DE112007002906T5 - Anwendungen polykristalliner Wafer - Google Patents

Anwendungen polykristalliner Wafer Download PDF

Info

Publication number
DE112007002906T5
DE112007002906T5 DE112007002906T DE112007002906T DE112007002906T5 DE 112007002906 T5 DE112007002906 T5 DE 112007002906T5 DE 112007002906 T DE112007002906 T DE 112007002906T DE 112007002906 T DE112007002906 T DE 112007002906T DE 112007002906 T5 DE112007002906 T5 DE 112007002906T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
polycrystalline
monocrystalline
layer
wafers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007002906T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sunnyvale GOLDSTEIN
Irwin Portland Yablok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112007002906T5 publication Critical patent/DE112007002906T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • H01L21/187Joining of semiconductor bodies for junction formation by direct bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823437MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Halbleiterchip, umfassend:
eine untere polykristalline Schicht, die im Wesentlichen koextensiv mit einer Fläche des Chips ist; und
eine Vorrichtungsschicht auf der polykristallinen Schicht, wobei die Vorrichtungsschicht eine Vielzahl von Transistoren umfasst.

Description

  • Hintergrund
  • Hintergrund der Erfindung
  • Höchstintegrierte Schaltungen werden heutzutage auf einkristallinen Siliziumwafern ausgebildet. Einkristalline Siliziumwafer werden als Wafer für die mechanische Handhabung, Testwafer und Dummywafer bei Halbleiterverarbeitungsprozeduren verwendet. Jedoch ist die Versorgung mit einkristallinen Materialien und Wafer beschränkt, was diese teuer macht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1a ist eine Draufsicht, die einen Wafer zeigt, der ein polykristallines Material umfasst;
  • 1b ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die denselben Wafer zeigt;
  • 2 und 3 sind Draufsichten, die Verbundwafer zeigen und die einen polykristallinen Teil und einen einkristallinen Teil aufweisen;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Möglichkeit beschreibt, um einen Verbundwafer herzustellen;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verwendung beschreibt, in welcher der Verbundwafer verwendet werden kann;
  • 6 ist ein Ablaufdiagram, das eine weitere Verwendung für polykristalline Wafer zeigt: als ein Substrat in einer verbundenen Vorrichtung;
  • 7a7d sind Seitenansichten im Querschnitt, die dieses Verbinden zeigen;
  • 8a ist eine Ansicht im Querschnitt, die eine Ausführungsform eines Chips mit Vorrichtungen zeigt, die auf dem verbundenen Wafer ausgebildet sind;
  • 8b ist eine Draufsicht des Chips aus 8a.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden Wafer, die zumindest teilweise Polysilizium aufweisen, bei der Halbleiterverarbeitung in Situationen verwendet, wo zuvor einkristalline Siliziumwafer verwendet wurden. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsformen beschrieben. Jedoch erkennt der Fachmann auf dem relevanten Gebiet, dass die verschiedenen Ausführungsformen ohne eine oder mehrere der speziellen Einzelheiten oder mit einer anderen Ersetzung und/oder zusätzlichen Verfahren, Materialien und Komponenten praktiziert werden können. Bei anderen Beispielen sind gut bekannte Strukturen, Materialien oder Schritte nicht in Einzelheiten gezeigt oder beschrieben, um ein Verschleiern von Aspekten verschiedener Ausführungsformen der Erfindung zu vermeiden. Ähnlich sind für Zwecke der Erläuterung spezielle Zahlen, Materialien und Konfigurationen dargelegt, um ein tiefgehendes Verständnis der Erfindung zu gewährleisten. Trotzdem kann die Erfindung ohne spezielle Einzelheiten praktiziert werden. Darüber hinaus sollte verständlich sein, dass die verschiedenen in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beispielhafte Darstellungen sind und dass diese nicht notwendigerweise im Maßstab gezeichnet sind.
  • Eine Bezugnahme in der Beschreibung auf „eine einzelne Ausführungsform” oder „eine Ausführungsform” bedeutet durchgängig, dass ein spezielles Merkmal, eine spezielle Struktur, ein spezielles Material oder eine spezielle Eigenschaft, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, von zumindest einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ist, bedeutet jedoch nicht, dass sie in jeder Ausführungsform vorhanden sind. Somit bezieht sich das Auftreten der Ausdrücke „in einer einzelnen Ausführungsform” oder „in einer Ausführungsform” an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform der Erfindung. Darüber hinaus können die speziellen Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften in geeigneter Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. Verschiedene zusätzliche Schichten und/oder Strukturen können umfasst sein und/oder beschriebene Merkmale können bei anderen Ausführungsformen weggelassen werden.
  • Verschiedene Schritte werden wiederum als mehrere getrennte Schritte in einer Weise beschrieben, die für das Verständnis der Erfindung besonders hilfreich ist. Jedoch sollte die Reihenfolge der Beschreibung nicht darauf beschränkt sein, zu implizieren, dass diese Schritte notwendigerweise von der Reihenfolge abhängig sind. Insbesondere müssen diese Schritte nicht in der Reihenfolge der Darstellung ausgeführt werden. Die beschriebenen Schritte können in einer anderen Reihenfolge, in der Reihenfolge oder parallel, wie die beschriebene Ausführungsform ausgeführt werden. In weiteren Ausführungsformen können verschiedene zusätzliche Schritte ausgeführt und/oder beschriebene Schritte weggelassen werden.
  • 1a ist eine Draufsicht, die einen Wafer 102 zeigt, der ein polykristallines Material aufweist. 1b ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die denselben Wafer 102 zeigt. Der Wafer 102 ist in einer Ausführungsform im Wesentlichen ein vollständig polykristallines Material. In einer Ausführungsform ist der Wafer 102 im Wesentlichen vollständig Polysilizium. Bei anderen Ausführungsformen können Teile des Wafers 102 ein polykristallines Material sein, wie beispielsweise Polysilizium, während andere wesentliche Bereiche des Wafers 102 ein einkristallines Material, wie beispielsweise einkristallines Silizium, sein können. Wie gezeigt, weist der Wafer 102 im Wesentlichen eine Kreisform auf. Der Wafer 102 kann einen Durchmesser von 200 mm, 300 mm, 450 mm oder eine andere Größe umfassen. Der Wafer 102 kann bei anderen Ausführungsformen eine andere nicht kreisförmige Form und/oder eine andere Größe aufweisen.
  • 1c ist eine Ansicht im Querschnitt, die einen Teil des Wafers 102 im größeren Detail als in den 1a und 1b gezeigt, darstellt. Wie in 1c zu erkennen ist, umfasst der Wafer 110 eine Anzahl von Kristallkörnern 104, wie beispielsweise die Körner 104a, 104b, 104c. Es bestehen zwischen den Körner 104 Korngrenzen. Jedes Korn kann seine eigene Kristallorientierung aufweisen, die von der Orientierung angrenzender Körner 104 verschieden sein kann.
  • Wie oben erwähnt, kann im Wesentlichen der gesamte Wafer 102 diese polykristalline Struktur aufweisen. Ein derartiger Wafer 102 kann durch Sintern ausgebildet werden. Siliziumpulver kann bei einer Wärme und Temperatur zusammengebracht werden, die durch die gewünschten Eigenschaften (wie beispielsweise die Korngröße) des Wafers 102 bestimmt ist, um einen Ingot zu bilden. Der Ingot kann dann in Scheiben geteilt werden, wobei die Scheiben poliert werden, um mehrere Wafer 102 zu bilden. Da eine derartige Sinterbearbeitung einfacher und günstiger als das Wachstum eines Ingots aus einkristallinem Material sein kann, kann der Wafer 102 weniger teuer und leichter erhältlich sein als einkristalline Wafer.
  • Die 2 und 3 sind Draufsichten, die Verbundwafer 202 und 302 zeigen, die einen polykristallinen Teil 106 und einen einkristallinen Teil 108 aufweisen. In diesem Dokument bedeutet der Ausdruck „Verbundwafer” einen Wafer mit einem polykristallinen Teil 106 und einem einkristallinen Teil 108, wobei der einkristalline Teil 108 zumindest 15 Prozent des Volumens des Wafers 202, 302 umfasst. Bei einigen Ausführungsformen kann der einkristalline Teil 108 25%, 30%, 40%, 50% oder sogar mehr des Volumens des Wafers 202, 302 umfassen. Bei einer Ausführungsform umfasst der einkristalline Teil 108 zwischen ungefähr 42% und 46% des Volumens des Wafers 202, 302. Der polykristalline Teil 106 kann im Wesentlichen den gesamten Rest des Wafers umfassen. Bei einer Ausführungsform umfasst der einkristalline Teil 108 zwischen ungefähr 42% und 46% des Volumens des Wafers 202, 302, während der polykristalline Teil 106 zwischen 58% und 54% des Volumens umfasst. Die Durchmesser des einkristallinen Teils 108 und des polykristallinen Teils 106 können beliebige gewünschte Durchmesser sein, wie beispielsweise ein einkristalliner Teil 108 von 200 mm in einem polykristallinen Teil 106 von 54 mm, ein einkristalliner Teil 108 von 300 mm in einem polykristallinen Teil 106 von 450 mm, ein einkristalliner Teil 108 von 450 mm in einem polykristallinen Teil 106 von 600 mm oder sonstige Größen.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform umfasst der Wafer 202 einen im Wesentlichen kreisförmigen einkristallinen Teil 108, der näherungsweise in einem im Wesentlichen kreisförmigen polykristallinen Teil 106 zentriert ist. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform umfasst der Wafer 302 einen im Wesentlichen kreisförmigen einkristallinen Teil 108, der von der Mitte eines im Wesentlichen kreisförmigen polykristallinen Teils 106 versetzt ist, so dass sich der einkristalline Teil 108 von der Mitte des Wafers 302 fast bis zu einem äußeren Rand erstreckt. Der einkristalline Teil 108 erstreckt sich in jedem Wafer 202 und 302 über die gesamte Dicke des Wafers 202, 302. Bei anderen Ausführungsformen kann sich der einkristalline Teil 108 nicht über die gesamte Dicke erstrecken, kann eine andere Form als die des polykristallinen Teils 106 aufweisen und/oder kann nicht vollständig vom polykristallinen Teil 106 umgeben sein (kann sich an oder neben dem Rand des Wafers befinden). In anderen Ausführungsformen kann es mehr als einen einkristallinen Teil 108 im polykristallinen Teil 106 geben, wie beispielsweise zwei kreisförmige einkristalline Teile 108 mit 200 mm Durchmesser in einem polykristallinen Teil 106 mit 400 mm Durchmesser. Verschiedene andere Anordnungen von Verbundwafern sind ebenfalls möglich.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine möglichen Weg zur Herstellung eines Verbundwafers 202, 302, wie den in 2 und 3 gezeigten, beschreibt. Zunächst wird ein einkristalliner Ingot gebildet 402. Dieser Ingot kann ein einkristalliner Siliziumingot sein, der, wie im Stand der Technik bekannt ist, gebildet wird 402. Der Ingot wird dann 404 in polykristallines Material eingebettet, um einen Verbundingot zu bilden. Bei einer Ausführungsform wird der einkristalline Siliziumingot an einem gewünschten Ort in Siliziumpulver positioniert, das dann gesintert wird, um den polykristallinen Teil 106 des Verbundingots zu bilden. Der Verbundingot wird dann in Wafer geschnitten 406. Andere geeignete Verfahren zur Herstellung der Verbundwafer 202, 302 können ebenfalls verwendet werden.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verwendung beschreibt, für die der Verbundwafer 202, 302 verwendet werden kann: als ein Testwafer. Testwafer werden verwendet, um die Effizienz eines Prozesses, wie beispielsweise eines Ätzprozesses, eines Filmabscheidungsprozesses, eines chemisch-mechanischen Planarisierungsprozesses (CMP), eines lithographischen Prozesses oder anderer Prozesse zu charakterisieren. Der Wafer wird durch Halbleitergeräte bearbeitet, als ob es sich dabei um einen Wafer handeln würde, auf dem Vorrichtungen hergestellt werden, wird aber danach getestet, um den Prozess und die Geräte zu überwachen. Da diese Testwafer nicht in verkäufliche Produkte verwandelt werden, ist es wünschenswert, ihre Kosten niedrig zu halten.
  • Wie in 5 gezeigt wird, wird der Verbundwafer bearbeitet 502. Nach der Bearbeitung werden die Ergebnisse dieses Prozesses in dem einkristallinen Teil 108 des Verbundwafers 202, 302 gemessen. Beispielsweise kann bei dem Verbundwafer 302, der einen versetzten einkristallinen Siliziumteil 108 aufweist, die Effektivität des Prozesses von der Mitte des Wafers über fast die gesamte Strecke (oder sogar über die gesamte Strecke) bis zum Rand des Wafers 302 gemessen werden, ohne dass es erforderlich ist, dass der Wafer vollständig aus einkristallinem Silizium besteht. Auf diese Weise kann ein Großteil des Testwafers 302 ein kostengünstiger Polysiliziumteil 106 sein und die gewünschten Testergebnisse können dennoch erzielt werden.
  • Verbundwafer 202, 302 oder im Wesentlichen vollständig polykristalline Wafer 102 können auch als Handhabungs- oder Dummywafer anstelle von teuren einkristallinen Wafer verwendet werden. Da das Material des polykristallinen Wafers 102 selbst dasselbe wie das Material der einkristallinen Wafer sein kann (wie beispielsweise Polysilizium im Verhältnis zu einkristallinem Silizium), kann der polykristalline Wafer 102 auf im Wesentlichen dieselbe Weise wie einkristalline Wafer fungieren und kann somit als ein Ersatzmittel verwendet werden.
  • Beispielsweise werden beim Konstruieren von Geräten, mit welchen Wafer mechanisch gehandhabt werden, Handhabungswafer zum Testen dieser Geräte verwendet. Polykristalline Wafer 102, 202, 302 können verwendet werden, um Geräte zu testen, mit welchen Wafer 102 in und aus Bearbeitungsgeräten bewegt werden, um zu testen, wie ein Wafer während der Bearbeitung mit einem Gerät in Position gehalten wird, um Behälter, in welchen Wafer von einem Ort zum anderen bewegt werden und andere Handhabungsaktivitäten zu testen.
  • Ähnlich können polykristalline Wafer 102, 202, 302 als Dummywafer in Bearbeitungsgeräten verwendet werden. Dummywafer sind Wafer, die zusammen mit Wafer in Bearbeitungsgeräte geladen werden, aus welchen ein tatsächliches Produkt hergestellt wird. Sowohl die Dummywafer als auch die anderen Wafer werden durch die Geräte bearbeitet. Die Dummywafer werden verwendet, um sicherzustellen, dass eine korrekte Bearbeitung der tatsächlichen Wafer erreicht wird. Beispielsweise können mehrere Wafer oben und unten in einem Ofen Dummywafer sein, während die tatsächlichen Wafer, aus welchen das Produkt hergestellt wird, sich in der Mitte des Ofens befinden. Die Dummywafer unterstützen dabei, sicherzustellen, dass Gasströme und Temperaturen tatsächlich gleichmäßig und in der gewünschten Weise sind, während Gasströme und Temperaturen an den Enden des Ofens, wo sich die Dummywafer befinden, mehr fluktuieren können als es für eine Bearbeitung akzeptabel wäre. Da einkristalline Wafer in derartigen Situationen nicht erforderlich sind, können polykristalline Wafer 102, 202, 302 verwendet werden.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine weitere Verwendung zeigt, bei der polykristalline Wafer 102 eingesetzt werden können: als ein Substrat in einer verbundenen Vorrichtung. In einer verbundenen Vorrichtung kann ein erster Wafer mit einem ersten polykristallinen Wafer verbunden werden 602. 7a ist eine Ansicht im Querschnitt, die dieses Verbinden 602 zeigt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird ein erster Wafer 704 mit einem polykristallinen Wafer 702 verbunden 602, um einen verbundenen Wafer zu bilden. Der polykristalline Wafer 702 kann bei einer Ausführungsform im Wesentlichen vollständig polykristallines Silizium sein, kann ein Verbundwafer sein, wie die in 2 oder 3 dargestellten, oder kann ein anderer Typ eines polykristallinen Wafers sein. Der polykristalline Wafer 702 kann Polysilizium oder ein anderes Material umfassen. Der erste Wafer 704 kann ein einkristalliner Siliziumwafer oder ein anderer Typ eines Wafers sein. Beispielsweise kann der erste Wafer 704 bei verschiedenen Ausführungsformen ein Material der Gruppe III-V, SiGe-Material oder andere Materialien umfassen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der erste Wafer 704 eine Schicht oder einen Bereich eines isolierenden Materials sowie eine Schicht oder einen Bereich eines halbleitenden Materials umfassen. In einer derartigen Ausführungsform kann sich die Schicht oder der Bereich aus isolierendem Material zwischen der halbleitenden Materialschicht oder -bereich und dem polykristallinen Wafer 702 befinden, um eine vergrabene Oxidschicht zu bilden, wie beispielsweise bei Halbleiter-auf-Isolator-(SOI)-Wafern. Andere Typen von Wafer können ebenfalls verbunden werden 602. Der resultierende verbundene Wafer 702 ist in 7b gezeigt. Es ist zu beachten, dass obwohl ein Verbinden 602 eines Wafers mit einem anderen Wafer erörtert wird, bei anderen Ausführungsformen ein Wafer mit einem Teil eines Wafers, eines Chips oder anderen Materialteilen verbunden werden kann.
  • Zurückkehrend zu 6 wird ein Teil des ersten Wafers 704 entfernt 604. 7c ist eine Ansicht im Querschnitt, die den verbleibenden Teil 708 des ersten Wafers 704 auf dem polykristallinen Wafer 602 zeigt. Der Teil des ersten Wafers 704 kann mit jedem geeigneten Verfahren entfernt werden 604, wie beispielsweise Schleifen, Spalten des ersten Wafers 704 auf einer Spaltebene oder andere Verfahren.
  • Wieder mit Bezugnahme auf 6 können Vorrichtungen auf dem verbleibenden Teil 708 des ersten Wafers gebildet werden 606, so dass daraus eine Vorrichtungsschicht 712 resultiert. Diese Vorrichtungen können Transistoren oder andere Strukturen umfassen. Beispielsweise kann ein gesamter Mikroprozessor auf der Vorrichtungsschicht 712 gebildet werden 606. Die Vorrichtungsschicht 712 kann mehrere Schichten aus Strukturen sowie den verbleibenden verdünnten Teil 708 des ersten Wafers 704 umfassen. An diesem Punkt kann der polykristalline Wafer 702 eine mechanische Unterstützung bei der Ausbildung der Vorrichtungen liefern 606. Beispielsweise kann der polykristalline Wafer 702 eine Dicke von ungefähr 770 μm aufweisen, während die Vorrichtungsschicht 712 lediglich einige wenige Mikrometer dick ist. Andere Dicken können bei anderen Ausführungsformen ebenfalls verwendet werden.
  • Nochmals zurückkehrend zu 6 wird der polykristalline Wafer 702 verdünnt 608. 7d ist eine Seitennsicht im Querschnitt, die den verdünnten Polysilizium-Wafer 710 zeigt. Während der dickere Wafer 702 zur Bereitstellung eines mechanischen Trägers bei der Bearbeitung nützlich sein kann, kann der Wafer 702 verdünnt werden 608 und in einzelne Chips ge schnitten werden, wie beispielsweise Mikroprozessorchips. Bei einer derartigen Ausführungsform hat der Chip eine Vorrichtungsschicht auf einer polykristallinen Schicht.
  • 8a ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die eine Ausführungsform eines Chips mit Vorrichtungen zeigt, die auf dem verbundenen Wafer 706 ausgebildet sind 606. Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei Transistoren 820, 822 gezeigt. Die Transistoren 820, 822 sind auf einem Halbleiterbereich 802 ausgebildet, der beispielsweise aus einem einkristallinen Silizium, SiGe, einem Gruppe-III-V-Material oder einem anderen Material sein kann. Der Halbleiterbereich 802 befindet sich auf der verdünnten polykristallinen Schicht 710. Zwischen dem halbleitenden Bereich 802 und der polykristallinen Schicht 710 können sich zusätzliche Bereiche befinden, wie beispielsweise ein isolierender Bereich. Transistoren 820 und 822 umfassen jeweils ein Gate 804, Spacer 806 und Source- und Drain-Bereiche 808. Trench-Isolationsbereiche 810 trennen die Transistoren 820, 822. Die Transistoren 820, 822, der halbleitende Bereich 802 und eine isolierende Schicht (falls umfasst) zwischen dem halbleitenden Bereich 802 und dem verdünnten polykristallinen Schicht 710 können alle als Teil der Vorrichtungsschicht 712 betrachtet werden. Während sie als planare Transistoren 820, 822 in 8a dargestellt ist, kann die Vorrichtungsschicht 712 andere Typen von Vorrichtung einschließlich von nicht planaren Transistoren, Quantum-Well-Kanal-Transistoren oder andere aktive oder passive Vorrichtungen umfassen.
  • 8b ist eine Draufsicht des Chips aus 8a. Wie in 8b zu erkennen ist, weist der Chip mit der Vorrichtungsschicht 712 auf der polykristallinen Schicht 710 eine Breite 830 und eine Länge 840 auf. Die polykristalline Schicht 710 ist in der Fläche im Wesentlichen koextensiv mit der Vorrichtungsschicht 712 und hat dieselbe Breite 830 und Länge 840 (oder andere Abmessungen für andere nicht rechteckige Formen). Somit kann der Chip eine Vorrichtungsschicht 712 mit jedem beliebigen, am besten geeigneten Material aufweisen, mit einer darunterliegenden polykristallinen Schicht 710, die Kosten reduziert. Bei einer Ausführungsform ist die Vorrichtungsschicht 712 auf einkristallinem Silizium ausgebildet, während die polykristalline Schicht 710 im Wesentlichen aus kostengünstigerem Polysilizium besteht.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung wurde für die Zwecke der Darstellung und Beschreibung dargelegt. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie abschließend ist oder die Erfindung auf die präzisen dargelegten Formen beschränkt. Diese Beschreibung und die folgenden Ansprüche umfassen Ausdrücke wie beispielsweise links oder rechts, oben, unten, über, unter, obere, untere, erste, zweite, etc., die lediglich zum Zweck der Beschreibung verwendet werden und nicht beschränken sollen. Beispielsweise beziehen sich Ausdrücke, die eine relative vertikale Position bezeichnen, auf eine Situation, in der eine Seite der Vorrichtung (oder eine aktive Oberfläche) eines Substrats oder einer integrierten Schaltung, die „obere” Oberfläche dieses Substrats ist. Das Substrat kann sich jedoch in jeder beliebigen Orientierung befinden, so dass eine „obere” Seite eines Substrats tiefer sein kann als die „untere” Seite in einem terrestrischen Standardreferenzrahmen und dennoch in die Bedeutung des Ausdrucks „oben” fallen. Der Ausdruck „auf”, wie er hier (einschließlich in den Ansprüchen) verwendet wird, bezeichnet nicht, dass eine erste Schicht „auf” einer zweiten Schicht direkt auf und in unmittelbarem Kontakt mit der zweiten Schicht ist, sofern dies nicht speziell dargelegt ist. Es kann sich eine dritte Schicht oder andere Struktur zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht auf der ersten Schicht befinden. Die Ausführungsformen einer Vorrichtung oder eines hierin beschriebenen Gegenstands können in einer Anzahl von Positionen und Orientierungen hergestellt, verwendet oder transportiert werden. Für den Fachmann auf dem relevanten Gebiet ist verständlich, dass viele Modifizierungen und Abwandlungen angesichts der oben angegebenen Lehre möglich sind. Für den Fachmann sind verschiedene äquivalente Kombinationen und Ersetzungen für verschiedene Komponenten erkennbar, die in den Figuren gezeigt sind. Es ist daher beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung nicht auf diese detaillierte Beschreibung beschränkt ist sondern vielmehr durch die beigefügten Ansprüche.
  • Zusammenfassung
  • Ein Wafer, der polykristallines Silizium umfasst, wird bei verschiedenen Anwendungen, umfassend als einen Handhabungswafer, einen Testwafer, einen Dummywafer oder als ein Substrat in einem verbundenen Chip, verwendet. Durch die Verwendung von polykristallinem Material anstelle von einem Einkristall können die Kosten reduziert werden.

Claims (21)

  1. Halbleiterchip, umfassend: eine untere polykristalline Schicht, die im Wesentlichen koextensiv mit einer Fläche des Chips ist; und eine Vorrichtungsschicht auf der polykristallinen Schicht, wobei die Vorrichtungsschicht eine Vielzahl von Transistoren umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die untere polykristalline Schicht polykristallines Silizium ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtungsschicht einen Bereich aus einem Gruppe-III-V-Material als ein Substrat für die Vielzahl von Transistoren umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtungsschicht einen Bereich aus einkristallinem Silizium als ein Substrat für die Vielzahl von Transistoren umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtungsschicht eine Isolationsschicht und einen halbleitenden Bereich auf der Isolationsschicht umfasst, wobei der halbleitende Bereich ein Substrat für die Vielzahl von Transistoren ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Chip ein Mikroprozessorchip ist.
  7. Verfahren, umfassend: Verwenden eines Wafers, der einen polykristallinen Teil aufweist, wobei sich der polykristalline Teil von einer Oberseite zu einer Unterseite des Wafers erstreckt, in einem Halbleiterbearbeitungsgerät, wobei der Wafer als einer aus der Gruppe, bestehend aus einem Testwafer, einem Handhabungswafer und einem Dummywafer, verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Wafer im Wesentlichen aus Polysilizium besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Wafer ein Verbundwafer ist, der einen Teil aus einkristallinem Silizium umfasst, der in einem Teil aus Polysilizium eingebettet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Wafer im Wesentlichen eine Kreisform aufweist, wobei der Teil aus einkristallinem Silizium im Wesentlichen eine Kreisform aufweist und der Teil aus einkristallinem Silizium im Wesentlichen im Wafer zentriert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Wafer im Wesentlichen eine Kreisform aufweist, wobei der Teil aus einkristallinem Silizium im Wesentlichen eine Kreisform aufweist und der Teil aus einkristallinem Silizium im Wafer versetzt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Wafer als ein Testwafer bei Messungen verwendet wird, die von dem einkristallinen Teil genommen werden, um einen Prozess zu überwachen.
  13. Verfahren, umfassend: Verbinden eines Halbleitermaterials mit einem polykristallinen Wafer; Verdünnen des Halbleitermaterials; und Ausbilden einer Mehrzahl von Vorrichtungen auf dem Halbleitermaterial.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der polykristalline Wafer im Wesentlichen aus Polysilizium besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Halbleitermaterial im Wesentlichen aus einkristallinem Silizium besteht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein Ausbilden einer Mehrzahl von Vorrichtungen ein Ausbilden eines Mikroprozessors umfasst und des Weiteren ein Zerteilen der verbundenen Wafer in Chips umfasst.
  17. Wafer, umfassend: einen polykristallinen Teil mit einer Dicke, die dieselbe ist, wie die Dicke des Wafers; und einen einkristallinen Teil mit einer Dicke, die die Dicke des Wafers ist, wobei der einkristalline Teil zumindest 15% des Volumens des Wafers einnimmt.
  18. Wafer nach Anspruch 17, wobei der polykristalline Teil im Wesentlichen aus Polysilizium besteht und der einkristalline Teil im Wesentlichen aus einkristallinem Silizium besteht.
  19. Wafer nach Anspruch 17, wobei der einkristalline Teil im Wesentlichen von dem polykristallinen Teil umgeben ist, wobei der einkristalline Teil eine Kreisform aufweist und der einkristalline Teil von einer Mitte des polykristallinen Teils versetzt ist.
  20. Wafer nach Anspruch 19, wobei der einkristalline Teil sich von einer Mitte des Wafers in die Nähe eines Randes des Wafers erstreckt.
  21. Wafer nach Anspruch 17, wobei der polykristalline Teil zumindest 25% des Volumens des Wafers einnimmt.
DE112007002906T 2006-11-27 2007-10-29 Anwendungen polykristalliner Wafer Ceased DE112007002906T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/563,626 US20080122042A1 (en) 2006-11-27 2006-11-27 Applications of polycrystalline wafers
US11/563,626 2006-11-27
PCT/US2007/082904 WO2008067098A2 (en) 2006-11-27 2007-10-29 Applications of polycrystalline wafers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002906T5 true DE112007002906T5 (de) 2009-09-24

Family

ID=39471659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002906T Ceased DE112007002906T5 (de) 2006-11-27 2007-10-29 Anwendungen polykristalliner Wafer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080122042A1 (de)
KR (1) KR101225822B1 (de)
CN (1) CN102067311A (de)
DE (1) DE112007002906T5 (de)
TW (1) TW200847346A (de)
WO (1) WO2008067098A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101755077A (zh) * 2007-07-20 2010-06-23 Bp北美公司 从籽晶制造浇铸硅的方法和装置
US8236428B2 (en) * 2008-07-10 2012-08-07 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Hybrid silicon wafer and method for manufacturing same
JP5309224B2 (ja) * 2009-11-06 2013-10-09 Jx日鉱日石金属株式会社 ハイブリッドシリコンウエハ
US8659022B2 (en) * 2009-11-06 2014-02-25 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Hybrid silicon wafer
WO2011161975A1 (ja) * 2010-06-25 2011-12-29 Dowaエレクトロニクス株式会社 エピタキシャル成長基板及び半導体装置、エピタキシャル成長方法
US8647747B2 (en) 2010-07-08 2014-02-11 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Hybrid silicon wafer and method of producing the same
JP5606189B2 (ja) * 2010-07-08 2014-10-15 Jx日鉱日石金属株式会社 ハイブリッドシリコンウエハ及びその製造方法
JP5512426B2 (ja) * 2010-07-08 2014-06-04 Jx日鉱日石金属株式会社 ハイブリッドシリコンウエハ及びその製造方法
US8252422B2 (en) 2010-07-08 2012-08-28 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Hybrid silicon wafer and method of producing the same
CN114080692A (zh) * 2021-04-02 2022-02-22 英诺赛科(苏州)科技有限公司 三族氮基半导体晶圆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091330A (en) * 1990-12-28 1992-02-25 Motorola, Inc. Method of fabricating a dielectric isolated area
JPH0964051A (ja) * 1995-08-23 1997-03-07 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコンウエーハ及びその製造方法
US6388290B1 (en) * 1998-06-10 2002-05-14 Agere Systems Guardian Corp. Single crystal silicon on polycrystalline silicon integrated circuits
US6722954B2 (en) * 1999-12-27 2004-04-20 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Wafer for evaluating machinability of periphery of wafer and method for evaluating machinability of periphery of wafer
KR20020026670A (ko) * 2000-10-02 2002-04-12 윤종용 일괄 식각 장치에서 더미 웨이퍼를 사용한 금속배선 형성방법
TWI229897B (en) * 2002-07-11 2005-03-21 Mitsui Shipbuilding Eng Large-diameter sic wafer and manufacturing method thereof
US7098047B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-29 Intel Corporation Wafer reuse techniques

Also Published As

Publication number Publication date
US20080122042A1 (en) 2008-05-29
TW200847346A (en) 2008-12-01
KR20090084892A (ko) 2009-08-05
KR101225822B1 (ko) 2013-01-23
CN102067311A (zh) 2011-05-18
WO2008067098A2 (en) 2008-06-05
WO2008067098A3 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002906T5 (de) Anwendungen polykristalliner Wafer
DE102013114218B4 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung und halbleiterwerkstück
DE102014119642B4 (de) Finfets mit einem source-/drainüberzug
DE69727303T2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterscheiben grosser abmessungen
DE102004041378B4 (de) Halbleiterscheibe mit Schichtstruktur mit geringem Warp und Bow sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112010004400B4 (de) Bildung von Nickelsilicid mit Gestaffelter PT-Zusammensetzung
DE112012002700T5 (de) Verfahren und Struktur für niederohmige Source- und Drain-Bereiche in einem Prozessablauf mit Ersatz-Metall-Gate
DE112013005588T5 (de) Defektübertragener und gitterfehlangepasster Epitaxialfilm
DE112011101813T5 (de) Glättungsverfahren für Halbleitermaterial und von daraus hergestellten Wafern
DE112014006413B4 (de) Herstellungsverfahren für epitaktischen Siliciumwafer
DE112017001617T5 (de) Halbleiter-auf-lsolator-Substrat für HF-Anwendungen
DE102018218457A1 (de) Verfahren zum Bilden von Austauschgatestrukturen auf Transistorvorrichtungen
DE102014112690B4 (de) Verfahren zur Trennung von Halbleiterchips
DE102017128062A1 (de) Source- und Drain-Epitaxy-Umgestaltung
DE102019102323A1 (de) Waferverbund und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen
DE112011102528T5 (de) Siliziumkarbid-Substrat, Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020133282A1 (de) Nanodraht-transistoren und verfahren zur herstellung
DE112016002091B4 (de) Silicium-Epitaxie-Wafer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008011799B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102013209513A1 (de) Abtrennen unter Verwendung von Teilbereichen einer Stressorschicht
DE102013208429A1 (de) Oberflächenmorphologieerzeugung und Übertragung mittels Abtrennen
DE102017130929A1 (de) Verfahren zum Produzieren einer funktionalen Dünnfilmschicht
DE112018001768T5 (de) Siliciumcarbid-substrat, verfahren zum herstellen eines siliciumcarbid-substrats und verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE102015102735B4 (de) Halbleitersubstratanordnungen und ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitersubstratanordnung
DE112016003412T5 (de) Siliziumepitaxialwafer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/04 AFI20090630BHDE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final