verbindung steht, strömt durch die Verbindungsbohrung 44 in die Druckkammer und wird dann über den Auslasspfad 86, der zwischen dem Nockenring 50 und der hinteren Abdeckung 12 vorgesehen ist, dem Auslassanschluss 84 zugeführt.
  • Das Hydrauliköl 90, das entlang dem Auslassanschluss 84 in den Auslasskanal 74 strömt, wird durch die Hydraulikversorgungsbohrung 72 zu einer Hydraulikleitung weitergeleitet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist die Flügelzellenpumpe 10 innerhalb des Speicherbehälters 1 angeordnet, so dass ein Dichtungselement zum Verhindern eines Ölaustritts aus der Flügelzellenpumpe 10 nicht vorgesehen zu sein braucht, was so eine Verkleinerung und ein geringeres Gewicht der Flügelzellenpumpe 10 ermöglicht.
  • Außerdem ist bei dem Ausführungsbeispiel eine periodische Überprüfung danach, ob Öl aus der Flügelzellenpumpe 10 austritt, nicht erforderlich, was das Betriebsverhalten verbessert und deren Herstellungskosten aufgrund einer Vereinfachung des Prüf- bzw. Wartungsprozesses verringert.
  • Wenngleich gewisse Ausführungsbeispiele dargelegt worden sind, um die vorliegende Offenbarung anhand der Zeichnungen darzulegen, wird dem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein, dass diese Ausführungsbeispiele nur zum Zwecke einer Erläuterung dargelegt wurden und dass zahlreiche Modifikationen, Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung soll deshalb nur durch die beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalenzbereich beschränkt sein.

Claims (4)

  1. Flügelzellenpumpenvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse mit einem Auslasskanal; einen Speicherbehälter, der mit dem Gehäuse verbunden ist und ein Hydrauliköl aufnimmt; und eine Flügelzellenpumpe, die innerhalb des Speicherbehälters angeordnet ist und das unter Druck gesetzte Hydrauliköl zu dem Auslasskanal austrägt, wobei die Flügelzellenpumpe auf deren Innenseite mit einem Ansauganschluss ausgebildet ist, durch welchen das Hydrauliköl in die Flügelzellenpumpe eingesaugt wird, sowie mit einem Auslassanschluss, der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, und wobei ein Abschnitt um den Ansauganschluss herum von dem Gehäuse getrennt ist, um einen Ansaug-Verbindungskanal festzulegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Seitenwandköper oder ein Motorgehäuse ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Dichtungsring zwischen dem Gehäuse und dem Speicherbehälter vorgesehen ist, um einen Ölaustritt zu verhindern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flügelzellenpumpe einstückig mit einem Ventilgehäuse ausgebildet ist, in das ein Ablass- bzw. Dekompressionsventil montiert ist.
DE112009002029T 2008-12-08 2009-09-17 Flügelzellen-Pumpenvorrichtung Withdrawn DE112009002029T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0123967 2008-12-08
KR1020080123967A KR100914241B1 (ko) 2008-12-08 2008-12-08 베인펌프장치
PCT/KR2009/005286 WO2010067946A1 (ko) 2008-12-08 2009-09-17 베인펌프장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002029T5 true DE112009002029T5 (de) 2012-07-26

Family

ID=41210303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002029T Withdrawn DE112009002029T5 (de) 2008-12-08 2009-09-17 Flügelzellen-Pumpenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110223050A1 (de)
KR (1) KR100914241B1 (de)
CN (1) CN102016318A (de)
BR (1) BRPI0913788A2 (de)
DE (1) DE112009002029T5 (de)
WO (1) WO2010067946A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127674B2 (en) * 2010-06-22 2015-09-08 Gm Global Technology Operations, Llc High efficiency fixed displacement vane pump including a compression spring
KR101321777B1 (ko) 2011-12-12 2013-10-28 주식회사 신우 기어펌프
CN104295491B (zh) * 2014-09-01 2017-07-07 浙江维新汽车配件有限公司 一种船舶发动机用橡胶叶轮式水泵
JP2016109029A (ja) * 2014-12-05 2016-06-20 株式会社デンソー ベーン式ポンプ、及び、それを用いる燃料蒸気漏れ検出装置
US11286927B2 (en) * 2017-03-23 2022-03-29 Nidec Tosok Corporation Pump device
JP6546984B1 (ja) * 2017-12-27 2019-07-17 Kyb株式会社 電動液圧アクチュエータ
JP6900429B2 (ja) * 2018-07-31 2021-07-07 日立Astemo株式会社 ベーンポンプ装置
JPWO2020026338A1 (ja) * 2018-07-31 2020-08-06 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置、ベーンポンプ装置の設計方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827854A (en) * 1953-03-16 1958-03-25 New York Air Brake Co Variable speed pump with non-graduating by-pass valve control
US2797647A (en) * 1954-01-19 1957-07-02 Detroit Harvester Co Hydraulic pump
US2984186A (en) * 1957-07-11 1961-05-16 Thompson Ramo Wooldridge Inc Multiple pump unit
US3349714A (en) * 1965-10-11 1967-10-31 Ford Motor Co Power steering pump
US3961758A (en) * 1974-08-23 1976-06-08 Peabody Barnes, Inc. Centrifugal pump with integral grinder
JPS5523358A (en) * 1978-08-07 1980-02-19 Jidosha Kiki Co Ltd Rotary liquid compressor
JPS5669491A (en) * 1979-11-13 1981-06-10 Kayaba Ind Co Ltd Vane pump
JPS5724485A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Kayaba Ind Co Ltd Vane pump
FR2555674B1 (fr) * 1983-11-30 1986-03-28 Cit Alcatel Pompe a joint d'huile a palettes
US5616020A (en) * 1993-08-09 1997-04-01 Quik Pump, Inc. Rotary vane pump
US6012904A (en) * 1994-05-17 2000-01-11 Walbro Corporation Vented fuel module reservoir with two-stage pump
KR970027845A (ko) * 1995-11-17 1997-06-24 황동일 밀폐형 베인 펌프
JP3326386B2 (ja) * 1998-04-23 2002-09-24 小島プレス工業株式会社 リザーバータンクの固定構造
JP4484746B2 (ja) 2005-04-01 2010-06-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100914241B1 (ko) 2009-08-26
CN102016318A (zh) 2011-04-13
BRPI0913788A2 (pt) 2015-10-20
US20110223050A1 (en) 2011-09-15
WO2010067946A1 (ko) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002029T5 (de) Flügelzellen-Pumpenvorrichtung
DE60308491T2 (de) Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102008016212B4 (de) Ausgeglichene Flügelzellenpumpe variabler Förderleistung/Verdrängung mit schwimmenden Stirnflächendichtungen und vorgespannten Flügeldichtungen
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE102007018836B4 (de) Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial
DE112016005334B4 (de) Elektrische Luftpumpe
DE102012105006A1 (de) Membranpumpe
DE102012212105A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE2821593A1 (de) Zweistufenpumpe
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE112015005251T5 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler kapazität
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE1553248A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0515929A1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE102014104067A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE202005007789U1 (de) Pumpe, insbesondere Hybridpumpe
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE102019215245A1 (de) Verstellölpumpe
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04C0018000000

Ipc: F04C0015000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401