DE112008000364T5 - Spule und Verfahren zum Bilden der Spule - Google Patents

Spule und Verfahren zum Bilden der Spule Download PDF

Info

Publication number
DE112008000364T5
DE112008000364T5 DE112008000364T DE112008000364T DE112008000364T5 DE 112008000364 T5 DE112008000364 T5 DE 112008000364T5 DE 112008000364 T DE112008000364 T DE 112008000364T DE 112008000364 T DE112008000364 T DE 112008000364T DE 112008000364 T5 DE112008000364 T5 DE 112008000364T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding
flat
coil element
flat type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000364B4 (de
Inventor
Kaoru Sayama Hattori
Kensuke Sakado Maeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamura Corp
Tamura FA System Corp
Original Assignee
Tamura Corp
Tamura FA System Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamura Corp, Tamura FA System Corp filed Critical Tamura Corp
Publication of DE112008000364T5 publication Critical patent/DE112008000364T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000364B4 publication Critical patent/DE112008000364B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Abstract

Spule, die durch rechteckförmig hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet ist, wodurch das rechteckigförmig hochkantig gewickelte Leitungsmaterial vom flachen Typ in einer rechteckigen Rohrform gestapelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur ein Rand der Spule, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, sondern auch ein anderer Rand der Spule, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsabschluss-Endbereich umfasst, gebildet sind, um von einem Außenumfang der Spule vorzustehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spule als eine elektrische Komponente und ein Verfahren zum Bilden der Spule, insbesondere eine Spule, die vorzugsweise als eine Drosselspule verwendet wird, und ein Verfahren zum Bilden der Spule.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen hat eine Drossel beispielsweise eine Wicklung und einen Kern, der aus einer magnetischen Substanz hergestellt ist, und die Wicklung ist um den Kern gewickelt, um die Spule der Drossel herzustellen, wodurch eine Induktivität erhalten werden kann. Herkömmlicherweise wird die Drossel in einem Schaltkreis zur Spannungsüberhöhung, in einem Inverterschaltkreis, einem Aktivfilterschaltkreis oder dergleichen verwendet und in vielen Fällen hat eine derartige Drossel eine Struktur, bei welcher der Kern und die Spule, die um den Kern gewickelt ist, zusammen mit anderen isolierenden Elementen oder dergleichen in einem Gehäuse untergebracht sind, das aus Metall oder dergleichen hergestellt ist (siehe beispielsweise Patentreferenz 1).
  • Ferner wird beispielsweise in einer Drossel, die in einem Schaltkreis zur Spannungsüberhöhung verwendet werden soll, der in einem Fahrzeug angebracht ist, eine Spule verwendet, die eine Struktur aufweist, bei welcher zwei Einzelspulenelemente jeweils einen vorgegebenen Wicklungsdurchmesser haben und die Anzahl der Wicklungen, die einen hohen Induktivitätswert in einem Hochstrombereich bereitstellen können, werden parallel zueinander gebildet und sind miteinander gekoppelt (verbunden), so dass die Richtungen der Ströme, die durch die beiden Spulen fließen, umgekehrt zueinander sind (siehe beispielsweise Patentreferenz 2).
    • Patentreferenz 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2003-124039
    • Patentreferenz 2: Japanisches Patent Nr. 3737461 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG PROBLEM, DAS DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WIRD
  • Für eine Spule verwendete Wicklungsleitungen sind von Folien bedeckt, um eine Isolierung der Wicklungsdrähte untereinander und ihre Isolierung von der Spule zu erreichen. Jedoch sind Enden der Spule manchmal mit dem anderen Schaltkreis oder der anderen Spule verbunden. In einem derartigen Fall werden die Folien, die die Enden der Spule bedecken, entfernt. Jedoch ist in einem Fall einer Spule, die durch hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet ist, das einen besonders guten Laminierungsfaktor aufweist, ein Spalt zwischen der Spule und einem Kern eng. Ein Isoliermaterial ist zwischen die Enden der Spule und dem Kern eingefügt, um eine Isolierung von dem Kern zu erhalten. Folglich wird die Anzahl von Teilen durch das Isoliermaterial vergrößert, während Montageprozesse durch den Montageprozess des Isoliermaterials auch umfänglicher werden. Dies verursacht daher das Problem, dass die Produktionskosten der Drossel erhöht werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Technik bereitzustellen, die fest eine Isolierung zwischen dem Kern und den Enden der Spule erreichen kann, die durch hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet ist, ohne ein weiteres Element zum Erreichen der Isolierung zu benutzen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine im Aufbau neue Spule erfunden, die durch Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet ist, die fest eine Isolierung zwischen einem Kern und Enden der Spule erhalten kann, sowie ein Verfahren zum Bilden der Spule, ohne ein weiteres Element zu verwenden, um die Isolierung zu erhalten. Um nämlich das obige Ziel zu erreichen, ist die Spule der vorliegenden Erfindung eine Spule, die durch rechteckförmig hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet ist, wodurch das rechteckigförmig hochkantig gewickelte Leitungsmaterial vom flachen Typ in einer rechteckigen Rohrform gestapelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur ein Rand der Spule, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, sondern auch ein anderer Rand der Spule, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsabschluss-Endbereich umfasst, gebildet sind, um von einem Außenumfang der Spule vorzustehen.
  • In der Gestaltung kann nicht nur der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule, sondern auch der Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule durch vorgegebene Spalten von einem in die Spule eingefügten Kern getrennt werden. Selbst wenn der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule und der Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule verbunden sind, beispielweise mit dem anderen Schaltkreis, wobei die Folien, die die Endbereiche bedecken, davon entfernt werden, kann sowohl eine Isolierung des Wicklungsanfangs-Endbereichs der Spule als auch eine Isolierung des Wicklungsabschluss-Endbereichs der Spule vom Kern erreicht werden, ohne ein weiteres Element zum Erreichen der Isolierung zu verwenden. Demzufolge kann verhindert werden, dass nicht nur die Kosten von Teilen zum Vorbereiten des weiteren Elements, sondern auch Betriebskosten zur Montage des weiteren Elements zunehmen.
  • Ferner ist, um das obige Ziel zu erreichen, das Spulenbildungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein Spulenbildungsverfahren zum Bilden der Spule durch rechteckförmig hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung eines Wicklungskopfes, wodurch das rechteckförmig hochkantig gewickelte Leitungsmaterial in einer rechteckigen Rohrform gestapelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst:
    einen Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum Vorbereiten des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer Länge, die zum Wickeln der Spule benötigt wird, und dann Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ dem Wicklungskopf, wodurch das Leitungsmaterial vom flachen Typ in einem Zustand angeordnet wird, dass ein Kopf des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer vorgegebenen Länge von dem Wicklungskopf vorsteht;
    einen Wicklungsanfangsschritt zum Wickeln der Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des Wicklungskopfes, damit ein Rand der Spule, der aus dem Leitungsmaterial vom flachen Typ besteht, das einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang der Spule vorstehen kann;
    einen Leitungswicklungsschritt zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des Wicklungskopfes, bis zur Erreichung der vorgegebenen Anzahl von Wicklungen unmittelbar vor dem Wicklungsabschluss der Spule; und
    einen Wicklungsabschlussschritt zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des Wicklungskopfes, damit ein anderer Rand der Spule, der aus dem Leitungsmaterial vom flachen Typ besteht, das einen Wicklungsabschluss-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang der Spule vorstehen kann.
  • In der Gestaltung kann nicht nur der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule, sondern auch der Wicklungsabschluss-Endbereich durch vorgegebene Spalten von einem in die Spule eingefügten Kern getrennt werden. Selbst wenn der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule und der Wicklungsabschluss-Endbereich verbunden sind, beispielweise mit dem anderen Schaltkreis, wobei die Folien, die die Endbereiche bedecken, davon entfernt werden, kann sowohl eine Isolierung des Wicklungsanfangs-Endbereichs der Spule als auch eine Isolierung des Wicklungsabschluss-Endbereichs der Spule vom Kern erreicht werden, ohne ein weiteres Element zum Erhalten der Isolierung zu verwenden. Demzufolge kann verhindert werden, dass nicht nur die Kosten von Teilen zum Vorbereiten des weiteren Elements, sondern auch Betriebskosten zur Montage des weiteren Elements zunehmen.
  • Außerdem ist der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule oder der Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule in der Leitung vom flachen Typ gemacht, um vom Außenumfang der Spule mit einem Abstand vorzustehen, der eine Isolierung zwischen dem Kern und dem Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule oder dem Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule in dem Wicklungsanfangsschritt oder dem Wicklungsabschlussschritt erhalten kann.
  • In der Gestaltung kann, selbst wenn der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule und der Wicklungsabschluss-Endbereich verbunden sind, beispielweise mit dem anderen Schaltkreis, wobei die Folien, die die Endbereiche bedecken, davon entfernt werden, sowohl eine Isolierung des Wicklungsanfangs-Endbereichs der Spule als auch eine Isolierung des Wicklungsabschluss-Endbereichs der Spule vom Kern erreicht werden, allein durch den Abstand zwischen dem Kern und dem Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule oder dem Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule.
  • Außerdem ist, um das obige Ziel zu erreichen, das Spulenbildungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Bilden einer Spule, die wenigstens ein erstes und ein zweites Spulenelemente umfasst, die jeweils durch rechteckigförmig hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet werden durch die Verwendung eines ersten Wicklungskopfes und eines zweiten Wicklungskopfes, der von dem ersten Wicklungskopf durch einen vorgegebenen Abstand getrennt ist, wodurch jeweils das rechteckförmig hochkantig gewickelte Leitungsmaterial vom flachen Typ in einer rechteckigen Rohrform gestapelt wird, wobei folglich die Spule in einem derartigen Zustand gebildet wird, bei dem das erste und zweite Spulenelement kontinuierlich parallel angeordnet sind und Wicklungsrichtungen des ersten und zweiten Spulenelements umgekehrt zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst:
    einen ersten Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum Vorbereiten des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer Länge, die für beide Wicklungen des ersten und zweiten Spulenelements benötigt wird, und dann Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ von einer Seite des zweiten Wicklungskopfes zu einer Seite des ersten Wicklungskopfes und Setzen des Leitungsmaterials vom flachen Typ um den ersten Wicklungskopf herum, wodurch das Leitungsmaterial vom flachen Typ in einem Zustand angeordnet wird, dass ein Kopf des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer vorgegebenen Länge von dem ersten Wicklungskopf vorsteht;
    einen ersten Wicklungsanfangsschritt des ersten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des ersten Wicklungskopfes, damit ein Rand des ersten Spulenelements, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang des ersten Spulenelements vorstehen kann;
    einen ersten Leitungswicklungsschritt des ersten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des ersten Wicklungskopfes bis zur Erreichung der vorgegebenen Anzahl an Wicklungen des ersten Spulenelements, wodurch das erste Spulenelement gebildet wird;
    einen zweiten Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ, wobei das erste Spulenelement an seinem Kopf gebildet wird, wieder von der Seite des zweiten Wicklungskopfes zur Seite des ersten Wicklungskopfes;
    einen Bildungsschritt des ersten Spulenelements zum Anordnen des ersten Spulenelements in einer vorgegebenen Haltung durch Biegen des gesamten ersten Spulenelements;
    einen dritten Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum weiteren Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ von der Seite des zweiten Wicklungskopfes zur Seite des ersten Wicklungskopfes, um eine Länge des Leitungsmaterials vom flachen Typ für ein Wickeln des zweiten Spulenelements einzusparen;
    einen zweiten Wicklungsanfangsschritt des zweiten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des zweiten Wicklungskopfes, damit ein Rand des zweiten Spulenelements, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang des zweiten Spulenelements vorstehen kann; und
    einen zweiten Leitungswicklungsschritt des zweiten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des zweiten Wicklungskopfes bis zur Erreichung der vorgegebenen Anzahl von Wicklungen des zweiten Spulenelements, wodurch das zweite Spulenelement gebildet wird.
  • In der Gestaltung kann nicht nur der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule, sondern auch der Wicklungsabschluss-Endbereich durch vorgegebene Spalten von einem in die Spule eingefügten Kern getrennt werden. Selbst wenn der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule und der Wicklungsabschluss-Endbereich verbunden sind, beispielweise mit dem anderen Schaltkreis, wobei die Folien, die die Endbereiche bedecken, davon entfernt werden, kann sowohl eine Isolierung des Wicklungsanfangs-Endbereichs der Spule als auch eine Isolierung des Wicklungsabschluss-Endbereichs der Spule vom Kern erhalten werden, ohne ein weiteres Element zum Erreichen der Isolierung zu verwenden. Demzufolge kann verhindert werden, dass nicht nur die Kosten von Teilen zum Vorbereiten des weiteren Elements sondern auch Betriebskosten zur Montage des weiteren Elements zunehmen.
  • Außerdem wird der Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements oder der Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements in der Leitung vom flachen Typ gemacht, um vom Außenumfang des ersten Spulenelements oder des zweiten Spulenelements mit einem Abstand vorzustehen, der eine Isolierung zwischen dem Kern und dem Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements oder dem Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements in dem ersten Wicklungsanfangsschritt oder dem zweiten Wicklungsanfangsschritt erhalten kann.
  • In der Gestaltung kann, selbst wenn der Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements und der Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements beispielweise mit dem anderen Schaltkreis verbunden sind, wobei die Folien, die die Endbereiche bedecken, davon entfernt werden, sowohl eine Isolierung des Wicklungsanfangs-Endbereichs des ersten Spulenelements als auch eine Isolierung des Wicklungsanfangs-Endbereichs des zweiten Spulenelements vom Kern erhalten werden, allein durch den Raum (Abstand) zwischen dem Kern und dem Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements oder dem Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Enden der Spule durch vorgegebene Spalten vom in die Spule eingeführten Kern getrennt werden. Selbst wenn die Enden der Spule beispielweise mit dem anderen Schaltkreis verbunden sind, wobei die Folien, die die Enden bedecken, davon entfernt werden, kann eine Isolierung der Enden der Spule vom Kern erhalten werden, ohne ein weiteres Element zu verwenden, um die Isolierung zu erreichen. Demzufolge kann verhindert werden, dass nicht nur die Kosten von Teilen zum Vorbereiten des weiteren Elements, sondern auch Betriebskosten zur Montage des weiteren Elements zunehmen.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Es wird nun eine Spule des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die Spule der vorliegenden Erfindung auf eine Spule einer Drossel angewendet (nachfolgend als eine Drosselspule bezeichnet). 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Spule als ein Beispiel, das die Drosselspule der vorliegenden Erfindung umfasst. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Drossel. Die Drossel 10 wird für einen elektrischen Schaltkreis in einer Vorrichtung verwendet, die zum Beispiel ein Zwangskühlmittel aufweist, und umfasst die Drosselspule 12, den Drosselkern 9, den Spulenkörper 4, das thermisch leitende Gehäuse 1, eine Isolierungs-/Ableitungsplatte 7 und dergleichen. Wie in 1 gezeigt ist, hat die Drossel 10 einen Aufbau, bei dem der Drosselkern 9 in die Drosselspule 12 eingesetzt ist, die Drosselspule 12 in dem thermisch leitenden Gehäuse 1 untergebracht ist, und eine Verfüllung 8 darin eingefüllt ist, um die Drosselspule 12 zu sichern. Die Drosselsicherungslöcher 13, die an vier Ecken des thermisch leitenden Gehäuses 1 gebildet sind, werden jeweils als ein Schraubenloch verwendet, um die Drosselspule 12 zum Beispiel an einem zwangsgekühlten Gehäuse oder dergleichen zu sichern.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Drosselspule 12 das erste Spulenelement 121 und das zweite Spulenelement 122 auf, die jeweils durch hochkantiges und rechteckiges Wickeln der einen Leitung vom flachen Typ 17 auf eine Art und Weise gebildet sind, bei welcher die gewickelte Leitung vom flachen Typ 17 rechteckförmig und zylindrisch (in rechteckiger Rohrform) gestapelt wird. Hier bedeutet der Begriff ”hochkantiges Wickeln” eine Wicklungsart, bei der die Leitung vom flachen Typ 17 ”vertikal” gewickelt wird. Auch bedeutet der Begriff ”rechteckförmiges Wickeln” eine Wicklungsart, bei der eine Spule rechteckförmig gewickelt wird, und die im Gegensatz zum Begriff ”rundes Wickeln” steht. Wie später im Detail beschrieben wird, ist die Drosselspule 12 derart gebildet, dass ein Teil der Leitung vom flachen Typ 17, der einen Rand 121A des ersten Spulenelements 121 darstellt, der einen Aderbereich 121L umfasst, der in einem Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements 121 gebildet ist, und ein Teil der Leitung vom flachen Typ 17, der einen Rand 122A des zweiten Spulenelements 122 darstellt, das einen Aderbereich 122L umfasst, der in einem Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements 122 gebildet ist, vom Drosselkern 9 getrennt sein können durch Abstände, die Isolierungen vom Drosselkern 9 (hiernach als Isolierungsabstand bezeichnet) halten können. Dementsprechend können, selbst wenn die Aderbereiche 121L und 122L, die jeweils die Endbereiche des ersten und zweiten Spulenelements 121 und 122 bilden, elektrisch mit der anderen elektrischen Komponente oder dergleichen verbunden sein, wobei die Folienbeschichtungen abgezogen werden und die Leitungen vom flachen Typ 17 und Leiter in der Leitung vom flachen Typ 17 abisoliert werden und mit Druckverbindungsanschlüssen (nicht gezeigt) und dergleichen versehen werden, die Aderbereiche 121L, 122L vom Drosselkern 9 isoliert gehalten werden, ohne Isolierungselemente zwischen die Aderbereiche 121L, 122L und den Drosselkern 9 zu stellen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Drosselkern 9 aus zwei Blockteilen 3a und sechs Blockteilen 3b hergestellt, die jeweils aus einer magnetischen Substanz und acht Plattenelementteilen 6 hergestellt sind, die jeweils als ein magnetischer Spalt zwischen die Blöcke 3b eingefügt werden. Die Blöcke 3a sind mit zwei geradlinigen Bereichen verbunden, die aus den Blöcken 3b und den Plattenelementen 6 bestehen, und die demzufolge den Drosselkern 9 bilden, der eine ungefähr ringartige Form hat. Der Spulenkörper 4 ist aus einem Aufteilungsbereich 4a und einem Wicklungsrahmenbereich 4b hergestellt, wie in 2 gezeigt ist, und ist so ausgelegt, dass der Aufteilungsbereich 4a vom Wicklungsrahmenbereich 4b hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitseffizienz getrennt sein kann.
  • Bei den Montageprozessen der derart aufgebauten Drossel 10 wird zunächst, nachdem die Drosselspule 12 gebildet ist, der Wicklungsrahmenbereich 4b in die Drosselspule 12 eingesetzt. Der Aufteilungsbereich 4a wird dann von beiden Enden des Wicklungsrahmenbereichs 4b her angepasst. Dann werden die Blöcke 3b und die Plattenelemente 6, die geradlinige Bereiche des Drosselkerns darstellen, in den Wicklungsrahmenbereich 4b eingefügt, danach werden die Blöcke 3a mit den Plattenelementen 6 verklebt. Der Drosselkern 9 hat daher zwei geradlinige Bereiche und die Drosselspule 12 wird in jedem der geradlinigen Bereichen mit dem Wicklungsrahmenbereich 4b dazwischen eingelegt gebildet, um eine spezifische elektrische Eigenschaft zu erhalten. Überdies werden die Blöcke 3a des Drosselkerns 9 mit jedem der geradlinigen Bereichen des Drosselkerns 21 durch die Plattenelemente 6 verklebt, und daher sind die Blöcke 3a derart ausgelegt, dass sie nicht getrennt werden können.
  • Als nächstes werden, nachdem die Isolierungs-/Ableitungsplatte 7 auf der Bodenfläche des thermisch leitenden Gehäuses platziert ist, der Drosselkern 9 und die Drosselspule 12 in dem thermisch leitenden Gehäuse 1 untergebracht. Ferner wird die Verfüllung 8 in das thermisch leitende Gehäuse 1 eingefüllt, um die Drosselkerne 9 und die Drosselspule 12 in dem thermischen Gehäuse 1 zu sichern. Die Isolierungs-/Ableitungsplatte 7 wird zwischen der Drosselspule 12 und dem thermisch leitenden Gehäuse 1 platziert, um für beide eine Isolierung bereitzustellen. Ferner verwendet die Isolierungs-/Ableitungsplatte 7 des Ausführungsbeispiels die Platte, die eine thermisch höhere Leitfähigkeit als die der umgebenden Füllung 8 besitzt, und kann deshalb Wärme, die von der Drosselspule 12 erzeugt wird, effektiv von der Drosselspule 12 an das thermisch leitende Gehäuse 1 übertragen. Dadurch wird die von der Drosselspule 12 erzeugte Wärme effizient von dem zwangsgekühlten thermisch leitenden Gehäuse 1 abgeleitet.
  • Wie oben ausgeführt wurde, weist die Drossel 10 die Drosselspule 12 auf, die das erste Spulenelement 121 und das zweite Spulenelement 122 umfasst, die jeweils durch hochkantiges und rechteckförmiges Wickeln der Leitung vom flachen Typ 17 auf eine Art und Weise gebildet sind, bei welcher die gewickelte Leitung vom flachen Typ 17 rechteckförmig und zylindrisch gestapelt wird. Infolgedessen sind das erste Spulenelement 121 und das zweite Spulenelement 122 so gebildet, dass die Bodenflächen eben sind und in Kontakt mit dem thermisch leitenden Gehäuse 1 mit der Isolierungs-/Ableitungsplatte 7 dazwischen eingefügt stehen und deshalb hat die Drosselspule 12 eine ausgezeichnete Ableitungseigenschaft verglichen mit dem Fall, bei welchem Spulenelemente in Schichten auf eine zylindrische Art und Weise gestapelt werden. Auf ähnliche Weise wird auch, wenn man es mit dem Fall vergleicht, bei welchem Spulenelemente in Schichten auf zylindrische Art und Weise gestapelt werden, der tote Raum in dem thermisch leitenden Gehäuse 1 verringert, wodurch es ermöglicht wird, die Drosselspule 12 in einem Gehäuse mit reduziertem Volumen unterzubringen, was dazu dient, die Gesamtgröße der Drossel mit einer kleineren Größe herzustellen. Ferner wird bei der Drosselspule 12 des Ausführungsbeispiels das erste Spulenelement 121 und das zweite Spulenelement 122 durch hochkantiges (vertikales) Wickeln der Leitung vom flachen Typ 17 gebildet, und daher kann eine Spannung zwischen den Leitungen kleiner gemacht werden, verglichen mit dem Fall, bei welchem die Leitung vom flachen Typ 17 in horizontaler Art und Weise gewickelt wird. Dementsprechend ist es möglich, eine hohe Zuverlässigkeit sogar dann bereitzustellen, wenn an die Drosselspule eine hohe Spannung von 1000 Volt angelegt wird.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die in 1 gezeigte Drosselspule 12 im Detail zeigt. Wie in 3 gezeigt, ist die Drosselspule 12 aus dem ersten Spulenelement 121 und dem zweiten Spulenelement 122 hergestellt, die jeweils durch hochkantiges und rechteckförmiges Wickeln eines Teils der Leitung vom flachen Typ 17 auf eine Art und Weise gebildet sind, bei welcher die gewickelte Leitung vom flachen Typ 17 rechteckförmig und zylindrisch gestapelt wird. Das erste Spulenelement 121 und das zweite Spulenelement 122 sind derart gebildet, dass sie parallel zueinander auf eine kontinuierliche Art und Weise sind, und so, dass ihre Wicklungsrichtungen zueinander umgekehrt sind. In der Drosselspule 12 in einem Wicklungsanschlussendbereich 121 des ersten Spulenelements 121, das durch hochkantiges und rechteckförmiges Wickeln der Leitung vom flachen Typ 17 auf eine Art und Weise gebildet ist, bei welcher die gewickelte Leitung vom flachen Typ 17 rechteckförmig und zylindrisch gestapelt ist, wird die Leitung vom flachen Typ 17 nämlich vorstehend von dem ersten Spulenelement 121 um eine Spulenintervalllänge und um ungefähr 90° gebogen, so dass die Leitung vom flachen Typ 17 in einer Richtung gestapelt ist (gezeigt durch den Pfeil B in 3), die entgegengesetzt der Stapelrichtung (gezeigt durch den Pfeil A in 3) des ersten Spulenelements ist und hochkantig und rechteckförmig gewickelt ist in einer Richtung, die entgegengesetzt der Wicklungsrichtung des ersten Spulenelements 121 ist, und demzufolge in einem Wicklungsanschlussendbereich des zweiten Spulenelements 121, das erste Spulenelement 121 und das zweite Spulenelement 122 parallel zueinander auf eine kontinuierliche Art und Weise angeordnet sind.
  • Ferner ist die Drosselspule 12 dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Leitung vom flachen Typ 17, der einen Rand 121A des ersten Spulenelements 121 darstellt, der einen Aderbereich 121L umfasst, vorstehend von einem Außenumfang des ersten Spulenelements 121 gemacht ist, so dass der Aderbereich 121L, der in einem Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements 121 gebildet ist, vom Drosselkern 9 durch den Isolierungsabstand getrennt sein kann. Zusätzlich ist die Drosselspule 12 auch dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Leitung vom flachen Typ 17, der einen Rand 122A des zweiten Spulenelements 122 darstellt, der einen Aderbereich 122L umfasst, vorstehend vom Außenumfang des zweiten Spulenelements 122 gemacht ist, so dass der in einem Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements 122 gebildete Aderbereich 122L von dem Drosselkern 9 durch den Isolierungsabstand getrennt sein kann.
  • Dementsprechend können, selbst wenn die Aderbereiche 121L und 122L, die jeweils die Endbereiche des ersten und zweiten Spulenelements 121 und 122 bilden, elektrisch mit der anderen elektrischen Komponente oder dergleichen verbunden sind, wobei die Folienbeschichtungen abgezogen werden und die Leitung vom flachen Typ 17 und Leiter in der Leitung vom flachen Typ 17 abisoliert werden und mit Druckverbindungsanschlüssen (nicht gezeigt) und dergleichen versehen werden, die Aderbereiche 121L, 122L vom Drosselkern 9 isoliert gehalten werden, ohne Isolierungselemente zwischen die Aderbereiche 121L, 122L und den Drosselkern zu stellen. Demzufolge kann verhindert werden, dass nicht nur Kosten von Teilen zum Vorbereiten der Isolierungselemente als weitere Elemente, sondern auch Betriebskosten für ein Dazwischenstellen der Isolierungselemente als weitere Elemente zunehmen. Ferner wird der Aderbereich 121L des ersten Spulenelements 121 und der Aderbereich 122L des zweiten Spulenelements 122 auf dieselbe Seite jedes der Spulenelemente 121, 122 platziert, und deshalb ist es möglich, selbst wenn nicht-veranschaulichte Anschlüsse an einem Randbereich jedes der Aderbereiche 121L, 122L angebracht sind, die Anschlüsse zueinander auszurichten.
  • 4, 5 und 6 sind Ansichten zum Erklären des Verfahrens zum Bilden der in 3 gezeigten Drosselspule 12. Bei dem Verfahren zum Bilden der Drosselspule 12 des Ausführungsbeispiels, wie in 4(a) bis 6(i) gezeigt ist, wird das Wickeln unter Verwendung eines Wicklungskopfes 100 für das erste Spulenelement 121 und eines Wicklungskopfes 200 für das zweite Spulenelement 122 ausgeführt. Jeder der Wicklungsköpfe 100 und 200 hat zwei Kopfelemente, die jeweils wie eine Rolle sind und jeweils auf eine Art und Weise angeordnet sind, dass sie sich in einem vorgegebenen Intervall gegenüberstehen.
  • Zuerst wird, wie in 4(a) gezeigt ist, eine Leitung vom flachen Typ, die ein Leitungsmaterial (im Folgenden als ein Leitungsmaterial vom flachen Typ 170) ist, in eine spezifizierte Position zugeführt (erster Zuführprozess des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170). Das heißt, bei der für das erste Spulenelement 121 und das zweite Spulenelement 122 zu verwendende Wicklung, wird das ausreichend lange Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 vorbereitet, und das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 wird dann von der Wicklungskopf-200-Seite zu der Wicklungskopf-100-Seite zugeführt, d. h. in die Richtung, die durch den Pfeil A in 4(a) gezeigt ist, um das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 durch den Wicklungskopf 100 durchziehen zu lassen, um die Position für das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 so zu setzen, dass die Spitze 170f des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 aus dem Wicklungskopf 100 mit einer vorgegebenen Länge herausragt. Das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 wird durch Abdecken einer sogenannten rechteckförmigen leitfähigen Leitung mit einer Beschichtung gebildet. Ferner stellt die Spitze 170f des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170, wie später beschrieben wird, einen Wicklungsanfangs-Endbereich 121a des ersten Spulenelements 121 her.
  • Dann wird, wie in 4(b) gezeigt ist, das Wickeln ausgeführt, um das erste Spulenelement 121 unter Verwendung des Wicklungskopfes 100 zu bilden (Wicklungsanfangsprozess und Wicklungsprozess des ersten Spulenelements). Jeder Prozess ist eines von bemerkenswerten Merkmalen des Verfahrens zum Bilden der Drosselspule 12 dieses Ausführungsbeispiels. Es wird nämlich ein Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 derart durchgeführt, dass ein Teil des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170, der einen Rand 121A darstellt, der einen Wicklungsanfangs-Endbereich 121A des ersten Spulenelements 121 umfasst, von dem Außenumfang des ersten Spulenelements 121 vorstehen kann. Dann wird das Wickeln durchgeführt, um das erste Spulenelement 121 zu bilden, bis die vorgegebene Anzahl von Wicklungen erreicht ist.
  • Das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 wird zugeführt (geschickt), um das Wickeln durchzuführen, so dass eine Länge w (Abstand zwischen Mitten des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170) eines anderen Seitenrands 121B, der kontinuierlich von einem Seitenrand 121A des ersten, in 4(b) gezeigten Spulenelements 121 verlängert ist, bestimmt werden kann durch eine Summe einer Länge b (Abstand zwischen Mitten des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170) eines ursprünglichen anderen Seitenrands des ersten Spulenelements 121 und des Isolierungsabstands i. Danach wird das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 um das erste Spulenelement 121 in einer durch den Pfeil B in 4(b) gezeigten Richtung gewickelt, wodurch das erste Spulenelement 121 gebildet wird. Wie in 4(b) und folgenden weiteren Zeichnungen gezeigt ist, ist das erste Spulenelement 121 derart gebildet, dass es eine spezifizierte Abmessung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene (in einer Richtung nach unten oder oben zur Zeichenebene) hat.
  • Nach der Bildung des ersten Spulenelements 121 wird, wie in 4(c) gezeigt ist, das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 wieder zugeführt (zweiter Zuführprozess des Leitungsmaterials vom flachen Typ). Das heißt, die Spitze 170f des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 wird in einer Richtung zugeführt, die durch den Pfeil C in 4(c) gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird, um einen Abstand zwischen dem ersten Spulenelement 121 und dem zweiten Spulenelement 122 sicherzustellen, das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 überschüssig durch eine vorgegebene Spulenintervalllänge T zugeführt.
  • Wie in 4(d) gezeigt ist, wird das gesamte erste Spulenelement 121 um 90° gebildet (gebogen). Das heißt, durch Bilden (Biegen) des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 um 90° in eine Richtung, die durch den Pfeil D in 4(d) gezeigt wird, wird das erste Spulenelement 121 gezwungen, eine vorgegebene Haltung einzunehmen. In diesem Falle wird an der Position, an der das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 aus dem Wicklungskopf 100 mit der Spulenabstandslänge T herausragt, das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 um 90° unter Verwendung des Wicklungskopfes 100 gebogen. Das heißt, durch Biegen des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 an der Position, an der das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 um die spezifische Spulenabstandslänge T verschoben ist, unter Verwendung des Wicklungskopfes 100 um 90°, wird das gesamte erste Spulenelement 121 gebildet.
  • Dann wird, wie in 5(e) gezeigt ist, das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 weiter zugeführt (dritter Zuführprozess des Leitungsmaterials vom flachen Typ). Die Spitze 170f des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 wird weiter in einer Richtung zugeführt, die durch den Pfeil E in 5(e) gezeigt ist. In diesem Fall wird, um die Länge des Leitungsmaterials sicherzustellen, die für das Wickeln des zweiten Spulenelements 122 benötigt wird, das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 solange zugeführt, bis das erste Spulenelement 121 und das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 aus dem Wicklungskopf 100 über eine beträchtliche Länge herausragen. Ferner wird in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 abgeschnitten, nachdem das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 aus seiner Versorgungsquelle in einer ausreichenden Länge herausgedrückt wurde, und das Ende 170b des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170, das durch das Abschneiden gebildet wurde, stellt die Spitze 122a des zweiten Spulenelements 122 her.
  • Als Nächstes wird, wie in 5(f) gezeigt ist, das Wickeln ausgeführt, um das zweite Spulenelement 122 unter Verwendung des Wicklungskopfes 200 zu bilden (Wicklungsanfangsprozess und Wicklungsprozess des zweiten Spulenelements). Jeder Prozess ist eines von bemerkenswerten Merkmalen des Verfahrens zum Bilden der Drosselspule dieses Ausführungsbeispiels. Es wird nämlich ein Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 ausgeführt, so dass ein Teil des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170, der einen Seitenrand 122A darstellt, der den Wicklungsanfangs-Endbereich 122a des zweiten Spulenelements 122 umfasst, vom Außenumfang des zweiten Spulenelements 122 vorstehen kann. Dann wird das Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170 durchgeführt in einer umgekehrten Richtung zu der des ersten Spulenelements 121, um das zweite Spulenelement 122 zu bilden, bis die vorgegebene Anzahl von Wicklungen erreicht ist.
  • Das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 wird nämlich zugeführt (geschickt), um die Wicklung durchzuführen, so dass eine Länge w (Abstand zwischen Mitten des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170) eines anderen Seitenrands 122B, der kontinuierlich von einem Seitenrand 122A des zweiten, in 5(f) gezeigten Spulenelements 122 verlängert ist, bestimmt werden kann durch eine Summe einer Länge b (Abstand zwischen Mitten des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170) des ursprünglichen anderen Seitenrands des zweiten Spulenelements 122 und des Isolierabstands i. Danach wird das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 in einer, durch den Pfeil F in 5(f) gezeigte Richtung gewickelt, wodurch das zweite Spulenelement 122 gebildet wird. Dementsprechend wird das Wickeln zum Bilden des zweiten Spulenelements 122 ausgeführt, unter Verwendung eines Bereichs, der zwischen dem Wicklungskopf 200 und dem Wicklungskopf 100 des Leitungsmaterials vom flachen Typ 170, wie in 5(f) gezeigt ist, existiert, und einem Bereich, der aus dem Wicklungskopf 100 zum ersten Spulenelement 121 kontinuierlich herausgedrückt wird, wie in 5(e) gezeigt ist.
  • Folglich wird, wie in 5(e) und 5(f) gezeigt ist, nach der Vervollständigung des Wickelns zum Bilden des ersten Spulenelements 121 das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 mit der Länge zugeführt, die für das Wickeln zum Bilden des zweiten Spulenelements 122 benötigt wird, und dann wird das Leitungsmaterial vom flachen Typ 170 erneut in einer umgekehrten Richtung gewickelt, um das Wickeln zum Bilden des zweiten Spulenelements 122 auszuführen. Dieses Verfahren zum Bilden der Drosselspule ist ein wichtiges Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Folglich wird, wie in 5(g) gezeigt ist, aufgrund des Wickelns zum Bilden des zweiten Spulenelements 122 das erste Spulenelement 121 zu der Wicklungskopf-200-Seite bewegt, das heißt in einer Richtung, die durch den Pfeil G in 5(g) gezeigt ist. Das heißt, dies bedeutet, dass die Spulenelemente 121 und 122 beginnen, sich näherzukommen.
  • Ferner schreitet, wie in 6(h) gezeigt ist, das Wickeln zum Bilden des zweiten Spulenelements 122 voran, und demzufolge kommen sich die Spulenelemente 121 und 122 einander näher. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 6(h) gezeigt ist, ist das erste Spulenelement 121 von dem Wicklungskopf 100 getrennt und kommt dem zweiten Spulenelement 122 in einer Richtung näher, die durch den Pfeil H in 6(h) gezeigt ist. Daher ist es wünschenswert, dass die Drosselspule 12 einen Mechanismus zum Heben des ersten Spulenelements 121 aufweist, so dass das erste Spulenelement von dem Wicklungskopf 100 in Aufwärtsrichtung getrennt ist.
  • Wie in 6(i) gezeigt ist, schreitet das Wickeln von dem Zustand des zweiten Spulenelements 122, wie in 6(h) gezeigt, weiter zu dem Zustand des Wickelns um eine Vierteldrehung (90°), wodurch die Bildung des zweiten Spulenelements 122 vervollständigt wird, und folglich das Wickeln der beiden Spulenelemente 121 und 122 vervollständigt, was die Bildung der Drosselspule 12 beendet. In diesem Zustand, in dem die Wicklung vervollständigt ist, sind der Endbereich 121a des ersten Spulenelements 121 und der Endbereich 122a des zweiten Spulenelements in ausgestreckter Art und Weise in dieselbe Richtung zueinander ausgerichtet, wie in 6(i) gezeigt ist. Deshalb sind, wie in 3 gezeigt ist, der Endbereich 121a des ersten Spulenelements 121 und der Endbereich 122a des zweiten Spulenelements 122 in einer axialen Richtung der Spule gebogen, um den Aderbereich 121L und den Aderbereich 122L zu bilden. Es ist ferner notwendig, dass die vervollständigte Drosselspule 12, die aus den beiden Spulenelemente 121 und 122 hergestellt ist, von dem Wicklungskopf 200 getrennt wird und deshalb ist es wünschenswert, dass der Mechanismus zum Heben der beiden Spulenelemente 121 und 122 bereitgestellt wird, so dass die Spulenelemente 121 und 122 in Aufwärtsrichtung entfernt werden.
  • Unter Verwendung des obigen Bildungsverfahrens, wie in 3 gezeigt, kann die Drosselspule 12 erhalten werden, wobei ein Teil der Leitung vom flachen Typ 17, der einen Seitenrand 121A des ersten Spulenelements 121 darstellt, der den Aderbereich 121L umfasst, und ein Teil der Leitung vom flachen Typ 17, der einen Seitenrand 122A des zweiten Spulenelements 122 darstellt, der den Aderbereich 122L umfasst, gemacht sind, um von Außenumfängen des ersten Spulenelements 121 bzw. des zweiten Spulenelements 122 vorzustehen, so dass der Aderbereich 121L, der in einem Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements 121 gebildet ist, und der Aderbereich 122L, der in einem Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements 122 gebildet ist, jeweils durch die Isolierungsabstände vom Drosselkern 9 getrennt sein können.
  • In der Spule des oben erwähnten herkömmlichen Beispiels wird ein Isolierungselement zwischen Enden der Spule und den Kern gestellt, um eine Isolierung zu erhalten, damit die Enden der Spule elektrisch mit der anderen elektrischen Komponente oder dergleichen verbunden werden können durch Versehen der Enden der Spule mit Druckverbindungsanschlüssen und dergleichen. In der Drosselspule 12 dieses Ausführungsbeispiels können die Aderbereiche 121L, 122L, selbst wenn die Folienbeschichtungen von Teilen der Leitung vom flachen Typ 17, die die Aderbereiche 121L und 122L darstellen, abgezogen werden und die Leiter in der Leitung vom flachen Typ 17 abisoliert werden, vom Drosselkern isoliert gehalten werden, ohne Isolierungselemente zwischen die Aderbereiche 121L, 122L und den Drosselkern 9 zu stellen. Demzufolge kann verhindert werden, dass nicht nur Kosten von Teilen zum Vorbereiten der Isolierungselemente als weitere Elemente, sondern auch Kosten zum Dazwischenlegen der Isolierungselemente als weitere Elemente zunehmen.
  • Außerdem wurde in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel die Drosselspule 12 beschrieben, die zwei kontinuierliche Spulenelemente 121, 122 aufweist. Die vorliegende Erfindung kann auf ähnliche Weise auf eine Drosselspule angewendet werden, bei der zwei einzelne Spulen kombiniert werden, oder eine Drosselspule, die hauptsächlich aus einer einzelnen Spule besteht. In einem derartigen Fall ist die Drosselspule derart gebildet, dass eine Leitung vom flachen Typ, die einen Seitenrand der Spule darstellt, der einen Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule umfasst, sowie eine Leitung vom flachen Typ, die einen weiteren Seitenrand der Spule darstellt, die einen Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule umfasst, von einem Außenumfang der Spule vorstehen.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist, sondern, ohne von dem Schutzbereich und dem Wesen der Erfindung abzuweichen, geändert und modifiziert werden kann.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann weitgehend und nicht nur auf eine Spule für eine Drossel angewendet werden, sondern auch auf Spulen anderer elektronischer Komponenten, wie beispielsweise einen Umwandler und dergleichen, solange die Spule gebildet wird durch hochkantiges und rechteckförmiges Wickeln auf eine Art und Weise, bei welcher die gewickelte Leitung vom flachen Typ in einer rechteckigen Röhrenform gestapelt wird und die Enden der Spule von einem Außenumfang der Spule vorstehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Drossel mit einer Spule in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drossel von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Drosselspule des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist das erste Schaubild, das ein Verfahren zum Bilden der Drosselspule in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt;
  • 5 ist das zweite Schaubild, das ein Verfahren zum Bilden der Drosselspule in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt;
  • 6 ist das dritte Schaubild, das ein Verfahren zum Bilden der Drosselspule in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt;
  • ERLÄUTERUNG DER BEZUGSZEICHEN
    • 1: Thermisch leitendes Gehäuse; 4: Spulenkörper; 7: Isolations-/Ableitungsplatte; 8: Verfüllung; 10: Drossel; 12: Drosselspule; 13: Drosselsicherungsloch; 17: Leitung vom flachen Typ; 121L, 122L: Aderbereich; 121: erstes Spulenelement; 122: zweites Spulenelement; 100: Wicklungskopf; 200: Wicklungskopf; 170: Leitungsmaterial vom flachen Typ
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Drosselspule 12 weist ein erstes Spulenelement 121 auf, das gebildet ist durch hochkantiges und rechteckförmiges Wickeln einer Leitung vom flachen Typ 17 auf eine Art und Weise, dass die gewickelte Leitung vom flachen Typ 17 rechteckförmig und zylindrisch gestapelt ist, sowie ein zweites Spulenelement 122, das gebildet ist durch hochkantiges und rechteckförmiges Wickeln der Leitung vom flachen Typ 17 an einem Wicklungsanschlussendpunkt des ersten Spulenelements 121 in einer Richtung entgegengesetzt zur Wicklungsrichtung des ersten Spulenelements 121 und dadurch in einer Richtung entgegengesetzt der Stapelrichtung des ersten Spulenelements 121 gestapelt ist. Teile der Leitung vom flachen Typ 17, die jeweils einen Rand des ersten Spulenelements 121 und des zweiten Spulenelements 122 darstellen, sind gemacht, um von einem Außenumfang des ersten Spulenelements 121 und des zweiten Spulenelements 122 mit Abständen vorzustehen, die eine Isolierung zwischen einem Kern und Aderbereichen 121L, 122L, die in Wicklungsanfangs-Endbereichen des ersten Spulenelements 121 und des zweiten Spulenelements 122 gebildet sind, erhalten können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-124039 [0003]
    • - JP 3737461 [0003]

Claims (5)

  1. Spule, die durch rechteckförmig hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet ist, wodurch das rechteckigförmig hochkantig gewickelte Leitungsmaterial vom flachen Typ in einer rechteckigen Rohrform gestapelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur ein Rand der Spule, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, sondern auch ein anderer Rand der Spule, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsabschluss-Endbereich umfasst, gebildet sind, um von einem Außenumfang der Spule vorzustehen.
  2. Spulenbildungsverfahren zum Bilden der Spule durch rechteckförmig hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung eines Wicklungskopfes, wodurch das rechteckförmig hochkantig gewickelte Leitungsmaterial in einer rechteckigen Rohrform gestapelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: einen Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum Vorbereiten des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer Länge, die zum Wickeln der Spule benötigt wird, und dann Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ dem Wicklungskopf, wodurch das Leitungsmaterial vom flachen Typ in einem Zustand angeordnet wird, dass ein Kopf des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer vorgegebenen Länge von dem Wicklungskopf vorsteht; einen Wicklungsanfangsschritt zum Wickeln der Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des Wicklungskopfes, damit ein Rand der Spule, der aus dem Leitungsmaterial vom flachen Typ besteht, das einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang der Spule vorstehen kann; einen Leitungswicklungsschritt zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des Wicklungskopfes, bis zur Erreichung der vorgegebenen Anzahl von Wicklungen unmittelbar vor dem Wicklungsabschluss der Spule; und einen Wicklungsabschlussschritt zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des Wicklungskopfes, damit ein anderer Rand der Spule, der aus dem Leitungsmaterial vom flachen Typ besteht, das einen Wicklungsabschluss-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang der Spule vorstehen kann.
  3. Spulenbildungsverfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule oder der Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule in der Leitung vom flachen Typ gemacht ist, um vom Außenumfang der Spule mit einem Abstand vorzustehen, der eine Isolierung zwischen dem Kern und dem Wicklungsanfangs-Endbereich der Spule oder dem Wicklungsabschluss-Endbereich der Spule in dem Wicklungsanfangsschritt oder dem Wicklungsabschlussschritt erhalten kann.
  4. Verfahren zum Bilden einer Spule, die wenigstens ein erstes und ein zweites Spulenelemente umfasst, die jeweils durch rechteckigförmig hochkantiges Wickeln eines Leitungsmaterials vom flachen Typ gebildet werden durch die Verwendung eines ersten Wicklungskopfes und eines zweiten Wicklungskopfes, der von dem ersten Wicklungskopf durch einen vorgegebenen Abstand getrennt ist, wodurch jeweils das rechteckförmig hochkantig gewickelte Leitungsmaterial vom flachen Typ in einer rechteckigen Rohrform gestapelt wird, wobei folglich die Spule in einem derartigen Zustand gebildet wird, bei dem das erste und zweite Spulenelement kontinuierlich parallel angeordnet sind und Wicklungsrichtungen des ersten und zweiten Spulenelements umgekehrt zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: einen ersten Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum Vorbereiten des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer Länge, die für beide Wicklungen des ersten und zweiten Spulenelements benötigt wird, und dann Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ von einer Seite des zweiten Wicklungskopfes zu einer Seite des ersten Wicklungskopfes und Setzen des Leitungsmaterials vom flachen Typ um den ersten Wicklungskopf herum, wodurch das Leitungsmaterial vom flachen Typ in einem Zustand angeordnet wird, dass ein Kopf des Leitungsmaterials vom flachen Typ mit einer vorgegebenen Länge von dem ersten Wicklungskopf vorsteht; einen ersten Wicklungsanfangsschritt des ersten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des ersten Wicklungskopfes, damit ein Rand des ersten Spulenelements, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang des ersten Spulenelements vorstehen kann; einen ersten Leitungswicklungsschritt des ersten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des ersten Wicklungskopfes bis zur Erreichung der vorgegebenen Anzahl an Wicklungen des ersten Spulenelements, wodurch das erste Spulenelement gebildet wird; einen zweiten Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ, wobei das erste Spulenelement an seinem Kopf gebildet wird, wieder von der Seite des zweiten Wicklungskopfes zur Seite des ersten Wicklungskopfes; einen Bildungsschritt des ersten Spulenelements zum Anordnen des ersten Spulenelements in einer vorgegebenen Haltung durch Biegen des gesamten ersten Spulenelements; einen dritten Zuführschritt des Leitungsmaterials vom flachen Typ zum weiteren Zuführen des Leitungsmaterials vom flachen Typ von der Seite des zweiten Wicklungskopfes zur Seite des ersten Wicklungskopfes, um eine Länge des Leitungsmaterials vom flachen Typ für ein Wickeln des zweiten Spulenelements einzusparen; einen zweiten Wicklungsanfangsschritt des zweiten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des zweiten Wicklungskopfes, damit ein Rand des zweiten Spulenelements, der aus der Leitung vom flachen Typ besteht, die einen Wicklungsanfangs-Endbereich umfasst, von einem Außenumfang des zweiten Spulenelements vorstehen kann; und einen zweiten Leitungswicklungsschritt des zweiten Spulenelements zum Wickeln des Leitungsmaterials vom flachen Typ durch die Verwendung des zweiten Wicklungskopfes bis zur Erreichung der vorgegebenen Anzahl von Wicklungen des zweiten Spulenelements, wodurch das zweite Spulenelement gebildet wird.
  5. Spulenbildungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements oder der Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements in der Leitung vom flachen Typ gemacht wird, um vom Außenumfang des ersten Spulenelements oder des zweiten Spulenelements mit einem Abstand vorzustehen, der eine Isolierung zwischen dem Kern und dem Wicklungsanfangs-Endbereich des ersten Spulenelements oder dem Wicklungsanfangs-Endbereich des zweiten Spulenelements in dem ersten Wicklungsanfangsschritt oder dem zweiten Wicklungsanfangsschritt erhalten kann.
DE112008000364.5T 2007-02-05 2008-02-01 Spule und Verfahren zum Bilden der Spule Active DE112008000364B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007025251 2007-02-05
JP2007-025251 2007-02-05
PCT/JP2008/000129 WO2008096526A1 (ja) 2007-02-05 2008-02-01 コイル及びコイルの成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000364T5 true DE112008000364T5 (de) 2010-03-04
DE112008000364B4 DE112008000364B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=39681440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000364.5T Active DE112008000364B4 (de) 2007-02-05 2008-02-01 Spule und Verfahren zum Bilden der Spule

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8056212B2 (de)
JP (1) JP5380077B2 (de)
CN (1) CN101611460A (de)
DE (1) DE112008000364B4 (de)
WO (1) WO2008096526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8653924B2 (en) 2010-12-02 2014-02-18 Mitsubishi Electric Corporation Reactor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041866A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Denso Corp., Kariya Elektrische rotierende Maschine mit einem Wicklungsteil und Verfahren zur Herstellung des Wicklungsteiles
WO2010021113A1 (ja) * 2008-08-22 2010-02-25 住友電気工業株式会社 リアクトル用部品およびリアクトル
JP5234422B2 (ja) * 2009-03-04 2013-07-10 住友電気工業株式会社 リアクトル用コイル部材、およびその製造方法、ならびにリアクトル
WO2010110007A1 (ja) * 2009-03-25 2010-09-30 住友電気工業株式会社 リアクトル
JP5482432B2 (ja) * 2010-05-14 2014-05-07 株式会社豊田自動織機 コイル部品、リアクトル、コイル部品の成形方法
JP5096605B2 (ja) * 2011-03-30 2012-12-12 住友電気工業株式会社 外側コアの製造方法、外側コア、およびリアクトル
JP5874959B2 (ja) * 2011-10-11 2016-03-02 住友電装株式会社 リアクトルおよびその製造方法
JP5761166B2 (ja) * 2012-12-05 2015-08-12 スミダコーポレーション株式会社 コイル巻線、コイル部品およびコイル巻線の製造方法
JP2014150220A (ja) * 2013-02-04 2014-08-21 Toyota Motor Corp リアクトル
US9514878B2 (en) 2013-11-22 2016-12-06 Tamura Corporation Coil and manufacturing method for same, and reactor
CN103839658A (zh) * 2014-03-28 2014-06-04 上海鹰峰电子科技有限公司 一种单相非晶交直流电抗器
US11094452B2 (en) * 2015-09-01 2021-08-17 Mitsubishi Electric Corporation Power converter
JP6477622B2 (ja) * 2016-07-15 2019-03-06 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6780578B2 (ja) * 2017-05-12 2020-11-04 株式会社村田製作所 テーピング電子部品連
US10497504B2 (en) * 2017-12-13 2019-12-03 ITG Electronics, Inc. Uncoupled multi-phase inductor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003124039A (ja) 2001-10-10 2003-04-25 Toyota Motor Corp リアクトル
JP3737461B2 (ja) 2002-07-22 2006-01-18 株式会社東郷製作所 コイル部品及びコイル部品の成形方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801214A (en) * 1928-04-28 1931-04-14 American Electric Fusion Corp Edgewise coil and method of making the same
AT202220B (de) 1957-04-20 1959-02-10 Uher & Co Ges Fuer Appbau Verfahren zur Herstellung einer mit Flachdrath bewickelten Spule
JPS53100428A (en) * 1977-02-15 1978-09-01 Sansha Electric Mfg Co Ltd Transformer for welder and method of manufacture thereof
JPS57117217A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Toshiba Corp Molded type current transformer
US4617725A (en) * 1984-10-01 1986-10-21 Siemens-Allis, Inc. Method of making multiple-element strap winding for rotor pole
JP2000195725A (ja) 1998-12-25 2000-07-14 Tdk Corp ラインフィルタコイル
JP2001167947A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Tdk Corp 大電流用ノイズフィルタ
JP2002057045A (ja) 2000-08-08 2002-02-22 Shindengen Electric Mfg Co Ltd トランス
WO2002023561A1 (fr) * 2000-09-14 2002-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Dispositif electromagnetique, dispositif generant une haute tension et procede de production dudit dispositif electromagnetique
JP3640207B2 (ja) * 2001-10-25 2005-04-20 Tdk株式会社 平角コイルの製造方法及び装置
JP4355547B2 (ja) 2003-09-19 2009-11-04 パナソニック株式会社 平角導通線材を用いた角形コイルの製造方法及び製造装置
JPWO2006016554A1 (ja) 2004-08-10 2008-05-01 株式会社タムラ製作所 リアクトル
JP4687973B2 (ja) * 2005-11-08 2011-05-25 住友電気工業株式会社 リアクトル装置
CN102592794A (zh) * 2006-05-11 2012-07-18 株式会社田村制作所 线圈及形成线圈的方法
JP5142339B2 (ja) * 2008-02-29 2013-02-13 株式会社タムラ製作所 連結コイル形成装置および連結コイルの形成方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003124039A (ja) 2001-10-10 2003-04-25 Toyota Motor Corp リアクトル
JP3737461B2 (ja) 2002-07-22 2006-01-18 株式会社東郷製作所 コイル部品及びコイル部品の成形方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8653924B2 (en) 2010-12-02 2014-02-18 Mitsubishi Electric Corporation Reactor
DE102011086940B4 (de) * 2010-12-02 2014-10-09 Mitsubishi Electric Corp. Drosselspule

Also Published As

Publication number Publication date
US20120032771A1 (en) 2012-02-09
US20100321145A1 (en) 2010-12-23
CN101611460A (zh) 2009-12-23
JPWO2008096526A1 (ja) 2010-05-20
US8056212B2 (en) 2011-11-15
DE112008000364B4 (de) 2022-10-27
JP5380077B2 (ja) 2014-01-08
WO2008096526A1 (ja) 2008-08-14
US8643457B2 (en) 2014-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000364T5 (de) Spule und Verfahren zum Bilden der Spule
DE112007001155B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Spule
DE10113831B4 (de) Leiterwicklung für dynamoelektrische Maschine
DE102009040625B4 (de) Leitermodul und Verfahren zum elektromagnetischen Schweißen
DE102016123479A1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Stator eines Elektromotors
DE112013006945T5 (de) Motorstator und Verfahren zum Hestellen desselben
DE112009001937T5 (de) Schichttransformator für DC/DC-Umwandler
DE19544915A1 (de) Spule-/Transformatorbauteil mit niedrigem Profil
EP0780027B1 (de) Antennenspule
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
DE102004050824A1 (de) Kabel zur Wicklung einer Spule und Wicklungsträger
DE102016220863A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Flachdrahtenden sowie derart hergestellter Stator
DE102015107203A1 (de) Magnetvorrichtungen und Herstellungsverfahren die Flex-Schaltkreise verwenden
DE112019004070T5 (de) Verfahren zum bilden einer komponente für eine elektrische maschine
DE102017004119A1 (de) Elektromagnetische Induktionsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015105388A1 (de) Induktionsvorrichtung
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE102014222608A1 (de) Rotor oder Stator mit gestecktem flachem Wickelkopf
DE2219764A1 (de) Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor
DE202021104933U1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Motor
DE102007045946A1 (de) Rollflexspule
DE3001183A1 (de) Elektrische steckverbindung
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE102018210161A1 (de) Rauschunterdrückungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final