DE112007002303T5 - Variabler Turbolader und Verfahren zum Antreiben desselben - Google Patents

Variabler Turbolader und Verfahren zum Antreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112007002303T5
DE112007002303T5 DE200711002303 DE112007002303T DE112007002303T5 DE 112007002303 T5 DE112007002303 T5 DE 112007002303T5 DE 200711002303 DE200711002303 DE 200711002303 DE 112007002303 T DE112007002303 T DE 112007002303T DE 112007002303 T5 DE112007002303 T5 DE 112007002303T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic chamber
servo
control
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200711002303
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002303B4 (de
Inventor
Toshihiko Oyama-shi Nishiyama
Shuuji Oyama-shi Hori
Takahisa Oyama-shi Iino
Daisuke Oyama-shi Kozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112007002303T5 publication Critical patent/DE112007002303T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002303B4 publication Critical patent/DE112007002303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/167Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes of vanes moving in translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0426Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with fluid-operated pilot valves, i.e. multiple stage valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Turbolader mit variabler Geometrie, der umfasst:
Abgas-Einlasswände, die an einer Düse an einer Außenseite eines Turbinenrades vorhanden sind und einander zugewandt sind;
eine Vielzahl von Düsenklappen, die zwischen den Abgas-Einlasswänden mit einem vorgegebenen Intervall entlang einer Umfangsrichtung des Turbinenrades angeordnet sind;
einen Schiebemechanismus, der eine der Abgas-Einlasswände in einer der anderen der Abgas-Einlasswände zugewandten Richtung ausfährt und einfährt; und eine hydraulische Servo-Antriebseinrichtung, die den Schiebemechanismus antreibt, wobei
die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung ein Gehäuse, das eine Öffnung an einem Abschnitt aufweist, einen Servo-Kolben, der verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen und über die Öffnung mit dem Schiebemechanismus verbunden ist, sowie einen Steuerkolben enthält, der in einem Mittelloch des Servo-Kolbens aufgenommen ist und aufgrund von Steuerdruck verschoben wird,
wobei das Gehäuse eine erste Hydraulikkammer an einem ersten Ende des Servo-Kolbens und eine zweite Hydraulikkammer an einem zweiten Ende des Servo-Kolbens enthält, und Drucköl in die erste Hydraulikkammer und die...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turbolader mit variabler Geometrie sowie ein Verfahren zum Antreiben desselben.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist ein herkömmlicher Turbolader mit variabler Geometrie bekannt, bei dem eine Düse zum Einblasen von Abgas in eine Abgasturbine durch paarige Abgas-Einlasswände gebildet wird, die einander zugewandt sind, wobei sich eine des Paars von Abgas-Einlasswänden auf die andere zu und von ihr wegbewegt, um Anpassung eines Zwischenraums zwischen den Abgas-Einlasswänden (d. h. einer Öffnungsfläche der Düse) zuzulassen. Bei dem Turbolader mit variabler Geometrie wird in einem Bereich niedriger Drehzahl eines kleinvolumigen Motors der Zwischenraum zwischen den Abgas-Einlasswänden reduziert, um eine Strömungsgeschwindigkeit von Abgas zu erhöhen, das in die Abgasturbine strömt, und so die Drehenergie eines Turbinenrades zu erhöhen und die Ladleistung eines Ladekompressors zu verbessern.
  • Ein Schiebemechanismus mit einer Vielzahl von Verbindungsgliedern wird eingesetzt, um die Abgas-Einlasswand auszufahren und einzufahren, und der Gleitmechanismus wird von einem pneumatischen Stellglied angetrieben (z. B. Patentdokument 1). Dabei wird das pneumatische Stellglied normalerweise von einem Zylinder und einem Kolben gebildet, der in dem Zylinder gleitet, und der Kolben wird durch Luftdruck von Druckluft in einer ersten Richtung und durch eine Schraubenfeder, die den Kolben spannt, in einer zweiten Richtung verschoben. Wenn der Kolben in der zweiten Richtung verschoben wird, wird die Zufuhr des Luftdrucks unterbrochen.
  • Des Weiteren wird der Einsatz eines hydraulischen Servo-Stellgliedes vom Vierwegtyp anstelle des pneumatischen Stellgliedes vorgeschlagen (z. B. Patentdokument 2). Gemäß Patentdokument 2 kann, obwohl es sich von dem oben erwähnten Patentdokument 1 hinsichtlich des Mechanismus zum Erzeugen einer variablen Öffnungsfläche der Düse unterscheidet, eine genauere Steuerung eines Öffnungsgrades erzielt werden, indem der Mechanismus variabler Geometrie von dem hydraulischen Servo-Stellglied angetrieben wird.
  • Das hydraulische Servo-Stellglied schaltet die Zufuhr des Drucköls zu den Hydraulikkammern auf beiden Seiten des Servo-Kolbens mit einem Proportional-Magnetventil um. Das heißt, eine Position eines Steuerkolbens, der das Magnetventil bildet, wird umgeschaltet, um die Zufuhr von Hydraulikdruck zu den Hydraulikkammern umzuschalten.
    • Patentdokument 1: JP-A-11-72008
    • Patentdokument 2: JP-T-2003-527522
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme Bei Patentdokument 1 unterscheidet sich jedoch, da der Kolben mit anderen Mitteln hin- und herbewegt wird, d. h. mit dem Luftdruck und der Federkraft, eine Bewegung des Kolbens in der ersten Richtung von einer Bewegung des Kolbens in der zweiten Richtung, wodurch es zu unterschiedlichen Bewegungen der Abgas-Einlasswand kommt. Dadurch nimmt die Hysterese zu, wodurch es schwierig wird, den Öffnungsgrad der Düse präzise zu steuern. Des Weiteren kann es, da beim Verschieben der Abgas-Einlasswand eine Last entsprechend dem Aufbau direkt auf den Kolben wirkt, zu einer Last-Drift kommen, die von der Größe der Last abhängt, wodurch ebenfalls präzise Steuerung des Öffnungsgrades behindert wird. Das heißt, das im Patentdokument 1 offenbarte Verfahren ist ein offenes Steuerverfahren nach dem sogenannten Coil-Balance-Prinzip („Federwaage-Prinzip"), das hinsichtlich der Hystereseeigenschaften und der Last-Drift-Eigenschaften nicht vorteilhaft ist.
  • Hingegen können bei Patentdokument 2 die Eigenschaften unter Verwendung eines hydraulischen Servo-Stellgliedes vom Vierwegtyp verbessert werden. Hingegen bewegt sich bei einer Struktur, die die Zufuhr von Drucköl zu jeder Hydraulikkammer mittels eines Steuerkolbens eines Magnetventils umschaltet, wie es im Patentdokument 2 offenbart ist, der Steuerkolben entsprechend einem Gleichgewicht zwischen einem Magnetschub des Magnetventils und einer Federkraft einer Feder, die in dem Magnetventil vorhanden ist; ein Hydraulikkreis öffnet sich aufgrund der Bewegung des Steuerkolbens und bewegt einen Servo-Kolben, ein Ritzel, das mit einer Zahnstange in Eingriff ist, die integral an dem Servo-Kolben vorhanden ist, dreht sich, und ein exzentrischer Nocken, der integral mit dem Ritzel ausgebildet ist, dreht sich und betätigt den Mechanismus zum Anpassen des Düsenöffnungsgrades. Bei dieser Struktur strömt daher, obwohl der Steuerkolben zum Steuern der Position ein Gleichgewicht zwischen dem Magnetschub und der Federlast herstellt, eine große Menge an Drucköl zum Antreiben des Servo-Kolbens durch den Steuerkolben, und die Federkraft ist nicht groß genug, so dass es wahrscheinlich ist, dass Bewegung des Steuerkolbens durch eine Strömungskraft beeinflusst wird, wodurch die Genauigkeit der Steuerkolben-Positionssteuerung eingeschränkt wird. Dabei wird, wenn der Magnetschub verstärkt wird, um die Federlast zu verstärken, der Elektromagnet vergrößert, und es ist ein größerer Raum für den Elektromagneten erforderlich.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Turbolader mit variabler Geometrie, der genau steuern kann, und bei dem Steuereigenschaften, wie beispielsweise die Hystereseeigenschaften und die Last-Drift-Eigenschaften, verbessert werden und die Zuverlässigkeit erhöht wird, sowie ein Ansteuerverfahren für einen derartigen Turbolader mit variabler Geometrie zu schaffen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Ein Turbolader mit variabler Geometrie gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein variabler Turbolader, der Abgas-Einlasswände, die an einer Düse an einer Außenseite eines Turbinenrades vorhanden sind und einander zugewandt sind; eine Vielzahl von Düsenklappen, die zwischen den Abgas-Einlasswänden mit einem vorgegebenen Intervall in einer Umfangsrichtung des Turbinenrades angeordnet sind; einen Schiebemechanismus, der eine der Abgas-Einlasswände in einer der anderen der Abgas-Einlasswände zugewandten Richtung ausfährt und einfährt, und eine hydraulische Servo-Antriebseinrichtung enthält, die den Schiebemechanismus antreibt, wobei die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung ein Gehäuse, das eine Öffnung an einem Abschnitt desselben aufweist, einen Servo-Kolben, der verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen und über die Öffnung mit dem Schiebemechanismus verbunden ist, sowie einen Steuerkolben enthält, der in einem Mitteloch des Servo-Kolbens aufgenommen ist und aufgrund von Steuerdruck verschoben wird, wobei das Gehäuse eine erste Hydraulikkammer an einem ersten Ende des Servo-Kolbens und zweite Hydraulikkammer an einem zweiten Ende des Servo-Kolbens enthält, Drucköl in die erste Hydraulikkammer und die zweite Hydraulikkammer hinein und aus ihnen heraus geleitet wird, der Servo-Kolben separat einen Druckkanal zum Einleiten des Drucköls von außen in das Mittelloch, einen ersten Kolbenkanal, der das Mittelloch und die erste Hydraulikkammer miteinander verbindet, einen zweiten Kolbenkanal, der das Mittelloch und die zweite Hydraulikkammer miteinander verbindet, und einen Rückführkanal enthält, mit dem das Drucköl der ersten und der zweiten Hydraulikkammer nach außen abgeleitet wird, und wo bei der Steuerkolben einen Schalter enthält, der einen Verbindungszustand der Kanäle umschaltet.
  • Dabei kann der an dem Steuerkolben vorhandene Schalter beispielsweise ein Steuerkolbensteg eines Steuerkolbens sein.
  • Ein Verfahren zum Antreiben eines Turboladers mit variabler Geometrie gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Antreiben des oben erwähnten Turboladers mit variabler Geometrie, wobei das Verfahren einschließt: Herstellen von Verbindung des Druckkanals mit dem ersten Kolbenkanal und des zweiten Kolbenkanals mit dem Rückführkanal durch Verschieben des Steuerkolbens in einer ersten Richtung aufgrund einer Zunahme des Steuerdrucks, und dadurch Bewirken, dass der Servo-Kolben der Verschiebung des Steuerkolbens in der ersten Richtung folgt; Herstellen von Verbindung des Druckkanals mit dem zweiten Kolbenkanal und des ersten Kolbenkanals mit dem Rückführkanal durch Verschieben des Steuerkolbens in einer zweiten Richtung aufgrund einer Verringerung des Steuerdrucks, und dementsprechend Bewirken, dass der Servo-Kolben der Verschiebung des Steuerkolbens in der zweiten Richtung folgt, sowie Ausfahren und Einfahren der einen der Abgas-Einlasswände durch Antreiben des Schiebemechanismus mit Verschieben des Servo-Kolbens.
  • Aufgrund der Aspekte der Erfindung kann, da der Servo-Kolben und der Steuerkolben eine hydraulische Servo-Antriebseinrichtung des Vierwegtyps implementieren können, das Ausfahren und Einfahren der ersten Abgas-Einlasswand mit geringer Hysterese durchgeführt werden, und die Antriebslast beim Ausfahren oder Einfahren wird nicht auf den Steuerkolben übertragen, wodurch Last-Drift verhindert wird. Dementsprechend können die Steuereigenschaften, wie beispielsweise die Hystereseeigenschaften und die Last-Drift-Eigenschaften, verbessert werden, und der Öffnungsgrad der Düse kann genau gesteuert werden. Des Weiteren wird der Steuerkolben, der als der Steuerkolben des Magnetventils in Patentdokument 2 arbeitet, nicht durch den Hydraulikdruck zum Antreiben des Servo-Kolbens betätigt, sondern durch den von diesem Hydraulikdruck unabhängigen Steuerdruck. So wird verhindert, dass der Steuerkolben durch Strömungskraft beeinflusst wird, so dass die Position des Steuerkolbens mit größerer Präzision gesteuert werden kann und damit eine noch präzisere Steuerung des Öffnungsgrades erzielt wird.
  • Des Weiteren kann, da der Steuerkolben in dem Servo-Kolben gleitet, die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung verkleinert werden, um Vergrößerung des Turboladers mit vari abler Geometrie zu verhindern, so dass der Turbolader mit variabler Geometrie vorteilhafterweise in einem engen Motorraum angeordnet werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist eine Steuer-Hydraulikkammer vorzugsweise an das erste Ende des Servo-Kolbens in dem Gehäuse angrenzend vorhanden und durch eine Trennwand von der ersten Hydraulikkammer getrennt, und die Steuer-Hydraulikkammer ist in einer axialen Richtung des Gehäuses relativ zu der ersten Hydraulikkammer nach außen verschoben.
  • Vorzugsweise ist bei der oben beschriebenen Anordnung des Weiteren eine Steuer-Hydraulikkammer an das erste Ende des Servo-Kolbens angrenzend in dem Gehäuse vorhanden und durch eine Trennwand von der ersten Hydraulikkammer getrennt, und die Steuer-Hydraulikkammer ist in einer radialen Richtung des Gehäuses relativ zu der ersten Hydraulikkammer nach innen verschoben.
  • Bei diesen Anordnungen kann, wenn die Steuer-Hydraulikkammer in der axialen Richtung der ersten Hydraulikkammer außen angeordnet ist, radiale Vergrößerung der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung verhindert werden, und im Gegensatz dazu überlappen die Steuer-Hydraulikkammer und die erste Hydraulikkammer einander radial, wenn die Steuer-Hydraulikkammer an einer radial innenliegenden Seite des Gehäuses relativ zu der ersten Hydraulikkammer angeordnet ist, um so axiale Vergrößerung zu verhindern.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung enthält der Servo-Kolben vorzugsweise einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Schiebemechanismus an einer Position, die relativ zu dem Druckkanal in einer axialen Richtung verschoben ist.
  • Der Druckkanal ist ein Abschnitt, über den das Drucköl zum Bewegen des Servo-Kolbens in einem unter starkem Druck stehenden Zustand bewegt wird, so dass es wahrscheinlich ist, dass eine Form um den Druckkanal herum die Bewegung des Servo-Kolbens beeinflusst. So ist gemäß dem Aspekt der Erfindung der Verbindungsabschnitt mit dem Schiebemechanismus an einer Position vorhanden, die von dem Druckkanal getrennt ist, so dass die Form um den Druckkanal herum so ausgebildet sein kann, dass ein vorteilhaftes hydraulisches Gleichgewicht entsteht, ohne dass es durch die Form des Verbindungsabschnitts beeinflusst wird, wodurch eine ungehinderte Bewegung des Servo-Kolbens erreicht wird.
  • In der oben beschriebenen Anordnung enthält der Schiebemechanismus vorzugsweise einen Wandler, der Drehbewegung einer drehbaren Antriebswelle in Ausfahr- und Einfahrbe wegung der einen der Abgas-Einlasswände umwandelt, und die Antriebswelle und der Servo-Kolben sind über einen zweiten Wandler verbunden, der die Ausfahr- und Einfahrbewegung des Servo-Kolbens in eine Drehbewegung der Antriebswelle umwandelt.
  • Bei dieser Anordnung kann eine lineare Bewegung des Servo-Kolbens durch die Wandler in eine Drehbewegung und wieder in eine lineare Bewegung umgewandelt werden, wodurch die Abgas-Einlasswand zuverlässig ausgefahren und eingezogen wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung enthält der zweite Wandler vorzugsweise eine Gleitnut, die an einem Außenumfang des Servo-Kolbens senkrecht zu der axialen Richtung ausgebildet ist, einen Gleitkörper, der gleitend in die Gleitnut eingreift, sowie einen Arm, der ein erstes Ende, das drehbar in Eingriff mit dem Gleitkörper ist, und ein zweites Ende hat, das mit der Antriebswelle verbunden ist.
  • Bei dieser Anordnung kann der Wandler, der durch die Gleitnut, den Gleitkörper und den Arm gebildet wird, in einer einfachen Struktur ausgebildet sein.
  • In der oben beschriebenen Anordnung ist vorzugsweise wenigstens die erste oder die zweite Hydraulikkammer mit einer Schraubenfeder versehen, die den Servo-Kolben in eine der Bewegungsrichtungen des Servo-Kolbens spannt.
  • Bei dieser Anordnung kann, da die Bewegung des Servo-Kolbens in der ersten Richtung durch die Schraubenfeder unterstützt wird, selbst wenn aus irgendeinem Grund das Drucköl in der mit der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung verbundenen Leitung verloren geht, die Federkraft der Schraubenfeder den Öffnungsgrad der Düse des Turboladers mit variabler Geometrie in einem vorgegebenen Zustand halten.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist Öl zum Antreiben der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung vorzugsweise Schmieröl eines Motors, in dem der Turbolader mit variabler Geometrie installiert ist.
  • Bei dieser Anordnung kann der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung das Öl aus der Ölwanne zugeführt werden, indem der Schmierkreis des Motors teilweise verbessert wird, so dass der Aufbau des Kreises vereinfacht werden kann, ohne dass ein vollständig neuer Hydraulikkreis geschaffen werden muss.
  • In der oben beschriebenen Anordnung wird das Schmieröl vorzugsweise unter Druck gesetzt und der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung zugeführt.
  • Bei dieser Anordnung kann der Servo-Kolben der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung mit hohem Hydraulikdruck betrieben werden, so dass der Schiebemechanismus zuverlässig und schnell angetrieben werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Turbolader mit variabler Geometrie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2, die einen Schiebemechanismus des Turboladers mit variabler Geometrie zeigt, ist eine Ansicht entlang von Pfeil II-II in 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen primären Abschnitt des Schiebemechanismus zeigt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die einen Verbindungsabschnitt des Schiebemechanismus und einer hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung zeigt.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die der Erläuterung von Bewegung der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung dient.
  • 7 ist eine weitere Schnittansicht, die der Erläuterung der Bewegung der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung dient.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die einen Schmierkreis eines Motors zeigt.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die eine Abwandlung der Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Turbolader 1 mit variabler Geometrie gemäß der Ausführungsform zeigt. Der Turbolader 1 mit variabler Geometrie enthält eine Turbine an einer rechten Seite in 1 sowie einen Verdichter an einer linken Seite in 1 und ist an einem Motorkörper (nicht dargestellt) vorhanden. Ein Turbinenrad 3 ist einem Turbinengehäuse 2 an die Turbine angrenzend aufgenommen, und ein Verdichterrad 5 ist in einem Verdichtergehäuse 4 an den Verdichter angrenzend aufgenommen. Eine Welle 6 ist integral an dem Turbinenrad 3 vorhanden, und das Verdichterrad 5 ist an einem Ende der Welle 6 angebracht. Die Welle 6 wird von einem Mittelgehäuse 7 drehbar getragen. Bei dieser Anordnung überträgt das Turbinenrad 3, das durch Abgas in Drehung versetzt wird, seine Drehung über die Welle 6 auf das Verdichterrad 5, und durch Drehung des Verdichterrades 5 wird Einlassgas verdichtet und geladen.
  • Das Turbinengehäuse 2 ist mit einem schneckenförmigen Abgas-Einlassweg 10 zum Einleiten von Abgas aus dem Motorkörper versehen. Der Abgas-Einlassweg 10 ist in Umfangsrichtung durchgehend mit einer Düse 11 zum Einblasen des Abgases auf das Turbinenrad 3 zu versehen, und das über die Düse 11 eingeblasene Abgas versetzt das Turbinenrad 3 in Drehung, bevor es über einen Abgasauslass 12 abgeleitet wird. Die Düse 11 wird durch ein Paar Abgas-Einlasswände 13 und 14 gebildet, die einander zugewandt sind.
  • Eine Abgas-Einlasswand 13 wird durch eine Querseite 16 eines ringförmigen beweglichen Rings 15 mit einem C-förmigen Querschnitt gebildet. Der bewegliche Ring 15 ist in einem ringförmigen Aufnahmeraum 8 aufgenommen, der an dem Mittelgehäuse 7 vorhanden ist. Eine Vielzahl von Düsenklappen 17, die auf die andere Abgas-Einlasswand 14 zu vorstehen, sind an der Seite 16 des beweglichen Rings 15 mit gleichmäßigen Umfangsabständen angeordnet. Eine in Umfangsrichtung durchgehende Vertiefung 18 ist an der Abgas-Einlasswand 14 ausgebildet, und ein Ende jeder Düsenklappe 17 ist in der Vertiefung 18 aufgenommen. Bei diesem Aufbau wird, wenn der bewegliche Ring 15 durch einen Schiebemechanismus 20, der weiter unten beschrieben wird, ausgefahren und eingefahren wird, die Abgas-Einlasswand 13 auf die Abgas-Einlasswand 14 zu und von ihr weg bewegt, um die Öffnungsfläche der Düse 11 zu ändern.
  • Da ein Aufbau des Verdichters, der der gleiche ist wie bei einem typischen Turbolader, bekannt ist, wird auf eine ausführlichere Beschreibung desselben verzichtet. Der Schiebemechanismus 20 wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Der Schiebemechanismus 20 hat einen Aufbau, bei dem eine Antriebswelle 21, die über eine untere Seite des Mittelgehäuses 7 eingeführt ist, gedreht wird, um den oben erwähnten beweglichen Ring 15 auszufahren und einzufahren. 2 und 3 zeigen einen primären Abschnitt des Schiebemechanismus 20. In 2 und 3 sind paarige bogenförmige Arme 22, 22, die sich nach oben erstrecken, an Mittelabschnitten der Antriebswelle 21 befestigt. Ein Zapfen 23, der horizontal nach außen vorsteht, ist an einem Ende jedes Arms 22 angebracht, und ein Gleitkörper 24 ist auf den Zapfen aufgesetzt. Der Gleitkörper 24 ist verschiebbar in eine Gleitnut 26 an ein unteres Ende einer Tragestange 25 angrenzend parallel zu der Welle 6 eingepasst. Ein vorderes Ende der Tragestange 25 liegt an einer Rückseite des beweglichen Rings 15 an.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird, wenn die Antriebswelle 21 gedreht wird, der Arm 22 in einer axialen Richtung der Welle 6 geschwenkt, so dass die Tragestange bewegt wird und den beweglichen Ring 15 bewegt, wodurch die erste Abgas-Einlasswand 13 relativ zu der zweiten Abgas-Einlasswand 14 ausgefahren und eingefahren wird. Bei dem Schiebemechanismus 20 bilden die Tragestange 25 mit dem Arm 22, dem Zapfen 23 sowie dem Gleitkörper 24 und die Gleitnut 26 einen Wandler, der Drehbewegung der Antriebswelle 21 in Ausfahr- und Einfahrbewegung der Abgas-Einlasswand 13 umwandelt.
  • Die Antriebswelle 21 des Schiebemechanismus 20 wird durch eine hydraulische Servo-Antriebseinrichtung 30 über einen Arm 27 gedreht, der an einem Ende der Antriebswelle 21 vorhanden ist. Die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung 30 wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Eine Grundstruktur der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 dreht, wie in 4 gezeigt, die Antriebswelle 21 aufgrund vertikaler Hin- und Herbewegung eines Servo-Kolbens 31. So ist eine Gleitnut 32 senkrecht zu einer axialen Richtung an einem Außenumfang des Servo-Kolbens 31 vorhanden, ein Zapfen 28, der auf die Gleitnut 32 zu vorsteht, ist an dem Arm 27 an die Antriebswelle 21 angrenzend vorhanden, ein Gleitkörper 29 ist auf den Zapfen 28 aufgepasst, und der Gleitkörper 29 ist verschiebbar in die Gleitnut 32 eingepasst.
  • Das heißt, bei der Ausführungsform ist ein weiterer Wandler, der die Gleitnut 32, den Gleitkörper 29, den Zapfen 28 und den Arm 27 enthält, vorhanden, um die Hin- und Herbewegung des Servo-Kolbens 31 in die Drehbewegung der Antriebswelle 21 umzuwandeln. Mit der vertikalen Bewegung des Servo-Kolbens 31 bewegt sich der Gleitkörper 29 nach oben und nach unten und gleitet in der Gleitnut 32, und die Bewegung des Gleitkörpers 29 sowie die Drehung des Zapfens 28 ermöglichen eine bogenförmige Bewegung des Arms 27, um den Arm 27 zu drehen.
  • 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung 30. In 5 enthält die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung 30 den Servo-Kolben 31, ein Gehäuse 33, das diesen Servo-Kolben 31 verschiebbar aufnimmt, wobei ein Abschnitt desselben eine Öffnung 33A aufweist, sowie ein Steuer-Kolben 36, der in einem Mittelloch 34 aufgenommen ist, das axial durch den Servo-Kolben 31 hindurch verläuft, und der durch Steuerdruck gleitet. Die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung 30 ist in dem Mittelgehäuse 7 des Turboladers 1 mit variabler Geometrie über einen O-Ring 100 angebracht, der eine Umgebung der Öffnung 33A abdichtet.
  • Das Gehäuse 33, das eine prismenartige Außenform hat, enthält in seinem Inneren einen zylindrischen Raum 35, der vertikal durch selbiges hindurch verläuft, und der Servo-Kolben 31 ist in dem zylindrischen Raum 35 aufgenommen. Ein oberes und ein unteres Ende des zylindrischen Raums 35 werden durch Abdeckungen 37 und 38 über die O-Ringe 101 und 102 hermetisch abgedeckt. Ein Verbindungsabschnitt 39 der Antriebswelle 21 und des Servo-Kolbens 31 ist an einer Position an die Öffnung 33A des Gehäuses 33 angrenzend ausgebildet. So wird die Größe der Öffnung 33A unter Berücksichtung eines Verschiebungsmaßes des Servo-Kolbens 31 und des Gleitkörpers 29 bestimmt.
  • Eine Seite des Gehäuses 33, die von der Öffnung 33A entfernt ist, enthält einen Steuerkanal 41 zum Zuführen von Steuerdruck beispielsweise über ein Proportional-Magnetventil 95 (8), das von dem Turbolader 1 mit variabler Geometrie entfernt angeordnet ist, einen Pumpenkanal 42 zum Zuführen von Drucköl über eine Druckerhöhungspumpe 92 (8) sowie einen Ablasskanal 43 zum Zurückführen des Drucköls. Die Druckerhöhungspumpe 92 und das Proportional-Magnetventil 95 sind in dem gleichen Motorkörper (nicht dargestellt) installiert, in dem auch der Turbolader 1 mit variabler Geometrie der Ausführungsform installiert ist. Da das Proportional-Magnetventil 95 unabhängig von dem Gehäuse 33 an dem Motorkörper vorhanden ist, kann das Gehäuse 33 verkleinert werden, so dass der Turbolader 1 mit variabler Geometrie selbst verkleinert werden kann, um Raum zu sparen. Dieser Vorteil der Raumeinsparung ist wichtig für eine Baumaschine oder dergleichen, die im Unterschied zu einem Transportfahrzeug oder dergleichen einen außerordentlich kleinen Motorraum aufweist.
  • Der zylindrische Raum 35 des Gehäuses 33 wird durch eine Trennwand 44 in einen Abschnitt, in dem der Servo-Kolben 31 gleitet, und einen Abschnitt oberhalb davon unterteilt. Die Trennwand 44 liegt an einem abgesetzten Abschnitt an, der an einem Innenumfang des zylindrischen Raums 35 ausgebildet ist, und ein O-Ring 103 zum Abdichten des Raums, der durch die Trennwand 44 abgetrennt wird, ist in der Nähe des anliegenden Abschnitts vorhanden. Die Trennwand 44 ist mit einem röhrenförmigen Abschnitt 45 versehen, der sich nach unten erstreckt, und der röhrenförmige Abschnitt 45 ist in eine Oberseite des Mittellochs 34 des Servo-Kolbens 31 eingeführt. Der obere der Räume, die durch die Trennwand 44 getrennt werden, bildet eine Steuer-Hydraulikkammer 46, die mit dem Steuerkanal 41 in Verbindung steht.
  • Hingegen bildet der untere der Räume, die durch die Trennwand 44 getrennt werden, eine erste Hydraulikkammer 47, die durch die Trennwand 44 und ein oberes Ende des Servo- Kolbens 31 begrenzt wird. Das heißt, die Steuer-Hydraulikkammer 46 ist axial nach außen (in der Ausführungsform nach oben) verschoben und verhindert so Vergrößerung der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 als Ganzes. Des Weiteren ist eine zweite Hydraulikkammer 48 zwischen einem unteren Ende des Servo-Kolbens 31 und der unteren Abdeckung 38 ausgebildet.
  • Im Folgenden wird der Servo-Kolben 31 beschrieben. Der Servo-Kolben 31 ist mit einem Druckkanal 51 versehen, der das Mittelloch 34 und den Pumpenkanal 42 des Gehäuses 33 miteinander verbindet und das Drucköl von der Pumpe in das Mittelloch 34 einleitet. Außenseiten des Druckkanals 51 liegen in Nuten offen, die einander radial gegenüberliegend ausgebildet sind, und da die Nuten eine vorgegebene vertikale Abmessung haben, sind der Druckkanal 51 und der Pumpenkanal 42 während der Hübe des Servo-Kolbens 31 permanent miteinander verbunden.
  • Des Weiteren ist der Servo-Kolben 31 mit einem Rückführkanal 52 versehen, der das Mittelloch 34 und den Ablasskanal 43 des Gehäuses 33 miteinander verbindet, um das Drucköl in dem Mittelloch 34 zu einem Behälter zurückzuführen. Eine Außenseite des Rückführkanals 52 liegt in einer Nut offen, die an einem Außenumfang des Servo-Kolbens 31 ausgebildet ist, so dass der Rückführkanal 52 und der Ablasskanal 43 während der Hübe des Servo-Kolbens 31 ebenfalls permanent miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist bei der Ausführungsform, da der Verbindungsabschnitt 39 des Servo-Kolbens 31 und der Antriebswelle 21 an einer Position gegenüber dem Rückführkanal 52 vorhanden ist, der Verbindungsabschnitt 39 in der axialen Richtung relativ zu dem Druckkanal 51 nach unten verschoben.
  • Der Servo-Kolben 31 ist, wie in 5 mit unterbrochenen Linien dargestellt, des Weiteren mit einem ersten Kolbenkanal 53, der das Mittelloch 34 und die obere erste Hydraulikkammer 47 miteinander verbindet, und einem zweiten Kolbenkanal 54 versehen, der das Mittelloch 34 und die untere zweite Hydraulikkammer 48 miteinander verbindet. Dabei ist die Öffnung des ersten Kolbenkanals 53 an das Mittelloch 34 angrenzend weiter unten angeordnet als die Öffnung des Druckkanals 51, und die Öffnung des zweiten Kolbenkanals 54 an das Mittelloch 34 angrenzend ist weiter oben angeordnet als die Öffnung des Druckkanals 51. Der erste und der zweiten Kolbenkanal 53 und 54 sind jeweils so versetzt, dass sie nicht mit dem Druckkanal 51 oder dem Rückführkanal 52 in Verbindung stehen.
  • Ein Anschlagelement 55 ist über einen O-Ring 104 mit dem Servo-Kolben 31 verschraubt, um die untere Seite des Mittellochs 34 hermetisch zu verschließen. Der Servo-Kolben 31 liegt über das Anschlagelement 55 an der Abdeckung 38 an, und die Anliegeposition dient als die unterste Position des Servo-Kolbens 31. Eine Schraubenfeder 56 ist zwischen der Abdeckung 38 und dem Anschlagelement 55 im Inneren der zweiten Hydraulikkammer 48 angeordnet, um eine Aufwärtsbewegung des Servo-Kolbens 31 zu unterstützen. Selbst wenn das Drucköl in der Leitung zu der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 beispielsweise aufgrund einer Störung der Druckerhöhungspumpe 92 verlorengeht, hält die Federkraft der Schraubenfeder 56 den Düsenöffnungsgrad des Turboladers 1 mit variabler Geometrie in einem relativ geöffneten Zustand (vorzugsweise einem vollständig geöffneten Zustand).
  • Der Steuerkolben 36 enthält zwei Kolbenstege, d. h. einen ersten und einen zweiten Kolbensteg 61 und 62 (Schalter der Erfindung), in einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt desselben. Ein Rückführstromweg 63, der nach unten offen ist, ist in einem Innenraum des Steuerkolbens 36 vorhanden. Eine obere Nut des ersten Steuerkolbenstegs 61 und der Rückführstromweg 63 stehen miteinander in Verbindung, während eine untere Nut des zweiten Steuerkolbenstegs 62 und der Rückführstromweg 63 ebenfalls in Verbindung stehen. Des Weiteren stehen, da die untere Seite des Rückführstromweges 63 offen ist, dieser Rückführstromweg 63, der Rückführkanal 52 und der Ablasskanal 43 in Verbindung.
  • Der Steuerkolben 36 kann in dem Mittelloch 34 des Servo-Kolbens 31 über den röhrenförmigen Abschnitt 45 der Trennwand 44 vertikal verschoben werden, und ein oberes Ende des Steuerkolbens 36 ist an einem Halter 64 angeschraubt und befestigt, der im Inneren der Steuer-Hydraulikkammer 46 angeordnet ist. Der Halter 64 wird durch eine Schraubenfeder 65 in der Steuer-Hydraulikkammer 46 nach oben gespannt. Der Steuerkolben 36 wird durch Steuerdruck, der der Spannkraft der Schraubenfeder 65 entgegenwirkt, nach unten bewegt und durch die Spannkraft der Schraubenfeder 65 beim Rückführen des Steuer-Drucköls (das in eine Ölwanne 80 an das Magnetventil 95 angrenzend abgelassen wird, obwohl der Ableitstromweg nicht dargestellt ist) nach oben bewegt.
  • Bei der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 mit diesem Aufbau folgt der Servo-Kolben 31, wenn der Steuerkolben 36 relativ zu dem Servo-Kolben 31 angehoben wird, der Aufwärtsbewegung, und wenn der Steuerkolben 36 abgesenkt wird, folgt der Servo-Kolben 31 der Abwärtsbewegung. Dabei wirkt, da der Steuerkolben 36 nur axial in dem Servo-Kolben 31 gleitet, Antriebslast beim Ausfahren und Einfahren des beweglichen Rings 15 auf den Servo-Kolben 31 über den Verschiebemechanismus 20, jedoch nicht auf den Steuerkolben 36.
  • Dementsprechend kann, wenn die Position des Steuerkolbens 36 gesteuert wird, um Positionssteuerung des Servo-Kolbens 31 durchzuführen und des Weiteren den beweglichen Ring 15 auszufahren und einzufahren und damit die Öffnungsfläche der Düse 11 zu ändern, die Positionssteuerung des Steuerkolbens 36 durchgeführt werden, ohne dass sie durch die Antriebslast beeinflusst wird, so dass Last-Drift ausgeschlossen werden kann. So kann, selbst wenn von Abgas herrührender Fluiddruck in einem Turbolader instabil ist, d. h. selbst im Fall des Turboladers 1 der Ausführungsform mit variabler Geometrie, die Öffnungsfläche der Düse 11 leicht gesteuert werden, um Emissionen genau zu steuern. Des Weiteren kann, da die Positionssteuerung präzise durchgeführt werden kann, das Steuerverfahren von Steuerung mit Rückführung (Regelung) zu Vorwärtssteuerung (Steuerung) geändert werden, um die Ansprechzeit zu verkürzen und auf Abweichungen genau zu reagieren.
  • Im Folgenden wird die Funktion der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 im Einzelnen unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben. In 5 befinden sich, da der Steuerdruck, der die Spannkraft der Schraubenfeder 65 überwindet, zugeführt wird, sowohl der Steuerkolben 36 als auch der Servo-Kolben 31 an einer untersten Position. Daher liegt in diesem Zustand ein unteres Ende des Steuerkolbens 36 an einem oberen Ende des Anschlagelementes 55 an, und ein unteres Ende des Anschlagelementes 55 liegt an der Abdeckung 38 an. Des Weiteren ist an dieser Position der obere Steuerkolbensteg 61 des Steuerkolbens 36 relativ zu dem zweiten Kolbenkanal 54 nach unten verschoben, der zweite Kolbenkanal 54 steht mit dem Rückführkanal 52 über den Rückführstromweg 63 in Verbindung, und das Drucköl in der zweiten Hydraulikkammer 48 wird abgeleitet.
  • Des Weiteren ist auch der zweite, untere Steuerkolbensteg 62 relativ zu dem ersten Kolbenkanal 53 nach unten verschoben, und der Druckkanal 51 sowie der erste Kolbenkanal 53 stehen miteinander in Verbindung. Dementsprechend wird der ersten Hydraulikkammer 47 das Drucköl über den Druckkanal 51 und den ersten Kolbenkanal 53 zugeführt.
  • Dabei durchläuft ein Teil des der Steuer-Hydraulikkammer 46 zugeführten Drucköls einen schmalen Zwischenraum, der zwischen dem röhrenförmigen Abschnitt 45 der Trennwand 44 und dem Halter 64 ausgebildet ist, oder einen schmalen Zwischenraum, der zwischen dem röhrenförmigen Abschnitt 45 und einem Außenumfang eines oberen Endes des Steu erkolbens 36 ausgebildet ist, und tritt in einen darunter ausgebildeten Raum ein, d. h. einen Raum, der durch einen Innenumfang des Mittellochs 34 des Servo-Kolbens 31, einen Außenumfang des Steuerkolbens 36 und ein unteres Ende des röhrenförmigen Abschnitts 45 gebildet wird.
  • Wenn der Steuerdruck von diesem Zustand ausgehend auf einen vorgegebenen Wert abgesenkt wird, indem das Drucköl der Steuer-Hydraulikkammer 46, wie in 6 gezeigt, zurückgeführt wird, wird der Steuerkolben 36 an eine Position angehoben, an der der Steuerdruck mit der Kraft der Schraubenfeder 65 im Gleichgewicht ist. Dabei wird der obere, erste Steuerkolbensteg 61 zu einer oberen Seite des zweiten Kolbenkanals 54 hin verschoben, so dass der zweite Kolbenkanal 54 und der Druckkanal 51 miteinander verbunden werden, um der zweiten Hydraulikkammer 48 das Drucköl zuzuführen.
  • Gleichzeitig werden, da der untere zweite Steuerkolbensteg 62 ebenfalls an eine Oberseite des ersten Kolbenkanals 53 verschoben wird, der erste Kolbenkanal 53 und der Rückführstromweg 63 verbunden, und ein Teil des Drucköls in der ersten Hydraulikkammer 47 wird abgeleitet, so dass der Servo-Kolben 31 der Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 36 folgt. Diese Aufwärtsbewegung des Servo-Kolbens 31 endet, wenn der erste und der zweite Kolbenkanal 53 und 54 durch den ersten und den zweiten Steuerkolbensteg 61 und 62 verschlossen werden, und der Servo-Kolben 31 kommt an einer Position zum Halten, die der Position entspricht, an der der Steuerkolben 36 zum Halten kommt. Der Servo-Kolben 31 bewegt sich bei der Aufwärtsbewegung nicht über den Steuerkolben 36 hinaus.
  • Dann bewegt sich, wie in 7 gezeigt, wenn der Steuerdruck vollständig abgelassen ist, der Steuerkolben 36 nach oben an eine Position, an der das obere Ende des Halters 64 an einem oberen Abschluss der Steuer-Hydraulikkammer 46 anliegt, und der Servo-Kolben 31, der dieser Bewegung folgt, bewegt sich nach oben, bis sein oberes Ende an der Trennwand 44 anliegt. Dabei befinden sich der Steuerkolben 36 und der Servo-Kolben 31 beide an einer obersten Position, und der erste sowie der zweite Kolbenkanal 53 und 54 werden durch den ersten bzw. den zweiten Steuerkolbensteg 61 und 62 verschlossen, wobei die zweite Hydraulikkammer 48 vollständig mit dem Drucköl gefüllt ist.
  • Dabei kehrt das Drucköl, das in den Raum eingetreten ist, der durch den Innenumfang des Mittellochs 34 des Servo-Kolbens 31, den Außenumfang des Steuerkolbens 36 und das untere Ende des röhrenförmigen Abschnitts 45 gebildet wird, über den oben erwähnten Zwischenraum in die Steuer-Hydraulikkammer 46 zurück.
  • Wenn der Servo-Kolben 31 an eine vorgegebene Position abgesenkt werden soll, wird der Steuerdruck zugeführt, um den Steuerkolben 36 an eine vorgegebene Position abzusenken. Bei diesem Vorgang wird der zweite Kolbenkanal 54 wieder mit dem Rückführstromweg 63 in Verbindung gebracht, um einen Teil des Drucköls der zweiten Hydraulikkammer 48 abzuleiten und so den Servo-Kolben 31 abzusenken. Diese Abwärtsbewegung endet, wenn der erste und der zweite Kolbenkanal 53 und 54 durch den ersten und den zweiten Steuerkolbensteg 61 und 62 verschlossen werden, und der Servo-Kolben 31 kommt an einer Position zum Halten, die der Position entspricht, an der der Steuerkolben 36 zum Halten kommt. Der Servo-Kolben 31 bewegt sich während der Abwärtsbewegung nicht über den Steuerkolben 36 hinaus.
  • Bei der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30, die wie oben beschrieben arbeitet, wirken der Servo-Kolben 31 und der Steuerkolben 36 als ein Vierwegventil vom Dreistellungstyp, so dass sowohl die Aufwärtsbewegung als auch die Abwärtsbewegung des Servo-Kolbens 31 durch die Zufuhr des Drucköls zu der ersten oder der zweiten Hydraulikkammer 47 und 48 und das Ablassen des Drucköls aus der anderen, das simultan zu der Zufuhr stattfindet, ausgeführt werden können. So können die Hystereseeigenschaften verglichen mit der herkömmlichen offenen Steuerung nach dem sog. Spring-Balance-Prinzip („Federwaage-Prinzip") verbessert werden. Dementsprechend kann, da die Last-Drift nicht auftritt und die Hystereseeigenschaften vorteilhaft sind, Anpassung des Öffnungsgrades der Düse 11 präzise ausgeführt werden. Des Weiteren wird, da der Steuerkolben 36 nicht durch Magnetschub, sondern durch Steuerdruck arbeitet, im Unterschied zum Patentdokument 2 der Steuerkolben nicht durch die Strömungskraft des Drucköls beeinflusst, wodurch genauere Positionssteuerung des Steuerkolbens 36 erreicht wird.
  • Des Weiteren hat der Steuerkolben 36 zum Umschalten der Zufuhr des Drucköls zu der ersten und der zweiten Hydraulikkammer 47 und 48 auch eine Funktion, die dem Steuerkolben des Magnetventils in Patentdokument 2 entspricht. Die Anordnung, bei der dieser Steuerkolben 36 im Inneren des Servo-Kolbens 31 gleitet, trägt dazu bei, die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung 30 zu verkleinern, wodurch Vergrößerung des Turboladers 1 mit variabler Geometrie vermieden wird. Des Weiteren kann, obwohl die Ausführungsform ein Magnetventil wie in Patentdokument 2 erforderlich macht, um Steuerdruck zuzuführen, dieses Magnetventil an jeder beliebigen geeigneten Position getrennt von dem Turbolader 1 mit variabler Geometrie angeordnet werden, um den Wärmeeinfluss zu verringern, so dass Fehlfunktion des Magnetventils vermieden werden kann und damit die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • 8 zeigt schematisch einen Schmierkreis 70 eines Motors, in dem der Turbolader 1 mit variabler Geometrie der Ausführungsform installiert ist. In dem Schmierkreis 70 wird das Schmieröl in der Ölwanne 80 durch eine Hydraulikpumpe 81 nach oben gepumpt und einer Hauptölleitung 84 über einen Ölkühler 82 und einen Ölfilter 83 zugeführt. Das Schmieröl aus der Hauptölleitung 84 schmiert hauptsächlich eine Kurbelwelle 85 und eine Nockenwelle 86.
  • Der Schmierkreis 70 enthält die im Folgenden aufgeführten Wege, die von der Hauptölleitung 84 abzweigen, d. h. einen Einspritzventilseiten-Weg 71 zum Schmieren einer Nockensteuerung oder dergleichen in einem Kraftstoffeinspritzventil 87, einen Getriebemechanismusseiten-Weg 72 zum Schmieren eines Kraftübertragungsmechanismus 88, der ein Steuerrad enthält, einen Kipphebelseiten-Weg 73 zum Schmieren eines Kipphebels 89, einen Turboladerseiten-Weg 74 zum Schmieren eines Lagerungsabschnitts, der die Welle 6 des Turboladers 1 mit variabler Geometrie lagert, und einen ersten Ableitweg 75 zum Zurückführen des Schmieröls von dem Turbolader 1 mit variabler Geometrie und dem Kraftstoffeinspritzventil 87 zu der Ölwanne 80. Des Weiteren sind bei der Ausführungsform ein Drucköl-Zuführweg 90 zum Zuführen eines Teils des Schmieröls zu der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 als das antreibende Drucköl sowie ein zweiter Ablassweg 91 zum Zurückführen des Drucköls zu der Ölwanne 80 über den Ablasskanal 43 der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 separat von dem Schmierkreis 70 vorhanden.
  • Das heißt, bei der Ausführungsform, bei der das Drucköl zum Antreiben der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 durch einen Teil eines Motor-Schmieröls bereitgestellt wird, ist der Weg zum Zuführen des Drucköls der Drucköl-Zuführweg 90, der vor der Hauptölleitung 84 abzweigt. Die Druckerhöhungspumpe 92 ist an ein unteres Ende des Drucköl-Zuführweges 90 angrenzend vorhanden, und das unter Druck stehende Drucköl wird dem Pumpenkanal 42 der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 über einen Antriebsdruckweg 93 an ein vorderes Ende des Drucköl-Zuführweges 90 angrenzend zugeführt. Ein Förderdruck der Hydraulikpumpe 81 liegt ungefähr im Bereich von 196 bis 294 kN/m2 (2 bis 3 kg/cm2), und ein Förderdruck nach Druckausübung durch die Druckerhöhungspumpe 92 beträgt ungefähr 1470 kN/m2 (15 kg/cm2). Dabei wird das vordere Ende des Drucköl-Zuführweges 90 in den Antriebsdruckweg 93 zum Speisen des Pumpenkanals 42 und einen Steuerdruckweg 94 zum Zuführen von Steuerdruck zu dem Steuerkanal 41 der hydrauli schen Servo-Antriebseinrichtung 30 verzweigt, und daher ist der Steuerdruckweg 94 mit dem Proportional-Magnetventil 95 zum Erzeugen des Steuerdrucks versehen. Indem ein vorgegebener Strom an das Magnetventil 95 angelegt wird, kann Steuerdruck im Bereich von 0 bis 1470 kN/m2 (0 bis 15 kg/cm2) entsprechend dem elektrischen Strom erzeugt werden, um den Steuerkolben 36 an eine Position zu bewegen, die dem Steuerdruck entspricht.
  • Obwohl oben die bestmögliche Anordnung, das bestmögliche Verfahren und dergleichen zum Ausführen der Erfindung beschrieben worden sind, wird der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt. Das heißt, obwohl hauptsächlich eine spezielle Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, kann vom Fachmann eine Vielzahl von Abwandlungen an den Formen, Größen und anderen detaillierten Anordnungen der Erfindung, wie sie oben aufgeführt sind, vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der erfindungsgemäßen Idee und der Aufgabe der Erfindung abzuweichen.
  • Dementsprechend ist die obenstehende Beschreibung, die Formen, Größen und dergleichen einschränkt, eine beispielhafte Beschreibung, die das Verständnis der Erfindung erleichtern soll und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkt, so dass die Beschreibung mit Namen von Elementen ohne alle oder einen Teil der Einschränkungen, wie beispielsweise Einschränkungen bezüglich der Formen und Größen, in dem Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen sind.
  • Beispielsweise stellt 9 beispielhaft die Steuer-Hydraulikkammer 46 dar, die an einer Innenseite der ersten Hydraulikkammer 47 vorhanden ist (wobei in der Figur das gesamte Drucköl entfernt ist) und radial mit der ersten Hydraulikkammer 47 fluchtend ist. In diesem Fall ist die Trennwand 44 an einem obersten Abschnitt des zylindrischen Raums 35 angeordnet, und die Steuer-Hydraulikkammer 46 wird hauptsächlich durch den Innenraum der Trennwand 44 gebildet.
  • Bei diesem Aufbau kann, da die Hydraulikkammern 46 und 47 aufeinander ausgerichtet sind, eine axiale Abmessung des Gehäuses 33 reduziert werden, wodurch weitere Verkleinerung der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung 30 ermöglicht wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann als ein Turbolader mit variabler Geometrie eingesetzt werden, beispielsweise für eine Baumaschine, die einen engen Motorraum aufweist und normalerweise mit einer Hydraulikpumpe versehen ist.
  • Zusammenfassung
  • VARIABLER TURBOLADER UND VERFAHREN ZUM ANTREIBEN DESSELBEN
  • Eine hydraulische Servo-Antriebseinrichtung (30) zum Antreiben eines Schiebemechanismus eines Turboladers mit variabler Geometrie enthält einen Servo-Kolben (31), der mit einer Antriebswelle (21) des Schiebemechanismus verbunden ist, und einen Steuerkolben (36), der in einem Mittelloch (34) des Servo-Kolbens (31) aufgenommen ist und aufgrund von Steuerdruck verschoben wird. Ein erste Hydraulikkammer (47) und eine zweite Hydraulikkammer (48), in die hinein und aus denen heraus Drucköl fließt, sind in einem Gehäuse (33) vorhanden. Der Servo-Kolben (31) enthält separat einen Druckkanal (51) zum Einleiten von Drucköl von außen, einen ersten Kolbenkanal (53), der das Mittelloch (34) und die erste Hydraulikkammer (47) miteinander verbindet, einen zweiten Kolbenkanal (54), der das Mittelloch (34) und die zweite Hydraulikkammer (48) miteinander verbindet, und einen Rückführkanal (52) für austretendes Drucköl.
  • 1
    Turbolader mit variabler Geometrie
    3
    Turbinenrad
    11
    Düse
    13, 14
    Abgaseinlasswand
    17
    Düsenklappe
    20
    Schiebemechanismus
    27
    Arm
    29
    Gleitkörper
    30
    hydraulische Servo-Antriebseinrichtung
    31
    Servo-Kolben
    32
    Gleitnut
    33
    Gehäuse
    33A
    Öffnung
    34
    Mittelloch
    36
    Steuerkolben
    39
    Verbindungsabschnitt
    44
    Trennwand
    46
    Steuer-Hydraulikkammer
    47
    erste Hydraulikkammer
    48
    zweite Hydraulikkammer
    51
    Druckkanal
    52
    Rückführkanal
    53
    erster Kolbenkanal
    54
    zweiter Kolbenkanal
    56
    Schraubenfeder
    61, 62
    erster, zweiter Steuerkolbensteg (Schalter)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-72008 A [0005]
    • - JP 2003-527522 [0005]

Claims (10)

  1. Turbolader mit variabler Geometrie, der umfasst: Abgas-Einlasswände, die an einer Düse an einer Außenseite eines Turbinenrades vorhanden sind und einander zugewandt sind; eine Vielzahl von Düsenklappen, die zwischen den Abgas-Einlasswänden mit einem vorgegebenen Intervall entlang einer Umfangsrichtung des Turbinenrades angeordnet sind; einen Schiebemechanismus, der eine der Abgas-Einlasswände in einer der anderen der Abgas-Einlasswände zugewandten Richtung ausfährt und einfährt; und eine hydraulische Servo-Antriebseinrichtung, die den Schiebemechanismus antreibt, wobei die hydraulische Servo-Antriebseinrichtung ein Gehäuse, das eine Öffnung an einem Abschnitt aufweist, einen Servo-Kolben, der verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen und über die Öffnung mit dem Schiebemechanismus verbunden ist, sowie einen Steuerkolben enthält, der in einem Mittelloch des Servo-Kolbens aufgenommen ist und aufgrund von Steuerdruck verschoben wird, wobei das Gehäuse eine erste Hydraulikkammer an einem ersten Ende des Servo-Kolbens und eine zweite Hydraulikkammer an einem zweiten Ende des Servo-Kolbens enthält, und Drucköl in die erste Hydraulikkammer und die zweite Hydraulikkammer hinein und aus ihnen heraus geleitet wird, der Servo-Kolben separat einen Druckkanal zum Einleiten des Drucköls von außen in das Mittelloch, einen ersten Kolbenkanal, der das Mittelloch und die erste Hydraulikkammer miteinander verbindet, einen zweiten Kolbenkanal, der das Mittelloch und die zweite Hydraulikkammer miteinander verbindet, und einen Rückführkanal zum Ableiten des Drucköls der ersten und der zweiten Hydraulikkammer nach außen enthält, und der Steuerkolben eine Umschalteinrichtung enthält, die einen Verbindungszustand der Kanäle umschaltet.
  2. Turbolader mit variabler Geometrie nach Anspruch 1, wobei eine Steuer-Hydraulikkammer an das erste Ende des Servo-Kolbens angrenzend in dem Gehäuse vorhanden ist und durch eine Trennwand von der ersten Hydraulikkammer getrennt ist, und die Steuer-Hydraulikkammer relativ zu der ersten Hydraulikkammer in einer axialen Richtung des Gehäuses nach außen verschoben ist.
  3. Turbolader mit variabler Geometrie nach Anspruch 1, wobei eine Steuer-Hydraulikkammer an das erste Ende des Servo-Kolbens angrenzend in dem Gehäuse vorhanden ist und durch eine Trennwand von der ersten Hydraulikkammer getrennt ist, und die Steuer-Hydraulikkammer relativ zu der ersten Hydraulikkammer in einer radialen Richtung des Gehäuses nach innen verschoben ist.
  4. Turbolader mit variabler Geometrie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Servo-Kolben einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Schiebemechanismus an einer Position enthält, die relativ zu dem Druckkanal in einer axialen Richtung verschoben ist.
  5. Turbolader mit variabler Geometrie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schiebemechanismus einen Wandler enthält, der Drehbewegung einer drehbaren Antriebswelle in Ausfahr- und Einfahrbewegung der einen der Abgas-Einlasswände umwandelt, und die Antriebswelle und der Servo-Kolben über einen zweiten Wandler verbunden sind, der die Ausfahr- und Einfahrbewegung des Servo-Kolbens in Drehbewegung der Antriebswelle umwandelt.
  6. Turbolader mit variabler Geometrie nach Anspruch 5, wobei der zweite Wandler eine Gleitnut, die senkrecht zu der axialen Richtung an einem Außenumfang des Servo-Kolbens ausgebildet ist, einen Gleitkörper, der gleitend in die Gleitnut eingreift, und einen Arm enthält, der ein erstes Ende, das drehbar mit dem Gleitkörper in Eingriff ist, sowie ein zweites Ende hat, das mit der Antriebswelle verbunden ist.
  7. Turbolader mit variabler Geometrie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens die erste oder die zweite Hydraulikkammer mit einer Schraubenfeder versehen ist, die den Servo-Kolben in eine der Bewegungsrichtungen des Servo-Kolbens spannt.
  8. Turbolader mit variabler Geometrie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Öl zum Antreiben der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung Schmieröl eines Motors ist, in dem der Turbolader mit variabler Geometrie installiert ist.
  9. Turbolader mit variabler Geometrie nach Anspruch 8, wobei das Schmieröl unter Druck gesetzt wird und der hydraulischen Servo-Antriebseinrichtung zugeführt wird.
  10. Verfahren zum Antreiben eines Turboladers mit variabler Geometrie nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen von Verbindung des Druckkanals mit dem ersten Kolbenkanal und des zweiten Kolbenkanals mit dem Rückführkanal durch Verschieben des Steuerkolbens in einer ersten Richtung aufgrund von Zunahme des Steuerdrucks, und dementsprechend Bewirken, dass der Servo-Kolben der Verschiebung des Steuerkolbens in der ersten Richtung folgt; Herstellen von Verbindung des Druckkanals mit dem zweiten Kolbenkanal und des ersten Kolbenkanals mit dem Rückführkanal durch Verschieben des Steuerkolbens in einer zweiten Richtung aufgrund von Abnahme des Steuerdrucks, und dementsprechend Bewirken, dass der Servo-Kolben der Verschiebung des Steuerkolbens in der zweiten Richtung folgt; sowie Ausfahren und Einfahren der einen der Abgas-Einlasswände durch Antreiben des Schiebemechanismus mit Verschiebung des Servo-Kolbens.
DE112007002303.1T 2006-09-29 2007-09-26 Variabler Turbolader und Verfahren zum Antreiben desselben Active DE112007002303B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-268778 2006-09-29
JP2006268778 2006-09-29
PCT/JP2007/068652 WO2008041576A1 (fr) 2006-09-29 2007-09-26 Turbocompresseur variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002303T5 true DE112007002303T5 (de) 2009-08-13
DE112007002303B4 DE112007002303B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=39268438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002303.1T Active DE112007002303B4 (de) 2006-09-29 2007-09-26 Variabler Turbolader und Verfahren zum Antreiben desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8186158B2 (de)
JP (1) JP4724230B2 (de)
CN (1) CN101523025B (de)
DE (1) DE112007002303B4 (de)
GB (2) GB2455950B (de)
WO (1) WO2008041576A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041576A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-10 Komatsu Ltd. Turbocompresseur variable
JP4641521B2 (ja) * 2006-09-29 2011-03-02 株式会社小松製作所 可変ターボ過給機およびその駆動方法
EP2426342B1 (de) * 2006-10-12 2018-02-28 United Technologies Corporation Turbofan mit variabler Bypassdüsen-Austrittsfläche und Betriebsverfahren
JP5095458B2 (ja) * 2008-03-21 2012-12-12 株式会社小松製作所 油圧サーボ駆動装置、およびこれを用いた可変ターボ過給機
DE102010004559B4 (de) * 2010-01-14 2017-06-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
CN102278146B (zh) * 2011-08-04 2014-04-09 中国南方航空工业(集团)有限公司 涡轮机导向叶片调节器
US9299698B2 (en) * 2012-06-27 2016-03-29 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor structure with multiple transistors having various threshold voltages
EP2878788B1 (de) * 2012-07-11 2018-08-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Motorauflader
CN103410602B (zh) * 2013-08-26 2017-08-08 湖南天雁机械有限责任公司 电控液压执行器
CN107605551B (zh) * 2017-09-20 2023-08-01 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种滑油压力屏蔽装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1172008A (ja) 1997-06-10 1999-03-16 Holset Eng Co Ltd 可変形態タービン
JP2003527522A (ja) 2000-03-13 2003-09-16 アライド−シグナル・インコーポレーテッド 可変形状ターボチャージャ

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355434A (en) * 1941-04-04 1944-08-08 Trabon Engineering Corp Hydraulic operator
US2709421A (en) * 1952-07-29 1955-05-31 Gen Electric Hydraulic amplifier
DE1144114B (de) * 1959-05-21 1963-02-21 Alfred Frentzen Dipl Ing Hydraulischer Kraftverstaerker
DE1453513C3 (de) * 1964-04-22 1975-06-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
US3603084A (en) * 1969-07-31 1971-09-07 Shin Meiwa Ind Co Ltd Apparatus for driving a device mounted on special-purpose vehicles
JPS57134401A (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Somar Corp Slime controlling agent
JPS6114644Y2 (de) * 1981-02-18 1986-05-08
JPS6199704A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Nippon Pneumatic Kogyo Kk 増圧式シリンダ装置
US4804316A (en) 1985-12-11 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Suspension for the pivoting vane actuation mechanism of a variable nozzle turbocharger
JPS6383407A (ja) * 1986-09-26 1988-04-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 油圧制御弁
AU4257193A (en) * 1992-04-25 1993-11-29 577224 Ontario Limited Turbo compounder
JPH0658158A (ja) * 1992-08-04 1994-03-01 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 機械式過給機
GB2319811A (en) 1996-10-03 1998-06-03 Holset Engineering Co A variable geometry turbocharger for an internal combustion engine
US6257508B1 (en) * 1997-02-06 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having after-injection reduction arrangement
US6105616A (en) 1997-03-28 2000-08-22 Sturman Industries, Inc. Double actuator control valve that has a neutral position
GB9711893D0 (en) 1997-06-10 1997-08-06 Holset Engineering Co Variable geometry turbine
US5941684A (en) * 1997-06-10 1999-08-24 Holset Engineering Company Ltd. Variable geometry turbine
JPH11343857A (ja) 1998-06-01 1999-12-14 Toyota Motor Corp ターボチャージャ用アクチュエータ
US6269642B1 (en) * 1998-10-05 2001-08-07 Alliedsignal Inc. Variable geometry turbocharger
CA2397445C (en) * 2000-01-14 2008-03-18 Alliedsignal Turbo S.A. Turbocharger with sliding blades having combined dynamic surfaces and heat screen and uncoupled axial actuating device
JP3735262B2 (ja) * 2001-02-27 2006-01-18 三菱重工業株式会社 可変容量タービン用可変ノズル機構およびその製作方法
US6679057B2 (en) 2002-03-05 2004-01-20 Honeywell-International Inc. Variable geometry turbocharger
JP4044392B2 (ja) * 2002-08-27 2008-02-06 株式会社小松製作所 可変ターボ過給機
GB0226943D0 (en) * 2002-11-19 2002-12-24 Holset Engineering Co Variable geometry turbine
US6895751B1 (en) * 2004-03-08 2005-05-24 Christopher Greentree Vane control
US7422033B2 (en) 2004-12-16 2008-09-09 Husco International, Inc. Position feedback pilot valve actuator for a spool control valve
EP1811135A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 ABB Turbo Systems AG Verstellbare Leitvorrichtung
JP4641521B2 (ja) 2006-09-29 2011-03-02 株式会社小松製作所 可変ターボ過給機およびその駆動方法
WO2008041576A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-10 Komatsu Ltd. Turbocompresseur variable
US8079217B2 (en) * 2008-11-24 2011-12-20 Honeywell International Inc. Turbocharger with variable turbine nozzle actuated by hydraulic and mechanical spring forces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1172008A (ja) 1997-06-10 1999-03-16 Holset Eng Co Ltd 可変形態タービン
JP2003527522A (ja) 2000-03-13 2003-09-16 アライド−シグナル・インコーポレーテッド 可変形状ターボチャージャ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2476755B (en) 2011-08-24
CN101523025B (zh) 2011-06-08
JPWO2008041576A1 (ja) 2010-02-04
GB201106440D0 (en) 2011-06-01
US8186158B2 (en) 2012-05-29
GB2476755A (en) 2011-07-06
DE112007002303B4 (de) 2020-03-05
JP4724230B2 (ja) 2011-07-13
WO2008041576A1 (fr) 2008-04-10
GB2455950B (en) 2011-06-01
CN101523025A (zh) 2009-09-02
US20100024415A1 (en) 2010-02-04
GB0906585D0 (en) 2009-05-27
GB2455950A (en) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002303T5 (de) Variabler Turbolader und Verfahren zum Antreiben desselben
DE112007002323B4 (de) Variabler Turbolader und Verfahren zum Antreiben desselben
DE3142604C2 (de)
DE112007002529B4 (de) Variabler Turbolader und Verfahren zum Rückführen von Öl von hydraulischer Antriebseinrichtung
DE102014108028B3 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
EP3394454B1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
DE102013216485A1 (de) Verstellbare Ölpumpe
EP2739886B1 (de) Ventil
DE102005041393A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005028757A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1212517B1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102009030201A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2019002250A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
EP2825773B1 (de) Steckpumpe
EP0593908B1 (de) Motorstaubremse
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0539320B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1205652A1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE102015215241A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
EP3450708B1 (de) Schiebenockensystem
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102004054366A1 (de) Stellgliedanordnung für Motorventile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037240000

Ipc: F01D0017140000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final