DE112007002069B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE112007002069B4
DE112007002069B4 DE112007002069T DE112007002069T DE112007002069B4 DE 112007002069 B4 DE112007002069 B4 DE 112007002069B4 DE 112007002069 T DE112007002069 T DE 112007002069T DE 112007002069 T DE112007002069 T DE 112007002069T DE 112007002069 B4 DE112007002069 B4 DE 112007002069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
state
rear legs
cushion
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007002069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002069T5 (de
Inventor
Makoto Aichi Ito
Yoshihiro Aichi Ooishi
Tomohiro Aichi Muramatsu
Osamu Aichi Fujimoto
Robert Aichi Day
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006241429A external-priority patent/JP4823824B2/ja
Priority claimed from JP2006262470A external-priority patent/JP5230921B2/ja
Application filed by Toyota Boshoku Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE112007002069T5 publication Critical patent/DE112007002069T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002069B4 publication Critical patent/DE112007002069B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position

Abstract

Fahrzeugsitz, der aufweist: ein Sitzkissen (20); einen Sitzrücken (20), der über einen Verstellmechanismus (30) drehbar mit dem Sitzkissen (20) verbunden ist; vordere und hintere Beine (40, 46), die das Sitzkissen (10) entfernbar mit einem Fahrzeugboden (66) verbinden, wobei obere Endabschnitte der vorderen und hinteren Beine (40, 46) jeweils drehbar mit einem Kissenrahmen (12) des Sitzkissens (10) verbunden sind; ein Rückziehglied (50), das aus dem hinteren Bein (46) und einem länglichen Element (50a), das sich von dessen unterem Ende erstreckt, besteht, wobei das längliche Element (50a) drehbar mit dem Boden (66) verbunden ist; ein Betätigungselement, das in der Lage ist, die vorderen und hinteren Beine (40, 46) von dem Boden (66) zu entfernen; und ein Kopplungsglied (54), das die vorderen und hinteren Beine (40, 46) beweglich verbindet, wobei der Sitzrücken (20) durch Entriegeln des Verstellmechanismus (30) vorwärts gedreht werden kann, so dass er auf...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, nach dem Oberbegriff des Pateneanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher Fahrzeugsitz ist beispielsweise in der JP 12005-247104 AA gezeigt. In dem Sitz ist ein Sitzkissen an einem Boden über vordere und hintere Beine befestigt, so dass der Sitz in einem Nutzungszustand gehalten werden kann. Ein oberer Endabschnitt jedes der vorderen und hinteren Beine ist drehbar mit einem Kissenrahmen verbunden. Umgekehrt ist ein unterer Endabschnitt jedes der vorderen und hinteren Beine entfernbar mit dem Boden verbunden. Außerdem weist jedes der hinteren Beine ein Rückziehglied auf, das sich von diesen aus erstreckt. Ein fernes Ende des Rückziehgliedes ist über ein Schwenkelement drehbar mit einem Vertiefungsabschnitt, der in dem Boden ausgebildet ist, verbunden.
  • Um den Sitz von dem Nutzungszustand in einen zurückgezogenen Zustand zu bewegen, wird zunächst ein Hebel (oder ein Riemen), der an einer hinteren Fläche eines Sitzrückens (Sitzrückenlehne) vorgesehen ist, gezogen, so dass ein Verstellmechanismus entriegelt wird. Danach wird der Sitzrücken vorwärts gedreht, so dass er auf dem Sitzkissen zu liegen kommt, wodurch der Sitz gefaltet wird. Anschließend wird der Hebel weiter gezogen, so dass jeweilige Verbindungsvorrichtungen zwischen den vorderen und hinteren Beinen und der Bodenseite entriegelt werden. Danach wird der gefaltete Sitz durch Schwenken des Rückziehgliedes um das Schwenkelement rückwärts geschwenkt, so dass er in dem Vertiefungsabschnitt des Bodens aufgenommen wird. Somit kann der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt werden.
  • Um den Sitz, der derart aufgebaut ist, zurückzuziehen, ist es jedoch notwendig, mindestens drei Operationen durchzuführen, d. h. (1) Drehen des Sitzrückens und Bringen desselben auf das Sitzkissen, wodurch der Sitz in den gefalteten Zustand gebracht wird, (2) Schwenken des gefalteten Sitzes rückwärts durch Schwenken des Rückziehgliedes, und (3) Aufnehmen des gefalteten Sitzes in dem Vertiefungsabschnitt des Bodens. Außerdem wird eine große Kraft benötigt, um den Hebel zu ziehen, um den Verstellmechanismus zu entriegeln.
  • Ein anderer Fahrzeugsitz ist aus der JP 2003-054297 AA bekannt. Der Sitz enthält einen Drehmechanismus, der den Sitz zwischen einem Nutzungszustand und einem zurückgezogenen Zustand bewegen kann. Der Drehmechanismus kann eine Trägerwelle und eine erste und eine zweite Spiralfeder, die an der Trägerwelle befestigt sind, enthalten. Die erste Spiralfeder ist derart angeordnet und aufgebaut, dass eine Vorspannungskraft erzeugt wird, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird. Im Gegensatz dazu ist die zweite Spiralfeder derart angeordnet und aufgebaut, dass eine Vorspannungskraft erzeugt wird, wenn der Sitz von dem zurückgezogenen Zustand in den Nutzungszustand bewegt wird. Gemäß dem derart aufgebauten Sitz kann, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird, die Drehbewegung durch eine Vorspannungskraft der zweiten Spiralfeder unterstützt werden. Im Gegensatz dazu kann, wenn der Sitz von dem zurückgezogenen Zustand in den Nutzungszustand bewegt wird, die Drehbewegung durch die Vorspannungskraft der ersten Spiralfeder unterstützt werden.
  • Der Drehmechanismus des Sitzes enthält jedoch zwei Spiralfedern. Dieses kann zu erhöhten Herstellungskosten und einer Erhöhung des Gewichtes führen.
  • Das Dokument JP 2005 231 479 AA beschreibt einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem ist eine Gewindestange vorgesehen, die mit ihrem einen Ende mit dem Motor, der mit dem Kissenrahmen gekoppelt ist, aber nicht mit einem Verbindungsglied verbunden ist, das ein vorderes Bein und ein hinteres Bein verbindet, wohingegen das andere Ende der Gewindestange schwenkbar an dem hinteren Bein unter Verwendung eines Zapfens befestigt ist.
  • Das Dokument US 2005/0 184 549 A1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzboden, der von dem Fahrzeug getragen wird, und einem Sitzrücken, der mit dem Sitzboden gekoppelt ist. Ein Sitzeinstellmechanismus enthält einen Bodenverriegelungsmechanismus und einen Verstellmechanismus. Der Bodenverriegelungsmechanismus ist mit dem Fahrzeugsitz verbunden und schwenkt den Sitzboden in Bezug auf das Fahrzeug. Der Verstellmechanismus ist mit dem Sitzboden und dem Sitzrücken gekoppelt und erlaubt eine Drehung des Sitzrückens in Bezug auf den Sitzboden in einem entriegelten Zustand. Der Verstellmechanismus wird automatisch in den entriegelten Zustand gebracht, wenn der Bodenverriegelungsmechanismus freigegeben und der Sitzboden um einen vorbestimmten Betrag in Bezug auf das Fahrzeug gedreht wird.
  • Somit besteht in dem Stand der Technik ein Bedarf nach einem verbesserten Fahrzeugsitz. Eine Aufgabe besteht darin, den Fahrzeugsitz in einem Vorgang zu bewegen bei der Änderung vom Nutzungszustand zum zurückgezogenen Zustand.
  • Die Lösung erfolgt durch einen Fahrzengsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Fahrzeugsitz ein Sitzkissen, einen Sitzrücken, der drehbar mit dem Sitzkissen über einen Verstellmechanismus verbunden ist, vordere und hintere Beine, die das Sitzkissen mit einem Fahrzeugboden entfernbar verbinden, ein Rückziehglied, ein Betätigungselement, das in der Lage ist, die vorderen und hinteren Beine von dem Boden zu entfernen, und ein Kopplungsglied enthalten. Der Sitzrücken kann durch Entriegeln des Verstellmechanismus vorwärts gedreht werden, so dass er auf dem Sitzkissen zu liegen kommt. Wenn die vorderen und hinteren Beine von dem Boden entfernt werden, kann der Sitz in Abhängigkeit von der Bewegung des Rückziehgliedes von einem Nutzungszustand in einen zurückgezogenen Zustand bewegt werden. Wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird, dreht das Kopplungsglied das vordere Bein auf der Grundlage einer Verschiebung des Rückziehgliedes, wodurch der Verstellmechanismus entriegelt wird.
  • Dementsprechend kann der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt werden, während der Sitzrücken vorwärts gedreht ist (d. h. während der Sitz gefaltet ist). Daher kann der Sitz unter Verwendung einer Betätigungskraft zum Drehen des Sitzrückens und der Schwerkraft direkt in den Boden zurückgezogen werden. D. h., der Sitz kann in einem Vorgang von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand gebracht werden. Außerdem kann der Verstellmechanismus automatisch freigegeben oder entriegelt werden, ohne das Betätigungselement zu betätigen. Daher kann eine Kraft, die benötigt wird, um das Betätigungselement zu betätigen, verringert werden.
  • Weiterhin sind obere Endabschnitte der vorderen und hinteren Beine jeweils drehbar mit einem Kissenrahmen des Sitzkissens verbunden. Das Rückziehglied besteht aus dem hinteren Bein und einem länglichen Element, das sich von dessen unterem Ende erstreckt. Das längliche Element ist drehbar mit dem Boden verbunden. Das Kopplungsglied verbindet die vorderen und hinteren Beine beweglich miteinander und ist über ein Hilfsglied an seinem mittleren Abschnitt beweglich mit dem Boden verbunden.
  • Dementsprechend wird das Sitzkissen auf dem Boden durch ein paralleles Gestänge getragen, das aus dem Rückziehglied und dem Hilfsglied besteht. Daher kann der Sitz auf zuverlässige Weise entlang einer hoch stabilen Trajektorie bewegt werden, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird. Demzufolge kann die Betätigungskraft wirksam verwendet werden, so dass der Sitz problemlos zurückgezogen werden kann.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den zugehörigen Zeichnungen und den Ansprüchen verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Nutzungszustand darstellt;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes, die einen Entriegelungsmechanismus von diesem darstellt;
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Verstellmechanismus;
  • 4 ist eine Teilseitenansicht eines Sitzkissens;
  • 5 ist eine Seitenansicht des zurückziehbaren Sitzes, die eine erste Bedingung des Sitzes darstellt, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird;
  • 6 ist eine Seitenansicht des zurückziehbaren Sitzes, die eine zweite Bedingung des Sitzes darstellt, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird;
  • 7 ist eine Seitenansicht des zurückziehbaren Sitzes, die eine dritte Bedingung des Sitzes darstellt, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird;
  • 8 ist eine Seitenansicht des zurückziehbaren Sitzes, die dessen zurückgezogenen Zustand darstellt;
  • 9 ist eine Ansicht ähnlich der 2, die einen Fahrzeugsitz gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die dessen Nutzungszustand darstellt;
  • 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der 10;
  • 12 ist eine Hinteransicht der 11;
  • 13 ist eine Seitenansicht des zurückziehbaren Sitzes, die einen Anfangszustand des Sitzes darstellt, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in einen zurückgezogenen Zustand bewegt wird;
  • 14 ist eine Seitenansicht des zurückziehbaren Sitzes, die einen Mittelzustand des Sitzes darstellt, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird; und
  • 15 ist eine Seitenansicht des zurückziehbaren Sitzes, die dessen zurückgezogenen Zustand darstellt.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden werden detaillierte repräsentative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste detaillierte repräsentative Ausführungsform
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • Ein Fahrzeugsitz (ein zurückziehbaren Sitz), der in den 1 und 2 gezeigt ist, kann ein Sitzkissen 10, einen Sitzrücken 20 und eine Kopfstütze 22 enthalten. Das Sitzkissen 10 ist an einem Boden 66 über zwei vordere Beine 40 (eines davon ist aus Gründen der Darstellung gezeigt) und zwei hintere Beine 46 (eines davon ist aus Gründen der Darstellung gezeigt) befestigt. Außerdem können die vorderen Beine 40 und ihre zugehörigen Elemente dieselbe Struktur aufweisen. Daher wird im Folgenden eine Struktur eines der vorderen Beine 40 beschrieben. Auf ähnliche Weise können die hinteren Beine 46 und deren zugehörige Teile dieselbe Struktur aufweisen. Daher wird im Folgenden eine Struktur eines der hinteren Beine 46 beschrieben.
  • Der Sitzrücken 20 ist drehbar mit dem Sitzkissen 10 über zwei Sitzverstellmechanismen 30 (von diesen ist einer gezeigt) verbunden. Daher kann der Sitzrücken 20 durch Betätigen des Sitzverstellmechanismus 30 um dessen Drehwelle 32 rückwärts und vorwärts geneigt werden, so dass dessen Verstellwinkel gesteuert werden kann. Außerdem kann der Sitzrücken 20 durch Entriegeln des Verstellmechanismus 30 vorwärts gedreht werden, so dass er auf dem Sitzkissen 10 zu liegen kommt. Weiterhin ist die Kopfstütze 22 über eine Verbindungswelle 24 derart drehbar mit dem Sitzrücken 20 verbunden, dass sie in Bezug auf den Sitzrücken 20 geneigt werden kann.
  • Insbesondere ist der Verstellmechanismus 30 mit einem Kissenrahmen 12 des Sitzkissens 10 und einem Rückenrahmen (nicht gezeigt) des Sitzrückens 20 verbunden. Außerdem sind jeweils obere Endabschnitte der vorderen und hinteren Beine 40 und 46 über Trägerwellen 42 und 48 drehbar mit dem Kissenrahmen 12 verbunden. Im Gegensatz dazu sind untere Endabschnitte der vorderen und hinteren Beine 40 und 46 jeweils entfernbar mit Verankerungen 68 und 69, die an dem Boden 66 angeordnet sind, über Verbindungsvorrichtungen verbunden oder über Verriegelungsvorrichtungen verriegelt (nicht gezeigt).
  • Das hintere Bein 46 weist ein längliches Element 50a auf, das fest mit dessen unterem Ende verbunden ist. Das hintere Bein 46 und das längliche Element 50a können ein Rückziehglied 50 bilden. Ein fernes Ende des länglichen Elementes 50a, d. h. ein unteres Ende des Rückziehgliedes 50 ist drehbar mit einem Vertiefungsabschnitt 66A, der in dem Boden 66 ausgebildet ist, über ein Schwenkzapfenelement 52 verbunden. Wie es ersichtlich ist, ist der Vertiefungsabschnitt 66A hinter dem Sitz positioniert. Außerdem sind das vordere Bein 40 und das hintere Bein 46 über ein Kopplungsglied 54 beweglich miteinander verbunden. Ein vorderer Endabschnitt des Kopplungsgliedes 54 ist über einen Gelenkzapfen 56 an einer Position unterhalb der Trägerwelle 42 drehbar mit dem vorderen Bein 40 verbunden. Im Gegensatz dazu ist ein hinterer Endabschnitt des Kopplungsgliedes 54 über einen Gelenkzapfen 57 an einer Position oberhalb der Trägerwelle 48 drehbar mit dem hinteren Bein 46 verbunden. Das derart angeordnete Kopplungsglied 54 kann das vordere Bein 40 um die Trägerwelle 42 drehen, wenn das Rückziehglied 50 bewegt wird, was im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • Das Kopplungsglied 54 ist über ein Hilfsglied 60 beweglich mit dem Boden 66 verbunden. Ein oberer Endabschnitt des Hilfsgliedes 60 ist über einen Gelenkzapfen 62 drehbar mit einem Mittelabschnitt des Kopplungsgliedes 54 verbunden. Im Gegensatz dazu ist ein unterer Endabschnitt des Hilfsgliedes 60 über einen Gelenkzapfen 63 drehbar mit dem Vertiefungsabschnitt 66A des Bodens 66 verbunden. Als Ergebnis wird das Sitzkissen (der Kissenrahmen 12) durch einen speziellen Verbindungsmechanismus, d. h. einem parallelen Gestänge, das aus dem Rückziehglied 50 und dem Hilfsglied 60 besteht, auf dem Boden 66 getragen. Daher kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Sitzkissen 10 durch ein einzelnes Gestänge, das aus dem Rückziehglied 50 besteht, auf dem Boden getragen wird, der Sitz zwischen einem Nutzungszustand und einem zurückgezogenen Zustand (einem Nicht-Nutzungszustand) entlang einer hoch stabilen Trajektorie bewegt werden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Hebel 70 (ein Betätigungselement) an einer hinteren Fläche des Sitzrückens 20 angeordnet. Der Hebel 70 ist über eine Gelenkwelle 72 drehbar an dem Rückenrahmen (nicht gezeigt) befestigt. Der Hebel 70 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass er von hinter dem Sitzrücken 20 aus manuell betätigt werden kann. Außerdem ist ein Armelement 74 mit der Welle 72 gekoppelt. Das Armelement 74 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass es sich mit dem Hebel 70 um die Welle 72 dreht, wenn der Hebel 70 gedreht wird. Im Gegensatz dazu ist ein Armelement 26 mit der Verbindungswelle 24 der Kopfstütze 22 gekoppelt. Das Armelement 26 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass es sich zusammen mit der Kopfstütze 22 um die Verbindungswelle 24 dreht.
  • Das Armelement 74 und das Armelement 26 sind über ein erstes Kabel 80 miteinander verbunden. Außerdem ist ein Ende eines zweiten Kabels 81 mit dem ersten Kabel 80 über ein Verbindungselement C1 verbunden. Das andere Ende des zweiten Kabels 81 ist mit Freigabeelementen (nicht gezeigt) der Verriegelungsvorrichtungen (nicht gezeigt), die die vorderen und hinteren Beine 40 und 46 mit den Verankerungen 68 und 69 verbinden, gekoppelt. D. h., das Armelement 74 und die Freigabeelemente der Verriegelungsvorrichtungen sind über das zweite Kabel 81 miteinander verbunden. Daher wird, wenn der Hebel 70 manuell betätigt oder gedreht wird, das erste Kabel 80 abwärts gezogen, so dass sich die Kopfstütze 22 vorwärts neigt. Gleichzeitig wird das zweite Kabel 81 aufwärts gezogen, wodurch die Verriegelungsvorrichtungen (nicht gezeigt) entriegelt werden, so dass die vorderen und hinteren Beine 40 und 46 jeweils von den Verankerungen 68 und 69 freigegeben oder entriegelt werden.
  • Im Folgenden wird ein Entriegelungsmechanismus zum Entriegeln des Verstellmechanismus 30 beschrieben.
  • Wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Armelement 34 an einer Mittelwelle 32 des Verstellmechanismus 30 befestigt. Das Armelement 34 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass es sich zusammen mit der Mittelwelle 32 dreht. Außerdem ist, wie es in den 2 und 4 gezeigt ist, ein Armelement 44 an einem oberen Endabschnitt des vorderen Beines 40 befestigt. Das Armelement 44 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass es sich zusammen mit dem vorderen Bein 40 um die Trägerwelle 42 dreht.
  • Das Armelement 34 und das Armelement 44 sind über ein drittes Kabel 82 miteinander verbunden. Wie es am besten in den 3 und 4 gezeigt ist, wird das dritte Kabel 82 in einer Außenröhre 85 derart aufgenommen, dass es sich darin bewegen kann. Wie es in 3 gezeigt ist, ist ein Endabschnitt der Außenröhre 85 (ein Abschnitt benachbart zu dem Verstellmechanismus 30) an dem Rückenrahmen über einen Bügel 82a befestigt. Im Gegensatz dazu ist, wie es in 4 gezeigt ist, der andere Endabschnitt der Außenröhre 85 (ein Abschnitt benachbart zu dem vorderen Bein 40) an dem Kissenrahmen 12 über einen Bügel 82b befestigt.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb zum Bringen des Sitzes von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand insbesondere mit Bezug auf die 5 bis 8 beschrieben.
  • Zunächst wird, wie es in 5 gezeigt ist, der Hebel 70 rückwärts gezogen oder gedreht, so dass er sich um eine axiale Mitte der Welle 72 dreht. Als Ergebnis wird das erste Kabel 80 gezogen, so dass die Kopfstütze 22 vorwärts geneigt wird. Wenn der Hebel 70 weiter rückwärts gezogen oder gedreht wird, wird das zweite Kabel 81 gezogen. Als Ergebnis werden, wie es in 6 gezeigt ist, die Verriegelungsvorrichtungen (nicht gezeigt) entriegelt, so dass das vordere Bein 40 und das hintere Bein 46 jeweils von den Verankerungen 68 und 69 freigegeben bzw. gelöst werden. Somit kann der Sitz rückwärts bewegt oder geneigt werden, während er von dem parallelen Gestänge, das aus dem Rückziehglied 50 und dem Hilfsglied 60 besteht, getragen wird.
  • Wenn der Sitz dann in Abhängigkeit von der Bewegung des parallelen Gestänges (das Rückziehglied 50 und das Hilfsglied 60) in einen Zustand bewegt wird, der in 7 gezeigt ist, wird das Kopplungsglied 54 auf der Grundlage einer Verschiebung des Rückziehgliedes 50 (des hinteren Beines 46) rückwärts gezogen, so dass sich das vordere Bein 40 um die Trägerwelle 42 rückwärts dreht. Als Ergebnis wird das Armelement 44 um die Trägerwelle 42 gedreht, so dass das dritte Kabel 82 vorwärts gezogen wird. Als Ergebnis wird das Armelement 34 gedreht, wodurch die Mittelwelle 32 des Verriegelungsmechanismus 30 gedreht wird. Bei der Drehung der Mittelwelle 32 wird der Verstellmechanismus 30 freigegeben oder entriegelt, so dass sich der Sitzrücken 20 vorwärts drehen kann. Danach wird, wenn eine gewünschte Betätigungskraft auf den Sitzrücken 20 ausgeübt wird, um den Sitzrücken 20 vorwärts zu drehen, der Sitzrücken 20 auf das Sitzkissen 10 gebracht, so dass der Sitz in einen gefalteten Zustand gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das parallele Gestänge (das Rückziehglied 50 und das Hilfsglied 60) graduell abwärts in Richtung des Vertiefungsabschnitts 66A des Bodens 66 mit Hilfe der Schwerkraft gefaltet, während das vordere Bein 40 rückwärts gedreht wird. Als Ergebnis wird, wie es in 8 gezeigt ist, der gefaltete Sitz in den Vertiefungsabschnitt 66A des Bodens 66 zurückgezogen.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt werden, während der Sitzrücken 20 vorwärts gedreht wird (d. h. während der Sitz gefaltet ist). Daher kann der Sitz unter Verwendung der Betätigungskraft zum Drehen des Sitzrückens 20 und der Schwerkraft direkt in den Vertiefungsabschnitt 66A des Bodens 66 zurückgezogen werden. Außerdem kann der Verstellmechanismus 30 automatisch freigegeben oder entriegelt werden, wenn der Sitz rückwärts bewegt wird. Daher ist es nicht notwendig, den Hebel 70 zu betätigen, um den Verstellmechanismus 30 freizugeben. D. h., der Hebel 70 kann einfach betätigt werden, um die Kopfstütze 22 zu neigen und die Verriegelungsvorrichtungen (nicht gezeigt), die die vorderen und hinteren Beine 40 und 46 mit den Verankerungen 68 und 69 verbindet, zu entriegeln. Daher kann eine Kraft, die benötigt wird, um den Hebel 70 zu betätigen, verringert werden. Außerdem wird, wie es zuvor beschrieben wurde, das Sitzkissen 10 durch das parallele Gestänge, das aus dem Rückziehglied 50 und dem Hilfsglied 60 besteht, auf dem Boden 66 getragen. Daher kann der Sitz zuverlässig von dem Nutzungszustand (5) in den zurückgezogenen Zustand (8) entlang der hoch stabilen Trajektorie bewegt werden.
  • Zweite detaillierte repräsentative Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die zweite detaillierte repräsentative Ausführungsform mit Bezug auf 9 beschrieben.
  • Da die zweite Ausführungsform die erste Ausführungsform betrifft, werden nur die Konstruktionen und Elemente, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, genauer erläutert. Elemente, die in der ersten und zweiten Ausführungsform dieselben sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und es wird eine detaillierte Beschreibung derartiger Elemente weggelassen.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, wird in der zweiten Ausführungsform das erste Kabel 80 der ersten Ausführungsform weggelassen. In dieser Ausführungsform sind im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform das Armelement 74 und die Freigabeelemente der Verriegelungsvorrichtungen direkt über das zweite Kabel 81 miteinander verbunden. Außerdem ist ein Ende eines vierten Kabels 83 mit dem dritten Kabel 82 über ein Verbindungselement C2 verbunden. Das andere Ende des vierten Kabels 83 ist mit dem Armelement 26 der Kopfstütze 22 verbunden.
  • In der zweiten Ausführungsform wird, um den Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand zu bringen, ähnlich der ersten Ausführungsform, wenn der Hebel 70 rückwärts gezogen oder gedreht wird, das zweite Kabel 81 gezogen. Als Ergebnis werden die Verriegelungsvorrichtungen (nicht gezeigt) entriegelt, so dass das vordere Bein 40 und das hintere Bein 46 jeweils von den Verankerungen 68 und 69 freigegeben werden. Danach dreht sich, wenn der Sitz rückwärts bewegt wird, das vordere Bein 40 um die Trägerwelle 42. Als Ergebnis wird ähnlich der ersten Ausführungsform das dritte Kabel 82 gezogen, wodurch die Mittelwelle 32 des Verriegelungsmechanismus 30 gedreht wird. Gleichzeitig wird das vierte Kabel 83 gezogen, so dass die Kopfstütze 22 vorwärts geneigt wird. Danach kann, wenn die Betätigungskraft auf den Sitzrücken 20 ausgeübt wird, um den Sitzrücken 20 vorwärts zu drehen, der Sitz in den Vertiefungsabschnitt 66A des Bodens 66 zurückgezogen werden, während er in den gefalteten Zustand gebracht wird.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform kann der Hebel 70 einfach betätigt werden, um die Verriegelungsvorrichtungen (nicht gezeigt) zu entriegeln. D. h., die Kopfstütze 22 kann automatisch vorwärts geneigt werden, wenn der Sitz rückwärts bewegt wird. Daher kann die Kraft, die benötigt wird, um den Hebel 70 zu betätigen, weiter verringert werden.
  • Dritte detaillierte repräsentative Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die dritte detaillierte repräsentative Ausführungsform mit Bezug auf die 1015 beschrieben.
  • Ein Fahrzeugsitz (ein zurückziehbarer Sitz), der in den 10 und 11 gezeigt ist, kann ein Sitzkissen 10 und einen Sitzrücken 20 enthalten. Das Sitzkissen 10 ist an einem Boden 66 über zwei vordere Beine 40 (eines von diesen ist zum Zwecke der Darstellung gezeigt) und zwei hintere Beine 46 (eines von diesen ist zum Zwecke der Darstellung gezeigt) befestigt. Außerdem können die vorderen Beine 40 und deren zugehörige Elemente dieselbe Struktur aufweisen. Daher wird im Folgenden eine Struktur eines der vorderen Beine 40 beschrieben. Auf ähnliche Weise können die hinteren Beine 46 und deren zugehörige Elemente dieselbe Struktur aufweisen. Daher wird im Folgenden eine Struktur eines der hinteren Beine 46 beschrieben.
  • Der Sitzrücken 20 ist drehbar mit dem Sitzkissen 10 über zwei Sitzverstellmechanismen 30 (von diesen ist einer gezeigt) verbunden. Daher kann der Sitzrücken 20 durch Betätigen des Sitzverstellmechanismus 30 um dessen Drehwelle 32 rückwärts und vorwärts geneigt werden, so dass dessen Neigungswinkel gesteuert werden kann. Außerdem kann der Sitzrücken 20 durch Entriegeln des Verstellmechanismus 30 vorwärts gedreht werden, so dass er auf dem Sitzkissen 10 zu liegen kommt.
  • Der Verstellmechanismus 30 ist mit einem Kissenrahmen 12 des Sitzkissens 10 und einem Rückenrahmen (nicht gezeigt) des Sitzrückens 20 verbunden. Außerdem sind obere Endabschnitte der vorderen und hinteren Beine 40 und 46 über Trägerwellen 42 und 48 jeweils drehbar mit dem Kissenrahmen 12 verbunden. Im Gegensatz dazu sind untere Endabschnitte der vorderen und hinteren Beine 40 und 46 jeweils entfernbar mit Verankerungen 68 und 69, die an dem Boden 66 angeordnet sind, über Verbindungsvorrichtungen (nicht gezeigt) verbunden oder über Verriegelungsvorrichtungen verriegelt (nicht gezeigt).
  • Das hintere Bein 46 weist ein längliches Element 50a auf, das an dessen unterem Ende befestigt ist. Das hintere Bein 46 und das längliche Element 50a können ein Rückziehglied 50 bilden. Ein fernes Ende des länglichen Elementes 50a, d. h. ein unteres Ende des Rückziehgliedes 50 ist drehbar mit einem Vertiefungsabschnitt 66A, der in dem Boden 66 ausgebildet ist, über ein Schwenkzapfenelement 52 verbunden. Wie es ersichtlich ist, ist der Vertiefungsabschnitt 66A hinter dem Sitz positioniert.
  • Der Kissenrahmen 12 ist über ein Hilfsglied 60 beweglich mit dem Boden 66 verbunden. Ein oberer Endabschnitt des Hilfsgliedes 60 ist drehbar mit einem Mittelabschnitt des Kissenrahmens 12 über einen Gelenkzapfen 62 verbunden. Im Gegensatz dazu ist ein unterer Endabschnitt des Hilfsgliedes 60 über einen Gelenkzapfen 63 drehbar mit dem Vertiefungsabschnitt 66A des Bodens 66 verbunden. Als Ergebnis wird das Sitzkissen 10 (der Kissenrahmen 12) durch einen speziellen Verbindungsmechanismus, d. h. einem viergliedrigen parallelen Gestänge, das aus dem Rückziehglied 50 und dem Hilfsglied 60 besteht, auf dem Boden 66 getragen.
  • Wie es in den 11 und 12 gezeigt ist, ist in diesem Verbindungsmechanismus eine Torsionsfeder 100 (eine Spulenfeder) an dem Gelenkzapfen 62 des Hilfsgliedes 60 befestigt. Ein Endabschnitt 102 der Torsionsfeder 100 greift in ein Loch, das in dem Kissenrahmen 12 ausgebildet ist, ein. Im Gegensatz dazu greift der andere Endabschnitt 104 der Torsionsfeder 100 in ein Loch ein, das in dem Hilfsglied 60 ausgebildet ist.
  • Die Torsionsfeder 100 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass sie unterschiedliche Drehvorspannungskräfte in Abhängigkeit von Drehwinkeln des Hilfsgliedes 60 in Bezug auf den Kissenrahmen 12 aufweist. D. h., wenn sich der Endabschnitt 104 der Torsionsfeder 100 in einer Position befindet, die durch eine durchgezogene Linie in 11 gezeigt ist (diese Position entspricht beispielsweise einem Anfangszustand, der in 13 gezeigt ist), kann die Torsionsfeder 100 eine Vorspannungskraft (eine normale Vorspannungskraft) aufweisen, die in eine Drehrichtung (eine normale Drehrichtung), die durch einen Pfeil P in 11 gezeigt ist, gerichtet ist. Wenn das Hilfsglied 60 relativ zu dem Kissenrahmen 12 gedreht wird, bis der Endabschnitt 104 der Torsionsfeder 100 eine Position a, die durch eine gestrichelte Linie in 11 gezeigt ist, erreicht (diese Position entspricht im Wesentlichen dem Zustand, der in 14 gezeigt ist), kann die Torsionsfeder 100 eine Vorspannungskraft aufweisen, die im Wesentlichen Null ist. Außerdem kann die Torsionsfeder 100, wenn das Hilfsglied 60 weiter relativ zu dem Kissenrahmen 12 gedreht wird, bis der Endabschnitt 104 der Torsionsfeder 100 eine Position b erreicht, die durch eine gestrichelte Linie in 11 gezeigt ist (diese Position entspricht einem Endzustand (nicht gezeigt) zwischen dem Zustand, der in 14 gezeigt ist, und dem Zustand, der in 15 gezeigt ist), eine Vorspannungskraft (eine Umkehrvorspannungskraft) aufweisen, die in eine Drehrichtung (Umkehrdrehrichtung) gerichtet ist, die durch einen Pfeil P' in 11 gezeigt ist.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb zum Bewegen des Sitzes von dem Nutzungszustand in einen zurückgezogenen Zustand insbesondere mit Bezug auf die 13 bis 15 beschrieben.
  • Zunächst wird, wie es in 13 gezeigt ist, ein Hebel (nicht gezeigt) rückwärts gezogen oder gedreht, so dass das vordere Bein 40 und das hintere Bein 46 jeweils von den Verankerungen 68 und 69 freigegeben werden. Somit kann der Sitz in Abhängigkeit von der Drehbewegung des parallelen Gestänges, das aus dem Rückziehglied 50 und dem Hilfsglied 60 besteht, rückwärts bewegt oder geneigt werden.
  • Danach wird der Verstellmechanismus 30 freigegeben oder entriegelt. Anschließend wird eine gewünschte Betätigungskraft auf den Sitzrücken 20 ausgeübt, um den Sitzrücken 20 vorwärts zu drehen. Als Ergebnis wird der Sitz in einen gefalteten Zustand gebracht (14). Gleichzeitig wird das parallele Gestänge (das Rückziehglied 50 und das Hilfsglied 60) durch die ausgeübte Betätigungskraft mit Hilfe der Schwerkraft graduell abwärts in Richtung des Vertiefungsabschnitts 66A des Bodens 66 gefaltet. Wie es ersichtlich ist, kann sich zu diesem Zeitpunkt das Hilfsglied 60 relativ zu dem Kissenrahmen 12 drehen. Als Ergebnis wird, wie es in 15 gezeigt ist, der gefaltete Sitz in den Vertiefungsabschnitt 66A des Bodens 66 zurückgezogen.
  • Außerdem wird, wie es zuvor beschrieben wurde, das Sitzkissen 10 (der Kissenrahmen 12) durch das parallele Gestänge, das aus dem Rückziehglied 50 und dem Hilfsglied 60 besteht, getragen. Daher kann der Sitz zuverlässig von dem Nutzungszustand (10) in den zurückgezogenen Zustand (15) entlang einer hoch stabilen Trajektorie bewegt werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist die Torsionsfeder 100, die an dem Gelenkzapfen 62 befestigt ist, derart angeordnet und aufgebaut, dass sie die unterschiedlichen Drehvorspannungskräfte in Abhängigkeit von den Drehwinkeln des Hilfsgliedes 60 relativ zu dem Kissenrahmen 12 erzeugt. D. h., wenn sich der Sitz in dem Nutzungszustand, der in 10 gezeigt ist, (oder dem Anfangszustand, der in 13 gezeigt ist) befindet, kann die Torsionsfeder 100 eine Vorspannungskraft (die normale Vorspannungskraft) aufweisen, die in die Drehrichtung gerichtet ist, die durch den Pfeil P in 11 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu wird der Sitz in den endgültigen Zustand (nicht gezeigt) zwischen dem Zustand, der in 14 gezeigt ist, und dem Zustand, der in 15 gezeigt ist, bewegt, die Torsionsfeder 100 kann eine Vorspannungskraft (die Umkehrvorspannungskraft) aufweisen, die in die Drehrichtung gerichtet ist, die durch den Pfeil P' in 11 gezeigt ist. Daher kann, wenn sich der Sitz in dem Anfangszustand, der in 13 gezeigt ist, befindet, die Vorspannungskraft (die normale Vorspannungskraft) als eine Unterstützungskraft dienen, die die Abwärtsbewegung (die Faltbewegung) des parallelen Gestänges (des Rückziehgliedes 50 und des Hilfsgliedes 60) unterstützen kann. Im Gegensatz dazu kann, wenn der Sitz den endgültigen Zustand zwischen dem Zustand, der in 14 gezeigt ist, und dem Zustand, der in 15 gezeigt ist, erreicht, die Vorspannungskraft (die Umkehrvorspannungskraft) als eine Widerstandskraft gegen die Abwärtsbewegung (die Faltbewegung) des parallelen Gestänges dienen. Mit anderen Worten kann eine derartige Vorspannungskraft als eine Dämpfungskraft für den Sitz dienen. Daher kann der Sitz langsam in den Vertiefungsabschnitt 66A des Bodens 66 zurückgezogen werden.
  • Außerdem wird der Sitz umgekehrt betätigt, um den Sitz von dem zurückgezogenen Zustand, der in 15 gezeigt ist, in den Nutzungszustand, der in 10 gezeigt ist, zu bringen. Wie es ersichtlich ist, kann in dem Umkehrbetrieb des Sitzes die Umkehrvorspannungskraft als eine Unterstützungskraft dienen, die die Aufwärtsbewegung (die Entfaltbewegung) des parallelen Gestänges unterstützen kann. Im Gegensatz dazu kann die normale Vorspannungskraft als eine Widerstandskraft gegen die Aufwärtsbewegung (die Entfaltbewegung) des parallelen Gestänges dienen. Mit anderen Worten kann eine derartige Vorspannungskraft als eine Dämpfungskraft des Sitzes dienen. Daher kann der Sitz langsam oder problemlos in den Nutzungszustand zurückkehren.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann die Torsionsfeder 100 gemäß der dritten Ausführungsform die unterschiedlichen Drehvorspannungskräfte (die Unterstützungskraft und die Widerstandskraft) in Abhängigkeit von den Drehwinkeln des Hilfsgliedes 60 relativ zu dem Kissenrahmen 12 erzeugen. D. h., die Torsionsfeder 100 kann zwei unterschiedliche Vorspannungsfunktionen aufweisen. Daher ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Feder vorzusehen. Dieses kann zu verringerten Herstellungskosten führen.
  • Selbstverständlich können verschiedene Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung denkbar sein, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. In der dritten Ausführungsform kann beispielsweise die Torsionsfeder 100, obwohl diese an dem Gelenkzapfen 62 befestigt ist, an der Trägerwelle 48 des hinteren Beines 46 befestigt sein. Außerdem kann die Torsionsfeder 100 an der Drehwelle 32 des Verstellmechanismus 30 derart befestigt sein, dass unterschiedliche Drehvorspannungskräfte (eine Unterstützungskraft und eine Widerstandskraft) in Abhängigkeit von den Drehwinkeln des Rückenrahmens relativ zu dem Kissenrahmen 12 erzeugt werden können. In einem derartigen Fall kann der Sitzrücken 20 einfach vorwärts gedreht werden. Außerdem kann der Sitzrücken 20 langsam auf das Sitzkissen 10 zu liegen kommen.
  • Außerdem wird in der ersten und zweiten Ausführungsform eine Torsionsfeder, die der Torsionsfeder 100 entspricht, nicht verwendet. Eine derartige Torsionsfeder kann jedoch in der ersten und der zweiten Ausführungsform an dem Gelenkzapfen 62 des Hilfsgliedes 60 befestigt sein. In einem derartigen Fall kann die Torsionsfeder dieselbe Funktion wie die Torsionsfeder 100 in der dritten Ausführungsform aufweisen.

Claims (1)

  1. Fahrzeugsitz, der aufweist: ein Sitzkissen (20); einen Sitzrücken (20), der über einen Verstellmechanismus (30) drehbar mit dem Sitzkissen (20) verbunden ist; vordere und hintere Beine (40, 46), die das Sitzkissen (10) entfernbar mit einem Fahrzeugboden (66) verbinden, wobei obere Endabschnitte der vorderen und hinteren Beine (40, 46) jeweils drehbar mit einem Kissenrahmen (12) des Sitzkissens (10) verbunden sind; ein Rückziehglied (50), das aus dem hinteren Bein (46) und einem länglichen Element (50a), das sich von dessen unterem Ende erstreckt, besteht, wobei das längliche Element (50a) drehbar mit dem Boden (66) verbunden ist; ein Betätigungselement, das in der Lage ist, die vorderen und hinteren Beine (40, 46) von dem Boden (66) zu entfernen; und ein Kopplungsglied (54), das die vorderen und hinteren Beine (40, 46) beweglich verbindet, wobei der Sitzrücken (20) durch Entriegeln des Verstellmechanismus (30) vorwärts gedreht werden kann, so dass er auf dem Sitzkissen (10) zu liegen kommt, wobei, wenn die vorderen und hinteren Beine (40, 46) von dem Boden (66) entfernt werden, der Sitz in Abhängigkeit von der Bewegung des Rückziehgliedes (50) von einem Nutzungszustand in einen zurückgezogenen Zustand bewegt werden kann, und wobei, wenn der Sitz von dem Nutzungszustand in den zurückgezogenen Zustand bewegt wird, das Kopplungsglied (54) das vordere Bein (40) auf der Grundlage einer Verschiebung des Rückziehgliedes (50) dreht, wodurch der Verstellmechanismus (30) entriegelt wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (543) an dessen Mittelabschnitt beweglich mit dem Boden (66) über ein Hilfsglied (60) verbunden ist.
DE112007002069T 2006-09-06 2007-09-05 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE112007002069B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006241429A JP4823824B2 (ja) 2006-09-06 2006-09-06 格納式シート
JP2006-241429 2006-09-06
JP2006262470A JP5230921B2 (ja) 2006-09-27 2006-09-27 車両用シート
JP2006-262470 2006-09-27
PCT/JP2007/067769 WO2008029952A2 (en) 2006-09-06 2007-09-05 Vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002069T5 DE112007002069T5 (de) 2009-06-25
DE112007002069B4 true DE112007002069B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=38823548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002069T Expired - Fee Related DE112007002069B4 (de) 2006-09-06 2007-09-05 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8123272B2 (de)
DE (1) DE112007002069B4 (de)
WO (1) WO2008029952A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333883B2 (en) * 2005-12-28 2016-05-10 Ts Tech Co., Ltd. Tip-up/dive-down type reclining seat for vehicle
US8215711B2 (en) * 2007-11-29 2012-07-10 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicular seat
JP5345794B2 (ja) * 2008-03-03 2013-11-20 テイ・エス テック株式会社 誤操作防止装置及び車両用格納シート
WO2009114938A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Magna Seating Inc. Second row front tumble hook protection
EP2269864A4 (de) * 2008-03-26 2015-04-22 Ts Tech Co Ltd Verstaubarer fahrzeugsitz
JP5631883B2 (ja) * 2008-10-03 2014-11-26 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company リクライナ機構アクチュエータ
KR101247697B1 (ko) * 2008-12-26 2013-03-26 시로키 고교 가부시키가이샤 격납식 차량용 시트
JP5499604B2 (ja) * 2009-10-01 2014-05-21 トヨタ紡織株式会社 乗物用格納式シート
WO2012065252A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Magna Seating Inc. One touch stow in floor seat assembly with automatic lateral displacement
KR101337935B1 (ko) * 2011-11-04 2013-12-09 포레시아오토모티브시팅코리아 유한회사 차량용 시트 장치
WO2013081630A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Kongsberg Automotive, Inc. Lockout mechanism for foldable head rest
DE102012012983B4 (de) 2012-06-29 2014-04-24 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenneigungseinstellung sowie Schulteranpassung
WO2015078599A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Johnson Controls Gmbh Sitzanordnung für ein fahrzeug
US10040378B2 (en) * 2016-03-28 2018-08-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Stowable seats
JP6654172B2 (ja) * 2017-08-30 2020-02-26 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US10800304B2 (en) * 2017-11-22 2020-10-13 Magna Seating Inc. Head restraint linkage for reversible seat
US11505104B2 (en) * 2019-06-11 2022-11-22 Ts Tech Co., Ltd. Seat
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11752911B1 (en) * 2022-04-22 2023-09-12 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant support with foldable headrest

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003054297A (ja) * 2001-08-16 2003-02-26 Toyo Seat Co Ltd 車両用シート装置
US20050184549A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Robinson David L. Reversible seat assembly
JP2005231479A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Shiroki Corp 格納シート
JP2005247104A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Toyota Boshoku Corp 車両用格納シート

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3356472B2 (ja) 1992-11-02 2002-12-16 テイ・エス テック株式会社 車両シート等の格納引出時の緩衝装置
JP3956334B2 (ja) 2000-06-08 2007-08-08 トヨタ紡織株式会社 収納式シート
JP3623155B2 (ja) 2000-07-05 2005-02-23 ダイハツ工業株式会社 車両のシート反転操作構造
JP3937699B2 (ja) 2000-07-19 2007-06-27 トヨタ紡織株式会社 自動車用シートの収納構造
JP2002101997A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Aisin Seiki Co Ltd シートリクライニング装置
JP3977030B2 (ja) 2001-04-16 2007-09-19 関東自動車工業株式会社 跳ね上げ式格納シートのシートクッションロック構造
DE10311735A1 (de) 2003-03-18 2004-10-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Tischstellung
KR100521198B1 (ko) 2003-10-21 2005-10-17 기아자동차주식회사 차량의 싱킹시트
JP4248996B2 (ja) 2003-11-17 2009-04-02 シロキ工業株式会社 車両用シート装置
DE102004014605B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
US8325140B2 (en) * 2004-04-20 2012-12-04 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Illumination spot alignment
JP2006008012A (ja) 2004-06-28 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 格納シート装置
JP4521501B2 (ja) 2004-09-17 2010-08-11 テイ・エス テック株式会社 折畳み収納式自動車用シート
US7377582B2 (en) 2005-03-25 2008-05-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Supporting structure and seat apparatus having a retractable seat
FR2889123B1 (fr) 2005-07-27 2008-10-10 Cera Systeme d'assistance au rabattement d'un dossier sur une assise de siege de vehicule automobile
WO2007028506A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102005043254A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102006020370A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003054297A (ja) * 2001-08-16 2003-02-26 Toyo Seat Co Ltd 車両用シート装置
US20050184549A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Robinson David L. Reversible seat assembly
JP2005231479A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Shiroki Corp 格納シート
JP2005247104A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Toyota Boshoku Corp 車両用格納シート

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008029952A2 (en) 2008-03-13
WO2008029952A3 (en) 2008-06-05
US8123272B2 (en) 2012-02-28
DE112007002069T5 (de) 2009-06-25
US20100007167A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002069B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10393647B4 (de) Umklapp-, Kipp- und Absenk-Sitzanordnung
DE60305013T2 (de) Herunterklappbare, im boden verstaubare kraftfahrzeugsitzanordnung
DE10344569B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne
DE102015110114B4 (de) Kraftbetriebene Sitzanordnung
DE10355486A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102006010789A1 (de) Sitzanordnung mit automatischer Staufunktion
DE102006002823A1 (de) Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition
DE19647464A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009060356A1 (de) Lehnenklappmechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102011113789B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011101879B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
EP2183127A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE112008002844B4 (de) Aufhängungsmechanismus mit integriertem Verkippungsmechanismus
DE102017208843A1 (de) Sitzverstellung und Fahrzeugsitz
DE102013200292B4 (de) Sitzanordnung und Verriegelungsmechanismus
DE3004367C2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Verstellen eines Fahrzeugsitzes
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE20319816U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004007863A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren
DE10244290B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Rückenlehnengelenk
DE102008013554A1 (de) Sitzfaltungsstellglied

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee