DE112008002939T5 - Rollenumlaufspindel - Google Patents

Rollenumlaufspindel Download PDF

Info

Publication number
DE112008002939T5
DE112008002939T5 DE112008002939T DE112008002939T DE112008002939T5 DE 112008002939 T5 DE112008002939 T5 DE 112008002939T5 DE 112008002939 T DE112008002939 T DE 112008002939T DE 112008002939 T DE112008002939 T DE 112008002939T DE 112008002939 T5 DE112008002939 T5 DE 112008002939T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
path
return path
loaded
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008002939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002939B4 (de
Inventor
Soshi Miyahara
Masahiko Yoshino
Lina Teng
Tsutomu Togashi
Takashi Sakuyama
Kentaro Nishimura
Tetsuya Miura
Akimasa Yoshida
Yusuke Todoroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007286792A external-priority patent/JP4587407B2/ja
Priority claimed from JP2007286791A external-priority patent/JP4587406B2/ja
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112008002939T5 publication Critical patent/DE112008002939T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002939B4 publication Critical patent/DE112008002939B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H2025/2271Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers with means for guiding circulating rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19767Return path geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19767Return path geometry
    • Y10T74/19772Rolling element deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Rollenumlaufspindel, die umfasst:
eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist;
eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist;
ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet;
mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und
einen Förderabschnitt, der im Zirkulationselement vorgesehen ist, zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg, wobei der Förderabschnitt ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen aufweist, die mit diagonalen Teilen einer rechteckigen Seitenfläche von jeder der Rollen in Kontakt stehen, wobei eine Breite zwischen den diagonalen...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rollenumlaufspindel mit Rollen, die beweglich zwischen eine Gewindewelle und eine Mutter eingefügt sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • In letzter Zeit wurde eine Rollenumlaufspindel mit Rollen, die beweglich zwischen eine Gewindewelle und eine Mutter eingefügt sind, entwickelt. Da jede Rolle mit einer Rollenlauffläche in Linienkontakt steht, hat die Rollenumlaufspindel den Vorteil, dass sie im Vergleich zu einer Kugelumlaufspindel eine größere Last trägt. Obwohl eine Kugel in jeder Richtung rollen kann, kann sich jedoch die Rolle nur in einer Richtung bewegen und daher besteht ein Problem, dass die Rolle sehr schwierig zu zirkulieren ist.
  • Die Rollenumlaufspindel weist einen Zirkulationsweg mit einem schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlaufweg zwischen einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist, und einer schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlauffläche, die an einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist, und einen unbelasteten Rückführungsweg, der ein Ende des belasteten Rollenlaufweges mit dem anderen Ende verbindet, auf. Der unbelastete Rückführungsweg ist in einem Zirkulationselement ausgebildet, das an der Mutter angebracht ist. Im Zirkulationselement ist ein Lippenabschnitt zum Fördern von Rollen, die sich auf der Rollenlauffläche der Gewindewelle bewegen, als Förderabschnitt zum Fördern der Rolle, die auf dem schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlaufweg rollt, vorgesehen. Der Lippenabschnitt steht von der Mutter in Richtung der Rollenlauffläche der Gewindewelle vor.
  • Im unbelasteten Rückführungsweg ist ein Zwischenraum um die Rollen vorgesehen und der Durchmesser des unbelasteten Rückführungsweges ist größer als der Durchmesser des belasteten Rollenlaufweges. In einer herkömmlichen Rollenumlaufspindel ist, um eine Differenz zwischen den Durchmessern des unbelasteten Rückführungsweges und des belasteten Rollenlaufweges zu kompensieren, die Innenwandoberfläche des Lippenabschnitts des Zirkulationselements verjüngt ausgebildet, wobei die Breite vom unbelasteten Rückführungsweg zum belasteten Rollenlaufweg hin allmählich schmäler wird (siehe Patentdokument 1). Dann werden die Rollen, die sich im unbelasteten Rückführungsweg bewegen, zuerst so ausgerichtet, dass sie zum belasteten Rollenlaufweg geführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die Rollen, die sich im schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlaufweg bewegen, durch den Förderabschnitt des Zirkulationselements gefördert und in den unbelasteten Rückführungsweg geführt. Bei der herkömmlichen Rollenumlaufspindel ist, um jede Rolle, die sich auf dem belasteten Rollenlaufweg bewegt, sanft zu fördern, der unbelastete Rückführungsweg, in dem der Förderabschnitt ausgebildet ist, in der tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges angeordnet (siehe Patentdokument 2). Das heißt, er ist in der axialen Richtung der Mutter gesehen in der tangentialen Richtung des kreisförmigen belasteten Rollenlaufweges und in der Seitenflächenrichtung der Mutter gesehen in der Steigungswinkelrichtung des belasteten Rollenlaufweges angeordnet.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-118649
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-210858
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Die Rollen bewegen sich jedoch vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg. Wenn die Rollen durch den Lippenabschnitt mit dem verschmälerten Eingang hoch gefördert werden, können die Rollen manchmal zur Rollenlaufflächenseite der Gewindewelle fallen, können mit der Kante des Lippenabschnitts zur Kollision kommen und können nicht gut hoch gefördert werden. Wenn die Rollen mit der Kante des Lippenabschnitts zur Kollision kommen, kann die Kante des Lippenabschnitts gebrochen werden oder die Rollen können verklemmt werden.
  • Wie in 30 dargestellt, kann außerdem, wenn der unbelastete Rückführungsweg in der tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges angeordnet ist, ein Förderabschnitt 132 des Zirkulationselements 131 nicht nahe dem belasteten Rollenlaufweg 133 liegen. Dies liegt daran, dass, wenn er zu nahe angeordnet ist, es schwierig ist, genügend Dicke aufrechtzuerhalten, um genügend Festigkeit sicherzustellen, um zu verhindern, dass der Förderabschnitt 132 mit der Gewindewelle in Kontakt kommt. Daher wird ein uneingeschränkter Bereich, wenn die Rollen 134 aus dem belasteten Rollenlaufweg 133 gelangen, bis wenn sie durch den Förderabschnitt 132 eingeschränkt werden, erzeugt. In diesem uneingeschränkten Bereich können die Rollen schräg gestellt werden, und wie in 31 dargestellt, kann das Ende der Seitenfläche von jeder der Rollen 134 in der axialen Richtung mit der Kante des Förderabschnitts 132 zur Kollision kommen. Die Rolle 134, die sich vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg bewegt, kommt in den Förderabschnitt, während sie durch die folgende Rolle 134 geschoben wird. Wenn die Rolle 134 mit der Kante des Förderabschnitts 132 in Kollision ist, kann die Kante des Förderabschnitts 132 gebrochen werden oder die Rollen 134 können verklemmt werden.
  • Dann schafft die vorliegende Erfindung eine Rollenumlaufspindel, die in der Lage ist, zu verhindern, dass Rollen, die sich von einem unbelasteten Rückführungsweg zu einem belasteten Rollenlaufweg bewegen, mit einem Förderabschnitt zur Kollision kommen.
  • Ferner hat die vorliegende Erfindung eine weitere Aufgabe, eine Rollenumlaufspindel zu schaffen, die in der Lage ist, das Schrägstellen von Rollen, die sich vom unbelasteten Rückführungsweg zum belasteten Rollenlaufweg bewegen, zu verhindern und eine gleichmäßige Bewegung der Rollen zu ermöglichen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend erläutert.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, ist die Erfindung nach Anspruch 1 eine Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und die der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderabschnitt, der im Zirkulationselement vorgesehen ist, zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg, wobei der Förderabschnitt ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen aufweist, die mit diagonalen Teilen einer rechteckigen Seitenfläche von jeder der Rollen in Kontakt stehen, wobei eine Breite zwischen den diagonalen entsprechenden Teilen allmählich schmäler wird, wenn die diagonalen entsprechenden Teile näher an einer Rückseite des unbelasteten Rückführungsweges liegen, derart, dass ein Querschnitt des unbelasteten Rückführungsweges einem Rechteck näher ist, und die Rollen, die sich vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg hoch gefördert werden, während die diagonalen Teile jeder der Rollen durch die diagonalen entsprechenden Teile gehalten werden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 ist eine Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderabschnitt, der im Zirkulationselement vorgesehen ist, zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg, wobei der Förderabschnitt ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen aufweist, die in Richtung der Gewindewelle von einer Kante eines kontinuierlichen Weges mit V-förmigem Querschnitt vorstehen, der mit der belasteten Rollenlauffläche der Mutter verbunden ist, und die diagonalen Teilen einer rechteckigen Seitenfläche von jeder der Rollen entsprechen, und wobei eine Breite zwischen den diagonalen entsprechenden Teilen allmählich schmäler wird, wenn die diagonalen entsprechenden Teile näher an eine Rückseite des unbelasteten Rückführungsweges kommen, derart, dass ein Querschnitt des unbelasteten Rückführungsweges, der aus den diagonalen entsprechenden Teilen und dem kontinuierlichen Teil gebildet ist, bei der Annäherung an die Rückseite des unbelasteten Rückführungsweges einem Rechteck näher ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rollenumlaufspindel von Anspruch 1 oder 2 die Rollenumlaufspindel ferner mehrere Halter umfasst, die jeweils zwischen benachbarten der Rollen vorgesehen sind, um zu verhindern, dass die benachbarten Rollen miteinander in Kontakt kommen, zwischen den diagonalen entsprechenden Teilen ein Lippenabschnitt zum Fördern der Halter aus einer kreisförmigen Laufbahn in den unbelasteten Rückführungsweg vorgesehen ist und der Lippenabschnitt Innenwandoberflächen aufweist, die von einer Laufbahn der Rollen, die durch die diagonalen entsprechenden Teile gefördert werden, entfernt sind.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollenumlaufspindel nach Anspruch 3 die Innenwandoberflächen des Lippenabschnitts einen Querschnitt aufweisen, der zum unbelasteten Rückführungsweg senkrecht ist, wobei der Querschnitt derart V-förmig ist, dass ein Scheitelwinkel α, der durch Verbinden der Innenwandoberflächen der diagonalen entsprechenden Teile und eines Scheitels auf einer diagonalen Linie, die diagonale Teile verbindet, gebildet wird, außer Kontakt mit den diagonalen entsprechenden Teilen, von jeder der durch die diagonalen entsprechenden Teile geförderten Rollen, geringer ist als 90 Grad.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rollenumlaufspindel nach Anspruch 3 oder 4 die Innenwandoberflächen des Lippenabschnitts so ausgebildet sind, dass sie in einer solchen Weise verjüngt sind, dass eine Querschnittsfläche des unbelasteten Rückführungsweges von einer Seite des unbelasteten Rückführungsweges in Richtung des belasteten Rollenlaufweges allmählich größer wird.
  • Die Erfindung nach Anspruch 6 ist eine Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückfüh rungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderweg, der im Zirkulationselement mit dem unbelasteten Rückführungsweg vorgesehen ist und einen Förderabschnitt zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg aufweist, wobei eine Bewegungsrichtung im Förderweg von jeder der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in einer axialen Richtung der Mutter gesehen außerhalb einer tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges liegt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 7 ist eine Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderweg, der im Zirkulationselement mit dem unbelasteten Rückführungsweg vorgesehen ist und einen Förderabschnitt zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg aufweist, wobei eine Mittellinie des Förderweges in einer axialen Richtung der Mutter gesehen außerhalb einer tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges liegt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollenumlaufspindel nach Anspruch 6 oder 7 der unbelastete Rückführungsweg des Zirkulationselements einen geraden Weg, der sich parallel zu einer Achsenlinie der Mutter erstreckt, und Richtungsänderungswege, die an jeweiligen Enden des geraden Weges vorgesehen sind und jeweils den Förderweg aufweisen, aufweist, und in der axialen Richtung der Mutter gesehen eine Mittellinie des Förderweges in jedem Richtungsänderungsweg außerhalb einer tangentialen Richtung einer Mittellinie des belasteten Rollenlaufweges angeordnet ist und der Richtungsänderungsweg an einem Mittelpunkt in Richtung des geraden Weges gekrümmt ist, um den Förderweg mit dem geraden Weg zu verbinden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 9 ist eine Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderabschnitt, der im Zirkulationselement vorgesehen ist, zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg, und wobei der Förderabschnitt von jeder der Rollen bedeckt ist, wenn ein Zentrum der Rolle an einem Punkt zwischen dem belasteten Rollenlaufweg und dem unbelasteten Rückführungsweg angeordnet ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollenumlaufspindel nach Anspruch 9 der unbelastete Rückführungsweg einen Förderweg aufweist, in dem der Förderabschnitt ausgebildet ist, und eine Bewegungsrichtung im Förderweg von jeder der Rollen, die sich vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg bewegen, in einer axialen Richtung der Mutter gesehen außerhalb einer tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges liegt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollenumlaufspindel nach Anspruch 6, 7 oder 8 jede der Rollen eine sphärische Stirnfläche aufweist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 12 ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollenumlaufspindel nach Anspruch 6, 7 oder 9 die Rollen parallel angeordnet sind, wobei Achsenlinien von benachbarten der Rollen ungefähr parallel zueinander gehalten werden, wobei der Förderabschnitt einen bergförmigen Lippenabschnitt aufweist, der in Richtung der Gewindewelle vorsteht und einen ersten Wandteil, der einer Stirnfläche von jeder der Rollen entspricht, und einen zweiten Wandteil, der einer Seitenfläche der Rolle entspricht, aufweist, und eine Kante des zweiten Wandteils näher am belasteten Rollenlaufweg liegt als eine Kante des ersten Wandweges, so dass die Rollen, die sich vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg bewegen, zuerst durch den zweiten Wandteil und dann durch den ersten Wandteil eingeschränkt werden.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 ist es möglich, jede Rolle durch die diagonalen entsprechenden Teile des Förderabschnitts, der diagonale Teile der Rolle hält, zu fördern. Da kein Lippenabschnitt am Förderabschnitt vorgesehen werden muss, besteht keine Befürchtung für einen Bruch des Lippenabschnitts.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 ist es möglich, jede Rolle durch die diagonalen entsprechenden Teile des Förderabschnitts, der diagonale Teile der Rolle hält, zu fördern. Da kein Lippenabschnitt am Förderabschnitt vorgesehen werden muss, besteht keine Befürchtung für einen Bruch des Lippenabschnitts.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 ist es möglich, einen Halter, der außerhalb einer Zirkulationslaufbahn liegt, durch den Halter-Förderlippenabschnitt hoch zu fördern. Da dieser Lippenabschnitt von der Laufbahn der Rollen entfernt vorgesehen ist und außer Kontakt mit den Rollen steht, kann verhindert werden, dass der Lippenabschnitt durch den Kontakt mit den Rollen gebrochen wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 ist es möglich, die Innenwandoberfläche des Lippenabschnitts von den Rollen entfernt zu halten.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 ist es möglich, die Gewindewellenseitenkante des Lippenabschnitts außerhalb der Rollen zu halten. Außerdem ist es möglich, den durch den Halter-Förderlippenabschnitt geförderten Halter sanft in den unbelasteten Rückführungsweg zu führen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 ist es, da die Bewegungsrichtung der Rollen im Förderweg außerhalb der tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges angeordnet ist, möglich zu veranlassen, dass die Kante des Förderabschnitts nahe dem belasteten Rollenlaufweg liegt, während genügend Dicke des Förderabschnitts aufrechterhalten wird. Da der Bereich zum Einschränken der Rollen durch den Förderabschnitt länger ist und der Bereich, um die Rollen nicht einzuschränken, kürzer ist, ist es möglich, ein Schrägstellen der Rollen zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 7 ist es möglich, da die Bewegungsrichtung der Rollen im Förderweg außerhalb der tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges angeordnet ist, zu veranlassen, dass die Kante des Förderabschnitts nahe dem belasteten Rollenlaufweg liegt, während genügend Dicke des Förderabschnitts aufrechterhalten wird. Da der Bereich zum Einschränken der Rollen durch den Förderabschnitt länger ist und der Bereich, um die Rollen nicht einzuschränken, kürzer ist, ist es möglich, ein Schrägstellen der Rollen zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 8 ist es möglich, den Förderweg, der außerhalb die tangentiale Richtung gerichtet ist, mit dem geraden Weg zu verbinden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 9 kommt der Endteil jeder Rolle in der Bewegungsrichtung in den Förderabschnitt des Zirkulationselements, bevor die Rolle vollständig aus dem belasteten Rollenlaufweg gelangt. Daher ist es möglich, den Bereich, um die Rolle nicht einzuschränken, zu beseitigen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 10 ist es möglich, da die Bewegungsrichtung jeder Rolle im unbelasteten Rückführungsweg außerhalb der tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges angeordnet ist, zu veranlas sen, dass die Kante des Förderabschnitts nahe dem belasteten Rollenlaufweg liegt, während genügend Dicke des Förderabschnitts beibehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 11 ist es möglich zu verhindern, dass die Stirnfläche jeder Rolle in der Kante des Förderabschnitts eingefangen wird, wenn die Rolle in den Förderabschnitt des Zirkulationselements eintritt. Es ist auch möglich zu verhindern, dass die Stirnfläche der Rolle in einer Höhenänderung eingefangen wird, selbst wenn die Rolle durch die Höhenänderung zwischen den Komponenten verläuft.
  • Da die Seitenfläche jeder Rolle zuerst durch den Lippenabschnitt eingeschränkt wird, liegt gemäß der Erfindung nach Anspruch 12 die Stirnfläche der Rolle an der Kante des Lippenabschnitts an und es kann verhindert werden, dass der Lippenabschnitt beschädigt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Rollenumlaufspindel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Mutter der vorstehend erwähnten Rollenumlaufspindel.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die eine Rolle darstellt, die zwischen eine Gewindewelle und die Mutter eingelegt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Gewindewelle und eines Zirkulationselements.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Zirkulationsrohrs.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Richtungsänderungswegkomponente.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines R-Stücks.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Endstücks.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Mutter, in die das Zirkulationsrohr eingesetzt ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Mutter, an der die Richtungsänderungswegkomponente angebracht ist.
  • 11 ist eine Vorderansicht der Mutter, an der die Richtungsänderungswegkomponente angebracht ist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die Halter und Rollen, die sich im schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlaufweg bewegen, darstellt.
  • 13A und 13B sind Querschnittsansichten, die jeweils das Fördern einer Rolle durch ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen darstellen (wobei 13A die Rolle darstellt, deren Fördern begonnen wird, und 13B die Rolle darstellt, die gefördert wird).
  • 14A und 14B sind perspektivische Ansichten, die jeweils einen Lippenabschnitt darstellen (wobei 14A eine Kombination des R-Stücks und des Endstücks darstellt und 14B den Lippenabschnitt, von dem das Endstück entfernt ist, darstellt).
  • 15 ist eine Querschnittsansicht einer Innenwandoberfläche des Lippenabschnitts.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Lippenabschnitts und von diagonalen entsprechenden Teilen.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels des Zirkulationselements.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht des Zirkulationselements (geteiltes Stück).
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Richtungsänderungswegkomponente.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines R-Stücks.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Endstücks.
  • 22 stellt das R-Stück und das Endstück an der Mutter angebracht dar.
  • 23 stellt eine Struktur des Richtungsänderungsweges in der axialen Richtung der Gewindewelle gesehen dar.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die das Fördern der Rolle durch den Lippenabschnitt darstellt.
  • 25 ist eine schematische Ansicht, die das Fördern der Rolle durch den Lippenabschnitt darstellt (Ansicht in der axialen Richtung der Gewindewelle gesehen).
  • 26 stellt einen Richtungsänderungsweg dar, der im R-Stück ausgebildet ist.
  • 27 stellt einen Richtungsänderungsweg dar, der im Endstück ausgebildet ist.
  • 28A und 28B sind schematische Ansichten, die Rollen darstellen, die sich auf einer Höhenänderung bewegen (wobei 28A eine Rolle mit sphärischen Stirnflächen darstellt und 28B eine Rolle mit R-förmigen Stirnflächen darstellt).
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Lippenabschnitts darstellt.
  • 30 stellt das Fördern des Zirkulationselements in der axialen Richtung der Gewindewelle gesehen dar (herkömmliches Beispiel).
  • 31 ist ein schematisches Diagramm, das den Kontakt zwischen dem Förderabschnitt und der Rolle darstellt (herkömmliches Beispiel).
  • BEZUGSZEICHEN
    • 1 ... Gewindewelle, 1a ... Rollenlauffläche, 2 ... Mutter, 2a ... belastete Rollenlauffläche, 3 ... Zirkulationselement, 4 ... Rolle, 4a ... Stirnfläche, 4e ... diagonaler Teil, 5 ... Halter, 6 ... belasteter Rollenlaufweg, 6a ... tangentiale Richtung des belasteten Rollenlaufweges, 7 ... Richtungsänderungsweg, 12 ... Richtungsänderungswegkomponente, 13 ... kontinuierlicher Weg, 14 ... diagonaler entsprechender Teil, 15 ... Lippenabschnitt, 15b ... Innenwandoberfläche, 32 ... diagonale Linie, 33 ... Scheitel, α ... Scheitelwinkel, 107 ... Richtungsänderungsweg, 107a ... Mittellinie des Richtungsänderungsweges, 107b ... Förderweg, 110 ... R-Stück, 111 ... Endstück, 112 ... Richtungsänderungsweg komponente, 114 ... Lippenabschnitt (Förderabschnitt), 114a ... Kante
  • ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten einer Rollenumlaufspindel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 stellt eine perspektivische Ansicht der Rollenumlaufspindel (einschließlich einer teilweisen Querschnittsansicht) dar.
  • Die Rollenumlaufspindel weist eine Gewindewelle 1 mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche 1a, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist, und eine Mutter 2 mit einer schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlauffläche 2a, die an einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter gegenüber der Rollenlauffläche 1a ausgebildet ist, auf.
  • Die Gewindewelle 1 ist eine Stahlstange, die aus Kohlenstoffstahl, Chromstahl oder Edelstahl besteht, mit der schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche 1a, die an der äußeren Umfangsoberfläche mit einer vorbestimmten Steigung durch Schneiden und Schleifen oder Walzen ausgebildet ist. Die belastete Rollenlauffläche 2a weist einen V-förmigen Querschnitt auf und ihr Öffnungswinkel ist etwa 90 Grad. In dieser Ausführungsform sind zwei Rollenlaufflächen 1a an der äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle 1 ausgebildet. Dann sind mehrere Rollen parallel zueinander in jeder der zwei Rollenlaufflächen 1a angeordnet. Die axialen Linien der Rollen, die parallel in den zwei Rollenlaufflächen 1a angeordnet sind, sind zueinander entgegengesetzt. Dies soll Lasten in den entgegengesetzten zwei Richtungen entlang der Achse der Gewindewelle tragen. Um die Rollen, die sich in den zwei Rollenlaufflächen 1a bewegen, zu zirkulieren, sind zwei Zirkulationselemente 3 vorgesehen. Die Anzahl von Gewinden der Rollenumlaufspindel kann natürlich geeignet, wie z. B. ein, zwei oder drei, in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Rollenumlaufspindel bestimmt werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Mutter 2. Die Mutter 2 ist ein Zylinder, der aus Kohlenstoffstahl, Chromstahl oder Edelstahl besteht, mit der schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlauffläche 2a, die an der inneren Umfangsoberfläche mit einer vorbestimmten Steigung durch Schneiden und Schleifen oder Walzen ausgebildet ist. Die belastete Rollenlauffläche 2a weist einen V-förmigen Querschnitt auf und ihr Öffnungswinkel ist etwa 90 Grad. Am Ende des äußeren Umfangs der Mutter 2 in der axialen Richtung ist ein Flansch 2b zum Anbringen der Mutter 2 an einer anderen Vorrichtung ausgebildet.
  • 3 stellt eine Rolle 4 dar, die zwischen die Rollenlauffläche 1a der Gewindewelle 1 und die belastete Rollenlauffläche 2a der Mutter 2 eingefügt ist. Die Rolle 4 weist eine zylindrische Form auf und ihr Durchmesser ist fast derselbe wie die Länge. Die Form der Rolle 4 von der Seitenfläche gesehen ist nahezu ein Quadrat. Die Rolle 4 weist Stirnflächen 4a auf, die so abgeschrägt sind, dass sie mit einem vorbestimmten Krümmungsradius R sphärisch sind. Da jede der Stirnflächen 4a sphärisch ist, steht die Stirnfläche 4a der Rolle 4 mit der Rollenlauffläche 1a an einem Punkt in Kontakt. In jedem der zwei belasteten Rollenlaufwege 6 zwischen den belasteten Rollenlaufflächen 2a der Mutter 2 und den Rollenlaufflächen 1a der Gewindewelle 1 sind die Rollen 4 parallel angeordnet, wobei die Achsenlinien von benachbarten Rollen zueinander parallel sind. Zwischen die benachbarten Rollen 4 ist ein Halter 5 eingefügt (siehe 12). Der Halter 5 hält die Lage jeder Rolle 4 in einer solchen Weise, dass die Achsenlinie der Rolle 4 durch die Mittellinie der Gewindewelle 1 verläuft.
  • Die Rolle 4 trägt eine Last an ihrer Seitenfläche 4a, die mit der belasteten Rollenlauffläche 2a der Mutter 2 und der Rollenlauffläche 1a der Gewindewelle 1 in Kontakt steht, aber sie trägt keine Last an der Stirnfläche 4a. Daher trägt jede Rolle die Last nur in einer axialen Richtung der Gewindewelle 1. Die Rollen 4 können Lasten in entgegengesetzten zwei Richtungen ((1) und (2)) durch Unterscheiden der Richtungen der Achsenlinien 4b der parallel angeordneten Rollen 4 in den benachbarten zwei belasteten Rollenlaufwegen 6 tragen.
  • 4 stellt eine Positionsbeziehung zwischen der Gewindewelle 1 und dem Zirkulationselement 3 dar, das an der Mutter 2 angebracht ist. Das Zirkulationselement 3 weist ein Zirkulationsrohr 8, das in ein Durchgangsloch eingesetzt ist, das sich in der axialen Richtung der Mutter 2 erstreckt, und ein Paar von Richtungsänderungswegkomponenten 12, die an den jeweiligen Enden des Zirkulationsrohrs 8 in der axialen Richtung angebracht sind, auf. Im Zirkulationselement 3 ist der unbelastete Rückführungsweg so ausgebildet, dass er ein Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 mit dem anderen verbindet. Der unbelastete Rückführungsweg weist einen geraden Weg, der im Zirkulationsrohr 8 ausgebildet ist und sich parallel zur Mittellinie der Mutter 2 gerade erstreckt (siehe 5), und ein Paar von Richtungsänderungswegen 7, die mit beiden Enden des geraden Weges 9 verbunden sind und in dem Paar von Richtungsänderungswegkomponenten 12 ausgebildet sind (siehe 6), auf. Sobald jede Rolle 4 zu einem Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 nach oben rollt, wird die Rolle 4 in den Richtungsänderungsweg 7 des Zirkulationselements 3 geführt. Nach dem Durchlauf durch den geraden Weg 9 wird die Rolle 4 vom anderen Richtungsände rungsweg 7 zum anderen Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 zurückgeführt.
  • 5 stellt das Zirkulationsrohr 8 dar. Das Zirkulationsrohr 8 ist durch Kombinieren von zwei geteilten Stücken 8a und 8b ausgebildet. Innerhalb des Zirkulationsrohrs 8 ist der gerade Weg 9 so ausgebildet, dass er sich gerade parallel zur axialen Richtung der Mutter 2 erstreckt. Dieser gerade Weg 9 ist in einer solchen Weise verdreht, dass die Lage jeder Rolle 4, die sich im geraden Weg 9 bewegt, gedreht wird. Wenn die Lage der Rolle im geraden Weg 9 gedreht wird, kann die Rolle 4, die von einem Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 hoch gefördert wird, zum anderen Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 zurückgeführt werden, wobei die Lagen der Rolle 4 an den jeweiligen Enden des belasteten Rollenlaufweges 6 einander entsprechen.
  • Die Passflächen der geteilten Stücke 8a und 8b sind auf der diagonalen Linie des geraden Weges 9 des rechteckigen Querschnitts angeordnet. Da der gerade Weg 9 verdreht ist, sind die Passflächen 16 der geteilten Stücke 8a und 8b auch verdreht. Am Mittelpunkt des Zirkulationsrohrs 8 in der axialen Richtung sind die Scheitel des Rechtecks der Passflächen 16 geändert. Dies soll verhindern, dass eine Hinterschneidung auftritt, wenn der verdrehte gerade Weg 9 in den geteilten Stücken 8a und 8b ausgebildet wird. An jeder der beiden Stirnflächen des Zirkulationsrohrs 8 in der axialen Richtung ist eine Positionierungsbohrung 8c zum Positionieren des Zirkulationsrohrs 8 ausgebildet.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Richtungsänderungswegkomponente 12. Die Richtungsänderungswegkomponente 12 ist an einer Stirnfläche der Mutter 2 angebracht. Die Richtungsänderungswegkomponente 12 ist eine Kombination eines R-Stücks 10, das die innere Umfangsseite des Richtungsänderungsweges 7 bildet, und eines Endstücks 11, das die äußere Umfangsseite des Richtungsänderungsweges 7 bildet.
  • In der Richtungsänderungswegkomponente 12 ist ein kontinuierlicher Weg 13 mit einem V-förmigen Querschnitt kontinuierlich zur belasteten Rollenlauffläche 2a der Mutter 2 ausgebildet. Der kontinuierliche Weg 13 erstreckt sich gerade in der tangentialen Richtung der schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlauffläche 2a. Der Richtungsänderungsweg 7 erstreckt sich gerade im kontinuierlichen Weg 13 und ist zu einem Bogen gekrümmt. Im Richtungsänderungsweg 7 ist ein Zwischenraum um die Rollen 4 vorgesehen. Die Tiefe des kontinuierlichen Weges 13 ist größer als jene der belasteten Rollenlauffläche 2a der Mutter 2. Um zu verhindern, dass eine Höhenänderung an einem Verbindungsabschnitt zwischen der belasteten Rollenlauffläche 2a und dem kontinuierlichen Weg 13 auftritt, ist die belastete Rollenlauffläche 2a abgeschrägt.
  • An einer Kante des kontinuierlichen Weges 13 ist ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen 14 entsprechend diagonalen Teilen einer rechteckigen Seitenfläche der Rolle, die in Richtung der Gewindewelle 1 vorstehen, ausgebildet. Diese gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 fungieren als Förderabschnitt zum Hochfördern der Rollen 4, die sich im belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen, in den Richtungsänderungsweg 7. Zwischen den gepaarten diagonalen entsprechenden Teilen 14 ist ein V-förmiger bergförmiger Lippenabschnitt 15 (siehe 7) zum Hochfördern des Halters 5 aus der Zirkulationslaufbahn in den unbelasteten Rückführungsweg ausgebildet. Wenn die Richtungsänderungswegkomponente 12 an der Mutter 2 angebracht ist, werden die Strukturen dieser gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 und des Lippenabschnitts 15 später beschrieben.
  • An einer Stoßfläche der Richtungsänderungswegkomponente 12 mit dem Zirkulationsrohr 8 ist eine Positionierungsbohrung 12a ausgebildet. Das Zirkulationsrohr 8 und die Richtungsänderungswegkomponente 12 können durch Einsetzen von Positionierungsstiften in die Positionierungsbohrungen 8c und 12a des Zirkulationsrohrs 8 bzw. der Richtungsänderungswegkomponente 12 positioniert werden.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des R-Stücks 10 und 8 ist eine perspektivische Ansicht des Endstücks 11. Wie vorstehend beschrieben, erstreckt sich der Richtungsänderungsweg 7 gerade im kontinuierlichen Weg 13 und ist dann zu einem Bogen gekrümmt. Die Richtungsänderungswegkomponente 12 ist in das R-Stück 10 der inneren Umfangsseite und das Endstück 11 der äußeren Umfangsseite entlang der diagonalen Linie des rechteckigen Querschnitts des Richtungsänderungsweges 7 aufgeteilt. Wie in 7 dargestellt, weist das R-Stück 10 einen Flanschabschnitt 10a, der an der Stirnfläche der Mutter 2 angebracht ist, und einen Hauptkörperabschnitt 10b, in dem der Richtungsänderungsweg ausgebildet ist, auf. Im Flanschabschnitt 10a ist ein Anbringungsloch 17 zum Anbringen des R-Stücks 10 an der Mutter 2 ausgebildet. An einem Teil des Flanschabschnitts 10, wo der kontinuierliche Weg 13 ausgebildet ist, ist einer der gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 zum Hochfördern der Rollen 4, die sich im belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen, ausgebildet. Außerdem ist im diagonalen entsprechenden Teil 14 eine Hälfte des Lippenabschnitts 15 zum Hochfördern des Halters 5 aus der Zirkulationslaufbahn ausgebildet. Das R-Stück 10 kann durch Metallschneiden, Metallspritzgießen oder Harzformen hergestellt werden.
  • Wie in 8 dargestellt, weist das Endstück 11 einen Flanschabschnitt 11a, der an einer Stirnfläche der Mutter 2 angebracht werden soll, und einen Hauptkörperabschnitt 11b, in dem der Richtungsänderungsweg 7 ausgebildet ist, auf. In einem Teil des Flanschabschnitts 11a, in dem der kontinuierliche Weg 13 ausgebildet ist, ist einer der gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 zum Fördern der Rollen 4, die sich im belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen, ausgebildet. Außerdem ist im diagonalen entsprechenden Teil 14 eine Hälfte des Lippenabschnitts zum Hochfördern des Halters 5 aus der Zirkulationslaufbahn ausgebildet. Das Endstück 11 kann durch Metallschneiden, Metallspritzgießen oder Harzformen hergestellt werden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Mutter 2. In der Mutter 2 ist ein Durchgangsloch 2c ausgebildet, das sich parallel zur Achsenlinie der Mutter 2 gerade erstreckt. Das Zirkulationsrohr 8 ist in das Durchgangsloch 2c eingesetzt. Außerdem ist in einer Stirnfläche 2d der Mutter 2 in der axialen Richtung eine Aussparung 2e ausgebildet, deren Form den Flanschabschnitten 10a und 11a der Richtungsänderungswegkomponente 12 entspricht. Das R-Stück 10 und das Endstück 11 werden zusammengesetzt, ihre Flanschabschnitte 10a und 11a werden in die Aussparung 2e eingefügt und eine Schraube (nicht dargestellt) wird in die Mutter eingefügt, so dass die Richtungsänderungswegkomponente 12 an der Mutter 2 angebracht werden kann.
  • 10 und 11 stellen die Richtungsänderungswegkomponente 12 an der Stirnfläche 2d der Mutter 2 angebracht dar. Wenn die Richtungsänderungswegkomponente 12 an der Mutter 2 angebracht ist, steht der bergförmige Lippenabschnitt 15 in das Gewinde der belasteten Rollenlauffläche 1a der Mutter 2 oder zur Seite der Gewindewelle 1 vor. Er ist vielmehr auf der Seite des Gewindebodens 1c als am Gewinde 1b der Rollenlauffläche 1a der Gewindewelle 1 angeordnet und er kommt nicht mit dem Gewindeboden 1c in Kontakt. Der Scheitel 15a des Lippenabschnitts 15 verläuft entlang der schraubenlinienförmigen Linie der Rollenlauffläche 1a der Gewindewelle 1. Der Krümmungsradius des Scheitels 15a in der axialen Richtung der Gewindewelle 1 gesehen ist größer als der Radius des Gewindebodens 1c und kleiner als der Krümmungsradius des Gewindes 1b.
  • 12 stellt die Rollen 4 und den Halter 5, die sich im schraubenlinienförmigen belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen und durch ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen 14 und den Lippenabschnitt 15 hoch gefördert werden, dar. Die Breite zwischen den gepaarten diagonalen entsprechenden Teilen 14 wird schmäler, wenn sie näher an der Rückseite des Richtungsänderungsweges 7 liegen. Die gegenüberliegenden Oberflächen 12b der Seite der Gewindewelle 1 der Richtungsänderungswegkomponente 12 ist eine gekrümmte Oberfläche, die einen Teil des Zylinders bildet, während die Breite zwischen den gepaarten diagonalen entsprechenden Teilen 14 durch gerades Verlängern des kontinuierlichen Weges 13 spontan schmäler wird. Die Rollen 4 werden in den Richtungsänderungsweg 7 geführt, wenn sie an den diagonalen Teilen 4e durch die gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 gehalten werden.
  • Der zwischen die Rollen 4 eingefügte Halter 5 zirkuliert gewöhnlich in derselben Zirkulationslaufbahn wie jene der Rollen 4. Wenn jedoch ein Raum zwischen der Rolle 4 und dem Halter 5 vorhanden ist, gelangt der Halter 5 manchmal aus der normalen Zirkulationslaufbahn. Der Lippenabschnitt 15 fördert den Halter 5 aus der Zirkulationslaufbahn und führt ihn in den Richtungsänderungsweg 7. Die Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 ist von der Laufbahn der Rollen entfernt und wird mit den Rollen 4 außer Kontakt gehalten. Daher stehen die Rollen 4 mit der Kante 15c auf der Seite des belasteten Rollenlaufweges des Lippenabschnitts 15 in Kontakt und es kann verhindert werden, dass die Kante 15c gebrochen wird.
  • 13A und 13B stellen das Fördern der Rolle 4 durch die gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 dar (wobei 13A die Rolle 4 darstellt, deren Fördern begonnen wird, und 13B die Rolle 4 darstellt, die gefördert wird). Wenn sich die Rolle 4 vom belasteten Rollenlaufweg 6 zum Richtungsänderungsweg 7 bewegt, legen die diagonalen entsprechenden Teile 14, die im R-Stück 10 und Endstück 11 vorgesehen sind, die diagonalen Teile 4e der Rolle ein und führen sie in den Richtungsänderungsweg 7. Die Breite zwischen den gepaarten diagonalen entsprechenden Teilen 14 wird allmählich schmäler, wenn sie zur Rückseite des Richtungsänderungsweges 7 verlaufen, derart, dass der Querschnitt des Richtungsänderungsweges 7, der durch den kontinuierlichen Weg 13 und die gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 gebildet wird, allmählich einem Rechteck nahe kommt. Daher wird die Kontaktfläche zwischen dem diagonalen Teil 4e der Rolle 4 und dem diagonalen entsprechenden Teil 14 allmählich größer und die Rolle 4 kann leicht in die Rückseite des Richtungsänderungsweges 7 gelangen.
  • 14A und 14B stellen einen Lippenabschnitt 15 dar. 14A stellt das kombinierte R-Stück 10 und Endstück 11 dar und 14B stellt den Lippenabschnitt 15 dar, von dem das Endstück 11 entfernt ist. Die Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts ist in einer Seitenfläche 31a verjüngt ausgebildet, die einen virtuellen Versuchspol von 14B bildet. Die Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 ist in einer solchen Weise verjüngt, dass die Querschnittsfläche des Richtungsänderungsweges 7 vom Richtungsänderungsweg 7 zum belasteten Rollenlaufweg 6 allmählich größer wird. Dies soll verhindern, dass die Rollen 4 mit der Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 in Kontakt kommen. Wenn die Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 verjüngt ist, kann hier der Scheitel der Kante des Lippenabschnitts 15 manchmal verlagert werden.
  • 15 stellt einen Querschnitt der Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 dar. Die vorstehend beschriebene verjüngte Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 ist in einer solchen Weise zu einer V-Form ausgebildet, dass ein Scheitelwinkel α, der durch Verbinden der Innenwände der gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 und eines Scheitels 33 auf der diagonalen Linie 32 gebildet wird, die die diagonalen Teile 4b der Rolle 4 verbindet, die durch die gepaarten diagonalen entsprechenden Teile 14 gefördert wird, wobei die diagonalen Teile 4f mit den gepaarten diagonalen entsprechenden Teilen außer Kontakt stehen, geringer ist als 90 Grad.
  • 16 ist eine perspektivische Detailansicht des Lippenabschnitts und der diagonalen entsprechenden Teile 14. Die Rolle 4 wird durch die diagonalen entsprechenden Teile 14, die am Ende des kontinuierlichen Weges 13 ausgebildet sind, hoch gefördert. Die Breite zwischen den gepaarten diagonalen entsprechenden Teilen 14 wird schmäler, wenn sie näher an der Rückseite des kontinuierlichen Weges 13 liegen, und schließlich sind sie ohne Raum dazwischen miteinander verbunden. Der Halter 5, der von der Zirkulationslaufbahn entfernt liegt, wird in den Richtungsänderungsweg 7 in Kontakt mit der Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 hoch gefördert. Die Rolle kommt nicht mit der Innenwandoberfläche 15b des Lippenabschnitts 15 in Kontakt. Die gestrichelte Linie in der Figur gibt die Grenze zwischen dem Bogenteil und dem geraden Teil des kontinuierlichen Weges 13 an.
  • 17 und 18 stellen weitere Beispiele des an der Mutter 2 anzubringenden Zirkulationselements dar. Das Zirkulationselement 3 weist ein Zirkulationsrohr 108, das in ein Durchgangsloch eingesetzt werden soll, das sich in der axialen Richtung der Mutter 2 erstreckt, und ein Paar von Richtungsänderungswegkomponenten, die an den jeweiligen Enden des Zirkulationsrohrs 108 in der axialen Richtung angebracht werden sollen, auf. Im Zirkulationselement 3 ist ein unbelasteter Rückführungsweg ausgebildet, der ein Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 mit dem anderen verbindet. Der unbelastete Rückführungsweg weist einen geraden Weg 109, der sich gerade parallel zur Mittellinie der Mutter 2 erstreckt (siehe 23), und ein Paar von gekrümmten Richtungsänderungswegen auf, die mit den jeweiligen Enden des geraden Weges 109 verbunden sind und in den gepaarten Richtungsänderungswegkomponenten 112 ausgebildet sind. Sobald sich jede Rolle 4 zu einem Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 hoch bewegt, wird sie in den Richtungsänderungsweg des Zirkulationselements 3 geführt, verläuft durch den geraden Weg 109 und den entgegengesetzten Richtungsänderungsweg und wird zum anderen Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 zurückgeführt.
  • Das Zirkulationsrohr 108 ist eine Kombination von zwei geteilten Stücken 108a und 108b. 18 stellt das Zirkulationsrohr 108 dar, von dem ein geteiltes Stück 108b entfernt ist. Innerhalb des Zirkulationsrohrs 108 ist ein gerader Weg 109 gerade parallel zur axialen Richtung der Mutter 2 ausgebildet. Dieser gerade Weg 109 ist so verdreht, dass die Lage jeder Rolle 4, die sich im geraden Weg 109 bewegt, gedreht werden kann. Wenn die Lage der Rolle im geraden Weg 109 gedreht wird, wird es möglich, die Rolle 4, die von einem Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 gefördert wird, zum anderen Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 zurückzuführen, wobei die Lagen der Rolle 4 an den jeweiligen Enden des belasteten Rollenlaufweges 6 aufeinander abgestimmt sind.
  • Die Passflächen der geteilten Stücke 108a und 108b liegen auf der diagonalen Linie des geraden Weges 109 des rechteckigen Querschnitts. Da der gerade Weg 109 verdreht ist, sind die Scheitel des Rechtecks für die Passflächen 116 an einem Mittelpunkt in der axialen Richtung des Zirkulationsrohrs 108 verändert. Dies soll das Auftreten einer Hinterschneidung verhindern, wenn der verdrehte gerade Weg 109 in den geteilten Stücken 108a und 108b ausgebildet wird. In jeder Stirnfläche des Zirkulationsrohrs 108 in der axialen Richtung ist ein Positionierungsloch zum Positionieren des Zirkulationsrohrs ausgebildet.
  • Die Richtungsänderungswegkomponente 112 ist an einer Stirnfläche der Mutter 2 angebracht. 19 stellt eine perspektivische Ansicht der Richtungsänderungswegkomponente dar. Die Richtungsänderungswegkomponente 112 weist eine Kombination eines R-Stücks 110, das die innere Umfangsseite des Richtungsänderungsweges bildet, und eines Endstücks 111, das die äußere Umfangsseite des Richtungsänderungsweges 107 bildet, auf.
  • In der Richtungsänderungswegkomponente 112 ist ein V-förmiger bergartiger Lippenabschnitt 114 vorgesehen, der in Richtung der Rollenlauffläche 1a mit V-förmigem Querschnitt der Gewindewelle 1 vorsteht und die Rollen 4, die sich im belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen, in den Richtungsänderungsweg hoch fördert. Wenn die Richtungsänderungswegkomponente 112 an der Mutter 2 angebracht ist, ist die Kante 114a des Lippenabschnitts 114 nahe der Rollenlauffläche 1a mit V-förmigem Querschnitt der Gewin dewelle 1 angeordnet. Das Ende 107e des Richtungsänderungsweges 107 auf der entgegengesetzten Seite zum Lippenabschnitt 114 ist zur belasteten Rollenlauffläche 2a mit V-förmigen Querschnitt der Mutter 2 kontinuierlich. In der Kontaktfläche 112a der Richtungsänderungswegkomponente 112 mit dem Zirkulationsrohr 108 ist eine Positionierungsbohrung 115 ausgebildet. Ein Positionierungsstift wird in die Positionierungsbohrung 115 der Richtungsänderungswegkomponente 112 und des Zirkulationsrohrs 108 eingesetzt, sie können positioniert werden.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht des R-Stücks 110 und 21 ist eine perspektivische Ansicht des Endstücks 111. Der Richtungsänderungsweg 107 ist gekrümmt, aber nicht verdreht. Die Richtungsänderungswegkomponente 112 ist in das R-Stück 110 der inneren Umfangsseite und das Endstück 111 der äußeren Umfangsseite entlang der diagonalen Linie des Richtungsänderungsweges 107 des rechteckigen Querschnitts unterteilt. Wie in 20 dargestellt, weist das R-Stück 110 einen Flanschabschnitt 110a zum Anbringen an der Stirnfläche der Mutter 2 und einen Hauptkörperabschnitt 110b auf, in dem der Richtungsänderungsweg 107 ausgebildet ist. Im Flanschabschnitt 110a ist ein Anbringungsloch 117 zum Anbringen des R-Stücks 110 an der Mutter 2 ausgebildet. An einem Teil des Flanschabschnitts 110a, in dem der Richtungsänderungsweg 107 ausgebildet ist, ist eine Hälfte des Lippenabschnitts 114 zum Fördern der Rollen 4, die sich im belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen, ausgebildet. Das R-Stück 110 kann durch Metallschneiden oder Harzformen hergestellt werden.
  • Wie in 21 dargestellt, weist das Endstück 111 einen Flanschabschnitt 111a, der an der Stirnfläche der Mutter 2 angebracht ist, und einen Hauptkörperabschnitt 111b, in dem der Richtungsänderungsweg 107 ausgebildet ist, auf.
  • Im Abschnitt des Flanschabschnitts 111a, in dem der Richtungsänderungsweg 107 ausgebildet ist, ist eine Hälfte des Lippenabschnitts 114 zum Hochfördern der Rollen 4, die sich im belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen, ausgebildet. Das Endstück 111 kann durch Schneiden von Metall oder Harzformen ausgebildet werden.
  • Wie in 22 dargestellt, werden das R-Stück 110 und das Endstück 111 aufeinander überlagert, eine Schraube (nicht dargestellt) wird in ihre Flanschabschnitte 110a und 111a eingesetzt und die Schraube wird in die Stirnfläche der Mutter 2 eingefügt, um dadurch die Richtungsänderungswegkomponente 112 an der Mutter 2 anzubringen. Wenn die Richtungsänderungswegkomponente 112 an der Mutter angebracht ist, ist der Lippenabschnitt 114 innerhalb des Gewindes 1c der Rollenlauffläche 1a der Gewindewelle angeordnet, er kommt jedoch nicht mit dem Gewindeboden 1d der Rollenlauffläche 1a in Kontakt.
  • 23 stellt eine Struktur des Richtungsänderungsweges 107 in der axialen Richtung der Gewindewelle 1 gesehen dar. In 23 ist das Endstück 111 entfernt. Die Doppelpunktstrichlinie in der Figur gibt die Mittellinie 107a des Richtungsänderungsweges 107 an und die gestrichelte Linie gibt die tangentiale Richtung 6a des belasteten Rollenlaufweges 6 an. Der Richtungsänderungsweg 107 weist einen Förderweg 107b auf, wo ein Lippenabschnitt 114 ausgebildet ist. Am Verbindungspunkt zwischen dem belasteten Rollenlaufweg 6 und dem unbelasteten Rückführungsweg ist die Mittellinie 107a des Förderweges 107b, der mit dem belasteten Rollenlaufweg 6 verbunden ist, außerhalb der tangentialen Richtung 6a der Mittellinie 6b des belasteten Rollenlaufweges 6, d. h. innerhalb der Mutter 2, angeordnet. Mit anderen Worten, die Bewegungsrichtung innerhalb des Förderweges 107b jeder Rolle 4, die sich vom belasteten Rollenlaufweg 6 zum Förderweg 107b bewegt, ist zur Außenseite der tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges 6 gerichtet. Um den Förderweg 107b mit dem geraden Weg 109 zu verbinden, ist dann der Richtungsänderungsweg 107 an einem Mittelpunkt zur geraden Linie 109 zu einem Bogen gekrümmt und ist mit dem Ende des geraden Weges 109 verbunden. Nachdem die Mittellinie 107a des Richtungsänderungsweges 107 konstruiert ist, wie vorstehend beschrieben, wird die Rolle 4 entlang der Mittellinie 107 bewegt, wodurch der Richtungsänderungsweg 107 konstruiert werden kann. Hier ist die Mittellinie 10 des Richtungsänderungsweges 107 in der Seitenflächenrichtung der Gewindewelle 1 gesehen die Richtung in der Steigungsrichtung der Gewindewelle 1.
  • Da die Bewegungsrichtung jeder Rolle 4 innerhalb des Förderabschnitts 107b aus der tangentialen Richtung 6a heraus gerichtet ist, kann die Kante 114a des Lippenabschnitts 114 in Richtung des belasteten Rollenlaufweges 6 verlängert werden, während die genügende Dicke des Lippenabschnitts 114 sichergestellt ist. Mit dieser Struktur wird der uneingeschränkte Bereich der Rolle 4 vom belasteten Rollenlaufweg 6 in den Lippenabschnitt 114 verkürzt und es wird möglich, ein Schrägstellen der Rolle 4 im uneingeschränkten Bereich zu verhindern.
  • 24 stellt die Laufbahn jeder Rolle 4 dar, die durch den Lippenabschnitt 114 hoch gefördert wird. Im belasteten Rollenlaufweg 6 rollt die Rolle 4 in Linienkontakt mit den zwei Punkten der Rollenlauffläche 1a der Gewindewelle 1 und der belasteten Rollenlauffläche 2a der Mutter 2. Sobald die Rolle 4 zu einem Ende des belasteten Rollenlaufweges 6 hoch bewegt ist, tritt sie in den Lippenabschnitt 114 ein. Direkt bevor die Rolle 4 aus dem belasteten Rollenlaufweg 6 gelangt, tritt dort ihr Ende in der Bewegungsrichtung in den Lippenabschnitt 114 ein. Wie in 25 dargestellt, bedeckt genauer gesagt, wenn das Zentrum 4d der Rolle 4 am Übergangspunkt vom belasteten Rollenlaufweg 6 zum unbelasteten Rückführungsweg angeordnet ist, die Kante 114 des Lippenabschnitts 114 das Ende der Rolle 4 in der Bewegungsrichtung. Mit andren Worten, der Abstand L1 von der Grenze 120 zwischen dem belasteten Rollenlaufweg und dem unbelasteten Rückführungsweg zum Lippenabschnitt 114 (siehe 25) ist kleiner als der Radius der Rolle 4. Der Winkel α1 der Mittellinie 107a des Förderweges 107b relativ zur tangentialen Richtung 6a (siehe 23) ist auf einen solchen Winkel gesetzt, dass die Kante 114a des Lippenabschnitts 114 das Ende der Rolle 4 in der Bewegungsrichtung bedeckt.
  • Wie in 25 dargestellt, tritt die Rolle 4 in den Lippenabschnitt 114 ein, während sie die Lage innerhalb des belasteten Rollenlaufweges 6 beibehält. Daher ist es möglich, ein Schrägstellen der Rolle 4, die sich vom belasteten Rollenlaufweg 6 zum Lippenabschnitt 114 bewegt, zu verhindern. Wenn die Rolle 4 in den Lippenabschnitt 114 eintritt, ist die Kante 114a des Lippenabschnitts 114 außer Kontakt mit der Rolle 4. Daher ist es möglich, eine Beschädigung an der Kante 114a des Lippenabschnitts 114 zu verhindern. Wenn die Rolle 4 weiter in den Lippenabschnitt 114 gelangt, kommt die Innenwandoberfläche des Lippenabschnitts 114 mit der Seitenfläche der Rolle 4 in Kontakt und sie führt die Rolle 4 in den Richtungsänderungsweg 107.
  • 26 und 27 stellen den Richtungsänderungsweg 107 dar, der im R-Stück 110 und im Endstück 111 ausgebildet ist. Der Richtungsänderungsweg 107 des R-Stücks 110 und des Endstücks 111 weist den Förderabschnitt 107b, der außerhalb die tangentiale Richtung 6a des belasteten Rollenlaufweges 6 gerichtet ist, einen gebogenen Zwischenweg 107c und einen Verbindungsweg 107d, der den Zwischenweg 107c mit dem geraden Weg 109 verbindet, auf.
  • 28A und 28B sind Seitenansichten einer Rolle 4, 121, die sich im Zirkulationsweg bewegt. Die Rolle 4 in 28A weist sphärische Stirnflächen auf und die Rolle 121 in 28B weist kreisförmig abgeschrägte Stirnflächen 121a auf. Wenn die Rolle 121 mit abgeschrägten Stirnflächen verwendet wird, um zu zirkulieren, wird sie an der Kante 114a des Lippenabschnitts 114 sicherer eingeschränkt. Dies offenbart, dass sich die Rolle 4 sanfter bewegen kann, wenn sie sphärische Stirnflächen aufweist. Wenn die Stirnfläche 4a der Rolle 4 sphärisch ist, wird außerdem der Krümmungsradius der Stirnfläche 4a größer als jener der kreisförmig abgeschrägten Rolle 4. Die Neigung der tangentialen Richtung 4f der Stirnfläche 4a bei der Höhenänderung kann kleiner sein als die Neigung 121e der Rolle 121, auch wenn sich die Rolle auf der Höhenänderung zwischen den Komponenten bewegt. Daher wird verhindert, dass die Rolle 4 im Höhenunterschied eingefangen wird. Wenn die Stirnfläche 4a der Rolle sphärisch ist, wird hier die Rolle 4 leicht geneigt und daher ist es bevorzugt, dass der Halter zwischen benachbarte Rollen 4 eingefügt wird, um ein Schrägstellen zu verhindern.
  • 29 stellt ein weiteres Beispiel des Lippenabschnitts 114 dar. Der Lippenabschnitt 114 bildet einen Berg durch Kombinieren eines ersten Wandteils 126b und eines zweiten Wandteils 126a am Scheitel 126c. Der erste Wandteil 126b ist zur Stirnflächenseite der Rolle angeordnet und der zweite Wandteil 126a ist zur Seitenflächenseite der Rolle 4 angeordnet. Der erste Wandteil 126b ist abgeschnitten. Die Kante 128b des ersten Wandteils 126b, ist von der Kante 128a des zweiten Wandteils 126a, die am Scheitel 126c beginnt, verschoben und die Kante 128b ist vom belasteten Rollenlaufweg 6 mehr als die Kante 128a des zweiten Wandteils 126a entfernt. Da die Länge des Lippenabschnitts 114 zwischen der Stirnflächenseite und der Seitenflächenseite der Rolle 4 unterschieden ist, wird es folglich möglich, zuerst die Seitenfläche der Rolle 4 und dann die Stirnfläche der Rolle 4 einzuschränken. Wenn die Stirnfläche der Rolle 4 am Lippenabschnitt 114 anliegt, kann der Lippenabschnitt 114 beschädigt werden. Da die Seitenfläche der Rolle 4 zuerst eingeschränkt wird, wird dann, nachdem der Winkel der Stirnfläche der Rolle 4 konstant gehalten wird, die Stirnfläche der Rolle 4 eingeschränkt, wodurch eine Beschädigung am Lippenabschnitt 114 verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erwähnten beispielhaften Ausführungsformen begrenzt und kann in verschiedenen Formen verkörpert werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Der kontinuierliche Weg der Richtungsänderungswegkomponente kann sich beispielsweise außerhalb nicht in die tangentiale Richtung des belasteten Rollenlaufweges der Mutter, sondern in die tangentiale Richtung in der axialen Richtung der Mutter gesehen gerichtet erstrecken. Mit dieser Struktur können die gepaarten diagonalen entsprechenden Teile die diagonalen Teile der Rollen stabiler halten und auch der Rollen, die gerade aus dem belasteten Rollenlaufweg hinaus gelangt sind.
  • Das Zirkulationselement ist nicht auf ein solches Zirkulationselement vom Endkappentyp begrenzt wie in den Ausführungsformen und kann ein Rückführungsrohr sein, das durch Biegen beider Enden eines Rohrs ausgebildet wird. Außerdem können die Rollen parallel angeordnet sein, wobei die Achsenlinien der benachbarten Rollen zueinander parallel gehalten werden, oder können quer angeordnet sein, wobei die Achsenlinien zueinander senkrecht sind. Jede verwendete Rolle kann eine verjüngte Rolle mit verjüngten Seitenflächen anstelle einer zylindrischen Rolle sein. Ferner können die Achsenlinien von mehreren Rollen, die in den jeweiligen zwei Rollenlaufflächen parallel angeordnet sind, in derselben Richtung gerichtet sein. Ferner kann der Förderabschnitt beispielsweise nicht der Lippenabschnitt sein, der zur Gewindewellenseite vorsteht, wie vorstehend beschrieben, sondern ein bootbodenförmiger Förderabschnitt zum Fördern der Teile auf der diagonalen Linie der Rolle wie ein Bootbodenfördern einer Kugelumlaufspindel.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nrn. 2007-286791 , eingereicht am 2. November 2007, und 2007-286792 , eingereicht am 2. November 2007, wobei ihre Inhalte durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Rollenumlaufspindel geschaffen, die in der Lage ist zu verhindern, dass Rollen, die sich von einem unbelasteten Rückführungsweg zu einem belasteten Rollenlaufweg bewegen, mit einem Förderabschnitt zur Kollision kommen. Die Rollenumlaufspindel besitzt: eine Gewindewelle 1 mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche 1a, die an einer äußeren Umfangsoberfläche davon ausgebildet ist; eine Mutter 2 mit einer belasteten Rollenlauffläche 2a, die in einer inneren Umfangsoberfläche davon ausgebildet ist; ein Zirkulationselement 3 mit einem unbelasteten Rückführungsweg, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche 2a der Mutter 2 mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; und mehrere Rollen 4, die in einem belasteten Rollenlaufweg 6 und im unbelasteten Rückführungsweg angeordnet sind. Im Zirkulationselement 3 ist als Förderabschnitt, der in Richtung der Gewindewelle 1 vorsteht und zum Hochfördern der Rollen 4, die sich im belasteten Rollenlaufweg 6 bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg vorgesehen ist, ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen 14 vorgesehen, die nur mit diagonalen Teilen 4e einer rechteckigen Seitenfläche jeder Rolle 4 in Kontakt stehen, und zwischen denen eine Breite allmählich schmäler ist, wenn sie sich der Rückseite des unbelasteten Rückführungsweges nähern, derart, dass ein Querschnitt des unbelasteten Rückführungsweges einem Rechteck näher ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-118649 [0005]
    • - JP 11-210858 [0005]
    • - JP 2007-286791 [0107]
    • - JP 2007-286792 [0107]

Claims (12)

  1. Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderabschnitt, der im Zirkulationselement vorgesehen ist, zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg, wobei der Förderabschnitt ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen aufweist, die mit diagonalen Teilen einer rechteckigen Seitenfläche von jeder der Rollen in Kontakt stehen, wobei eine Breite zwischen den diagonalen entsprechenden Teilen allmählich schmäler wird, wenn die diagonalen entsprechenden Teile näher an einer Rückseite des unbelasteten Rückführungsweges liegen, derart, dass ein Querschnitt des unbelasteten Rückführungsweges einem Rechteck näher ist, und die Rollen, die sich vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg hoch gefördert werden, während die diagonalen Teile von jeder der Rollen durch die diagonalen entsprechenden Teile gehalten werden.
  2. Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderabschnitt, der im Zirkulationselement vorgesehen ist, zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg, wobei der Förderabschnitt ein Paar von diagonalen entsprechenden Teilen aufweist, die in Richtung der Gewindewelle von einer Kante eines kontinuierlichen Weges mit V-förmigem Querschnitt, der mit der belasteten Rollenlauffläche der Mutter verbunden ist, vorstehen und die diagonalen Teilen einer rechteckigen Seitenfläche von jeder der Rollen entsprechen, und wobei eine Breite zwischen den diagonalen entsprechenden Teilen allmählich schmäler wird, wenn die diagonalen entsprechenden Teile näher an eine Rückseite des unbelasteten Rückführungsweges gelangen, derart, dass ein Querschnitt des unbelasteten Rückführungsweges, der aus den diagonalen entsprechenden Teilen und dem kontinuierlichen Teil gebildet ist, beim Annähern an die Rückseite des unbelasteten Rückführungsweges einem Recheck näher ist.
  3. Rollenumlaufspindel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rollenumlaufspindel ferner mehrere Halter umfasst, die jeweils zwischen benachbarten der Rollen vorgesehen sind, um zu verhindern, dass die benachbarten Rollen miteinander in Kontakt kommen, zwischen den diagonalen entsprechenden Teilen ein Lippenabschnitt zum Fördern der Halter aus einer Zirkulationslaufbahn in den unbelasteten Rückführungsweg vorgesehen ist, und der Lippenabschnitt Innenwandoberflächen aufweist, die von einer Laufbahn der Rollen, die durch die diagonalen entsprechenden Teile gefördert werden, entfernt liegen.
  4. Rollenumlaufspindel nach Anspruch 3, wobei die Innenwandoberflächen des Lippenabschnitts einen Querschnitt aufweisen, der zum unbelasteten Rückführungsweg senkrecht ist, wobei der Querschnitt in einer solchen Weise V förmig ist, dass ein Scheitelwinkel α, der durch Verbinden der Innenwandoberflächen der diagonalen entsprechenden Teile und eines Scheitels auf einer diagonalen Linie, die die diagonalen Teile verbindet, gebildet wird, außer Kontakt mit den diagonalen entsprechenden Teilen, von jeder der Rollen, die durch die diagonalen entsprechenden Teile gefördert werden, geringer als 90 Grad ist.
  5. Rollenumlaufspindel nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Innenwandoberflächen des Lippenabschnitts verjüngt derart ausgebildet sind, dass eine Querschnittsfläche des unbelasteten Rückführungsweges von einer Seite des unbelasteten Rückführungsweges in Richtung des belasteten Rollenlaufweges allmählich größer wird.
  6. Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderweg, der im Zirkulationselement mit dem unbelasteten Rückführungsweg vorgesehen ist und einen Förderabschnitt zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg aufweist, wobei eine Bewegungsrichtung im Förderweg von jeder der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in einer axialen Richtung der Mutter gesehen außerhalb einer tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges liegt.
  7. Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderweg, der im Zirkulationselement mit dem unbelasteten Rückführungsweg vorgesehen ist und einen Förderabschnitt zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg aufweist, wobei eine Mittellinie des Förderweges in einer axialen Richtung der Mutter gesehen außerhalb einer tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges liegt.
  8. Rollenumlaufspindel nach Anspruch 6 oder 7, wobei der unbelastete Rückführungsweg des Zirkulationselements einen geraden Weg, der sich parallel zu einer Achsenlinie der Mutter erstreckt, und Richtungsänderungswege, die an jeweiligen Enden des geraden Weges vorgesehen sind und jeweils den Förderweg aufweisen, aufweist, und in der axialen Richtung der Mutter gesehen eine Mittellinie des Förderweges in jedem Richtungsänderungsweg außerhalb einer tangentialen Richtung einer Mittellinie des belasteten Rollenlaufweges angeordnet ist und der Richtungsänderungsweg an einem Mittelpunkt in Richtung des geraden Weges gekrümmt ist, um den Förderweg mit dem geraden Weg zu verbinden.
  9. Rollenumlaufspindel, die umfasst: eine Gewindewelle mit einer schraubenlinienförmigen Rollenlauffläche, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Gewindewelle ausgebildet ist; eine Mutter mit einer belasteten Rollenlauffläche, die in einer inneren Umfangsoberfläche der Mutter ausgebildet ist und der Rollenlauffläche der Gewindewelle zugewandt ist; ein Zirkulationselement, das an der Mutter vorgesehen ist und einen unbelasteten Rückführungsweg aufweist, der ein Ende der belasteten Rollenlauffläche der Mutter mit einem entgegengesetzten Ende davon verbindet; mehrere Rollen, die in einem belasteten Rollenlaufweg zwischen der Rollenlauffläche der Gewindewelle und der belasteten Rollenlauffläche der Mutter und im unbelasteten Rückführungsweg des Zirkulationselements angeordnet sind; und einen Förderabschnitt, der im Zirkulationselement vorgesehen ist, zum Hochfördern der Rollen, die sich im belasteten Rollenlaufweg bewegen, in den unbelasteten Rückführungsweg, und wobei der Förderabschnitt von jeder der Rollen bedeckt ist, wenn ein Zentrum der Rolle an einem Punkt zwischen dem belasteten Rollenlaufweg und dem unbelasteten Rückführungsweg angeordnet ist.
  10. Rollenumlaufspindel nach Anspruch 9, wobei der unbelastete Rückführungsweg einen Förderweg aufweist, wo der Förderabschnitt ausgebildet ist, und eine Bewegungsrichtung im Förderweg von jeder der Rollen, die sich vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg bewegen, in einer axialen Richtung der Mutter gesehen außerhalb einer tangentialen Richtung des belasteten Rollenlaufweges liegt.
  11. Rollenumlaufspindel nach Anspruch 6, 7 oder 9, wobei jede der Rollen eine sphärische Stirnfläche aufweist.
  12. Rollenumlaufspindel nach Anspruch 6, 7 oder 9, wobei die Rollen parallel angeordnet sind, wobei Achsenlinien von benachbarten der Rollen ungefähr parallel zueinander gehalten werden, der Förderabschnitt einen bergförmigen Lippenabschnitt aufweist, der in Richtung der Gewindewelle vorsteht und einen ersten Wandteil, der einer Stirnfläche von jeder der Rollen entspricht, und einen zweiten Wandteil, der einer Seitenfläche der Rolle entspricht, aufweist, und eine Kante des zweiten Wandteils näher am belasteten Rollenlaufweg liegt als eine Kante des ersten Wandteils, so dass die Rollen, die sich vom belasteten Rollenlaufweg zum unbelasteten Rückführungsweg bewegen, zuerst durch den zweiten Wandteil und dann durch den ersten Wandweg eingeschränkt werden.
DE112008002939.3T 2007-11-02 2008-10-29 Rollenumlaufspindel Active DE112008002939B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007286792A JP4587407B2 (ja) 2007-11-02 2007-11-02 ローラねじ及びローラねじのローラの循環方法
JP2007286791A JP4587406B2 (ja) 2007-11-02 2007-11-02 ローラねじ及びローラねじのローラの循環方法
JP2007-286792 2007-11-02
JP2007-286791 2007-11-02
PCT/JP2008/069633 WO2009057630A1 (ja) 2007-11-02 2008-10-29 ローラねじ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002939T5 true DE112008002939T5 (de) 2010-11-25
DE112008002939B4 DE112008002939B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=40591019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002939.3T Active DE112008002939B4 (de) 2007-11-02 2008-10-29 Rollenumlaufspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8336415B2 (de)
CN (1) CN101903686B (de)
DE (1) DE112008002939B4 (de)
TW (1) TWI437173B (de)
WO (1) WO2009057630A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801458B1 (de) * 2004-09-08 2012-11-07 Thk Co., Ltd. Rollspindel
US8739646B2 (en) * 2007-11-30 2014-06-03 Thk Co., Ltd. Roller screw and method of circulating rollers in roller screw
US20100180707A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Wen-Chia Wu Rolling Element Screw
JP5527028B2 (ja) * 2010-06-07 2014-06-18 株式会社ジェイテクト ボール螺子装置及び電動パワーステアリング装置
TW201335515A (zh) * 2012-02-16 2013-09-01 Chiuan Yan Technology Co Ltd 滾柱維持框
JP1524391S (de) * 2014-07-10 2015-05-25
JP1524390S (de) * 2014-07-10 2015-05-25
USD755619S1 (en) * 2015-01-30 2016-05-10 Kuroda Precision Industries Ltd. Ball screw
JP6980349B2 (ja) * 2018-01-22 2021-12-15 Thk株式会社 ボールねじ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11210858A (ja) 1998-01-19 1999-08-03 Koyo Mach Ind Co Ltd 循環式ねじ装置
JP2006118649A (ja) 2004-10-22 2006-05-11 Thk Co Ltd ローラねじ
JP2007286792A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Yamahisa:Kk 建築コミュニケーションシステム
JP2007286791A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Megachips Lsi Solutions Inc 音楽再生機器および電子機器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1290245A (fr) 1961-02-28 1962-04-13 Perfectionnements aux assemblages vis-écrou
FR2230238A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Tech Integrale
JP4475442B2 (ja) 2000-02-28 2010-06-09 Thk株式会社 ローラねじおよびローラねじのローラ配列方法
US6675669B2 (en) * 2000-08-23 2004-01-13 Nsk Ltd. Ball screw apparatus
JP2002181155A (ja) * 2000-12-14 2002-06-26 Nsk Ltd ボールねじ
EP1298334A3 (de) * 2001-09-26 2005-11-16 Ntn Corporation Axialrollenlager
JP2003222221A (ja) 2002-01-30 2003-08-08 Sumitomo Heavy Ind Ltd 成形機用直動装置並びにその組立及び保守方法
JP4053826B2 (ja) * 2002-06-25 2008-02-27 Thk株式会社 循環部品、並びにこの循環部品を用いた運動案内装置及びボールねじ
CA2542377A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Thk Co., Ltd. Roller screw
EP1801458B1 (de) 2004-09-08 2012-11-07 Thk Co., Ltd. Rollspindel
JP4634396B2 (ja) 2004-11-12 2011-02-16 Thk株式会社 ローラねじ
JP2007010060A (ja) 2005-06-30 2007-01-18 Thk Co Ltd ローラ用リテーナ及びローラねじ
US20080110285A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Hung-Sung Pan Roller Screw System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11210858A (ja) 1998-01-19 1999-08-03 Koyo Mach Ind Co Ltd 循環式ねじ装置
JP2006118649A (ja) 2004-10-22 2006-05-11 Thk Co Ltd ローラねじ
JP2007286792A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Yamahisa:Kk 建築コミュニケーションシステム
JP2007286791A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Megachips Lsi Solutions Inc 音楽再生機器および電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
CN101903686A (zh) 2010-12-01
US8336415B2 (en) 2012-12-25
US20100263467A1 (en) 2010-10-21
CN101903686B (zh) 2013-05-29
TW200936912A (en) 2009-09-01
TWI437173B (zh) 2014-05-11
DE112008002939B4 (de) 2023-10-12
WO2009057630A1 (ja) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002939T5 (de) Rollenumlaufspindel
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE69726385T2 (de) Kugelgewindespindel
DE3540099C2 (de)
DE10156339B4 (de) Führungsvorrichtung
DE10113510B4 (de) Walzenkäfig, direkt wirkende Führungseinrichtung und Walzenschraube, die den Walzenkäfig verwendet
DE102011076329B4 (de) Geometriekonzept für eine Wälzkörperrolle eines Rollenlagers
DE29825260U1 (de) Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung
DE4443924C2 (de) Kugelrollnutprofil einer Kugelrollspindel
EP2715163B1 (de) Geometriekonzept für einen bord eines rollenlagers
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
DE3320763A1 (de) Rollenlager
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE112008003181B4 (de) Rollengewindetrieb
EP2649332A1 (de) Geometriekonzept für einen rolle-bord-kontakt bei rollenlagern
DE112015000566B4 (de) Kugelumlaufspindel
DE112019000716T5 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE102010060312A1 (de) Lasttragende Förderkette
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE112006001364B4 (de) Kugelumlaufspindel und Bewegungsführungsvorrichtung
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE3138996A1 (de) Schlitteneinheit eines kugellagers fuer lineare bewegung
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
DE112014001910T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division