DE112008002366T5 - Hydraulikstromsteuersystem - Google Patents
Hydraulikstromsteuersystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008002366T5 DE112008002366T5 DE112008002366T DE112008002366T DE112008002366T5 DE 112008002366 T5 DE112008002366 T5 DE 112008002366T5 DE 112008002366 T DE112008002366 T DE 112008002366T DE 112008002366 T DE112008002366 T DE 112008002366T DE 112008002366 T5 DE112008002366 T5 DE 112008002366T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- hydraulic
- pressure
- pump
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 16
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
- F15B2211/20584—Combinations of pumps with high and low capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
- F15B2211/20592—Combinations of pumps for supplying high and low pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/265—Control of multiple pressure sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40546—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow combiners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Abstract
Hydrauliksystem zum Antreiben eines Anbaugeräts, das zu einem Trägerfahrzeug gehört, mit:
– einem ersten Hydraulikkreis, der eine erste Hydraulikpumpe mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern,
– einem zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern,
– einem dritten Hydraulikkreis, der eine dritte Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern,
– ein Bedienungselement, das am Fahrzeug an einem Bedienerplatz zum selektiven Steuern der Schalter und Ventile installiert ist, um die Kombination der Strömungswege zu steuern, damit Konfigurationen von gewünschtem Druck und Durchfluss für das angetriebene Anbaugerät erzielt werden, wobei
– eine...
– einem ersten Hydraulikkreis, der eine erste Hydraulikpumpe mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern,
– einem zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern,
– einem dritten Hydraulikkreis, der eine dritte Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern,
– ein Bedienungselement, das am Fahrzeug an einem Bedienerplatz zum selektiven Steuern der Schalter und Ventile installiert ist, um die Kombination der Strömungswege zu steuern, damit Konfigurationen von gewünschtem Druck und Durchfluss für das angetriebene Anbaugerät erzielt werden, wobei
– eine...
Description
- Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S.-Patentanmeldung, Seriennummer 12/200,134, eingereicht am 28. August 2008, und die Wirkung der vorläufigen U.S.-Anmeldung, Seriennr. 60/969,015, eingereicht am 30. August 2007, die beide hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
- Gebiet der Erfindung
- Die offenbarten Ausführungsformen betreffen Hydraulikstromsteuersysteme. Sie werden im Zusammenhang mit einem System beschrieben, das zu Antriebsmaschinen wie Kompaktladern hinzugefügt wird, das aber auch für andere Anwendungen nützlich sein dürfte.
- Hintergrund
- Im Normalbetrieb hat ein Kompaktlader eine Laderschaufel, die schwenkbar an zwei vorderen Hubarmen befestigt ist. Wahlweise kann die Laderschaufel eines Kompaktladers abgebaut und alternative oder zusätzliche Anbaugeräte wie ein rotierendes Mähwerk, ein Planierer, eine Säge, ein Schlitzfräser, eine Kehrvorrichtung, eine Ackerfräse, eine Schnecke, ein Presslufthammer, eine Baumstumpffräse, ein Asphaltschleifer, ein Grabenzieher, ein Häcksler etc. können angebracht werden. Manche Anbaugeräte erfordern die Versorgung mit einem Hydraulikfluid mit niedrigem Druck und geringem Durchfluss. Bestimmte Hydraulikanbaugeräte hingegen, z. B. ein Asphaltschleifer oder ein Grabenzieher, benötigen einen hohen Druck und hohen Durchfluss. Eine Unterversorgung mit Druck und Durchfluss verringert die Wirksamkeit des Anbaugeräts, während bei einer Überversorgung mit Druck und Durchfluss die Bauteile eines Systems überhitzt werden und Verschleiß unterliegen.
- Es ist wünschenswert, ein Hydraulikstromsteuersystem dergestalt bereitzustellen, dass ein Bediener eine gewünschte Durchfluss- und Druckeinstellung, die einem Anbaugerät zugeführt wird, selektiv und auf einfache Weise wählen kann.
- Zusammenfassung
- Es wird ein Hydrauliksystem zur Verwendung in einem Arbeitsfahrzeug mit einem angetriebenen Anbaugerät offenbart. Bei einer Ausführungsform kann das Hydrauliksystem einen ersten Hydraulikkreis aufweisen, der eine erste Hydraulikpumpe mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält; einen zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält; und einen dritten Hydraulikkreis, der eine dritte Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält. Der erste, zweite und dritte Kreis enthalten jeweils einen Ausgang, die selektiv miteinander durch einen Bedienungselement, das die Schalter- und Ventileinstellungen steuert, kombiniert werden können. Das Hydrauliksystem hat mehrere Konfigurationen. Eine erste Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und geringem Ausgangsstrom zu versorgen, eine zweite Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom vom zweiten oder dritten Hydraulikkreis zu versorgen, eine dritte Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom durch Kombinieren der Ausgänge des zweiten und dritten Hydraulikkreises zu versorgen, und eine vierte Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und hohem Ausgangsstrom vom ersten, zweiten und dritten Hydraulikkreis zu versorgen.
- Bei einer alternativen Ausführungsform liefert ein Hydrauliksystem Energie an ein Anbaugerät an einem Kompaktlader, wobei der Kompaktlader eine Werkzeuganbringungsstelle hat, an der hydraulisch angetriebene Anbaugeräte austauschbar am Kompaktlader angebaut werden können. Das Hydrauliksystem enthält: einen ersten Hydraulikkreis, der eine erste Hydraulikpumpe mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern; einen zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern; und einen dritten Hydraulikkreis, der eine dritte Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern. Ein Bedienungselement ist am Fahrzeug an einem Bedienerplatz installiert, um die Schalter und das Ventil selektiv zum Steuern der Kombination der Strömungswege zu steuern, damit das angetriebene Anbaugerät mit gewünschten Druck- und Durchflusseinstellungen versorgt wird. Eine erste Konfiguration ist wähl bar, um das Anbaugerät mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom vom ersten Hydraulikkreis zu versorgen. Eine zweite Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom vom zweiten oder dritten Hydraulikkreis zu versorgen. Eine dritte Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom durch die Kombination des Ausgangs vom zweiten und dritten Hydraulikkreis zu versorgen, und eine vierte Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und hohem Ausgangsstrom vom ersten, zweiten und dritten Hydraulikkreis zu versorgen.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Steuern der an ein Anbaugerät gelieferten Hydraulikenergie, das zu einem Trägerfahrzeug gehört. Das Verfahren sieht die Bereitstellung einer Mehrzahl Pumpen vor, die von einer entsprechenden Mehrzahl Schalter und Ventile gesteuert werden, wobei ein Schalter und ein Ventil für jede Pumpe gepaart sind, wobei die Pumpen den Hydraulikstrom an die Ventile liefern, wobei jeder Schalter ein Ventil betätigt, um den Hydraulikstrom zu einem gewählten Strömungsweg zu leiten, und wobei mindestens eine Pumpe einen niedrigen Ausgangsstrom und einen niedrigen Ausgangsdruck hat, und wobei mindestens eine zweite Pumpe einen hohen Ausgangsstrom und einen hohen Ausgangsdruck hat. Die Schalter werden von einem Bedienerplatz aus fernbetätigt, um die Ventile zum Leiten des Hydraulikstroms selektiv zu steuern. Vorzugsweise leiten die Schalter wahlweise die Hydraulikströmungswege selektiv einzeln oder in Kombination mit der gewünschten Druck- und Durchflusseinstellung zum Anbaugerät, wobei die Konfigurationen eine Versorgung des Anbaugeräts mit niedrigem Druck und geringem Ausgangsstrom von einer Pumpe, eine Versorgung des Anbaugeräts mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom von einer Pumpe, eine Versorgung mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom, bei der die Ausgänge mindestens zweier Pumpen kombiniert sind, und eine Versorgung des Anbaugeräts mit niedrigem Druck und hohem Ausgangsstrom von der Mehrzahl Pumpen umfassen.
- Andere Aufgaben und Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kompaktladers und eines beispielhaften Anbaugeräts, das vom Hydraulikkreis der2 angetrieben werden könnte. -
2 ist ein Schaltplan einer Ausführungsform eines Hydraulikkreises. -
3 bis9 sind Schaltpläne des Hydraulikstroms verschiedener Strömungskonfigurationen des in2 gezeigten Hydraulikkreises. - Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
- Zum besseren Verständnis der Grundlagen der Offenbarung wird nunmehr auf die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform Bezug genommen, zu deren Beschreibung eine spezielle Terminologie verwendet wird. Trotzdem versteht es sich, dass damit keine Einschränkung des Schutzbereichs der Ansprüche beabsichtigt ist, sondern dass solche Änderungen und weitere Modifikationen der dargestellten Vorrichtung und solche weiteren Anwendungen der Grundlagen der hierin dargestellten Offenbarung, die dem Fachmann, an den sich die Offenbarung wendet, üblicherweise einfallen, mit umfasst sind.
- Allgemein bezugnehmend auf
1 ist ein Kompaktlader als ein beispielhaftes Trägerfahrzeug gezeigt. Ein typischer Kompaktlader10 ist ein Trägerfahrzeugtyp mit einem Rahmen12 , vier Rädern14 oder Raupen, einem Platz für einen Bediener wie etwa ein Käfig oder eine Kabine16 mit einem Sitz18 und einem Paar linker und rechter Hubarme20 . Linke und rechte Hydraulikzylinder22 können mit den Hubarmen20 gepaart sein. Verschiedene alternative Arbeitsgeräte können austauschbar am Kompaktlader angebaut werden, indem sie beispielsweise an die Hubarme20 gekoppelt oder von diesen abgenommen werden. - Beispiele für angetriebene Arbeitsgeräte sind u. a. ein rotierendes Mähwerk, ein Planierer, eine Säge, ein Schlitzfräser, eine Kehrvorrichtung, eine Ackerfräse, eine Schnecke, ein Presslufthammer, eine Baumstumpffräse, ein Asphaltschleifer, ein Grabenzieher, ein Häcksler etc. Manche Anbaugeräte erfordern Hydraulikfluid mit niedrigem Druck und geringem Durchfluss zum Anbaugerät, während andere einen hohen Druck und einen großen Durchfluss benötigen.
- Der Kompaktlader
10 hat ein Hydraulikversorgungssystem30 , das Hydraulikenergie an ein Anbaugerät28 liefern kann, typischerweise über eine Hydraulikfluid-Druckleitung24 und eine Rücklaufleitung26 . Das Hydraulikversorgungssystem kann außerdem Energie für Zusatzpositionierfunktionen des Kompaktladers wie Arm- und Kippfunktionen und/oder zur Positionierung des Anbaugeräts bereitstellen. - In
2A ist ein Schaltplan des Hydrauliksteuersystems30 dargestellt. Das Hydrauliksteuersystem30 leitet den Ausgang der Pumpen42 ,44 und/oder46 selektiv an einen Vorwärts-/Druckversorgungsweg74 oder einen Rückwärts-/Rücklaufweg76 über entsprechende Leitungen24 und26 für ein Anbaugerät. Der Rückwärts-/Rücklaufweg76 leitet Hydraulikfluid zu einem Tank48 zurück, wenn das Anbaugerät in einer typischen Vorwärtsdruckkonfiguration verwendet wird. - Bei der dargestellten Ausführungsform enthält das Hydrauliksteuersystem
30 drei miteinander in Beziehung stehende Hydraulikkreise, einen ersten Hydraulikkreis32 , einen zweiten Hydraulikkreis34 und einen dritten Hydraulikkreis36 . Jeder der Hydraulikkreise32 ,34 und36 hat eine Hydraulikpumpe42 ,44 bzw.46 ; einen Schalter52 ,54 bzw.56 und ein geschaltetes Wegesteuerventil62 ,64 bzw.66 . Die Pumpen42 ,44 und46 werden vom Trägerfahrzeug, typischerweise vom Motor, angetrieben. Zusätzliche Pumpen und miteinander in Beziehung stehende Kreise können hinzugefügt werden, falls gewünscht. Bei manchen Konfigurationen können die Pumpen42 ,44 und46 nach Wunsch selektiv ein- und ausgeschaltet werden. Das Hydraulikfluid wird normalerweise von jeder Pumpe aus dem Tank48 angesaugt und nach einer Verwendung in den Tank48 zurückgeführt. - Der erste Hydraulikkreis
32 liefert den Ausgang entlang des Strömungsweges43 von der Pumpe42 zu einem Wegesteuerventil62 , das vom Schalter52 gesteuert wird. Der Schalter52 betätigt das Ventil62 , um den Ausgang entlang des Strömungsweges62a zum Vorwärts-/Druckversorgungsweg74 zum Anbaugerät zu liefern. In der anderen Position betätigt der Schalter52 das Ventil62 , um den Ausgang entlang des Strömungsweges62b zum Rückwärts-Strömungsweg für das Anbaugerät zu leiten. Der Schalter52 und das Ventil62 können wahlweise eine kombinierte Einheit sein, die vorzugsweise durch den Bediener elektrisch ferngesteuert wird. - Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Ausgang der Pumpe
42 zu einem optionalen Laderventil88 geleitet. Das Laderventil88 ermöglicht bei Bedarf eine Umleitung des Hydraulikstroms zu einem Zusatzkreis90 . Ein beispielhafter Zusatzkreis ist eine Positioniersteuerung für die Laderarme oder das Anbaugerät. - Der zweite Hydraulikkreis
34 liefert den Ausgang entlang des Strömungsweges45 von der Pumpe44 zu einem vom Schalter54 gesteuerten Wegeventil64 . Beim gewählten Strömungsweg64a wird der Ausgangsstrom mit dem Strömungsweg43 aus dem ersten Kreis30 kombiniert und führt zum Laderventil88 , zum Schalter52 und zum Ventil62 . Beim gewählten Strömungsweg64b wird der Ausgangsstrom mit dem Ausgang vom dritten Hydraulikkreis kombiniert und zum Vorwärts-/Druckversorgungsweg74 zum Anbaugerät geleitet. Der Schalter54 wird vorzugsweise durch den Bediener elektronisch ferngesteuert, um das Ventil64 zu betätigen. Wie dargestellt steuert der Schalter54 selektiv eine Steuerfluidleitung55 zum Ventil64 . Wenn die Steuerfluidleitung55 mit Druck beaufschlagt oder druckentlastet wird, leitet sie hydraulisch den Ausgang des Ventils64 zu einem gewünschten Ausgangsströmungsweg. - Der dritte Hydraulikkreis
36 liefert den Ausgang entlang des Strömungsweges47 von der Pumpe46 zu einem Wegeventil66 , das vom Schalter56 gesteuert wird. Beim gewählten Strömungsweg66a wird der Ausgangsstrom zum Vorwärts-/Druckversorgungsweg74 zum Anbaugerät geleitet und kann mit dem Strömungsweg64b vom zweiten Kreis34 und/oder dem Strömungsweg62a vom ersten Kreis32 kombiniert werden. Beim gewählten Strömungsweg66b wird der Ausgangsstrom zum Rückwärtsströmungsweg für das Anbaugerät geleitet und kann wahlweise mit dem Ausgangsströmungsweg62b des ersten Kreises32 kombiniert werden. Der Schalter56 wird vorzugsweise vom Bediener elektrisch ferngesteuert, um das Ventil66 zu betätigen. Wie dargestellt steuert der Schalter56 selektiv eine Steuerfluidleitung57 zum Ventil66 . Wenn die Steuerfluidleitung57 druckbeaufschlagt oder druckentlastet wird, leitet sie hydraulisch den Ausgang des Ventils66 zu einem gewünschten Ausgangsströmungsweg. - Das System
30 enthält ein geschaltetes Ventil82 , das im offenen Zustand das Fluid im normalerweise Vorwärtsfluidweg zum Tank48 fließen lässt, wodurch eine Umkehrströmungskonfiguration möglich ist. Das Ventil82 ist normalerweise in der geschlossenen Stellung und leitet die Strömung im Vorwärtsfluidweg zum Versorgungsweg74 . Das Ventil82 arbeitet mit einem Rückschlagventil96 im Rücklaufströmungsweg76 zusammen. Wenn sich das Ventil82 in der geschlossenen Stellung befindet, öffnet das Rückschlagventil96 , damit die Fluidströmung im Rücklaufströmungsweg zum Tank48 strömen kann. Wenn das Ventil82 für die Umkehrströmungskonfiguration offen ist, ist das Rückschlagventil96 geschlossen. Beim dargestellten Beispiel werden das Ventil82 und das Rückschlagventil96 gleichzeitig durch eine Steuerleitung81 gesteuert, die vom Schalter54 geschaltet wird. Das Ventil82 arbeitet vorzugsweise automatisch, so dass es offen ist, wenn eine Umkehrkonfiguration gewählt ist, und kann elektronisch oder durch eine Steuerleitung81 gesteuert werden, die gemäß einer gewünschten Ausführungsform druckbeaufschlagt oder druckentlastet wird, wenn eine Umkehrströmungskonfiguration gewählt ist. - Die Schalter
52 ,54 und56 werden vorzugsweise elektrisch gesteuert, z. B. durch Elektromagnete. Die Schalter54 und56 sind Steuerventile, die Druck zum Steuern der Wegeventile64 und66 bereitstellen, während das Ventil62 direkt gesteuert ist. Diese Schalt- und Umstellkomponenten können gegeneinander ausgetauscht oder durch den Fachmann geeignet modifiziert werden. Das System30 enthält vorzugsweise herkömmliche Rückschlagventile92 und Sicherheitsventile94 , um Überdrucksituationen zu vermeiden. - Das System
30 hat mehrere mögliche Konfigurationen, um das Anbaugerät28 sowohl in Vorwärts- als auch Umkehrrichtung mit dem gewünschten Druck und Durchfluss zu versorgen. Diese Konfigurationen werden vorzugsweise von einem Bediener ferngesteuert, z. B. über eine Schalttafel oder einen Schalter19 neben dem Sitz des Bedieners in der Kabine eines Fahrzeugs. Bei bestimmten Konfigurationen kann die nicht an das Anbaugerät gelieferte Hydraulikenergie zur Nutzung in einem Zusatzkreis90 verfügbar sein. Der Schalter19 kann mechanisch oder elektronisch sein. Eine geeignete Verdrahtung, eine Stromversorgung und verwandte herkömmliche Komponenten sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. - Der oben beschriebene Hydraulikkreis kann die Leistung im Form verschiedener Druckwerte und Durchsatzwerte mit Hochdruck, Niederdruck, geringem Durchsatz und hohem Durchsatz bereitstellen. Die exakte Bestimmung jeder dieser Größen ist relativ – Hochdruck ist relativ im Vergleich zu Niederdruck etc. Das obige System ist allgemein für ein System erläutert worden, bei dem die Pumpen eine Förderleistung von Gallonen pro Minute haben. Die erste Pumpe
42 kann beispielsweise eine Niederdruckpumpe mit geringem Durchfluss sein, die ca. 8 GPM (gallons per minute) bei einem Druck von ca. 3000 PSI (pounds per square inch) liefert. Als weitere Beispiele können die zweite und dritte Pumpe44 und46 Pumpen mit höherem Druck und höherem Durchfluss sein, die beispielsweise einen Strom von jeweils ca. 16 GPM bei ca. 4500 PSI fördern. Wahlweise können die Pumpen zusätzlich zu den die Ausgangswege steuernden Ventilen einzeln ein- oder ausgeschaltet werden, um dem System Leistungsvermögen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben bestimmter Leistungswerte sind nicht als einschränkend zu betrachten; andere Variationen der Förderleistung kommen in Betracht, wie etwa Pumpen mit verschiedenen festen Durchsatzwerten und/oder Pumpen mit variabler Förderleistung. - Wie im Einzelnen bei der obigen Ausführungsform der Hydraulikeinrichtung beschrieben wurde, ist ein Druck über 4000 PSI allgemein als Hochdruck zu verstehen, wobei der übliche Wert ca. 4500 PSI beträgt. Ein Druck unter 4000 PSI gilt allgemein als Niederdruck, wobei der übliche Wert ca. 3000 PSI beträgt. Diese Beispiele sind als Auslegungswerte zu betrachten, der Druck im tatsächlichen Betrieb kann je nach Systemeinstellung und Last variieren.
- Beispiele für Strömungskonfigurationen werden nachstehend erörtert und sind in den
3 bis9 dargestellt. Die aktiven Primärströmungswege für die jeweilige Konfiguration sind durch Pfeile angegeben. - Bei einer Konfiguration (
2 ) liefern die Kreise32 und34 Hydraulikfluid mit geringem Durchfluss und niedrigem Druck an den Zusatzkreis90 . Bei Verwendung der beispielhaften technischen Daten würden dem Zusatzkreis bis zu 24 GPM bei 3000 PSI ohne Strömung zum Anbaugerät zur Verfügung stehen. - Eine weitere Konfiguration (
3 ) liefert dem Anbaugerät28 hohen Druck und einen großen Durchfluss vom zweiten Hydraulikkreis34 . Bei Verwendung der beispielhaften technischen Daten würden dem Anbaugerät 16 GPM mit 4500 PSI geliefert, und 8 GPM mit 3000 PSI (nicht mit Strömungspfeilen dargestellt) würden dem Zusatzkreis90 zur Verfügung stehen. - Bei einer alternativen Konfiguration (
4 ) wird der Ausgang vom zweiten Kreis34 so geschaltet, dass er mit dem Ausgang von ersten Kreis32 kombiniert ist, um ein kombiniertes Ausgangsvolumen mit niedrigem Druck an das Anbaugerät28 zu liefern. Bei dieser Ausführungsform setzt der erste Kreis32 einen Grenzwert, um den Druck des kombinierten Ausgangs zu begrenzen. Bei Verwendung der beispielhaften technischen Daten würden dem Anbaugerät 24 GPM mit 3000 PSI geliefert. - Eine noch weitere Konfiguration (
5 ) liefert dem Anbaugerät28 einen hohen Druck und einen hohen Durchfluss, indem der Ausgang des zweiten und dritten Hydraulikkreises34 und36 kombiniert werden. Bei Verwendung der beispielhaften technischen Daten würden dem Anbaugerät 32 GPM mit 4500 PSI und dem Zusatzkreis90 8 GPM mit 3000 PSI (nicht mit Strömungspfeilen dargestellt) bereitgestellt. - Bei einer eigenen Konfiguration (
6 ) sind die Ausgänge des ersten, zweiten und dritten Hydraulikkreises kombiniert, um dem Anbaugerät einen großen Durchsatz mit niedrigem Druck bereitzustellen. Bei Verwendung der beispielhaften technischen Daten würden dem Anbaugerät 40 GPM mit 3000 PSI bereitgestellt. - Alternative Konfigurationen ermöglichen, dass eine Strömung von einem oder allen der ersten, zweiten und dritten Kreise
32 ,34 und36 in Umkehrströmung zum Anbaugerät28 mit einem entsprechenden Einzelvolumen oder als kombiniertes Volumen geleitet wird. Der dritte Kreis36 kann allein eine Strömung mit hohem Druck in Umkehrströmung (7 ) liefern (z. B. 16 GPM mit 4500 PSI, wobei 24 GPM bei 3000 PSI für den Zusatzkreis90 bereitgestellt werden), oder der Kreis34 kann eine kombinierte Niederdruck-Umkehrströmung (z. B. 24 GPM mit 3000 PSI) bei Kombination mit dem ersten Kreis32 bereitstellen (8 ). Des Weiteren kann der Ausgang vom zweiten Kreis34 wahlweise durch den ersten Kreis32 geleitet und mit dem dritten Kreis36 in Umkehrströmungsrichtung kombiniert werden, um 40 GPM mit 3000 PSI zu liefern (9 ). - Die offenbarte Hydraulikeinrichtung kann ein effizienteres System bereitstellen, da sie weniger Überschusswärme und weniger extreme Druckabfälle erzeugt, während sie einen angemessenen Durchfluss und Druck für verschiedene hydraulisch angetriebene Anbaugeräte bereitstellt. Sie ermöglicht verschiedene Kombinationen aus großem Durchfluss und Hochdruck sowie niedrigem Durchfluss und Niederdruck. Eine manuelle Neukonfiguration der Anbaugeräte und Ventile ist nicht erforderlich, da der Bediener fernbestimmen kann, ob der Druck und der Durchfluss hoch oder niedrig sind und die Schalter und damit die Ventile für den erforderlichen Durchfluss und Druck geeignet einstellen kann.
- Wenn außerdem einige Positionierungs- oder Zusatzfunktionen während einer Verwendung es Anbaugeräts erforderlich sind, kann die Strömung automatisch vollständig oder teilweise über das Laderventil umgeleitet werden.
- Ferner wird der Strömungsweg des Gesamtsystems minimiert. Alle Kreise nutzen, zumindest teilweise, ihre Leitungen gemeinsam, wodurch die Anzahl der Schläuche, Filter, Kühler, und Leitungen für das Hydraulikfluid verringert wird. Der Gesamtdurchfluss des Hydraulikfluids durch das System wird unwesentlich erhöht im Vergleich zur höheren Leistung, die einem Anbaugerät bereitgestellt wird. Der größte Teil des Durchflusses und der gesamte Hochdruckdurchfluss findet durch Zweiwegeventile statt, wodurch Druckabfälle verringert, der Wirkungsgrad erhöht und die vom System erzeugte Wärme verringert werden können.
- Die Hydraulikeinrichtung ist in Zusammenhang mit ihrer Verwendung in einem Kompaktlader beschrieben worden; es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Hydraulikeinrichtung nicht auf die Verwendung in einem Kompaktlader beschränkt ist. Die Hydraulikeinrichtung kann mit anderen Ladern oder Arbeitsfahrzeugen oder sogar in Fahrzeugen, die nicht für Arbeiten eingesetzt werden, oder in stationären Einrichtungen verwendet werden, wo die selektive Variabilität von Durchfluss und Druck in einem Hydrauliksystem erwünscht ist.
- Obwohl die dargestellten Ausführungsformen in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung im Einzelnen dargestellt und erläutert worden sind, ist selbige als beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen, da nur die bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist und alle Änderungen und Modifikationen, die vom Geist der Erfindung erfasst sind, geschützt sein sollen. Die Artikel ”ein, eine”, ”dieser, diese, dieses” und ”der, die, das” sind nicht auf ein singuläres Element beschränkt, sondern umfassen eines oder mehrere solcher Elemente.
- Zusammenfassung
- Hydraulikstromsteuersystem
- Es wird ein Hydrauliksystem zur Verwendung in einem Arbeitsfahrzeug mit einem angetriebenen Anbaugerät offenbart. Bei einer Ausführungsform kann das Hydrauliksystem einen ersten Hydraulikkreis aufweisen, der eine erste Hydraulikpumpe mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält; einen zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält; und einen dritten Hydraulikkreis, der eine dritte Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält. Der erste, zweite und dritte Kreis enthalten jeweils einen Ausgang, die selektiv miteinander durch einen Bedienungselement, das die Schalter- und Ventilkonfigurationen steuert, kombiniert werden können. Das Hydrauliksystem hat mehrere Konfigurationen. Eine erste Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und geringem Ausgangsstrom zu versorgen, eine zweite Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom vom zweiten oder dritten Hydraulikkreis zu versorgen, eine dritte Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom durch die Kombination des Ausgangs des zweiten und dritten Hydraulikkreises zu versorgen, und eine vierte Konfiguration ist wählbar, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und hohen Ausgangsstrom vom ersten, zweiten und dritten Hydraulikkreis zu versorgen.
Claims (20)
- Hydrauliksystem zum Antreiben eines Anbaugeräts, das zu einem Trägerfahrzeug gehört, mit: – einem ersten Hydraulikkreis, der eine erste Hydraulikpumpe mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern, – einem zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern, – einem dritten Hydraulikkreis, der eine dritte Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern, – ein Bedienungselement, das am Fahrzeug an einem Bedienerplatz zum selektiven Steuern der Schalter und Ventile installiert ist, um die Kombination der Strömungswege zu steuern, damit Konfigurationen von gewünschtem Druck und Durchfluss für das angetriebene Anbaugerät erzielt werden, wobei – eine erste Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und geringem Ausgangsstrom vom ersten Hydraulikkreis zu versorgen, – eine zweite Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom vom zweiten oder dritten Hydraulikkreis zu versorgen, – eine dritte Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom durch eine Kombination des Ausgangs des zweiten und dritten Hydraulikkreises zu versorgen, und – eine vierte Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und hohen Ausgangsstrom vom ersten, zweiten und dritten Hydraulikkreis zu versorgen.
- System nach Anspruch 1, bei dem das Bedienungselement einstellbar ist, um eine Strömungskonfiguration zu erzielen, bei der der Ausgang des zweiten oder der dritten Hydraulikkreises mit dem Ausgang des ersten Hydraulikkreises kombiniert sind, um einen niedrigen Druck und einen großen Ausgangsstrom zum Arbeits-Anbaugerät zu liefern.
- System nach Anspruch 1, bei dem das Bedienungselement einstellbar ist, um eine Strömungskonfiguration zu erzielen, bei der der Ausgangsstrom zum Arbeits-Anbaugerät in Umkehrrichtung erfolgt.
- System nach Anspruch 3, bei dem das Bedienungselement einstellbar ist, um eine Strömungskonfiguration zu erzielen, bei der mindestens einer des ersten und dritten Hydraulikkreises den Ausgangsstrom zum Arbeits-Anbaugerät in Umkehrrichtung bereitstellt.
- System nach Anspruch 4, bei dem das Bedienungselement einstellbar ist, um eine Strömungskonfiguration zu erzielen, bei der sowohl der zweite als auch der dritte Hydraulikkreis den Ausgangsstrom zum Arbeits-Anbaugerät in Umkehrrichtung bereitstellt.
- System nach Anspruch 1, bei dem mindestens der zweite und dritte Schalter elektrisch gesteuert und bei dem mindestens das zweite und dritte Ventil hydraulisch gesteuert sind.
- System nach Anspruch 5, bei dem der erste Schalter das erste Ventil steuert, um den Ausgang der ersten Pumpe zur Strömung in einer Vorwärtsrichtung oder zur Strömung in einer Umkehrrichtung zum Anbaugerät zu leiten.
- System nach Anspruch 5, bei dem der zweite Schalter das zweite Ventil steuert, um den Ausgang der zweiten Pumpe mit dem Ausgang des ersten Hydraulikkreises oder des dritten Hydraulikkreises zu kombinieren.
- System nach Anspruch 5, bei dem der dritte Schalter das dritte Ventil steuert, um den Ausgang der dritten Pumpe zur Strömung in einer Vorwärtsrichtung zum Anbaugerät oder zur Strömung in einer Umkehrrichtung zum Anbaugerät zu leiten.
- System nach Anspruch 1, bei sich das Bedienungselement neben einem Sitz an einem Bedienerplatz des Trägerfahrzeugs befindet.
- System nach Anspruch 1, bei dem der Ausgang der ersten Pumpe bei Bedarf automatisch zu einem Zusatzkreis umgeleitet wird.
- Hydrauliksystem zur Bereitstellung von Energie für ein Anbaugerät an einem Kompaktlader, aufweisend: – einen Kompaktlader, – eine Werkzeuganbringungsstelle am Kompaktlader, an der hydraulisch angetriebene Anbaugeräte austauschbar am Kompaktlader angebaut werden können, – wobei der Kompaktlader ein Hydrauliksystem enthält, das zum Liefern hydraulischer Energie an ein angetriebenes, an der Werkzeuganbringungsstelle angebautes Anbaugerät konfiguriert ist, – wobei das Hydrauliksystem enthält: – einen ersten Hydraulikkreis, der eine erste Hydraulikpumpe mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern, – einen zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern, – einen dritten Hydraulikkreis, der eine dritte Hydraulikpumpe mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom, einen Schalter und ein Ventil enthält, wobei der Schalter und das Ventil den Strömungsweg der Pumpe steuern, – ein am Fahrzeug an einem Bedienerplatz installiertes Bedienungselement, um wahlweise die Schalter und das Ventil zum Steuern der Kombination der Strömungswege zu steuern, damit das angetriebene Anbaugerät mit gewünschten Druck- und Durchflusseinstellungen versorgt wird, wobei – eine erste Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit niedrigem Ausgangsdruck und geringem Ausgangsstrom vom ersten Hydraulikkreis zu versorgen, – eine zweite Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom vom zweiten oder dritten Hydraulikkreis zu versorgen, – eine dritte Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit hohem Ausgangsdruck und hohem Ausgangsstrom durch Kombinieren des Ausgangs vom zweiten und dritten Hydraulikkreis zu versorgen, und – eine vierte Konfiguration wählbar ist, um das Anbaugerät mit niedrigem Druck und hohen Ausgangsstrom vom ersten, zweiten und dritten Hydraulikkreis zu versorgen.
- System nach Anspruch 12, bei dem das Bedienungselement einstellbar ist, um eine Strömungskonfiguration zu erzielen, bei der der Ausgangsstrom zum Arbeits-Anbaugerät in Umkehrrichtung erfolgt.
- System nach Anspruch 13, bei dem das Bedienungselement in mehr als eine Strömungskonfiguration mit unterschiedlichem Druck und Ausgangsstrom zum Arbeits-Anbaugerät in Umkehrrichtung einstellbar ist.
- System nach Anspruch 12, bei dem der Ausgang mindestens einer Pumpe bei Bedarf automatisch zu einem Zusatzkreis umgeleitet wird.
- Verfahren zum Steuern der an ein Anbaugerät, das zu einem Trägerfahrzeug gehört, gelieferten Hydraulikenergie, aufweisend: – Bereitstellen einer Mehrzahl Pumpen, die von einer entsprechenden Mehrzahl Schalter und Ventile gesteuert werden, wobei ein Schalter und ein Ventil für jede Pumpe gepaart sind, wobei die Pumpen den Hydraulikstrom an die Ventile liefern, wobei jeder Schalter ein Ventil betätigt, um den Hydraulikstrom zu einem gewählten Strömungsweg zu leiten, und wobei mindestens eine Pumpe einen niedrigen Ausgangsstrom und einen niedrigen Ausgangsdruck hat, und wobei mindestens eine zweite Pumpe einen hohen Ausgangsstrom und einen hohen Ausgangsdruck hat, – Fernbetätigen der Schalter von einem Bedienerplatz aus, um die Schalter zum Leiten des Hydraulikstroms selektiv zu steuern, – selektives Leiten der Hydraulikströmungswege einzeln oder in Kombination zum Anbaugerät, mit den gewünschten Druck- und Durchflusseinstellungen wobei die Konfigurationen eine Versorgung mit niedrigem Druck und geringem Ausgangsstrom des Anbaugeräts von einer Pumpe, eine Versorgung des Anbaugeräts mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom von einer Pumpe, eine Versorgung mit hohem Druck und hohem Ausgangsstrom, bei der die Ausgänge mindestens zweier Pumpen kombiniert sind, und eine Versorgung des Anbaugeräts mit niedrigem Druck und hohem Ausgangsstrom von der Mehrzahl Pumpen umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Schalter elektrisch gesteuert werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, bei dem mindestens ein Element aus der Mehrzahl gepaarter Schalter und Ventile einen Schalter hat, der eine hydraulische Steuerleitung steuert, um das gepaarte Ventil hydraulisch zu steuern.
- Verfahren nach Anspruch 16, bei dem mindestens eine Druck- und Durchfluss-Konfiguration in einer zum Normalbetrieb des Anbaugeräts umgekehrten Richtung zum Anbaugerät geleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, das bedarfsweise eine automatische Umleitung des Hydraulikflusses zu einem Zusatzkreis aufweist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96901507P | 2007-08-30 | 2007-08-30 | |
US60/969,015 | 2007-08-30 | ||
US12/200,134 | 2008-08-28 | ||
US12/200,134 US8051651B2 (en) | 2007-08-30 | 2008-08-28 | Hydraulic flow control system |
PCT/US2008/074989 WO2009029925A2 (en) | 2007-08-30 | 2008-09-02 | Hydraulic flow control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008002366T5 true DE112008002366T5 (de) | 2010-07-08 |
DE112008002366B4 DE112008002366B4 (de) | 2018-02-22 |
Family
ID=40388165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008002366.2T Active DE112008002366B4 (de) | 2007-08-30 | 2008-09-02 | Hydrauliksystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8051651B2 (de) |
DE (1) | DE112008002366B4 (de) |
GB (1) | GB2464882B (de) |
WO (1) | WO2009029925A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012010847A1 (de) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Liebherr-France Sas | Hydraulischer Steuerblock und Hydrauliksystem |
CH708877A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-29 | Liebherr Machines Bulle Sa | Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion. |
DE102020110821A1 (de) | 2020-04-21 | 2021-10-21 | Liebherr-Werk Telfs Gmbh | Planierraupe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8666609B2 (en) * | 2011-01-31 | 2014-03-04 | Yanmar Co., Ltd. | Work vehicle |
US8966890B2 (en) | 2011-07-29 | 2015-03-03 | Caterpillar Inc. | Method and arrangement for active make-up in an overrunning actuator |
JP5803587B2 (ja) * | 2011-11-09 | 2015-11-04 | コベルコ建機株式会社 | 建設機械の油圧回路 |
US9488169B2 (en) * | 2012-01-23 | 2016-11-08 | Coneqtec Corp. | Torque allocating system for a variable displacement hydraulic system |
JP6006666B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2016-10-12 | 株式会社神戸製鋼所 | 油圧ショベル |
CN103276764B (zh) * | 2013-05-27 | 2015-05-20 | 上海三一重机有限公司 | 一种行走巡航比例控制装置及挖掘机 |
AT516181B1 (de) * | 2014-10-08 | 2016-03-15 | Weber Hydraulik Gmbh | Hydraulikaggregat |
US10273651B2 (en) * | 2016-08-26 | 2019-04-30 | Caterpillar Inc. | Reversible flow path construction |
KR101920291B1 (ko) | 2016-08-26 | 2018-11-20 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 제어 시스템, 작업 기계, 및 제어 방법 |
WO2021222532A1 (en) * | 2020-05-01 | 2021-11-04 | Cummins Inc. | Distributed pump architecture for multifunctional machines |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3583585A (en) * | 1969-06-10 | 1971-06-08 | Tyrone Hydraulics | Hydraulic control system for a backhoe |
US3952511A (en) * | 1974-12-30 | 1976-04-27 | Allis-Chalmers Corporation | Hydrostatic drive circuit |
US4312619A (en) * | 1979-07-19 | 1982-01-26 | Fmc Corporation | Aircraft cargo loading method and apparatus |
US4779416A (en) * | 1987-07-13 | 1988-10-25 | Dresser Industries, Inc. | Control system for front end loader boom and bucket operating systems |
JP2511629Y2 (ja) * | 1988-05-16 | 1996-09-25 | 株式会社小松製作所 | 油圧回路 |
EP0393195B1 (de) * | 1988-06-17 | 1994-01-12 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln |
JPH07116731B2 (ja) * | 1989-02-23 | 1995-12-13 | 油谷重工株式会社 | 油圧式建設・作業用機械の油圧回路 |
JPH0751796B2 (ja) * | 1989-04-18 | 1995-06-05 | 株式会社クボタ | バックホウの油圧回路 |
US6018895A (en) * | 1996-03-28 | 2000-02-01 | Clark Equipment Company | Valve stack in a mini-excavator directing fluid under pressure from multiple pumps to actuable elements |
JP3497947B2 (ja) * | 1996-06-11 | 2004-02-16 | 日立建機株式会社 | 油圧駆動装置 |
KR100256247B1 (ko) * | 1997-06-30 | 2000-05-15 | 김영환 | 포지티브 챠지 펌핑 장치 |
KR100473238B1 (ko) | 1997-12-26 | 2005-06-10 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 건설기계용유압시스템및그제어방법 |
KR20010054083A (ko) * | 1999-12-03 | 2001-07-02 | 이문희 | 바이오가스 제조방법 및 장치 |
US6357231B1 (en) * | 2000-05-09 | 2002-03-19 | Clark Equipment Company | Hydraulic pump circuit for mini excavators |
US6672399B2 (en) * | 2001-10-19 | 2004-01-06 | Deere & Company | Hydraulic diverting system for utility vehicle |
US6662556B2 (en) * | 2001-11-15 | 2003-12-16 | Clark Equipment Company | Hydraulic systems for a small loader |
US6990807B2 (en) * | 2002-12-09 | 2006-01-31 | Coneqtec Corporation | Auxiliary hydraulic drive system |
US7017674B2 (en) * | 2003-11-17 | 2006-03-28 | Caterpillar Inc. | Method of changing operating characteristics of an implement |
JP2006194309A (ja) | 2005-01-12 | 2006-07-27 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | 作業機械の流体圧回路 |
KR20070006987A (ko) * | 2005-07-09 | 2007-01-12 | 최민수 | 다중연결용기 |
KR101260072B1 (ko) | 2005-12-28 | 2013-05-02 | 두산인프라코어 주식회사 | 굴삭기의 복합동작 제어용 유압제어시스템 |
-
2008
- 2008-08-28 US US12/200,134 patent/US8051651B2/en active Active
- 2008-09-02 GB GB1003141A patent/GB2464882B/en active Active
- 2008-09-02 DE DE112008002366.2T patent/DE112008002366B4/de active Active
- 2008-09-02 WO PCT/US2008/074989 patent/WO2009029925A2/en active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012010847A1 (de) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Liebherr-France Sas | Hydraulischer Steuerblock und Hydrauliksystem |
CH708877A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-29 | Liebherr Machines Bulle Sa | Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion. |
DE102020110821A1 (de) | 2020-04-21 | 2021-10-21 | Liebherr-Werk Telfs Gmbh | Planierraupe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8051651B2 (en) | 2011-11-08 |
WO2009029925A3 (en) | 2009-04-30 |
GB201003141D0 (en) | 2010-04-14 |
US20090056325A1 (en) | 2009-03-05 |
GB2464882A (en) | 2010-05-05 |
GB2464882B (en) | 2011-06-08 |
WO2009029925A2 (en) | 2009-03-05 |
DE112008002366B4 (de) | 2018-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008002366B4 (de) | Hydrauliksystem | |
DE69819952T2 (de) | Zusatzgerät für ein getriebenes Gerät | |
DE69928608T2 (de) | Fräse mit Randfräsmöglichkeit | |
DE69632977T2 (de) | Abnehmbare Schaltung zur Bereitstellung eines, ein abnehmbares Werkzeug repräsentierenden Signals, an eine Steuerelektronik | |
EP0044569B1 (de) | Zusammen- und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger, insb. für landwirtschaftliche Maschinen | |
DE2716868C2 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung | |
DE69802144T2 (de) | Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen | |
DE69531840T2 (de) | Rotormäher mit automatischer motorabstellung | |
DE69715103T2 (de) | Hilfsverriegelungssteuersystem für Kraftmaschine | |
DE69734173T2 (de) | Zusatzgerät für ein getriebenes Gerät | |
DE10339428A1 (de) | Hydraulikkreis für Löffelbagger | |
DE2736804A1 (de) | Hydraulisches steuersystem | |
DE102005058672A1 (de) | Konfigurierbares Hydrauliksystem für einen landwirtschaftlichen Traktor und eine Arbeitsgerätekombination | |
DE2656059A1 (de) | Stroemungsmittelsystem | |
DE102007001510A1 (de) | Hydraulisches System mit mehrfachen Druckentlastungspegeln | |
DE112004001916T5 (de) | Hydraulisches System für eine Arbeitsmaschine | |
EP2603704B1 (de) | Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät | |
DE112018004495T5 (de) | Hydrauliksystem zur erhöhung einer arbeitsgeschwindigkeit eines baumaschinenauslegers | |
DE2652823A1 (de) | Bremsgelenktes fahrzeug, insbesondere zugmaschine, mit lenkhebel und einer hilfssteuerung mit selbstzentriervorrichtung | |
DE112014000058T5 (de) | Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeug-Steuerverfahren | |
DE10223126B4 (de) | Antriebs-Steuereinrichtung für Kühlgebläse | |
DE1259071B (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen Drehkran | |
EP1133912A1 (de) | Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung | |
EP1645690A1 (de) | Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen | |
DE1484641A1 (de) | Hydraulische Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |