DE112007001312T5 - Laserablationslack - Google Patents

Laserablationslack Download PDF

Info

Publication number
DE112007001312T5
DE112007001312T5 DE112007001312T DE112007001312T DE112007001312T5 DE 112007001312 T5 DE112007001312 T5 DE 112007001312T5 DE 112007001312 T DE112007001312 T DE 112007001312T DE 112007001312 T DE112007001312 T DE 112007001312T DE 112007001312 T5 DE112007001312 T5 DE 112007001312T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
paint
substrate
polymer binder
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001312T
Other languages
English (en)
Inventor
Scott E. Phillips
Timothy John Tredwell
Lee W. Tutt
Glenn Thomas Pearce
Kelvin Nguyen
Ronald Myron Wexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE112007001312T5 publication Critical patent/DE112007001312T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
    • G03F7/2016Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
    • G03F7/202Masking pattern being obtained by thermal means, e.g. laser ablation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/095Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having more than one photosensitive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturvorrichtungen, aufweisend:
Aufschichten einer ersten Schicht eines Lackmaterials auf ein Substrat; und
Erzeugen eines Musters auf dem Substratmaterial mittels bildweiser strahlungsinduzierter thermischer Entfernung des ersten Lackmaterials.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Herstellung von mikroelektronischen Vorrichtungen und insbesondere die Herstellung von mikroelektronischen Vorrichtungen unter Verwendung eines Trockenprozesses mit einem mittels Laserablation gebildeten Lack.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lithographische Bemusterungstechniken sind in der herkömmlichen Herstellung von mikroelektronischen Vorrichtungen, einschließlich Dünnschichttransistor-("thin film transistors"; TFT-)Arrays für eine Flachbildschirmanwendung, verwendet worden. Herkömmliche lithographische Photolacktechniken, die auf eine Mikroherstellung angewandt werden, haben sich als fähig erwiesen, Strukturen zu definieren und Bereiche von Material auf einem Substrat bis zu Abmessungen von 100 nm zu bilden.
  • Beruhend auf einem Bedruckungsmodell bildet der lithographische Prozess ein Muster von Flächen, die entweder aufnahmefähig oder abweisend (nicht-aufnahmefähig) für eine Beschichtung (wie etwa Tinte) oder irgendeine andere Behandlung sind. Eine herkömmliche Photolithographie erfordert eine geringe Anzahl von Grundschritten, und zwar mit Variationen gemäß den verwendeten Materialien und anderen Faktoren. Eine typische Abfolge lautet wie folgt:
    • (i) Nassbeschichten eines Positiv- oder Negativ-Photolacks (wie etwa mittels Aufschleuderbeschichtung);
    • (ii) Vorbacken des Photolacks;
    • (iii) Belichtung durch eine Art elektromagnetischer Strahlung durch eine Overlay-Maske unter Verwendung einer optischen Maskenausrichtungsvorrichtung, um das Muster zu bilden;
    • (iv) Aushärten des maskierten Musters, wie etwa durch Nachbacken; und
    • (v) Entfernung des unausgehärteten Teils unter Verwendung eines flüssigen Ätzmittels.
  • Nach der nachfolgenden Beschichtung oder Behandlung der Oberfläche kann das schützende Photolackmuster dann selbst entfernt werden.
  • Die Schritte (i)–(v) mögen in Luft durchgeführt werden, wie etwa in einer Reinraumumgebung, und werden typischerweise unter Verwendung separater Ausrüstungselemente durchgeführt. Alternativ mögen ein oder mehrere Schritte, wie etwa eine Schichtabscheidung, in einem Vakuum durchgeführt werden. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Natur von in jedem dieser Schritte ausgeführten Prozessen wäre es nicht leicht machbar, die Schritte (i)–(v) in irgendeiner Art von automatisiertem, durchlaufendem System oder Vorrichtung zu kombinieren.
  • Es sind beträchtliche Anstrengungen unternommen worden, herkömmliche Verfahren wie in den Schritten (i)–(v) oben aufgelistet zu verbessern, um eine bessere Größenauflösung und niedrigere Kosten zu erreichen und die Verwendung von Chemikalien wie Ätzmitteln zu vermeiden. Eine Verbesserung von besonderem Nutzen ist die Verfeinerung von Plasmaätztechniken, welche die Notwendigkeit von flüssigen Ätzmitteln beseitigt. Unter Bezug auf den oben aufgelisteten Schritt (v) ermöglicht die Verwendung einer Plasmaätzung eine Durchführung einer mikrolithographischen Herstellung in einer trockenen Umgebung.
  • Wie dem Fachmann im Bereich der Mikrolithographie gut bekannt ist, folgen herkömmliche Photolackmaterialien dem "Reziprozitätsgesetz", das sich auf die gesamte empfangene Belichtung, das Integral der Beleuchtung über die Zeit, bezieht. Herkömmliche Fotolacke werden typischerweise mit Licht im UV-Bereich des Spektrums belichtet, wobei die Photonenenergie besonders hoch ist. Beispiele von Photolacken, die bei einer Mikroherstellung von Halbleiterkomponenten verwendet werden, sind in US 6,787,283 (Aoai et al.) angegeben.
  • Zusätzliche Vorteile gegenüber dem oben beschriebenen herkömmlichen Prozess werden mittels Elektronenstrahl- und Röntgenstrahllithographie bereitgestellt, indem sie eine teilweise Verringerung von chemischen Prozessen bereitstellen, und während die Röntgenstrahllithographie immer noch die Verwendung von Masken erfordert, können Elektronenstrahlen verwendet werden, um Muster direkt ohne Maske in einen Lack zu schreiben. Eine Strahlung mit hoher Energie, die ausreicht, um ein Aufbrechen von Bindungen in organischen Materialien zu verursachen, verursacht ein Kettenspaltung, oder Depolymerisation, in einem beschichteten Lack, so dass er in dem Bildbereich mit Lösungsmitteln entfernt werden kann, welche die nicht freigelegten Flächen nicht entfernen werden. Diese Art von lithographischem Prozess hängt von der bildweisen unterschiedlichen Lösung des Lacks im Entwicklungsschritt ab und behält daher die nachteilhafte Verwendung von flüssigen Chemikalien bei, zusätzlich dazu, dass sie teuere Masken benötigt. Elektronenstrahlen leiden, wenn sie als eine Direktmusterschreibvorrichtung verwendet werden, unter einem niedrigen Durchsatz aufgrund langer Scanzeiten als ein Ergebnis der seriellen Begrenzung einer Einzelstrahlbelichtung und sind deshalb auf eine Herstellung in begrenzter Stückzahl beschränkt. Elektronenstrahlen werden primär in der Mikroherstellungsindustrie verwendet, um aufgrund ihrer Fähigkeit zur hohen Auflösung im Submikrometerbereich Masken für herkömmliche Prozesse herzustellen.
  • Eine weitere Verbesserung wird durch direkte Ablation eines Photolacks mit einem Hochenergielaser bei Wellenlängen von weniger als 400 nm bereitgestellt, und zwar mit Energien, die ausreichen, um ein Aufbrechen der Lackbindungen, eine Verflüchtigung und eine Materialevakuierung des Lacks in den bestrahlten Flächen zu verursachen, wodurch der Lösungsmittelentwicklungsschritt überflüssig wird. Jedoch sind die Laser für eine direkte UV-Ablation ziemlich teuer, sie pulsieren, sind schwierig zu warten und leiden unter einem niedrigen Durchsatz aufgrund ihrer Einzelstrahlbeschränkungen. Großflächen-Excimerlaser lösen dieses Defizit, aber sie leiden unter der Notwendigkeit einer Maske, um das Muster zu bilden.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum direkten Schreiben oder zur maskenlosen Lithographie, die es ermöglicht, eine weniger teure und vielseitigere Klasse von lasergerichteter Strahlung, insbesondere die Festkörper-IR-Diodenlaser, zu verwenden. IR-Diodenlaser bieten Vorteile hinsichtlich der Kosten, der Verfügbarkeit, der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer und werden in der Kommunikationsindustrie viel genutzt, und zwar in einer Vielzahl von elektronischen Geräten, wie etwa CD- und DVD-Brennern und -spielern, sowie in der graphischen und reprographischen Kunst, einschließlich in digitalen Farbdruckern, thermischen Laser-Plattendruckern, Filmbelichtern und Proofern. Zusätzlich können die einzelnen Laser in einem Array von bis zu fast einhundert oder mehr separat modulierten Lasern zusammengeschlossen werden, was den Durchsatz im Vergleich zu Einzelstrahlgeräten drastisch erhöht. Alternativ kann das Licht von verschiedenen Laserquellen in einem einzelnen Stablaser vereinigt werden, der mit einem segmentierten Lichtgate-Modulator von 200 bis zu 1000 separat adressierbaren Kanälen von einzeln gesteuerten Strahlen ausgestattet ist. Die Strahlabmessungen sind nur durch die Wellenlänge des Lichts, das sie leiten, begrenzt und können Punkte von sogar 2 Mikrometern in der Arrayrichtung, wie durch den räumlichen Lichtmodulator definiert, erzeugen. Beispiele von handelsüblichen Lasersystemen mit einer solchen Fähigkeit sind der Kodak Newsetter und der Creo Trensetter Plattendrucker-Proofer. Eine Merkmalsauflösung von 2 Mikrometern ist daher mit solchen Diodenlaserarraysystemen möglich, was mehr als ausreichend für Dünnschichttransistorarray-Backplanes und Farbfilterarrays ist, die in LCD- und OLED-Displays verwendet werden. Diese IR-Laser, wie auch YAG-Laser, die im sichtbaren Spektrum arbeiten, leiden unter Photonenenergien, die nicht ausreichen, um organische Bindungen aufzubrechen und eine direkte Ablation von Lacken durchzuführen.
  • Zusätzlich besteht ein Bedarf an einem maskenlosen lithographischen Verfahren zum Mikrostrukturaufbau, welches die Notwendigkeit für ein chemisches Nassverfahren vermeidet, um die Kosten zu verringern und um kompatibel mit flexiblen Trägersubstraten und einer kontinuierlichen Roll-to-Roll-Herstellung zu sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung und ihre Aufgaben und Vorteile werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform besser ersichtlich werden. Diese Erfindung betrifft einen verbesserten Ablauf zur Herstellung von mikrostrukturierten Vorrichtungen und insbesondere Mikroelektronikschaltungen und Dünnschichttransistor- und Farbfilterarrays, aufweisend:
    • 1. Aufschichten einer ersten Schicht eines Lackmaterials auf ein Substrat; und
    • 2. das Substrat weist eine Deckschicht aus zu bemusterndem Material auf.
    • 3. Erzeugen eines Musters auf dem Substratmaterial mittels bildweiser strahlungsinduzierter thermischer Entfernung des ersten Lackmaterials.
    • 4. Entfernen des zu bemusternden Substratmaterials mittels eines Ätzprozesses, und
    • 5. Entfernen des Lacks von den Bereichen, die in Schritt 2 nicht freigelegt wurden, wodurch ein Mikromuster des Substratmaterials freigelegt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Lack und optional das zu bemusternde Material mit einer Licht/Wärme-Konversionssubstanz ausgestattet, die bei der vorherrschenden Wellenlänge der bildweisen Strahlungsquelle stark absorbiert, wobei die Strahlungsquelle ein Laser ist, der bei Wellenlängen von mehr als 525 nm und vorzugsweise im Ferninfrarotbereich bei Wellenlängen zwischen 750 und 1100 nm emittiert. Einige Ausführungsformen dieser Erfindung gewährleisten ein Aufbringen der Lackschicht in einem Vakuum oder von einer Dampfquelle aus, und dies ermöglicht in Kombination mit allen Trockenätzprozessen ein vollständig trockenes Verfahren zum Bemustern eines Materials auf einer Substanz.
  • Daher werden die Defizite der derzeitigen Verfahren zum Erzeugen von Mikrostrukturen und mikroelektronischen Vorrichtungen durch die erfindungsgemäßen Elemente behoben, und zwar mittels Bereitstellens eines Verfahrens, das maskenlos ist, vollständig trocken und frei von allen oder den meisten der che mischen Prozessschritte sein kann und die Verwendung einer weniger teuren und vielseitigeren Klasse von Lasern, den Festkörper-IR-Diodenlasern, umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, die insbesondere auf den Gegenstand der vorliegenden Erfindung hinweisen und ihn eindeutig beanspruchen, wird davon ausgegangen, dass die Erfindung besser verstanden wird, wenn sie zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Bemusterungsvorrichtung zum Aufbringen eines Thermolackmusters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Substrat ist, das verwendet wird, um eine bemusterte Schicht zu tragen;
  • 3 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung von 2 in Seitenansicht ist;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, das ein einheitlich abgeschiedenes Material zeigt, das auf einem Substrat bemustert werden wird;
  • 5 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung von 4 in Seitenansicht ist;
  • 6 ein einheitlich abgeschiedenes Lackmaterial zeigt;
  • 7 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung von 6 in Seitenansicht ist;
  • 8 ein Blockdiagramm ist, das ein Muster in dem Lack zeigt, welches das nicht bemusterte Material darunter freilegt;
  • 9 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung von 8 in Seitenansicht ist;
  • 10 ein Blockdiagramm ist, welches das Material weggeätzt zeigt, wodurch das darunterliegende Substrat freigelegt ist, während das Lackmaterial ungeätzt bleibt;
  • 11 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung von 10 in Seitenansicht ist;
  • 12 ein Blockdiagramm ist, welches das bemusterte Material zeigt, das nach der Entfernung des Lacks freiliegt;
  • 13 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung von 12 in Seitenansicht ist;
  • 14 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung des Lacks auf einem zu bemusternden Substrat oder Material in Seitenansicht ist, die eine unvollständige Reinigung zeigt; und
  • 15 eine nicht maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung von 14 in Seitenansicht nach einer Säuberungsätzung ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Elemente, die einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden oder in Kooperation direkter mit ihr zusammenarbeiten. Es sollte beachtet werden, dass die Elemente, die nicht speziell gezeigt oder beschrieben sind, verschiedene, dem Fachmann gut bekannte Formen annehmen können.
  • Ein zu bemusterndes Material, das durch die Schicht 11 in den 4 und 5 repräsentiert wird, welche am Substrat 10 befestigt ist (2 und 3), ist wie in den 6 und 7 mit einer Lackschicht 12 mittels irgendeines von verschiedenen Verfahren beschichtet, die in der Mikroherstellungsindustrie angewandt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Sprühbeschichtung, Aufschleuderbeschichtung, Hopper-Beschichtung, Meyer-Stabbeschichtung, Gravurbeschichtung, Tintenstrahlbeschichtung, Tauchbeschichtung, superkritisches CO2, Gasphasenabscheidung und Plasmavakuumabscheidung. Die Lackschicht 12 mag mittels irgendeines der oben genannten Beschichtungsverfahren auch teilweise bemustert werden.
  • Ein intelligentes Muster ist in der Lackschicht 12 ausgebildet, und zwar mittels thermisch induzierter ablativer Entfernung des Lackmaterials durch eine Quelle von bildweiser Wärme. Vorzugsweise wird die bildweise Wärme von einem modulierten Laserstrahl oder einem Array aus solchen Strahlen bereitgestellt. Eine schematische Darstellung einer solchen Laserbemusterungsvorrichtung ist in 1 gezeigt.
  • Nun ist bezüglich 1 eine Bemusterungsvorrichtung zum Abdampfen einer Lackschicht 12 von einer auf einem Trägersubstrat 10 zu bemusternden Substratschicht 11 gezeigt, die nachstehend als Lasersystem 1 bezeichnet wird, und zwar gemäß der ablativen Bildung des intelligenten Musters der vorliegenden Erfindung. Der Laser 14 der Bemusterungsvorrichtung kann ein Diodenlaser oder jeglicher andere Hochleistungslaser sein, der einen Laserstrahl 26 mit einer bevorzugten Wellenlänge zwischen 750 und 1100 nm und vorzugsweise zwischen 805 und 840 nm erzeugt. Mehr als ein Laser 14 oder Laserstrahl 26 können gleichzeitig in dieser Erfindung verwendet werden. Um den Laserstrahl 26 zu scannen, um eine relative Bewegung zwischen dem Laserstrahl 26 und der Lackschicht 12 bereitzustellen, scannt ein Galvanometer 22, das einen bewegbaren Spiegel umfasst, den Laserstrahl durch eine f-Theta-Linse 24, um eine Scanlinie in X-Richtung zu bilden. Der Fachmann wird verstehen, dass ein Scannen des Laserstrahls auch durch andere Arten von beweglichen reflektie renden Oberflächen erreicht werden kann, wie etwa durch rotierende Polygone mit Spiegelflächen, oder durch andere Vorrichtungen, wie etwa rotierende Beugungsgitter. Alternativ könnte die benötigte relative Bewegung durch ein Bewegen eines Substrats 10 relativ zu einem Laserstrahl 26 bereitgestellt werden.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform wird die Substratanordnung 10, 11, 12 in einer Y-Richtung transportiert, welche orthogonal zur Scanlinie liegt, und zwar mittels eines Translationstisches, der es ermöglicht, dass die gesamte Fläche abgetastet wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist das zu bemusternde Substrat so ausgerichtet, dass die Lackseite zur Laserquelle zeigt, wobei entweder eine Abdeckfolie bereitgestellt wird, um die abgedampften Überreste aufzufangen, oder eine daran angebrachte Vakuumsammelvorrichtung, um die Überreste zu entfernen. Alternativ würden die Verwendung eines transparenten Substrats 10 und einer Substratschicht 11 es dem Substrat ermöglichen, so angeordnet zu werden, dass die Lackseite von der Laserquelle weg zeigt und dass das abgedampfte Material zu entweder einer flexiblen Unterfolie oder einem Vakuumkanal geleitet wird. Das tragende Substrat kann entweder starr oder flexibel sein.
  • Die Intensität des Laserstrahls 26 an irgendeinem Punkt im Scan wird durch die Laserleistungssteuerleitung 30 gesteuert, und zwar mittels Befehlen von einem Steuerlogikprozessor 28. Alternativ kann die Intensität des Laserstrahls 26 mittels eines separaten Modulators, wie etwa eines akusto-optischen Modulators (nicht gezeigt), gesteuert werden, wie es dem Fachmann der Laseroptik gut bekannt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann die Substratanordnung 10, 11, 12 stationär bleiben und die Laserschreibvorrichtung bewegt werden oder der Laserstrahl 26 optisch umgelenkt werden. Das wichtige Merkmal ist, dass es eine relative Bewegung zwischen dem Laserstrahl 26 und der Substratanordnung 10, 11, 12 gibt, um eine vollständige Flächenüberstreichung bzw. einen vollständigen Flächenscan zu ermöglichen. Die Laserstrahlleistung des Lasersystems I variierte von 0 bis ca. 700 Milliwatt, wobei eine Scanfrequenz zwischen 100 und 1 Hz Verweilzeiten von 6 bis ca. ca. 900 Mikrosekunden und Belichtungen von ca. 230 bis ca. 34.000 mJ/cm2 entsprach. Die Scan parameter werden so gewählt, dass die Belichtung oberhalb des Lackschichtablationsschwellwerts und unterhalb einer übermäßigen Belichtung, welche übermäßig breite Linien und Punkte erzeugt und die darunterliegenden Substanzen beschädigt, optimiert wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die nachstehend als Lasersystem II bezeichnet wird, das aus einem nicht-kohärenten Infrarot-Diodenlaserstab bei 808 nm (+/–10 nm) besteht, dessen Strahl auf 256 separate adressierbare Kanäle aufgeteilt ist, die mittels eines räumlichen Lichtmodulators in Intervallen von 5. Mikrometern über die Strahlbreite moduliert werden, wie in der veröffentlichten Patentanmeldung US 2005/0266172 (Kay et al.) beschrieben, die hierin durch Bezugnahme vollinhaltlich eingeschlossen ist. Die Stahlintensitätsverteilung in der Schnellscanrichtung ist eine Gaußsche Verteilung, deren 1/e2-Durchmesserwert 3,6 Mikrometer beträgt. Ein Spitzen-zu-Spitzen-Abstand in der Schnellscanrichtung wurde durch das Modulationsschema auf 5 Mikrometer für die Beispiele dieser Erfindung begrenzt, was zu einem minimalen abgedampften Punkt in der Dünnschichtebene von ca. 5 Mikrometern führte, der. maximal 1 Pixel in jeglicher Bildwiedergabe darstellen. Der Strahl wurde mittels eines zweiachsigen beweglichen Tisches, der die Probe hielt, über die Probe gescannt. Eine Belichtung fand statt, als der bewegliche schnelle Scanachsentisch mit Geschwindigkeiten von 1,0 bis 0,1 Metern pro Sekunde lief. Die Leistungen, die beim Lasersystem II verfügbar waren, betrugen zwischen 11 und 55 Milliwatt pro Kanal, was einem Belichtungsbereich von 0,22 bis 11 J/cm2 entspricht, obwohl die für diese Erfindung nützlichen Leistungen und Belichtungen nicht auf diese Bereiche beschränkt sind. Der langsame bewegliche Achsentisch inkrementiert die Probe mit einem festgelegten Abstand als Vorbereitung für eine weitere Schnellscanbewegung. Diese Abfolge wird weitergeführt, bis die gesamte gewünschte Fläche freigelegt ist.
  • Das Substrat wurde mittels eines Vakuums gegen den Tisch gehalten, obwohl der Fachmann erkennen wird, dass es viele andere Mittel gibt, um das Substrat am Tisch zu fixieren, beispielsweise mittels Klemmens, einer Druckaufgabe, Haftmitteln, mit optionaler Erwärmung des Substrat oder dergleichen und ein schließlich eines Mittels zur akkuraten Platzierung und Registrierung des Substrats bezüglich des Ablationsmusters. Ein Beispiel einer Haltevorrichtung für diese Positionierung ist in US 6,695,029 (Phillips et al.) offenbart. Der bewegliche Tisch kann ein Substrat tragen, das so ausgerichtet ist, dass es entweder mit der Lackseite zur Laserquelle hin oder von der Laserquelle weg zeigt, wenn mit transparenten Substraten 10 und Substratschichten 11 gearbeitet wird. Wenn es zur Laserquelle zeigt, können die Ablationsüberreste entweder auf einer Abdeckfolie oder vorzugsweise in einer Vakuumsammelvorrichtung, die am Laserkopf angebracht ist, aufgefangen werden. Die Musterinformation wurde mittels einer CPU und eines RIP bereitgestellt, der in der Lage ist, Testmuster oder Tif-Bilder zu verarbeiten, wobei einem Pixel eine Musterabmessung von 5 × 5 Mikrometern zugeteilt wurde.
  • Jegliches Infrarot- oder sichtbare YAG-Lasersystem könnte zusammen mit der erfindungsgemäßen Lackschicht 12 verwendet werden, welche nicht auf die oben beschriebenen Lasersysteme I und II beschränkt ist. Das Laserarray könnte eine Anordnung von diskreten Dioden sein wie im Kodak Approval Digital Proofing System oder ein Stablaser mit einem segmentierten Lichtmodulator wie im Kodak Newsetter oder den Creo Trendsetter Plate Writer-Proofers. Die Vorrichtung zum Transportieren des Substrats 10 könnte ein Flachbett für starre Substrate sein, und eine relative Bewegung könnte mittels Bewegens entweder des Laserarrays oder des Trägertisches bereitgestellt werden. Trommelsysteme, die flexible Träger verwenden, könnten auch in Betracht gezogen werden, sowie Laserarrays, die in geeigneter Nähe für ein sich bewegendes Netz des Substrats 10 angebracht sind. Es gibt keine Begrenzung hinsichtlich der Anzahl von adressierbaren Kanälen oder Lasern, die das Array bilden, außer den praktischen Begrenzungen der Vorrichtungen selber und der Fähigkeit der CPU, die Information mit der geeigneten Rate zu liefern. Mehr als ein Kopf könnte gleichzeitig verwendet werden.
  • Eine Modulation der Laserleistung auf der Ebene der Lackschicht 12, um das gewünschte Ablationsmuster zu erzeugen, könnte mit jeglichem aus dem Stand der Technik bekannten Mittel erreicht werden, wie etwa mittels binärer Belich tung im An- oder Aus-Modus, wie sie in den erfindungsgemäßen Lasersystemen I und II durchgeführt wird, oder mittels einer Pulsbreitenmodulation. Die einzige Anforderung ist, dass die Leistung im An-Modus ausreichen muss, um eine Ablation bei der gewählten Scangeschwindigkeit zu verursachen Die bildweise Strahlung, die der Lackschicht 12 und der Substratschicht 11 zugeführt wird, könnte auch von einer Nicht-Laserquelle wie etwa einem Xenon-Blitz durch eine Maske stammen oder von jeglicher anderen Strahlungsquelle mit einer ausreichend hohen Intensität bei den absorptiven Wellenlängen der Licht/Wärme-Konversionssubstanz, um eine thermisch induzierte Ablation zu verursachen.
  • Licht/Wärme-Konversionssubstanz
  • Die zu bemusternde Lackschicht 12 oder die zu bemusternde Substratschicht 11 oder eine Kombination der Schichten 12 und 11 dieser Erfindung müssen einen Teil der einfallenden Strahlung mittels einer Licht/Wärme-Konversionssubstanz absorbieren, um die Wärme zu erzeugen, die benötigt wird, um den Ablationsschwellwert zu überschreiten, vorausgesetzt, dass die Lichtquellen von IR-Lasern bei Wellenlängen emittieren, die nicht in der Lage sind, Bindungen aufzubrechen. Den Schichten werden dabei strahlungsabsorbierende Materialien bereitgestellt, wie etwa Farbstoffe, Pigmente, Kohlenstoff oder Metalle. Die bevorzugten Wärmesubstanzen absorbieren Strahlung im Nahinfrarotbereich zwischen 750 und 1100 nm und vorzugsweise zwischen 800 und 840 nm. Zusätzlich könnten Farbstoffe, die im sichtbaren Spektrum von mehr als 525 nm absorbieren, zusammen mit YAG-Lasern in dieser Erfindung nützlich sein.
  • Die erfindungsgemäßen bevorzugten IR-absorbierenden Farbstoffe werden in den US-Patenten 4,973,572 (DeBoer) und 5,578,416 (Tutt) angegeben oder in "Infrared Absorbing Dyes" (ed. Masaru Matsuoka, Plenum Press, 1990) beschrieben. Farbstoffarten, die für diese Erfindung nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Cyanine, Squaryliumformen, Croconiumformen, Py ryliumformen, Quinone, Phthalocyanine und ihre Metallkomplexe, Naphthalocyanine und ihre Metallkomplexe, Azofarbstoffe und intermolekulare Ladungsverschiebungskomplexe. Der Fachmann wird erkennen, dass die erfindungsgemäßen strahlungsabsorbierenden Chromophoren der Lackschicht 12 entweder als monomolekulare Farbstoffe oder als Pigmentteilchen bereitgestellt werden können, und zwar abhängig von den spezifischen Eigenschaften des Absorbers, welcher auch ein Kohlenstoffrußteilchen, ein Metallnanoteilchen oder eine Kohlenstoffnanoröhre umfassen kann. Andere für diese Erfindung in der Lackschicht 12 nützliche Strahlungsabsorber sind Metalle oder anorganische Materialien wie etwa Chrom, Nickel, Titan, Molybdän, Wolfram, Zirkonium, Legierungen wie etwa NiCr, MoCr, WTi und dergleichen, sauerstoffdefizitäre Metalloxide wie etwa Aluminium- oder Chromoxide und dergleichen oder ein geschichteter Stapel von Materialien, die Strahlung mittels ihrer Antireflexionseigenschaften absorbieren. Das Hauptkriterium ist, dass eine strahlungsabsorbierende Substanz Laserlicht bei der gegebenen Wellenlänge der bildweisen Strahlung absorbiert, und zwar bei einer ausreichend hohen Auslöschung zur Ablation von Material von der Lackschicht 12. Der Wirkungsgrad dieses Übertrags ist abhängig von der Laserfluenz, einer Punktgröße, einer Strahlüberlappung und anderen Faktoren gut bekannt. Allgemein sollte die optische Dichte von strahlungsabsorbierendem Material, wie im Substratlackstapel 10, 11, 12 dargestellt, zumindest 0,1 betragen (20% des Lichts wird absorbiert).
  • Die erfindungsgemäßen Strahlungsabsorber mögen sich in der Lackschicht 12 befinden, und zwar als eine monomolekulare Spezies, die in dem organischen Binder der Lackschicht 12 gelöst ist, oder als eine separate Schicht innerhalb der Grenzen der Lackschicht 12 oder als mehrere Schichten mit dazwischenliegenden Binderschichten. Zusätzlich kann die strahlungsabsorbierende Substanz als eine Deckschicht der zu bemusternden Substratschicht 11 bereitgestellt werden, wie etwa als ein vakuumabgeschiedener Farbstoff oder Metall, oder die zu bemusternden Substratschicht 11 kann eine Strahlung vollständig absorbierende aber nicht-ablative Schicht sein. Nützliche strahlungsabsorbierende und Deckschichtmetalle für die Substratschicht 11 umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Mo, Ni, Ti, Zr, W, Cr und dergleichen. Solche zweiten Me talldeckschichten sind in der Mikroelektronikindustrie gebräuchlich, wenn sie über Aluminium platziert sind, und zwar zur Vermeidung von Materialanhäufungs("hillock")-Defekten und als Diffusionsbarrieren. Das strahlungsabsorbierende Material kann sich, wenn es in der zu bemusternden Substratschicht 11 beinhaltet ist, auch in einer Teilschicht befinden. Es ist für die reinsten und effizientesten Ablationsmusterevakuierungen der Lackschicht 12 eine besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung, ein strahlungsabsorbierendes Material, wie etwa eines der zuvor genannten Metalle als die oberste Schicht des Materials 11 direkt benachbart zur Lackschicht 12 zu platzieren, wobei die Schicht 12 auch eine strahlungsabsorbierende Substanz, wie etwa einen Farbstoff, umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen strahlungsabsorbierenden Substanzen können auf die Lackschicht 12 oder das zu bemusternde Material 11 aufgebracht werden, und zwar in einer Vielzahl von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, wie etwa, aber nicht ausschließlich, einer Aufschleuderbeschichtung, einer Sprühbeschichtung, einer Hopper-Beschichtung, einer Gravurbeschichtung, einer Tintenstrahlabscheidung, mittels superkritischen CO2 und dergleichen, und zwar aus einer Lösung, die das Bindermaterial umfassen mag oder nicht. Andere Auftragungsverfahren umfassen Vakuum- oder Gasphasenabscheidung.
  • Binder
  • Zum Zweck dieser Erfindung weist der Binder der Lackschicht 12 zumindest einen polymeren Binder oder ein monomeres Glas oder eine Mischung daraus auf und mag vorzugsweise auch eine zusätzliche gaserzeugende Substanz umfassen. Es wird ferner bevorzugt, wenn der Polymerbinder entweder vollständig oder teilweise aus einem Polymer besteht, das thermisch labil oder anfällig für eine Depolymerisation bei Temperaturen unter 400°C ist, um den Wirkungsgrad und die Reinheit des Ablationsmusters zu verbessern.
  • Der Ausdruck "ablative Entfernung" wird weithin als wärmeinduzierter Massenausstoß der Lackschicht 12 von der Substratschicht 11 verstanden, wobei zumindest ein Teil einer Komponente des Lacks in einen gasförmigen Zustand umgewandelt wird. Das Material, das in einen gasförmigen Zustand umgewandelt wird, mag das Lackmaterial selbst oder ein anderes Komponentenmaterial der Lackschicht 12 sein, das so als ein Treibmittel für einen ablativen Abstoß dient. Eine ablative Entfernung umfasst auch eine Fragmentierung oder einen teilchenförmigen Ausstoß, bei welchem zumindest ein Teil des Donatormaterials nicht unbedingt in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden muss, aber durch die Umwandlung in die Dampfform einer erwärmten Komponenten des Donators effektiv fragmentiert und herausgeschossen wird. Es wird daher bevorzugt, wenn die Lackschicht so viele thermisch labile Materialien wie möglich aufweist, solange der Lack dem nachfolgenden Ätzprozess standhält, der das endgültige Muster in der Substratschicht 11 bildet.
  • Zu diesem Zweck kann eine bevorzugte Klasse von Polymerbindern als Polymere definiert werden, die von einem Monomer CH=CXY deriviert werden, wobei X und Y unabhängig elektronegative oder resonanzstabilisierte Gruppen finden, und ferner so spezifiziert sind, dass X und Y sich unter den folgenden Gruppen sind: Halogen (wenn X nicht gleich Y ist), -CN, -(C=O)OR, -(C=O)R, -(C=O)NR2, wobei R unabhängig H sein kann, jegliches Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, Aryl, -(OCH2CH2)zCH3, -(OCH(CH3)CH2)zCH3, oder jegliche substituierte Alkyl- oder Alkoxidgruppe, bei der zumindest ein Wasserstoffatom durch ein Halogen-, Silizium- oder Titanatom ersetzt ist. Mischungen der oben beschriebenen Polymere können ebenfalls in der Lackschicht 12 enthalten sein.
  • Von den so definierten Polymeren sind insbesondere die Alkylcyanoacrylatpolymere nützlich, wobei X -CN und Y (C=O)OR ist und die R-Gruppe Methyl, Ethyl oder ein Copolymer davon ist. Polymere dieser Art sind dafür bekannt, dass sie nützlich als Harze sind, die effizient abgedampft werden, wie in den US-Patenten 5,468,591 (Pearce et al.); 5,858,607 (Burberry et al.) und 6,165,671 (Weidner et al.) gezeigt. Cyanoacrylate sind von Helbert et al. als nützlich als Elektronenstrahllacke beschrieben worden, "Radiation Degradation of a-Substituted Acrylate Polymers and Copolymers", Journal of Applied Polymer Science, Ausgabe 21, 1977, Seiten 797–807, und als ein Photoablationslack für Hochenergie-UV-Strahlung von Hogan et al., "Laser Photoablation of Spinon-Glass and Poly(Ethyl Cyanoacrylate) Photoresist", Applied Surface Science 36, 1989, Seiten 343–349.
  • Es ist berücksichtigt worden, dass die physikalischen Eigenschaften der Cyanoacrylatpolymere eventuell modifiziert werden müssen, insbesondere, um eine verbesserte Haftung an der Substratschicht 11 und einen Ätzwiderstand gegenüber dem Ätzmittel für die Substratschicht 11 bereitzustellen. Solche Verbesserungen sind auf ihre Anwendungen als Elektronenstrahllacke angewandt worden und umfassen ein Modifizieren der Alkylgruppen der Cyanacrylatester, beispielsweise um ein 3-Trimethylsilylpropyl-2-Cyanoacrylat herzustellen, wie in US 5,359,101 (Woods et al.) gelehrt. Ein weitverbreitetes Verfahren zum Modifizieren von Polymereigenschaften dieser Klase beinhaltet eine Copolymerisation mit einer breiten Vielfalt an Vinylmonomeren, um eine Ätzwiderstandshaftung und eine Molmassenstabilität zu verbessern, wie in EP 0343603 , US 4,686,168 (Fujii et al.) und JP 7-056341 beschrieben. Nützliche Zusammensetzungen umfassen Cyanoacrylatcopolymere mit Acrylaten, Methacrylaten, Fluoroacrylaten und Fluoromethacrylaten, Vinylestern, Vinylether, Vinylketonen, Vinylcinnamaten, Styrol, α-Methylstyrol, Butadien, Isopren, Methacrylamiden, Acrylamiden, Acrylonitril und Methacrylonitril und Mischungen davon. Zusätzlich mögen Comonomere wie etwa Vinylcinnamate, die durch Strahlung oder chemisch vernetzbare Gruppen aufweisen, beinhaltet sein, um einen Ätzwiderstand nach dem anfänglichen ablativen Bemustern der Lackschicht 12 zu verbessern.
  • Es ist bekannt, dass Cyanoacrylatpolymere eine Molmasseninstabilität aufweisen, wenn sie in verschiedenen Lösungsmittel gelöst werden (Woods et al.; "Vapour deposition of poly(alkyl-2-cyanoacrylate) resist coatings: a new electron-beam/deep-ultra-violet photoresist technology"; Polymer 1989, Ausgabe 30, Seiten 1091–1098), dahingehend, dass sie sich von einer höheren Molmasse zu einer niedrigeren Molmasse hin ins Gleichgewicht setzen. In den meisten Fällen, wie in dieser Erfindung angewandt, wird ein nützliches Ausmaß an Po lymerisierung fast immer aufrechterhalten und verschlechtert sich normalerweise nicht auf unter 10.000 (Gewichtsdurchschnitt) und liegt typischerweise bei 30.000 in Lösung. Dieses Verhalten ist besonders problematisch für eine Elektronenstrahl- oder Röntgenlithographie, die von einem gut definierten und konsistenten Lösungsverhalten abhängt, um den Entwicklungsschritt zu steuern. Für die Zwecke dieser Erfindung ist jedoch keine bevorzugtes Molmasse spezifiziert, so lange eine praktische Ablationsschwellwertenergie bereitgestellt wird und der Lack der für das endgültige Muster der Substratschicht 11 verwendeten Ätzchemie standhält. Der Fachmann wird erkennen, dass, während ein Ablationswirkungsgrad höchstwahrscheinlich bei niedrigen Molmassen bevorzugt wird, andere physikalischen und chemische Eigenschaften, wie etwa ein Ätzwiderstand, bei höheren Molmassen bevorzugt werden mögen und dass ein Gleichgewicht abhängig von den Anforderungen der Substratschicht 11 und der verwendeten Abläufe aufgefunden werden muss.
  • Die Lackschichten 12, die Polycyanoacrylate und ihre Copolymere aufweisen, können auf die Substratschicht 11 mittels jeglichen im Stand der Technikangewandten Beschichtungs- oder Abscheidungsmittels angewandt werden, und ein besonders nützliches Verfahren besteht in der Gasphasenabscheidung, wie in US 4,675,273 (Woods et al.) gelehrt. Solch ein Gasphasenabscheidungsablauf bietet die Möglichkeit eines vollständig trockenen Prozesses, wenn er mit einem Trockenplasmaätzungs-Schritt für die Bildung des endgültigen Musters in 11 kombiniert wird. Eine Kombination des dampfabgeschiedenen Cyanoacrylats mit einer strahlungsabsorbierenden Spezies, wie etwa einem Farbstoff oder einem Metall, könnte mittels einer abwechselnden Abscheidung von separaten Cyanoacrylaten und Farbstoff-(Metall-)schichten erreicht werden. Der Fachmann wird erkennen, dass ein strahlungsabsorbierendes Element benachbart zu einem thermisch labilen Polymer dem Polymer genug thermische Energie bereitstellen wird, um eine Ablation durchzuführen.
  • Andere thermisch labile und anderweitig nützliche Polymere, die den Binder der Lackschicht 12 aufweisen, umfassen Nitrozellulose, Copolymere von Maleinsäureanhydrid, einschließlich Methylvinylethermaleinsäureanhydrid und Styrol maleinsäureanhydrid, ein alphasubstituiertes aliphatisches Polycarbonat, Polyketone, Polyalkensufone, Alpha-Methylstyrol, und ein Silikon, und ihre Mischungen mit Polymeren der allgemeinen Strukturformel CH=CXY, wobei X und Y unabhängig elektronegativ und resonanzstabilisierte Gruppen sind.
  • Die Polymerbinder der Lackschicht 12 mögen, allein oder in Kombination mit schon genannten Polymeren, Polymere umfassen, die bekannt dafür sind, Lackeigenschaften in lithographischen Prozessen bereitzustellen, wie etwa Shipley G-Line oder MicropositTM Photolacke von Shipley Company, Marlborough, MA, und einschließlich Materialien wie etwa Polymethacrylate und Acrylate, Polystyrol und Copolymere mit Butadien, Acrylate und Methacrylate, Acrylonitril, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyvinylchloride und Copolymere mit Vinylacetat, Polyvinylester, Polyurethane, Polyvinylacetale und Butyrale, Epoxide, Polyimide, Novolac-Harze, Polyvinylphenolharze und dergleichen. Ein weiteres nützliches Harz, das in dieser Erfindung verwendet werden könnte, umfasst ein Harz, das aus Divinylsiloxan-bis(Benzocyclobuten) (Cyclotene Resins, Dow Chemical) deriviert wird.
  • Polymerharze, die in Vakuumabscheidungsprozessen gebildet werden, mögen auch als nützliche Binder für die Lackschicht 12 in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise p-Xylen, das aus pyrolysiertem [2,2]-Paracyclophan deriviert wird, (Handelsname ist Parylen, Union Carbide), sowie Harze, die mittels einer Glimmentladungsplasmapolymerisation gebildet werden, wie etwa Polyalkene und Polyfluoroalkane. Solche vakuumabgeschiedenen Harze mögen zusammen mit strahlungsabsorbierenden Materialien abgeschieden werden, wie etwa Farbstoffen oder Metallen, oder in separaten Schichten in den Begrenzungen der Lackschicht 12 aufgebracht werden.
  • Zusätzlich zu den polymeren Materialien umfassen nützliche Binderelemente für die Lackschicht 12 monomere Gläser, die in US 5,891,602 (Neuman) als ein nicht-polymeres organisches Material mit einem glasartigen Zustand definiert sind, das eine Glasübergangstemperatur von mehr als 25°C aufweist und in der Lage ist, ein amorphes Glas in der Lackschicht zu bilden und die darin bean spruchten und spezifizierten Materialien umfasst. Zusätzlich sind nützliche monomere und oligomere Gläser in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung US 11/240,964 spezifiziert und umfassen Harze wie im zuvor zitierten Patent US 6,165,671 beschrieben, wie etwa hydrierte und teilweise hydrierte Kolophoniumester und ähnliche Ester. Handelsübliche Materialien umfassen den Glycerolester von hydriertem Holz-Kolophonium, wie etwa Staybellite Ester 10 (Hercules), den Glycerolester von hydriertem Kolophonium, wie etwa Foral 85 (Hercules) und den Pentaerythritolester von modifiziertem Kolophonium, wie etwa Pentalyn 344 (Hercules). Die amorphen organischen Feststoffe der Lackschicht 12 mögen auch oligomere Harze mit einer Molmasse von weniger als ca. 4000 sein, wie etwa der Polyester Tone 260.
  • Die monomeren Gläser erhöhen die organische Masse, ohne unnötige kovalente Bindungen hinzuzufügen und stellen eine chemische Spezies dar, die mit größerer Wahrscheinlichkeit durch die Ablation verdampft werden als viele typische Harze.
  • Die Lackschicht 12 mag auch teilweise aus monomeren oder oligomeren Materialien bestehen, die in der Lage sind, ein Gas freizusetzen, wenn es der erhöhten Temperatur der abgedampften Bereiche ausgesetzt wird, und wird somit zu der Massenabstoßung von Material von dem abgedampften Muster beitragen. Solche Materialien umfassen Tetrazole und Triazole und ihre Aminoderivate, wie beispielsweise 3-Aminotetrazol, Natriumazid, das als ein Airbagtreibmittel in Fahrzeugen verwendet wird, Azoverbindungen wie etwa Azo-bis-Isobutyrylnitril, Azido-Oxetanpolymere und Oligomere wie etwa "poly-bamo" und dergleichen.
  • Jegliche der Schichten der Lackschicht 12 mag zusätzlich zu den schon offenbarten Materialien oberflächenaktive Mittel umfassen, die als Beschichtungshilfen nötig sind und für die Modifizierung von Oberflächeneigenschaften verwendet werden, sowie Härter, Haftmittel und dergleichen, die für die physikalische Integrität während der Ablaufstufen nötig sind. Sichtbare Farbstoffe, die bei anderen Wellenlängen als der bildweisen Strahlung absorbieren, mögen ebenfalls zu jeglicher der Schichten des Lacks 12 hinzugefügt werden, um eine Visualisierung des Ablaufs bereitzustellen.
  • Die Lackschicht 12 kann 0,10 bis 10 Mikrometer dick sein, und beträgt vorzugsweise 0,25 bis 2,5 Mikrometer.
  • Sofort nach der thermisch induzierten bildweisen Ablationsmusterbildung, mag eine kleine Menge von organischem Restmaterial am Boden des abgedampften Bereichs übrig bleiben, wie durch Gegenstand 13 in 14 gezeigt. Diese Restschicht mag ein Restharz oder andere organische thermische Zerfallsprodukte sein und muss eventuell vor dem endgültigen Ätzprozess entfernt werden, der auf die Substratschicht 11 angewandt werden wird. Dieses Material kann leicht mittels einer Vielzahl von Säuberungsoperationen entfernt werden, die bei der herkömmlichen Lithographie verwendet werden, einschließlich Sauerstoffplasma, und zwar entweder bei einem Unterdruck oder bei Atmosphärendruck. Solche Operationen werden typischerweise mit kurzen Zeiten und niedrigen Drücken durchgeführt, um keine größeren Mengen von Lack in den nicht-abgedampften Bereichen zu entfernen, die aber auszureichen, um den beabsichtigten abgedampften Bereich zu säubern. Die 8 und 9 zeigen den bemusterten Lack nach dem Reinigen, wobei die freigelegte Substratschicht 11 zur Ätzung bereit ist. Zusätzlich mag der Sauerstoffreinigungsschritt auch ein steileres Wandprofil in der Lackschicht 12 bereitstellen. 15 zeigt eine Seitenansicht einer abgedampften Linie, was mittels eines Lasers durchgeführt wurde, nachdem eine Sauerstoffätzung vor der Ätzung durchgeführt worden war. Die Seiten der abgedampften Schicht liegen normal zum Substrat 10, und der Boden des abgedampften Bereichs ist von jeglichem Restlack gereinigt.
  • Beispiele für die Substratschicht 11, die bemustert werden könnte, sind alle ätzbaren Metalle oder Leiter, Halbleiter, Dielektrika und Polymere. Einige Metalle oder Leiter, die gemeinhin mit diesen Lacken verwendet werden, sind Al, Mo, MoCr, Ni, NiCr, Cr, W, WTi, Ti, Zr, Ag, Cu, Au, Pt, Pd, Zinn, ITO und Polythiophen usw. Gemeinhin verwendete Halbleiter sind Polysilizium, amorphes Sili zium, dotiertes Silizium, Zinkoxid, Germanium, Gallium, Indiumphosphid, Quecksilbercadmiumtellurid usw. Einige gemeinhin verwendete Dielektrika sind SiNx, SiO2, Al2O3 usw. Einige gemeinhin verwendeten polymere Dielektrika sind Polymethylmethacrylat, Polyphenole, Polyimide usw.
  • Andere funktionale Mikrostrukturen der Schicht 11, die mittels des erfindungsgemäßen Prozesses bemustert werden können, umfassen eine Schaltung für gedruckte Leiterplatte, Verbindungen und Mikrofedern, die in Flip-Chips verwendet werden, die aus einer MoCr-Legierung hergestellt sind.
  • Die zu bemusternde Substratschicht 11 kann ein Einzelmaterial oder eine Vielzahl von Schichten sein. Jedoch werden alle Schichten in dem Prozess beeinflusst. Von Schichten, die nicht beeinflusst werden, wird angenommen, dass sie sich im Substrat 10 befinden. Die Flächen der Substratschicht 11, die nicht von der Lackschicht 12 bedeckt sind, werden so der Ätzaktivität des chemischen oder Plasmaätzmittels ausgesetzt. Es wird angenommen, dass das Profil der Ränder der Lackschicht 12 normal zum Substrat liegt, aber sie mögen geneigt sein, falls der Prozess dies erfordert. 9 ist die Seitenansicht von 8, welche die Vorrichtung nach einer Ablation der Lackschicht 12 und einer Reinigung von organischen Resten zeigt. Die 10 und 11 zeigen die endgültige bemusterte Vorrichtung, wobei das Substrat 10 nun dort freiliegt, wo die Substratschicht 11 in 8 freilag, und wobei die nicht-abgedampfte Lackschicht 12 sich noch auf der Substratschicht 11 befindet.
  • Die Substratschicht 11 kann mittels Verwendens eines chemischen oder Plasmaätzprozesses geätzt werden. Der angewandte Ätzprozess kann in einem Vakuum mittels Plasma mit einem Plasmaätzen, mit einem Plasmabrenner oder mit Nassätzmitteln durchgeführt werden. Beispiele für Ätzgase, die für Plasmaätzung verwendet werden, umfassen Cl2, BCl3, SF6, O2, H2, CH4, Chloroform und N2. Beispielhafte Nassätzmittel umfassen HCl, Salpetersäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Ferritnitrat. Die Lackschicht mag mittels des Ätzprozesses beeinflusst werden, aber nicht bis zu dem Punkt, an welchem die Qualität des Musters in der Substratschicht 11 beeinträchtigt wird. 11 ist die Seitenan sicht von 10, welche das Muster nach einem Ätzen und vor der endgültigen Lackentfernung zeigt.
  • Der verbleibende Lack auf der Substratschicht 11 im endgültigen Muster kann mittels jeglichen Verfahrens entfernt werden, das gemeinhin bei herkömmlichen Lithographieprozessen angewandt wird, und zwar einschließlich, aber nicht beschränkt auf, eines Hochenergie-O2-Plasmas, eines Waschens in Lösung, eines Hochdruckwasserstrahls und eines Hochtemperaturbackens. Die 12 und 13 zeigen das endgültige Muster der Substratschicht 11, die nun in den Flächen freiliegt, welche in 8 geschützt waren. Der Lackentfernungsschritt ist optional. Abhängig vom Prozess und dem Lack, könnte der Lack belassen werden, insbesondere, falls ein sekundäres Muster in der Substratschicht 11 gebildet werden soll, das sich in den Grenzen des Originalmusters der Substratschicht 11 befindet.
  • Das Substrat 10 könnte jegliches Material sein, das als ein Träger für eine Substratschicht 11 verwendet wird, einschließlich Glas, eines Siliziumwafers, eines Metalls wie etwa Edelstahl, einer gedruckten Leiterplatte und dergleichen. Flexible Träger könnten ebenfalls verwendet werden, einschließlich Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylennapthalat, Polysulphon, Polyimide und dergleichen. Alternativ kann das Substrat 10 jegliche vorläufige Unterstruktur einer endgültigen Vorrichtung sein, welche Funktionsschichten, Registrierungsmarkierungen zur Ausrichtung, wie etwa die verschiedenen Schichten eines Dünnschichttransistorarray-Backplane für LCDs oder OLED-Anzeigen, umfassen mag.
  • Beispiel I
  • Auf ein 1,1 mm dickes Glassubstrat mit 500 bis 1000 Ångström gesputterten Aluminiums wurde eine Laserablationslackschicht mittels Aufschleuderbeschichtens einer Lösung von 5 Gew.-% Poly(methyl-co-ethyl)cyanoacrylat, 1,0 Gew.-% Infrarotfarbstoff (1), 0,5 Gew.-% Cyanfarbstoff (1), 0,05% Fluorcarbon tensid FC-431 (3M Corp) in 50/50 Acetonitril/Cyclopentanon bei 1000 U/min aufgebracht, was zu einer Trockendicke von ca. 0,33 Mikrometern führte.
  • Teile der Ablationslackschicht wurden in einem intelligenten Muster mittels des Lasersystems I entfernt, das aus einem einzelnen Infrarotlaserstrahl bei 830 nm bestand. Die Strahlgröße betrug ungefähr 16 Mikrometer mal 80 Mikrometer zu dem 1/e2-Punktscan entlang der Strahlbreitenrichtung. Eine relative Bewegung zwischen dem Laserstrahl und dem lack- und aluminiumbeschichteten Substrat wurde mittels eines Galvanometers bereitgestellt, das einen bewegbaren Spiegel umfasste, der den Laserstrahl durch eine f-Theta-Linse abtastet, um eine Scanlinie in Strahlbreitenrichtung zu bilden. Die Verweilzeit betrug 0,9 Millisekunden [die Scanfrequenz betrug 10 Hz bei einer Leistungseinstellung von 170] mit einer geeigneten Leistungsdichte. Eine Entfernung der Lackschicht wurde in den Zwischengitterbereichen eines Rastermusters durchgeführt, wobei die nicht-abgedampften Flächen den Rasterlinien aus Aluminium entsprachen, welche nach dem Ätzen bestehen bleiben sollten.
  • Nach einem Laserätzen der Lackschicht wurde die Probe in ein Lam Modell 4600 eines auf Chlor basierendem Plasmaätzwerkzeugs, ein Produkt von Lam Research Corporation, Fremont, CA, platziert. Das Muster wurde mittels Entfernens des Aluminiums in den laserabgedampften Bereichen in die Metallschicht geätzt. Die Probe wurde dann in ein einen Sauerstoffplasma-Asher platziert, und das verbleibende Ablationsschichtmaterial wurde entfernt. Dieser Prozess übertrug das Laserlackmuster in das Aluminium. Eine Entfernung des Lacks führte zu einem Aluminiumrastermuster mit hoher Wiedergabegenauigkeit mit einem vollständig trockenen Ätzprozess.
  • Beispiel II
  • Auf ein 1,1 mm dickes Glassubstrat mit ca. 1000 Ångström gesputterten Aluminiums wurde eine Laserablationslackschicht mittels Aufschleuderbeschichtens einer Lösung von 7,5 Gew.-% Poly(methyl-co-ethyl)cyanoacrylat, 1,0 Gew.-% Infrarotfarbstoff (1), 0,5 Gew.-% Cyanfarbstoff (1), 0,05% Fluorcarbontensid FC-431 (3M Corp) in 50/50 Acetonitril/Cyclopentanon bei 4000 U/min aufgebracht, was zu einer Trockendicke von ca. 0,33 Mikrometer führte.
  • Teile der Ablationsschicht wurden in einem intelligenten Muster entfernt, und zwar mittels des Lasersystems II, das aus einem nicht-kohärenten Infrarot-Diodenlaserstrahl mit 808 nm bestand, dessen Strahl auf 256 separat adressierbare Kanäle aufgeteilt war, die mittels eines räumlichen Lichtmodulators in Intervallen von 5 Mikrometern über die Strahlbreite moduliert wurden. Der Strahl wurde mittels eines beweglichen Tisches, der die Probe hielt, bei Geschwindigkeiten von 1,0 bis 0,1 Meter pro Sekunde über der Probe gescannt. Zum Zweck dieses Beispiels wurden 32 der 256 verfügbaren Kanäle aktiviert. Die verwendeten Leistungsdichten lagen zwischen 11 und 38 Milliwatt pro Kanal. Eine Entfernung der Lackschicht wurde in den beleuchteten Bereichen in Mustern von 5 Mikrometer-Linien parallel und senkrecht zur Richtung des Strahlscans durchgeführt.
  • Nach dem Bemustern wurde die Probe bei 50 Watt und 300 Millitorr für 40 bis 80 Sekunden einem Sauerstoffplasma ausgesetzt, um Spuren von in den abgedampften Bereichen verbliebenem organischem Material zu entfernen. Diese Behandlung verringerte die Dicke des Lacks in den nicht-abgedampften Bereichen nicht wesentlich, noch minderte sie die Wirkung als ein Lack für den Ätzschritt.
  • Ein Flüssigätzmittel wurde dann auf die Probe des Beispiels II aufgebracht, um das Aluminium in den abgedampften Bereichen zu entfernen. Das Ätzbad bestand aus 25 Teilen H2PO3, 1 Teil HNO3 und 5 Teilen Eisessigsäure für 3 Minuten und 15 Sekunden, gefolgt von zwei Reinigungsbädern aus destilliertem Wasser. Der Lack in den nicht-abgedampften Bereichen wurde in einem Acetonbad entfernt, was zu einem Aluminiumlinienmuster mit einer hohen Wiedergabegenauigkeit bezüglich der nicht-abgedampften Bereiche führte.
  • Beispiel III
  • Ein Glassubstrat wurde mittels des PECVD-Prozesses in aufsteigender Reihenfolge mit 50 nm Chrom, 300 nm Siliziumnitrid, 200 nm amorphem Silizium und 50 nm n-dotiertem amorphen Silizium beschichtet. Auf dieses Substrat wurde eine Laserablationslackschicht mittels Aufschleuderbeschichtens einer Lösung aus 10 Gew.-% Poly(methyl-co-ethyl)cyanoacrylat, 1,0 Gew.-% Infrarotfarbstoff (1) und 0,5 Gew.-% Cyanfarbstoff (1), 0,05% Fluorcarbontensid FC-431 (3M Corp) in 50/50 Acetonitril/Cyclopentanon bei 1000 U/min aufgebracht, was zu einer Trockendicke von ca. 1,0 Mikrometern führte.
  • Teile der Ablationslackschicht wurden in einem intelligenten Muster mittels des Lasersystems 11 entfernt, das aus einem Gitter von abgedampften 10 Mikrometer-Linien in sowohl der vertikalen als auch der horizontalen Richtung bestand, die 100 Mikrometer voneinander getrennt waren. Nach einer Sauerstoffplasmabehandlung wie in Beispiel 11 beschrieben, um jeglichen Restlack in den abgedampften Bereichen zu entfernen, wurde das Substrat für 2,5 min mit einem SF6-Plasma behandelt, um die Silizium- und Siliziumnitridschichten von den abgedampften Bereichen zu entfernen. Der verbleibende Lack wurde dann mittels eines O2-Plasmas bei 300 mTorr und 400 Watt für 5 Minuten entfernt. Das sich daraus ergebende Muster war ein Gitterarray aus isolierten Siliziumnitrid/a–Silizium/n+Silizium-Blöcken, wobei 100 Mikrometer auf jeder Seite durch 6 bis 10 Mikrometer breite Lücken mit sehr scharfen und gut definierten Rändern getrennt waren.
  • 10
    Substrat
    12
    Lackschicht
    11
    Substratschicht
    13
    Rest
    14
    Laser
    22
    Galvanometer
    24
    Linse
    26
    Laserstrahl
    28
    Steuerlogikprozessor
    30
    Steuerleitung
  • Zusammenfassung
  • Verfahren zum Herstellen von Mikrostrukturvorrichtungen mittels Aufschichtens einer ersten Schicht von Lack (12) auf ein Substrat (10). Ein Muster wird mittels strahlungsinduzierter thermischer Entfernung des Lacks auf dem Substratmaterial erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6787283 [0007]
    • - US 6695029 [0038]
    • - US 4973572 [0042]
    • - US 5578416 [0042]
    • - US 5468591 [0048]
    • - US 5858607 [0048]
    • - US 6165671 [0048, 0055]
    • - US 5359101 [0049]
    • - EP 0343603 [0049]
    • - US 4686168 [0049]
    • - JP 7-056341 [0049]
    • - US 4675273 [0051]
    • - US 5891602 [0055]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Infrared Absorbing Dyes" (ed. Masaru Matsuoka, Plenum Press, 1990) [0042]
    • - "Radiation Degradation of a-Substituted Acrylate Polymers and Copolymers", Journal of Applied Polymer Science, Ausgabe 21, 1977, Seiten 797–807 [0048]
    • - Hogan et al., "Laser Photoablation of Spinon-Glass and Poly(Ethyl Cyanoacrylate) Photoresist", Applied Surface Science 36, 1989, Seiten 343–349 [0048]
    • - Woods et al.; "Vapour deposition of poly(alkyl-2-cyanoacrylate) resist coatings: a new electron-beam/deep-ultra-violet photoresist technology"; Polymer 1989, Ausgabe 30, Seiten 1091–1098 [0050]

Claims (41)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturvorrichtungen, aufweisend: Aufschichten einer ersten Schicht eines Lackmaterials auf ein Substrat; und Erzeugen eines Musters auf dem Substratmaterial mittels bildweiser strahlungsinduzierter thermischer Entfernung des ersten Lackmaterials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mikrostrukturvorrichtung eine mikroelektronische Vorrichtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Strahlung eine Wellenlänge von mehr als 525 nm aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend: wobei die erste Schicht aus Lackmaterial eine Vielzahl von Schichten aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Schicht einen organischen Feststoff und eine Licht/Wärme-Konversionssubstanz aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Substrat eine Licht/Wärme-Konversionssubstanz aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der organische Feststoff aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Polymerbinder, einem monomeren Glas oder Mischungen davon besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die erste Schicht eine Gas erzeugende Substanz aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Licht/Wärme-Konversionssubstanz ein Farbstoff, ein Pigment, Kohlenstoff oder ein Metall ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder einen aus einer Vielzahl von Bindern aufweist, der aus einem Monomer oder einer Mischung von Monomeren der allgemeinen Formel CH=CXY deriviert wird, wobei X und Y elektronegative oder resonanzstabilisierte Gruppen sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem X gleich Y ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die X- und Y-Gruppen des Monomers CH=CXY unabhängig unter den folgenden Gruppen sind: Halogen, wenn X nicht gleich Y ist, -CN, -(C=O)OR, -(C=O)R, -(C=O)NR2, wobei R unabhängig H sein kann, jegliches Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, Aryl, -(OCH2CH2)zCH3, -(OCH(CH3)CH2)zCH3, oder jegliche substituierte Alkyl- oder Alkoxidgruppe, bei der zumindest ein Wasserstoffatom durch ein Halogen-, Silizium- oder Titanatom ersetzt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem X gleich -CN und Y gleich (C=O)OR ist und die R-Gruppe Methyl, Ethyl oder ein Copolymer davon ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Monomer, das durch die Formel CH=CXY gebildet wird, mit irgendeinem Vinylmonomer copolymerisiert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Vinylmonomer aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Acrylate, Methacrylate, Fluoroacrylate und Fluoromethacrylate, Vinylester, Vinylether, Vinylketone, Vinylcinnamate, Styrol, α-Methylstyrol, Butadien, Isopren, Methacrylamide, Acrylamide, Acrylonitril und Methacrylonitril aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder eine Nitrozellulose ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein Copolymer ist, das Maleinsäureanhydrid enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein alphasubstituiertes aliphatisches Polycarbonat ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein Polyalkensufon ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein Polyketon ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein Silikon ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder durch die Formel CH=CR-C6H6 gebildet wird, wobei R jegliches Alkyl, Cycloalkyl oder eine substituierte Alkylgruppe ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder eine Mischung aus irgenwelchen zwei oder mehr Bindern ist, die aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Polymere aufweist und aus der allgemeinen Formel CH2=CXY abgeleitet wird, wobei X und Y elektronegative oder resonanzstabilisierte Gruppen und ihre Copolymere, Nitrozellulose, Copolymere von Maleinsäureanhydrid, ein alphasubstituiertes aliphatisches Polycarbonat, Polyketone, Polyalkensufone, Alpha-Methylstyrol und ein Silikon sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein vakuumabgeschiedenes Poly-p-Xylen ist, das von einem thermisch zersetzten [2,2]-Paracyclophan deriviert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein Harz ist, das aus Divinylsiloxan-bis-(Benzocyclobuten) deriviert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Polymerbinder ein Polyethylen oder ein Polyfluoroalkan ist, das mittels einer Glimmentlandungs-Plasmapolymerisation erzeugt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das monomere Glas ein nichtpolymeres organisches Material mit einem glasartigen Zustand aufweist, das eine Glasübergangstemperatur von mehr al 25°C aufweist und in der Lage ist, ein amorphes Glas in der Lackschicht zu bilden.
  28. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die gaserzeugende Substanz ein Amino-Tetrazol oder ein Amino-Triazol ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Lackschicht mehrere Schichten mit separaten Binder- und Licht/Wärme-Konversionsschichten aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lackschicht 0,10 bis 10 Mikrometer und vorzugsweise 0,25 bis 2,5 Mikrometer beträgt.
  31. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat eine Vielzahl von Schichten aufweist.
  32. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat zumindest zwei Schichten aufweist und zumindest eine der Unterschichten ein Metall ist, das bei jeglicher Wellenlänge von mehr als 525 nm und weniger als 1100 nm weniger als 95% reflektiv ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das bildweise Muster mit einem Laser erzeugt wird, der eine Wellenlänge aufweist, welche zu einer Absorptionswellenlänge einer Licht/Wärme-Konversionssubstanz in der Schicht passt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem die Laser Wellenlängen im nahen Infrarot emittieren.
  35. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Muster mit einem Laser durch eine Maske hindurch erzeugt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Muster mittels Anwendens einer Strahlung durch eine Maske hindurch erzeugt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend den zusätzlichen Schritt: Entfernen des restlichen organischen Lacks und der Lackzerfallsnebenprodukte mit O2-Plasma.
  38. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend den zusätzlichen Schritt: Aushärten des Lacks mittels Vernetzens, Photovernetzens oder chemischen Vernetzens nach der thermischen Entfernung.
  39. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schicht des Materials, die nicht durch das Lackmuster abgedeckt ist, plasmageätzt wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schicht des Materials, die nicht durch das Lackmuster abgedeckt ist, mittels Flüssigätzens entfernt wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend den zusätzlichen Schritt: Entfernen des Lacks durch Sauerstoffplasma, Lösungsmittelwaschung oder Hochdruckwasser, nachdem das Muster in dem Substrat erzeugt worden ist.
DE112007001312T 2006-05-30 2007-05-15 Laserablationslack Withdrawn DE112007001312T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/420,817 US7867688B2 (en) 2006-05-30 2006-05-30 Laser ablation resist
US11/420,817 2006-05-30
PCT/US2007/011626 WO2007142788A2 (en) 2006-05-30 2007-05-15 Laser ablation resist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001312T5 true DE112007001312T5 (de) 2009-05-07

Family

ID=38790660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001312T Withdrawn DE112007001312T5 (de) 2006-05-30 2007-05-15 Laserablationslack

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7867688B2 (de)
JP (1) JP2009539251A (de)
KR (1) KR20090023361A (de)
CN (1) CN101454720B (de)
DE (1) DE112007001312T5 (de)
TW (1) TW200805001A (de)
WO (1) WO2007142788A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104599A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur farbenlackabtragenden laserbearbeitung eines lackierten werkstücks

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7927991B2 (en) * 2006-08-25 2011-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing semiconductor device
US20080083706A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Mu-Gahat Enterprises, Llc Reverse side film laser circuit etching
US7633035B2 (en) * 2006-10-05 2009-12-15 Mu-Gahat Holdings Inc. Reverse side film laser circuit etching
US8501371B2 (en) * 2006-12-14 2013-08-06 General Electric Company Holographic data storage method and system
US9164480B2 (en) * 2006-12-14 2015-10-20 General Electric Company Holographic data storage device and method of making
JP5205042B2 (ja) * 2006-12-20 2013-06-05 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US20090061112A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Mu-Gahat Enterprises, Llc Laser circuit etching by subtractive deposition
US20090061251A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Mu-Gahat Enterprises, Llc Laser circuit etching by additive deposition
US8546067B2 (en) * 2008-03-21 2013-10-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Material assisted laser ablation
JP5094535B2 (ja) * 2008-05-07 2012-12-12 富士フイルム株式会社 凹部形成方法、凹凸製品の製造方法、発光素子の製造方法および光学素子の製造方法
DE102008030725B4 (de) * 2008-07-01 2013-10-17 Deutsche Cell Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kontakt-Struktur mittels einer Galvanikmaske
US20110097666A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Celin Savariar-Hauck Lithographic printing plate precursors
US8512937B2 (en) * 2010-03-04 2013-08-20 The Regents Of The University Of California Lithographic dry development using optical absorption
FR2959865B1 (fr) * 2010-05-07 2013-04-05 Commissariat Energie Atomique Diminution des effets de casquettes dues a l'ablation laser d'un niveau metallique par utilisation d'une couche de polymere photo- ou thermo-reticulable non reticule
CN101942235B (zh) * 2010-10-21 2013-04-24 东莞光群雷射科技有限公司 一种水转印镭射涂层及其制备方法
WO2012136434A2 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, programmable patterning device and lithographic method
TW201304092A (zh) * 2011-07-08 2013-01-16 矽品精密工業股份有限公司 半導體承載件暨封裝件及其製法
US20130160832A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Andreas Krause Marking of a substrate of a solar cell
DE102012100915A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-22 Sandvik Surface Solutions Division Of Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Erzeugen von ätzresistenten Strukturen
US8980726B2 (en) * 2013-01-25 2015-03-17 Applied Materials, Inc. Substrate dicing by laser ablation and plasma etch damage removal for ultra-thin wafers
US8975177B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-10 Intel Corporation Laser resist removal for integrated circuit (IC) packaging
US9412702B2 (en) 2013-03-14 2016-08-09 Intel Corporation Laser die backside film removal for integrated circuit (IC) packaging
GB2521417A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Swisslitho Ag Multiscale patterning of a sample with apparatus having both thermo-optical lithography capability and thermal scanning probe lithography capability
CA2931245C (en) 2015-05-26 2023-07-25 National Research Council Of Canada Metallic surface with karstified relief, forming same, and high surface area metallic electrochemical interface
US20170176856A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Negative-working photoresist compositions for laser ablation and use thereof
US20170301926A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Applied Materials, Inc. System and method for maskless thin film battery fabrication
CN107459266B (zh) * 2017-08-09 2020-10-20 维达力实业(深圳)有限公司 盖板玻璃及其制作方法
US11054593B1 (en) * 2020-03-11 2021-07-06 Palo Alto Research Center Incorporated Chip-scale optoelectronic transceiver with microspringed interposer

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675273A (en) 1986-02-10 1987-06-23 Loctite (Ireland) Limited Resists formed by vapor deposition of anionically polymerizable monomer
US4686168A (en) 1981-12-19 1987-08-11 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluoroalkyl acrylate resist material and process for forming fine resist pattern
EP0343603A2 (de) 1988-05-24 1989-11-29 Toppan Printing Co., Ltd. Hoch-empfindlicher Positivresist mit hohem Auflösungsvermögen für Elektronenstrahlen
US4973572A (en) 1987-12-21 1990-11-27 Eastman Kodak Company Infrared absorbing cyanine dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
US5359101A (en) 1989-11-21 1994-10-25 Loctite Ireland, Ltd. Anionically polymerizable monomers, polymers thereof and use of such polymers in photoresists
JPH0756341A (ja) 1993-08-20 1995-03-03 Toagosei Co Ltd ポジ型電子線レジスト
US5468591A (en) 1994-06-14 1995-11-21 Eastman Kodak Company Barrier layer for laser ablative imaging
US5578416A (en) 1995-11-20 1996-11-26 Eastman Kodak Company Cinnamal-nitrile dyes for laser recording element
US5858607A (en) 1996-11-21 1999-01-12 Kodak Polychrome Graphics Laser-induced material transfer digital lithographic printing plates
US5891602A (en) 1992-05-29 1999-04-06 Eastman Kodak Company Dye donor binder for laser-induced thermal dye transfer
US6165671A (en) 1999-12-30 2000-12-26 Eastman Kodak Company Laser donor element
US6695029B2 (en) 2001-12-12 2004-02-24 Eastman Kodak Company Apparatus for permitting transfer of organic material from a donor to form a layer in an OLED device
US6787283B1 (en) 1999-07-22 2004-09-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photoresist composition for far ultraviolet exposure

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5119975A (en) * 1974-08-12 1976-02-17 Fujitsu Ltd Kibanjoheno pataanno sentakukeiseiho
US4710445A (en) * 1986-04-22 1987-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resist imageable photopolymerizable compositions
US5145760A (en) * 1990-10-26 1992-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive-working photosensitive electrostatic master with improved invironmental latitude
IL105925A (en) 1992-06-22 1997-01-10 Martin Marietta Corp Ablative process for printed circuit board technology
US5682014A (en) * 1993-08-02 1997-10-28 Thiokol Corporation Bitetrazoleamine gas generant compositions
JPH0873569A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Fuji Electric Co Ltd ポリパラキシリレンの被覆方法
KR0140472B1 (ko) * 1994-10-12 1998-06-15 김주용 감광막 패턴 형성방법
US6238837B1 (en) * 1995-05-01 2001-05-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Flexographic element having an infrared ablatable layer
US5691114A (en) * 1996-03-12 1997-11-25 Eastman Kodak Company Method of imaging of lithographic printing plates using laser ablation
US5738799A (en) * 1996-09-12 1998-04-14 Xerox Corporation Method and materials for fabricating an ink-jet printhead
US5759741A (en) * 1997-02-11 1998-06-02 Eastman Kodak Company Barrier layer for laser ablative imaging
JP3993691B2 (ja) * 1997-09-24 2007-10-17 関西ペイント株式会社 レジストパターン形成方法
AUPQ125999A0 (en) * 1999-06-28 1999-07-22 Securency Pty Ltd Method of producing a diffractive structure in security documents
US6367381B1 (en) * 2000-02-22 2002-04-09 Polyfibron Technologies, Inc. Laser imaged printing plates comprising a multi-layer slip film
JP2002124380A (ja) * 2000-10-19 2002-04-26 Ushio Inc 有機発光膜の加工方法
CN1212546C (zh) * 2000-11-30 2005-07-27 富士胶片株式会社 正型感光性组成物及用其制成的平版印刷版
US7228623B2 (en) * 2001-03-08 2007-06-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for fabricating a multi layer circuit assembly
US20030107111A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-12 International Business Machines Corporation A 3-d microelectronic structure including a vertical thermal nitride mask
US6596644B1 (en) * 2002-01-16 2003-07-22 Xerox Corporation Methods for forming features in polymer layers
EP1361619A3 (de) * 2002-05-09 2007-08-15 Konica Corporation Organischer Dünnfilmtransistor, organischer Dünnfilmtransistorträger und dessen Herstellungsmethode
DE10250015B3 (de) 2002-10-25 2004-09-16 Universität Kassel Adaptive, rückkopplungsgesteuerte Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen
JP2004165363A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd スミアの除去方法
US6824950B2 (en) * 2003-02-14 2004-11-30 Eastman Kodak Company Forming an oled device with a performance-inhancing layer
US7164197B2 (en) * 2003-06-19 2007-01-16 3M Innovative Properties Company Dielectric composite material
US7175876B2 (en) * 2003-06-27 2007-02-13 3M Innovative Properties Company Patterned coating method employing polymeric coatings
JP2005064143A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Seiko Epson Corp レジストパターンの形成方法、配線パターンの形成方法、半導体装置の製造方法、電気光学装置及び電子機器
JP4299642B2 (ja) * 2003-11-26 2009-07-22 積水化学工業株式会社 パターン形成方法
CN1758141B (zh) * 2004-05-18 2013-12-11 罗姆及海斯电子材料有限公司 与外涂光刻胶一起使用的涂料组合物
US7291365B2 (en) * 2004-05-27 2007-11-06 Eastman Kodak Company Linear laser light beam for making OLEDS
GB0412961D0 (en) 2004-06-10 2004-07-14 Inovink Ltd Improvements in and relating to printing techniques
US7198879B1 (en) * 2005-09-30 2007-04-03 Eastman Kodak Company Laser resist transfer for microfabrication of electronic devices
US20070231541A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 3M Innovative Properties Company Microstructured tool and method of making same using laser ablation

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686168A (en) 1981-12-19 1987-08-11 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluoroalkyl acrylate resist material and process for forming fine resist pattern
US4675273A (en) 1986-02-10 1987-06-23 Loctite (Ireland) Limited Resists formed by vapor deposition of anionically polymerizable monomer
US4973572A (en) 1987-12-21 1990-11-27 Eastman Kodak Company Infrared absorbing cyanine dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
EP0343603A2 (de) 1988-05-24 1989-11-29 Toppan Printing Co., Ltd. Hoch-empfindlicher Positivresist mit hohem Auflösungsvermögen für Elektronenstrahlen
US5359101A (en) 1989-11-21 1994-10-25 Loctite Ireland, Ltd. Anionically polymerizable monomers, polymers thereof and use of such polymers in photoresists
US5891602A (en) 1992-05-29 1999-04-06 Eastman Kodak Company Dye donor binder for laser-induced thermal dye transfer
JPH0756341A (ja) 1993-08-20 1995-03-03 Toagosei Co Ltd ポジ型電子線レジスト
US5468591A (en) 1994-06-14 1995-11-21 Eastman Kodak Company Barrier layer for laser ablative imaging
US5578416A (en) 1995-11-20 1996-11-26 Eastman Kodak Company Cinnamal-nitrile dyes for laser recording element
US5858607A (en) 1996-11-21 1999-01-12 Kodak Polychrome Graphics Laser-induced material transfer digital lithographic printing plates
US6787283B1 (en) 1999-07-22 2004-09-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photoresist composition for far ultraviolet exposure
US6165671A (en) 1999-12-30 2000-12-26 Eastman Kodak Company Laser donor element
US6695029B2 (en) 2001-12-12 2004-02-24 Eastman Kodak Company Apparatus for permitting transfer of organic material from a donor to form a layer in an OLED device

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Infrared Absorbing Dyes" (ed. Masaru Matsuoka, Plenum Press, 1990)
"Radiation Degradation of a-Substituted Acrylate Polymers and Copolymers", Journal of Applied Polymer Science, Ausgabe 21, 1977, Seiten 797-807
Hogan et al., "Laser Photoablation of Spinon-Glass and Poly(Ethyl Cyanoacrylate) Photoresist", Applied Surface Science 36, 1989, Seiten 343-349
Woods et al.; "Vapour deposition of poly(alkyl-2-cyanoacrylate) resist coatings: a new electron-beam/deep-ultra-violet photoresist technology"; Polymer 1989, Ausgabe 30, Seiten 1091-1098

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104599A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur farbenlackabtragenden laserbearbeitung eines lackierten werkstücks
CN113286678A (zh) * 2018-11-21 2021-08-20 马瑞利汽车照明(德国)有限公司 用于涂漆工件的除漆激光加工的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009539251A (ja) 2009-11-12
WO2007142788A2 (en) 2007-12-13
US7867688B2 (en) 2011-01-11
US20070281247A1 (en) 2007-12-06
TW200805001A (en) 2008-01-16
WO2007142788A3 (en) 2008-05-22
CN101454720B (zh) 2012-11-14
CN101454720A (zh) 2009-06-10
KR20090023361A (ko) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001312T5 (de) Laserablationslack
US7745101B2 (en) Nanoparticle patterning process
EP0767407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten unter Verwendung eines durch digitale Informationsübertragung geeigneten mehrschichtigen Aufzeichnungselements
EP1860499B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckform
DE60000470T2 (de) Flexodruckelement mit einer durch IR Bestrahlung ablativen, hochempfindlichen Schicht
DE10203838B4 (de) Fluorhaltiger Fotoresist mit Reaktionsankern für eine chemische Nachverstärkung und verbesserten Copolymerisationseigenschaften
DE69733906T2 (de) Dünnfilm-Bildaufzeichnungskonstruktionen mit anorganischen Metallschichten und optischen Interferenz-Strukturen
DE4339010C2 (de) Photohärtbares Erzeugnis für Druckplatten
EP2596404B1 (de) Uv-led-bestrahlung umfassendes verfahren zur herstellung von flexodruckformen
EP3234696B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen durch mehrfache belichtung mit uv-leds
DE60015669T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
WO2002049842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur
DE112004001662B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Reliefdruckplatte
EP0919867A2 (de) Chemisch verstärkter Resist für die Elektronenstrahllithographie
EP4027200A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
EP0143437A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resistmustern und für dieses Verfahren geeigneter Trockenresist
DE2620961A1 (de) Metallbild-erzeugendes material
DE60035690T2 (de) Verfahren zur herstellung einer digitalbebilderten schablone für ein siebdruckverfahren
DE10219122B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmasken
DE2452326C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ätzmaske mittels energiereicher Strahlung
JP3723242B2 (ja) 新規な情報像形成方法
EP0762212B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckschablone
DE4323289A1 (de) Strahlungsempfindliche Lackzusammensetzung
DE2535423C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Resistbildes
DE60317337T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G03F0007000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140218

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G03F0007000000

Effective date: 20140303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee