DE112007002084T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112007002084T5
DE112007002084T5 DE112007002084T DE112007002084T DE112007002084T5 DE 112007002084 T5 DE112007002084 T5 DE 112007002084T5 DE 112007002084 T DE112007002084 T DE 112007002084T DE 112007002084 T DE112007002084 T DE 112007002084T DE 112007002084 T5 DE112007002084 T5 DE 112007002084T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
parts
heat exchange
exchange tubes
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002084T
Other languages
English (en)
Inventor
Naohisa Oyama-shi Higashiyama
Yukihiro Oyama-shi Tsurumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112007002084T5 publication Critical patent/DE112007002084T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, der ein Paar von Kopftanks, die getrennt voneinander angeordnet sind; und eine Mehrzahl von Wärmeaustauschröhrengruppen umfasst, die in einer Richtung von vorn nach hinten zwischen den Kopftanks angeordnet sind, wobei jede Wärmeaustauschröhrengruppe aus einer Mehrzahl von Wärmeaustauschröhren besteht, die in vorbestimmten Abständen entlang einer Längsrichtung der Wärmetanks angeordnet sind und deren gegenüberliegende Endabschnitte mit den Kopftanks verbunden sind, und jeder der Wärmetanks zwei Kopfabschnitte enthält, die in der Richtung von vorn nach hinten angeordnet sind und miteinander integriert sind, bei dem jeder der Kopftanks aus einem ersten Element, mit dem die Wärmeaustauschröhren verbunden sind, und einem zweiten Element zusammengesetzt ist, das an das erste Element gebunden ist und eine Seite des ersten Elements gegenüber den Wärmeaustauschröhren abdeckt, und wenigstens eine Wärmeaustauschröhrengruppe zwischen jedem Kopfabschnitt des Kopftanks und dem entsprechenden Kopfabschnitt des anderen Kopftanks angeordnet ist, bei dem das zweite Element wenigstens eines Kopftanks durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet ist;...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der vorzugsweise als ein Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage verwendet wird, die ein Kühlkreis ist, der beispielsweise an einem Fahrzeug anzubringen ist.
  • Hierin werden in den beigefügten Ansprüchen die obere, untere, linke und rechte Seite von 2 entsprechend als „oben", „unten", „links" und „rechts" bezeichnet. Ferner wird hierin in den beigefügten Ansprüchen die Stromabwärtsseite (eine Richtung, die durch einen Pfeil X in den 1 und 3 angezeigt ist) eines Luftstroms durch Luftdurchtrittsfreiräume zwischen benachbarten Wärmeaustauschröhren als „vorn" und die gegenüberliegende Seite als „hinten" bezeichnet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung hat einen verbesserten Wärmetauscher als ein Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage vorgeschlagen, welcher den Bedürfnissen nach verringerter Größe und Gewicht und einer verbesserten Performanz gerecht wird (vergleiche Patentdokument 1). In dem verbesserten Wärmetauscher ist eine Mehrzahl von Wärmeaustauschröhrengruppen in einer Richtung von vorn nach hinten zwischen oberen und unteren Kopftanks getrennt voneinander in einer vertikalen Richtung angeordnet. Jede Wärmetauscherröhrengruppe besteht aus einer Mehrzahl von Wärmeaustauschröhren, die in vorbestimmten Abständen entlang der Längsrichtung der Kopftanks angeordnet sind und deren gegenüberliegende Endabschnitte mit den entsprechenden Kopftanks verbunden sind. Jeder Kopftank enthält zwei Kopfabschnitte, die in einer Richtung von vorn nach hinten angeordnet sind und miteinander integriert sind. Jeder Wärmetank ist aus einem ersten Element, das aus einer Aluminiumlötlage ausgebildet ist und mit dem alle Wärmeaustauschröhren verbunden sind; und einem zweiten Element aufgebaut, das aus einem Aluminiumextrudat ausgebildet ist und das mit dem ersten Element so verbunden ist, um die Seite des ersten Elements gegenüber den Wärmeaustauschröhren abzudecken. Eine einzige Wärmeaustauschröhrengruppe ist zwischen jedem Kopfabschnitt des oberen Kopftanks und dem entsprechenden Kopfabschnitt des unteren Kopftanks vorgesehen. Der vordere Kopfabschnitt des oberen Kopftanks dient als ein Kühlmitteleinlasskopfabschnitt; der hintere Kopfabschnitt des oberen Kopftanks dient als ein Kühlmittelauslasskopfabschnitt; der vordere Kopfabschnitt des unteren Kopftanks dient als ein erster Zwischenkopfabschnitt; und der hintere Kopfabschnitt des unteren Kopftanks dient als ein zweiter Zwischenkopfabschnitt. Ein Kühlmitteleinlass ist in einem Endabschnitt des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts ausgebildet und ein Kühlmittelauslass ist in einem Endabschnitt des Kühlmittelauslasskopfabschnitts ausgebildet, der auf derselben Seite wie der Endabschnitt des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts positioniert ist. Die Innenbereiche des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts, des Kühlmittelauslasskopfabschnitts und des zweiten Zwischenkopfabschnitts sind mittels eines Trennungsteils, das mit dem entsprechenden zweiten Element integral ausgebildet ist, in obere und untere Räume unterteilt. Die oberen und unteren Räume in dem Kühlmitteleinlasskopfabschnitt kommunizieren über eine Kommunikationsöffnung miteinander, die in dem Trennungsteil an einem Endabschnitt gegenüber dem Kühlmitteleinlass und dem Kühlmittelauslass ausgebildet ist, als auch über eine Mehrzahl von Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen, die in dem Trennungsteil in Abständen in der Längsrichtung ausgebildet sind. Die oberen und unteren Räume des Kühlmittelauslasskopfabschnitts kommunizieren über Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen miteinander, die in dem entsprechenden Trennungsteil ausgebildet sind. Gleichermaßen kommunizieren die oberen und unteren Räume des zweiten Zwischenkopfabschnitts über Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen miteinander, die in dem entsprechenden Trennungsteil ausgebildet sind. Ferner kommunizieren der Raum in dem ersten Zwischenkopfabschnitt und der untere Raum mit dem zweiten Zwischenkopfabschnitt über einen Kommunikationsteil miteinander, der in einem Endabschnitt des unteren Kopftanks bezüglich der Längsrichtung davon vorgesehen ist. In dem Wärmetauscher ist das zweite Element aus einem Aluminiumextrudat ausgebildet.
  • Im Übrigen, um die Wärmeaustauschperformanz des Wärmetauschers, der in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, zu verbessern, muss der geteilte Fluss des Kühlmittels zu allen Wärmeaustauschröhren so gesteuert werden, dass eine Temperatur der abgegebenen Luft oder die Temperatur der Luft, die durch den Wärmetauscher getreten ist, in verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird. Um den geteilten Fluss des Kühlmittels an allen Wärmeaustauschröhren zu steuern, ist es notwendig, den Fluss des Kühlmittels von dem oberen Raum zum unteren Raum in dem Kühlmitteleinlasskopfabschnitt, den Fluss des Kühlmittels von dem unteren Raum in dem Kühlmitteleinlasskopfabschnitt an alle Wärmeaustauschröhren der vorderen Wärmeaustauschröhrengruppe und den Fluss des Kühlmittels von dem oberen Raum in dem zweiten Zwischenkopfabschnitt an alle Wärmeaustauschröhren der hinteren Wärmeaustauschröhrengruppe geeignet zu steuern. Ein solche Flusssteuerung kann mittels Ausbildens der Trennungsteile des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts und des zweiten Zwischenkopfabschnitts mit einer komplizierten Gestalt effektiv durchgeführt werden, oder durch Ausbilden von Flanschen, um die Durchgangsöffnungen des Trennungsteils des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts und des zweiten Zwischenkopfabschnitts, so dass die Flansche zu den Wärmeaustauschröhren vorstehen.
  • Allerdings, in dem Fall des Wärmetauschers, der in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, da jedes zweite Element, das einen integral ausgebildeten Trennungsteil aufweist, aus einem Aluminiumextrudat ausgebildet ist, kann der Trennungsteil lediglich in der Gestalt einer flachen Platte ausgebildet sein. Ferner, da die Durchgangsöffnungen mittels Ausführens einer Pressarbeit auf dem Trennungsteil ausgebildet werden, ist es unmöglich, Flansche um die Durchgangsöffnungen so auszubilden, dass die Flansche zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen. Folglich müssen in dem Fall des Wärmetauschers, der in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, getrennte Komponenten vorgesehen sein, um den geteilten Strom des Kühlmittels an alle Wärmeaustauschröhren so zu steuern, dass die abgegebene Lufttemperatur oder die Temperatur der Luft, die durch den Wärmetauscher getreten ist, an den verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird. In diesem Fall treten Probleme darin auf, dass sich die Anzahl der Komponenten vergrößert und die Herstellungsarbeit mühsam wird.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer (kokai) 2006-183994
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das oben genannte Problem zu lösen und einen Wärmetauscher bereitzustellen, der aus einer verringerten Anzahl von Komponenten besteht und dessen Herstellungsarbeit einfach ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Um die obige Aufgabe zu erzielen, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Arten.
    • 1) Wärmetauscher, der ein Paar von Kopftanks, die so angeordnet sind, dass diese voneinander getrennt sind; und eine Mehrzahl von Wärmeaustauschröhrengruppen umfasst, die in einer Richtung von vorn nach hinten zwischen den Kopftanks angeordnet sind, wobei jede Wärmeaustauschröhrengruppe aus einer Mehrzahl von Wärmeaustauschröhren zusammengesetzt ist, die in vorbestimmten Abständen entlang einer Längsrichtung der Kopftanks angeordnet sind und deren gegenüberliegende Endabschnitte mit den entsprechenden Kopftanks verbunden sind, und jeder der Kopftanks zwei Kopfabschnitte enthält, die in einer Richtung von vorn nach hinten angeordnet sind und miteinander integriert sind, bei dem jeder der Kopftanks aus einem ersten Element, mit dem die Wärmeaustauschröhren verbunden sind, und einem zweiten Element aufgebaut ist, das an das erste Element gebunden ist und eine Seite des ersten Elements gegenüber den Wärmeaustauschröhren abdeckt, und wenigstens eine Wärmeaustauschröhrengruppe zwischen jedem Kopfabschnitt des Kopftanks und dem entsprechenden Kopfabschnitt des anderen Kopftanks vorgesehen ist, bei dem das zweite Element wenigstens eines Kopftanks durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet ist; zwei Trennungsteile, welche die zwei Kopfabschnitte in entsprechende obere und untere Räume unterteilen, entsprechend auf dem zweiten Element vorgesehen sind, das durch Biegen der Metallplatte ausgebildet ist; und Durchgangsöffnungen zum Aufbauen einer Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen jedes Kopfabschnitts in jedem der Trennungsteile ausgebildet sind.
    • 2) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem die zweiten Elemente der zwei Kopftanks jeweils durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet sind.
    • 3) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in dem Trennungsteil des zweiten Elements ausgebildet ist, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt.
    • 4) Wärmetauscher nach Paragraph 3), bei dem Flansche auf einer Oberfläche des Trennungsteils integral ausgebildet sind, der die Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Oberfläche den Wärmetauschröhren so zugewandt ist, dass die Flansche zu den Wärmeaustauschröhren von Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen.
    • 5) Wärmetauscher nach Paragraph 3), bei dem Führungsteile zum Führen eines Kühlmittels zu den Wärmeaustauschröhren von dem Raum gegenüber den Wärmeaustauschröhren integral auf einer Oberfläche des Trennungsteils ausgebildet sind, der die Mehrzahl von Durchgangsöffnungen so aufweist, dass die Führungsteile von Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen.
    • 6) Wärmetauscher nach Paragraph 5), bei dem die Führungsteile integral auf einer Oberfläche des Trennungsteils ausgebildet sind, der die Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Oberfläche den Wärmeaustauschröhren so zugewandt ist, dass die Führungsteile von Teilen der Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen, die Teile auf den Stromaufwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich einer Durchflussrichtung des Kühlmittels in einem Raum gegenüber den Wärmeaustauschröhren des Kopfabschnitts positioniert sind, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt.
    • 7) Wärmetauscher nach Paragraph 5), bei dem die Führungsteile integral auf einer Oberfläche des Trennungsteils ausgebildet sind, der die Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Oberfläche den Wärmeaustauschröhren abgewandt ist, so dass die Führungsteile von Teilen der Umfangskante der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen, wobei die Abschnitte an den Stromabwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich einer Durchflussrichtung des Kühlmittels in einem Raum gegenüber den Wärmeaustauschröhren des Kopfabschnitts positioniert sind, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt.
    • 8) Wärmetauscher nach Paragraph 3), bei dem jede der Durchgangsöffnungen zwischen benachbarten Wärmeaustauschröhren ausgebildet ist.
    • 9) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem eine Mehrzahl von Wölbungsteilen auf dem Trennungsteil des zweiten Elements ausgebildet ist, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, sodass die Wölbungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und jeder eine flache vorstehende Endwand aufweist; und wenigstens ein Wölbungsteil eine Durchgangsöffnung enthält, die in der vorstehenden Endwand ausgebildet ist.
    • 10) Wärmetauscher nach Paragraph 9), bei dem jeder der Wölbungsteile zwischen benachbarten Wärmeaustauschröhren ausgebildet ist.
    • 11) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem halbkugelförmige Wölbungsteile auf dem Trennungsteil des zweiten Elements vorgesehen sind, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so dass die Wölbungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen; und wenigstens ein Wölbungsteil eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Durchgangsöffnungen enthält.
    • 12) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem eine Mehrzahl von Vorsprungsteilen, wobei jeder einen V-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, auf dem Trennungsteil des zweiten Elements ausgebildet ist, das in dem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so dass die Vorsprungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und sich in der Breitenrichtung des Kopftanks erstrecken; und eine Durchgangsöffnung in einem Vorsprungsteil so ausgebildet ist, dass sich die Durchgangsöffnung über gegenüberliegende Wandteile des Vorsprungsteils erstreckt, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden.
    • 13) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem eine Mehrzahl von Vorsprungsteilen, wobei jeder einen V-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, auf dem Trennungsteil des zweiten Elements ausgebildet ist, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so dass die Vorsprungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und sich in der Breitenrichtung des Kopftanks erstrecken; und eine Durchgangsöffnung in jedem von gegenüberliegenden Wandteilen eines Vorsprungsteils ausgebildet ist, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden.
    • 14) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem das zweite Element vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile, die über ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind, und vordere und hinteren Kopfausbildungsteile enthält, die auf vertikalen Außenseiten der Trennungsteile vorgesehen sind und vertikale Außenteile der Kopfabschnitte ausbilden; jeder Kopfausbildungsteil im Allgemeinen einen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, so dass der Kopfausbildungsteil sich vertikal nach innen öffnet und dessen mittlerer Teil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht; ein äußerer Kantenabschnitt jedes Kopfausbildungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral mit einem äußeren Kantenteil des entsprechenden Trennungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten verbunden ist; und ein innerer Kantenabschnitt von jedem Kopfausbildungsteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten mit dem Verbindungsteil zwischen den vorderen und hinteren Trennungsteilen im Eingriff steht.
    • 15) Wärmetauscher nach Paragraph 14), bei dem der Verbindungsteil zwischen den vorderen und hinteren Trennungsteilen des zweiten Elements die Form einer horizontalen Platte annimmt; eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in dem Verbindungsteil so ausgebildet ist, dass die Durchgangsöffnungen voneinander in einer Längsrichtung des Verbindungsteils getrennt sind; ein Oberflächekontaktteil, der die Form einer horizontalen Platte annimmt, integral an einem inneren Kantenabschnitt jedes Kopfausbildungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten ausgebildet ist, wobei der Oberflächenkontaktteil, der bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach innen hervorsteht und sich mit einer vertikal äußeren Oberfläche des Kontaktteils in Oberflächenkontakt befindet; eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die vertikal nach innen hervorstehen und in einige der Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils eingebracht sind, integral an einem inneren Kantenteil des Oberflächenkontaktteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten ausgebildet sind, so dass die Vorsprünge in der Längsrichtung voneinander getrennt sind; alle Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils in eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des vorderen Kopfausbildungsteils eingebracht sind, eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des hinteren Kopfausbildungsteils eingebracht sind, und eine Gruppe von Durchgangsöffnungen unterteilt sind, in welche die Vorsprünge der zwei Kopfausbildungsteile nicht eingebracht sind, und die als Ablaufdurchgangsöffnungen dienen.
    • 16) Wärmetauscher nach Paragraph 15), bei dem Angrenzungsteile integral auf einer entfernten Endoberfläche des Oberflächenkontaktteils jedes Kopfausbildungsteils des zweiten Elements integral ausgebildet sind, wobei die Angrenzungsteile zu dem Oberflächenkontaktteil des anderen Kopfausbildungsteils hervorstehen und gegen den Oberflächenkontaktteil angrenzen, bei dem die Angrenzungsteile so ausgebildet, dass sich diese mit den Vorsprüngen der zwei Kopfausbildungsteile und den Ablaufdurchgangsöffnungen des Verbindungsteils nicht behindern.
    • 17) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem das zweite Element vordere und hintere Kopfausbildungsteile, die miteinander über einen Verbindungsteil verbunden sind und vertikal äußere Teile der Kopfabschnitte ausbilden, und vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile enthält, die auf vertikal inneren Seiten der Kopfausbildungsteile vorgesehen sind; jeder Kopfausbildungsteil im Allgemeinen einen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, so dass sich der Kopfausbildungsteil vertikal nach innen öffnet und dessen mittlerer Abschnitt bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht; ein Außenkantenabschnitt jedes Trennungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral mit einem Außenkantenabschnitt des entsprechenden Kopfausbildungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral verbunden ist; und ein innerer Kantenabschnitt von jedem Trennungsteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten mit dem Verbindungsteil zwischen den vorderen und hinteren Kopfausbildungsteilen im Eingriff steht.
    • 18) Wärmetauscher nach Paragraph 17), bei dem der Verbindungsteil zwischen den vorderen und hinteren Kopfausbildungsteilen des zweiten Elements die Form einer horizontalen Platte annimmt; eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in dem Verbindungsteil so ausgebildet sind, dass die Durchgangsöffnungen voneinander in einer Längsrichtung des Verbindungsteils getrennt sind; ein Oberflächekontaktteil, der die Form einer horizontalen Platte annimmt, integral an einem Innenkantenabschnitt jedes Trennungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral ausgebildet ist, wobei der Oberflächenkontaktteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach innen hervorsteht und sich mit einer vertikal inneren Oberfläche des Verbindungsteils in Kontakt befindet; eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die vertikal nach außen hervorstehen und in einige der Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils eingebracht sind, integral an einem inneren Kantenteil des Oberflächenkontaktteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten ausgebildet sind, so dass die Vorsprünge in der Längsrichtung voneinander getrennt sind; alle Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils in eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des vorderen Trennungsteils eingebracht sind, eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des hinteren Trennungsteils eingebracht sind, und eine Gruppe von Durchgangsöffnungen unterteilt sind, in welche die Vorsprünge der zwei Trennungsteile nicht eingebracht sind, und die als Ablaufdurchgangsöffnungen dienen.
    • 19) Wärmetauscher nach Paragraph 18), bei dem Angrenzungsteile integral auf einer entfernten Endoberfläche des Oberflächenkontaktteils jedes Trennungsteils des zweiten Elements ausgebildet sind, wobei die Angrenzungsteile zu dem Oberflächenkontaktteil des anderen Trennungsteils hervorstehen und gegen den Oberflächenkontaktteil angrenzen, bei dem die Angrenzungsteile so ausgebildet, dass sich diese mit den Vorsprüngen der zwei Trennungsteile und den Ablaufdurchgangsöffnungen des Verbindungsteils nicht behindern.
    • 20) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem Eingriffsabschnitte, mit denen vordere und hintere Kantenteile des ersten Elements im Eingriff stehen, an vorderen und hinteren Kantenteilen des zweiten Elements ausgebildet sind.
    • 21) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem das zweite Element vordere und hintere Kopfausbildungsteile, die über einen Verbindungsteil miteinander verbunden sind und vertikal äußere Teile der Kopfabschnitte ausbilden, und vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile enthält, die auf vertikal inneren Seiten der Kopfausbildungsteile vorgesehen sind und die über einen Verbindungsteil miteinander verbunden sind; jeder Kopfausbildungsteil im Allgemeinen einen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, so dass sich der Kopfausbildungsteil vertikal nach innen öffnet und dessen mittlerer Teil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht; ein äußerer Kantenteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten von einem der vorderen und hinteren Trennungsteile integral mit einem äußeren Kantenteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten des entsprechenden Kopfausbildungsteils verbunden ist, der einen Kopfabschnitt ausbildet, dessen Innenbereich in obere und untere Räume durch den einen Trennungsteil unterteilt ist; und ein äußerer Kantenteil des anderen Trennungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten mit einem äußeren Kantententeil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten des entsprechenden Kopfausbildungsteils im Eingriff steht, der einen Kopfabschnitt ausbildet, dessen Innenbereich in obere und untere Räume durch den anderen Trennungsteil unterteilt ist.
    • 22) Wärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem der vordere Kopfabschnitt des Kopftanks als ein Kühlmitteleinlasskopfabschnitt dient, der hintere Kopfabschnitt des einen Kopftanks als Kühlmittelauslasskopfabschnitt dient, der vordere Kopfabschnitt des anderen Kopftanks als erster Zwischenkopfabschnitt dient und der hinteren Kopfabschnitt des anderen Kopftanks als ein zweiter Zwischenkopfabschnitt dient; ein Kühlmitteleinlass in einem Endteil des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts ausgebildet ist und ein Kühlmittelauslass in einem Endteil des Kühlmittelauslasskopfabschnitt ausgebildet ist, der auf derselben Seite wie der Endteil des Kühlmitteleinlasskopfabschnitt positioniert ist; und sowohl der Kühlmitteleinlasskopfabschnitt als auch der zweite Zwischenkopfabschnitt als ein Kopfabschnitt dient, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt.
    • 23) Wärmetauscher nach Paragraph 22), bei dem eine Kommunikationsöffnung in einem Endteil des Trennungsteils gegenüber dem Kühlmitteleinlass und dem Kühlmittelauslass so ausgebildet ist, um eine Kommunikation zwischen den zwei Räumen des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts aufzubauen; und ein Kommunikationsteil an einem Längsende des Kopftanks so vorgesehen ist, um eine Kommunikation zwischen einem Außenraum des ersten Zwischenkopfabschnitts bezüglich der vertikalen Richtung und einem Außenraum des zweiten Zwischenkopfabschnitts bezüglich der vertikalen Richtung aufzubauen.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 1) ist das zweite Element von wenigstens einem Kopftank durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet; zwei Trennungsteile, welche die zwei Kopfabschnitte in entsprechende obere und unteren Räume unterteilen, sind entsprechend auf dem zweiten Element vorgesehen, das durch Biegen der Metallplatte ausgebildet ist; und Durchgangsöffnungen zum Aufbauen einer Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen jedes Kopfabschnitts sind in jedem der Trennungsteile ausgebildet. Folglich kann der Trennungsteil relativ einfach durch eine Bearbeitung, die mit einer Metallplatte durchgeführt wird, die als ein Rohrmaterial dient, in eine komplizierte Gestalt ausgebildet werden. Folglich kann der Trennungsteil in eine Gestalt geformt werden, die so zum Steuern des geteilten Flusses des Kühlmittels an alle Wärmeaustauschröhren geeignet ist, dass die Temperatur von abgegebener Luft oder die Temperatur von Luft, welche durch den Wärmetauscher getreten ist, an den verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird. Folglich wird das Bereitstellen von getrennten Komponenten überflüssig, wobei die Anzahl von Komponenten verringert wird und die Fertigungsarbeit einfacher wird.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 2) wird die oben beschriebene Wirkung des Wärmetauschers nach Paragraph 1) weiter verbessert.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 3) sind eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in dem Trennungsteil des zweiten Elements ausgebildet, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt. Folglich wird es möglich, den geteilten Fluss des Kühlmittels von dem Raum der Wärmeaustauschröhrenseite des Kopfabschnitts an alle Wärmeaustauschröhren, die mit dem Kopfabschnitt kommunizieren, so zu steuern, dass die Temperatur der abgegebenen Luft oder die Temperatur der Luft, die durch den Wärmetauscher tritt, an den verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 4) sind Flansche integral auf einer Oberfläche des Trennungsteils ausgebildet, der den Wärmeaustauschröhren zugewandt ist, so dass die Flansche zu den Wärmeaustauschröhren von Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen. Aufgrund der Wirkung der Flansche wird es möglich, den geteilten Fluss von Kühlmittel von dem Raum der Wärmeaustauschröhrenseite des Kopfabschnitts an alle Wärmeaustauschröhren, die mit dem Kopfabschnitt kommunizieren, so zu steuern, dass die Temperatur von abgegebener Luft oder die Temperatur der Luft, die durch den Wärmetauscher getreten ist, an den verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird.
  • Gemäß den Wärmetauschern der Paragraphen 5) und 7) wird die oben beschriebene Wirkung des Wärmetauschers nach Paragraph 3) durch die Wirkung der Führungsteile weiter verstärkt.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 6) können die Führungsteile einen Fluss von Kühlmittel in einer Richtung entgegen der Flussrichtung des Kühlmittels in dem Raum der Wärmeaustauschröhrenseite des Kopfabschnittserzeugen, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt. Folglich kann der geteilte Strom durch Mischen des Kühlmittels in dem Raum der Wärmeaustauschröhrenseite des Kopfabschnitts gleichförmig gemacht werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 8) wird die oben beschriebene Wirkung des Wärmetauschers nach einem der Paragraphen 3) bis 7) weiter verbessert.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 9) sind eine Mehrzahl von Wölbungsteilen auf einem Teil des Trennungsteils ausgebildet, der in einem Kopfabschnitt vorliegt, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, sodass die Wölbungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und jeder eine flache hervorstehende Endwand aufweist; und wenigstens ein Wölbungsteil enthält eine Durchgangsöffnung, die in der vorstehenden Endwand ausgebildet ist. Folglich wird es durch die Wirkung der Wölbungsteile möglich, den geteilten Storm des Kühlmittels von dem Raum der Wärmeaustauschröhrenseite des Kopfabschnitts an alle Wärmeaustauschröhren, die mit dem Kopfabschnitt kommunizieren, so zu steuern, dass die Temperatur der abgegebenen Luft oder die Temperatur von Luft, die durch den Wärmetauscher getreten ist, an den verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 10) wird die oben beschriebene Wirkung des Wärmetauschers nach Paragraph 9 weiter verstärkt.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 11) ist eine Mehrzahl von halbkugelförmigen Wölbungsteilen auf einem Teil des Trennungsteils ausgebildet, der in einem Kopfabschnitt vorliegt, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so dass die Wölbungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen; und wenigstens ein Wölbungsteil enthält eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen, die darin ausgebildet sind. Folglich wird es durch die Wirkung der Wölbungsteile möglich, den geteilten Fluss des Kühlmittels von dem Raum der Wärmeaustauschröhrenseite des Kopfabschnitts an alle Wärmeaustauschröhren, die mit dem Kopfabschnitt kommunizieren, so zu steuern, dass die Temperatur der abgegebenen Luft oder die Temperatur der Luft, die durch den Wärmetauscher getreten ist, an den verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird.
  • Gemäß den Wärmetauschern der Paragraphen 12) und 13) ist eine Mehrzahl von Durchgangsteilen, wobei jeder einen V-förmigen querverlaufenden Querschnitt aufweist, auf einem Teil des Trennungsteils ausgebildet, der in einem Kopfabschnitt vorliegt, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so dass die Vorsprungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und sich in der Breitenrichtung des Kopftanks erstrecken; und eine Durchgangsöffnung ist in einem Vorsprungsteil ausgebildet, so dass diese sich über gegenüberliegende Wandteile des Vorsprungsteils erstreckt, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden. Folglich wird es durch die Wirkung der Vorsprungsteile möglich, den geteilten Fluss des Kühlmittels von dem Raum der Wärmeaustauschröhrenseite des Kopfabschnitts an alle Wärmeaustauschröhren, die mit dem Kopfabschnitt kommunizieren, so zu steuern, dass die Temperatur der abgegebenen Luft oder die Temperatur der Luft, die durch den Wärmetauscher getreten ist, an den verschiedenen Teilen des Wärmetauschers einheitlich wird.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 15), wenn der Wärmetauscher als Verdampfer verwendet wird, kann kondensiertes Wasser, das zwischen den zwei Kopfabschnitten von jedem Kopftank angesammelt wird, auf eine verbesserte Weise ablaufen.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 16), wenn das zweite Element durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet wird, kann ein Raum zwischen den zwei Kopfabschnitten gesichert werden, und die Genauigkeit hinsichtlich der Formen der zwei Kopfabschnitte kann verbessert werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 18), wenn der Wärmetauscher als ein Verdampfer verwendet wird, kann kondensiertes Wasser, das sich zwischen den zwei Kopfabschnitten von jedem Kopftank ansammelt, auf eine verbesserte Weise ablaufen.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 19), wenn das zweite Element durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet wird, kann eine Genauigkeit im Hinblick auf die Gestalt des zweiten Elements verbessert werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Paragraph 20) kann zur Zeit der Herstellung die Positionierung des ersten Elements und des zweiten Elements einfach durchgeführt werden.
  • BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsform betrifft einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung, der für einen Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage verwendet wird, die ein auf Fluorkohlenwasserstoff basierendes Kühlmittel verwendet.
  • In der folgenden Beschreibung umfasst die Bezeichnung „Aluminium" zusätzlich zu reinem Aluminium Aluminiumlegierungen.
  • Ferner werden dieselben Referenzzeichen in den Zeichnungen durchweg verwendet, um vergleichbare Teile oder Elemente zu bezeichnen, und deren wiederholende Beschreibung wird ausgelassen.
  • Die 1 und 2 zeigen den Gesamtaufbau eines Verdampfers, und die 3 bis 16 zeigen den Aufbau eines Hauptabschnitts des Verdampfers.
  • Wie es in den 1 bis 3 gezeigt ist, ist der Verdampfer (1) so aufgebaut, dass ein Wärmeaustauschkernabschnitt (4) zwischen einem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2), der aus Aluminium gefertigt ist, und einem Kühlmittelumkehrkopftank (3), der aus Aluminium gefertigt ist, vorgesehen ist, die in der vertikalen Richtung voneinander getrennt sind.
  • Der Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) enthält einen Kühlmitteleinlasskopfabschnitt (5), der auf der Vorderseite (Stromabwärtsseite bezüglich der Luftdurchflussrichtung) positioniert ist; einen Kühlmittelauslasskopfabschnitt (6), der auf der Rückseite (Stromaufwärtsseite bezüglich der Luftstromrichtung) positioniert ist; und einen Verbindungsteil (7) zum miteinander Verbinden der Kopfabschnitte (5) und (6) für eine Integration. Eine Kühlmitteleinlassröhre (8), die aus Aluminium gefertigt ist, ist mit dem Kühlmitteleinlasskopfabschnitt (5) des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2) verbunden. Eine Kühlmittelauslassröhre (9), die aus Aluminium gefertigt ist, ist mit dem Kühlmittelauslasskopfabschnitt (6) des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2) verbunden.
  • Der Kühlmittelumkehrkopftank (3) enthält einen ersten Zwischenkopfabschnitt (11), der auf der Vorderseite positioniert ist; einen zweiten Zwischenkopfabschnitt (12), der auf der Rückseite positioniert ist; und einen Verbindungsteil (13) zum miteinander Verbinden der Kopfabschnitte (11) und (12) für eine Integration. Die Kopfabschnitte (11) und (12) und der Verbindungsteil (13) bilden einen Durchlauf (14). Die Umfangswände des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2) und des Kühlmittelumkehrkopftanks (3) weisen quer verlaufende Querschnitte auf, die einander identisch aber bezüglich der vertikalen Richtung gespiegelt sind.
  • Der Wärmeaustauschkernabschnitt (4) ist so aufgebaut, dass Wärmeaustauschröhrengruppen (16) in einer Mehrzahl ausgebildet sind; hierin zwei Reihen in der Richtung von vorn nach hinten, und jede Austauschröhrengruppe (16) besteht aus einer Mehrzahl von Wärmeaustauschröhren (15), die parallel in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts angeordnet sind. Gewellte Lamellen (17) sind in Luftdurchgangsfreiräumen zwischen den benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) der Wärmeaustauschröhrengruppen (16) und an den Außenseiten der Wärmeaustauschröhren (15), die sich am weitesten links und am weitesten rechts befinden, der Wärmeaustauschröhrengruppen (16) angeordnet, und sind an die entsprechenden Wärmeaustauschröhren gelötet. Seitenplatten (18), die aus Aluminium gefertigt sind, sind auf den Außenseiten der gewellten Lamellen (17), die sich am weitesten links und am weitesten rechts befinden, angeordnet, und sind an die entsprechenden gewellten Lamellen (17) angelötet. Die oberen und unteren Enden der Wärmeaustauschröhren (15) der vorderen Austauschröhrengruppe (16) sind entsprechend mit dem Kühlmitteleinlasskopfabschnitt (5) und dem ersten Zwischenkopfabschnitt (11) verbunden. Die oberen und unteren Enden der Wärmeaustauschröhren (15) der hinteren Wärmeaustauschröhrengruppe (16) sind entsprechend mit dem Kühlmittelaunlasskopfabschnitt (6) und dem zweiten Zwischenkopfabschnitt (12) verbunden. Der Kühlmitteleinlasskopfabschnitt (5) und der zweite Zwischenkopfabschnitt (12) sind Kopfabschnitte, in denen Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren (15) fließt.
  • Jede der Wärmeaustauschröhren (15) ist aus einem blanken Aluminiumextrudat ausgebildet und nimmt eine flache Form an, so dass dessen Breitenrichtung mit der Richtung von vorn nach hinten zusammenfällt. Die Wärmeaustauschröhre (15) weist eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen auf, die parallel in der Breitenrichtung angeordnet sind. Jede der gewellten Lamellen (17) ist in einer gewellten Form aus einer Aluminiumlötlage gefertigt, die eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon aufweist. Jede der gewellten Lamellen (17) enthält Wellenbergteile, Wellendurchgangsteile und horizontale flache Verbindungsteile, welche die Wellenbergteile und die Wellendurchgangsteile verbinden. Eine Mehrzahl von Luftschlitzen ist an den Verbindungsteilen auf eine solche Weise ausgebildet, um in der Richtung von vorn nach hinten nebeneinander zu stehen. Die vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhren (15), welche die vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhrengruppen (16) bilden, teilen sich die gewellten Lamellen (17). Die Breite von jeder gewellten Lamelle (17), gemessen in der Richtung von vorn nach hinten, ist im Allgemeinen gleich dem Abstand zwischen den Vorderkanten der vorderen Wärmeaustauschröhren (15) und den Hinterkanten der hinteren Wärmeaustauschröhren (15). Die Wellenbergteile und die Wellendurchgangsteile der gewellten Lamellen (17) sind an die vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhren (15) gelötet. Die Vorderkanten der gewellten Lamellen (17) stehen von den Vorderkanten der vorderen Wärmeaustauschröhren (15) leicht hervor. Es sei bemerkt, dass anstatt des Teilens einer einzigen gewellten Lamelle zwischen den vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhrengruppen (16), eine gewellte Lamelle zwischen den benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) von jeder der vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhrengruppen (16) angeordnet sein kann.
  • Wie es in den 3 bis 9 gezeigt ist, ist der Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) aus einem plattenförmigen ersten Element (21), einem zweiten Element (22) und Aluminiumendelementen (23) und (24) aufgebaut. Das erste Element (21) ist aus einer Aluminiumlötlage ausgebildet, welche eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon aufweist. Alle Wärmeaustauschröhren (15) sind mit dem ersten Element (21) verbunden. Das zweite Element (22) ist aus einer Aluminiumlötlage ausgebildet, die eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon aufweist, und deckt die obere Seite (die Seite gegenüber den Wärmeaustauschröhren (15)) des ersten Elements (21) ab. Die Aluminiumendelemente (23) und (24) sind aus einer Aluminiumlötlage ausgebildet, die eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon aufweist, und sind an die linken und rechten Enden des ersten Elements (21) und des zweiten Elements (22) angelötet. Eine Bindungsplatte (25), die aus Aluminium gefertigt ist, und in der Richtung von vorn nach hinten länglich ist, ist an der Außenoberfläche des rechten Endelements (24) angelötet, während diese sich über den Kühlmitteleinlasskopfabschnitt (5) und den Kühlmittelauslasskopfabschnitt (6) erstreckt. Die Kühlmitteleinlassröhre (8) und die Kühlmittelauslassröhre (9) sind an die Bindungsplatte (25) gebunden.
  • Das erste Element (21) enthält einen ersten Kopfausbildungsteil (26), der sich nach unten wölbt und einen unteren Abschnitt des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) ausbildet; einen zweiten Kopfausbildungsteil (27), der sich nach unten wölbt und einen unteren Teil des Kühlmittelauslasskopfabschnitts (6) ausbildet; und eine Verbindungswand (28), welche einen hinteren Kantenabschnitt des ersten Kopfabschnitts (26) und einen vorderen Kantenabschnitt des zweiten Kopfausbildungsteils (27) verbindet und einen unteren Teil des Verbindungsteils (7) ausbildet. Der erste Kopfausbildungsteil (26) enthält eine horizontale flache Bodenwand (29) und vordere und hintere Wände (31) und (32), die an den vorderen und hinteren Kantenteilen der Bodenwand (29) integral ausgebildet sind.
  • Die Vorderwand (31) enthält einen Neigungsteil (31a), der sich von der Vorderkante der Bodenwand (29) zur Vorderseite schräg nach oben erstreckt, und einen Vertikalteil (31b), der sich von der oberen Kante des Neigungsteils (31a) nach oben erstreckt. Die Hinterwand (32) erstreckt sich zur Hinterseite schräg nach oben und deren oberer Endteil erstreckt sich vertikal. Das obere Ende der Vorderwand (31) ist oberhalb desjenigen der Hinterwand (32) positioniert. Der zweite Kopfausbildungsteil (27), der ein Spiegelbild des ersten Kopfausbildungsteils (26) bezüglich einer Richtung von links nach rechts ist, enthält eine flache horizontale Bodenwand (33) und Hinter- und Vorderwände (34, 35), die an den hinteren und vorderen Kantenteilen der Bodenwand (33) integral ausgebildet sind. Die Hinterwand (34) enthält einen Neigungsteil (34a), der sich von der hinteren Kante der Bodenwand (33) zur hinteren Seite schräg nach oben erstreckt, und einen Vertikalteil (34b), der sich von der oberen Kante des Neigungsteils (34a) nach oben erstreckt. Die Vorderwand (35) erstreckt sich zur Vorderseite schräg nach oben und deren oberer Endteil erstreckt sich vertikal. Das obere Ende der Hinterwand (34) ist oberhalb desjenigen der Vorderwand (35) positioniert. Die obere Kante der Hinterwand (32) des ersten Kopfausbildungsteils (26) und die obere Kante der Vorderwand (35) des zweiten Kopfausbildungsteils (27) sind durch die Verbindungswand (28) integral verbunden.
  • Eine Mehrzahl von Röhreneinbringöffnungen (36), die in der Richtung von vorn nach hinten länglich sind, sind in den zwei Kopfausbildungsabschnitten (26) und (27) des ersten Elements (21) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts ausgebildet. Die Röhreneinbringöffnungen (36) des ersten Kopfausbildungsabschnitts (26) und die des zweiten Kopfausbildungsabschnitts (27) sind bezüglich der Position in der Richtung von links nach rechts identisch. Die Röhreneinbringöffnungen (36) des ersten Kopfausbildungsabschnitts (26) sind ausgebildet, um sich von dem Neigungsabschnitt (31a) der Vorderwand (31) zur Hinterwand (32) zu erstrecken; und die Röhreneinbringöffnungen (36) des zweiten Kopfausbildungsabschnitts (27) sind ausgebildet, um sich von dem Neigungsabschnitt (34a) der Hinterwand (34) zur Vorderwand (35) zu erstrecken. Obere Endabschnitte der Wärmeaustauschröhren (15) der vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhrengruppen (16) des Wärmeaustauschkernabschnitts (4) sind in die Röhreneinbringöffnungen (36) der Kopfausbildungsabschnitte (26) und (27) eingebracht und sind an das erste Element (21) unter Ausnutzung der Lötmaterialschicht des ersten Elements (21) angelötet. Folglich sind die oberen Endteile der Wärmeaustauschröhren (15) der vorderen Wärmeaustauschröhrengruppe (16) mit dem Kühlmitteleinlasskopfabschnitt (5) so verbunden, dass eine Fluidkommunikation dazwischen aufgebaut wird; und der obere Endabschnitt der Wärmeaustauschröhre (15) der hinteren Wärmeaustauschröhrengruppe (16) sind mit dem Kühlmittelauslasskopfabschnitt (6) so verbunden, dass eine Fluidkommunikation dazwischen aufgebaut wird. Eine Mehrzahl von Ablaufdurchgangsöffnungen (37), die in der Richtung von links nach rechts länglich sind, ist in der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts ausgebildet. Ferner ist eine Mehrzahl von Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) in der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, dass die Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) an Positionen positioniert sind, die von den Positionen der Ablaufdurchgangsöffnungen (37) verschoben sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Ablaufdurchgangsöffnungen (37) und die Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) abwechselnd ausgebildet.
  • Das zweite Element (22) enthält vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile (41) und (42), welche die Innenbereiche der Kühlmitteleinlasskopfabschnitte (5) und der Kühlmittelaunlasskopfabschnitte (6) in obere und untere Räume (5a) und (5b) und obere und untere Räume (6a) und (6b) entsprechend unterteilen; eine Verbindungswand (43) (Verbindungsteil), welche die vorderen und hinteren Trennungsteile (41) und (42) miteinander verbindet und an die Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) gelötet ist, um dadurch einen Zwischenteil des Verbindungsteils (7) auszubilden; einen ersten Kopfausbildungsteil (44), der oberhalb des vorderen Trennungsteils (41) ausgebildet ist, sich nach oben wölbt und einen oberen Teil des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) ausbildet; und einen zweiten Kopfausbildungsteil (45), der oberhalb des hinteren Trennungsteils (42) vorgesehen ist, sich nach oben wölbt und einen oberen Teil des Kühlmittelaunlasskopfabschnitts (6) ausbildet.
  • Der vordere Trennungsteil (41) des zweiten Elements (22) weist einen Ausschnitt (46) auf, der sich von dem linken Ende davon erstreckt. Ferner sind in einem mittleren Abschnitt des Trennungsteils (41) bezüglich der Richtung von vorn nach hinten eine Mehrzahl von kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (47) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, um eine Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen (5a) und (5b) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) aufzubauen. Flansche (48) in der Form einer kurzen kreisförmigen Röhre sind integral auf der unteren Oberfläche (die Oberfläche, welche den Wärmeaustauschröhren (15) zugewandt ist) des Trennungsteils (41) so ausgebildet, dass die Flansche (48) nach unten (zu den Wärmeaustauschröhren (15)) von den Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen (47) hervorstehen und die entsprechenden Durchgangsöffnungen (47) umgeben. Jede Durchgangsöffnung (47) und der entsprechende Flansch (48) sind zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) vorgesehen. Ferner sind in einen hinteren Teil des hinteren Trennungsteils (42) des zweiten Elements (22), mit Ausnahme von linken und rechten Endteilen davon, eine Mehrzahl von elliptischen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, dass die Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) in der Richtung von links nach rechts länglich sind und eine Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen (6a) und (6b) des Kühlmittelauslasskopfabschnitts (6) aufbauen. Flansche (52A) und (52B) in der Form einer kurzen Röhre sind integral auf der oberen Oberfläche des Trennungsteils (42) so ausgebildet, dass die Flansche (52A) und (52B) von den Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) nach oben hervorstehen und die entsprechenden Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) umgeben. Die mittlere elliptische Durchgangsöffnung (51A) ist kürzer als die verbleibenden elliptischen Durchgangsöffnungen (51B) und ist zwischen benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) positioniert.
  • Eine Mehrzahl von Ablaufdurchgangsöffnungen (53) und eine Mehrzahl von Befestigungsdurchgangsöffnungen (54) sind in der Verbindungswand (43) des zweiten Elements (22) so ausgebildet, dass diese mit den Ablaufdurchgangsöffnungen (37) und den Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) übereinstimmen.
  • Der erste Kopfausbildungsteil (44) des zweiten Elements (22) weist einen allgemein U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt auf, so dass sich der erste Kopfausbildungsteil (44) nach unten (vertikal nach innen) öffnet und dessen mittlerer Teil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach oben hervorsteht (vertikal nach außen). Ein vorderer Kantenteil (ein Kantenteil, der auf der äußeren Seite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist) des ersten Kopfausbildungsteils (44) ist bezüglich eines vorderen Kantenteils (ein Kantenteil, der auf der Außenseite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist) des vorderen Trennungsteil (41) kontinuierlich (integral damit verbunden). Ein hinterer Kantenteil (ein Kantenteil, der auf der Innenseite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist) des ersten Kopfausbildungsteils (44) ist nach hinten gebogen, um dadurch einen horizontalen Oberflächenkontaktteil (55) auszubilden, der in einem Oberflächenkontaktzustand mit einer vorderen Hälfte der oberen Oberfläche der Verbindungswand (43) verlötet ist. Die hintere Kante des Oberflächenkontaktteils (55) ist an einer Position positioniert, wo diese die Ablaufdurchgangsöffnungen (53) und die Befestigungsdurchgangsöffnungen (54) der Verbindungswand (43) nicht schließt. Eine Mehrzahl von Vorsprüngen (56) ist auf der hinteren Kante des Oberflächenkontaktteils (55) ausgebildet, um voneinander in der Richtung von links nach rechts (vgl. 13) getrennt zu sein. Die Vorsprünge (56), die sich nach unten erstrecken, sind in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (54) und (38) der Verbindungswand (43) des zweiten Elements (22) und die Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) eingebracht, und sind mit den Verbindungswänden (43) und (28) verlötet. Ferner ist eine Mehrzahl von Angrenzungsteilen (57) an der hinteren Kanten des Oberflächenkontaktteils (55) so integral ausgebildet, dass die Angrenzungsteile (57) nach hinten hervorstehen, gegen eine vordere Kante eines Oberflächenkontaktteils (61) eines zweiten Kopfausbildungsteils (45), der später zu beschreiben ist, und ist an dem Oberflächenkontaktteil (61) angelötet. Die Angrenzungsteile (57) sind an Orten ausgebildet, die von den Ablaufdurchgangsöffnungen (37) und (53) und den Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) und (54) der ersten und zweiten Elemente (21) und (22) so verschoben sind, dass diese sich mit diesen Durchgangsöffnungen (37), (53), (38) und (54) nicht behindern. Ein unterer Endteil des vorderen Wandteils des ersten Kopfausbildungsteils (44) ist über dessen Gesamtlänge nach hinten verformt, wodurch ein Eingriffteil (58) an der Vorderkante des ersten Kopfausbildungsteils (54) über dessen Gesamtlänge davon ausgebildet wird. Das obere Ende des Vertikalteils (31b) der Vorderwand (31) des ersten Kopfausbildungsteils (26) des ersten Elements (21) grenzt gegen den Eingriffsteil (58) an.
  • Der zweite Kopfausbildungsteil (45) des zweiten Elements (22) ist ein Spiegelbild des ersten Kopfausbildungsteils (44) bezüglich der Richtung von links nach rechts. Das heißt, der zweite Kopfausbildungsteil (45) weist im Allgemeinen einen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt auf, so dass der zweite Kopfausbildungsteil (45) sich nach unten öffnet (vertikal nach innen) und dessen mittlerer Teil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach oben hervorsteht (vertikal nach außen). Ein hinterer Kantenteil (ein Kantenteil, der auf der Außenseite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist) des zweiten Kopfausbildungsteils (45) ist mit einem hinteren Kantenteil (ein Kantenteil, der auf der Außenseite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist) des hinteren Trennungsteils (42) kontinuierlich. Ein vorderer Kantenteil (ein Kantenteil, der auf der Innenseite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten) des zweiten Kopfausbildungsteils (45) positioniert ist, ist nach vorn gebogen, um dadurch einen horizontalen Oberflächenteil (61) auszubilden, der in einem Oberflächenkontaktzustand an eine hintere Hälfte der oberen Oberfläche der Verbindungswand (43) verlötet ist. Die vordere Kante des Oberflächenkontaktteils (61) ist an einer Position positioniert, wo diese die Ablaufdurchgangsöffnungen (53) und die Befestigungsdurchgangsöffnungen (54) der Verbindungswand (43) nicht schließt. Eine Mehrzahl von Vorsprüngen (62) sind an der vorderen Kante des Oberflächenkontaktteils (61) ausgebildet, um in der Richtung von links nach rechts voneinander getrennt zu sein. Die Vorsprünge (61), die sich nach unten erstrecken, sind in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (54) und (38) der Verbindungswand (43) des zweiten Elements (22) und der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) eingebracht, und sind mit den Verbindungswänden (43) und (28) verlötet. Die Vorsprünge (56) und (72) der zwei Kopfausbildungsteile (44) und (45) sind in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (54) und (38) abwechselnd in der Richtung von links nach rechts eingebracht. Ferner ist eine Mehrzahl von Angrenzungsteilen (63) integral an der vorderen Kante des Oberflächenkontaktteils (61) so ausgebildet, dass die Angrenzungsteile (63) nach vorn hervorstehen, gegen die vordere Kante des Oberflächenkontaktteils (55) des ersten Kopfausbildungsabschnitts (44) angrenzen und an dem Oberflächenkontaktteil (55) verlötet ist. Die Angrenzungsteile (63) sind an Positionen ausgebildet, die von den Ablaufdurchgangsöffnungen (37) und (53) der Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) und (54) der ersten und zweiten Elemente (21) und (22) so verschoben sind, dass diese sich mit diesen Durchgangsöffnungen (37), (53), (38) und (54) nicht behindern. Ein unterer Endteil des hinteren Wandteils des zweiten Kopfausbildungsteils (45) ist über dessen Gesamtlänge nach vorn verformt, wodurch ein Eingriffsteil (64) an der hinteren Kante des zweiten Kopfausbildungsteils (45) über dessen Gesamtlänge davon ausgebildet wird. Das obere Ende des Vertikalteils (34b) der hinteren Wand (34) des zweiten Kopfausbildungsteils (27) des ersten Elements (21) grenzt gegen den Eingriffsteil (64) an.
  • Das zweite Element (22) ist aus einer blanken Aluminiumlötlage ausgebildet, welche eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon wie folgt aufweist. Die Verbindungswand (43), der Ausschnitt (46), die kreisförmigen Durchgangsöffnungen (47), die Flansche (48), die elliptischen Durchgangsöffnungen (51A) und (51B), die Flansche (52A) und (52B), die Ablaufdurchgangsöffnungen (53), die Befestigungsdurchgangsöffnungen (54), die Oberflächenkontaktteile (55) und (61), die Vorsprünge (56) und (62), die Angrenzungsteile (57) und (63), und die Eingriffsteile (58) und (64) sind auf der blanken Lage ausgebildet. Anschließend wird die blanke Lage mittels eines geeigneten Verfahrens gebogen, um die zwei Trennungsteile (41) und (42) und die ersten und zweiten Kopfausbildungsteile (44) und (45) auszubilden (vgl. 10), und die Vorsprünge (56) und (62) werden in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (54) eingebracht (vgl. 11). Vorbestimmte Teile dieses halbfertigen Produkts werden verlötet, wodurch das zweite Element (22) abgeschlossen wird. Es sei bemerkt, dass das Löten der vorbestimmten Teile dieses halbfertigen Produkts gleichzeitig mit dem Löten anderer Komponenten zur Zeit der Herstellung des Verdampfers (1) durchgeführt wird.
  • Der erste Kopfausbildungsteil (26) des ersten Elements (21) und der erste Kopfausbildungsteil (44) des zweiten Elements (22) bilden einen hohlen Einlasskopfabschnitthauptkörper (65), dessen gegenüberliegende Enden geöffnet sind. Der zweite Kopfausbildungsteil (27) des ersten Elements (21) und der zweite Kopfausbildungsteil (45) des zweiten Elements (22) bilden einen hohlen Auslasskopfabschnitthauptkörper (66), dessen gegenüberliegende Enden geöffnet sind.
  • Das linke Endelement (23) enthält eine vordere Kappe (23a) zum Schließen der linken Endöffnung des Einlasskopfabschnitthauptkörpers (65) und eine hintere Kappe (23b) zum Schließen der linken Endöffnung des Auslasskopfabschnitthauptkörpers (66). Die vordere Kappe (23a) und die hintere Kappe (23b) sind über einen Verbindungsabschnitt (23c) miteinander integriert. Die vordere Kappe (23a) des linken Endelements (23) enthält obere und untere nach rechts gerichtete Vorsprungsabschnitte (67), die integral so ausgebildet sind, dass diese in der vertikalen Richtung voneinander getrennt sind. Der obere und untere nach rechts gerichtete Vorsprungsabschnitt (67) sind in den Innenbereich des Einlasskopfabschnitthauptkörpers (65) eingepasst. Die hintere Kappe (23b) enthält einen oberen nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (68) und einen unteren nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (69), die so integral ausgebildet sind, dass diese voneinander in der vertikalen Richtung getrennt sind. Der obere nach rechts gerichtete Vorsprungsteil (68) ist in den Raum (6a) des Auslasskopfabschnitthauptkörpers (66) eingepasst, der oberhalb des Trennungsteils (42) positioniert ist. Der untere nach rechts gerichtete Vorsprungsteil (69) ist in den Raum (6b) des Auslasskopfabschnitthauptkörpers (66) eingepasst, der unterhalb der Durchflusssteuerwand (42) positioniert ist. Eingriffsfinger (71), die nach rechts für einen Eingriff mit den ersten und zweiten Elementen (21) und (22) hervorstehen, sind integral mit dem linken Endelement (23) an Verbindungsteilen zwischen den vorderen und hinteren Seitenkanten der oberen und unteren Kanten ausgebildet. Das linke Endelement (23) ist mit den zwei Elementen (21) und (22) unter Ausnutzung der eigenen Lötmaterialschicht verlötet. Die linke Endöffnung des Ausschnitts (46) des vorderen Trennungsteils (41) ist von der vorderen Kappe (23a) des linken Endelements (23) so geschlossen, um eine Kommunikationsöffnung (72) auszubilden, welche eine gegenseitige Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen (5a) und (5b) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) an dem linken Ende davon aufbaut. Es sei bemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Kommunikationsöffnung (72) mittels Schließens der linken Endöffnung des Ausschnitts (46) durch die vordere Kappe (23a) ausgebildet ist. Alternativ kann anstatt des Ausbildens des Ausschnitts eine Durchgangsöffnung in einem linken Endteil des vorderen Trennungsteils als die Kommunikationsöffnung ausgebildet sein.
  • Das rechte Endelement (24) enthält eine vordere Kappe (24a) zum Schließen der rechten Endöffnung des Einlasskopfabschnitthauptkörpers (65) und eine hintere Kappe (24b) zum Schließen der rechten Endöffnung des Auslasskopfabschnitthauptkörpers (66). Die vordere Kappe (24a) und die hintere Kappe (24b) sind miteinander über einen Verbindungsteil (24c) integriert. Die vordere Kappe (24a) des rechten Endelements (24) enthält einen oberen nach links gerichteten Vorsprungsteil (73) und einen unteren nach links gerichteten Vorsprungsteil (74), die integral so ausgebildet sind, dass diese voneinander in der vertikalen Richtung getrennt sind. Der obere nach links gerichtete Vorsprungsteil (73) ist in dem Raum (5a) des Einlasskopfabschnitthauptkörpers (65) eingepasst, der oberhalb des vorderen Trennungsteils (41) positioniert ist. Der untere nach links gerichtete Vorsprungstiel (74) ist in den Raum (5b) des Einlasskopfabschnitthauptkörpers (65) eingepasst, der unterhalb des vorderen Trennungsteils (71) positioniert ist. Gleichermaßen enthält die hintere Kappe (24b) einen oberen nach links gerichteten Vorsprungsteil (75) und einen unteren nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (76), die integral so ausgebildet sind, dass diese voneinander in der vertikalen Richtung getrennt sind. Der obere nach links gerichtete Vorsprungsteil (75) ist in den Raum (6a) des Auslasskopfabschnitthauptkörpers (66) eingepasst, der oberhalb des hinteren Trennungsteils (42) positioniert ist. Der untere nach links gerichtete Vorsprungsteil (76) ist in den Raum (6b) des Auslasskopfabschnitthauptkörpers (66) eingepasst, der unterhalb des hinteren Trennungsteils (42) positioniert ist. Ein Kühlmitteleinlass (75) ist in einer vorstehenden Endwand des oberen nach links gerichteten Vorsprungsteils (73) der vorderen Kappe (24a) des rechten Endelements (24) ausgebildet. Gleichermaßen ist ein Kühlmittelauslass (78) in einer hervorstehenden Endwand des oberen nach links gerichteten Vorsprungteils (75) der hinteren Kappe (24b) des rechten Endelements (24) ausgebildet. Eingriffsfinger (79), welche für einen Eingriff mit den ersten und zweiten Elementen (21) und (22) nach links hervorstehen, sind integral mit dem rechten Endelement (24) ausgebildet, an Verbindungsteilen zwischen den vorderen und hinteren Seitenkanten und der oberen Kante, und an vorderen und hinteren Teilen der unteren Kante.
  • Wie es in den 12 und 14 gezeigt ist, ist ein erster männlicher Eingriffsteil (81) integral mit dem Verbindungsteil (24c) des rechten Endelements (24) so ausgebildet, dass der erste männliche Eingriffsteil (81) von einem mittleren Teil des oberen Endes des Verbindungsteils (24c) bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach oben hervorsteht. Gleichermaßen ist ein zweiter männlicher Eingriffsteil integral mit dem Verbindungsteil (24c) des rechten Endelements (24) so ausgebildet, dass der zweite männliche Eingriffsteil (82) von einem mittleren Teil des unteren Endes des Verbindungsabschnitts (24c) bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach unten hervorsteht. In einem Zustand, bevor das rechte Endelement (24) an die Bindungsplatte (25) während der Herstellung des Verdampfers (1) montiert ist, steht der zweite männliche Eingriffsteil (82) nach rechts hervor. Der zweite männliche Eingriffsteil, der nach rechts hervorsteht, wird mit (82a) bezeichnet (vgl. eine Strichpunktlinie in 14). Ferner sind Ausschnitte (92) in vorderen und hinteren Endteilen eines unteren Kantenteils des rechten Endelements (24) ausgebildet. Das rechte Endelement (24) ist an die Elemente (21) und (22) unter Ausnutzung der eigenen Lötmaterialschicht gelötet.
  • Die Bindungsplatte (25) enthält einen kurzen zylindrischen Kühlmitteleinflussanschluss (83), der mit dem Kühlmitteleinlass (77) des rechten Endelements (24) kommuniziert, und einen kurzen zylindrischen Kühlmittelausflussanschluss (84), der mit dem Kühlmittelauslass (78) des rechten Endelements (24) kommuniziert. Der Kühlmitteleinflussanschluss (83) und der Kühlmittelausflussanschluss (84) sind jeweils aus einer kreisförmigen Durchgangsöffnung und einem kurzen zylindrischen röhrenförmigen Teil aufgebaut, der mit der Bindungsplatte (25) integral so ausgebildet ist, dass der kurze zylindrische röhrenförmige Teil die Durchgangsöffnung umgibt und in rechter Richtung hervorsteht.
  • Die Bindungsplatte (25) weist einen sich vertikal erstreckenden Schlitz für eine Kurzschlussvermeidung (85) (short prevention), der zwischen dem Kühlmitteleinflussanschluss (83) und dem Kühlmittelausflussanschluss (84) ausgebildet ist, und im allgemeinen trapezförmige Durchgangsöffnungen (86) und (87) auf, die entsprechend mit dem oberen und unteren Ende des Schlitzes (85) kommunizieren. Teile der Bindungsplatte (25), die oberhalb der oberen Durchgangsöffnung (86) und unterhalb der unteren Durchgangsöffnung (87) ausgebildet sind, sind so in eine U-förmige Gestalt gebogen, um nach links hervorzustehen (in Richtung zu dem rechten Endelement 24), um dadurch erste und zweite weibliche Eingriffsteile (88) und (89) auszubilden. Das erste männliche Eingriffsteil (81) des rechten Endelements (24) wird in den ersten weiblichen Eingriffsteil (88) von der unteren Seite davon für einen Eingriff mit dem ersten weiblichen Eingriffsteil (88) eingebracht. Der zweite männliche Eingriffsteil (82) des rechten Endelements (24) wird in den zweiten weiblichen Eingriffsteil (89) von der oberen Seite davon für einen Eingriff mit dem zweiten weiblichen Eingriffsteil (89) eingebracht. Folglich wird eine Bewegung der Bindungsplatte (25) in der Richtung von links nach rechts vermieden. Der zweite männliche Eingriffsteil (82) des rechten Endelements (24) wird in einem Zustand, in dem dieser nach rechts hervorsteht, wie es durch eine Strichpunktlinie in 14 gekennzeichnet ist, durch die untere Durchgangsöffnung (87) geführt, und anschließend nach unten gebogen, wodurch der zweite männliche Eingriffsteil (82) in den zweiten weiblichen Eingriffsteil (89) von der oberen Seite davon eingebracht wird. Der erste weibliche Eingriffsteil (88) befindet sich mit vorderen und hinteren Seitenteilen des ersten männlichen Eingriffsteils (81) des Verbindungsteils (24c) des rechten Endelements (24) im Eingriff, wodurch eine nach unten gerichtete Bewegung der Bindungsplatte (25) vermieden wird. Ferner sind Eingriffsfinger (91), die nach links hervorstehen, integral mit der Bindungsplatte (25) an vorderen und hinteren Endteilen der unteren Kante davon ausgebildet. Die Bindungsplatte (25) wird mit dem rechten Endelement (24) im Eingriff gebracht, wobei die Eingriffsfinger (91) in die Ausschnitte (92) eingepasst werden, die entlang der unteren Kante des rechten Endelements (24) ausgebildet sind. Folglich können nach oben gerichtete, vorwärtsgerichtete und nach unten gerichtete Bewegungen der Bindungsplatte (25) vermieden werden. Die Bindungsplatte (25) wird an das rechte Endelement (24) unter Ausnützung der Lötmaterialschicht des rechten Endelements (24) in einem Zustand angelötet, in dem die Bindungsplatte (25) mit dem rechten Endelement (24) so im Eingriff steht, dass linksgerichtete und rechtsgerichtete Bewegungen, nach oben gerichtete und nach unten gerichtete Bewegungen und vorwärtsgerichtete und rückwärtsgerichtete Bewegungen der Bindungsplatte (25) vermieden werden, wie es oben beschrieben ist.
  • Ein Teil verringerten Durchmessers der Kühlmitteleinlassröhre (8), der an einem Ende davon ausgebildet ist, wird in den Kühlmitteleinflussanschluss (83) der Bindungsplatte (25) eingebracht und damit verlötet. Gleichermaßen wird ein Teil verringerten Durchmessers der Kühlmittelauslassröhre (9), der an einem Ende davon ausgebildet ist, in den Kühlmitteleinflussanschluss (84) der Bindungsplatte (25) eingebracht und damit verlötet. Obwohl es in den Figuren nicht dargestellt ist, ist ein Expansionsventilanbringelement an die gegenüberliegenden Endteile der Kühlmitteleinlassröhre (8) und der Kühlmittelauslassröhre (9) so gebunden, dass das Expansionsventilanbringelement sich über die zwei Röhren 8 und 9 erstreckt.
  • Wie es in den 3, 15 und 16 gezeigt ist, ist der Kühlmittelumkehrkopftank (3) aus einem plattenförmigen ersten Element (93), einem zweiten Element (94), Aluminiumendelementen (95) und (96) und einem Kommunikationselement (97) aufgebaut. Das erste Element (93) ist aus einer Aluminiumlötlage ausgebildet, die eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon aufweist. Alle Wärmeaustauschröhren (15) sind mit dem ersten Element (93) verbunden. Das zweite Element (94) ist aus einer Aluminiumlötlage ausgebildet, die eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon aufweist, und deckt die untere Seite des ersten Elements (93) ab. Die Aluminiumendelemente (95) und (96) sind aus einer Aluminiumlötlage ausgebildet, die eine Lötmaterialschicht auf gegenüberliegenden Oberflächen davon aufweist, und sind an die linken und rechten Enden des ersten Elements (93) und des zweiten Elements (94) gelötet. Das Kommunikationselement (97), das aus einem blanken Aluminiummaterial gefertigt wird, und sich in der Richtung von vorn nach hinten erstreckt, ist so an eine Außenoberfläche des rechten Endelements (96) gelötet, dass sich das Kommunikationselement (97) über den ersten Zwischenkopfabschnitt (11) und den zweiten Zwischenkopfabschnitt (12) erstreckt. Der erste Zwischenkopfabschnitt (11) und der zweite Zwischenkopfabschnitt (12) kommunizieren an deren rechten Enden über das Kommunikationselement (97) miteinander.
  • Das erste Element (93) weist dieselbe Struktur wie das erste Element (21) des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2) auf, und ist ein Spiegelbild des ersten Elements (21) bezüglich der vertikalen Richtung. Gleiche Teile sind mit gleichen Referenzzeichen bezeichnet. Der erste Kopfausbildungsteil (26) bildet einen oberen Teil (einen vertikalen inneren Teil) des ersten Zwischenkopfabschnitts (11) aus; und der zweite Kopfausbildungsteil (27) bildet einen oberen Teil (einen vertikal inneren Teil) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) aus. Untere Endteile der Wärmeaustauschröhren (15) der vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhrengruppen (16) des Wärmeaustauschkernabschnitts (4) werden in Röhreneinbringöffnungen (36) eingebracht und werden mit dem ersten Element (21) verlötet, unter Ausnutzung der Lötmaterialschicht des ersten Elements (21). Folglich werden die unteren Endteile der Wärmeaustauschröhren (15) der vorderen Wärmeaustauschröhrengruppe (16) mit dem ersten Zwischenkopfabschnitt (11) so verbunden, dass eine Fluidkommunikation dazwischen aufgebaut wird; und die unteren Endteile der Wärmeaustauschröhren (15) der hinteren Wärmeaustauschröhrengruppe (16) werden mit den zweitem Zwischenkopfabschnitt (12) so verbunden, dass eine Fluidkommunikation dazwischen aufgebaut wird.
  • Das zweite Element (94) weist dieselbe Struktur wie das zweite Element (22) des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks auf, mit Ausnahme der Struktur der vorderen und hinteren Trennungsteile (41) und (42), und ist ein Spiegelbild des zweiten Elements (22) bezüglich der vertikalen Richtung. Gleiche Teile sind mit gleichen Referenzzeichen bezeichnet. Der erste Kopfausbildungsteil (44) bildet einen unteren Teil des ersten Zwischenkopfabschnitts (11) aus; und der zweite Kopfausbildungsteil (45) bildet einen unteren Teil des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) aus. Der vordere Trennungsteil (41) des zweiten Elements (94) des Kühlmittelumkehrkopftanks (3) weist eine Mehrzahl von relativ großen rechteckförmigen Durchgangsöffnungen (101) auf, die in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet sind, dass sich diese in der Richtung von links nach rechts erstrecken. Ferner weist der hintere Trennungsteil (42) eine Mehrzahl von kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (102) auf, die in einem hinteren Teil davon in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts ausgebildet sind. Der Abstand zwischen benachbarten kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (102) vergrößert sich allmählich mit dem Abstand von dem rechten Ende. Flansche (103) in der Form einer kurzen kreisförmigen Röhre sind auf der oberen Oberfläche (die Oberfläche, welche den Wärmeaustauschröhren 15 zugewandt ist) des Trennungsteils (42) integral so ausgebildet, dass die Flansche (103) nach oben hervorstehen (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren 15) von den entsprechenden Durchgangsöffnungen (102) und die entsprechenden Durchgangsöffnungen (102) umgeben. Jede Durchgangsöffnung (102) und der entsprechende Flansch (103) sind zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet. Es sei bemerkt, dass der Abstand zwischen benachbarten kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (102) zwischen allen kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (102) konstant sein kann. Der vordere Trennungsteil (41) teilt den Innenbereich des ersten Zwischenkopfabschnitts (11) in obere und untere Räume (11a) und (11b), und der hintere Trennungsteil (42) teilt den Innenbereich des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) in obere und untere Räume (12a) und (12b).
  • Der erste Kopfausbildungsteil (26) des ersten Elements (93) und der erste Kopfausbildungsteil (44) des zweiten Elements (94) bilden einen hohlen ersten Zwischenkopfabschnitthauptkörper (104), dessen gegenüberliegende Enden geöffnet sind. Der zweite Kopfausbildungsteil (27) des ersten Elements (92) und der zweite Kopfausbildungsteil (95) des zweiten Elements (94) bilden einen hohlen zweiten Zwischenkopfabschnitthauptkörper (105), dessen gegenüberliegende Enden geöffnet sind.
  • Das linke Endelement (95) ist ein Spiegelbild des linken Endelements (23) des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2) bezüglich der vertikalen Richtung. Das linke Endelement (95) enthält eine vordere Kappe (95a) zum Schließen der linken Endöffnung des ersten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (104) und eine hintere Kappe (95b) zum Schließen der linken Endöffnung des zweiten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (105). Die vordere Kappe (95a) und die hintere Kappe (95b) sind über einen Verbindungsteil (95c) miteinander integriert. Die vordere Kappe (95a) enthält einen oberen nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (106) und einen unteren nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (107), die integral so ausgebildet sind, dass diese voneinander in der vertikalen Richtung getrennt sind. Der obere nach rechts gerichtete Vorsprungsteil (106) ist in den Raum (11a) des ersten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (104) eingepasst, der oberhalb des Trennungsteils (41) positioniert ist. Der untere nach rechts gerichtete Vorsprungsteil (107) ist in den Raum (11b) des ersten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (104) eingepasst, der unterhalb des Trennungsteils (41) positioniert ist. Gleichermaßen enthält die hintere Kappe (95b) einen oberen nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (108), und einen unteren nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (109), die integral so ausgebildet sind, dass diese voneinander in der vertikalen Richtung getrennt sind. Der obere nach rechts gerichtete Vorsprungsteil (108) ist in den Raum (12a) des zweiten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (105) eingepasst, der oberhalb des Trennungsteils (42) positioniert ist. Der untere nach rechts gerichtete Vorsprungsteil (109) ist in den Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (105) eingepasst, der unterhalb des Trennungsteils (42) positioniert ist. Eingriffsfinger (111), die sich für einen Eingriff mit den ersten und zweiten Elementen (93) und (94) nach rechts erstrecken, sind integral mit dem linken Endelement (95) an bogenförmigen Teilen zwischen den vorderen und hinteren Seitenkanten der oberen und unteren Kanten ausgebildet. Das linke Endelement (95) ist mit den zwei Elementen (93) und (94) unter Ausnutzung der eigenen Lötmaterialschicht verlötet.
  • Das rechte Endelement (96) enthält eine vordere Kappe (96a) zum Schließen der rechten Endöffnung des ersten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (104) und eine hintere Kappe (96b) zum Schließen der rechten Endöffnung des zweiten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (105). Die vordere Kappe (96a) und die hintere Kappe (96b) sind über einen Verbindungsteil (96c) miteinander integriert. Die vordere Kappe (96a) enthält einen oberen nach links gerichteten Vorsprungsteil (112) und einen unteren nach links gerichteten Vorsprungsteil (113), die so integral ausgebildet sind, dass diese in der vertikalen Richtung voneinander getrennt sind.
  • Der obere nach links gerichtete Vorsprungsteil (112) ist in den Raum (11a) des ersten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (104) eingepasst, der oberhalb des Trennungsteils (41) positioniert ist. Der untere nach links gerichtete Vorsprungsteil (113) ist in den Raum (11b) des ersten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (104) eingepasst, der unterhalb des Trennungsteils (41) positioniert ist. Gleichermaßen enthält die hintere Kappe (96b) einen oberen nach links gerichteten Vorsprungsteil (114) und einen unteren nach rechts gerichteten Vorsprungsteil (115), die so integral ausgebildet sind, dass diese in der vertikalen Richtung voneinander getrennt sind. Der obere nach links gerichtete Vorsprungsteil (114) ist in den Raum (12a) des zweiten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (105) eingepasst, der oberhalb des Trennungsteils (42) positioniert ist. Der untere nach links gerichtete Vorsprungsteil (115) ist in den Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitthauptkörpers (105) eingepasst, der unterhalb des Trennungsteils (42) positioniert ist. Eingriffsfinger (116), die für einen Eingriff mit den ersten und zweiten Elementen (93) und (94) nach links hervorstehen, sind integral mit dem rechten Endelement (96) an gebogenen Teilen zwischen den vorderen und hinteren Seitenkanten der oberen und unteren Kanten ausgebildet. Das rechte Endelement (96) weist integral ausgebildete Eingriffsfinger (117) auf, die von vorderen und hinteren Endteilen der oberen Kante des rechten Endelements (96) nach rechts hervorstehen. Die Eingriffsfinger (117) sind für einen Eingriff mit einem oberen Kantenabschnitt des Kommunikationselements (97) nach unten gebogen. Das rechte Endelement (96) weist ferner einen integral ausgebildeten Eingriffsfinger (117) auf, der von einem mittleren Abschnitt der unteren Kante des rechten Endelements (96) bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach rechts hervorsteht. Der Eingriffsfinger (117) ist für einen Eingriff mit einem unteren Kantenabschnitt des Kommunikationselements (97) nach unten gebogen. Eine Kühlmittelausflussöffnung (118) ist in einer hervorstehenden Endwand des unteren nach links gerichteten Vorsprungsteils (113) der vorderen Kappe (96a) des rechten Endelements (96) so ausgebildet, um einem Kühlmittel zu erlauben, aus dem Raum (11b) des ersten Zwischenkopfabschnitts (11), der unterhalb des Trennungsteils (41) positioniert ist, herauszufließen. Gleichermaßen ist eine Kühlmitteleinflussöffnung (119) in einer vorstehenden Endwand des unteren nach links gerichteten Vorsprungteils (115) der hinteren Kappe (96b) des rechten Endelements (96) so ausgebildet, um dem Kühlmittel zu erlauben, in den Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12), der unterhalb des Trennungsteils (42) positioniert ist, zufließen. Ferner ist ein Führungsteil (121), der nach oben geneigt oder gebogen ist (in der vorliegenden Ausführungsform gebogen), zum Innenbereich des zweiten Zwischenkopfabschnitts 12, ist integral an einem unteren Teil der Umfangskante der Kühlmitteleinflussöffnung (119) des unteren nach links gerichteten Vorsprungsteils (115) der hinteren Kappe (96b) ausgebildet. Der Führungsteil (121) führt das Kühlmittel nach oben, das in den Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12), der unterhalb des Trennungsteils (42) positioniert ist, fließt. Das rechte Endelements (96) ist mit den ersten und zweiten Elementen (93) und (94) unter Ausnutzung der eigenen Lötmaterialschicht verlötet.
  • Das Kommunikationselements (97) ist aus einem blanken Aluminiummaterial mittels einer Pressbearbeitung ausgebildet, und nimmt die Form einer Platte an, deren Außengestalt hinsichtlich der Gestalt und Größe mit dem rechten Endelement (96) identisch ist, betrachtet von rechts. Ein Umfangskantenabschnitt des Kommunikationselements (97) ist an den Außenumfang des rechten Endelements (96) unter Ausnutzung der Lötmaterialschicht des rechten Endelements (96) gelötet. Das Kommunikationselement (97) weist einen nach außen gewölbten Teil (122) zum Aufbauen einer Kommunikation zwischen der Kühlmittelaunflussöffnung (118) und der Kühlmitteleinflussöffnung (119) des rechten Endelements (96) auf. Der Innenbereich des nach außen gewölbten Teils (122) dient als ein Kommunikationsdurchgang zum Aufbauen einer Kommunikation zwischen der Kühlmittelausflussöffnung (118) und der Kühlmitteleinflussöffnung (119) des rechten Endelements (96). Ausschnitte (123) zum Empfangen der Eingriffsfinger (117) des rechten Endelements (96) sind sowohl an vorderen und hinteren Endteilen der oberen Kante des Kommunikationselements (97) als auch an einem mittleren Teil der unteren Kante des Kommunikationselements (97) bezüglich der Richtung von vorn nach hinten ausgebildet.
  • Zur Herstellung des oben beschriebenen Verdampfers (1) werden alle Komponenten davon, mit Ausnahme der Einlassröhre (8) und der Auslassröhre (9), montiert und der resultierende Aufbau wird einem Batchlöten (batch brazing) unterzogen.
  • Der Verdampfer (1) bildet zusammen mit einem Kompressor und einem Kondensator (der als Kühlmittelkühler dient) einen Kühlkreis, der ein auf Fluorkohlenwasserstoff basierendes Kühlmittel verwendet und in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, als eine Fahrzeugklimaanlage installiert ist.
  • In dem oben beschriebenen Verdampfer (1), wenn der Kompressor eingeschaltet ist, tritt das zweiphasige Kühlmittel der Dampf/Flüssigphase, das durch den Kompressor, den Kondensator und ein Expansionsventil getreten ist, in den oberen Raum (5a) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2) von der Kühlmitteleinlassröhre (8) durch den Kühlmitteleinflussanschluss (83) der Bindungsplatte (25) und den Kühlmitteleinlass (77) der vorderen Kappe (24a) des rechten Endelements (24). Anschließend fließt das Kühlmittel, das in den oberen Raum (5a) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) eingetreten ist, nach links und fließt anschließend in den unteren Raum (5b), sowohl über die Durchgangsöffnungen (72) als auch die Durchgangsöffnungen (47) des Trennungsteils (41).
  • Das Kühlmittel, das in den unteren Raum (5b) eingetreten ist, fließt in die Kühlmittelkanäle der Wärmeaustauschröhren (15) der vorderen Wärmeaustauschröhrengruppe (16). Das Kühlmittel, das in die Kühlmittelkanäle der Wärmeaustauschröhren (15) eingetreten ist, fließt durch die Kühlmittelkanäle nach unten und tritt in den oberen Raum (11a) des ersten Zwischenkopfabschnitts (11) des Kühlmittelumkehrkopftanks ein. Das Kühlmittel, das in den oberen Raum (11a) des ersten Zwischenkopfabschnitts (11) eingetreten ist, tritt in den unteren Raum (11b) über die Durchgangsöffnungen (101) des Trennungsteils (41) ein, und fließt anschließend nach rechts in den unteren Raum (11b). Das Kühlmittel fließt anschließend durch die Kühlmittelausflussöffnung (118) der vorderen Kappe (96a) des rechten Endelements (96), den Kommunikationsdurchgang in dem nach außen gewölbten Teil (122) des Kommunikationselements (97) und die Kühlmitteleinflussöffnung (119) der rechten Kappe (96b), wodurch dessen Durchflussrichtung umgekehrt wird und tritt in den unteren Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) ein.
  • Das Kühlmittel, das in den unteren Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) eingetreten ist, fließt nach links; tritt in den oberen Raum (12a) über die Durchgangsöffnungen (102) des Trennungsteils (42) ein; und fließt geteilt in die Kühlkanäle der Wärmeaustauschröhren (15) der hinteren Wärmeaustauschröhrengruppe (16). Zu der Zeit führt der Führungsteil (121) das Kühlmittel, um in einer nach oben geneigten nach links gerichteten Richtung zu fließen; d. h. es fließt in den unteren Raum (12b) in Richtung zum Trennungsteil (42). Folglich wird im Zusammenwirken mit den Durchgangsöffnungen (102), die in dem Trennungsteil (42) ausgebildet sind, so dass der Abstand zwischen benachbarten Durchgangsöffnungen (102) sich allmählich in Richtung zum linken Ende vergrößert, die Verteilung (in der Richtung von links nach rechts) des Kühlmittels, das in den oberen Raum (12a) via die Durchgangsöffnungen (102) fließt, gleichförmig gemacht, verglichen mit dem Fall, in dem der Führungsteil (121) nicht vorgesehen ist. Folglich wird es wahrscheinlich, dass das Kühlmittel gleichförmig in die Wärmeaustauschröhren (15) fließt, die mit dem zweiten Zwischenkopfabschnitt (12) verbunden sind. Folglich wird die Verteilung des Kühlmittels in dem Wärmeaustauschkernabschnitt (4) kaum ungleichförmig, wodurch die Temperatur der Luft, die durch den Wärmeaustauschkernabschnitt (4) getreten ist, einheitlich wird, und die Wärmeaustauschperformance verbessert wird.
  • Das Kühlmittel, das in die Kühlkanäle der Wärmeaustauschröhren (15) geflossen ist, fließt in den Kühlmittelkanälen nach oben, während dessen Durchflussrichtung gerändert wird; tritt in den unteren Raum (6b) des Kühlmittelauslasskopfabschnitts (6); und tritt in den oberen Raum (6a) durch die Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) des Trennungsteils (42) ein.
  • Als nächstes fließt das Kühlmittel, das in den oberen Raum (6a) des Kühlmittelauslasskopfabschnitts (6) eingetreten ist, nach rechts und fließt aus der Kühlmittelauslassröhre (9) durch den Kühlmittelauslass (78) der hinteren Kappe (24b) des rechten Endelements (24) und den Kühlmittelausflussanschluss (84) der Bindungsplatte (25) heraus.
  • Während des Fließens durch die Kühlkanäle der Wärmeaustauschröhren (15) der vorderen und hinteren Wärmeaustauschröhrengruppe (16) wird das Kühlmittel einem Wärmeaustausch mit der Luft, die durch die Luftdurchgangsfreiräume des Wärmeaustauschkernabschnitts (4) strömt, unterzogen, und fließt bzw. strömt aus dem Verdampfer (1) in einer Dampfphase heraus.
  • Die 17 bis 36 zeigen Modifikationen des zweiten Elements, das in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) und dem Kühlmittelumkehrkopftank (3) verwendet wird.
  • In dem Fall eines zweiten Elements (125), das in den (17) und (18) gezeigt ist, weist sowohl der erste Kopfausbildungsteil (44) und der zweite Kopfausbildungsteil (45) eine Vielzahl von streifenförmigen nach außen gebogenen Teilen (126) auf, die so ausgebildet sind, dass sich diese von einem Außenteil zu einem Innenteil des entsprechenden Kopfausbildungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten erstrecken und bezüglich der Längsrichtung des entsprechenden Kopfausbildungsteils voneinander getrennt sind. Außenendteile der nach außen gewölbten Teile (126), bezüglich der Richtung von vorn nach hinten, dienen als Eingriffsteile (127), gegen die das entfernte Ende des vertikalen Teils (31b) der Vorderwand (31) des ersten Kopfausbildungsteils (26) des ersten Elements (21) (93) und das entfernte Ende des vertikalen Teils (34b) der Hinterwand (34) des zweiten Kopfausbildungsteils (27) des ersten Elements (21) (93) entsprechend angrenzen. Folglich sind die Eingriffsteile (127) an einer Vielzahl von Positionen in der Längsrichtung des zweiten Elements (25) ausgebildet, sodass diese voneinander getrennt sind. Die anderen strukturellen Merkmale sind gleich denen des zweiten Elements (22) (94) der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • In dem Fall eines zweiten Elements (130), das in den 19 und 20 gezeigt ist, weist sowohl der erste Kopfausbildungsteil (44) als auch der zweite Kopfausbildungsteil (45) eine Mehrzahl von kreisförmigen nach außen gewölbte Teile (131) auf, die auf einem Außenteil des entsprechenden Kopfausbildungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten so ausgebildet sind, dass diese bezüglich der Längsrichtung des entsprechenden Kopfausbildungsteils voneinander getrennt sind. Vertikal innere Teile (Teile, die dem ersten Element (21) (93) zugewandt sind) der nach außen gewölbten Teile (131) dienen als Eingriffsteile (132), gegen die das entfernte Ende des vertikalen Teils (31b) der Vorderwand (31) des ersten Kopfausbildungsteils (26) des ersten Elements (21) (93) und das entfernte Ende des vertikalen Teils (34b) der hinteren Wand (34) des zweiten Kopfausbildungsteils (27) des ersten Elements (91) (93) entsprechend angrenzen. Folglich sind die Eingriffsteile (132) an einer Mehrzahl von Positionen in der Längsrichtung des zweiten Elements (130) so ausgebildet, dass diese voneinander getrennt sind.
  • Ferner weist sowohl der erste Kopfausbildungsteil (44) als auch der zweite Kopfausbildungsteil (45) eine Mehrzahl von streifenförmigen nach innen gewölbten Teilen (133) auf, die so ausgebildet sind, dass sich diese von einem Außenteil zu einem Innenteil des entsprechenden Kopfausbildungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten erstrecken, und bezüglich der Längsrichtung des entsprechenden Kopfausbildungsteils voneinander getrennt sind. Die anderen strukturellen Merkmale sind mit denen des zweiten Elements (22) (94) der oben beschriebenen Ausführungsform identisch.
  • In dem Fall, in dem ein zweites Element (135), das in den 21 und 22 gezeigt ist, in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank auf dem vorderen Trennungsteil (41) verwendet wird, der den Innenbereich des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) in die oberen und unteren Räume (5a) und (5b) teilt, sind eine Mehrzahl von Wölbungsteilen (136) integral in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, dass die Wölbungsteile (136) nach unten hervorstehen (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren 15), und jeder weist eine flache Wölbungsendwand (136a) auf. Von allen Wölbungsteilen (136) weisen diejenigen, die sich an geeigneten Positionen befinden, Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (137) auf, die in deren Wölbungsendwänden (136a) ausgebildet sind. Jeder Wölbungsteil (136) ist zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet.
  • Es sei bemerkt, dass wenn das zweite Element (135) in dem Kühlmittelumkehrtank (3) auf dem hinteren Trennungsteil (42) verwendet wird, der den Innenbereich des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) in die oberen und unteren Räume (12a) und (12b) unterteilt, eine Mehrzahl von Wölbungsteilen (136) in vorbestimmten Abschnitten in der Richtung von links nach rechts so integral ausgebildet sind, dass die Wölbungsteile (136) nach oben hervorstehen (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren 15) und jeder eine flache Wölbungsendwand (136a) aufweist. Von all den Wölbungsteilen (136) weisen diejenigen, die sich an geeigneten Positionen befinden, Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (137) auf, die in deren Wölbungsendwänden (136a) ausgebildet sind. Jeder Wölbungsteil (136) ist zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet. Die anderen strukturellen Merkmale sind gleich denen des zweiten Elements (22) (94) der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • In dem Fall, in dem ein zweites Element (160), das in den 23 und 24 gezeigt ist, in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) verwendet wird, sind in einem Zwischenteil (bezüglich der Richtung von vorn nach hinten) des vorderen Trennungsteils (41), der den Innenbereich des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) in die oberen und unteren Räume (5a) und (5b) teilt, eine Mehrzahl von kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (161) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, um eine Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen (5a) und (5b) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) aufzubauen. Führungsteile (162) in der Form einer Viertelkugel sind auf der unteren Oberfläche (die Oberfläche, die den Wärmeaustauschröhren 15 zugewandt ist) des vorderen Trennungsteils (41) an Positionen integral ausgebildet, die den Durchgangsöffnungen (161) so entsprechen, dass die Führungsteile (162) von Teilen der Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen (161) hervorstehen, wobei die Teile auf den Stromaufwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich der Durchflussrichtung des Kühlmittels in dem oberen Raum (5a) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) (ein Raum des Kopfabschnitts, in dem das Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, wobei der Raum den Wärmeaustauschröhren gegenüberliegt) positioniert sind. Die Führungsteile (162) sind in nach unten nach links gebogen. Jede Durchgangsöffnung (161) und die entsprechende Führung (162) sind zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet. Die anderen strukturellen Merkmale sind gleich denen des zweiten Elements (22) (94) der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Es sei bemerkt, dass, obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, das zweite Element (160) in dem Kühlmittelumkehrtank 3 verwendet werden kann. In diesem Fall ist in dem hinteren Trennungsteil (42), der den Innenbereich des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) in die oberen und unteren Räume (12a) und (12b) unterteilt, eine Mehrzahl von kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (161) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, um eine Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen (12a) und (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) aufzubauen. Führungsteile (162) in der Form einer Viertelkugel sind auf der oberen Oberfläche (die Oberfläche, die den Wärmeaustauschröhren (15) zugewandt ist) des hinteren Trennungsteils (42) an Positionen integral ausgebildet, die den Durchgangsöffnungen (161) so entsprechen, dass die Führungsteile (162) von Teilen der Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen (161) hervorstehen, wobei die Teile auf Stromaufwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich der Durchflussrichtung des Kühlmittels in dem unteren Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) positioniert sind (ein Raum des Kopfabschnitts, in dem das Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, wobei der Raum den Wärmeaustauschröhren gegenüberliegt). Die Führungsteile (162) sind nach links nach unten gebogen.
  • In dem Fall, in dem das zweite Element (195), das in den 25 und 26 gezeigt ist, in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) in einem Zwischenteil (bezüglich der Richtung von vorn nach hinten) des vorderen Trennungsteils (41) verwendet wird, der den Innenbereich des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) in die oberen und unteren Räume (5a) und (5b) unterteilt, ist eine Mehrzahl von kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (196) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, um eine Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen (5a) und (5b) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) herzustellen. Führungsteile (197) in der Form einer Viertelkugel sind auf der oberen Oberfläche (die Oberfläche, die den Wärmeaustauschröhren (15) abgewandt ist) des vorderen Trennungsteils (41) an Positionen integral ausgebildet, die den Durchgangsöffnungen (196) so entsprechen, dass die Führungsteile (197) von Teilen der Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen (196) hervorstehen, wobei die Teile auf Stromabwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich der Durchflussrichtung des Kühlmittels in dem oberen Raum (5a) des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) (ein Raum des Kopfabschnitts, in dem das Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, wobei der Raum den Wärmeaustauschröhren gegenüberliegt) positioniert sind. Die Führungsteile (197) sind nach rechts nach oben gebogen. Jede Durchgangsöffnung (196) und die entsprechende Führung (197) sind zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet. Die anderen strukturellen Merkmale sind gleich denen des zweiten Elements (22, 94) der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Es sei bemerkt, dass, obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, das zweite Element (195) in dem Kühlmittelumkehrtank (3) verwendet werden kann. In diesem Fall ist in dem hinteren Trennungsteil (42), der den Innenbereich des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) in die oberen und unteren Räume (12a) und (12b) unterteilt, eine Mehrzahl von kreisförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (196) in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so ausgebildet, um eine Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen (12a) und (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) aufzubauen. Führungsteile (197) in der Form einer Viertelkugel sind integral auf der unteren Oberfläche (der Oberfläche die den Wärmeaustauschröhren (15) abgewandt ist) des hinteren Trennungsteils (42) an Positionen ausgebildet, die den Durchgangsöffnungen (196) so entsprechen, dass die Führungsteile (197) von Teilen der Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen (196) hervorstehen, wobei die Teile auf den Stromabwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich der Durchflussrichtung des Kühlmittels in dem unteren Raum (12b) des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) (ein Raum des Kopfabschnitts, in dem das Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, wobei der Raum den Wärmeaustauschröhren gegenüberliegt) positioniert sind. Die Führungsteile (197) sind nach rechts nach unten gebogen.
  • In dem Fall, in dem ein zweites Element (165), das in den 27 und 28 gezeigt ist, in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) verwendet wird, sind kugelförmige Wölbungsteile (166) auf dem vorderen Trennungsteil (41), der den Innenbereich des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) in die oberen und unteren Räume (5a) und (5b) unterteilt, so integral ausgebildet, dass die Wölbungsteile (166) nach unten hervorstehen (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren (15)). Von allen Wölbungsteilen (141) weisen diejenigen Wölbungsteile (166), die sich an geeigneten Positionen befinden, eine Mehrzahl von Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (167) auf, die darin radial ausgebildet sind. Jeder Wölbungsteil (166) ist zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet. Die anderen Strukturmerkmale sind gleich denen des zweiten Elements (22) (94) der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Es sei bemerkt, obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, dass das zweite Element (165) in dem Kühlmittelumkehrtank 3 verwendet werden kann. In diesem Fall sind kugelförmige Wölbungsteile (166) auf dem hinteren Trennungsteil (42) integral ausgebildet, der den Innenbereich des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) in die oberen und unteren Räume (12a) und (12b) unterteilt, sodass die Wölbungsteile (166) nach oben hervorstehen (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren (15)). Von allen Wölbungsteilen (166) weisen diejenigen Wölbungsteile (166), die sich an geeigneten Positionen befinden, eine Mehrzahl von Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (167) auf, die darin radial ausgebildet sind. Jeder Wölbungsteil (166) ist zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet.
  • In dem Fall, in dem ein zweites Element (170), das in den 29 und 30 gezeigt ist, in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) auf dem vorderen Trennungsteil (41) verwendet wird, der den Innenbereich des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) in die oberen und unteren Räume (5a) und (5b) unterteilt, sind hervorstehende Teile (171), wobei jeder einen V-förmigen in Querrichtung verlaufenden Querschnitt aufweist, in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so integral ausgebildet, dass die Vorsprungsteile (171) nach unten hervorstehen (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren (15)) und sich in der Richtung von vorn nach hinten (die Breitenrichtung des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2) erstrecken. Von allen Vorsprungsteilen (171) weisen diejenigen, die sich an geeigneten Positionen befinden, Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (172) auf, die ausgebildet sind, um sich über gegenüberliegende Wandteile der Vorsprungsteile (171) zu erstrecken, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden. Jeder Vorsprungsteil (171) ist zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet. Die anderen strukturellen Merkmale sind gleich denen des zweiten Elements (22) (94) der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Es sei bemerkt, obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, dass das zweite Element (170) in dem Kühlmittelumkehrtank (3) verwendet werden kann. In diesem Fall sind auf dem hinteren Trennungsteil (42), der den Innenbereich des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) in die oberen und unteren Räume (12a) und (12b) unterteilt, Vorsprungsteile (171), wobei jeder einen V-förmigen, quer verlaufenden Querschnitt aufweist, in vorbestimmten Abständen in der Richtung von links nach rechts so integral ausgebildet, dass die Vorsprungsteile (171) nach oben hervorstehen (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren (15)) und sich in der Richtung von vorn nach hinten erstrecken (in der Breitenrichtung des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks (2). Von allen Vorsprungsteilen (171) weisen diejenigen, die sich an geeigneten Positionen befinden, Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (172) auf, die ausgebildet sind, um sich über gegenüberliegende Wandteile der Vorsprungsteile (171) zu erstrecken, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden. Jeder Vorsprungsteil (171) ist zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschröhren (15) ausgebildet.
  • In dem Fall, in dem ein zweites Element (175), das in den 31 und 32 gezeigt ist, in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) verwendet wird, weisen von allen Vorsprungsteilen (171), die einen V-förmigen, quer verlaufenden Querschnitt aufweisen, diejenigen, die sich an geeigneten Positionen befinden, Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (176) auf, die in gegenüberliegenden Wandteilen der Vorsprungsteile (171) ausgebildet sind, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden. Die anderen strukturellen Merkmale sind gleich denen des zweiten Elements (170), das in den 29 und 30 gezeigt ist. Es sei bemerkt, dass das zweite Element (175), das in den 31 und 32 gezeigt ist, auch in dem Kühlmittelumkehrkopftank 3 verwendet wird, wie in dem Fall der zweiten Platte (170), die in den 29 und 30 gezeigt ist.
  • Ein zweites Element (140), das in 33 gezeigt ist, enthält einen ersten Kopfausbildungsteil (141), der einen oberen Teil des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) oder einen unteren Teil des ersten Zwischenkopfabschnitts 11 ausbildet; einen zweiten Kopfausbildungsteil (142), der einen oberen Teil des Kühlmittelauslasskopfabschnitts (6) oder einen unteren Teil des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) ausbildet; eine Verbindungswand (143) (Verbindungsteil), welche die zwei Kopfausbildungsteile (141) und (142) verbindet; und vordere und hintere horizontale Trennungsteile (144) und (145), die auf der Innenseite der zwei Kopfausbildungsteile (141) und (142) vorgesehen sind.
  • Jeder der zwei Kopfausbildungsteile (141) und (142) des zweiten Elements (142) weist im Allgemeinen einen U-förmigen, quer verlaufenden Querschnitt auf, sodass der Ausbildungsteil sich vertikal nach innen öffnet (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren (15)) und dessen mittlerer Abschnitt bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht. Eine Mehrzahl von nach außen hervorstehenden Teilen (146) ist auf einem vorderen Wandteil des ersten Kopfausbildungsteils (141) und einem hinteren Wandteil des zweiten Kopfausbildungsteils (142) in der Nähe der Trennungsteile (144) und (145) entsprechend ausgebildet, sodass diese in der Längsrichtung voneinander getrennt sind. Vertikal innere Teile (Teile, die dem ersten Element (21) zugewandt sind) der nach außen hervorstehenden Teile (146) dienen als Eingriffsteile (147), gegen die das entfernte Ende des vertikalen Teils (31b) der vorderen Wand (31) des ersten Kopfausbildungsteils (26) des ersten Elements (21) und das entfernte Ende des vertikalen Teils (34b) der hinteren Wand (34) des zweiten Kopfausbildungsteils (27) des ersten Elements (21) entsprechend angrenzen. Folglich sind die Eingriffsteile (147) an einer Vielzahl von Positionen in der Längsrichtung des zweiten Elements (140) so ausgebildet, dass diese voneinander getrennt sind.
  • Die Verbindungswand (143) zwischen den zwei Kopfausbildungsteilen (141) und (142) des zweiten Elements (140) weist eine Mehrzahl von Ablaufdurchgangsöffnungen (nicht gezeigt) und eine Mehrzahl von Befestigungsdurchgangsöffnungen (148) auf, die so ausgebildet sind, dass diese mit den Ablaufdurchgangsöffnungen (37) und den Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) übereinstimmen.
  • Ein hinterer Kantenteil des vorderen Trennungsteils (144) ist nach hinten schräg nach unten gebogen, und ein horizontaler Oberflächenkontaktteil (151) ist an der hinteren Kante davon ausgebildet. Der Oberflächenkontaktteil (151) ist in einem Oberflächenkontaktzustand an eine vordere Hälfte einer vertikal inneren Oberfläche (Oberfläche, die den Wärmeaustauschröhren (15) zugewandt ist) der Verbindungswand (143) und einer vorderen Hälfte einer vertikal äußeren Oberfläche der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) gelötet. Die hintere Kante des Oberflächenkontaktteils (151) ist an einer Position positioniert, wo diese die Ablaufdurchgangsöffnungen und die Befestigungsdurchgangsöffnungen (148) der Verbindungswand (143) nicht schließt. Eine Mehrzahl von Vorsprüngen ist an der hinteren Kante des Oberflächenkontaktteils (151) ausgebildet, um in der Richtung von links nach rechts voneinander getrennt zu sein. Die Vorsprünge (152), die sich vertikal nach außen erstrecken, sind in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (148) der Verbindungswand (143) eingebracht und sind an die Verbindungswand (143) gelötet (vergleiche 34). Ein vorderer Endteil des hinteren Trennungsteils (144) ist nach vorn schräg nach unten gebogen, und ein horizontaler Oberflächenkontaktteil (153) ist an der vorderen Kante davon ausgebildet. Der Oberflächenkontaktteil (153) ist in einem Oberflächenkontaktzustand an die hintere Hälfte der vertikal inneren Oberfläche (Oberfläche, die den Wärmeaustauschröhren (15) zugewandt ist) der Verbindungswand (43) und der hinteren Hälfte der vertikal äußeren Oberfläche der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) gelötete. Die vordere Kante des Oberflächenkontaktteils (153) ist an einer Position positioniert, wo diese die Ablaufdurchgangsöffnungen und die Befestigungsdurchgangsöffnungen (148) der Verbindungswand (143) nicht schließt. Eine Mehrzahl von Vorsprüngen (154) ist an der vorderen Kante des Oberflächenkontaktteils (153) ausgebildet, um voneinander in der Richtung von links nach rechts getrennt zu sein. Die Vorsprünge (154), die sich vertikal nach außen erstrecken, sind in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (148) der Verbindungswand (43) eingebracht und sind an die Verbindungswand (143) gelötet. Die Vorsprünge (152) und (154) der zwei Trennungsteile (144) und (145) sind in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (148) abwechselnd in der Richtung von links nach rechts eingebracht. Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist eine Mehrzahl von Angrenzungsteilen an der inneren Kante (bezüglich der Richtung von vorn nach hinten) von jedem der Oberflächenkontaktteile (151) und (153) so integral ausgebildet, dass die Angrenzungsteile zu dem anderen Oberflächenkontaktteil (153) oder (151) nach außen hervorstehen, gegen den anderen Oberflächenkontaktteil (153) oder (151) angrenzen und an den anderen Oberflächenkontaktteil (153) oder (151) gelötet sind. Die Angrenzungsteile sind an Positionen ausgebildet, die von den Ablaufdurchgangsöffnungen (37) und den Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) und (148) des ersten und zweiten Elements (21) und (22) so verschoben sind, dass diese sich mit diesen Durchgangsöffnungen (37), (38) und (148) nicht behindern.
  • Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, wenn das zweite Element (140) in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank verwendet wird, sind der Ausschnitt (46), die Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (47) und die Flansche (48) in dem vorderen Trennungsteil (144) ausgebildet, und die Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) der Flansche (52A) und (52B) sind in dem hinteren Trennungsteil (145) ausgebildet. Ferner, wenn das zweite Element (140) in dem Kühlmittelumkehrkopftank (3) verwendet wird, sind die rechteckförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (101) in dem vorderen Trennungsteil (144) ausgebildet, und die Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (102) und die Flansche (103) sind in dem hinteren Trennungsteil (145) ausgebildet.
  • Wie es in 34 gezeigt ist, ist das zweite Element (140) aus einer blanken Aluminiumlötlage ausgebildet, welche eine Lötmaterialschicht über gegenüberliegende Oberflächen davon wie folgt aufweist. Die nach außen hervorstehenden Teile (146), die Ablaufdurchgangsöffnungen, die Befestigungsdurchgangsöffnungen (148), die Oberflächenkontaktteile (151) und (153), die Vorsprünge (152) und (154) und die Angrenzungsteile sind auf der blanken Lage ausgebildet. Anschließend wird die blanke Lage mittels eines geeigneten Verfahrens so gebogen, dass die ersten und zweiten Kopfausbildungsteile (141) und (142), die Verbindungswand (143) und die zwei Trennungsteile (144) und (145) ausgebildet werden. Die Vorsprünge (152) und (154) werden dann in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (148) eingebracht und vorbestimmte Teile dieses halbfertigen Produkts werden verlötet, wodurch das zweite Element abgeschlossen wird. Es sei bemerkt, dass das Löten der vorbestimmten Teile dieses halbfertigen Produkts gleichzeitig mit dem Löten anderer Komponenten zur Zeit der Herstellung des Verdampfers (1) durchgeführt wird. Wenn das zweite Element (140) in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) verwendet wird, werden der Ausschnitte (46), die kreisförmigen Durchgangsöffnungen (47), die Flansche (48), die elliptischen Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) und die Flansche (52A) und (52B) ausgebildet, bevor die blanke Lage gebogen wird. Wenn das zweite Element (140) in dem Kühlmittelumkehrkopftank (3) verwendet wird, werden die Durchgangsöffnungen (101), Durchgangsöffnungen (102) und die Flansche (103) ausgebildet, bevor die blanke Lage gebogen wird.
  • Ein zweites Element (180), das in den 35 und 36 gezeigt ist, enthält einen ersten Kopfausbildungsteil (181), der einen oberen Teil des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts (5) oder einen unteren Teil des ersten Zwischenkopfabschnitts (11) ausbildet; einen zweiten Kopfausbildungsteil (182), der einen oberen Teil des Kühlmittelauslasskopfabschnitts (6) oder einen unteren Teil des zweiten Zwischenkopfabschnitts (12) ausbildet; eine Verbindungswand (183) (Verbindungsteil), welche die zwei Kopfausbildungsteile (181) und (182) verbindet; und vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile (184) und (185), die auf vertikal inneren Seiten der zwei Kopfausbildungsteile (181) und (182) vorgesehen sind.
  • Jeder der zwei Kopfausbildungsteile (181) und (182) des zweiten Elements (180) weist einen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt auf, sodass der Ausbildungsteil sich vertikal nach innen öffnet (in Richtung zu den Wärmeaustauschröhren (15)) und dessen mittlerer Teil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht.
  • Die Verbindungswand (183) zwischen den zwei Kopfausbildungsteilen (181) und (182) des zweiten Elements (180) weist eine Mehrzahl von Ablaufdurchgangsöffnungen (186) und eine Mehrzahl von Befestigungsdurchgangsöffnungen (187) auf, die so ausgebildet sind, dass diese mit den Ablaufdurchgangsöffnungen (37) und den Befestigungsdurchgangsöffnungen (38) der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) zusammenfallen.
  • Der vordere Trennungsteil (184) und der hintere Trennungsteil (185) sind mittels einer horizontalen Verbindungswand (188) (Verbindungsteil) miteinander verbunden, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene positioniert ist, in der die zwei Trennungsteile (184) und (185) positioniert sind. Die Verbindungswand (188) ist in einem Oberflächenkontaktzustand mit einer vertikal inneren Oberfläche (Oberfläche, die den Wärmeaustauschröhren zugewandt ist) der Verbindungswand (183) und einer vertikal äußeren Oberfläche der Verbindungswand (28) des ersten Elements (21) verlötet. Die Verbindungswand (188) weist eine Mehrzahl von Ablaufdurchgangsöffnungen (189) und eine Mehrzahl von Befestigungsdurchgangsöffnungen (191) auf, die so ausgebildet sind, dass diese mit den Ablaufdurchgangsöffnungen (186) und den Befestigungsdurchgangsöffnungen (187) der Verbindungswand (183) übereinstimmen. Ein vorderer Kantenteil (Kantenteil, der auf der Außenseite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist) des vorderen Trennungsteils (184) ist integral mit einem vorderen Kantenteil (Kantenteil, der auf der Außenseite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist) des vorderen Kopfausbildungsteils (181) verbunden. Der hintere Trennungsteil (185) weist einen Eingriffsteil (192) an einem hinteren Kantenteil auf (Kantenteil, der auf der hinteren Seite bezüglich der Richtung von vorn nach hinten positioniert ist). Der Eingriffsteil (192) erstreckt sich vertikal nach außen, steht mit einer Außenoberfläche der hinteren Wand des hinteren Kopfausbildungsteils (182) im Eingriff und ist damit verlötet.
  • Die Verbindungswand (28) des ersten Elements (21), die Verbindungswand (183) zwischen den zwei Kopfausbildungsteilen (181) und (182) des zweiten Elements (180) und die Verbindungswand (188) zwischen den zwei Trennungsteilen (184) und (185) des zweiten Elements (180) sind in einem Zustand miteinander verlötet, in dem diese Wände einstweilig mittels eines streifenförmigen Befestigungselements (193) befestigt sind, das befestigte Füße (193a) aufweist, die in die Befestigungsdurchgangsöffnungen (38), (187) und (191) von oben eingebracht sind.
  • Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, wenn das zweite Element (180) in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) verwendet wird, werden der Ausschnitt (46), die Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (47) und die Flansche (48) in dem vorderen Trennungsteil (184) ausgebildet, und die Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) der Flansche (52A) und (52B) werden in dem hinteren Trennungsteil (185) ausgebildet. Ferner, wenn das zweite Element (180) in dem Kühlmittelumkehrkopftank (3) verwendet wird, werden die rechteckförmigen Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (101) in dem vorderen Trennungsteil (184) ausgebildet, und die Kühlmitteldurchgang-Durchgangsöffnungen (102) und die Flansche (103) werden in dem hinteren Trennungsteil (185) ausgebildet.
  • Wie es in den 37 und 38 gezeigt ist, ist das zweite Element (180) aus einer blanken Aluminiumlötlage ausgebildet, welche eine Lötmaterialschicht über gegenüberliegende Oberflächen davon wie folgt aufweist. Nach dem Ausbilden der Ablaufdurchgangsöffnungen (186) und (189) und der Befestigungsdurchgangsöffnungen (187) und (191) und des Eingriffsabschnitts (192) wird die blanke Lage mittels eines geeigneten Verfahrens so gebogen, um die ersten und zweiten Kopfausbildungsteile (181) und (182), die Verbindungswand (183) und die zwei Trennungsteile (184) und (185) und die Verbindungswand (188) auszubilden. Ferner wird der Eingriffsteil (192) mit der äußeren Oberfläche der hinteren Wand des hinteren Kopfausbildungsteils (182) im Eingriff eingebracht, wodurch ein halbfertiges Produkt ausgebildet wird. Vorbestimmte Abschnitte dieses halbfertigen Produkts werden verlötet, wodurch das zweite Element abgeschlossen wird. Obwohl das Löten der vorbestimmten Teile dieses halbfertigen Produkts gleichzeitig mit dem Löten anderer Komponenten zur Zeit der Herstellung des Verdampfers (1) durchgeführt wird, wird das Löten zwischen vorbestimmten Teilen des ersten Elements (21) und vorbestimmten Teilen des zweiten Elements (180) durchgeführt, nachdem das zweite Element (180) und das erste Element (21) einstweilen mittels Einbringens der Befestigungsfüße (193a) des Befestigungselements (193) in die Befestigungsöffnungen (187) und (191) und die Befestigungsöffnungen (38) des ersten Elements (21) gefolgt von einem Crimpen miteinander befestigt werden. Wenn das zweite Element (180) in dem Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftank (2) verwendet wird, werden der Ausschnitt (96), die kreisförmigen Durchgangsöffnungen (47), die Flansche (48), die elliptischen Durchgangsöffnungen (51A) und (51B) und die Flansche (52A) und (52B) ausgebildet, bevor die blanke Lage gebogen wird. Wenn das zweite Element (180) in dem Kühlmittelumkehrkopftank (3) verwendet wird, werden die Durchgangsöffnungen (101), die Durchgangsöffnungen (102) und die Flansche (103) ausgebildet, bevor die blanke Lage gebogen wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung für einen Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage angewendet, unter Verwendung eines auf Fluorkohlenwasserstoff basierenden Kühlmittels. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung kann als ein Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage verwendet werden, die in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, verwendet wird, wobei die Fahrzeugklimaanlage einen Kompressor, einen Gaskühler (der als Kühlmittelkühler dient), einen Zwischenwärmetauscher, ein Expansionsventil und einen Verdampfer enthält und ein superkritisches Kühlmittel, wie beispielsweise ein CO2-Kühlmittel, verwendet.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Wärmetauscher wird vorzugsweise als ein Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage verwendet, die ein Kühlkreis ist, um beispielsweise an einem Automobil angebracht zu werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht, die den Gesamtaufbau eines Verdampfers zeigt, für den ein Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Verdampfers von 1, betrachtet von hinten, wobei dessen Zwischenteil ausgelassen ist.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, teilweise mit Auslassungen, genommen entlang der Linie A-A von 2.
  • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks des Verdampfers, der in 1 gezeigt ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B von 2 genommen ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie C-C von 5 genommen ist.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die entlang der Linie D-D von 5 genommen ist.
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die entlang der Linie E-E von 5 genommen ist.
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die entlang der Linie F-F von 5 genommen ist.
  • 10 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, die einen Schritt eines Verfahrens der Herstellung eines zweiten Elements eines Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks zeigt.
  • 11 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, die einen Schritt eines Verfahrens der Herstellung des zweiten Elements des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks zeigt, wobei der Schritt sich von dem Schritt der 10 unterscheidet.
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die entlang der Linie G-G von 5 genommen ist.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie H-H von 12 genommen ist.
  • 14 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht, die ein rechtes Endelement und eine Bindungsplatte des Kühlmittel-Einlass/Auslass-Kopftanks des Verdampfers, der in 1 gezeigt ist, zeigt.
  • 15 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Kühlmittelumkehrkopftanks des Verdampfers, der in 1 gezeigt ist.
  • 16 ist eine teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie I-I von 2.
  • 17 ist eine Teilvorderansicht, die eine erste Modifikation des zweiten Elements zeigt.
  • 18 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, welche die erste Modifikation des zweiten Elements zeigt.
  • 19 ist Teilvorderansicht, die eine zweite Modifikation des zweiten Elements zeigt.
  • 20 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, welche die zweite Modifikation des zweiten Elements zeigt.
  • 21 ist eine Ansicht, die dem Hauptteil von 6 entspricht und einen Teil des Verdampfers, der eine dritte Modifikation des zweiten Elements verwendet, zeigt.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie J-J von 21 genommen ist.
  • 23 ist eine Ansicht, die dem Hauptteil von 6 entspricht und einen Teil des Verdampfers, der eine vierte Modifikation des zweiten Elements verwendet, zeigt.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie K-K von 23.
  • 25 ist eine Ansicht, die dem Hauptteil von 6 entspricht und einen Teil des Verdampfers, der eine fünfte Modifikation des zweiten Elements verwendet, zeigt.
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie L-L von 25.
  • 27 ist eine Ansicht, die dem Hauptteil von 6 entspricht und einen Teil des Verdampfers, der eine sechste Modifikation des zweiten Elements verwendet, zeigt.
  • 28 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie M-M von 27.
  • 29 ist eine Ansicht, die dem Hauptteil von 6 entspricht und einen Teil des Verdampfers, der eine siebente Modifikation des zweiten Elements verwendet, zeigt.
  • 30 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie N-N von 29.
  • 31 ist eine Ansicht, die dem Hauptteil von 6 entspricht und einen Teil des Verdampfers, der eine achte Modifikation des zweiten Elements verwendet, zeigt.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie O-O von 31.
  • 33 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, die eine neunte Modifikation des zweiten Elements verwendet.
  • 34 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, die einen Schritt eines Verfahrens der Herstellung des zweiten Elements von 33 zeigt.
  • 35 ist eine Ansicht, die dem Hauptteil von 3 entspricht und einen Teil eines Verdampfers, der eine zehnte Modifikation des zweiten Elements verwendet, zeigt.
  • 36 ist eine Ansicht, die der 13 entspricht und einen Teil des Verdampfers, der das zweite Element von 35 verwendet, zeigt.
  • 37 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, die einen Schritt eines Verfahrens zur Herstellung des zweiten Elements von 30 zeigt.
  • 38 ist eine quer verlaufende Querschnittsansicht, die einen Schritt des Verfahrens zur Herstellung des zweiten Elements von 35 zeigt, wobei sich der Schritt von dem Schritt der 37 unterscheidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verdampfer 1 ist so aufgebaut, dass zwei Wärmeaustauschröhrengruppen 16, wobei jede aus einer Mehrzahl von Wärmeaustauschröhren 15 aufgebaut ist, zwischen einem Paar von Kopftanks 2, 3 vorgesehen sind, wobei diese in einer Richtung von vorn nach hinten voneinander getrennt sind. Jeder der Kopftanks 2, 3 enthält zwei Kopfabschnitte 5, 6, 11, 12. Jeder Kopftank 2, 3 enthält ein erstes Element 21, 93, mit dem die Wärmeaustauschröhren 15 verbunden sind, und ein zweites Element 22, 94, das an das erste Element 21, 93 gebunden ist und die Seite des ersten Elements 21, 93 gegenüber den Wärmeaustauschröhren 15 abdeckt. Trennungsteile 41, 42 zum Unterteilen der Innenbereiche der Kopfabschnitte 5, 6, 11, 12 in obere und untere Räume 5a, 5b, 6a, 6b sind auf dem zweiten Element 22, 94 des Kopftanks 2, 3 vorgesehen. Durchgangsöffnungen 47, 51A, 101, 102 zum Aufbauen einer Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen 5a, 5b, 6a, 6b des Kopfabschnitts 5, 6, 11, 12 sind in den Trennungsteilen 41, 42 ausgebildet. Das zweite Element 22, 94 ist durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet. Dieser Verdampfer 1 kommt mit einer verringerten Anzahl von Komponenten aus und vereinfacht die Fertigungsarbeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-183994 [0005]

Claims (23)

  1. Wärmetauscher, der ein Paar von Kopftanks, die getrennt voneinander angeordnet sind; und eine Mehrzahl von Wärmeaustauschröhrengruppen umfasst, die in einer Richtung von vorn nach hinten zwischen den Kopftanks angeordnet sind, wobei jede Wärmeaustauschröhrengruppe aus einer Mehrzahl von Wärmeaustauschröhren besteht, die in vorbestimmten Abständen entlang einer Längsrichtung der Wärmetanks angeordnet sind und deren gegenüberliegende Endabschnitte mit den Kopftanks verbunden sind, und jeder der Wärmetanks zwei Kopfabschnitte enthält, die in der Richtung von vorn nach hinten angeordnet sind und miteinander integriert sind, bei dem jeder der Kopftanks aus einem ersten Element, mit dem die Wärmeaustauschröhren verbunden sind, und einem zweiten Element zusammengesetzt ist, das an das erste Element gebunden ist und eine Seite des ersten Elements gegenüber den Wärmeaustauschröhren abdeckt, und wenigstens eine Wärmeaustauschröhrengruppe zwischen jedem Kopfabschnitt des Kopftanks und dem entsprechenden Kopfabschnitt des anderen Kopftanks angeordnet ist, bei dem das zweite Element wenigstens eines Kopftanks durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet ist; zwei Trennungsteile, welche die zwei Kopfabschnitte in entsprechende obere und untere Räume unterteilen, entsprechend auf dem zweiten Element vorgesehen sind, das durch Biegen der Metallplatte ausgebildet ist; und Durchgangsöffnungen zum Aufbauen einer Kommunikation zwischen den oberen und unteren Räumen jedes Kopfabschnitts in jedem der Trennungsteile ausgebildet sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die zweiten Elemente der zwei Kopftanks jeweils durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in dem Trennungsteil des zweiten Elements, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, ausgebildet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, bei dem Flansche auf einer Oberfläche des Trennungsteils, das die Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, so integral ausgebildet sind, wobei die Oberfläche den Wärmeaustauschröhren zugewandt ist, dass die Flansche zu den Wärmeaustauschröhren von Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, bei dem Führungsteile zum Führen von Kühlmittel zu den Wärmeaustauschröhren von dem Raum gegenüber den Wärmeaustauschröhren auf einer Oberfläche des Trennungsteils, der die Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, so integral ausgebildet sind, dass die Führungsteile von den Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, bei dem die Führungsteile auf einer Oberfläche des Trennungsteils, der die Mehrzahl der Durchgangsöffnungen aufweist, so integral ausgebildet sind, wobei die Oberfläche den Wärmeaustauschröhren zugewandt ist, dass die Führungsteile von Teilen der Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen, wobei die Teile auf Stromaufwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich einer Durchflussrichtung des Kühlmittels innerhalb eines Raums, gegenüber den Wärmeaustauschröhren, des Kopfabschnitts, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, positioniert sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, bei dem die Führungsteile auf einer Oberfläche des Trennungsteils, der die Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, so integral ausgebildet sind, wobei die Oberfläche den Wärmeaustauschröhren abgewandt ist, dass die Führungsteile von Teilen der Umfangskanten der entsprechenden Durchgangsöffnungen hervorstehen, wobei die Teile auf Stromabwärtsseiten der Durchgangsöffnungen bezüglich einer Durchflussrichtung des Kühlmittels innerhalb eines Raums, gegenüber den Wärmeaustauschröhren, des Kopfabschnitts, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, positioniert sind.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 3, bei dem jede der Durchgangsöffnungen zwischen benachbarten Wärmeaustauschröhren ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem eine Mehrzahl von gewölbten Teilen auf dem Trennungsteil des zweiten Elements, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so ausgebildet sind, dass die gewölbten Teile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und jeder eine flache hervorstehende Endwand aufweist; und wenigstens ein gewölbter Teil eine Durchgangsöffnung enthält, die in der hervorstehenden Endwand ausgebildet ist.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, bei dem jeder der gewölbten Teile zwischen benachbarten Wärmeaustauschröhren ausgebildet ist.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem halbkugelförmige gewölbte Teile auf dem Trennungsteil des zweiten Elements, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so ausgebildet sind, dass die gewölbten Teile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen; und wenigstens ein gewölbter Teil eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Durchgangsöffnungen enthält.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem eine Mehrzahl von Vorsprungsteilen, wobei jeder einen V-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, auf dem Trennungsteil des zweiten Elements, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so ausgebildet ist, dass die Vorsprungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und sich in der Breitenrichtung des Kopftanks erstrecken; und eine Durchgangsöffnung in einem Vorsprungsteil so ausgebildet ist, dass sich die Durchgangsöffnung über gegenüberliegende Wandteile des hervorstehenden Teils erstreckt, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem eine Mehrzahl von Vorsprungsteilen, wobei jeder einen V-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, auf Trennungsteilen des zweiten Elements, das in einem Kopfabschnitt vorgesehen ist, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt, so ausgebildet ist, dass die Vorsprungsteile zu den Wärmeaustauschröhren hervorstehen und sich in einer Breitenrichtung des Kopftanks erstrecken; und eine Durchgangsöffnung in jeder der gegenüberliegenden Wandteile des Vorsprungsteils ausgebildet ist, wobei die Wandteile die V-Form ausbilden.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem das zweite Element vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile, die über einen Verbindungsteil miteinander verbunden sind, und vordere und hintere Kopfausbildungsteile enthält, die auf vertikal äußeren Seiten der Trennungsteile vorgesehen sind und vertikal äußere Teile der Kopfabschnitte ausbilden; jeder Kopfausbildungsteil im Allgemeinen einen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, sodass der Kopfausbildungsteil sich vertikal nach innen öffnet und dessen mittlerer Abschnitt bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht; ein äußerer Kantenteil von jedem Kopfausbildungsteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten mit einem äußeren Kantenteil des entsprechenden Trennungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral verbunden ist; und ein innerer Kantenteil von jedem Kopfausbildungsteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten mit dem Verbindungsteil zwischen den vorderen und hinteren Trennungsteilen im Eingriff steht.
  15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, bei dem der Verbindungsteil zwischen dem vorderen und dem hinteren Trennungsteil des zweiten Elements die Form einer horizontalen Platte annimmt; eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in dem Verbindungsteil so ausgebildet ist, dass die Durchgangsöffnungen in einer Längsrichtung des Verbindungsteil voneinander getrennt sind; ein Oberflächenkontaktteil, der die Form einer horizontalen Platte annimmt, an einem inneren Kantenteil von jedem Kopfausbildungsteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral ausgebildet ist, wobei der Oberflächenkontaktteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach innen hervorsteht und sich mit einer vertikal äußeren Oberfläche des Verbindungsteils in Kontakt befindet; eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die vertikal nach innen hervorstehen und in einige der Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils eingebracht sind, an einem inneren Kantenteil des Oberflächenkontaktteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten so integral ausgebildet ist, dass die Vorsprünge in der Längsrichtung voneinander getrennt sind; alle Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils in eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des vorderen Kopfausbildungsteils eingebracht sind, eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des hinteren Kopfausbildungsteils eingebracht sind, und eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge der zwei Kopfausbildungsteile nicht eingebracht sind und die als Ablaufdurchgangsöffnungen dienen, unterteilt sind.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, bei dem Angrenzungsteile auf einer entfernten Endoberfläche des Oberflächenkontaktteils von jedem Kopfausbildungsteil des zweiten Elements integral ausgebildet sind, wobei die Angrenzungsteile zu den Oberflächenkontaktteilen des anderen Kopfausbildungsteils hervorstehen und gegen den Oberflächenkontaktteil angrenzen, bei dem die Angrenzungsteile so ausgebildet sind, dass diese sich mit den Vorsprüngen der zwei Kopfausbildungsteile und den Ablaufdurchgangsöffnungen des Verbindungsteils nicht behindern.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem das zweite Element vordere und hintere Kopfausbildungsteile, die über einen Verbindungsteil von vertikal äußeren Teilen der Kopfabschnitte miteinander verbunden sind, und vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile enthält, die auf vertikal inneren Seiten der Kopfausbildungsteile vorgesehen sind; jeder Kopfausbildungsteil einen im Allgemeinen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, sodass der Kopfausbildungsteil sich vertikal nach innen öffnet und dessen mittlerer Abschnitt bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht; ein äußerer Kantenabschnitt von jedem Trennungsteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten mit einem äußeren Kantenteil des entsprechenden Kopfausbildungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral verbunden ist; und ein innerer Kantenteil jedes Trennungsteils sich bezüglich der Richtung von vorn nach hinten mit dem Verbindungsteil zwischen den vorderen und hinteren Kopfausbildungsteilen im Eingriff befindet.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, bei dem der Verbindungsteil zwischen den vorderen und dem hinteren Kopfausbildungsteilen des zweiten Elements die Form einer horizontalen Platte annimmt; eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in dem Verbindungsteil so ausgebildet ist, dass die Durchgangsöffnungen in einer Längsrichtung des Verbindungsteil voneinander getrennt sind; ein Oberflächenkontaktteil, der die Form einer horizontalen Platte annimmt, an einem inneren Kantenteil von jedem Trennungsteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral ausgebildet ist, wobei der Oberflächenkontaktteil bezüglich der Richtung von vorn nach hinten nach innen hervorsteht und sich mit einer vertikal inneren Oberfläche des Verbindungsteils im Oberflächenkontakt befindet; eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die vertikal nach außen hervorstehen und in einige der Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils eingebracht sind, an einem inneren Kantenteil des Oberflächenkontaktteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten integral ausgebildet ist, sodass die Vorsprünge in der Längsrichtung voneinander getrennt sind; alle Durchgangsöffnungen des Verbindungsteils in eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des vorderen Trennungsteils eingebracht sind, eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge des hinteren Trennungsteils eingebracht sind, und eine Gruppe von Durchgangsöffnungen, in welche die Vorsprünge der zwei Trennungsteile nicht eingebracht sind und die als Ablaufdurchgangsöffnungen dienen, unterteilt sind.
  19. Wärmetauscher nach Anspruch 18, bei dem Angrenzungsteile auf einer entfernten Endoberfläche des Oberflächenkontaktteils von jedem Trennungsteil des zweiten Elements integral ausgebildet sind, wobei die Angrenzungsteile zu dem Oberflächenkontaktteil des anderen Trennungsteils hervorstehen und gegen den Oberflächenkontaktteil angrenzen, bei dem die Angrenzungsteile so ausgebildet sind, dass diese sich nicht mit den Vorsprüngen der zwei Trennungsteile und der Ablaufdurchgangsöffnungen des Verbindungsteils behindern.
  20. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem Eingriffsteile, mit denen vordere und hintere Kantenteile des ersten Elements im Eingriff stehen, an vorderen und hinteren Kantenteilen des zweiten Elements ausgebildet sind.
  21. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem das zweite Element vordere und hintere Kopfausbildungsteile, die über einen Verbindungsteil miteinander verbunden sind und vertikal äußere Teile der Kopfabschnitte ausbilden, und vordere und hintere horizontale plattenförmige Trennungsteile enthält, die auf vertikal inneren Seiten der Kopfausbildungsteile vorgesehen sind und die über einen Verbindungsteil miteinander verbunden sind; jeder Kopfausbildungsteil im Allgemeinen einen U-förmigen quer verlaufenden Querschnitt aufweist, sodass der Kopfausbildungsteil sich vertikal nach innen öffnet und dessen mittlerer Abschnitt bezüglich der Richtung von vorn nach hinten vertikal nach außen hervorsteht; ein äußerer Kantenteil, bezüglich der Richtung von vorn nach hinten, von einem der vordern und hinteren Trennungsteile mit einem äußeren Kantenteil, bezüglich der Richtung von vorn nach hinten, des entsprechenden Kopfausbildungsteils, der einen Kopfabschnitt ausbildet, dessen Innenbereich durch den einen Trennungsteil in obere und untere Räume unterteilt ist, integral verbunden ist; und ein äußerer Kantenteil des anderen Trennungsteils bezüglich der Richtung von vorn nach hinten sich mit einem äußeren Kantenteil, bezüglich der Richtung von vorn nach hinten, des entsprechenden Kopfausbildungsteils, der einen Kopfabschnitt ausbildet, dessen Innenbereich durch den anderen Trennungsteil in obere und untere Räume unterteilt ist, im Eingriff befindet.
  22. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem der vordere Kopfabschnitt des einen Kopftanks als ein Kühlmitteleinlasskopfabschnitt dient, der hintere Kopfabschnitt des einen Kopftanks als ein Kühlmittelauslasskopfabschnitt dient, der vordere Kopfabschnitt des anderen Kopftanks als ein erster Zwischenkopfabschnitt dient und der hintere Kopfabschnitt des anderen Kopftanks als ein zweiter Zwischenkopfabschnitt dient; ein Kühlmitteleinlass in einem Endteil des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts ausgebildet ist und ein Kühlmittelauslass in einem Endteil des Kühlmittelaunlasskopfabschnitts ausgebildet ist, der auf derselben Seite wie der Endteil des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts positioniert ist; und sowohl der Kühlmitteleinlasskopfabschnitt als auch der zweite Zwischenkopfabschnitt als ein Kopfabschnitt dienen, in dem Kühlmittel in die Wärmeaustauschröhren fließt.
  23. Wärmetauscher nach Anspruch 22, bei dem eine Kommunikationsöffnung in einem Endteil des Trennungsteils gegenüber dem Kühlmitteleinlass und dem Kühlmittelauslass so ausgebildet ist, dass eine Kommunikation zwischen den zwei Räumen des Kühlmitteleinlasskopfabschnitts aufgebaut wird; und ein Kommunikationsteil an einem Längsende des Kopftanks so vorgesehen ist, dass eine Kommunikation zwischen einem äußeren Raum des ersten Zwischenkopfabschnitts bezüglich der vertikalen Richtung und einem äußeren Raum des zweiten Zwischenkopfabschnitts bezüglich der vertikalen Richtung aufgebaut wird.
DE112007002084T 2006-10-03 2007-10-02 Wärmetauscher Withdrawn DE112007002084T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-271606 2006-10-03
JP2006271606 2006-10-03
PCT/JP2007/069276 WO2008041698A1 (fr) 2006-10-03 2007-10-02 Échangeur de chaleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002084T5 true DE112007002084T5 (de) 2009-08-13

Family

ID=39268552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002084T Withdrawn DE112007002084T5 (de) 2006-10-03 2007-10-02 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8371366B2 (de)
JP (1) JP5087549B2 (de)
CN (1) CN101523150B (de)
DE (1) DE112007002084T5 (de)
WO (1) WO2008041698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011520A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmetauschersystem, Verfahren zu dessenHerstellung sowie Fluidverteilungselement
CN112304124A (zh) * 2019-08-01 2021-02-02 杭州三花研究院有限公司 集流管及热交换器

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0215235A (pt) * 2001-12-21 2004-11-16 Behr Gmbh & Co Kg Trocador de calor, especialmente para um automóvel
JP5194278B2 (ja) * 2009-02-27 2013-05-08 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
JP5737837B2 (ja) * 2009-10-16 2015-06-17 三菱重工業株式会社 熱交換器およびこれを備えた車両用空気調和装置
JP5687937B2 (ja) 2010-03-31 2015-03-25 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニーModine Manufacturing Company 熱交換器
JP5651991B2 (ja) 2010-05-10 2015-01-14 富士通株式会社 ラジエータ及びそれを備えた電子機器
US10047984B2 (en) * 2010-06-11 2018-08-14 Keihin Thermal Technology Corporation Evaporator
CN101865574B (zh) * 2010-06-21 2013-01-30 三花控股集团有限公司 换热器
FR2962800B1 (fr) * 2010-07-15 2017-11-24 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion entre un composant d'une boucle de climatisation et un echangeur de chaleur
CN101922883B (zh) * 2010-09-13 2012-09-26 三花控股集团有限公司 制冷剂导管和具有该制冷剂导管的换热器
CN101922882B (zh) * 2010-09-13 2011-12-28 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 制冷剂导管和具有该制冷剂导管的换热器
CN101949663B (zh) * 2010-09-13 2011-09-28 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 制冷剂导管和具有该制冷剂导管的换热器
CN103597918B (zh) * 2011-05-17 2016-08-24 开利公司 可变频驱动散热器总成
KR101409196B1 (ko) * 2012-05-22 2014-06-19 한라비스테온공조 주식회사 증발기
WO2014056151A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Trane International Inc. Water head for an evaporator
CN103541805B (zh) * 2013-11-12 2016-02-03 泰安鼎鑫冷却器有限公司 一种具有加强型水室结构的汽车散热器
JP6583071B2 (ja) * 2015-03-20 2019-10-02 株式会社デンソー タンク、および熱交換器
EP3298339B1 (de) 2015-05-22 2020-04-15 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und wärmetauscherbehälter
DE102015210231A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für ein Kühlsystem, Kühlsystem sowie Baugruppe
CN107305108A (zh) * 2016-04-25 2017-10-31 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 隔板和端盖组件、集流管组件和换热器
CN107367089A (zh) * 2016-05-13 2017-11-21 浙江盾安热工科技有限公司 微通道换热器
JP6746234B2 (ja) * 2017-01-25 2020-08-26 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 熱交換器、及び、空気調和機
JP6711317B2 (ja) * 2017-06-13 2020-06-17 株式会社デンソー 熱交換器
US11073345B2 (en) * 2018-10-31 2021-07-27 Hanon Systems Heat exchanger header with stiffening element
CN112304125B (zh) * 2019-08-01 2022-08-16 杭州三花研究院有限公司 一种换热器
CN114353387A (zh) * 2021-11-22 2022-04-15 浙江银轮新能源热管理系统有限公司 耐高压的空调换热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006183994A (ja) 2004-11-30 2006-07-13 Showa Denko Kk 熱交換器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719251C2 (de) * 1997-05-07 2002-09-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
JP2001050684A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
JP3700144B2 (ja) 2000-03-10 2005-09-28 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 冷却用熱交換器
AU2002238890B2 (en) * 2001-03-14 2006-06-22 Showa Denko K.K. Layered heat exchanger, layered evaporator for motor vehicle air conditioners and refrigeration system
JP4030782B2 (ja) 2001-03-29 2008-01-09 昭和電工株式会社 熱交換器用ヘッダー
DE60235700D1 (de) * 2001-06-27 2010-04-29 Showa Denko Kk Geschichteter verdampfer zur verwendung in kraftfahrzeug-klimaanlagen oder dergleichen, geschichteter wärmetauscher zur bereitstellung des verdampfers und den verdampfer umfassendes kühlkreislaufsystem
JP4667077B2 (ja) * 2004-03-09 2011-04-06 昭和電工株式会社 ジョイントプレート半製品、ジョイントプレート、ジョイントプレートの製造方法および熱交換器
US7726387B2 (en) * 2004-05-11 2010-06-01 Showa Denko K.K. Heat exchangers
JP4734021B2 (ja) 2004-05-11 2011-07-27 昭和電工株式会社 熱交換器
DE112005003151T5 (de) * 2004-12-16 2007-11-08 Showa Denko K.K. Verdampfer
JP5002797B2 (ja) * 2007-03-16 2012-08-15 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006183994A (ja) 2004-11-30 2006-07-13 Showa Denko Kk 熱交換器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011520A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmetauschersystem, Verfahren zu dessenHerstellung sowie Fluidverteilungselement
CN112304124A (zh) * 2019-08-01 2021-02-02 杭州三花研究院有限公司 集流管及热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008041698A1 (fr) 2008-04-10
CN101523150A (zh) 2009-09-02
JP5087549B2 (ja) 2012-12-05
JPWO2008041698A1 (ja) 2010-02-04
US20090236086A1 (en) 2009-09-24
US8371366B2 (en) 2013-02-12
CN101523150B (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002084T5 (de) Wärmetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE112005002755T5 (de) Wärmetauscher
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE102005015799A1 (de) Kältemittelverdampfer
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102006059234A1 (de) Wärmetauscher
DE102006056545A1 (de) Wärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112007000143T5 (de) Gelötetes Rohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE102014100229A1 (de) Rohr für Wärmeübertrager
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20121217

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20121217

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140821

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee