DE112007003023T5 - Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken - Google Patents

Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken Download PDF

Info

Publication number
DE112007003023T5
DE112007003023T5 DE200711003023 DE112007003023T DE112007003023T5 DE 112007003023 T5 DE112007003023 T5 DE 112007003023T5 DE 200711003023 DE200711003023 DE 200711003023 DE 112007003023 T DE112007003023 T DE 112007003023T DE 112007003023 T5 DE112007003023 T5 DE 112007003023T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rosin
polymer
group
colorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200711003023
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112007003023T5 publication Critical patent/DE112007003023T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/34Chemically modified polycondensates by natural resins or resin acids, e.g. rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/08Printing inks based on natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer zum Tintenstrahldrucken, die ein Farbmittel enthalten, worin das wasserunlösliche Polymer eine Struktureinheit enthält, die von einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken, in den Tinten auf Wasserbasis verwendete Polymerteilchen, wässrige Dispersionen und ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersionen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • In Tintenstrahl-Druckverfahren werden Tropfen aus Tinte direkt auf ein Aufzeichnungsmedium aus sehr feinen Düsen projiziert und haften an dem Aufzeichnungsmedium zur Bildung von Zeichen und Bildern. Die Tintenstrahl-Druckverfahren haben sich aufgrund ihrer verschiedenen Vorteile, wie z. B. eine einfache Vollfärbung, geringe Kosten, die Möglichkeit zur Verwendung von Normalpapier als Aufzeichnungsmedium, die Kontaktlosigkeit mit gedruckten Bildern und Zeichen usw., schnell verbreitet.
  • Unter solchen Druckverfahren ist im Hinblick auf die Witterungsbeständigkeit und Wasserbeständigkeit der gedruckten Bilder und Zeichen das Tintenstrahl-Druckverfahren unter Verwendung einer Tinte, die ein Pigment als Farbmittel enthält, mittlerweile vorherrschend geworden.
  • JP 9-217032 A offenbart eine Aufzeichnungslösung, die eine Dispersion aus einem organischen Pigment und eine Kolophoniumemulsion in einer wässrigen Flüssigkeit enthält. Obgleich beschrieben wird, dass ein wässriges Harz in die Aufzeichnungslösung gemischt werden kann, gibt es in JP 9-217032 A keine Beschreibungen betreffend farbmittelhaltige Polymerteilchen.
  • JP 10-140060 A offenbart eine Tinte, die ein Farbmittel, ein Polyamidharz (filmbildendes Harz), ein klebrigmachendes Harz, wie z. B. einen Kolophoniumester, und ein organisches Lösungsmittel enthält.
  • JP 2004-204103 A offenbart ein Pigmentderivat, das eine basische Gruppe enthält, ein Polymer, das ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einem Kolophonium-Grundgerüst als polymerisierbare Komponente enthält, und eine pigmenthaltige Zusammensetzung. Die Tinten dieses Standes der Technik sind allerdings vom nicht-wässrigen Typ und des weiteren ist das Farbmittel nicht in das Harz eingebaut.
  • JP 2003-138170 A offenbart eine Tinte auf Wasserbasis, die ein organisches Pigment, ein Kolophonium-modifiziertes wasserlösliches Acrylharz und Wasser enthält. Allerdings ist das Harz ein wasserlösliches Harz und des weiteren ist das Farbmittel nicht in dem Harz aufgenommen.
  • JP 2004-277448 A offenbart eine Tinte auf Wasserbasis, enthaltend eine Dispersion aus einem in einem wasserlöslichen Harz aufgenommenen Pigment, um das Pigment wasserdispergierbar zu machen, feine Harzteilchen, die ein Kolophonium usw. enthalten, ein Befeuchtungsmittel, ein Eindringmittel und Wasser. Das pigmenthaltige Polymer ist ein Acryl-Pfropfcopolymer und enthält kein Kolophonium als Struktureinheit davon.
  • Die obigen herkömmlichen nicht-wässrigen Tinten oder Tinten auf Wasserbasis sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften in einem gewissen Ausmass verbessert, allerdings unterdrücken sie nicht in ausreichender Weise das Auftreten der Unausgeglichenheit oder Ungleichmässigkeit der Farben beim Drucken mit einer hohen optischen Dichte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft (1) Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer zum Tintenstrahldrucken, die ein Farbmittel enthalten, worin das wasserunlösliche Polymer eine Struktureinheit enthält, die aus einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe hergeleitet wird; (2) eine wässrige Dispersion und eine Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken, die die Teilchen aus dem Polymer enthalten; und (3) ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken, die nicht nur eine geringere Unausgeglichenheit der Farben aufweist, sondern auch eine hohe optische Dichte, in der Tinte verwendete Polymerteilchen, eine wässrige Dispersion und ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion.
  • Die hiesigen Erfinder haben herausgefunden, dass unter Verwendung eines Polymers mit einer Struktureinheit, die aus einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird, als Polymer zur Bildung der farbmittelhaltigen wasserunlöslichen Polymerteilchen die resultierende Tinte auf Wasserbasis daran gehindert wird, in einem Aufzeichnungsmedium in Richtung seiner Dicke einzudringen, um zu ermöglichen, dass das Farbmittel in der Oberflächenschicht des Aufzeichnungsmediums festgehalten und dispergiert wird, was zu einer geringen Unausgeglichenheit der Farben und einer hohen optischen Dichte führt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die folgenden Aspekte (1) bis (5):
    • (1) Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer zum Tintenstrahldrucken, die ein Farbmittel enthalten, worin das wasserunlösliche Polymer eine Struktureinheit enthält, die aus einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird.
    • (2) Eine wässrige Dispersion zum Tintenstrahldrucken, die die unter dem obigen Aspekt (1) definierten Teilchen aus dem wasserunlöslichen Polymer einschliessen.
    • (3) Eine wässrige Dispersion zum Tintenstrahldrucken, die ein Farbmittel und Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer einschliessen, die eine Struktureinheit enthalten, die aus einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird.
    • (4) Eine Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken, die die in dem obigen Aspekt (2) oder (3) definierte wässrige Dispersion einschliesst.
    • (5) Ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion zum Tintenstrahldrucken, das die folgenden Schritte I und II einschliesst: Schritt I: Dispergieren einer Mischung, die ein wasserunlösliches Polymer mit einer Struktureinheit, die aus einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird, ein Farbmittel, ein organisches Lösungsmittel und Wasser enthält, um eine Dispersion aus Teilchen des wasserunlöslichen Polymers, die das Farbmittel enthalten, zu erhalten; und Schritt II: Entfernen des organischen Lösungsmittels von der in Schritt I erhaltenen Dispersion.
  • In der erfindungsgemässen wässrigen Dispersion und Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken werden im Hinblick auf eine geringere Unausgeglichenheit der Farben und eine hohe optische Dichte Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer verwendet, die ein Farbmittel enthalten, worin das wasserunlösliche Polymer eine Struktureinheit enthält, die aus einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird. Im folgenden werden die entsprechenden erfindungsgemäss verwendeten Komponenten erläutert.
  • Derweil werden die Teilchen aus dem Polymer, die das Farbmittel enthalten, nachfolgend mitunter lediglich als ”farbmittelhaltige Polymerteilchen” bezeichnet.
  • Farbmittel:
  • Das erfindungsgemäss verwendete Farbmittel ist nicht besonders beschränkt, und ein Pigment, ein hydrophober Farbstoff und ein wasserlöslicher Farbstoff, wie z. B. ein Säurefarbstoff, Reaktivfarbstoff und Direktfarbstoff, können verwendet werden. Das erfindungsgemäss verwendete Farbmittel ist vorzugsweise ein Pigment oder ein hydrophober Farbstoff im Hinblick auf eine gute Wasserbeständigkeit, eine gute Dispersionsstabilität und eine gute Reibebeständigkeit. Unter diesen Farbmitteln wird das Pigment bevorzugt, um die seit neuestem hohe Anforderung einer hohen Witterungsbeständigkeit zu erfüllen.
  • Es ist erforderlich, dass das Pigment oder der hydrophobe Farbstoff, die in der Tinte auf Wasserbasis verwendet werden, in Form von stabilen feinen Teilchen unter Verwendung eines Tensids oder eines Polymers vorliegen. Insbesondere im Hinblick auf eine gute Antiausblutungseigenschaft und eine gute Wasserbeständigkeit werden das Pigment und/oder der hydrophobe Farbstoff vorzugsweise in die Polymerteilchen auf genommen.
  • Das Pigment kann entweder anorganisch oder organisch sein. Das anorganische oder organische Pigment kann erforderlichenfalls in Kombination mit einem Füllpigment verwendet werden.
  • Beispiele für die anorganischen Pigmente schliessen Russe, Metalloxide, Metallsulfide und Metallchloride ein. Unter diesen anorganischen Pigmenten werden Russe vorzugsweise für schwarze Tinten auf Wasserbasis verwendet. Die Russe können Ofenrusse, Thermalrusse, Acetylenrusse und Kanalrusse einschliessen.
  • Beispiele für die organischen Pigmente schliessen Azopigmente, Diazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Isoindolinonpigmente, Dioxazinpigmente, Perylenpigmente, Perinonpigmente, Thioindigopigmente, Anthrachinonpigmente und Chinophthalonpigmente ein.
  • Spezifische Beispiele für die bevorzugten organischen Pigmente schliessen ein oder mehrere Pigmente ein, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus kommerziell erhältlichen Produkten bestehen, die unter den Handelsnamen C. I. Pigment Yellow, C. I. Pigment Red, C. I.
  • Pigment Violet, C. I. Pigment Blue und C. I. Pigment Green usw. unter verschiedenen Produktnummern vermarktet werden. Beispielsweise wird als eine feste Lösung eines Purpurpigments vorzugsweise eine feste Lösung verwendet, die aus C. I. Pigment Violet und C. I. Pigment Red zusammengesetzt ist, und vorzugsweise eine feste Lösung, die aus C. I. Pigment Red 202 zusammengesetzt ist.
  • Beispiele für das Füllpigment schliessen Silica, Calciumcarbonat und Talk ein.
  • Die hydrophoben Farbstoffe sind nicht besonders beschränkt, soweit sie geeignet sind, in Polymerteilchen aufgenommen zu werden. Um es dem Farbstoff zu ermöglichen, auf effiziente Weise in das Polymer eingeschlossen zu werden, beträgt die Löslichkeit des hydrophoben Farbstoffs vorzugsweise 2 g/l oder mehr und besonders bevorzugt 20 bis 500 g/l, gemessen bei 25°C auf Basis des organischen Lösungsmittels, das bei der Herstellung des Polymers verwendet wird, wie z. B. vorzugsweise Methylethylketon (MEK).
  • Beispiele für die hydrophoben Farbstoffe schliessen öllösliche Farbstoffe und Dispersionsfarbstoffe in. Unter diesen Farbstoffen werden öllösliche Farbstoffe bevorzugt. Beispiele für die öllöslichen Farbstoffe schliessen einen oder mehrere Farbstoffe ein, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus kommerziell erhältlichen Produkten besteht, die von Orient Chemical Co., Ltd., BASF AG usw. unter den Handelsnamen C. I. Solvent Black, C. I. Solvent Yellow, C. I. Solvent Red, C. I. Solvent Violet, C. I. Solvent Blue, C. I. Solvent Green und C. I. Solvent Orange etc. unter verschiedenen Produktnummern vermarktet werden.
  • Die obigen Farbmittel können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden, die zwei oder mehrere davon in einem optionalen Mischungsverhältnis enthalten.
  • Wasserunlösliches Polymer mit Struktureinheit, die von einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird; nachfolgend mitunter lediglich als ”wasserunlösliches Polymer” bezeichnet:
    Das erfindungsgemäss verwendete wasserunlösliche Polymer ist im Hinblick auf die Unterdrückung des Eindringens des Farbmittels in das Aufzeichnungsmedium und die Verbesserung der optischen Dichte vorzugsweise ein solches wasserunlösliches Polymer, das eine Löslichkeit in Wasser von 10 g oder niedriger, vorzugsweise 5 g oder niedriger und besonders bevorzugt 1 g oder weniger aufweist, wenn das Polymer bei 105°C für 2 Stunden getrocknet und dann in 100 g Wasser bei 25°C gelöst wird. Die Löslichkeit des Polymers mit einer salzbildenden Gruppe bezeichnet eine Löslichkeit des Polymers, dessen salzbildende Gruppe vollständig (d. h. 100%) mit Essigsäure oder Natriumhydroxid, je nach Art der salzbildenden Gruppe, neutralisiert wird.
  • Beispiele für das erfindungsgemäss verwendete wasserunlösliche Polymer schliessen Polyester, Polyurethane und Vinylpolymere ein. Unter diesen Polymeren werden Polymere auf Vinylbasis, die durch Additionspolymerisation von Vinylmonomeren, wie z. B. Vinylverbindungen, Vinylidenverbindungen und Vinylenverbindungen, erhalten werden, im Hinblick auf ihre gute Dispersionsstabilität bevorzugt.
  • Im Hinblick auf die Unterdrückung des Eindringens des Farbmittels in ein Aufzeichnungsmedium, der Verbesserung der optischen Dichte und der Erhöhung der Wechselwirkung mit dem Farbmittel und der Dispersionsstabilität ist das erfindungsgemäss verwendete wasserunlösliche Polymer vorzugsweise ein Pfropfpolymer, das durch Copolymerisieren einer Monomermischung hergestellt wird, die (a) ein Monomer mit einer salzbildenden Gruppe (nachfolgend mitunter lediglich als ”Komponente (a)” bezeichnet), (b) ein Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe (nachfolgend mitunter lediglich als ”Komponente (b)” bezeichnet) und (c) ein Makromer (nachfolgend mitunter lediglich als ”Komponente (c)” bezeichnet) enthält (eine solche Mischung wird nachfolgend lediglich als ”Monomermischung” bezeichnet). Das Pfropfpolymer enthält eine von der Komponente (a) abgeleitete Struktureinheit, eine von der Komponente (b) abgeleitete Struktureinheit und eine von der Komponente (c) abgeleitete Struktureinheit. Das wasserunlösliche Pfropfpolymer liegt besonders bevorzugt in Form eines Pfropfpolymers vor, das die von der Komponente (a) abgeleitete Struktureinheit und die von der Komponente (b) abgeleitete Struktureinheit in einer Hauptkette davon und die von der Komponente (c) abgeleitete Struktureinheit in einer Seitenkette davon enthält. Ferner enthält das wasserunlösliche Polymer im Hinblick auf die Verbesserung der optischen Dichte vorzugsweise eine Struktureinheit, die von (d) einem hydrophoben Monomer abgeleitet wird (nachfolgend mitunter lediglich als ”Komponente (d)” bezeichnet).
  • Monomer mit salzbildender Gruppe (a):
  • Das Monomer mit einer salzbildenden Gruppe (a) wird zur Erhöhung der Dispersionsstabilität der resultierenden wässrigen Dispersion verwendet. Beispiele für die salzbildende Gruppe schliessen eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine Aminogruppe und eine Ammoniumgruppe ein. Unter diesen salzbildenden Gruppen wird insbesondere eine Carboxylgruppe bevorzugt.
  • Beispiele für die Monomere mit einer salzbildenden Gruppe schliessen kationische Monomere und anionische Monomere ein, die in Absatz [0022] von JP 9-286939 A usw. beschrieben werden.
  • Typische Beispiele für die kationischen Monomere schliessen ungesättigte aminhaltige Monomere und ungesättigte ammoniumsalzhaltige Monomere ein. Unter diesen kationischen Monomeren werden N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N-(N',N'-Dimethylaminopropyl)(meth)acrylamid und Vinylpyrrolidon bevorzugt.
  • Typische Beispiele für die anionischen Monomere schliessen ungesättigte Carbonsäuremonomere, ungesättigte Sulfonsäuremonomere und ungesättigte Phosphorsäuremonomere ein.
  • Beispiele für die ungesättigten Carbonsäuremonomere schliessen Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure und 2-Methacryloyloxymethyl-Bernsteinsäure ein. Beispiele für die ungesättigten Sulfonsäuremonomere schliessen Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 3-Sulfopropyl(meth)acrylat und Bis(3-sulfopropyl)itaconsäureester ein. Beispiele für die ungesättigten Phosphorsäuremonomere schliessen Vinylphosphonsäure, Vinylphosphat, Bis(methacryloxyethyl)phosphat, Diphenyl-2-acryloyloxyethylphosphat, Diphenyl-2-methacryloyloxyethylphosphat und Dibutyl-2-acryloyloxyethylphosphat ein.
  • Unter den obigen anionischen Monomeren werden im Hinblick auf eine gute Dispersionsstabilität und eine gute Ausstossstabilität der resultierenden Tinten die ungesättigten Carbonsäuremonomere bevorzugt, und Acrylsäure und Methacrylsäure werden besonders bevorzugt.
  • Kolophonium mit reaktiver ungesättigter Gruppe (b):
  • Das Kolophonium (b) mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe wird verwendet, um das Farbmittel in einer Oberflächenschicht eines Aufzeichnungsmediums festzuhalten und das Farbmittel darin gleichmässig bei einer hohen Konzentration zu dispergieren.
  • Beispiele für Kolophoniumharze, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Kolophoniums (b) mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe erfindungsgemäss verwendet werden, schliessen natürliche Kolophoniumharze (1), modifizierte Kolophoniumharze (2) und polymere Kolophoniumharze (3) ein.
  • Die natürlichen Kolophoniumharze (1) liegen in Form einer Mischung von Harzsäuren vor, die aus Kiefernpflanzen erhalten werden, und werden in Gummikolophoniumharze, Holzkolophoniumharze, Tallölkolophoniumharze usw. gemäss ihren Produktionsverfahren klassifiziert. Diese Harzsäuren enthalten Abietinsäure mit einer 3-Ring-Struktur, konjugierten Doppelbindungen und einer Carboxylgruppe als Hauptkomponente und können weiterhin Neoabietinsäure, Dehydroabietinsäure, Palustrinsäure, Pimarsäure, Isopimarsäure, Sandarocopimarsäure, Levopimarsäure usw. enthalten. Die entsprechenden Gehalte dieser Harzsäuren variieren in Abhängigkeit von den Herstellungsverfahren der natürlichen Kolophoniumharze.
  • Beispiele für modifizierte Kolophoniumharze (2) schliessen hydrierte Produkte von Kolophoniumharzen, wie z. B. Dihydroabietinsäure und Tetrahydroabietinsäure; disproportionierte Produkte von Kolophoniumharzen, wie z. B. Dehydroabietinsäure und Dihydroabietinsäure; Säure-modifizierte Kolophoniumharze, z. B. Maleinsäure-modifizierte Kolophoniumharze, wie z. B. Maleopimarsäure, Fumarsäure-modifizierte Kolophoniumharze, wie z. B. Fumaropimarsäure, und Acrylsäure-modifizierte Kolophoniumharze, wie z. B. Acrylopimarsäure; und Kolophoniumester, z. B. natürliche Kolophoniumester in Form eines veresterten Produkts aus einem mehrwertigen Alkohol, wie z. B. Glycerin, und Pentaerythritol, mit natürlichen Kolophonium; modifizierte Kolophoniumester in Form eines veresterten Produkts aus dem mehrwertigen Alkohol mit modifiziertem Kolophonium, wie z. B. hydriertes Kolophonium, disproportioniertes Kolophonium und Säure-modifiziertes Kolophonium; oder polymere Kolophoniumester in Form eines veresterten Produkts des mehrwertigen Alkohols mit polymerem Kolophonium (insbesondere polymerem natürlichem Kolophonium).
  • Die Kolophoniumester können in Form eines vernetzten Kolophoniumesters vorliegen, der durch Vernetzen dieser Kolophoniumester mit einem Vernetzungsmittel erhalten wird. Das Vernetzungsmittel enthält vorzugsweise zwei Isocyanatgruppen in seinem Molekül, die geeignet sind, eine Urethanbindung mit einer Hydroxylgruppe des Kolophoniumesters zu bilden. Der vernetzte Kolophoniumester liegt vorzugsweise in Form eines vernetzten modifizierten Kolophoniumesters oder eines vernetzten polymeren Kolophoniumesters vor.
  • Beispiele für die polymeren Kolophoniumharze (3) schliessen Dimere und Trimere der obigen natürlichen Kolophoniumharze (insbesondere Abietinsäure) oder der obigen modifizierten Kolophoniumharze ein.
  • Das Kolophonium (b) mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe, das erfindungsgemäss verwendet wird, kann durch Umsetzen einer reaktiven funktionellen Gruppe von mindestens einer Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus natürlichen Kolophoniumharzen, modifizierten Kolophoniumharzen und polymeren Kolophoniumharzen besteht, mit einem Monomer mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe, wie z. B. einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe, hergestellt werden. Von diesen reaktiven funktionellen Gruppen wird eine Carboxylgruppe bevorzugt.
  • Insbesondere schliessen Beispiele für das Monomer Monomere mit einer Amidogruppe oder Monomere mit einer substituierten Amidgruppe, Monomere mit einer Aminogruppe oder Monomere mit einer substituierten Amingruppe, Monomere mit einer Hydroxylgruppe und Monomere mit einer Epoxygruppe ein.
  • Spezifische Beispiele für die Monomere mit einer Amidogruppe oder mit einer substituierten Amidgruppe schliessen Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid, N-i-Butoxymethylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid und N-Methylacrylamid ein.
  • Spezifische Beispiele für die Monomere mit einer Aminogruppe oder einer substituierten Amingruppe schliessen Aminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat ein.
  • Spezifische Beispiele für Monomere mit einer Hydroxylgruppe schliessen 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und Allylalkohol ein.
  • Spezifische Beispiele für die Monomere mit einer Epoxygruppe schliessen Glycidyl(meth)acrylat, Glycidylallylether und Glycidylmethacrylether ein. Von diesen Monomeren mit Epoxygruppe wird Glycidyl(meth)acrylat bevorzugt.
  • Unter diesen Kolophoniumharzen werden im Hinblick auf eine gute Reaktivität mit einer Carboxylgruppe solche Kolophoniumharze bevorzugt, die durch Umsetzen von mindestens einer Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus natürlichen Kolophoniumharzen, modifizierten Kolophoniumharzen und polymeren Kolophoniumharzen besteht, mit einem Monomer mit einer Hydroxylgruppe und/oder einem Monomer mit einer Epoxygruppe erhalten werden.
  • Geeignete Kolophoniumharze, die als Kolophonium (b) mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe verwendet werden, sind solche mit den folgenden Eigenschaften (i) bis (v):
    • (i) Einen Erweichungspunkt von 300 bis 600 K, vorzugsweise 350 bis 500 K und besonders bevorzugt 400 bis 500 K, gemessen gemäss KIS K-5902-1969 (Kolophonium).
    • (ii) Ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) von 500 bis 20.000, vorzugsweise 1.000 bis 18.000 und besonders bevorzugt 1.500 bis 15.000. Derweil kann das gewichtsgemittelte Molekulargewicht durch einen Gelchromatografen ”System 21” (Füllstoff: Styrol/Divinylbenzol-Copolymer; Säulendurchflussgeschwindigkeit: 1,0 ml/min; Temperatur: 40°C), erhältlich von Shodex Corp., unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Eluent und Polystyrol als Standardsubstanz, gemessen werden.
    • (iii) Ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 500 bis 2.000 und vorzugsweise 800 bis 1.800.
    • (iv) Eine Säurezahl von 3 bis 30 mg KOH/g, vorzugsweise 5 bis 20 mg KOH/g und besonders bevorzugt 8 bis 18 mg KOH/g.
    • (v) Eine Hydroxylzahl von 5 bis 80 mg KOH/g, vorzugsweise 8 bis 50 mg KOH/g und besonders bevorzugt 10 bis 40 mg KOH/g.
  • Dabei können die Säurezahl und die Hydroxylzahl aus der Struktur der entsprechenden Kolophoniumharze berechnet oder auch durch ein Titrationsverfahren bestimmt werden, indem das Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. MEK) gelöst wird.
  • Spezifische Beispiele für das Kolophonium (b) mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe schliessen ein Kolophoniummonomer ”KRA001” (Additionsprodukt von einem polymeren Kolophonium mit Glycidylmethacrylat, in dem die Menge des dem polymeren Kolophoniumharz zugefügten Glycidylmethacrylats 1/2 Äquivalent der Säurezahl des polymeren Kolophoniums beträgt), erhältlich von Harima Chemicals, Inc., und einen Ester von Dehydroabietinsäure mit 2-Hydroxypropylacrylat (Handelsname: ”BEAM SET 101”), erhältlich von Arakawa Chemical Industries, Ltd., ein.
  • Makromer (c):
  • Das Makromer (c) wird zur Erhöhung der Dispersionsstabilität der farbmittelhaltigen Polymerteilchen verwendet. Das Makromer (c) liegt in Form eines Monomers vor, das eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe enthält und ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 500 bis 100.000 und vorzugsweise 1.000 bis 10.000 aufweist. Derweil kann das zahlengemittelte Molekulargewicht des Makromers (c) durch Gelchromatografie unter Verwendung von Chloroform, as 1 mmol/l Dodecyldimethylamin enthält, als Lösungsmittel und Polystyrol als Standardsubstanz gemessen werden.
  • Unter diesen Makromeren (c) werden im Hinblick auf die gute Dispersionsstabilität der farbmittelhaltigen Polymerteilchen usw. Makromere auf Styrolbasis und Makromere mit aromatischer Gruppe auf (Meth)acrylatbasis, die eine polymerisierbare funktionelle Gruppe an einer terminalen Endung davon aufweisen, bevorzugt.
  • Beispiele für Makromere auf Styrolbasis schliessen Homopolymere von Monomeren auf Styrolbasis und Copolymere von Monomeren auf Styrolbasis mit anderen Monomeren ein. Beispiele für Monomere auf Styrolbasis schliessen Styrol, 2-Methylstyrol, Vinyltoluol, Ethylvinylbenzol, Vinylnaphthalin und Chlorstyrol ein.
  • Als Makromere auf (Meth)acrylatbasis mit aromatischer Gruppe werden Homopolymere von einem (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe und Copolymere von (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe mit anderen Monomeren verwendet. Beispiele für das (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe schliessen (Meth)acrylate ein, die eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 7 bis 18 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die eine Substituentengruppe mit einem Heteroatom aufweisen kann, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die eine Substituentengruppe mit einem Heteroatom aufweisen kann, enthalten. Beispiele für die Substituentengruppe mit einem Heteroatom schliessen ein Halogenatom, eine Estergruppe, eine Ethergruppe und eine Hydroxylgruppe ein. Beispiele für das (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe schliessen Benzyl(meth)acrylat, Phenoxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat und 2-Methacryloyloxyethyl-2-hydroxypropylphthalat ein. Unter diesen (Meth)acrylaten mit aromatischer Gruppe wird insbesondere Benzyl(meth)acrylat bevorzugt.
  • Die polymerisierbare funktionelle Gruppe, die an einer terminalen Endung dieser Makromere gebunden ist, ist vorzugsweise eine Acryloyloxygruppe oder eine Methacryloyloxygruppe. Beispiele für die anderen Monomere, die mit dem (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe polymerisierbar sind, schliessen Acrylnitril usw. ein.
  • Der Gehalt der Struktureinheit, die von dem Monomer auf Styrolbasis abgeleitet wird, in dem Makromer auf Styrolbasis oder der Gehalt der Struktureinheit, die von dem (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe abgeleitet wird, in dem Makromer auf (Meth)acrylatbasis mit aromatischer Gruppe beträgt vorzugsweise 50 Gew.-% oder mehr und besonders bevorzugt 70 Gew.-% oder mehr im Hinblick auf die erhöhende Affinität zu Pigmenten.
  • Das Makromer (c) kann ferner eine Seitenkette umfassen, die aus anderen Struktureinheiten zusammengesetzt ist, die von einem Organopolysiloxan usw. abgeleitet werden. Eine solche Seitenkette kann z. B. durch Copolymerisieren eines Makromers auf Siliconbasis mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe an einer seiner terminalen Endungen, die durch die folgende Formel (1) dargestellt wird: CH2=C(CH3)-COOC3H6-[Si(CH3)2-O]t-Si(CH3)3 (1)worin t eine Zahl von 8 bis 40 ist, mit dem Makromer hergestellt werden.
  • Das Makromer auf Styrolbasis als Komponente (b) ist kommerziell erhältlich, z. B. von Toagosei Co., Ltd. unter Produktbezeichnungen AS-6(S), AN-6(S), HS-6(S) usw.
  • Hydrophobes Monomer (d):
  • Die Monomermischung enthält ferner vorzugsweise ein hydrophobes Monomer (nachfolgend mitunter lediglich als ”Komponente (d) bezeichnet). Das hydrophobe Monomer (d) wird zur Erhöhung der optischen Dichte der resultierenden Tinte verwendet.
  • Beispiele für das hydrophobe Monomer (d) schliessen Alkyl(meth)acrylate und Monomere mit einer aromatischen Gruppe ein.
  • Die bevorzugten (Meth)acrylate sind solche, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Beispiele für die Alkyl(meth)acrylate schliessen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, (Iso)propyl(meth)acrylat, (Iso- oder tertiär)Butyl(meth)acrylat, (Iso)amyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, (Iso)octyl(meth)acrylat), (Iso)Decyl(meth)acrylat, (Iso)dodecyl(meth)acrylat und (Iso)stearyl(meth)acrylat ein.
  • Derweil bezeichnen die hierin verwendeten Begriffe ”(Iso- oder Tertiär-)” und ”(Iso)” jeweils die Struktur, in der die durch ”Iso” und ”Tertiär” ausgedrückten Gruppen vorhanden sind, und die Struktur, in der diese Gruppen nicht vorhanden sind (d. h. normal), und ”(Meth)acrylat” bedeutet Acrylat, Methacrylat oder beide.
  • Das Monomer mit aromatischer Gruppe kann eine Substituentengruppe mit einem Heteroatom enthalten und ist vorzugsweise ein Vinylmonomer, das eine aromatische Gruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, enthält. Beispiele für das Monomer mit aromatischer Gruppe schliessen das obige Monomer auf Styrolbasis (Komponente (d-1)) und das obige (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe (Komponente (d-2)) ein. Beispiele für die Substituentengruppe mit einem Heteroatom schliessen die vorher beispielhaft genannten ein.
  • Unter diesen Komponenten (d) wird im Hinblick auf die Erhöhung der optischen Dichte das Monomer auf Styrolbasis (Komponente (d-1)) bevorzugt. Unter diesen Monomeren auf Styrolbasis (Komponente (d-1)) werden Styrol und 2-Methylstyrol besonders bevorzugt. Der Gehalt der Komponente (d-1) in der Komponente (d) beträgt vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, im Hinblick auf die Erhöhung der optischen Dichte.
  • Des weiteren schliessen Beispiele für das bevorzugte (Meth)acrylat mit aromatischer Gruppe als Komponente (d-2) Benzyl(meth)acrylat und Phenoxyethyl(meth)acrylat ein. Der Gehalt der Komponente (d-2) in der Komponente (d) beträgt vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, im Hinblick auf die Erhöhung der optischen Dichte und des Glanzes.
  • Ferner werden die Komponenten (d-1) und (d-2) vorzugsweise in Kombination miteinander verwendet.
  • Die Monomermischung kann ferner (e) ein hydroxylhaltiges Monomer (nachfolgend mitunter lediglich als ”Komponente (e)” bezeichnet) enthalten. Das hydroxylhaltige Monomer (e) wird verwendet, um die ausgezeichnete Wirkung der Erhöhung der Dispersionsstabilität zu verleihen.
  • Beispiele für die Komponente (e) schliessen 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Polyethylenglykol(n = 2 bis 30, worin n eine durchschnittliche Molzahl der Zugabe von Oxyalkylengruppen darstellt; diese Definition gilt in gleicher Weise für die folgenden Angaben)(meth)acrylat, Propylenglykol(n = 2 bis 30)(meth)acrylat und Poly(ethylenglykol(n = 1 bis 15)/Propylenglykol(n = 1 bis 15)(meth)acrylat ein. Unter diesen hydroxylhaltigen Monomeren werden 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Polyethylenglykolmonomethacrylat und Polypropylenglykolmethacrylat bevorzugt.
  • Die Monomermischung kann ferner (f) ein Monomer (nachfolgend mitunter lediglich als ”Komponente (f)” bezeichnet) enthalten, das durch die folgende Formel (2) dargestellt wird: CH2=C(R1)COO(R2O)qR3 (2)worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; R2 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, die ein Heteroatom enthalten kann; R3 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, die ein Heteroatom enthalten kann; und q eine durchschnittliche Molzahl der Zugabe von R2O-Gruppen darstellt und eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 30, ist.
  • Die Komponente (f) wird verwendet, um die ausgezeichnete Wirkung der Erhöhung der Ausstosseigenschaft der resultierenden Tinte zu verleihen.
  • Beispiele für das Heteroatom, das in der Komponente (f) der Formel (2) enthalten ist, schliessen ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Halogenatom und ein Schwefelatom ein.
  • Beispiele für die geeignete R1-Gruppe schliessen Methyl, Ethyl und (Iso)propyl ein.
  • Beispiele für die geeignete R2O-Gruppe schliessen Oxyethylen, Oxytrimethylen, Oxypropan-1,2-diyl, Oxytetramethylen, Oxyheptamethylen, Oxyhexamethylen und eine Oxyalkandiyl(oxyalkylen)-Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, die aus einer Kombination von mindestens zwei dieser Gruppen aufgebaut ist, ein.
  • Beispiele für die geeignete R3-Gruppe schliessen eine aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit aromatischem Ring mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Alkylgruppe mit Heteroring mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ein.
  • Spezifische Beispiele für die Komponente (f) schliessen Methoxypolyethylenglykol (q in Formel (II): 1 bis 30; diese Definition gilt in gleicher Weise für die folgenden Verbindungen)(meth)acrylat, Methoxypolytetramethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat, Ethoxypolyethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat, Octoxypolyethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat, Polyethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat-2-ethylhexylether, (Iso)propoxypolyethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat, Butoxypolyethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat, Methoxypolypropylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat und Methoxy(ethylenglykol/Propylenglykol-Copolymer)(q = 1 bis 30; wobei die Zahl der Ethylenglykoleinheiten 1 bis 29 beträgt)(meth)acrylat ein. Unter diesen Verbindungen werden Octoxypolyethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat und Polyethylenglykol(q = 1 bis 30)(meth)acrylat-2-ethylhexylether bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für die kommerziell erhältlichen Komponenten (e) und (f) schliessen polyfunktionelle Acrylatmonomere (NK-Ester), erhältlich von Shin-Nakamura Kagaku Kogyo Co., Ltd., wie z. B. ”M-40G”, ”M-90G” und ”M-230G”, und die BLEMMER-Reihe, erhältlich von NOF Corporation, wie z. B. ”PE-90”, ”PE-200”, ”PE-350”, ”PME-100”, ”PME-200”, ”PME-400”, ”PME-1000”, ”PP-500”, ”PP-800”, ”PP-1000”, ”AP-150”, ”AP-400”, ”AP-550”, ”AP-800”, ”50PEP-300”, ”50POEP-800B” und ”43PAPE-600B”, ein.
  • Diese Komponenten (a) bis (f) können jeweils alleine oder in Form einer Mischung von je zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des Vinylpolymers sind die Gehalte der obigen Komponenten (a) bis (f) in der Monomermischung (Gehalte der nicht-neutralisierten Komponenten; diese Definition gilt in gleiche Weise für die folgenden Angaben) oder die Gehalte der Struktureinheiten, die von den Komponenten (a) bis (f) abgeleitet werden, in den Komponenten wie folgt.
  • Der Gehalt der Komponente (a) beträgt vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und noch bevorzugter 3 bis 20 Gew.-%, im Hinblick auf eine gute Dispersionsstabilität der resultierenden wässrigen Dispersion.
  • Der Gehalt der Komponente (b) beträgt vorzugsweise 3 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 60 Gew.-%, noch bevorzugter 7 bis 50 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%, im Hinblick auf die Unterdrückung des Eindringens des Farbmittels in das Aufzeichnungsmedium.
  • Der Gehalt der Komponente (c) beträgt vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Hinblick auf die Erhöhung der Wechselwirkung des Farbmittels.
  • Der Gehalt der Komponente (d) beträgt vorzugsweise 5 bis 98 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, im Hinblick auf die Erhöhung der optischen Dichte.
  • Der Gehalt der Komponente (e) beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 7 bis 20 Gew.-%, im Hinblick auf eine gute Dispersionsstabilität der resultierenden wässrigen Dispersion.
  • Der Gehalt der Komponente (f) beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, im Hinblick auf eine gute Ausstosseigenschaft der resultierenden Tinte.
  • Der Gesamtgehalt der Komponenten (a) und (f) in der Monomermischung beträgt vorzugsweise 6 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 13 bis 50 Gew.-%, im Hinblick auf eine gute Dispersionsstabilität der resultierenden wässrigen Dispersion und eine gute Ausstosseigenschaft der resultierenden Tinte. Das Gewichtsverhältnis von Komponente (b) zu Komponente (c) [Komponente (b)/Komponente (c)] beträgt vorzugsweise 1/10 bis 10/1 und besonders bevorzugt 1/5 bis 5/1, im Hinblick auf die Unterdrückung des Eindringens des Farbmittels in das Aufzeichnungsmedium, die Verbesserung der optischen Dichte und die Erhöhung der Wechselwirkung des Farbmittels und somit der Dispersionsstabilität. Der Gesamtgehalt der Komponenten (b) und (d) in der Monomermischung beträgt vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% und noch bevorzugter 30 bis 70 Gew.-%, im Hinblick auf die Unterdrückung des Eindringens des Farbmittels in das Aufzeichnungsmedium und die Verbesserung der optischen Dichte.
  • Ferner beträgt das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zur Summe aus den Komponenten (b), (c) und (d) [Komponente (a)/(Komponente (b) + Komponente (c) + Komponente (d))] vorzugsweise 0,01 bis 1, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,67 und noch bevorzugter 0,05 bis 0,50, im Hinblick auf eine gute Dispersionsstabilität und eine gute optische Dichte der resultierenden wässrigen Dispersion.
  • Herstellung des wasserunlöslichen Polymers:
  • Das wasserunlösliche Polymer kann durch Copolymerisieren der Monomermischung mittels bekannter Verfahren, wie z. B. Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Unter diesen Polymerisationsverfahren wird die Lösungspolymerisation bevorzugt.
  • Das in dem Lösungspolymerisationsverfahren ist vorzugsweise ein organisches polares Lösungsmittel, obgleich es nicht darauf beschränkt ist. Das mit Wasser mischbare organische polare Lösungsmittel kann in Form einer Mischung mit Wasser verwendet werden. Beispiele für die organischen polaren Lösungsmittel schliessen aliphatische Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methanol, Ethanol und Propanol, Ketone, wie z. B. Aceton, MEK und Methylisobutylketon (MIBK), und Ester, wie z. B. Ethylacetat, ein. Unter diesen Lösungsmitteln werden Methanol, Ethanol, Aceton, MEK, MIBK und gemischte Lösungsmittel aus mindestens einem davon mit Wasser bevorzugt.
  • Die Polymerisation kann in Gegenwart eines herkömmlich bekannten, radikalischen Polymerisationsinitiators, z. B. Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril und 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), und organischen Peroxiden, wie t-Butylperoxyoctoat und Dibenzoyloxid, durchgeführt werden.
  • Die Menge des in der Polymerisation zu verwendenden radikalischen Polymerisationsinitiators beträgt vorzugsweise 0,001 bis 5 mol und besonders bevorzugt 0,01 bis 2 mol pro 1 mol der Monomermischung.
  • Die Polymerisation kann in Gegenwart eines herkömmlich bekannten Kettenübertragungsmittels, z. B. Mercaptanen, wie Octylmercaptan und 2-Mercaptoethanol, und Thiuramdisulfiden durchgeführt werden.
  • Die Polymerisationsbedingungen der Monomermischung variieren in Abhängigkeit von der Art des radikalischen Polymerisationsinitiators der Monomere, des Lösungsmittels usw., die zu verwenden sind, und sind daher nicht besonders beschränkt. Die Polymerisation wird im allgemeinen bei einer Temperatur von vorzugsweise 30 bis 100°C und besonders bevorzugt 50 bis 80°C für 1 bis 20 Stunden durchgeführt. Ferner wird die Polymerisation vorzugsweise in einer Atmosphäre eines inerten Gases, wie z. B. Stickstoff und Argon, durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion kann das so hergestellte Polymer aus der Reaktionslösung durch ein bekanntes Verfahren, wie z. B. Umfällung und Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation, isoliert werden. Das so erhaltene Polymer kann durch wiederholte Umfällung, Membrantrennung, Chromatografie, Extraktion usw. zur Entfernung nicht-umgesetzter Monomere usw. davon gereinigt werden.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des erfindungsgemäss verwendeten Vinylpolymers beträgt vorzugsweise 3.000 bis 300.000 und besonders bevorzugt 5.000 bis 250.000, im Hinblick auf eine gute optische Dichte, einen guten Glanz und eine gute Dispersionsstabilität des Farbmittels darin. Derweil kann das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des Vinylpolymers durch das in den folgenden Beispielen beschriebene Verfahren gemessen werden.
  • Wenn das erfindungsgemäss verwendete wasserunlösliche Polymer eine salzbildende Gruppe enthält, die von dem Monomer mit der salzbildenden Gruppe (a) abgeleitet wird, wird die salzbildende Gruppe mit einem Neutralisationsmittel neutralisiert. Als Neutralisationsmittel können Säuren oder Basen, je nach Art der salzbildenden Gruppe in dem Polymer, verwendet werden. Beispiele für das Neutralisationsmittel schliessen Säure, wie z. B. Salzsäure, Essigsäure, Propionsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Gluconsäure und Glycerinsäure, und Basen, wie z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Triethanolamin und Tributylamin, ein.
  • Der Neutralisationsgrad der salzbildenden Gruppe beträgt vorzugsweise 10 bis 200 besonders bevorzugt 20 bis 150 und noch bevorzugter 50 bis 150 Der Neutralisationsgrad der anionischen salzbildenden Gruppe wird gemäss der folgenden Formel (3) berechnet: {[Gewicht (g) des Neutralisationsmittels/Äquivalent des Neutralisationsmittels]/[Säurezahl des Polymers (KOH mg/g) × Gewicht (g) des Polymers/(56 × 1.000)]} × 100 (3)
  • Der Neutralisationsgrad der kationischen salzbildenden Gruppe wird gemäss der folgenden Formel (4) berechnet: {[Gewicht (g) des Neutralisationsmittels/Äquivalent des Neutralisationsmittels]/[Aminzahl des Polymers (HCl mg/g) × Gewicht (g) des Polymers/(36,5 × 1.000)]} × 100 (4)
  • Die Säurezahl oder Aminzahl kann aus den entsprechenden Struktureinheiten des Polymers berechnet werden oder auch durch das Verfahren bestimmt werden, in dem eine durch Lösen des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. MEK, hergestellte Lösung einer Titration unterzogen wird.
  • Herstellung der wässrigen Dispersion von farbmittelhaltigen Polymerteilchen:
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion aus den farbmittelhaltigen wasserunlöslichen Polymerteilchen zum Tintenstrahldrucken, in der das wasserunlösliche Polymer eine Struktureinheit enthält, die von einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird, ist nicht besonders beschränkt. Allerdings kann die wässrige Dispersion in effizienter Weise durch das Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte I und II einschliesst:
  • Schritt I: Dispergieren einer Mischung, die das wasserunlösliche Polymer mit einer Struktureinheit, die von dem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird, ein Farbmittel, ein organisches Lösungsmittel und Wasser enthält, um eine Dispersion aus den farbmittelhaltigen Polymerteilchen zu bilden; und
  • Schritt II: Entfernen des organischen Lösungsmittels aus der in Schritt I erhaltenen Dispersion.
  • In Schritt I wird das wasserunlösliche Polymer vorzugsweise zunächst in dem organischen Lösungsmittel gelöst, und dann werden das Farbmittel und Wasser, nötigenfalls zusammen mit optionalen Komponenten, wie z. B. einem Neutralisierungsmittel oder einem Tensid, zu der so erhaltenen Lösung aus dem oben genannten Lösungsmittel unter Rühren hinzugefügt, um eine Dispersion vom Öl-in-Wasser-Typ zu erhalten. Der Gehalt an Farbmittel in der Mischung beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%. Der Gehalt an organischem Lösungsmittel in der Mischung beträgt vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%. Der Gehalt an wasserunlöslichem Polymer in der Mischung beträgt vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 20 Gew.-%, und der Wassergehalt in der Mischung beträgt vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%.
  • Wenn das wasserunlösliche Polymer (B) eine salzbildende Gruppe enthält, wird vorzugsweise das Neutralisationsmittel in der Mischung verwendet. Der Neutralisationsgrad der salzbildenden Gruppe in dem Polymer ist nicht besonders beschränkt. Im allgemeinen wird der Neutralisationsgrad vorzugsweise so kontrolliert, dass die letztendlich erhaltene wässrige Dispersion eine neutrale flüssige Eigenschaft aufweist, z. B. einen pH-Wert von 4,5 bis 10. Der pH-Wert der Dispersion kann ausserdem aus dem gewünschten Neutralisationsgrad für das wasserunlösliche Polymer bestimmt werden. Beispiele für das erfindungsgemäss verwendete Neutralisationsmittel schliessen solche ein, die oben beispielhaft genannt wurden. Ausserdem kann das wasserunlösliche Polymer (B) im voraus neutralisiert werden.
  • Beispiele für die organischen Lösungsmittel schliessen alkoholische Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, Isopropanol und Isobutanol, Keton-Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, MEK, Methylisobutylketon und Diethylketon, und Ether-Lösungsmittel, wie z. B. Dibutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, ein. Die Löslichkeit dieser organischen Lösungsmittel in 100 g Wasser ist vorzugsweise 5 g oder höher und besonders bevorzugt 10 g oder höher, insbesondere bevorzugt 5 bis 80 g und besonders bevorzugt 10 bis 50 g, gemessen bei 20°C. Unter diesen organischen Lösungsmitteln werden MEK und Methylisobutylketon bevorzugt.
  • Das Verfahren zum Dispergieren der Mischung in Schritt I ist nicht besonders beschränkt. Die Polymerteilchen können in feine Teilchen mit einer gewünschten durchschnittlichen Teilchengrösse lediglich durch eine substantielle Dispersionsprozedur fein verteilt werden. Vorzugsweise wird die Mischung einer vorausgehenden Dispersionsprozedur und dann der substantiellen Dispersionsprozedur durch Anlegen einer Scherspannung unterzogen, so dass die durchschnittliche Teilchengrösse der erhaltenen Polymerteilchen auf einen gewünschten Wert eingestellt wird. Bei der Durchführung der substantiellen Dispersionsprozedur können die unten erwähnten Verfahren für die substantielle Dispersion in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Die Dispersionsprozedur in Schritt I wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 5 bis 50°C und besonders bevorzugt 10 bis 35°C durchgeführt.
  • Bei der vorausgehenden Dispersionsprozedur können gewöhnliche Misch- oder Rührvorrichtungen, wie z. B. Ankerblätter, verwendet werden. Beispiele für die bevorzugten Misch- und Rührvorrichtungen schliessen Hochgeschwindigkeitsmischer oder -rührer, wie z. B. ”Ultra Disper” (Handelsname; erhältlich von Asada Tekko Co., Ltd., ”Ebara Milder” (Handelsname; erhältlich von EBARA Corp.), ”TK Homomixer”, ”TK Pipeline Mixer”, ”TK Homo Jetter”, ”TK Homomic Line Flow” und Filmix” (Handelsnamen; jeweils erhältlich von PRIMIX Corp.), ”Clearmix” (Handelsname; erhältlich von M-Technic Co., Ltd.) und ”K. D. Mill” (Handelsname; erhältlich von Kinetics Dispersion Inc.), ein.
  • Zum Anlegen der Scherspannung an die Mischung in der substantiellen Dispersionsprozedur können z. B. Knetmaschinen, wie Walzenmühlen, Perlmühlen, Kneter und Extruder, Hochdruck-Homogenisatoren vom Homo-Ventiltyp, wie üblicherweise ”High-Pressure Homogenizer” (Handelsname; erhältlich von Izumi Food Machinery Co., Ltd.) und Mini-Labo 8.3H Model” (Handelsname; erhältlich von Rannie Corp.), und Hochdruck-Homogenisatoren vom Kammertyp, wie z. B. ”Micro Fluidizer” (Handelsname; erhältlich von Microfluidics Inc.), ”Nanomizer” (Handelsname; erhältlich von Nanomizer Co., Ltd.), ”Altimizer” (Handelsname; erhältlich von Sugino Machine Co., Ltd.), ”Genus PY” (Handelsname; erhältlich von Hakusui Kagaku Co., Ltd.) und ”DeBEE 2000” (Handelsname; erhältlich von Nippon BEE Co., Ltd.), verwendet werden. Unter diesen Vorrichtungen werden im Hinblick auf die Reduzierung der Teilchengrösse des Pigments, in Fällen, in denen ein Pigment in der Mischung enthalten ist, Walzenmühlen, Perlmühlen, Kneter und Hochdruck-Homogenisatoren bevorzugt. Diese Vorrichtungen können in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • In Schritt II wird das organische Lösungsmittel von der so erhaltenen Dispersion durch bekannte Verfahren entfernt, um die Dispersion wässrig zu machen, wodurch eine wässrige Dispersion aus den farbmittelhaltigen Polymerteilchen erhalten wird. Das organische Lösungsmittel wird vorzugsweise vollständig von der so erhaltenen wässrigen Dispersion entfernt. Der Gehalt an zurückbleibendem organischem Lösungsmittel in der resultierenden wässrigen Dispersion beträgt vorzugsweise 0,1 Gew.-% oder weniger und besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% oder weniger.
  • In der so erhaltenen wässrigen Dispersion aus den farbmittelhaltigen Polymerteilchen wird eine feste Komponente aus dem farbmittelhaltigen Polymer in Wasser als Hauptmedium dispergiert. Der Aufbau der Polymerteilchen ist nicht besonders beschränkt, solange die Teilchen mindestens aus dem Farbmittel und dem wasserunlöslichen Polymer gebildet werden. Beispiele für den Aufbau der Polymerteilchen schliessen den Teilchenaufbau, in dem das Farbmittel in den entsprechenden wasserunlöslichen Polymerteilchen eingeschlossen ist, den Teilchenaufbau, in dem das Farbmittel gleichmässig in den entsprechenden wasserunlöslichen Polymerteilchen dispergiert ist, und den Teilchenaufbau, in dem das Farbmittel auf einer Oberfläche der entsprechenden wasserunlöslichen Polymerteilchen vorliegt, ein.
  • Das Gewichtsverhältnis von wasserunlöslichem Polymer zu Farbmittel (wasserunlösliches Polymer/Farbmittel) beträgt vorzugsweise 5/95 bis 90/10, besonders bevorzugt 10/90 bis 75/25 und noch bevorzugter 15/85 bis 50/50, im Hinblick auf eine gute Dispersionsstabilität in den Polymerteilchen.
  • Wässrige Dispersion und Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken:
  • Die erfindungsgemässe Tinte auf Wasserbasis enthält die erfindungsgemässe wässrige Dispersion und kann nötigenfalls des weiteren verschiedene Additive, wie z. B. Benetzungsmittel, Dispergiermittel, Entschäumungsmittel, Antischimmelmittel und Chelatbildner, enthalten. Das Verfahren zum Mischen dieser Additive in die Tinte auf Wasserbasis ist nicht besonders beschränkt.
  • Im Hinblick auf eine gute optische Dichte und eine geringe Unausgeglichenheit der Farben beträgt der Gehalt an Farbmittel in der wässrigen Dispersion zum Tintenstrahldrucken vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, und der Gehalt (Feststoffgehalt) an wasserunlöslichem Polymer in der wässrigen Dispersion beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter 1 bis 10 Gew.-%.
  • Im Hinblick auf eine gute optische Dichte und eine geringe Unausgeglichenheit der Farben beträgt der Gehalt an Farbmittel in der Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und besonders. bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, und der Gehalt (Feststoffgehalt) an wasserunlöslichem Polymer in der Tinte auf Wasserbasis beträgt vorzugsweise 0,3 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter 0,8 bis 10 Gew.-%.
  • Der Wassergehalt in der wässrigen Dispersion und in der Tinte auf Wasserbasis beträgt vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt 40 bis 80 Gew.-%.
  • Die durchschnittliche Teilchengrösse der in der wässrigen Dispersion und der Tinte auf Wasserbasis enthaltenen farbmittelhaltigen Polymerteilchen beträgt vorzugsweise 40 bis 400 nm, besonders bevorzugt 50 bis 300 nm und noch bevorzugt 60 bis 200 nm, im Hinblick auf eine geringe Unausgeglichenheit der Farben und eine gute Dispersionsstabilität. Derweil kann die durchschnittliche Teilchengrösse der farbmittelhaltigen Polymerteilchen durch das in den folgenden Beispielen beschriebene Verfahren gemessen werden.
  • Die Viskosität der wässrigen Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% beträgt vorzugsweise 2 bis 6 mPa·s und besonders bevorzugt 2 bis 5 mPa·s, gemessen bei 20°C, um eine Tinte auf Wasserbasis mit einer geeigneten Viskosität zu erzeugen. Die Viskosität der Tinte auf Wasserbasis beträgt vorzugsweise 2 bis 12 mPa·s und besonders bevorzugt 2,5 bis 10 mPa·s, gemessen bei 20°C, im Hinblick auf das Aufrechterhalten einer guten Ausstosszuverlässigkeit davon. Derweil kann die Viskosität der wässrigen Dispersion oder der Tinte auf Wasserbasis durch das in den folgenden Beispielen beschriebene Verfahren gemessen werden.
  • Die Oberflächenspannung der erfindungsgemässen wässrigen Dispersion beträgt vorzugsweise 30 bis 70 mN/m und besonders bevorzugt 35 bis 68 mN/m, gemessen bei 20°C, und die Oberflächenspannung der erfindungsgemässen Tinte auf Wasserbasis beträgt vorzugsweise 25 bis 50 mN/m und besonders bevorzugt 25 bis 45 mN/m, gemessen bei 20°C, im Hinblick auf eine gute optische Dichte. Ausserdem ist der pH-Wert der Tinte auf Wasserbasis vorzugsweise 4 bis 10.
  • Das Tintenstrahlverfahren unter Verwendung der erfindungsgemässen Tinte auf Wasserbasis ist nicht besonders beschränkt und ist entsprechend auf Tintenstrahldrucker vom piezoelektrischen Typ anzuwenden.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Herstellungsbeispiel, Beispielen und Vergleichsbeispielen geben ”Teil(e)” und ”%” ”Gew.-Teil(e)” bzw. ”Gew.-%” an, soweit nicht anderweitig spezifiziert. Derweil werden das gewichtsgemittelte Molekulargewicht, die Viskosität und die durchschnittliche Teilchengrösse jeweils durch die folgenden Verfahren gemessen.
  • (1) Messung des gewichtsgemittelten Molekulargewichts des Polymers:
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des wasserunlöslichen Polymers wurde durch Gelchromatografie unter Verwendung von N,N-Dimethylformamid, das 60 mmol/l Phosphorsäure und 50 mmol/l Lithiumbromid enthält, als Lösungsmittel und Polystyrol als Standardsubstanz gemessen. Des weiteren wurde als Säule für die Gelchromatografie HPLC-8120GPC, erhältlich von Tosoh Corporation, verwendet.
  • (2) Messung der Viskosität:
  • Die Viskosität wurde unter Verwendung eines Viskosimeters vom E-Typ mit einem standarisierten Rotor (1°34' × R24) bei einer Temperatur von 20°C für 1 Minute durch Einstellung seiner Rotationsgeschwindigkeit auf 100 U/min gemessen.
  • (3) Messung der durchschnittlichen Teilchengrösse der farbmittelhaltigen Polymerteilchen:
  • Die durchschnittliche Teilchengrösse wurde unter Verwendung eines Laser-Teilchenanalysierungssystems ”ELS-8000” (Kumulantenanalyse), erhältlich von Otsuka Denshi Co., Ltd., gemessen. Die Messung wurde bei einer Temperatur von 25°C, einem Winkel zwischen einfallendem Licht und Detektor von 90° und einer Summenhäufigkeit von 100 mal durchgeführt, und ein Brechungsindex des Wassers (1,333) wurde für das Analysesystem als Brechungsindex des dispergierenden Mediums genommen. Die Konzentration der zu messenden wässrigen Dispersion oder Tinte auf Wasserbasis betrug gewöhnlich 5 × 10–3 Gew.-%.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • 20 Teile MEK und 0,03 Teile eines Kettenübertragungsmittels (2-Mercaptoethanol), zusammen mit 10% von 200 Teilen einer Monomermischung, dargestellt in Tabelle 1, wurden in ein Reaktionsgefäss gegeben und miteinander gemischt, und dann wurde das Reaktionsgefäss vollständig mit Stickstoffgas gespült, um eine gemischte Lösung zu erhalten.
  • Getrennt wurden die verbleibenden 90% der in Tabelle 1 dargestellten Monomermischung in einen Tropftrichter gegeben und ferner 0,27 Teile eines Kettenübertragungsmittels, 60 Teile MEK und 1,2 Teile eines Radikalpolymerisationsinitiators (2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril)) wurden hinzugefügt und miteinander gemischt, und der Tropftrichter wurde vollständig mit einem Stickstoffgas gespült, um eine gemischte Lösung zu erhalten.
  • Die gemischte Lösung in dem Reaktionsgefäss wurde auf 65°C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt, und dann wurde die gemischte Lösung allmählich über 3 Stunden in den Tropftrichter hineingetropft. Nach Ablauf von 2 Stunden nach Beendigung des Hinzutropfens, während die Temperatur bei 65°C gehalten wurde, wurde eine Lösung, die durch Lösen von 0,3 Gew.-Teilen eines Radikalpolymerisationsinitiators in 5 Teilen MEK hergestellt worden war, zu der gemischten Lösung hinzugefügt, und die resultierende Reaktionslösung wurde weiterhin bei 65°C für 2 Stunden und dann bei 70°C für 2 Stunden gealtert, um eine Lösung aus einem Polymer zu erhalten. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass das so erhaltene Polymer ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 15.000 aufwies. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Derweil waren die Details der in Tabelle 1 dargestellten Monomere die folgenden.
    • (b) Kolophoniummonomer ”KRA001”, erhältlich von Harima Chemicals, Inc.; Additionsprodukt eines polymeren Kolophoniums mit Glycidylmethacrylat, in dem die hinzugefügte Menge an Glycidylmethacrylat 1/2 Äquivalent der Säurezahl des polymeren Kolophoniums beträgt.
    • (b) Kolophoniummonomer ”BEAM SET 101” (Handelsname), erhältlich von Arakawa Chemical Industries, Ltd.; Ester von Dehydroabietinsäure mit 2-Hydroxypropylacrylat.
    • (c) Styrolmonomer: ”AS-6S” (Handelsname), erhältlich von Toagosei Corp.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 6.000; polymerisierbare funktionelle Gruppe: Methacryloyloxygruppe.
    • (f) Polyethylenglykolmonomethacrylat (durchschnittliche Molzahl der Zugabe von Ethylenoxid: 9); ”NK-ESTER M-90G” (Handelsname), erhältlich von Shin-Nakamura Kagaku Kogyo Co., Ltd..
    • (f) Polypropylenglykolmonomethacrylat (durchschnittliche Molzahl der Zugabe an Propylenoxid: 9); ”BLEMMER PP-500” (Handelsname), erhältlich von NOF Corporation.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass kein Benzylmethacrylat (d) verwendet wurde und die Menge des verwendeten Kolophoniummonomers (b) ”KRA001” auf 40 Gew.-% geändert wurde, wodurch eine Lösung eines Polymers erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Kolophoniummonomer (b) ”BEAM SET 101” anstelle des Kolophoniummonomers (b) ”KRA001” verwendet wurde, wodurch eine Lösung eines Polymers erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Herstellungsbeispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass kein Benzylmethacrylat (d) verwendet wurde und die Menge des verwendeten Kolophoniummonomers (b) ”BEAM SET 101” auf 40 Gew.-% geändert wurde, wodurch eine Lösung eines Polymers erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 5
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass kein Kolophoniumharz (b) verwendet wurde und die Menge des verwendeten Benzylacrylats (d) auf 40 Gew.-% geändert wurde, wodurch eine Lösung eines Polymers erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
    Herstellungsbeispiele
    1 2 3 4 5
    Art des Monomers (Gew.-Teile der festen Komponente)
    (a) Methacrylsäure 10 10 10 10 10
    (b) Kolophoniummonomer ”KRA001” 10 40 -- -- --
    (b) Kolophoniummonomer ”BEAM SET 101” -- -- 10 40 --
    (c) Styrolmakromer 15 15 15 15 15
    (d) Benzylmethacrylat 30 -- 30 -- 40
    (d) Styrolmonomer 10 10 10 10 10
    (f) Polyethylenglykolmonomethacrylat 5 5 5 5 5
    (f) Polypropylenglykolmonomethacylat 20 20 20 20 20
    Gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 15.000 12.000 15.000 10.000 200.000
  • BEISPIEL 1
  • 25 Teile des Polymers, das durch Trocknen der in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Polymerlösung unter reduziertem Druck hergestellt worden war, wurden in 50 Teilen MEK gelöst. Ferner wurde ein Neutralisationsmittel, das aus 4,6 Teilen einer wässrigen 5 N-Natriumhydroxidlösung und 2,2 Teilen einer wässrigen 25%-igen Ammoniaklösung zusammengesetzt war, zu der resultierenden Lösung hinzugefügt, um eine salzbildende Gruppe des Polymers zu neutralisieren (Neutralisationsgrad: 75%). Als nächstes wurden 100 Teile eines Chinacridonpigments (C. I. Pigment Violet 19 ”Hostaperm Red E5B02” (Handelsname), erhältlich von Clariant Japan Co., Ltd.) zu der Reaktionslösung hinzugefügt und dann bei 20°C für 30 Minuten unter Verwendung einer Walzenmühle geknetet. Das resultierende geknetete Material wurde weiterhin unter einem Druck von 200 MPa dispergiert, indem eine Dispersionsvorrichtung ”MICROFLUIDIZER” (Handelsname), erhältlich von Mikrofluidics Corp., 10 mal durchlaufen wurde.
  • Die resultierende Dispersion wurde mit 250 Teilen ionenausgetauschtem Wasser unter Rühren gemischt, und dann wurde das MEK vollständig aus der resultierenden Mischung unter reduziertem Druck bei 60°C entfernt, gefolgt von der Entfernung eines Teils des Wassers davon. Die erhaltene Mischung wurde durch ein 5 μm-Mesh-Filter (Acetylcellulosemembran; äusserer Durchmesser: 2,5 cm; erhältlich von Fujifilm Corp.) filtriert, der an einer 25 ml-Spritze ohne Nadel, erhältlich von TERUMO Corp., angebracht war, um die groben Teilchen zu entfernen, wodurch eine wässrige Dispersion von pigmenthaltigen Polymerteilchen mit einem Feststoffgehalt von 20 erhalten wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die durchschnittliche Teilchengrösse der so erhaltenen pigmenthaltigen Polymerteilchen 110 nm, gemessen mittels des oben erwähnten Messverfahrens, betrug.
  • 40 Teile der so erhaltenen wässrigen Dispersion der pigmenthaltigen Vinylpolymerteilchen wurden mit 7 Teilen Triethylenglykolmonobutylether, 1 Teil ”SURFYNOL 465”, erhältlich von Nissin Chemical Industry Co., Ltd., 0,3 Teilen ”Ploxel XL2”, erhältlich von Avecia KK, und 36 Teilen ionenausgetauschtem Wasser gemischt, und dann wurde die resultierende Mischung ferner mit Glycerin und Wasser gemischt, um das Gesamtvolumen der Lösung auf 100 Teile einzustellen und ihre Viskosität auf 4 mPa·s, gemessen bei 20°C, einzuregulieren. Die resultierende gemischte Lösung wurde durch einen 1,2 μm-Mesh-Filter (Acetylcellulosemembran; äusserer Durchmesser: 2,5 cm; erhältlich von Fujifilm Corp.) filtriert, der an einer 25 ml-Spritze ohne Nadel angebracht war, um die groben Teilchen zu entfernen, wodurch eine Tinte auf Wasserbasis erhalten wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die in Herstellungsbeispiel 5 erhaltene Polymerlösung anstelle der in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Polymerlösung verwendet wurde, wodurch eine Tinte auf Wasserbasis erhalten wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die erhaltenen pigmenthaltigen Polymerteilchen eine durchschnittliche Teilchengrösse von 110 nm aufwiesen.
  • BEISPIEL 2
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene Polymerlösung anstelle der in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Polymerlösung verwendet wurde, wodurch eine Tinte auf Wasserbasis erhalten wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die erhaltenen pigmenthaltigen Polymerteilchen eine Teilchengrösse von 110 nm aufwiesen.
  • BEISPIEL 3
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die in Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Polymerlösung anstelle der in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Polymerlösung verwendet wurde, wodurch eine Tinte auf Wasserbasis erhalten wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die erhaltenen pigmenthaltigen Polymerteilchen eine Teilchengrösse von 110 nm aufwiesen.
  • BEISPIEL 4
  • Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die in Herstellungsbeispiel 4 erhaltene Polymerlösung anstelle der in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Polymerlösung verwendet wurde, wodurch eine Tinte auf Wasserbasis erhalten wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die erhaltenen pigmenthaltigen Polymerteilchen eine Teilchengrösse von 110 nm aufwiesen.
  • Als nächstes wurden die optische Dichte und die Unausgeglichenheit der Farben der entsprechenden in den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Tinten durch die folgenden Verfahren bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • (1) Optische Dichte:
  • Ein Vollbilddruck wurde auf einem hochwertigen Normalpapier ”XEROX 4024” (Handelsname), kommerziell erhältlich von Xerox Corp., unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers ”Modell EM-930C” (piezoelektrischer Typ), erhältlich von Seiko Epson Co., Ltd., unter den folgenden Druckbedingungen durchgeführt:
    Art des Papiers: Normalpapier
    Moduseinstellung: Fein
  • Nachdem das bedruckte Papier bei 25°C für 24 Stunden liegen gelassen worden war, wurde die optische Dichte an insgesamt 5 Positionen des bedruckten Papiers (5,1 cm × 8,0 cm), einschliesslich eines Zentrums und 4 Ecken davon, unter Verwendung eines Macbeth-Densitometers ”SPECTRO-EYE” (Produktbezeichnung), erhältlich von Gretag-Macbeth Corp., zur Berechnung eines Durchschnitts der gemessenen Werte gemessen.
  • Da der Druckmodus auf ”fein” ohne Überdrucken der Tinte eingestellt wurde, beträgt die optische Dichte vorzugsweise 0,92 oder mehr.
  • (2) Unausgeglichenheit der Farben:
  • Die Unausgeglichenheit der Farben bezeichnet eine Unausgeglichenheit (Ungleichmässigkeit) der optischen Dichte und wurde durch Beobachten der Farbungleichmässigkeit auf Vollbilddruckanteilen das obigen bedruckten Papiers durch das blosse Auge gemäss den folgenden Bewertungskriterien bewertet.
    • O: es trat keine Unausgeglichenheit der Farben auf
    • × es trat eine beachtliche Unausgeglichenheit der Farben wahrnehmbar auf.
    TABELLE 2
    Herstellungsbeispiele für Polymere Kolophoniummonomere Bewertungsergebpisse
    Art Gehalt (Gew.-%) Optische Dichte Unausgeglichenheit der Farben
    Beispiel 1 Herstellungsbeispiel 1 KRA001 10 0,94 O
    Vergleichsbeispiel 1 Herstellungsbeispiel 5 --- --- 0,92 O
    Beispiel 2 Herstellungsbeispiel 2 KRA001 40 0,98 O
    Beispiel 3 Herstellungsbeispiel 3 BEAM SET 101 10 0,93 O
    Beispiel 4 Herstellungsbeispiel 4 BEAM SET 101 40 0,94 O
  • Aus den in Tabelle 2 dargestellten Ergebnissen wurde festgestellt, dass die in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Tinten auf Wasserbasis hinsichtlich der optischen Dichte erhöht waren, sowie keine beachtliche Unausgeglichenheit der Farben im Vergleich mit den in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen aufwiesen, obwohl die Tinten durch Einstellung des Druckmodus auf ”fein”, unter dem eine Eindringung der Pigmente in das Normalpapier leicht auftritt, verwendet wurden, und die optische Dichte ist kaum verbessert. Ferner wurde festgestellt, dass die Differenz in der optischen Dichte zwischen den Beispielen und den Vergleichsbeispielen 0,01 oder mehr betrug, was mit dem blossen Auge vollständig erkennbar war.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT:
  • Die erfindungsgemässe Tinte auf Wasserbasis, die die Polymerteilchen enthält, und die wässrige Dispersion zum Tintenstrahldrucken können eine geringere Unausgeglichenheit der Farben aufweisen und gedruckte Bilder oder Zeichen mit einer hohen optischen Dichte erzeugen.
  • Ausserdem kann die wässrige Dispersion zum Tintenstrahldrucken gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren in effizienter Weise hergestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft (1) Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer zum Tintenstrahldrucken, die ein Farbmittel enthalten, worin das wasserunlösliche Polymer eine Struktureinheit enthält, die von einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird; (2) eine wässrige Dispersion und eine Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken, die eine geringere Unausgeglichenheit der Farben und eine hohe optische Dichte aufweisen; und (3) ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-217032 A [0004, 0004]
    • - JP 10-140060 A [0005]
    • - JP 2004-204103 A [0006]
    • - JP 2003-138170 A [0007]
    • - JP 2004-277448 A [0008]
    • - JP 9-286939 A [0031]

Claims (10)

  1. Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer zum Tintenstrahldrucken, die ein Farbmittel enthalten, worin das wasserunlösliche Polymer eine Struktureinheit enthält, die von einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird.
  2. Teilchen gemäss Anspruch 1, worin der Gehalt der Struktureinheit, die von dem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird, in dem wasserunlöslichen Polymer 3 bis 70 Gew.-% beträgt.
  3. Teilchen gemäss Anspruch 1 oder 2, worin das Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe durch Umsetzen mindestens einer Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus natürlichen Kolophoniumharzen, modifizierten Kolophoniumharzen und polymeren Kolophoniumharzen besteht, mit einem Monomer mit Hydroxylgruppe und/oder einem Monomer mit einer Epoxygruppe hergestellt wird.
  4. Teilchen gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das wasserunlösliche Polymer ein Pfropfpolymer ist, das eine Struktureinheit, die von (a) einem Monomer mit einer salzbildenden Gruppe abgeleitet wird, und eine Struktureinheit, die von (b) einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird, in einer Hauptkette davon und eine Struktureinheit, die von (c) einem Makromer abgeleitet wird, in einer Seitenkette davon enthält.
  5. Teilchen gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das wasserunlösliche Polymer ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 3.000 bis 300.000 aufweist.
  6. Wässrige Dispersion zum Tintenstrahldrucken, umfassend die in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten Teilchen aus dem wasserunlöslichen Polymer.
  7. Wässrige Dispersion zum Tintenstrahldrucken, umfassend ein Farbmittel und Teilchen aus einem wasserunlöslichen Polymer, die eine Struktureinheit enthalten, die von einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird.
  8. Tinte auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken, umfassend die in Anspruch 6 oder 7 definierte wässrige Dispersion.
  9. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion zum Tintenstrahldrucken, umfassend die folgenden Schritte I und II: Schritt I: Dispergieren einer Mischung, die ein wasserunlösliches Polymer, mit einer Struktureinheit, die aus einem Kolophonium mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe abgeleitet wird, ein Farbmittel, ein organisches Lösungsmittel und Wasser enthält, um eine Dispersion von Teilchen aus dem wasserunlöslichen Polymer zu erhalten, die das Farbmittel enthalten; und Schritt II: Entfernen des organischen Lösungsmittels von der in Schritt I erhaltenen Dispersion.
  10. Verwendung der in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten Teilchen aus dem wasserunlöslichen Polymer zum Tintenstrahldrucken.
DE200711003023 2006-12-19 2007-12-17 Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken Withdrawn DE112007003023T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006341534A JP4976838B2 (ja) 2006-12-19 2006-12-19 インクジェット記録用水系インク
JP2006-341534 2006-12-19
PCT/JP2007/074621 WO2008075764A1 (en) 2006-12-19 2007-12-17 Water-based inks for ink-jet printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003023T5 true DE112007003023T5 (de) 2009-10-22

Family

ID=39154229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200711003023 Withdrawn DE112007003023T5 (de) 2006-12-19 2007-12-17 Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7910651B2 (de)
JP (1) JP4976838B2 (de)
CN (1) CN101547949B (de)
DE (1) DE112007003023T5 (de)
GB (1) GB2456715B (de)
WO (1) WO2008075764A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5253015B2 (ja) * 2008-06-30 2013-07-31 富士フイルム株式会社 顔料分散物およびそれを用いたインク組成物
JP2011202012A (ja) * 2010-03-25 2011-10-13 Nitto Denko Corp アクリル系粘着剤組成物およびアクリル系粘着テープ
CN101880373B (zh) * 2010-07-15 2012-10-24 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 用于硬质聚氨酯泡沫塑料的松香多异氰酸酯及制备方法和应用
CN102775615B (zh) * 2011-05-13 2014-02-19 中国石油化工股份有限公司 一种制备聚苯乙烯塑料小球的方法和其制备的产品及应用
CN102391525A (zh) * 2011-07-06 2012-03-28 邯郸汉光办公自动化耗材有限公司 纳米树脂球乳液的制备方法
CN105001402A (zh) * 2015-08-03 2015-10-28 山西科诺奥合成材料有限公司 高档单张纸油墨用丙烯酸改性松香酯聚合物的制备方法
JP7338226B2 (ja) * 2018-05-07 2023-09-05 荒川化学工業株式会社 樹脂、ワニス組成物、印刷インキ及び印刷物
CN114574104B (zh) * 2022-03-18 2023-12-19 广西科茂林化有限公司 一种紫外光固化松香树脂及其制备方法与应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09217032A (ja) 1996-02-13 1997-08-19 Toyo Ink Mfg Co Ltd インクジェット用記録液およびその製造方法
JPH09286939A (ja) 1996-02-22 1997-11-04 Kao Corp インクジェット記録用水系インク
JPH10140060A (ja) 1996-11-13 1998-05-26 Dainippon Ink & Chem Inc ジェットプリンター用インク
JP2003138170A (ja) 2001-10-31 2003-05-14 Dainippon Ink & Chem Inc インクジェット用水性インク
JP2004204103A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Toyo Ink Mfg Co Ltd 顔料組成物および顔料分散体
JP2004277448A (ja) 2003-03-12 2004-10-07 Seiko Epson Corp 水性インク

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5531826A (en) * 1978-08-28 1980-03-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd Preparation of pigment composition
AU7990694A (en) * 1993-10-28 1995-05-22 Kroyer, Ingelise Method of producing flow lines in a sanitary product
US5622548A (en) * 1995-05-19 1997-04-22 Micap Technology Corp. Duplicating inks for digital duplicators
AUPN728595A0 (en) * 1995-12-21 1996-01-18 Tonejet Corporation Pty Ltd Method of preparation of inks
JP3583230B2 (ja) * 1996-06-21 2004-11-04 オリヱント化学工業株式会社 水性顔料インキ組成物
JP3602657B2 (ja) * 1996-07-15 2004-12-15 大日本塗料株式会社 ジェット印刷用インク組成物
JPH1036732A (ja) 1996-07-29 1998-02-10 Pentel Kk 水性顔料分散体
US6327505B1 (en) * 1998-05-07 2001-12-04 Medtronic, Inc. Method and apparatus for rf intraluminal reduction and occlusion
DE10046152A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in Granulatform
US6933330B2 (en) * 1999-12-28 2005-08-23 Kao Corporation Water-based ink
ATE366781T1 (de) * 2000-09-27 2007-08-15 Seiko Epson Corp Tintenset für tintenstrahlaufzeichnungen, verfahren für tintenstrahlaufzeichnungen sowie aufgezeichnetes produkt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09217032A (ja) 1996-02-13 1997-08-19 Toyo Ink Mfg Co Ltd インクジェット用記録液およびその製造方法
JPH09286939A (ja) 1996-02-22 1997-11-04 Kao Corp インクジェット記録用水系インク
JPH10140060A (ja) 1996-11-13 1998-05-26 Dainippon Ink & Chem Inc ジェットプリンター用インク
JP2003138170A (ja) 2001-10-31 2003-05-14 Dainippon Ink & Chem Inc インクジェット用水性インク
JP2004204103A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Toyo Ink Mfg Co Ltd 顔料組成物および顔料分散体
JP2004277448A (ja) 2003-03-12 2004-10-07 Seiko Epson Corp 水性インク

Also Published As

Publication number Publication date
JP4976838B2 (ja) 2012-07-18
GB2456715A (en) 2009-07-29
GB0908821D0 (en) 2009-07-01
WO2008075764A1 (en) 2008-06-26
JP2008150528A (ja) 2008-07-03
GB2456715B (en) 2011-07-13
US20100069561A1 (en) 2010-03-18
US7910651B2 (en) 2011-03-22
CN101547949B (zh) 2011-12-21
CN101547949A (zh) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125532T2 (de) Tintenset für tintenstrahlaufzeichnung
DE602004011163T2 (de) Tintenstrahldruckfarbe mit dispergierten Pigmenten
DE112007002986T5 (de) Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken
DE69736547T2 (de) Tintenstrahltinte und verfahren zur herstellung einer dispersion von gefärbten feinpartikeln für diese tinte
DE60220038T2 (de) Wässrige Pigmenttintenzusammensetzung
DE112007003023T5 (de) Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken
DE69730594T2 (de) Tintenzusammensetzungen und verfahren zur erzeugung von bildern unter deren verwendung
EP1409592B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen
DE69920129T2 (de) Tintenset für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckverfahren
DE602005000976T2 (de) Wässrige Tinten für Tintenstrahldruck
EP1406974B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
WO2005083017A1 (de) Aufzeichnungsflüssigkeiten
EP1285029B1 (de) Pigmentzubereitungen, enthaltend alkoxyliertes polyethylenimin
DE19808672A1 (de) Tinte des pigmenthaltigen Typs auf Wasserbasis und Tintenstrahl-Drucker
DE60216276T2 (de) Disspersionszusammensetzung und diese enthaltende tintenstrahldruckertinte
US8680174B2 (en) Water-based ink for ink-jet printing
DE69823614T2 (de) Hochleistungstintenzusammensetzungen mit nicht auf Benzidin basierenden Farbmitteln
DE602005001732T2 (de) Wässrige Tinten für Tintenstrahldruck
WO1999027024A1 (de) Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen
WO2005017047A1 (de) Farbmittelzubereitungen
JP5166855B2 (ja) インクジェット記録用水系インク
DE112007003070T5 (de) Tinten auf Wasserbasis für den Tintenstrahldruck
DE60015946T2 (de) Pigmentdruckzusammensetzungen
DE69912078T2 (de) Tintenstrahldrucktinten, die sternförmige Polymerzusätze enthalten
DE19731572A1 (de) Pigmentpräparationen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141218