DE112007003115T5 - Verbindung, photoelektrisches Umwandlungsgerät und photoelektrochemische Batterie - Google Patents
Verbindung, photoelektrisches Umwandlungsgerät und photoelektrochemische Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE112007003115T5 DE112007003115T5 DE112007003115T DE112007003115T DE112007003115T5 DE 112007003115 T5 DE112007003115 T5 DE 112007003115T5 DE 112007003115 T DE112007003115 T DE 112007003115T DE 112007003115 T DE112007003115 T DE 112007003115T DE 112007003115 T5 DE112007003115 T5 DE 112007003115T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ncs
- complex compound
- group
- compound according
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 52
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 84
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 50
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims abstract 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 42
- -1 aliphatic hydrocarbon radical Chemical class 0.000 claims description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 39
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 claims description 38
- 230000002165 photosensitisation Effects 0.000 claims description 37
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical compound [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005619 boric acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N squaric acid Chemical group OC1=C(O)C(=O)C1=O PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 80
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 59
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 43
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 29
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 7
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 7
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 6
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 6
- 150000002496 iodine Chemical class 0.000 description 6
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- LAXRNWSASWOFOT-UHFFFAOYSA-J (cymene)ruthenium dichloride dimer Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+2].[Ru+2].CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 LAXRNWSASWOFOT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Inorganic materials [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 3
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000003383 pontocerebellar hypoplasia type 3 Diseases 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical class 0.000 description 3
- RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N (3beta,5beta,7alpha)-3,7-Dihydroxycholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ISHFYECQSXFODS-UHFFFAOYSA-M 1,2-dimethyl-3-propylimidazol-1-ium;iodide Chemical compound [I-].CCCN1C=C[N+](C)=C1C ISHFYECQSXFODS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSHMQTRICHYLGF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylpyridine Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=NC=C1 YSHMQTRICHYLGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920010524 Syndiotactic polystyrene Polymers 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M caesium bromide Chemical compound [Br-].[Cs+] LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 2
- 229960001091 chenodeoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N digallium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ga+3].[Ga+3] AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910001195 gallium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 150000004693 imidazolium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RHZWSUVWRRXEJF-UHFFFAOYSA-N indium tin Chemical compound [In].[Sn] RHZWSUVWRRXEJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 2
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 2
- UKDIAJWKFXFVFG-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(dioxo)niobium Chemical compound [K+].[O-][Nb](=O)=O UKDIAJWKFXFVFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- SKJCKYVIQGBWTN-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl) methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OC1=CC=C(O)C=C1 SKJCKYVIQGBWTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOWQHNLDXBGENT-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-4-(1-hexylpyridin-1-ium-4-yl)pyridin-1-ium Chemical compound C1=C[N+](CCCCCC)=CC=C1C1=CC=[N+](CCCCCC)C=C1 IOWQHNLDXBGENT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVCMUVGRRDWTDK-UHFFFAOYSA-M 1-methyl-3-propylimidazol-1-ium;iodide Chemical compound [I-].CCCN1C=C[N+](C)=C1 IVCMUVGRRDWTDK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FXPLCAKVOYHAJA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-carboxypyridin-2-yl)pyridine-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC(C=2N=CC=C(C=2)C(O)=O)=C1 FXPLCAKVOYHAJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRAXKQYYMORDPI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-carboxypyridin-2-yl)pyridine-4-carboxylic acid;ruthenium Chemical compound [Ru].OC(=O)C1=CC=NC(C=2N=CC=C(C=2)C(O)=O)=C1.OC(=O)C1=CC=NC(C=2N=CC=C(C=2)C(O)=O)=C1 CRAXKQYYMORDPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKPVEISEHYYHRH-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetonitrile Chemical compound COCC#N QKPVEISEHYYHRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDGNMXIOGQCCH-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-n,n-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(F)=C1 SDDGNMXIOGQCCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGPFOKFDBICQMC-UHFFFAOYSA-N 3-phenylmethoxyaniline Chemical compound NC1=CC=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 IGPFOKFDBICQMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDTNHRWWURISAA-UHFFFAOYSA-N 4',5'-dibromo-3',6'-dihydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(O)=CC=C21 ZDTNHRWWURISAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical class N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003313 Bynel® Polymers 0.000 description 1
- WMTWCORTUZCIJR-UHFFFAOYSA-J C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.[Ru+2].N1=C(C=C(C=C1)C(=O)[O-])C1=NC=CC(=C1)C(=O)[O-].N1=C(C=C(C=C1)C(=O)[O-])C1=NC=CC(=C1)C(=O)[O-] Chemical compound C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.C(CCC)[N+](CCCC)(CCCC)CCCC.[Ru+2].N1=C(C=C(C=C1)C(=O)[O-])C1=NC=CC(=C1)C(=O)[O-].N1=C(C=C(C=C1)C(=O)[O-])C1=NC=CC(=C1)C(=O)[O-] WMTWCORTUZCIJR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ZAFJUCKHIVBFIV-QGOAFFKASA-N CC1(C)CCN2CCC(C)(C)C(C=3OC4=O)=C2C1=CC=3C=C4C(S1)=CC=C1C1=CC=C(\C=C(/C#N)C(O)=O)S1 Chemical compound CC1(C)CCN2CCC(C)(C)C(C=3OC4=O)=C2C1=CC=3C=C4C(S1)=CC=C1C1=CC=C(\C=C(/C#N)C(O)=O)S1 ZAFJUCKHIVBFIV-QGOAFFKASA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 description 1
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 description 1
- 229920012266 Poly(ether sulfone) PES Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012327 Ruthenium complex Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006069 Suzuki reaction reaction Methods 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006011 Zinc phosphide Substances 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- KTSFMFGEAAANTF-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Se].[Se].[In] Chemical compound [Cu].[Se].[Se].[In] KTSFMFGEAAANTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKQQQHPBZLZTMJ-UHFFFAOYSA-J [Ru+2].[Ru+2].[O-]C(=O)C1=CC=NC(C=2N=CC=C(C=2)C([O-])=O)=C1.[O-]C(=O)C1=CC=NC(C=2N=CC=C(C=2)C([O-])=O)=C1 Chemical compound [Ru+2].[Ru+2].[O-]C(=O)C1=CC=NC(C=2N=CC=C(C=2)C([O-])=O)=C1.[O-]C(=O)C1=CC=NC(C=2N=CC=C(C=2)C([O-])=O)=C1 YKQQQHPBZLZTMJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- FQRCWGMVWFIBID-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;iodine Chemical group [I].CC#N FQRCWGMVWFIBID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001356 alkyl thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 101150059062 apln gene Proteins 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- WVMYSOZCZHQCSG-UHFFFAOYSA-N bis(sulfanylidene)zirconium Chemical compound S=[Zr]=S WVMYSOZCZHQCSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HITXEXPSQXNMAN-UHFFFAOYSA-N bis(tellanylidene)molybdenum Chemical compound [Te]=[Mo]=[Te] HITXEXPSQXNMAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLOHLDVJGPUFR-UHFFFAOYSA-L calcium;3,4,5,6-tetrahydroxy-2-oxohexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(=O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(=O)C([O-])=O NNLOHLDVJGPUFR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- HPQRSQFZILKRDH-UHFFFAOYSA-M chloro(trimethyl)plumbane Chemical compound C[Pb](C)(C)Cl HPQRSQFZILKRDH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M copper(1+);thiocyanate Chemical compound [Cu+].[S-]C#N PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LCUOIYYHNRBAFS-UHFFFAOYSA-N copper;sulfanylideneindium Chemical compound [Cu].[In]=S LCUOIYYHNRBAFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K hemin Chemical compound CC1=C(CCC(O)=O)C(C=C2C(CCC(O)=O)=C(C)\C(N2[Fe](Cl)N23)=C\4)=N\C1=C/C2=C(C)C(C=C)=C3\C=C/1C(C)=C(C=C)C/4=N\1 BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K 0.000 description 1
- 229940025294 hemin Drugs 0.000 description 1
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical class C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUCEXGLFUSJCD-UHFFFAOYSA-N indium(3+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Se-2].[Se-2].[In+3].[In+3] AKUCEXGLFUSJCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001509 metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- MHWZQNGIEIYAQJ-UHFFFAOYSA-N molybdenum diselenide Chemical compound [Se]=[Mo]=[Se] MHWZQNGIEIYAQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCILLCXFKWDRMK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(O)C2=C1 PCILLCXFKWDRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJHHDDDGXWOYOE-UHFFFAOYSA-N oxytitamium phthalocyanine Chemical compound [Ti+2]=O.C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 SJHHDDDGXWOYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000005041 phenanthrolines Chemical class 0.000 description 1
- HOKBIQDJCNTWST-UHFFFAOYSA-N phosphanylidenezinc;zinc Chemical compound [Zn].[Zn]=P.[Zn]=P HOKBIQDJCNTWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- BBFCIBZLAVOLCF-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;bromide Chemical compound Br.C1=CC=NC=C1 BBFCIBZLAVOLCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081623 rose bengal Drugs 0.000 description 1
- AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L rose bengal Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930187593 rose bengal Natural products 0.000 description 1
- STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N rose bengal A Natural products O1C(=O)C(C(=CC=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(I)=C(O)C(I)=C1OC1=C(I)C(O)=C(I)C=C21 STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N ruthenium(2+) Chemical compound [Ru+2] YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMEPJWROJCQMMU-UHFFFAOYSA-N selanylidenebismuth;selenium Chemical compound [Se].[Bi]=[Se].[Bi]=[Se] OMEPJWROJCQMMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGYFMLJDMAMTAB-UHFFFAOYSA-N selanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Se] GGYFMLJDMAMTAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQASLXJEKYYFNY-UHFFFAOYSA-N selenium(2-);titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].[Se-2].[Se-2] HQASLXJEKYYFNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVEIXSLGUCQTMP-UHFFFAOYSA-N selenium(2-);zirconium(4+) Chemical compound [Se-2].[Se-2].[Zr+4] HVEIXSLGUCQTMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical compound [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKCNVZWZCYIBPR-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneindium Chemical compound [In]=S GKCNVZWZCYIBPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCYJPSGNXVLIBO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenetitanium Chemical compound [S].[Ti] RCYJPSGNXVLIBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- FAWYJKSBSAKOFP-UHFFFAOYSA-N tantalum(iv) sulfide Chemical compound S=[Ta]=S FAWYJKSBSAKOFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004772 tellurides Chemical class 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- AFNRRBXCCXDRPS-UHFFFAOYSA-N tin(ii) sulfide Chemical compound [Sn]=S AFNRRBXCCXDRPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048462 zinc phosphide Drugs 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/344—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising ruthenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0046—Ruthenium compounds
- C07F15/0053—Ruthenium compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
- C07F7/0812—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
- C07F7/0814—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring is substituted at a C ring atom by Si
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/576—Six-membered rings
- C07F9/58—Pyridine rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/02—Coumarine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/10—Metal complexes of organic compounds not being dyes in uncomplexed form
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6572—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6574—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/20—Light-sensitive devices
- H01G9/2027—Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
- H01G9/2031—Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/20—Light-sensitive devices
- H01G9/2059—Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/655—Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only sulfur as heteroatom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/542—Dye sensitized solar cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Komplexverbindung (I), umfassend einen Liganden der nachstehenden Formel (II), einen zweizähnigen Liganden und ein Metallatom, wobei
in der Formel Y1 und Y2 jeweils unabhängig einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen Ring enthalten; R1 und R2 jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest darstellen; A einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Seleniumatom enthaltenden Rest darstellt; und m, a und b jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei a + b ≥ 1 erfüllt wird.
in der Formel Y1 und Y2 jeweils unabhängig einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen Ring enthalten; R1 und R2 jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest darstellen; A einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Seleniumatom enthaltenden Rest darstellt; und m, a und b jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei a + b ≥ 1 erfüllt wird.
Description
- BEREICH DER TECHNIK
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung, ein photosensibilisierendes Färbemittel, welches die Verbindung enthält, ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, welches das Färbemittel enthält, und photoelektrochemische Batterien wie eine Solarbatterie, welche das photoelektrische Umwandlungsgerät enthält, und dergleichen.
- STAND DER TECHNIK
- Seit kurzem ist zum Schutz vor globaler Erwärmung Reduktion von CO2, welches in die Atmosphäre ausgetragen wird, erforderlich. Als ein einflussreiches Mittel zur Reduktion von CO2 gibt es zum Beispiel einen Vorschlag zum Umschalten in ein Solarsystem unter Verwendung einer photoelektrochemischen Batterie wie einer Solarbatterie auf Silicium-Basis vom pn-Übergang-Typ oder dergleichen auf dem Dach eines Hauses. Jedoch haben ein einkristallines, polykristallines und amorphes Silicium, welches in der vorstehend beschriebenen photoelektrochemischen Batterie auf Silicium-Basis verwendet wird, ein Problem, da sie wegen der Notwendigkeit von hohen Temperatur- und hohen Vakuumbedingungen im Herstellungsverfahren davon teuer sind.
- Hingegen schlägt
JPH07-500630-A - Die Erfinder haben eine photoelektrochemische Batterie, enthaltend ein photosensibilisierendes Färbemittel (
1 ), untersucht, wobei geklärt wurde, dass die photoelektrische Umwandlungseffizienz vom sichtbaren Lichtbereich in den Langwellenlängenbereich, insbesondere einen Langwellenlängenbereich von 700 nm oder höher nicht ausreichend ist. - Die vorliegende Erfindung hat eine Aufgabe von Bereitstellen einer Verbindung, welche ein photoelektrisches Umwandlungsgerät ergibt, das hohe photoelektrische Umwandlungseffizienz in einem großen Bereich vom sichtbaren Lichtbereich in den Langwellenlängenbereich zeigt, eines Färbemittels für photoelektrisches Umwandlungsgerät, enthaltend die Verbindung, eines photoelektrischen Umwandlungsgeräts, enthaltend das Färbemittel, und einer photoelektrochemischen Batterie, enthaltend das Gerät.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung schließt eine Komplexverbindung (I), welche durch Koordinieren eines Liganden der Formel (II) und eines zweizähnigen Liganden an ein Metallatom erhalten wird; ein photosensibilisierendes Färbemittel, enthaltend die Komplexverbindung (I); ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, enthaltend das Färbemittel; und eine photoelektrochemische Batterie, enthaltend das Gerät, ein.
- In der Formel (II) enthalten Y1 und Y2 jeweils unabhängig einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen Ring; R1 und R2 stellen jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest dar; A stellt einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom enthaltenden Rest dar und m, a, und b stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar, wobei a + b ≥ 1 erfüllt wird.
- Der zweizähnige Ligand schließt Bipyridinderivate, Phenanthrolinderivate, nachstehend gezeigte Liganden (II), (III) und (IV) und dergleichen ein und besonders sind die Liganden (II), (III) und (IV) bevorzugt.
- Bevorzugt sind eine Komplexverbindung (I'), welche durch Koordinieren von zwei Molekülen eines Liganden der Formel (II) an ein Metallatom erhalten wird; ein photosensibilisierendes Färbemittel, enthaltend die Komplexverbindung (I'); ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, enthaltend das Färbemittel; und eine photoelektrochemische Batterie, enthaltend das Gerät.
- Alternativ sind bevorzugt eine Komplexverbindung (I''), welche durch Koordinieren eines Liganden der Formel (II) und eines Liganden der Formel (III) an ein Metallatom erhalten wird; ein photosensibilisierendes Färbemittel, enthaltend die Komplexverbindung (I''); ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, enthaltend das Färbemittel; und eine photoelektrochemische Batterie, enthaltend das Gerät.
- In den Formeln enthalten Y1 und Y2 jeweils unabhängig einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen Ring, und R1, R2, R3 und R4 stellen jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest dar. A und B stellen jeweils unabhängig einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom enthaltenden Rest dar und m, n, a, b, c und d stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar, wobei a + b ≥ 1, c + d ≥ 1 erfüllt wird.
- Alternativ werden eine Komplexverbindung (I''), welche durch Koordinieren eines Liganden der Formel (II) und eines Liganden der Formel (IV) an ein Metallatom erhalten wird; ein photosensibilisierendes Färbemittel, enthaltend die Komplexverbindung (I''); ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, enthaltend das Färbemittel; und eine photoelektrochemische Batterie, enthaltend das Gerät, bereitgestellt.
- In den Formeln stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest dar. Y1, Y2, Y3 und Y4 stellen jeweils unabhängig einen Rest, enthaltend einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen Ring, dar, A und B stellen jeweils unabhängig einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom enthaltenden Rest dar und m, n, a, b, c und d stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar, wobei a + b ≥ 1, c + d ≥ 1 erfüllt wird.
- KURZE ERKLÄRUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen photoelektrochemischen Batterie. - BESTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail veranschaulicht.
- Die vorliegende Erfindung schließt eine Komplexverbindung (I), welche durch Koordinieren eines Liganden der vorstehend beschriebenen Formel (II) und eines zweizähnigen Liganden an ein Metallatom erhalten wird, ein.
- Die Metallatome schließen Ti und Zr in den Gruppe IV-Metallatomen, Fe, Ru und Os in den Gruppe VIII-Metallatomen, Co, Rh und Ir in den Gruppe IX-Metallatomen, Ni, Pd und Pt in den Gruppe X-Metallatomen, Cu in den Gruppe XI-Metallatomen, Zn in den Gruppe XII-Metallatomen und dergleichen ein und bevorzugt sind Gruppe VIII-Metallatome und stärker bevorzugt ist Ru.
- In den Formeln (II), (III) und (IV) stellen R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest dar. Beispiele des Säurerests schließen einen Carboxylrest, Sulfonsäurerest (-SO3H), Quadratsäurerest, Phosphorsäurerest (-PO3H2), Borsäurerest (-B(OH)2) und dergleichen ein. Besonders ist ein Carboxylrest geeignet.
- Das Salz eines Säurerests schließt Salze mit organischen Basen ein und schließt speziell ein Tetraalkylammoniumsalz, Imidazoliniumsalz, Pyridiniumsalz und dergleichen ein.
- a, b, c und d stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar, bevorzugt wird a + b ≥ 1, c + d ≥ 1 erfüllt, stärker bevorzugt ist a = b = 1, c = d = 1.
- Y1, Y2, Y3 und Y4 stellen jeweils unabhängig einen Rest, enthaltend einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest (olefinischen Kohlenwasserstoffrest oder acetylenischen Kohlenwasserstoffrest) und einen aromatischen Ring, dar und sind bevorzugt ein Rest, welcher zum Konjugieren mit einem Pyridinring in der Formel (II) oder (IV) in der Lage ist.
- Im Hinblick auf die Einfachheit von Herstellung ist es bevorzugt, dass unabhängig Y1 und Y2 identisch sind und Y3 und Y4 identisch sind.
- Beispiele von Y1, Y2, Y3 und Y4 schließen Reste der Formel (V) oder der Formel (V') ein und bevorzugt sind Reste der Formel (V).
- In den Formeln (V) und (V') stellt Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest dar, Q1 und Q2 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe dar und p stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.
- Als Ar werden die folgenden Beispiele erwähnt. Markierungen * und ** in den folgenden Beispielen stellen bindende Positionen mit anderen Resten dar, aber die bindenden Positionen sind nicht auf diese eingeschränkt. Als Ar sind Reste der Formel (A-1) oder der Formel (A-4) bevorzugt.
- Spezielle Beispiele von Q1 und Q2 schließen ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe ein. Beispiele des Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen lineare Alkylreste wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Octylgruppe und eine n-Nonylgruppe; verzweigte Alkylreste wie eine i-Propylgruppe, eine t-Butylgruppe und eine 2-Ethylhexylgruppe; alicyclische Alkylreste wie eine Cyclopropylgruppe und eine Cyclohexylgruppe ein. Beispiele des Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe und dergleichen ein.
- Spezielle Beispiele des Substituenten für Ar schließen ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxyreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und Diarylaminoreste mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele der Alkylreste schließen lineare Alkylreste wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Octylgruppe und eine n-Nonylgruppe; verzweigte Alkylreste wie eine i-Propylgruppe, eine t-Butylgruppe und eine 2-Ethylhexylgruppe; alicyclische Alkylreste wie eine Cyclopropylgruppe und eine Cyclohexylgruppe ein. Beispiele des Arylrests schließen eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe und dergleichen ein.
- In der Formel (V) oder der Formel (V') stellt p eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar, bevorzugt ist p = 1. Ein Strukturisomer von E-Konfiguration oder Z-Konfiguration kann verwendet werden, und ein Gemisch von E und Z kann auch verwendet werden.
- In dem Rest der Formel (V) oder (V') ist ein Ende von ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen an einen Pyridinring gebunden und ein anderes Ende ist an die bindende Position ** von Ar gebunden. Die bindende Position * von Ar ist an R1 oder R2 oder einen Substituenten gebunden.
- Sowohl Y1 als auch Y2 sind bevorzugt ein Rest der Formel (V) und sind insbesondere bevorzugt Reste, in welchen Ar Thiophen ist und p 1 ist.
- In den Formeln (II), (III) und (IV) stellen A und B jeweils unabhängig einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom enthaltenden Rest dar.
- m und n stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar, und bevorzugt ist m = n = 0.
- Spezielle Beispiele von -(A)m- und -(B)n- schließen -S-, -O-, -SO2-, P(R5)-, -N(R5)-, -C(R5)(R6)-, -Si(R5)(R6)-, -Se- und dergleichen, bevorzugt -S- ein. R5 und R6 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen dar. Beispiele des Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen lineare Alkylreste wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Octylgruppe und eine n-Nonylgruppe; verzweigte Alkylreste wie eine i-Propylgruppe, eine t-Butylgruppe und 2-Ethylhexylgruppe; alicyclische Alkylreste wie eine Cyclopropylgruppe und Cyclohexylgruppe ein. Beispiele des Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe und dergleichen ein.
- In einem Verfahren zur Herstellung eines Liganden (II) kann zum Beispiel ein 2-Halogensubstituiertes Pyridinderivat mit Y1 und Y2 zusammen mit einem geeigneten Phosphinliganden in der Gegenwart eines Ni-Reagenzes oder Pd-Katalysators umgesetzt werden, wobei eine Kupplungsreaktion an der 2-Position des Pyridinderivats verursacht wird, um eine beabsichtigte Verbindung (m = 0) (kann durch die Formel (2) dargestellt werden) zu synthetisieren.
- Wenn A (oder B) ein Schwefelatom ist, können Natriumsulfid und ein 2-Halogen-substituiertes Pyridinderivat mit Y1 und Y2 in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden, um eine beabsichtigte Verbindung, vernetzt mit einem Schwefelatom (m = 1, 2, hier nachstehend in manchen Fällen als S-vernetzter Körper bezeichnet) (kann durch die Formel (2) dargestellt werden), zu erhalten.
- Wenn A (oder B) SO oder SO2 ist, kann der vorstehend erhaltene S-vernetzte Körper mit m-Chlorperbenzoesäure oder dergleichen oxidiert werden, um eine beabsichtigte Verbindung zu erhalten.
- In dem Verfahren zur Herstellung eines Liganden (II) können R1 und R2 einer Kupplungsreaktion nach Einbringung einer Schutzgruppe wie Ester (zum Beispiel Methylester, Ethylester, Propylester, Butylester), vor Entfernen der Schutzgruppe ausgesetzt werden.
- In den Formeln stellt jedes X unabhängig ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom dar.
- Ein 2-Halogen-substituiertes Pyridinderivat mit Y1 und Y2 kann durch eine Umsetzung zum Einsetzen eines Olefins gemäß der Wittig-Reaktion, Suzuki-Reaktion und dergleichen synthetisiert werden, und zum Beispiel kann es durch eine nachstehend gezeigte Umsetzung synthetisiert werden.
- Liganden (III) und (IV) können unter Verwendung eines 2-Halogen-substituierten Pyridinderivats gemäß dem Herstellungsverfahren des Liganden (II), außer dass -(B)n- anstelle von -(A)m- verwendet wird, hergestellt werden.
- Spezielle Beispiele des Liganden (II) schließen Verbindungen, welche durch die folgende Formel dargestellt und in Tabelle 1 gezeigt werden, ein. Tabelle 1
Verbindung -(Y1-R1)a -(Y2-R2)b Y1 = Y2 A m a b Pos* R1 Pos* R2 Y1, Y2 Ar p II-1 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-1 1 - 0 1 1 II-2 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-2 1 - 0 1 1 II-3 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-3 1 - 0 1 1 II-4 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 - 0 1 1 II-5 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-5 1 - 0 1 1 II-6 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-6 1 - 0 1 1 II-7 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-7 1 - 0 1 1 II-8 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-8 1 - 0 1 1 II-9 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-9 1 - 0 1 1 II-10 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-10 1 - 0 1 1 II-11 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-11 1 - 0 1 1 II-12 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-12 1 - 0 1 1 II-13 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-13 1 - 0 1 1 II-14 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-14 1 - 0 1 1 II-15 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-15 1 - 0 1 1 II-16 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-16 1 - 0 1 1 II-17 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-17 1 - 0 1 1 II-18 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-18 1 - 0 1 1 II-19 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-19 1 - 0 1 1 II-20 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-20 1 - 0 1 1 II-21 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-21 1 - 0 1 1 II-22 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-22 1 - 0 1 1 II-23 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -S- 1 1 1 II-24 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -SO2- 1 1 1 II-25 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -Se- 1 1 1 II-26 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -O- 1 1 1 II-27 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -NH- 1 1 1 II-28 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -NC2H5- 1 1 1 II-29 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -PCH3- 1 1 1 II-30 4 -COOH 4' -COOH -(CH=CH)- A-4 1 -Si(CH3)2- 1 1 1 II-32 4 -COOH 4' -COOH -(C≡C)- A-4 1 - 0 1 1 II-33 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 - 0 1 1 II-34 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -S- 1 1 1 II-35 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -SO2- 1 1 1 II-36 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -Se- 1 1 1 II-37 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -O- 1 1 1 II-38 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -NH- 1 1 1 II-39 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -NC2H5- 1 1 1 II-40 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -PCH3- 1 1 1 II-41 4 -SO3H 4' -SO3H -(CH=CH)- A-4 1 -Si(CH3)2- 1 1 1 II-42 4 -PO3H2 4' -PO3H2 -(CH=CH)- A-4 1 - 0 1 1 II-43 4 -PO3H2 4' -PO3H2 -(CH=CH)- A-4 1 -S- 1 1 1 II-44 4 -PO3H2 4' -PO3H2 -(CH=CH)- A-4 1 -SO2- 1 1 1 II-45 4 -PO3H2 4' -PO3H2 -(CH=CH)- A-4 1 -Se- 1 1 1 II-46 4 -PO3H2 4' -PO3H2 -(CH=CH)- A-4 1 -O- 1 1 1 II-47 4 -COOH 4' -COOH -(C≡C)- A-4 1 -NH- 1 1 1 II-48 4 -COOH 4' -COOH -(C≡C)- A-4 1 -NC2H5- 1 1 1 II-49 4 -COOH 4' -COOH -(C≡C)- A-4 1 -PCH3- 1 1 1 II-50 4 -COOH 4' -COOH -(C≡C)- A-4 1 -Si(CH3)2- 1 1 1 - Pos*: Position
- In jedem Pyridinring befindet sich an der 1-Position ein Stickstoffatom und ein Kohlenstoffatom, bindend an A, befindet sich an der 2-Position. Die Anzahl von Ar entspricht der Anzahl der vorstehend gezeigten Beispiele.
- In der vorstehend beschriebenen Tabelle stellen R1 oder R2 bevorzugt einen Säurerest, stärker bevorzugt einen Carboxylrest dar. Es ist stärker bevorzugt, dass beide von ihnen einen Säurerest, weiter bevorzugt einen Carboxylrest darstellen. Die Position für Y1 oder Y2 ist bevorzugt 4 oder 4'.
- Y1 oder Y2 stellen bevorzugt einen Ethylenrest (-C=C-) dar, und es ist stärker bevorzugt, dass beide von ihnen einen Ethylenrest darstellen.
- m ist bevorzugt 0 oder 1, weiter bevorzugt 0.
- In der vorstehend beschriebenen Tabelle sind (II-1) bis (II-32) bevorzugt, (II-1) bis (II-22) sind stärker bevorzugt und (II-1) und (II-4) sind weiter bevorzugt.
- Beispiele des Liganden (III) schließen Verbindungen, welche durch die folgende Formel dargestellt und in Tabelle 2 gezeigt werden, ein. Tabelle 2
Verbindung R3 R4 B n c d Pos* Rest Pos* Rest III-1 4 -COOH 4' -COOH - 0 1 1 III-2 4 -COOH 4' -COOH -S- 1 1 1 III-3 4 -COOH 4' -COOH -SO2- 1 1 1 III-4 4 -COOH 4' -COOH -Se- 1 1 1 III-5 3 -COOH 3' -COOH - 0 1 1 III-6 4 -SO3H 4' -SO3H - 0 1 1 III-7 4 -SO3H 4' -SO3H -S- 1 1 1 III-8 4 -SO3H 4' -SO3H -SO2- 1 1 1 III-9 4 -SO3H 4' -SO3H -Se- 1 1 1 III-10 4 -PO3H2 4' -PO3H2 - 0 1 1 - Pos*: Position
- In der vorstehend beschriebenen Tabelle stellen R3 oder R4 bevorzugt einen Säurerest, stärker bevorzugt einen Carboxylrest dar. Es ist stärker bevorzugt, dass beide von ihnen einen Säurerest, weiter bevorzugt einen Carboxylrest darstellen. Die Position für R3 oder R4 ist bevorzugt 4 oder 4'.
- n ist bevorzugt 0 oder 1, stärker bevorzugt 0.
- In der vorstehend beschriebenen Tabelle sind (III-1) bis (III-5) bevorzugt, (III-1) bis (III-4) sind stärker bevorzugt und (III-1) ist weiter bevorzugt.
- Beispiele des Liganden (IV) schließen Verbindungen, welche durch die folgenden Formeln dargestellt und in Tabellen 3 und 4 gezeigt werden, ein. Tabelle 3
Verbindung Y3 = Y4 B n Position Ung. KoWa G** Ar Substituent von Ar IV-1 4, 4' -(CH=CH)- A-1 H -S- 1 IV-2 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -CH3 -S- IV-3 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -CH2CH3 -S- 1 IV-4 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -n-Pr -S- 1 IV-5 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -i-Pr -S- 1 IV-6 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -n-Bu -S- 1 IV-7 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -t-Bu -S- 1 IV-8 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -C10H21 -S- 1 IV-9 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OCH3 -S- 1 IV-10 4, 4' -(C≡C)- A-1 -OCH3 -S- 1 IV-11 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OPh -S- 1 IV-12 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -CH(-OCH2CH2O-) -S- 1 IV-13 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OiPr -S- 1 IV-14 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OH -S- 1 IV-15 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -N(CH3)2 -S- 1 IV-16 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -N(C2H5)2 -S- 1 IV-17 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -N(CH3)(C4H9) -S- 1 IV-18 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -NPh2 -S- 1 IV-19 4, 4' -(CH=CH)- A-1 H - 0 IV-20 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -CH3 - 0 IV-21 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -CH2CH3 - 0 IV-22 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -n-Pr - 0 IV-23 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -i-Pr - 0 IV-24 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -n-Bu - 0 IV-25 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -t-Bu - 0 IV-26 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -C10H21 - 0 IV-27 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OCH3 - 0 IV-28 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OCH2CH3 - 0 IV-29 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OPh - 0 IV-30 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -CH(-OCH2CH2O-) - 0 IV-31 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OiPr - 0 IV-32 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -OH - 0 IV-33 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -N(CH3)2 - 0 IV-34 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -N(C2H5)2 - 0 IV-35 4, 4' -(CH=CH)- A-1 -N(CH3)(C4H9) - 0 IV-36 4, 4' -(CH=CH) A-1 -NPh2 - 0 IV-37 4, 4' -(CH=CH)- A-2 -OCH3 -S- 1 IV-38 4, 4' -(CH=CH)- A-3 -OCH3 -S- 1 IV-39 4, 4' -(CH=CH)- A-4 -OCH3 -S- 1 IV-40 4, 4' -(CH=CH)- A-5 -OCH3 -S- 1 IV-41 4, 4' -(CH=CH)- A-6 -OCH3 -S- 1 IV-42 4, 4' -(CH=CH)- A-7 -OCH3 -S- 1 IV-43 4, 4' -(CH=CH)- A-8 -OCH3 -S- 1 IV-44 4, 4' -(CH=CH)- A-9 -OCH3 -S- 1 IV-45 4, 4' -(CH=CH)- A-10 -OCH3 -S- 1 IV-46 4, 4' -(CH=CH)- A-11 -OCH3 -S- 1 IV-47 4, 4' -(CH=CH)- A-12 -OCH3 -S- 1 IV-48 4, 4' -(CH=CH)- A-13 -OCH3 -S 1 - Ung. KoWa G**: Ungesättigter Kohlenwasserstoffrest
- Ung. KoWa G**: Ungesättigter Kohlenwasserstoffrest
- Y3; Pos*: Position von Y3
- Y4; Pos**: Position von Y4
- In den vorstehend beschriebenen Tabellen stellen Y3 oder Y4 bevorzugt einen Ethylenrest (-C=C-) dar, und es ist stärker bevorzugt, dass beide von ihnen einen Ethylenrest darstellen. Die Positionen des Ethylenrests sind bevorzugt 4 und 4'.
- Ar ist bevorzugt A-1, und bevorzugt als der Substituent für Ar sind Alkylreste, Aryloxyreste, Alkoxyreste, Dialkylaminoreste und Diarylaminoreste und stärker bevorzugt sind Alkoxyreste.
- n ist bevorzugt 0 oder 1, stärker bevorzugt 0.
- In den vorstehend beschriebenen Tabellen sind (IV-1) bis (IV-57), (IV-66) bis (IV-76) bevorzugt, (IV-1) bis (IV-36) und (IV-66) bis (IV-76) sind stärker bevorzugt und (IV-19) bis (IV-36) sind weiter bevorzugt.
- Die erfindungsgemäße Komplexverbindung (I) wird durch Koordinieren eines Liganden der vorstehend beschriebenen Formel (II) und eines zweizähnigen Liganden an ein Metallatom erhalten.
- In der erfindungsgemäßen Komplexverbindung (I) ist das Zentralatom ein Metallatom und einer der Liganden ist ein Ligand der vorstehend beschriebenen Formel (II). In den Komplexverbindungen (I'), (I'') und (I''') können zweizähnige Liganden, welche verschieden von dem Liganden der vorstehend beschriebenen Formel (II) sind, (zum Beispiel die vorstehend beschriebenen Formeln (II), (III) oder (IV)) oder Hilfsliganden koordiniert sein, und Beispiele des Hilfsliganden schließen Isothiocyanat (-N=C=S, hier nachstehend in manchen Fällen als NCS bezeichnet), Thiocyanat (-S-C≡N, hier nachstehend in manchen Fällen als SCN bezeichnet), Diketonat, Chlor-, Brom-, Iod-, Cyano-, Hydroxylgruppe und dergleichen und bevorzugt NCS oder SCN ein.
- Wenn der Hilfsligand einwertig ist, kann er in der Form von Neutralisation von Ladung zusammen mit einem Gegenanion wie einem Halogenanion vorhanden sein.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Komplexverbindung (I) wird erklärt durch den Fall, wobei das Zentralmetallatom Ru als ein Beispiel ist, wobei [RuCl2(p-Cymen)]2 in einem aprotischen polaren Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid gelöst wird und ein Ligand (II) und zweizähniger Ligand bei etwa 40 bis 180°C hinzugemischt werden, dann falls notwendig, ein Salz, welches einen Hilfsliganden ergibt, hinzugemischt wird und aus der resultierenden Reaktionslösung eine Komplexverbindung (I) durch Reinigung durch Umkristallisation, Chromatographie und dergleichen erhalten wird.
- Hier werden als das Ru-Reagenz zweiwertige und dreiwertige Ru-Reagenzien verwendet und spezielle Beispiele davon schließen RuCl3, RuCl2(DMSO)4 und dergleichen ein.
- Spezielle Beispiele der Komplexverbindung (I) schließen (I'), (I''), (I''') und dergleichen und Verbindungen (I-1) bis (I-43), welche durch die folgende Formel dargestellt und in Tabelle 5 gezeigt werden, Verbindungen (I-44) bis (I-74), welche in Tabelle 6 gezeigt werden, und Verbindungen (I-75) bis (I-141), welche in Tabelle 7 gezeigt werden, ein. Tabelle 5
Verbindung M Ligand (1) Ligand (2) X1 = X2 I-1 Ru II-1 II-1 -NCS I-2 Ru II-2 II-2 -NCS I-3 Ru II-3 II-3 -NCS I-4 Ru II-4 II-4 -NCS I-5 Ru II-5 II-5 -NCS I-6 Ru II-6 II-6 -NCS I-7 Ru II-7 II-7 -NCS I-8 Ru II-8 II-8 -NCS I-9 Ru II-9 II-9 -NCS I-10 Ru II-10 II-10 -NCS I-11 Ru II-11 II-11 -NCS I-12 Ru II-12 II-12 -NCS I-13 Ru II-13 II-13 -NCS I-14 Ru II-14 II-14 -NCS I-15 Ru II-15 II-15 -NCS I-16 Ru II-16 II-16 -NCS I-17 Ru II-17 II-17 -NCS I-18 Ru II-18 II-18 -NCS I-19 Ru II-19 II-19 -NCS I-20 Ru II-20 II-20 -NCS I-21 Ru II-21 II-21 -NCS I-22 Ru II-22 II-22 -NCS I-23 Ru II-4 II-1 -NCS I-24 Ru II-4 II-2 -NCS I-25 Ru II-4 II-3 -NCS I-26 Ru II-4 II-5 -NCS I-27 Ru II-4 II-6 -NCS I-28 Ru II-4 II-7 -NCS I-29 Ru II-4 II-8 -NCS I-30 Ru II-4 II-9 -NCS I-31 Ru II-4 II-10 -NCS I-32 Ru II-4 II-11 -NCS I-33 Ru II-4 II-12 -NCS I-34 Ru II-4 II-13 -NCS I-35 Ru II-4 II-14 -NCS I-36 Ru II-4 II-15 -NCS I-37 Ru II-4 II-16 -NCS I-38 Ru II-4 II-17 -NCS I-39 Ru II-4 II-18 -NCS I-40 Ru II-4 II-19 -NCS I-41 Ru II-4 II-20 -NCS I-42 Ru II-4 II-21 -NCS I-43 Ru II-4 II-22 -NCS Verbindung M Ligand (1) Ligand (2) X1 = X2 I-44 Ru II-1 III-1 -NCS I-45 Ru II-2 III-1 -NCS I-46 Ru II-3 III-1 -NCS I-47 Ru II-4 III-1 -NCS I-48 Ru II-5 III-1 -NCS I-49 Ru II-6 III-1 -NCS I-50 Ru II-7 III-1 -NCS I-51 Ru II-8 III-1 -NCS I-52 Ru II-9 III-1 -NCS I-53 Ru II-10 III-1 -NCS I-54 Ru II-11 III-1 -NCS I-55 Ru II-12 III-1 -NCS I-56 Ru II-13 III-1 -NCS I-57 Ru II-14 III-1 -NCS I-58 Ru II-15 III-1 -NCS I-59 Ru II-16 III-1 -NCS I-60 Ru II-17 III-1 -NCS I-61 Ru II-18 III-1 -NCS I-62 Ru II-19 III-1 -NCS I-63 Ru II-20 III-1 -NCS I-64 Ru II-21 III-1 -NCS I-65 Ru II-22 III-1 -NCS I-66 Ru II-4 III-2 -NCS I-67 Ru II-4 III-3 -NCS I-68 Ru II-4 III-4 -NCS I-69 Ru II-4 III-5 -NCS I-70 Ru II-4 III-6 -NCS I-71 Ru II-4 III-7 -NCS I-72 Ru II-4 III-8 -NCS I-73 Ru II-4 III-9 -NCS I-74 Ru II-4 III-10 -NCS Verbindung M Ligand (1) Ligand (2) X1 = X2 I-75 Ru II-4 IV-1 -NCS I-76 Ru II-4 IV-2 -NCS I-77 Ru II-4 IV-3 -NCS I-78 Ru II-4 IV-4 -NCS I-79 Ru II-4 IV-5 -NCS I-80 Ru II-4 IV-6 -NCS I-81 Ru II-4 IV-7 -NCS I-82 Ru II-4 IV-8 -NCS I-83 Ru II-4 IV-9 -NCS I-84 Ru II-4 IV-10 -NCS I-85 Ru II-4 IV-11 -NCS I-86 Ru II-4 IV-12 -NCS I-87 Ru II-4 IV-13 -NCS I-88 Ru II-4 IV-14 -NCS I-89 Ru II-4 IV-15 -NCS I-90 Ru II-4 IV-16 -NCS I-91 Ru II-4 IV-17 -NCS I-92 Ru II-4 IV-18 -NCS I-93 Ru II-4 IV-19 -NCS I-94 Ru II-4 IV-20 -NCS I-95 Ru II-4 IV-21 -NCS I-96 Ru II-4 IV-22 -NCS I-97 Ru II-4 IV-23 -NCS I-98 Ru II-4 IV-24 -NCS I-99 Ru II-4 IV-25 -NCS I-100 Ru II-4 IV-26 -NCS I-101 Ru II-4 IV-27 -NCS I-102 Ru II-4 IV-28 -NCS I-103 Ru II-4 IV-29 -NCS I-104 Ru II-4 IV-30 -NCS I-105 Ru II-4 IV-31 -NCS I-106 Ru II-4 IV-32 -NCS I-107 Ru II-4 IV-33 -NCS I-108 Ru II-4 IV-34 -NCS I-109 Ru II-4 IV-35 -NCS I-110 Ru II-4 IV-36 -NCS I-111 Ru II-4 IV-37 -NCS I-112 Ru II-4 IV-38 -NCS I-113 Ru II-4 IV-39 -NCS I-114 Ru II-4 IV-40 -NCS I-115 Ru II-4 IV-41 -NCS I-116 Ru II-4 IV-42 -NCS I-117 Ru II-4 IV-43 -NCS I-118 Ru II-4 IV-44 -NCS I-119 Ru II-4 IV-45 -NCS I-120 Ru II-4 IV-46 -NCS I-121 Ru II-4 IV-47 -NCS I-122 Ru II-4 IV-48 -NCS I-123 Ru II-4 IV-49 -NCS I-124 Ru II-4 IV-50 -NCS I-125 Ru II-4 IV-51 -NCS I-126 Ru II-4 IV-52 -NCS I-127 Ru II-4 IV-53 -NCS I-128 Ru II-4 IV-54 -NCS I-129 Ru II-4 IV-55 -NCS I-130 Ru II-4 IV-56 -NCS I-131 Ru II-4 IV-57 -NCS I-132 Ru II-4 IV-58 -NCS I-133 Ru II-4 IV-59 -NCS I-134 Ru II-4 IV-60 -NCS I-135 Ru II-4 IV-61 -NCS I-136 Ru II-4 IV-62 -NCS I-137 Ru II-4 IV-63 -NCS I-138 Ru II-4 IV-64 -NCS I-139 Ru II-4 IV-65 -NCS I-140 Ru II-1 IV-9 -NCS I-141 Ru II-5 IV-9 -NCS - In der Tabelle 5 sind (I-4) und (I-23) bis (I-43) bevorzugt. In der Tabelle 6 sind (I-47) und (I-66) bis (I-74) bevorzugt, sind (I-47) und (I-66) bis (I-69) stärker bevorzugt und sind (I-47) und (I-66) bis (I-68) weiter bevorzugt. In der Tabelle 7 sind (I-75) bis (I-131) bevorzugt, sind (I-75) bis (I-110) stärker bevorzugt und sind (I-93) bis (I-110) weiter bevorzugt.
- Als die Komplexverbindung (I) sind insbesondere Verbindungen, in welchen R1-Y1- und R2-Y2- Reste der Formel (V'') sind und m = 0 ist, bevorzugt.
- Das erfindungsgemäße photosensibilisierende Färbemittel ist ein Färbemittel, enthaltend die erfindungsgemäße Komplexverbindung (I). Das Färbemittel kann eine Komplexverbindung (I) oder ein Gemisch von mehreren Komplexverbindungen (I) oder ein Gemisch mit einer Komplexverbindung von unterschiedlicher Art sein.
- Als das Färbemittel, welches mit einer Komplexverbindung (I) gemischt werden kann, werden Metallkomplexe, organische Färbemittel und dergleichen, welche eine Absorptionswellenlänge von etwa 300 bis 700 nm zeigen, aufgelistet.
- Spezielle Beispiele des Metallkomplexes, welcher gemischt werden kann, schließen Metallphthalocyanine wie Kupferphthalocyanin und Titanylphthalocyanin, Chlorophyll, Hämin und Komplexe von Ruthenium, Osmium, Eisen, Zink und dergleichen, beschrieben in
JPH01-220380-A JPH05-504023-A - Beispiele des vorstehend beschriebenen Rutheniumkomplexes schließen cis-Bis(isothiocyanat)bis(2,2'-bipyridyl-4,4'-dicarboxylat)-ruthenium(II)bis-tetrabutylammonium, cis-Bis(isothiocyanat)bis(2,2'-bipyridyl-4,4'-dicarboxylat)ruthenium(II), Tris(isothiocyanat)ruthenium(II)-2,2':6',2''-terpyridin-4,4',4'-tricarbonsäure-tris-tetrabutylammonium, cis-Bis(isothiocyanat)(2,2'-bipyridyl-4,4'-dicarboxylat)(2,2'-bipyridyl-4,4'-dinonyl)-ruthenium(II) und dergleichen ein.
- Beispiele des organischen Färbemittels schließen metallfreies Phthalocyanin, Cyanin-Färbemittel, Merocyanin-Färbemittel, Xanthen-Färbemittel, Triphenylmethan-Färbemittel, organische Färbemittel wie Indolin und dergleichen ein.
- Spezielle Beispiele des Cyanin-Färbemittels schließen NK1194, NK3422 (alle hergestellt von Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho K. K.) und dergleichen ein.
- Spezielle Beispiele des Merocyanin-Färbemittels schließen NK2426 und NK2501 (alle hergestellt von Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho K. K.) ein.
- Beispiele des Xanthen-Färbemittels schließen Uranin, Eosin, Bengalrosa, Rhodamin B, Dibromfluorescein und dergleichen ein.
- Beispiele des Triphenylmethan-Färbemittels schließen Malachitgrün und Kristallviolett ein.
- Beispiele des Coumarin-Färbemittels schließen Verbindungen, welche nachstehend gezeigte Strukturteile enthalten, wie NKX-2677 (hergestellt von Hayashibara Biochemical Labs., Inc.) und dergleichen ein.
- Beispiele des organischen Färbemittels wie Indolin und dergleichen schließen Verbindungen, welche nachstehend gezeigte Strukturteile enthalten, wie D-149 (hergestellt von Mitsubishi Paper Mills Limited) und dergleichen ein.
- Das erfindungsgemäße photoelektrische Umwandlungsgerät ist ein Gerät, enthaltend ein elektrisch leitendes Substrat und eine Halbleiterfeinteilchenschicht, die ein photosensibilisierendes Färbemittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Komplexverbindung (I), adsorbiert darauf aufweist, und das adsorbierte photosensibilisierende Färbemittel ist zum Absorbieren auch von Lichtenergie von langer Wellenlänge von 700 nm oder höher in der Lage.
- Das photoelektrische Umwandlungsgerät kann in einem optischen Sensor, welcher für eine Wellenlänge von 700 nm oder höher als die Absorptionswellenlänge eines photosensibilisierenden Färbemittels, enthaltend eine erfindungsgemäße Komplexverbindung (I), sensibilisiert ist, oder in einer später beschriebenen photoelektrochemischen Batterie und dergleichen verwendet werden.
- Die primäre Teilchengröße der Halbleiterfeinteilchen, welche in dem erfindungsgemäßen photoelektrischen Umwandlungsgerät verwendet werden, ist normalerweise etwa 1 bis 5000 nm, bevorzugt etwa 5 bis 300 nm. Abzielend auf eine Verbesserung bei der photoelektrischen Umwandlungseffizienz durch Reflexion können Halbleiterteilchen mit unterschiedlichen primären Teilchengrößen hinzugemischt werden. Ferner können feine Teilchen in der Form von Knollen- oder hohler Gestalt verwendet werden.
- Beispiele der Halbleiterfeinteilchen schließen Metalloxide wie Titanoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Wolframoxid, Zirkoniumoxid, Hafniumoxid, Strontiumoxid, Indiumoxid, Ceroxid, Yttriumoxid, Lanthanoxid, Vanadiumoxid, Niobiumoxid, Tantaloxid, Galliumoxid,
Nickeloxid, Strontiumtitanat, Bariumtitanat, Kaliumniobat und Natriumtantalat;
Metallhalogenide wie Silberiodid, Silberbromid, Kupferiodid und Kupferbromid;
Metallsulfide wie Zinksulfid, Titansulfid, Indiumsulfid, Wismutsulfid, Cadmiumsulfid, Zirkoniumsulfid, Tantalsulfid, Molybdänsulfid, Silbersulfid, Kupfersulfid, Zinnsulfid, Wolframsulfid und Antimonsulfid;
Metallselenide wie Cadmiumselenid, Zirkoniumselenid, Zinkselenid, Titanselenid, Indiumselenid, Wolframselenid, Molbydänselenid, Wismutselenid und Bleiselenid;
Metalltelluride wie Cadmiumtellurid, Wolframtellurid, Molybdäntellurid, Zinktellurid und Wismuttellurid;
Metallphosphide wie Zinkphosphid, Galliumphosphid, Indiumphosphid und Cadmiumphosphid;
Gallium-Arsenid, Kupferindiumselenid, Kupferindiumsulfid, Silicium, Germanium und dergleichen ein. - Darüber hinaus können auch Gemische von zwei oder mehr Komponenten wie Zinkoxid/Zinnoxid und Zinnoxid/Titanoxid verwendet werden.
- Unter diesen sind Metalloxide wie Titanoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Wolframoxid, Zirkoniumoxid, Hafniumoxid, Strontiumoxid, Indiumoxid, Ceroxid, Yttriumoxid, Lanthanoxid, Vanadiumoxid, Niobiumoxid, Tantaloxid, Galliumoxid, Nickeloxid, Strontiumtitanat, Bariumtitanat, Kaliumniobat, Natriumtantalat, Zinkoxid/Zinnoxid und Zinnoxid/Titanoxid bevorzugt, da diese relativ preisgünstig und einfach verfügbar sind und auch leicht mit einem Färbemittel gefärbt werden, und insbesondere ist Titanoxid geeignet.
- Als das elektrisch leitende Substrat (
8 und9 in1 ), welches in dem erfindungsgemäßen photoelektrischen Umwandlungsgerät verwendet wird, können eine elektrisch leitende Substanz selbst oder ein Laminat aus einem Substrat und einer elektrisch leitenden Substanz verwendet werden. - Beispiele des elektrisch leitenden Substrats schließen Metalle wie Platin, Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Rhodium, Indium, Titan und Palladium, Eisen, Legierungen von den Metallen, elektrisch leitende Metalloxide wie Indium-Zinn-Komplexoxid und Zinnoxid, dotiert mit Fluor; Kohlenstoff, elektrisch leitende Polymere wie Polyethylendioxythiophen (PEDOT) und Polyanilin ein.
- Das elektrisch leitende Polymer kann mit zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure und dergleichen dotiert werden.
- Jene mit einer Texturstruktur auf der Oberfläche sind zum Einfangen von einfallendem Licht, um das Licht wirksam zu verwenden, bevorzugt.
- Die elektrisch leitende Schicht (
2 ,6 in1 ) hat vorteilhafterweise so weit wie möglich einen niedrigeren Widerstand und hat bevorzugt eine höhere Durchlässigkeit (Durchlässigkeit ist 80% oder höher auf längerer Seite als 350 nm). - Als das elektrisch leitende Substrat (
8 und9 in1 ) sind Glas- oder Kunststoffsubstrate, überzogen mit einem elektrisch leitenden Metalloxid, bevorzugt. Unter diesen ist elektrisch leitendes Glas, laminiert mit einer elektrisch leitenden Schicht, welche aus mit Fluor dotiertem Zinndioxid zusammengesetzt ist, besonders bevorzugt. Im Falle von Kunststoffsubstrat werden cyclische Polyolefine (COP) wie ARTON (eingetragenes Warenzeichen von JSR), ZEONOR (eingetragenes Warenzeichen von ZEON Corporation), APEL (eingetragenes Warenzeichen von Mitsui Chemical Co., Ltd.), TOPAS (eingetragenes Warenzeichen von Ticona) und dergleichen; Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyphenylensulfid (PPS), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyimid (PI), Triacetylcellulose (TAC), syndiotaktisches Polystyrol (SPS), Polyarylat (PAR), Polyethersulfon (PES), Polyetherimid (PEI), Polysulfon (PSF), Polyamid (PA) und dergleichen erwähnt. - Unter diesen ist elektrisch leitendes PET, laminiert mit einer elektrisch leitenden Schicht, welche aus Indium-Zinn-Komplexoxid zusammengesetzt ist, besonders bevorzugt, da es niedrigen Widerstand hat, ausgezeichnete Durchlässigkeit zeigt und einfach verfügbar ist.
- Beispiele des Verfahrens zum Bilden einer Halbleiterfeinteilchenschicht auf einem elektrisch leitenden Substrat schließen ein Verfahren, in welchem ein dünner Film von Halbleiterfeinteilchen auf einem elektrisch leitenden Substrat direkt durch Sprühen und dergleichen gebildet wird; ein Verfahren, in welchem ein dünner Film von Halbleiterfeinteilchen elektrisch unter Verwendung eines elektrisch leitenden Substrats als eine Elektrode abgeschieden wird; ein Verfahren, in welchem eine Aufschlämmung von Halbleiterfeinteilchen auf ein elektrisch leitendes Substrat aufgebracht, dann getrocknet, gehärtet oder kalziniert wird, und dergleichen ein.
- Als das Verfahren von Aufbringen einer Aufschlämmung von Halbleiterfeinteilchen auf ein elektrisch leitendes Substrat werden zum Beispiel Mittel wie Streichmesser, Auspressen, Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung, Siebdruck und dergleichen erwähnt.
- Im Falle dieses Verfahrens ist die mittlere Teilchengröße von Halbleiterfeinteilchen in der Aufschlämmung im dispergierten Zustand bevorzugt 0,01 μm bis 100 μm.
- Als das Dispersionsmedium zum Dispergieren einer Aufschlämmung können jene, welche zum Dispergieren von Halbleiterfeinteilchen in der Lage sind, verwendet werden, und erwähnt werden Wasser, oder organische Lösungsmittel wie Alkohollösungsmittel z. B. Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, Terpineol und dergleichen; Ketonlösungsmittel z. B. Aceton, und dergleichen. Diese Wasser- und organischen Lösungsmittel können im Gemisch verwendet werden. Die Dispersionsflüssigkeit kann ein Polymer wie Polyethylenglycol; grenzflächenaktives Mittel wie Triton-X; organische oder anorganische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure, Salpetersäure und Salzsäure; chelatbildende Mittel wie Acetylaceton enthalten.
- Das elektrisch leitende Substrat, welches darauf eine aufgebrachte Aufschlämmung trägt, wird kalziniert und die Kalzinierungstemperatur ist niedriger als der Schmelzpunkt (oder Erweichungspunkt) eines Grundmaterials wie eines thermoplastischen Harzes und dergleichen, und normalerweise ist die obere Grenze der Kalzinierungstemperatur 900°C, und bevorzugt ist die Temperatur nicht höher als 600°C. Die Kalzinierungszeit ist normalerweise kürzer als 10 Stunden. Die Dicke der Halbleiterfeinteilchenschicht auf dem elektrisch leitenden Substrat ist normalerweise 1 bis 200 μm, bevorzugt 5 bis 50 μm.
- Als das Verfahren zum Bilden der Halbleiterfeinteilchenschicht bei relativ niedriger Temperatur auf dem elektrisch leitenden Substrat werden ein Hydrothermalverfahren, in welchem eine Hydrothermalbehandlung durchgeführt wird, um eine poröse Halbleiterfeinteilchenschicht zu bilden, (Coloring Matter Sensitized Photoelectrochemical Battery for Practical Applications, zweiter Vortrag (Hideki Minoura), S. 63–65, veröffentlich von NTS (2003)), ein Migrationselektroabscheidungsverfahren, in welchem eine Dispersion von dispergierten Halbleiterteilchen elektrisch auf ein Substrat abgeschieden wird, (T. Miyasaka et al., Chem. Lett., 1250 (2002), ein Druckverfahren, in welchem eine Halbleiterpaste auf ein Substrat aufgebracht und getrocknet, dann gepresst wird, (Coloring Matter Sensitized Photoelectrochemical Battery for Practical Applications, 12. Vortrag (Takehiko Ban), S. 312–313, veröffentlich von NTS (2003)), und dergleichen erwähnt.
- Auf der Oberfläche der Halbleiterfeinteilchenschicht kann eine chemische Beschichtungsbehandlung unter Verwendung einer wässrigen Titantetrachlorid-Lösung oder eine elektrochemische Beschichtungsbehandlung unter Verwendung einer wässrigen Titantrichlorid-Lösung durchgeführt werden. Durch diese Behandlung wird es möglich, die Oberfläche von Halbleiterfeinteilchen zu erhöhen, die Reinheit um Halbleiterfeinteilchen zu steigern, Verunreinigungen wie Eisen und dergleichen, welche auf der Oberfläche von Halbleiterfeinteilchen vorhanden sind, zu bedecken oder Anbringungs- und Bindungseigenschaften von Halbleiterfeinteilchen zu steigern.
- Halbleiterfeinteilchen haben bevorzugt eine größere Oberfläche, um so eine größere Menge von Färbemittel für photoelektrisches Umwandlungsgerät zu adsorbieren. Deshalb ist die Oberfläche unter der Bedingung von Aufbringen einer Halbleiterfeinteilchenschicht auf ein Substrat bevorzugt 10-fach oder höher, weiter bevorzugt 100-fach oder höher, bezüglich der projizierten Fläche. Die obere Grenze davon ist normalerweise etwa 1000-fach.
- Die Halbleiterfeinteilchenschicht ist nicht auf eine einzelne Schicht, welche aus einer Art feiner Teilchen zusammengesetzt ist, eingeschränkt und mehrere Schichten von unterschiedlichen Teilchengrößen können laminiert werden.
- Als das Verfahren zum Adsorbieren des erfindungsgemäßen photosensibilisierenden Färbemittels an Halbleiterfeinteilchen wird ein Verfahren, in welchem gut getrocknete Halbleiterfeinteilchen für etwa 1 Minute bis 24 Stunden in eine Lösung des erfindungsgemäßen photosensibilisierenden Färbemittels getaucht werden, verwendet. Adsorption des photosensibilisierenden Färbemittels kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden oder unter Rückfluss mit Wärme durchgeführt werden. Adsorption des photosensibilisierenden Färbemittels kann vor dem Aufbringen von Halbleiterfeinteilchen durchgeführt werden oder nach dem Aufbringen davon durchgeführt werden, oder alternativ können Halbleiterfeinteilchen und photosensibilisierendes Färbemittel gleichzeitig aufgebracht und adsorbiert werden, wobei es jedoch bevorzugt ist, das photosensibilisierende Färbemittel an dem Halbleiterfeinteilchenfilm nach dem Aufbringen zu adsorbieren. Adsorption des photosensibilisierenden Färbemittels im Falle von Wärmebehandlung der Halbleiterfeinteilchenschicht wird bevorzugt nach der Wärmebehandlung durchgeführt, und besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in welchem das photosensibilisierende Färbemittel schnell nach der Wärmebehandlung und vor einer Adsorption von Wasser auf der Oberfläche der Feinteilchenschicht adsorbiert wird.
- Um eine Abnahme bei der sensibilisierenden Wirkung aufgrund von Ausschwimmen des photosensibilisierenden Färbemittels, welches nicht an Halbleiterfeinteilchen anhaftet, zu unterbinden, ist es wünschenswert, dass nicht adsorbiertes photosensibilisierendes Färbemittel durch Waschen entfernt wird.
- Das photosensibilisierende Färbemittel, welches adsorbiert wird, kann einzeln verwendet werden, oder mehrere photosensibilisierende Färbemittel können im Gemisch verwendet werden. Im Falle von photoelektrochemische Batterie-Verwendung ist es bevorzugt, das photosensibilisierende Färbemittel, welches gemischt wird, auszuwählen, um so so weit wie möglich den photoelektrische Umwandlung-Wellenlängenbereich eines eingestrahlten Lichts wie Sonnenlicht und dergleichen zu erweitern. Die Adsorptionsmenge des photosensibilisierenden Färbemittels auf Halbleiterfeinteilchen ist bevorzugt 0,01 bis 1 mMol, bezüglich 1 g der Halbleiterfeinteilchen. Solche Mengen von Färbemittel sind bevorzugt, da eine sensibilisierende Wirkung an den Halbleiterfeinteilchen ausreichend erhalten wird, und es tritt eine Neigung zur Unterdrückung der Abnahme bei der sensibilisierenden Wirkung aufgrund von Ausschwimmen des photosensibilisierenden Färbemittels, welches nicht an den Halbleiterfeinteilchen anhaftet, auf.
- Für den Zweck des Unterbindens von wechselseitigen Wirkungen wie Ansammeln, Aggregation und dergleichen zwischen photosensibilisierenden Färbemitteln kann eine farblose Verbindung coadsorbiert werden. Als hydrophobe Verbindungen, welche coadsorbiert werden, werden Steroidverbindungen mit einem Carboxylrest (zum Beispiel Chenodeoxycholsäure) und dergleichen erwähnt. Für den Zweck des Förderns der Entfernung eines Überschusses von photosensibilisierendem Färbemittel kann die Oberfläche von Halbleiterfeinteilchen unter Verwendung von Aminen behandelt werden, nachdem das photosensibilisierende Färbemittel adsorbiert wurde. Bevorzugte Amine schließen Pyridin, 4-tert-Butylpyridin, Polyvinylpyridin und dergleichen ein. Wenn diese in der Form einer Flüssigkeit sind, können diese wie sie sind verwendet werden, und wenn sie in der Form eines Feststoffes sind, können diese in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden.
- Die erfindungsgemäße photoelektrochemische Batterie enthält ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, Ladungsbewegungsschicht und Gegenelektrode und ist zum Umwandeln von Licht in Elektrizität in der Lage. In der photoelektrochemischen Batterie sind normalerweise ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, Ladungsbewegungsschicht und Gegenelektrode aufeinanderfolgend laminiert und das elektrisch leitende Substrat des photoelektrischen Umwandlungsgeräts ist an die Gegenelektrode angebracht, wobei sich Ladung bewegt, das heißt Stromerzeugung stattfindet.
- Andere Beispiele der photoelektrochemischen Batterie schließen eine photoelektrochemische Batterie mit einer Vielzahl von Laminierungsteilen, welche aus einem photoelektrischen Umwandlungsgerät und einer Ladungsbewegungsschicht zusammengesetzt sind, und mit einer Gegenelektrode, eine photoelektrochemische Batterie mit einer Vielzahl von photoelektrischen Umwandlungsgeräten, einer Ladungsbewegungsschicht und einer laminierten Gegenelektrode, und dergleichen ein.
- Die photoelektrochemsche Batterie wird grob in eine photoelektrochemische Nassbatterie und eine photoelektrochemische Trockenbatterie klassifiziert. In der photoelektrochemischen Nassbatterie ist die Ladungsbewegungsschicht, welche enthalten ist, eine Schicht, welche aus einer elektrolytischen Lösung zusammengesetzt ist, und normalerweise wird die elektrolytische Lösung als die Ladungsbewegungsschicht zwischen das photoelektrische Umwandlungsgerät und die Gegenelektrode gefüllt.
- Als die photoelektrochemische Trockenbatterie werden zum Beispiel Batterien, in welchen eine Ladungsbewegungsschicht zwischen einem photoelektrischen Umwandlungsgerät und einer Gegenelektrode aus einem festen Lochtransportmaterial zusammengesetzt ist, erwähnt.
- Eine Ausführungsform der photoelektrochemischen Batterie ist in
1 gezeigt. Es gibt ein elektrisch leitendes Substrat8 , eine Gegenelektrode9 , zugewandt dem elektrisch leitenden Substrat8 , und eine Halbleiterfeinteilchenschicht3 , die ein Färbemittel4 für photoelektrisches Umwandlungsgerät darauf adsorbiert aufweist, zwischen dem elektrisch leitenden Substrat8 und der Gegenelektrode9 . Im Falle eines photoelektrischen Umwandlungsnassgeräts ist die Halbleiterfeinteilchenschicht3 mit einer elektrolytischen Lösung5 gefüllt und mit einem Versiegelungsmittel10 versiegelt. - Das vorstehend beschriebene elektrisch leitende Substrat
8 ist der Reihe nach von der Oberseite aus einem Substrat1 und einer elektrisch leitenden Schicht2 zusammengesetzt. Die Gegenelektrode9 ist der Reihe nach von der Unterseite aus einem Substrat7 und einer elektrisch leitenden Schicht6 zusammengesetzt. - Wenn die erfindungsgemäße photoelektrochemische Batterie in Nassbetrieb ist, schließen Beispiele eines Elektrolyten, welcher in der elektrolytischen Lösung verwendet wird, die in der Ladungsbewegungsschicht enthalten ist, eine Kombination von I2 und verschiedenen Iodiden, eine Kombination von Br2 und verschiedenen Bromiden, eine Kombination von Metallkomplexen von Ferrocyanat-Ferricyanat, eine Kombination von Metallkomplexen von Ferrocen-Ferriciniumion, eine Kombination von Schwefelverbindungen von Alkylthiolalkyldisulfid, eine Kombination von Alkylviologen und reduzierter Substanz davon, eine Kombination von Polyhydroxybenzenen und Oxiden davon, und dergleichen ein.
- Beispiele des Iodids, welches mit I2 kombiniert wird, schließen Metalliodide wie LiI, NaI, KI, CsI und CaI2; Iodsalze von vierwertigen Imidazoliumverbindungen wie 1-Propyl-3-methylimidazoliumiodid und 1-Propyl-2,3-dimethylimidazoliumiodid; Iodsalze von vierwertigen Pyridiniumverbindungen; Iodsalze von Tetraalkylammoniumverbindungen; und dergleichen ein.
- Beispiele des Bromids, welches mit Br2 kombiniert wird, schließen Metallbromide wie LiBr, NaBr, KBr, CsBr und CaBr2; Bromsalze von vierwertigen Ammoniumverbindungen wie Tetraalkylammoniumbromid und Pyridiniumbromid ein.
- Beispiele des Alkylviologens schließen Methylviologenchlorid, Hexylviologenbromid, Benzylviologentetrafluorborat und dergleichen ein und Beispiele der Polyhydroxybenzene schließen Hydrochinon, Naphthohydrochinon und dergleichen ein.
- Als der Elektrolyt sind Kombinationen von I2 und mindestens einem Iodid, ausgewählt aus Metalliodiden, Iodsalzen von vierwertigen Imidazoliumverbindungen, Iodsalzen von vierwertigen Pyridiniumverbindungen und Iodsalzen von Tetraalkylammoniumverbindungen, besonders bevorzugt.
- Organische Lösungsmittel, welche in den vorstehend beschriebenen Elektrolyten verwendet werden, schließen Nitrillösungsmittel wie Acetonitril, Methoxyacetonitril und Propionitril; Carbonatlösungsmittel wie Ethylencarbonat und Propylencarbonat; 1-Methyl-3-propylimidazoniumiodid und 1-Methyl-3-hexylimidazoniumiodid; ionische Flüssigkeiten wie 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonsäure)imid; Lactonlösungsmittel wie γ-Butyrolacton; Amidlösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid ein. Diese Lösungsmittel können mit Polyacrylnitril, Polyvinylidenfluorid, Poly-4-vinylpyridin oder einem in Chemistry Letters, 1241 (1998) gezeigten Geliermittel mit niedrigem Molekulargewicht geliert werden.
- Wenn die erfindungsgemäße photoelektrochemische Batterie in Trockenbetrieb ist, schließt das feste Lochtransportmaterial, welches in der Ladungsbewegungsschicht verwendet wird, anorganische Halbleiter vom p-Typ, enthaltend einwertiges Kupfer wie CuI und CuSCN; und elektrisch leitende Polymere wie aromatische Amine wie in Synthetic Metal, 89, 215 (1997) und Nature, 395, 583 (1998) gezeigt; Polythiophen und Derivate davon; Polypyrrol und Derivate davon; Polyanilin und Derivate davon; Poly(p-phenylen) und Derivate davon; Poly(p-phenylenvinylen) und Derivate davon ein.
- Die Gegenelektrode, aus welcher die erfindungsgemäße photoelektrochemische Batterie aufgebaut ist, ist eine Elektrode mit elektrischer Leitfähigkeit, und das gleiche Substrat wie das vorstehend beschriebene elektrisch leitende Substrat kann zum Aufrechterhalten von Festigkeit und Verbessern von Versiegelungseigenschaft verwendet werden.
- Damit Licht die Halbleiterfeinteilchenschicht, auf welcher ein Färbemittel für photoelektrisches Umwandlungsgerät adsorbiert wurde, erreicht, ist mindestens eines von dem vorstehend beschriebenen elektrisch leitenden Substrat und der Gegenelektrode normalerweise im Wesentlichen transparent. In dem erfindungsgemäßen photoelektrischen Umwandlungsgerät ist es bevorzugt, dass das elektrisch leitende Substrat mit der Halbleiterfeinteilchenschicht transparent ist, und einfallendes Licht wird von der Seite des elektrisch leitenden Substrats geführt. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, dass eine Gegenelektrode eine Eigenschaft, welche zum Reflektieren von Licht in der Lage ist, hat.
- Als die Gegenelektrode
9 der photoelektrochemischen Batterie können zum Beispiel Glas und Kunststoffe, bedampft mit Metallen, Kohlenstoff, elektrisch leitenden Oxiden und dergleichen verwendet werden. Speziell kann die Gegenelektrode auch durch Bilden einer elektrisch leitenden Schicht durch ein Verfahren wie Bedampfen und Sputtern, um so eine Dicke von 1 mm oder weniger, bevorzugt eine Dicke im Bereich von 5 nm bis 100 μm zu erhalten, hergestellt werden. In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, mit Platin oder Kohlenstoff bedampftes Glas oder Gegenelektroden mit einer elektrisch leitenden Schicht, welche durch Bedampfen oder Sputtern gebildet wird, zu verwenden. - Um Auslaufen oder Ausdampfen einer elektrolytischen Lösung in der photoelektrochemischen Batterie zu verhindern, kann ein Versiegelungsmittel verwendet werden, um Versiegeln zu erreichen. Als das Versiegelungsmittel können Ionomerharze wie HIMILAN (hergestellt von Du-Pont Mitsui Polychemical); Glasfilter-Schmelzklebstoffe wie SX1170 (hergestellt von Solaronix); Klebstoffe wie Amosil 4 (hergestellt von Solaronix); BYNEL (hergestellt von Du-Pont) verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner im Detail durch nachstehend erwähnte Beispiele veranschaulicht, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele eingeschränkt.
- <Herstellungsbeispiel 1: Herstellungsbeispiel von Verbindung (I-47)>
- Ein Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff gespült und 29 mg (0,05 mMol, gekauft von Kanto Chemical Co., Inc.) [RuCl2(p-Cymen)]2 und 50 ml N,N-Dimethylformamid wurden beschickt, sie wurden bei Raumtemperatur gerührt und Auflösung davon wurde bestätigt. Danach wurden 24 mg (0,10 mMol, gekauft von AVOCADO) Verbindung III-1 beschickt und das Gemisch wurde bei 70°C für 4 Stunden gerührt und Verschwinden der Rohmaterialien wurde durch HPLC bestätigt. Dann wurden 46 mg (0,10 mMol) Verbindung II-4 (hergestellt gemäß der Beschreibung von Monatshefte für Chemie (1988), 119 (1), 1 bis 15) beschickt und die Temperatur wurde auf bis zu 130°C erhöht und das Gemisch wurde für 6 Stunden gerührt. Danach wurde eine Lösung, welche durch Auflösen von 146 mg (1,50 mMol) Kaliumthiocyanat in 3 ml Wasser hergestellt worden war, beschickt und das Gemisch wurde bei 120°C für 5 Stunden gerührt.
- Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung durch eine Verdampfungsvorrichtung konzentriert, ein hoch-gereinigter purpurfarbener Feststoff wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie aus dem konzentrierten Rückstand abgetrennt und erhalten. Es wurde durch ESI-MS identifiziert, dass der erhaltene Feststoff eine beabsichtigte Verbindung (I-47, Molekulargewicht 922) war.
Verbindung (I-47) ESI-MS (m/z) m/z = 922 M+ - (Beispiel 1)
- Eine Titanoxiddispersion Ti-Nanoxide T/SP (Handelsname, hergestellt von Solaronix) wurde unter Verwendung einer Siebdruckvorrichtung auf die elektrisch leitende Oberfläche von elektrisch leitendem Glas mit einem Zinnoxidfilm, dotiert mit Fluor, (hergestellt von Nippon Sheet Glass Co., Ltd., 10 Ω/☐) als ein elektrisch leitendes Substrat aufgebracht, dann wurde das beschichtete Glas bei 500°C kalziniert und gekühlt, um eine Halbleiterfeinteilchenschicht auf das elektrisch leitende Substrat zu laminieren. Anschließend wurde es für 16 Stunden in eine Lösung der Verbindung (I-47) (Konzentration ist 0,0003 Mol/Liter, Lösungsmittel ist Ethanol und Chenodeoxycholsäure wird bei 0,01 Mol/Liter zugegeben) getaucht und aus der Lösung genommen, dann mit Acetonitril gewaschen, dann natürlich getrocknet, um ein Laminat (Fläche von Titanoxidelektrode ist 24 mm2), welches aus dem elektrisch leitenden Substrat und der Halbleiterfeinteilchenschicht, die das photosensibilisierende Färbemittel darauf adsorbiert aufweist, zusammengesetzt ist, zu erhalten. Dann wurde um die Schicht ein Polyethylenterephthalat-Film von 25 μm Dicke als ein Spacer platziert, dann wurde die Schicht mit einer elektrolytischen Lösung (Lösungsmittel ist Acetonitril; Iodkonzentration in dem Lösungsmittel ist 0,05 Mol/Liter, Lithiumiodidkonzentration in dem Lösungsmittel ist 0,1 Mol/Liter, Konzentration in dem Lösungsmittel von 4-t-Butylpyridin ist 0,5 Mol/Liter und Konzentration in dem Lösungsmittel von 1-Propyl-2,3-dimethylimidazoliumiodid ist 0,6 Mol/Liter) imprägniert. Schließlich wurde ein Glas mit Platinabscheidung als eine Gegenelektrode laminiert, um eine photoelektrochemische Batterie, in welcher das elektrisch leitende Substrat, die Halbleiterfeinteilchenschicht, die das photosensibilisierende Färbemittel darauf adsorbiert aufweist, und die Gegenelektrode des elektrisch leitenden Substrats laminiert wurden und die elektrolytische Lösung zwischen das elektrisch leitende Substrat und die Gegenelektrode imprägniert wurde, zu erhalten. Eine so hergestellte photoelektrochemische Batterie wurde IPCE-Messung unter Verwendung eines IPCE (einfallendes Photon-zu-Strom-Effizienz)-Messgeräts (hergestellt von Bunkoh Keiki Co., Ltd.) unterworfen.
- IPCE des in Beispiel 1 erhaltenen photoelektrischen Umwandlungsgeräts ist in Tabelle 8 gezeigt.
- <Herstellungsbeispiel 2: Herstellungsbeispiel von Verbindung (I-83)>
- Ein Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff gespült und 27 mg (0,04 mMol, gekauft von Kanto Chemical Co., Inc.) [RuCl2(p-Cymen)]2 und 8 ml N,N-Dimethylformamid wurden beschickt, sie wurden bei Raumtemperatur gerührt und Auflösung davon wurde bestätigt. Danach wurden 40 mg (0,09 mMol) Verbindung (IV-9) beschickt und das Gemisch wurde bei 60°C für 30 Minuten gerührt und Verschwinden der Rohmaterialien wurde durch HPLC bestätigt. Dann wurden 41 mg (0,09 mMol) Verbindung II-4 (hergestellt gemäß der Beschreibung von Monatshefte für Chemie (1988), 119 (1), 1 bis 15) beschickt und die Temperatur wurde auf bis zu 100°C erhöht und eine Stunde später wurde das Gemisch auf bis zu 140°C erwärmt und für 2 Stunden gerührt. Danach wurde eine Lösung, welche durch Auflösen von 129 mg (1,33 mMol) Kaliumthiocyanat in 1,2 ml Wasser hergestellt worden war, beschickt und das Gemisch wurde bei 60°C für 1 Stunde gerührt, dann auf bis zu 105°C erwärmt und mit Erwärmen für 1 Stunde gerührt.
- Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung durch eine Verdampfungsvorrichtung konzentriert und ein hoch-gereinigter purpurfarbener Feststoff wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie aus dem konzentrierten Rückstand abgetrennt und erhalten. Es wurde durch ESI-MS identifiziert, dass der erhaltene Feststoff eine beabsichtigte Verbindung (1-83, Molekulargewicht 1130) war.
Verbindung (I-83) ESI-MS (m/z) m/z = 1130 M+ - (Beispiel 2)
- Eine photoelektrochemische Batterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer dass die Verbindung I-83 anstelle der Verbindung I-47 als ein photosensibilisierendes Färbemittel verwendet wurde, erhalten. Dann wurde IPCE in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
- <Herstellungsbeispiel 3: Herstellungsbeispiel von Verbindung (I-101)>
- Eine Verbindung I-101 wurde in der gleichen Weise wie in Herstellungsbeispiel 2, außer dass die Verbindung IV-27 anstelle der Verbindung IV-9 verwendet wurde, hergestellt. Es wurde durch ESI-MS identifiziert, dass der erhaltene Feststoff eine beabsichtigte Verbindung (I-101, Molekulargewicht 914) war.
Verbindung (I-101) ESI-MS (m/z) m/z = 914 M+ - (Beispiel 3)
- Eine photoelektrochemische Batterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer dass die Verbindung I-101 anstelle der Verbindung I-47 als ein photosensibilisierendes Färbemittel verwendet wurde, erhalten. Dann wurde IPCE in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
- (Vergleichsbeispiel 1)
- Eine photoelektrochemische Batterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer dass cis-Bis(isothiocyanat)bis(2,2'-bipyridyl-4,4'-dicarboxylat)-ruthenium(II) (Verbindung (1)) als ein photosensibilisierendes Färbemittel verwendet wurde, erhalten. Dann wurde IPCE in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst. Tabelle 8
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Vergleichsbeispiel 1 Verbindung (I-47) (I-83) (I-101) (1) IPCE (700 nm) 22,8% 7,3% 41,9% 6,5% IPCE (750 nm) 5,1% 1,4% 15,5% 1,3% IPCE (800 nm) 0,71% 0,10% 2,28% 0,08% - Die in Beispiel 1, 2 und 3 erhaltenen photoelektrochemischen Batterien wurden einer Messung von Umwandlungseffizienz unter Verwendung einer Sonnensimulationsvorrichtung (Typ YSS-80A), hergestellt von Yamashita Denso Corporation, unterworfen. Als gemessen wurde, war die Lichtintensität 100 mW/cm2.
- Wenn man eine Umwandlungseffizienz der in Beispiel 2 erhaltenen photoelektrochemischen Batterie
1 sein lässt, sind relative Werte von Umwandlungseffizienzen der in Beispiel 1 und Beispiel 3 erhaltenen photoelektrochemischen Batterien in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Verbindung (I-47) (I-83) (I-101) Relative Werte von Umwandlungseffizienz 1,37 1,00 1,18 - Industrielle Verwendbarkeit
- Die erfindungsgemäße Komplexverbindung (I) ist in photoelektrischer Umwandlung nicht nur im sichtbaren Lichtbereich, sondern auch im nahen Infrarotbereich ausgezeichnet und wird geeigneterweise als ein photosensibilisierendes Färbemittel verwendet. Ein photoelektrisches Umwandlungsgerät, welches diese Verbindung enthält, ist in photoelektrischer Umwandlungseffizienz ausgezeichnet, so dass es in einer Solarbatterie unter Verwendung von Sonnenlicht oder einer photoelektrochemischen Batterie unter Verwendung von künstlichem Licht in Tunnels und Häusern verwendet werden kann. Das photoelektrische Umwandlungsgerät kann als ein optischer Sensor verwendet werden, da elektrischer Strom in diesem Gerät, wenn mit Licht bestrahlt, fließt.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Komplexverbindung (I), welche durch Koordinieren eines Liganden der nachstehenden Formel (II) und eines zweizähnigen Liganden an ein Metallatom erhalten wird, bereit.
- In der Formel stellen Y1 und Y2 jeweils unabhängig einen Rest, enthaltend einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff und einen aromatischen Ring, dar; R1 und R2 stellen jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest dar; A stellt einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom enthaltenden Rest dar und m, a, und b stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar, wobei a + b ≥ 1 erfüllt wird.
-
- 1
- Substrat
- 2
- elektrisch leitende Schicht
- 3
- Halbleiterteilchenschicht
- 4
- photosensibilisierendes Färbemittel
- 5
- elektrolytische Lösung
- 6
- elektrisch leitende Schicht
- 7
- Substrat
- 8
- elektrisch leitendes Substrat
- 9
- Gegenelektrode (elektrisch leitendes Substrat)
- 10
- Versiegelungsmittel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 07-500630 A [0003]
- - JP 01-220380 A [0066]
- - JP 05-504023 A [0066]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Coloring Matter Sensitized Photoelectrochemical Battery for Practical Applications, zweiter Vortrag (Hideki Minoura), S. 63–65, veröffentlich von NTS (2003) [0093]
- - T. Miyasaka et al., Chem. Lett., 1250 (2002) [0093]
- - Coloring Matter Sensitized Photoelectrochemical Battery for Practical Applications, 12. Vortrag (Takehiko Ban), S. 312–313, veröffentlich von NTS (2003) [0093]
- - Chemistry Letters, 1241 (1998) [0112]
- - Synthetic Metal, 89, 215 (1997) [0113]
- - Nature, 395, 583 (1998) [0113]
- - Monatshefte für Chemie (1988), 119 (1), 1 bis 15 [0119]
- - Monatshefte für Chemie (1988), 119 (1), 1 bis 15 [0123]
Verbindung | Y3 = Y4 | B | n | c | d | |||
Position | Ung. KoWa G** | Ar | Substituent von Ar | |||||
IV-49 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-14 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-50 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-15 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-51 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-16 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-52 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-17 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-53 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-18 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-54 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-19 | -OCH3 | -S | 1 | 1 | 1 |
IV-55 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-20 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-56 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-21 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-57 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-22 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
IV-58 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -SO2- | 1 | 1 | 1 |
IV-59 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -Se- | 1 | 1 | 1 |
IV-60 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -O- | 1 | 1 | 1 |
IV-61 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -PEt- | 1 | 1 | 1 |
IV-62 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -NEt- | 1 | 1 | 1 |
IV-63 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -SiMe2 | 1 | 1 | 1 |
IV-64 | 4, 4' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -CEt2- | 1 | 1 | 1 |
IV-65 | 6, 6' | -(CH=CH)- | A-1 | -OCH3 | -S- | 1 | 1 | 1 |
Verbindung | Y3; Pos* | Y4; Pos** | R5 | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 |
IV-66 | 4 | 4' | H | H | H | H | -SCH3 | H | H | H |
IV-67 | 4 | 4' | H | H | H | H | -CF3 | H | H | H |
IV-68 | 4 | 4' | H | H | -OCH3 | H | -OCH3 | H | -OCH3 | H |
IV-69 | 4 | 4' | H | H | H | H | -OC2H4OC2H5- | H | H | H |
IV-70 | 4 | 4' | -CN | H | H | H | -OCH3 | H | H | H |
IV-71 | 4 | 4' | H | H | H | -OCH3 | H | -OCH3 | H | H |
IV-72 | 4 | 4' | H | H | H | -OCH3 | H | H | H | H |
IV-73 | 4 | 4' | H | H | -OCH3 | H | H | H | H | H |
IV-74 | 4 | 4' | H | H | -OCH3 | H | -OCH3 | H | H | H |
IV-75 | 4 | 4' | H | H | H | -CF3 | -OCH3 | H | H | H |
IV-76 | 4 | 4' | H | H | H | H | -OCH3 | H | H | -CH3 |
Claims (23)
- Komplexverbindung (I), umfassend einen Liganden der nachstehenden Formel (II), einen zweizähnigen Liganden und ein Metallatom, wobei in der Formel Y1 und Y2 jeweils unabhängig einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen Ring enthalten; R1 und R2 jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest darstellen; A einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Seleniumatom enthaltenden Rest darstellt; und m, a und b jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei a + b ≥ 1 erfüllt wird.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 1, wobei der zweizähniger Ligand ein Ligand der Formel (III) ist, wobei in den Formeln Y1 und Y2 jeweils unabhängig einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen Ring enthalten; R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest darstellen; A und B jeweils unabhängig einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Seleniumatom enthaltenden Rest darstellen; und m, n, a, b, c und d jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei a + b ≥ 1 und c + d ≥ 1 erfüllt wird.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 1, wobei der zweizähniger Ligand ein Ligand der Formel (IV) ist, wobei in der Formeln R1 und R2 jeweils unabhängig ein Salz eines Säurerests oder einen Säurerest darstellen; Y1, Y2, Y3 und Y4 jeweils unabhängig einen einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthaltenden Rest und einen aromatischen Ring darstellen; A und B jeweils unabhängig einen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Schwefelatom oder ein Seleniumatom enthaltenden Rest darstellen; und m, n, a, b, c und d jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei a + b ≥ 1 und c + d ≥ 1 erfüllt wird.
- Komplexverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei einer von R1 und R2 ein Säurerest ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 5, wobei der Säurerest mindestens einer aus einem Carboxylrest, Sulfonsäurerest, Quadratsäurerest, Phosphorsäurerest und Borsäurerest ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 6, wobei der Säurerest ein Carboxylrest ist.
- Komplexverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei einer von R1 und R2 ein Salz eines Säurerests ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 8, wobei das Salz des Säurerests ein Salz mit einer organischen Base ist.
- Komplexverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Y1, Y2, Y3 und Y4 jeweils unabhängig ein Rest der Formel (V) oder der Formel (V') sind, wobei in den Formeln (V) und (V') Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt; Q1 und Q2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellen; und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 10, wobei Y1 und Y2 ein Rest der Formel (V) wie in Anspruch 10 definiert sind, Q1 und Q2 ein Wasserstoffatom sind, Ar ein gegebenenfalls substituierter Thiophenring ist und p 1 ist.
- Komplexverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei A jeweils unabhängig mindestens eines aus -N(R5)-, -O-, -C(R5)(R6)-, -Si(R5)(R6)-, -S-, -SO-, -SO2- und -Se- ist, wobei R5 und R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei B jeweils unabhängig mindestens eines aus -N(R5)-, -O-, -C(R5)(R6)-, -Si(R5)(R6)-, -S-, -SO-, -SO2- und -Se- ist, wobei R5 und R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
- Komplexverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei m 0 ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei n 0 ist.
- Komplexverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei a + b = 2 ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 4, wobei B -S- ist und n 1 ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 10, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Carbonsäurerest oder ein Salz davon sind und m 0 ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 10, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig ein Carbonsäurerest oder ein Salz davon sind und m 0 ist.
- Komplexverbindung gemäß Anspruch 1, wobei das Metallatom Fe, Ru oder Os ist.
- Photosensibilisierendes Färbemittel, welches die in Anspruch 1 definierte Komplexverbindung enthält.
- Photoelektrisches Umwandlungsgerät, umfassend ein elektrisch leitendes Substrat und eine Halbleiterschicht mit feinen Teilchen, die das in Anspruch 21 definierte photosensibilisierende Färbemittel darauf adsorbiert aufweist.
- Photoelektrochemische Batterie, umfassend ein in Anspruch 22 definiertes photoelektrisches Umwandlungsgerät, eine Ladungsbewegungsschicht und eine Gegenelektrode.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2006339615 | 2006-12-18 | ||
JP2006-339615 | 2006-12-18 | ||
PCT/JP2007/074596 WO2008075756A1 (ja) | 2006-12-18 | 2007-12-14 | 化合物、光電変換素子及び光電気化学電池 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112007003115T5 true DE112007003115T5 (de) | 2009-11-05 |
Family
ID=39536381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112007003115T Withdrawn DE112007003115T5 (de) | 2006-12-18 | 2007-12-14 | Verbindung, photoelektrisches Umwandlungsgerät und photoelektrochemische Batterie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100101650A1 (de) |
JP (1) | JP2008174734A (de) |
DE (1) | DE112007003115T5 (de) |
WO (1) | WO2008075756A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2351116A1 (de) * | 2008-11-11 | 2011-08-03 | Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) | Neuartige verankerungsliganden für sensibilisierer von farbstoffsensibilisierten photovoltaikanordnungen |
JP4980479B2 (ja) * | 2010-06-02 | 2012-07-18 | 富士フイルム株式会社 | 金属錯体色素、光電変換素子及び色素増感太陽電池 |
JP5721717B2 (ja) * | 2010-08-03 | 2015-05-20 | 富士フイルム株式会社 | 金属錯体色素、光電変換素子及び光電気化学電池 |
JP5580139B2 (ja) * | 2010-08-03 | 2014-08-27 | 富士フイルム株式会社 | 光電変換素子及びこれを用いた光電気化学電池 |
WO2012017872A1 (ja) * | 2010-08-03 | 2012-02-09 | 富士フイルム株式会社 | 金属錯体色素、光電変換素子及び光電気化学電池 |
EP2676300A4 (de) * | 2011-02-18 | 2017-05-03 | University of Washington Through Its Center for Commercialization | Verfahren zur herstellung von halbleiterschichten mit i2-ii-iv-vi4 und i2-(ii, iv) vi4-iv-halbleiterschichten und elektronischen bauelementen einschliesslich der halbleiterschichten |
JP5756772B2 (ja) * | 2011-03-30 | 2015-07-29 | 富士フイルム株式会社 | 光電変換素子及び光電気化学電池 |
JP5969892B2 (ja) * | 2012-10-19 | 2016-08-17 | 株式会社フジクラ | 光増感色素及びこれを有する色素増感太陽電池 |
CN111808138A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-10-23 | 天津师范大学 | 一种基于甲基紫精配体的有机无机杂化钙钛矿晶体及其制备方法和在光电领域中的应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01220380A (ja) | 1988-02-12 | 1989-09-04 | Gebr Sulzer Ag | 光電気化学電池・その製法及び使用法 |
JPH05504023A (ja) | 1990-04-17 | 1993-06-24 | エコール・ポリテクニツク・フエデラール・ドウ・ローザンヌ | 光電池 |
JPH07500630A (ja) | 1992-08-21 | 1995-01-19 | エコール ポリテクニーク フェデラル ドゥ ローザンヌ (エーペーエフエル) | 有機化合物 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4377148B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2009-12-02 | 三井化学株式会社 | 光電変換素子用材料および光電変換素子 |
EP1622178A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-02-01 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | 2,2 -Bipyridinligand, Sensibilisierungsfarbstoff und farbstoffsensibilisierte Solarzelle |
JP2007112987A (ja) * | 2005-09-22 | 2007-05-10 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 化合物、光電変換素子及び光電気化学電池 |
US8124777B2 (en) * | 2005-09-22 | 2012-02-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Compound, photoelectric converter and photoelectrochemical cell |
DE112006002512T5 (de) * | 2005-09-22 | 2008-10-16 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Verbindung, photoelektrischer Wandler und photoelektrochemische Zelle |
WO2007072970A1 (ja) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | 化合物、光電変換素子及び光電気化学電池 |
-
2007
- 2007-12-14 DE DE112007003115T patent/DE112007003115T5/de not_active Withdrawn
- 2007-12-14 WO PCT/JP2007/074596 patent/WO2008075756A1/ja active Application Filing
- 2007-12-14 US US12/519,467 patent/US20100101650A1/en not_active Abandoned
- 2007-12-17 JP JP2007324472A patent/JP2008174734A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01220380A (ja) | 1988-02-12 | 1989-09-04 | Gebr Sulzer Ag | 光電気化学電池・その製法及び使用法 |
JPH05504023A (ja) | 1990-04-17 | 1993-06-24 | エコール・ポリテクニツク・フエデラール・ドウ・ローザンヌ | 光電池 |
JPH07500630A (ja) | 1992-08-21 | 1995-01-19 | エコール ポリテクニーク フェデラル ドゥ ローザンヌ (エーペーエフエル) | 有機化合物 |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
Chemistry Letters, 1241 (1998) |
Coloring Matter Sensitized Photoelectrochemical Battery for Practical Applications, 12. Vortrag (Takehiko Ban), S. 312-313, veröffentlich von NTS (2003) |
Coloring Matter Sensitized Photoelectrochemical Battery for Practical Applications, zweiter Vortrag (Hideki Minoura), S. 63-65, veröffentlich von NTS (2003) |
Monatshefte für Chemie (1988), 119 (1), 1 bis 15 |
Nature, 395, 583 (1998) |
Synthetic Metal, 89, 215 (1997) |
T. Miyasaka et al., Chem. Lett., 1250 (2002) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100101650A1 (en) | 2010-04-29 |
WO2008075756A1 (ja) | 2008-06-26 |
JP2008174734A (ja) | 2008-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007003115T5 (de) | Verbindung, photoelektrisches Umwandlungsgerät und photoelektrochemische Batterie | |
DE112008000841T5 (de) | Verbindung, photoelektrischer Wandler und photoelektrochemische Zelle | |
CN103492402B (zh) | 用于电化学器件和光电器件的改进的氧化还原对 | |
DE69807015T2 (de) | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Sonnenzelle | |
EP0887817B1 (de) | Organische photoempfindliche Farbstoffe enthaltendes photoelektrisches Material und dessen Herstellungsverfahren | |
Hewat et al. | Neutral copper (I) dipyrrin complexes and their use as sensitizers in dye-sensitized solar cells | |
Lagref et al. | Artificial photosynthesis based on dye-sensitized nanocrystalline TiO2 solar cells | |
JP2008266639A (ja) | 化合物、光電変換素子及び光電気化学電池 | |
JP2010529226A (ja) | 新規な有機染料及びその製造方法 | |
EP1892792A1 (de) | Farbstoffsensibilisierte fotoelektrische umsetzungseinrichtung | |
JP4338981B2 (ja) | 色素増感光電変換素子 | |
TWI472512B (zh) | 貴金屬釕類感光劑及其製備方法 | |
JP5761024B2 (ja) | 置換ビピリジル基を有する二核ルテニウム錯体色素を有する光電変換素子、及び光化学電池 | |
CN103827126B (zh) | 新型化合物和担载该新型化合物的担载体 | |
García-Iglesias et al. | Effect of bulky groups in ruthenium heteroleptic sensitizers on dye sensitized solar cell performance | |
US8124777B2 (en) | Compound, photoelectric converter and photoelectrochemical cell | |
KR20150100616A (ko) | 담지체 및 광전 변환 소자 | |
DE102008053107B4 (de) | Verwendung von unterschiedlich geladenen Metallkomplexen als Absorber in organischen Solarzellen sowie organische Solarzelle diese umfassend | |
JP2008266634A (ja) | 化合物、光電変換素子及び光電気化学電池 | |
JP2007197424A (ja) | 化合物、光電変換素子及び光電気化学電池 | |
Erten-Ela et al. | Iridium dimer complex for dye sensitized solar cells using electrolyte combinations with different ionic liquids | |
JP2007112987A (ja) | 化合物、光電変換素子及び光電気化学電池 | |
JP5606754B2 (ja) | 色素増感型太陽電池 | |
DE112006002512T5 (de) | Verbindung, photoelektrischer Wandler und photoelektrochemische Zelle | |
JP6784972B2 (ja) | 2,5−ジアルコキシ−2,5−ジヒドロフラン等の製造方法及び製造装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |