DE112007001531B4 - Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone Download PDF

Info

Publication number
DE112007001531B4
DE112007001531B4 DE112007001531T DE112007001531T DE112007001531B4 DE 112007001531 B4 DE112007001531 B4 DE 112007001531B4 DE 112007001531 T DE112007001531 T DE 112007001531T DE 112007001531 T DE112007001531 T DE 112007001531T DE 112007001531 B4 DE112007001531 B4 DE 112007001531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
alkyl
radicals
general formula
chiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001531A5 (de
Inventor
Peter Metz
Pia Schwab
Petra Fischer
Marie-Kristin Lemke
Sandra Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610032499 external-priority patent/DE102006032499B4/de
Priority claimed from DE200610032500 external-priority patent/DE102006032500B3/de
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Publication of DE112007001531A5 publication Critical patent/DE112007001531A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001531B4 publication Critical patent/DE112007001531B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines (2S)- oder (2R)-Flavanons mit den Schritten: a) Reduktion eines racemischen Gemisches eines Flavanons der allgemeinen Formel rac-1:wobei R1 und R3 ausgewählt sind aus H, Alkyl und Halogen, wobei R3 und R5 ausgewählt sind aus Alkyl und Acyl, wobei R4 ausgewählt ist aus H, Alkyl und Acyl, mit einem Gemisch aus Ameisensäure und einer Base, in Gegenwart eines chiralen Katalysators, b) Abtrennen des nicht umgesetzten Enantiomers (2S)-1 oder (2R)-1 vom jeweils reduzierten Produkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone, insbesondere von prenylierten Flavanonen, wie z. B. enantiomerenreinem (2S)- und (2R)-8-Prenylnaringenin. Derartige Flavanone, insbesondere 8-Prenylnaringenin, zeichnen sich durch vielfältige nützliche Bioaktivitäten aus und eignen sich insbesondere für den Bereich der Pharmazie und Kosmetik (Übersichtsartikel: ”Prenylated flavonoids: pharmacology and biotechnology”, Botta, B.; Vitali, A.; Menendez, P.; Misiti, D.; Delle Monache, G. Curr. Med. Chem. 2005, 12, 713–739) und sind im Bereich der Pharmazie und Kosmetik anwendbar.
  • Eine Vielzahl von Flavanonen kann aus Pflanzen isoliert werden (Harborne, J. B.; Baxtor, H. (Hrsg.) The Handbook of Natural Flavonoids, Vol. 1+2, Wiley: New York, 1999), wobei prinzipiell nur das natürlich vorkommende Enantiomer verfügbar und die Ausbeute oftmals sehr gering ist.
  • Die chemische Synthese von Flavanonen führte bislang zu einer 1:1-Mischung der Enantiomere (Übersichtsartikel: ”Stereoselective synthesis of monomeric flavonoids”, Marais, J. P. J.; Ferreira, D.; Slade, D. Phytocheinistry 2005, 66, 2145–2176).
  • Flavanon-Enantiomere wurden bisher durch Trennung des racemischen. Gemischs mittels HPLC an chiralen Phasen erhalten. Dies Verfahren wurde z. B. für die als SERM (= selective estrogen receptor modulator) wirksame Verbindung 8-Prenylnaringenin sowohl im analytischen Maßstab (”Prenylflavonoids: A new class of non-steroidal phytoestrogen (Part 1). Isolation of 8-isopentenylnaringenin and an initial study an its structure-activity relationship”, Kitaoka, M.; Kadokawa, H.; Sugano, M.; Ichikawa, K.; Taki, M.; Takaishi, S.; Iijima, Y.; Tsutsumi, S.; Boriboon, M.; Akiyama, T. Planta Med. 1998, 64, 511-515), als auch im präparativen Maßstab (”Tissue specificity of 8-prenylnaringenin: Protection from ovariectomy induced bone lass with minimal trophic effects an the uterus”, Hümpel, M.; Isaksson, P.; Schaefer, O.; Kaufmann, U.; Ciana, P.; Maggi, A.; Schleuning, W.-D. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 2005, 97, 299–305) durchgeführt.
  • Die Synthese von optisch aktivem Flavanon und 2-Methylchromanon durch BF3-katalysierte Umsetzung von Salicylaldehyd mit einem Dithiol zu einem Dithian-Derivat, anschließende Deprotonierung mit Butyllithium und Umsetzung mit einem optisch aktiven Epoxid, Ringschluss durch Mitsunobu-Reaktion und Hydrolyse mit Quecksilberchlorid ist bekannt (Noda Y. und Watanabe M. Helvetica Chimica Acta 2002, 85, 3473–3477).
  • Eine andere Vorschrift zur Synthese von optisch aktiven Flavanonen geht von (E)-Chalconen mit veretherten phenolischen Hydroxygruppen aus. Diese werden mit Wasserstoffperoxid zu Epoxiden umgesetzt. Durch die Gegenwart von poly-L- oder D-Alanin wird eine gewisse Selektivität für das (–)-trans bzw. (+)-trans-Epoxid erreicht. Anschließend erfolgt eine Spaltung des Epoxidrings mit Phenylmethanthiol-Zinn(IV)chlorid. Der Ringschluss zum Flavanon erfolgt in Gegenwart von Silbertetrafluorborat (van Rensburg H., van Heerden P. S., Bezuidenhoudt B. C. B. and Ferreira D. Tetrahedron 1997, Vol. 53, No. 41, 14141–14152).
  • (2S)-8-Prenylnaringenin kann mit geringer Effizienz aus Pflanzen isoliert werden (”Studies an the constituents of Sophora species. XXII. Constituents of the root of Sophora moorcroftiana Benth. ex Baker. (1)”, Y. Shirataki, I. Yokoe, M. Noguchi, T. Tomimori, M. Komatsu, Chem. Pharm. Bull. 1988, 36, 2220–2225). Für verschiedene Flavanoide wurden auch biotechnologische Verfahren beschrieben, mit denen die natürlich vorkommenden (2S)-konfigurierten Enantiomere selektiv zugänglich gemacht werden konnten (”Efficient production of (2S)-flavanones by Escherichia coli containing an artificial biosynthetic gene cluster”, Miyahisa, I.; Kaneko, M.; Funa, N.; Kawasaki, H.; Kojima, H.; Ohnishi, Y.; Horinouchi, S. Appl. Microbiol. Biotechnol. 2005, 68, 498–504; ”Biosynthesis of natural flavanones in Saccharomyces cerevisiae”, Yan, Y.; Kohli, A.; Koffas, M. A. G. Appl. Environ. Microbiol. 2005, 71, 5610–5613; ”Flavanone 8-dimethylallyltransferase in Sophora flavescens cell suspension cultures”, H. Yamamoto, M. Senda, K. Inoue, Phytochemistry 2000, 54, 649–655).
  • (2S)- und (2R)-8-Prenylnaringenin wurden zudem durch Trennung des racemischen Gemischs mittels HPLC an chiralen Phasen mit hoher Enantiomerenreinheit erhalten. Dieses Verfahren wurde für die als SERM (= selective estrogen receptor modulator) wirksame Verbindung 8-Prenylnaringenin sowohl im analytischen Maßstab (”Prenylflavonoids: A new class of nonsteroidal phytoestrogen (Part 1). Isolation of 8-isopentenylnaringenin and an initial study an its structure-activity relationship”, Kitaoka, M.; Kadokawa, H.; Sugano, M.; Ichikawa, K.; Taki, M.; Takaishi, S.; Iijima, Y.; Tsutsumi, S.; Boriboon, M.; Akiyama, T. Planta Med. 1998, 64, 511–515), als auch im präparativen Maßstab (”Tissue specificity of 8-prenylnaringenin: Protection from ovariectomy induced bone loss with minimal trophic effects an the uterus”, Hümpel, M.; Isaksson, P.; Schaefer, O.; Kaufmann, U.; Ciana, P.; Maggi, A.; Schleuning, W.-D. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 2005, 97, 299–305) durchgeführt.
  • Die Nutzung der HPLC an chiralen Phasen ist aufgrund des hohen Preises dieser Materialien insbesondere für Enantiomerentrennungen im präparativen Maßstab extrem kostenintensiv. Biotechnologische Verfahren sind bislang nur für wenige Flavanone studiert worden. Momentan ist noch unklar, ob eine präparative Darstellung reiner Flavanon-Enantiomere auf diesem Weg möglich sein wird. Eine generell einsetzbare Methode ist hier nicht in Sicht, und selbst die pharmazeutische Industrie nimmt gegenwärtig eine Trennung von Flavanon-Enantiomeren, z. B. von 8-Prenylnaringenin, mittels HPLC an chiralen Phasen vor. Zudem sind durch Verwendung der an der Flavanon-Biosynthese beteiligten Enzyme wie auch durch die direkte Isolierung der Flavanone aus natürlichen Quellen allein die (2S)-Enantiomere in reiner Form zugänglich.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die effiziente Herstellung der reinen (2S)- und (2R)-Enantiomere von Flavanonen, insbesondere von enantiomerenreinem (2S)- und (2R)-8-Prenylnaringenin, erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein racemisches Gemisch eines Flavanons der allgemeinen Formel rac-1:
    Figure 00040001
    mit R1 = H, Alkyl oder Halogen
    R2 = H, Alkyl oder Halogen
    R3 = Alkyl oder Acyl
    R4 = H, Alkyl oder Acyl
    R3 = Alkyl oder Acyl
    mit einem Gemisch aus Ameisensäure und einer Base, vorzugsweise einem tertiären Amin, besonders bevorzugt Triethylamin oder einem anderen Trialkylamin, in Gegenwart eines chiralen Katalysators selektiv reduziert wird.
  • Alkyl bezeichnet in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung und in den Ansprüchen einen unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, vorzugsweise nicht aromatischen Kohlenwasserstoffrest. Acyl ist ein unsubstituierter oder substituierter, gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter, vorzugsweise nicht aromatischer Kohlenwasserstoffrest, der Form:
    Figure 00040002
    mit R = H oder Alkyl in der obenen genannten Bedeutung.
  • Der chirale Katalysator ist bevorzugt ein Metallkomplex der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    enthaltend:
    • – ein Zentralmetall M ausgewählt aus Rhodium (III), Ruthenium (II) oder Iridium (III),
    • – einen π-Liganden A der allgemeinen Formel:
      Figure 00050002
      wobei R5 und R6 ausgewählt sind aus Alkyl und Aryl, wobei R7 und R8 ausgewählt sind aus H und Alkyl,
    • – einen chiralen Diamin-Liganden der allgemeinen Formel:
      Figure 00050003
      wobei R1, R2 und R3 ausgewählt sind aus Aryl und Alkyl, wobei R4 ausgewählt ist aus H und Alkyl, wobei gegebenenfalls der chirale Diamin-Ligand und der π-Ligand A kovalent über deren Substituenten – R3 und R5 oder – R4 und R5 oder – R3 und R6 oder – R4 und R6 verbrückt sein können.
    • – einen Liganden B, der in der katalytisch aktiven Spezies Wasserstoff bedeutet (B = H).
  • Für die Reaktion kann auch das Chlorid oder ein anderes Derivat des chiralen Katalysators hinsichtlich des Liganden B (B = Cl oder ein anderes geeignetes Anion) eingesetzt werden, da dieses unter den Reaktionsbedingungen sofort in das katalytisch aktive Metallhydrid (B = H) überführt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft nur ein Enantiomer hoch selektiv transferhydriert.
  • Wird ein (R,R)-Diamin-Ligand eingesetzt, wird das (2R)-Enantiomer des Flavanons 1 hydriert, wobei für R4 ≠ Acyl der Alkohol mit der allgemeinen Formel (2R,4R)-2 entsteht. Man erhält als Gemisch:
    Figure 00060001
  • Wird ein (S,S)-Diamin-Ligand eingesetzt, wird das (2S)-Enantiomer des Flavanons 1 hydriert, wobei für R4 ≠ Acyl der Alkohol mit der allgemeinen Formel (2S,4S)-2 entsteht. Man erhält als Gemisch:
    Figure 00060002
  • Vorteilhaft lässt sich das nicht umgesetzte Enantiomer 1 sehr einfach vom Reaktionsprodukt trennen. Vorzugsweise erfolgt diese Trennung an gewöhnlichem Kieselgel, vorzugsweise in einer Säulenchromatographie.
  • Die erfindungsgemäße Transferhydrierung zeigt eine überraschend hohe Enantioselektivität – über 95% ee (Enantiomerenüberschuss) – für unterschiedlich substituierte Flavanone, womit sich dieses Verfahren durch eine große Anwendungsbreite auszeichnet.
  • Zudem ist die Enantioselektivität der erfindungsgemäßen Transferhydrierung deutlich stärker ausgeprägt als bei den wenigen bekannten Beispielen zur kinetischen Racematspaltung β-chiraler Ketone mit anderen Methoden (”Asymmetric hydrogenation of cyclic α,β-unsaturated ketones to chiral allylic alcohols”, Ohkuma, T.; Ikehira, H.; Ikariya, T.; Noyori, R. Synlett 1997, 467–468; ”An efficient enantioselective synthesis of (+)-(R,Z)-5-muscenone and (–)-(R)-muscone – An example of a kinetic resolution and enantioconvergent transformation”, Fehr, C.; Galindo, J.; Etter, O. Eur. J. Org. Chem. 2004, 1953–1957).
  • Die erfindungsgemäße Transferhydrierung ist einfach zum Einsatz zu bringen. Eine Kontrolle des Umsatzes während der Reaktion ist nicht nötig, da diese nach Hydrierung eines Enantiomers vollständig stoppt.
  • Nicht vollständig racemisches Ausgangsmaterial 1 kann zudem nach diesem Verfahren einfach weiter enantiomerenangereichert werden.
  • In den Resten R1, R2, R3, R4 und R5 der allgemeinen Formel des Flavanons rac-1 (Formel 1) stellt Alkyl eine unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatomen dar. Die Alkylgruppe ist vorzugsweise ausgewählt aus CH3, C2H5, C2H3, C3H7, C3H5, C4H9, C4H7, C5H11, C5H9, C10H21, C10H17, C15H31 und C15H25, besonders bevorzugt ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Ethenyl (Vinyl), n-Propyl, iso-Propyl, 2-Propenyl (Allyl), n-Butyl, iso-Butyl, 1-Methylpropyl, tertiär-Butyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 3-Methyl-2-butenyl (Prenyl), 1,1-Dimethylallyl, Geranyl und Farnesyl sowie Diastereomere und hydrierte Derivate von Geranyl und Farnesyl, wie z. B. die hydrierten Reste 3,7-Dimethyloctyl und 3,7,11-Trimethyldodecyl.
  • In den Resten R3, R4 und R5 der allgemeinen Formel des Flavanons rac-1 (Formel 1) stellt Acyl eine unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Acylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, dar. Die Acylgruppe ist vorzugsweise ausgewählt aus CnH2n+1-CO mit n = 0 bis 4, besonders bevorzugt ist Acetyl mit n = 1.
  • In den Resten R1 und R2 der allgemeinen Formel des Flavanons 1 (Formel 1) ist Halogen ausgewählt aus Iod, Brom, Chlor und Fluor.
  • Im π-Liganden A (Formel 3) stellt Alkyl in R5, R6, R7 und R8 eine unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Bevorzugt ist Alkyl in R5, R6, R7 und R8 ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl oder iso-Propyl.
  • Im π-Liganden A stellt Aryl in R5 und R6 bevorzugt eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe mit vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen dar.
  • Der π-Ligand A ist vorzugsweise ausgewählt aus Pentamethylcyclopentadienyl (Cp*), 1-Methyl-4-isopropylbenzol oder 1,3,5-Trimethylbenzol.
  • Im chiralen Diamin-Liganden (Formel 4) stellt Alkyl in R1-, R2, R3 und R4 eine unsubstuierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Weiter bevorzugt sind die Reste R1 und R2 im chiralen Diamin-Liganden kovalent zu einer unsubstituierten oder substituierten 3- bis 5-gliedrigen Kette verknüpft, besonders bevorzugt zu (CH2)4.
  • Im chiralen Diamin-Liganden stellt Aryl in R1, R2 und R3 vorzugsweise eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe dar. Bevorzugt ist Aryl in R1, R2 und R3 im chiralen Diamin-Liganden ausgewählt aus Phenyl oder p-Tolyl.
  • Das chirale Diamin, das im Katalysator den Diamin-Liganden bildet, ist vorzugsweise ausgewählt aus (R,R)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin, (S,S)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin, (R,R)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin oder (S,S)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin.
  • Der π-Ligand A und der chirale Diamin-Ligand können kovalent miteinander verbunden sein. Bevorzugt sind dabei die Reste R3 und R5, oder die Reste R4 und R5, oder die Reste R3 und R6, oder die Reste R4 und R6 kovalent zu einer unsubstituierten oder substituierten 2- bis 4-gliedrigen Kette verknüpft. Besonders bevorzugt ist dabei eine kovalente Verknüpfung der Reste R4 und R5, oder der Reste R4 und R6 zu einer 3-gliedrigen Kohlenstoffkette.
  • Vorzugsweise wird ein Katalysator mit Rhodium (III) als Zentralmetall eingesetzt. Vorzugsweise wird der chirale Katalysator, bevorzugt ein Rhodiumkatalysator, in einer Beladung von bis zu 20 Mol-%, besonders bevorzugt unter 2 Mol-% bezogen auf das Flavanon verwendet. Bevorzugte Katalysatormengen liegen im Bereich unter 0,5-Mol-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 Mol-% (bezogen auf das Flavanon). Vorteilhaft kann die Menge des chiralen Katalysators auf 0,1 Mol-% reduziert werden.
  • Ein Gemisch aus Ameisensäure und einer Base, vorzugsweise einem tertiären Amin, besonders bevorzugt Triethylamin oder ein anderes Trialkylamin, dient vorteilhaft als bevorzugtes Reduktionsmittel Besonders bevorzugte Reduktionsmittel sind Ameisensäure/Triethylamin und Natriumformiat.
  • Vorzugsweise wird der chirale Rhodiumkatalysator 3 eingesetzt, der aus Pentamethylcyclopentadienylrhodiumchlorid-Dimer – [Cp*RhCl2]2 – und dem chiralen Diamin (R,R)- bzw. (S,S)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin – (R,R)- bzw. (S,S)-tsdpen – in Gegenwart von Ameisensäure und Triethylamin gebildet wird.
    Figure 00090001
    mit Ph = Phenyl und Ts = p-Tolylsulfonyl
  • Dieses Reagenzsystem hat bislang Verwendung zur enantioselektiven Reduktion prochiraler Ketone gefunden (”Rhodium versus ruthenium: contrasting behaviour in the asymmetric transfer hydrogenation of α-substituted acetophenones”, Cross, D. J; Kenny, J. A.; Houson, I.; Campbell, L.; Walsgrove, T.; Wills, M. Tetrahedron: Asymmetry 2001, 12, 1801–1806; ”Practical synthesis of optically active styrene oxides via reductive transformation of 2-chloroacetophenones with chiral rhodium catalysts”, Hamada, T.; Torii, T.; Izawa, K.; Noyori, R.; Ikariya, T. Org. Lett. 2002, 4, 4373–4376).
  • Durch Nutzung einerseits des (R,R)- und andererseits des (S,S)-Enantiomers des Diamins (wie z. B. tsdpen) kann wahlweise das (2S)- oder (2R)-Enantiomer des Flavanons 1 erhalten werden. Vorteilhaft ist dabei eine Isolierung des chiralen Rhodiumkatalysators der allgemeinen Formel 2, wie z. B das in Formel 7 dargestellte tsdpen-Derivat 3 oder seiner zunächst gebildeten Vorstufe (3 mit Rh-Cl statt Rh-H), nicht erforderlich.
  • Die entsprechende Anwendung modifizierter Katalysatorsysteme, z. B. durch Wechsel des zentralen Metallatoms von Rhodium (III) zu Ruthenium (II) oder Iridium (III), durch Austausch des π-Liganden ohne Veränderung der Gesamtelektronenzahl, wie etwa ein Wechsel von Pentamethylcyclopentadienyl zu 1-Methyl-4-isopropylbenzol oder 1,3,5-Trimethylbenzol, oder durch Variation des chiralen Diaminliganden entspricht dem zu schützenden Verfahren.
  • Der Produktalkohol (2R,4R)-2 bzw. (2S,4S)-2 kann vorteilhaft nach Abtrennung vom nicht umgesetzen Isomer (2S)-1 bzw. (2R)-1 durch Oxidation in das jeweils andere Enantiomer von 1 überführt werden.
  • Dies erfolgt bevorzugt mit katalytischen Mengen von Tetraalkylammoniumperruthenat, wie z. B. Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP), und N-Alkylmorpholin-N-oxid, wie z. B. N-Methylmorpholin-N-oxid (NMO), als Cooxidans. Dabei werden bevorzugt 1 bis 10 Mol-% Tetraalkylammoniumperruthenat, besonders bevorzugt 5 Mol-% TPAP und ein bis drei Maläquivalente N-Alkylmorpholin-N-oxid, besonders bevorzugt zwei Moläquivalente NMO jeweils bezogen auf den Alkohol eingesetzt.
  • Die Reaktionsgleichung der Oxidation ist beispielhaft für das (2R)-Isomer angegeben:
    Figure 00100001
  • Vorteilhaft lassen sich durch die enantioselektive Transferhydrierung und die anschließende Oxidation des Reduktionsprodukts im Ergebnis beide Flavanon-Enantiomere in hoher Ausbeute erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im jeweils nicht umgesetzten Enantiomer (2S)-1 (Formel 5) oder (2R)-1 (Formel 6) nach dem Abtrennen vom reduzierten Produkt die Acylreste an den Resten R3, R5 und/oder R4 abgespalten. Diese Abspaltung der Acylreste an den Resten R3, R5 und/oder R4 in (2S)-1 und/oder (2R)-1 erfolgt bevorzugt mittels enzymkatalysierter Solvolyse.
  • Diese Ausführungsform des Verfahrens eignet sich insbesondere zur Herstellung von (2S)- und (2R)-8-Prenylnaringenin aus einem racemischen Gemisch eines 8-Prenylnaringeninderivats der allgemeinen Formel rac-1:
    Figure 00110001
    mit R3, R5 = Acyl
  • Dazu erfolgt zunächst (entsprechend Schritt a) des Anspruchs 1) eine selektive Reduktion des Gemischs der Formel 9 mit einem Gemisch aus Ameisensäure und einer Base, vorzugsweise einem tertiären Amin, besonders bevorzugt Triethylamin, in Gegenwart eines chiralen Katalysators. Dabei entspricht Formel 9 der allgemeinen Formel 1 mit R1 = Prenyl und R4 = H.
  • Der chirale Katalysator ist ein Metallkomplex der oben aufgeführten allgemeinen Formel 2. Der Katalysator enthält den oben genannten π-Liganden A der allgemeinen Formel 3 und den chrialen Diamin-Liganden der allgemeinen Formel 4. Bevorzugte Ausführungsformen des Katalysators sind oben genannt.
  • Durch Nutzung einerseits des (R,R)- und andererseits des (S,S)-Enantiomers des Diaminliganden, wie z. B. tsdpen, kann wahlweise das (2S)- oder (2R)-Enantiomer des 4',7-O,O-diacylierten 8-Prenylnaringeninderivats 1 erhalten werden. Vorteilhaft ist dabei eine Isolierung des chiralen Rhodiumkatalysators der allgemeinen Formel 2 (z. B das in Formel 7 dargestellte tsdpen-Derivat 3 oder seiner zunächst gebildeten Vorstufe 3 mit Rh-Cl statt Rh-H) nicht erforderlich.
  • In den Resten R3 und R5 der allgemeinen Formel des 8-Prenylnaringeninderivats rac-1 mit R1 = Prenyl (Formel 9) stellt Acyl eine unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Acylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, dar. Die Acylgruppe ist vorzugsweise ausgewählt aus CnH2n+1-CO mit n = 0 bis 4. Besonders bevorzugt sind die Reste R3 und R5 in rac-1 Acetylgruppen (n = 1).
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft nur ein Enantiomer des 8-Prenylnaringeninderivats hoch selektiv transferhydriert.
  • Wird ein (R,R)-Diamin-Ligand eingesetzt, wird das (2R)-Enantiomer des 8-Prenylnaringeninderivats 1 zum Alkohol mit der allgemeinen Formel (2R,4R)-2 hydriert. Man erhält als Gemisch:
    Figure 00120001
  • Wird ein (S,S)-Diamin-Ligand eingesetzt, wird das (2S)-Enantiomer des 8-Prenylnaringeninderivats 1 zum Alkohol mit der allgemeinen Formel (2S,4S)-2 hydriert. Man erhält als Gemisch:
    Figure 00120002
  • Vorteilhaft lässt sich das nicht umgesetzte Enantiomer (2R)-1 sehr einfach vom Reaktionsprodukt trennen (entspricht Schritt b) des Anspruchs 1). Vorzugsweise erfolgt diese Trennung an gewöhnlichem Kieselgel, vorzugsweise in einer Säulenchromatographie.
  • Da auch die weiteren Reaktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens katalytischer Natur sind, bietet es die Möglichkeit, sowohl (2S)-, als auch (2R)-8-Prenylnaringenin mit sehr hoher Enantiomerenreinheit in größeren Mengen und zudem kostengünstiger als durch die derzeit verwendete Trennung des racemischen Gemischs von 8-Prenylnaringenin mittels HPLC an chiralen Phasen bereit zu stellen.
  • Das als Substrat für die enantioselektive Transferhydrierung benötigte racemische 4',7-O,O-diacylierte 8-Prenylnaringeninderivat (rac-1) gemäß Formel 9 kann chemoselektiv aus racemischem Naringenin synthetisiert werden (”An efficient synthesis of the potent phytoestrogens 8-prenylnaringenin and 6-(1,1-dimethylallyl)naringenin by europium(III)-catalyzed Claisen rearrangement”, Gester, S.; Metz, P.; Zierau, O.; Vollmer, G. Tetrahedron 2001, 57, 1015–1018) und ist ebenfalls durch Isolierung geeigneter Vorstufen, die leicht in racemisches 8-Prenylnaringenin überführbar sind, aus natürlichen Quellen (”CCC Sample cutting for isolation of prenylated phenolics from hops”, Chadwick, L. R.; Fong, H. H. S.; Farnsworth, N. R.; Pauli, G. F. J. Liquid Chrom. Rel. Technol. 2005, 28, 1959–1969) und anschließende chemoselektive Diacylierung von racemischem 8-Prenylnaringenin erhältlich.
  • Der Produktalkohol (2R,4R)-2 bzw. (2S,4S)-2 kann vorteilhaft nach Abtrennung vom nicht umgesetzen Isomer (2S)-1 bzw. (2R)-1 durch Oxidation in das jeweils andere Enantiomer von 1 überführt werden.
  • Dies erfolgt bevorzugt mit katalytischen Mengen von Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP) und N-Methylmorpholin-N-oxid (NMO) als Cooxidans. Dabei werden bevorzugt 5 Mol-% TPAP und 2 Moläquivalente NMO eingesetzt.
  • Die Reaktionsgleichung der Oxidation ist beispielhaft für das (2R)-Isomer des 8-Prenylnaringeninderivats angegeben:
    Figure 00130001
  • Vorteilhaft lassen sich durch die enantioselektive Transferhydrierung und die anschließende Oxidation des Reduktionsprodukts im Ergebnis beide Enantiomere des 4',7-O,O-diacylierten 8-Prenylnaringeninderivats 1 in hoher Ausbeute erhalten.
  • Durch eine anschließende (bevorzugt enzymatische) Desacylierung des so erhaltenen enantiomerenreinen 8-Prenylnaringeninderivats 1 Lässt sich vorteilhaft enantiomerenreines (2S)- bzw. (2R)-8-Prenylnaringenin herstellen. Die Reaktionsgleichung der Desacylierung ist beispielhaft für das (2S)-Isomer angegeben:
    Figure 00130002
  • Die Desacylierung wird bevorzugt in Gegenwart katalytischer Mengen einer Lipase, besonders bevorzugt Pseudomonas sp. Lipasc, durchgeführt. Mit dieser Lipase wurden für R3 und R5 gleich Acetyl die besten Ergebnisse erzielt. Mittels dieser Enzymkatalyse gelingt die Abspaltung der Acylreste R3 und R5 zu (2S)- bzw. (2R)-8-Prenylnaringenin racemisierungsfrei.
  • Andere gängige Verfahren zur Abspaltung von Acylresten, wie z. B Kaliumcarbonat/Methanol, haben sich als wenig geeignet erwiesen, da sie zu einer signifikanten Racemisierung führen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • a) Enantioselektive Transferhydrierung
  • Die folgende Tabelle illustriert einige Anwendungen am Beispiel der enantioselektiven Reduktion des Enantiomers (2R)-1 unter Nutzung des Katalysators (R,R)-3 mit Rhodium (III) als Zentralmetall, Pentamethylcyclopentadienyl (Cp*) als π-Ligand und des (R,R)-Enantiomers des chiralen Diamins tsdpen (N-p-Tolylsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin):
    Figure 00140001
    rac-1 R1 R2 R3 R4 R5 Mol-% (R,R)-3 (2S)-1 (2R,4R)-2
    Ausbeute (%)a ee (%)b Ausbeute (%)a ee (%)b
    a Prenyl H Ac H Ac 2 43 > 99 41 > 95c
    0,5 49 > 99 49 > 99
    0,2 50 98 50 n. b.d
    b Prenyl H Ac Ac Ac 2 47 > 99 -
    1 44 > 99 -
    0.5 46 96 -
    c Prenyl H Ac Me Ac 2 25 > 99 15 n. b.d
    d Prenyl H Ac MOM Ac 2 37 > 99 40 > 99b
    e H Prenyl Ac H Ac 0,2 47 99 50
    f H 1,1-Dimethylallyl Ac H Ac 2 48 > 99 47 > 95c
    g H H Ac H Ac 2 30 > 99 25 n. b.d
    0,1 43 > 99 50 99
    h H H Ac Ac Ac 2 45 n. b.d
    i H H Ac MOM Ac 2 42 97 46 98
    je H H Me Me Me 10 48 98 49 ≥ 99
    k Me H Me Me Me 10 49 > 99 48 > 95c
    l Br H Me Me Me 20 54 85 46 > 99b
    aIsolierte Ausbeute. bee = Enantiomerenreinheit. Mittels chiraler HPLC bestimmt. (25)-1a und (2S)-1b: Daicel AD, Hexan/Isopropanol 8:2; (2S)-1c: Daicel OD, Hexan/Isopropanol 8:2; (2S)-1d: Daicel OD, Hexan/Isopropanol (9:1); (2R,4R)-2d: Daicel OD, Hexan/Isopropanol (95:5); (2S)-1e: Daicel AD, Hexan/Isopropanol (95:5); (28)-1f: Daicel AD, Hexan/Isopropanol 95:5; (2S)-1g: Daicel AD, Hexan/Isopropanol 9:1; (2S)-1i: Daicel OD, Hexan/Isopropanol (9:1); (2R,4R)-2i: Daicel OD), Hexan/Isopropanol (95:5); (2S)-1j: Daicel OD, Hexan/Isopropanol (8:2); (2R,4R)-2j: Daicel OD, Hexan/Isopropanol (99:1); (2S)-1k: Daicel OD, Hexan/Isopropanol 7:3; (2S)-1l und (2R,4R)-2l: Daicel OD, Hexan/Isopropanol 1:1. cNach Oxidation zu (2R)-1 mittels Drehwertmessung bestimmt. dNicht bestimmt. Ac = Acetyl, Me = Methyl, Prenyl = 3-Methyl-2-butenyl, MOM = Methylmethoxy. eBei 0°C, 20 h Reaktionszeit.
  • Vorschrift zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone durch kinetische Racematspaltung am Beispiel der Verbindungen (2S)-1a, c, f, g (R1–R5 siehe Tabelle):
  • Zu einer 0,08 molaren Lösung des racemischen Flavanons rac-1 in Essigsäureethylester wird eine Lösung des Katalysators (R,R)-3 gegeben, die durch Versetzen von [Cp*RhCl2]2 (1 Mol-%) und (R,R)-tsdpen (2 Mol-%) in Essigsäureethylester (6,7 mL/0,1 mmol [Cp*RhCl2]2) mit einer 1:2,5- bis 3,6:1-Mischung (v/v) von NEt3/HCO2H (2,7 mL/0,1 mmol [Cp*RhCl2]2) und 30 min Rühren bei Raumtemperatur vorab bereitet wird. Das Reaktionsgemisch wird mindestens 2 h bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung versetzt. Nach Phasentrennung wird die organische Phase ein weiteres Mal mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das nicht umgesetzte Enantiomer (2S)-1 wird vom Reaktionsprodukt (2R,4R)-2 durch Säulenchromatographie an Kieselgel getrennt. Dazu wird das Kieselgel mit 1% NEt3 in Pentan/Essigsäureethylester 1:1 (v/v) desaktiviert, das Keton (2S)-1 mit Pentan/Essigsäureethylester-Gemischen (oder alternativ Dichlormethan/Diethylether-Gemischen) eluiert und daraufhin der Alkohol (2R,4R)-2 (z. B. mit Essigsäureethylester) von der Säule gespült. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum liefert die reinen Produkte (2S)-1 und (2R,4R)-2.
  • b) Oxidation des Alkohols 2
  • Nach Abtrennung des nicht umgesetzen Enantiomers (2S)-1 kann der Alkohol (2R,4R)-2 zum Flavanon (2R)-1 oxidiert werden:
    Figure 00160001
  • Die folgende Tabelle illustriert einige Anwendungen:
    (2R,4R)-2 R1 R2 R3 R4 R5 Ausbeute (2R)-1%)a ee (2R)-1(%)
    a Prenyl H Ac H Ac 64 > 95b
    f H 1,1-Dimethylallyl Ac H Ac 89 > 95b
    j H H Me Me Me 99 94c
    k Me H Me Me Me 99 > 95b
    aIsolierte Ausbeute. bMittels Drehwertmessung bestimmt. Ac = Acetyl, Me = Methyl, Prenyl = 3-Methyl-2-butenyl. cMittels chiraler HPLC bestimmt.
  • Eine 0,02 molare Lösung des entsprechenden Alkohols (2R,4R)-2 (R1 – R5 siehe Tabelle) in trockenem CH2Cl2 wird unter Argon mit Molekularsieb 4 Å und 2 Moläquivalenten N-Methylmorpholin-N-oxid (NMO) versetzt und 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 5 Mol-% Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP) wird weiter bei Raumtemperatur gerührt, bis die Reaktion beendet ist (ca. 30 min, dünnschichtchromatographische Kontrolle). Anschließend wird mit Essigsäureethylester über eine Kieselgelfritte filtriert und das Produkt säulenchromatographisch an Kieselgel (Elution mit Pentan/Essigsäureethylester 1:1 v/v) gereinigt. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum liefert das reine Produkt (2R)-1.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Racemisches 4',7-O,O-Diacetyl-8-prenylnaringenin (rac-1a – s. Formel 15) wurde nach einer publizierten Methode aus racemischem Naringenin synthetisiert (”An efficient synthesis of the potent phytoestrogens 8-prenylnaringenin and 6-(1,1-dimethylallyl)naringenin by europium(III)-catalyzed Claisen rearrangement”, Gester, S.; Metz, P.; Zierau, O.; Vollmer, G. Tetrahedron 2001, 57, 1015–1018).
  • a) Enantioselektive Transferhydrierung
  • Vorschrift zur Herstellung von enantiomerenreinem 4',7-O,O-Diacetyl-8-prenylnaringenin ((2S)-1a) durch kinetische Racematspaltung am Beispiel der Nutzung des Katalysators (R,R)-3 mit Rhodium (III) als Zentralmetall, Pentamethylcyclopentadienyl (Cp*) als π-Ligand und des (R,R)-Enantiomers des chiralen Diamins tsdpen (N-p-Tolylsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin):
    Figure 00180001
  • Zu einer 0,08 molaren Lösung des racemischen Flavanons 4',7-O,O-Diacetyl-8-prenylnaringenin (rac-1a) in Essigsäureethylester wird eine Lösung des Katalysators (R,R)-3 gegeben, die durch Versetzen von [Cp*RhCl2]2 (1 Mol-%) und (R,R)-tsdpen (2 Mol-%) in Essigsäureethylester (6,7 mL/0,1 mmol [Cp*RhCl2]2) mit einer 3.6:1-Mischung (v/v) von NEt3/HCO2H (2,7 mL/0,1 mmol [Cp*RhCl2]2) und 30 min Rühren bei Raumtemperatur vorab bereitet wird. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung versetzt. Nach Phasentrennung wird die organische Phase ein weiteres Mal mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das nicht umgesetzte Enantiomer (2S)-1a wird vom Reaktionsprodukt (2R,4R)-2a durch Säulenchromatographie an Kieselgel getrennt. Dazu wird die Säule mit 1% NEt3 in Pentan/Essigsäureethylester 1:1 (v/v) desaktiviert, das Keton (2S)-1a mit Pentan/Essigsäureethylester 1:1 (v/v) eluiert und daraufhin der Alkohol (2R,4R)-2a rasch mit Essigsäureethylester von der Säule gespült. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum liefert die reinen Produkte (2S)-1a (43% isolierte Ausbeute, [α]20 D = –23,3 (c = 1,00 in CHCl3), > 99% ee gemäß chiraler HPLC: Daicel AD, Hexan/Isopropanol 8:2) und (2R,4R)-2a (41% isolierte Ausbeute, [α]20 D = +10,0 (c = 1,00 in CH2Cl2), > 95% ee gemäß Drehwertmessung nach Oxidation zu (2R)-1a mit TPAP/NMO).
  • b) Oxidation des Alkohols 2
  • Nach Abtrennung des nicht umgesetzen Enantiomers (2S)-1a kann der Alkohol (2R,4R)-2a zum enantiomerenreinen (2R)-4',7-O,O-Diacetyl-8-prenylnaringenin ((2R)-1a) oxidiert werden:
    Figure 00190001
  • Eine 0,02 molare Lösung des Alkohols (2R,4R)-2a in trockenem CH2Cl2 wird unter Argon mit Molekularsieb 4 Å und NMO (2 Moläquivalente) versetzt und 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von TPAP (5 Mol-%) wird weiter bei Raumtemperatur gerührt, bis die Reaktion beendet ist (ca. 30 min, dünnschichtchromatographische Kontrolle). Anschließend wird mit Essigsäureethylester über eine Kieselgelfritte filtriert und das Produkt säulenchromatographisch an Kieselgel (Elution mit Pentan/Essigsäureethylester 1:1 v/v) gereinigt. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum liefert das reine Produkt (2R)-1a (64% isolierte Ausbeute, [α]20 D = +23,3 (c = 1,00 in CHCl3), > 95% ee gemäß Drehwertmessung).
  • c) Enzymatische Desacylierung
  • Vorschrift zur enzymatisch katalysierten Desacylierung von enantiomerenreinem 4',7-O,O-Diacetyl-8-prenylnaringenin (1a) am Beispiel der Darstellung von (2S)-8-Prenylnaringenin:
    Figure 00190002
  • Eine 0,04 molare Lösung von (2S')-4',7-O,O-Diacetyl-8-prenylnaringenin ((2S)-1a) in THF/Butanol (3:4 v/v) wird mit Pseudomonas sp. Lipase versetzt und 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration über eine Kieselgelfritte mit Essigsäureethylester und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man reines (2S)-S-Prenylnaringenin (96% isolierte Ausbeute, [α]20 D = –32,0 (c = 1,00 in EtOH), > 99% ee gemäß chiraler HPLC: Daicel AD, Hexan/Isopropanol 8:2).
  • Enantiomerenreines (2R)-S-Prenylnaringenin wird entsprechend durch Deacetylierung des im Schritt b erhaltenen (2R)-4',7-O,O-Diacetyl-8-prenylnaringenin ((2R)-1a) in vergleichbaren Ausbeuten erhalten.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines (2S)- oder (2R)-Flavanons mit den Schritten: a) Reduktion eines racemischen Gemisches eines Flavanons der allgemeinen Formel rac-1:
    Figure 00210001
    wobei R1 und R3 ausgewählt sind aus H, Alkyl und Halogen, wobei R3 und R5 ausgewählt sind aus Alkyl und Acyl, wobei R4 ausgewählt ist aus H, Alkyl und Acyl, mit einem Gemisch aus Ameisensäure und einer Base, in Gegenwart eines chiralen Katalysators, b) Abtrennen des nicht umgesetzten Enantiomers (2S)-1 oder (2R)-1 vom jeweils reduzierten Produkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ergebnis des Schrittes a) die folgenden Substanzgemische vorliegen:
    Figure 00210002
    oder
    Figure 00210003
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkyl in mindestens einem der Reste R1, R2, R3, R4 und/oder R5 in der allgemeinen Formel rac-1 ausgewählt ist aus unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten ausgewählt aus CH3, C2H5, C2H3, C3H7, C3H5, C4H9, C4H7, C5H11, C5H9, C10H21, C10H17, C15N31 und C15H25.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen in mindestens einem der Reste R1 und/oder R2 in der allgemeinen Formel rac-1 ausgewählt ist aus Iod, Brom, Chlor und Fluor.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Acyl in mindestens einem der Reste R3, R4 und/oder R5 in der allgemeinen Formel rac-1 ausgewählt ist aus unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Acylresten mit der allgemeinen Formel CnH2n+1-CO mit n = 0 bis 4.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der chirale Katalysator folgende allgemeine Formel aufweist:
    Figure 00220001
    enthaltend: – ein Zentralmetall M ausgewählt aus Rhodium (III), Ruthenium (11) oder Iridium (III), – einen π-Liganden A der allgemeinen Formel:
    Figure 00220002
    wobei R5 und R6 ausgewählt sind aus Alkyl und Aryl, wobei R7 und R8 ausgewählt sind aus H und Alkyl, – einen chiralen Diamin-Liganden der allgemeinen Formel:
    Figure 00220003
    wobei R1, R2 und R3 ausgewählt sind aus Alkyl und Aryl, wobei R4 ausgewählt ist aus H und Alkyl, – einen Liganden B, ausgewählt aus H, Chlorid oder einem anderen geeigneten Anion, wobei, wenn ein (R,R)-Diamin-Ligand eingesetzt wird, nur das (2R)-Enantiomer des Flavanons 1 hydriert wird, und wenn ein (S,S)-Diamin-Ligand eingesetzt wird, nur das, (2S)-Enantiomer des Flavanons 1 hydriert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Alkyl in mindestens einem der Reste R1, R2, R3, R4 des chiralen Diaminliganden und/oder mindestens einem der Reste R5, R6, R7, R8 des π-Liganden A eine unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Aryl in mindestens einem der Reste R1, R2, R3 des chiralen Diaminliganden und/oder mindestens einem der Reste R5 oder R6 des π-Liganden A eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe darstellt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der π-Ligand A ausgewählt ist aus Pentamethylcyclopentadienyl (Cp*), 1-Methyl-4-isopropylbenzol oder 1,3,5-Trimethylbenzol.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale Diamin, das im Katalysator den Diamin-Liganden bildet, ausgewählt ist aus (R,R)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin, (S,S)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin, (R,R)-Np-Tolylsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin oder (S,S)-N-p-Tolylsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der chirale Diamin-Ligand und der π-Ligand A über die Substituenten R3 oder R4 des Diamin-Liganden und die Substituenten R5 oder R6 des π-Liganden A kovalent miteinander verbunden sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel ein Gemisch aus Ameisensäure mit einem tertiären Amin, vorzugsweise Triethylamin, oder Natriumformiat eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen des nicht umgesetzten Enantiomers mit Kieselgel erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das reduzierte Produkt anschließend oxidiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation mit Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP) und N-Methylmorpholin-N-oxid (NMO) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt b) in (2S)-1 oder (2R)-1 eine Abspaltung der Acylreste an den Resten R3, R4 und/oder R5 erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von (2S)- und (2R)-8-Prenylnaringenin, mit den Schritten: a) Reduktion eines racemischen Gemisches eines 8-Prenylnaringeninderivats der allgemeinen Formel rac-1:
    Figure 00240001
    wobei R3 und R5 Acylreste darstellen, mit einem Gemisch aus Ameisensäure und einer Base, in Gegenwart eines chiralen Katalysators, vorzugsweise gemäß Anspruch 6, zu:
    Figure 00240002
    wenn ein (R,R)-Diamin-Ligand eingesetzt wird, oder zu:
    Figure 00240003
    wenn ein (S,S)-Diamin-Ligand eingesetzt wird; b) Abtrennen des nicht umgesetzten Enantiomers (2S)-1 oder (2R)-1 vom jeweils reduzierten Produkt; c) Abspaltung der Acylreste R3 und R5 in (2S)-1 oder (2R)-1 zu:
    Figure 00250001
    oder zu:
    Figure 00250002
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspaltung der Acylreste mittels enzymkatalysierter Solvolyse, vorzugsweise durch Umesterung in Gegenwart einer Lipase, erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylreste R3 und R5 jeweils Acetylreste sind.
DE112007001531T 2006-07-06 2007-07-06 Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone Expired - Fee Related DE112007001531B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032499 DE102006032499B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone
DE200610032500 DE102006032500B3 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren zur Herstellung von (2S)- und (2R)-8-Prenylnaringenin
PCT/EP2007/056873 WO2008003774A1 (de) 2006-07-06 2007-07-06 Verfahren zur herstellung enantiomerenreiner flavanone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001531A5 DE112007001531A5 (de) 2009-11-05
DE112007001531B4 true DE112007001531B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=38686872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001531T Expired - Fee Related DE112007001531B4 (de) 2006-07-06 2007-07-06 Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007001531B4 (de)
WO (1) WO2008003774A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102985065A (zh) * 2010-07-06 2013-03-20 荷兰联合利华有限公司 光甘草宁刺激头发生长的用途
CN103626731A (zh) * 2013-12-05 2014-03-12 林瑞珏 一种黄烷酮类化合物
PL233579B1 (pl) * 2017-09-21 2019-11-29 Univ Przyrodniczy We Wroclawiu 7-Izopropoksynaringenina, 7,4�-diizopropoksynaringenina i sposob jednoczesnego otrzymywania 7-izopropoksynaringeniny oraz 7,4�-diizopropoksynaringeniny
PL233278B1 (pl) * 2017-09-21 2019-09-30 Univ Przyrodniczy We Wroclawiu 5,7,4’-Tripropoksynaringenina i sposób otrzymywania 5,7,4’-tripropoksynaringeniny
WO2021089840A1 (en) 2019-11-08 2021-05-14 Mrm Health N.V. Fermentation method for the production of phytoestrogens
WO2023150072A1 (en) 2022-02-01 2023-08-10 Sinclair David A Compositions and methods for the preservation of plant matter

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helvetica Chimica Acta (2002), Vol. 85, S. 3473 - 3477 *
Organic Letters (2002), Vol. 4, No. 24, S. 4373 - 4376 *
Phytochemistry (2005), 66, S. 2145 - 2176 *
Tetrahedron (1997), Vol. 53, No. 41, S. 14141- 14152 *
Tetrahedron: Asymmetry (2001), 12, S. 1801 - 1806 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001531A5 (de) 2009-11-05
WO2008003774A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001531B4 (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone
EP2017272B1 (de) Verfahren zum Freisetzen bestimmter Flavanone und Dihydrochalkone durch saure Hydrolyse
DE102010005953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nebivolol
EP1797191B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-methylalkan-1-olen aus den entsprechenden 2-methylalk-2-en-1-alen, umfassend einen schritt der enantioselektiven acylierung zwecks anreicherung eines enatiomers
EP2142494A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven herstellung von optisch aktiven 4-hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-enon-derivaten
EP0107806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
DE102005051903A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Farnesol aus Mischungen mit alpha-Bisabolol
EP1870390B1 (de) Aufarbeitung von Reaktionslösungen aus Ganzzell-Biotransformationen
DE102006032499B4 (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Flavanone
EP1124981A1 (de) Verfahren zur enzymatischen spaltung von rutinosiden
DE102006032500B3 (de) Verfahren zur Herstellung von (2S)- und (2R)-8-Prenylnaringenin
DE60125082T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3,7-Dimethyl-6-octenol und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukt dafür
EP0643052A2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung von 2H-Pyran-2-on-Derivaten
DE60221117T2 (de) Herstellung und verwendung von diolen
DE69923163T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4-butantriol
EP2734488B1 (de) Herstellung von optisch reinem propan-1,2-diol
EP0716712B1 (de) Lipase katalysierte acylierung von alkoholen mit diketenen
DE10136131B4 (de) Polyaminosäure-katalysiertes Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von α,β-ungesättigten Enonen und α,β-ungesättigten Sulfonen
AT406960B (de) Verfahren zur selektiven mikrobiellen hydroxylierung von aldehyden und ketonen
EP0992481B1 (de) Verfahren zur asymmetrische Hydrierung von Beta-Ketoestern
DE60129608T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Epoxide
EP1279672B1 (de) Polyaminosäure-katalysiertes Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von alpha,beta-ungesättigten Enonen und alpha,beta-ungesättigten Sulfonen
DD210252A1 (de) Verfahren zur selektiven reduktion eines 14,17-dioxo-8,4-seko-steroids
DE2917752A1 (de) Modifizierter katalysator zur stereoselektiven reduktion von carbonylverbindungen und reduktionsverfahren unter verwendung des katalysators
WO2001017983A2 (de) Verfahren zur herstellung von rosenoxid über halohydrine oder epoxide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LEMKE, MARIE-KRISTIN, 01127 DRESDEN, DE

Inventor name: FISCHER, PETRA, 01309 DRESDEN, DE

Inventor name: SCHWAB, PIA, 01097 DRESDEN, DE

Inventor name: TISCHER, SANDRA, 01833 STOLPEN, DE

Inventor name: METZ, PETER, 01309 DRESDEN, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07D0311300000

Ipc: C07D0311320000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07D0311300000

Ipc: C07D0311320000

Effective date: 20110831

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee