DE112007000653B4 - Verfahren für die Abschaltung einer Reformiervorrichtung - Google Patents

Verfahren für die Abschaltung einer Reformiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007000653B4
DE112007000653B4 DE112007000653T DE112007000653T DE112007000653B4 DE 112007000653 B4 DE112007000653 B4 DE 112007000653B4 DE 112007000653 T DE112007000653 T DE 112007000653T DE 112007000653 T DE112007000653 T DE 112007000653T DE 112007000653 B4 DE112007000653 B4 DE 112007000653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reforming
section
fuel
combustion
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007000653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000653T5 (de
Inventor
Koichi Kuwaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007000653T5 publication Critical patent/DE112007000653T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000653B4 publication Critical patent/DE112007000653B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0465Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being concentric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00628Controlling the composition of the reactive mixture
    • B01J2208/00637Means for stopping or slowing down the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0822Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • C01B2203/1058Nickel catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1609Shutting down the process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Abstract

Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung, welche ausgestattet ist mit:
einem Reformierabschnitt (21) für die Zufuhr von Reformierkraftstoff und Dampf, um reformiertes Gas zu erzeugen;
einem Verdampferabschnitt (26) zum Heizen und Sieden von Reformierwasser, um den Dampf dem Reformierabschnitt (21) zuzuführen;
einem Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt (24) zum Verringern von Kohlenmonoxid in dem von dem Reformierabschnitt (21) zugeführten reformierten Gas durch Oxidieren des reformierten Gases mit dazu zugeführter oxidierender Luft und dann für die Abgabe des reformierten Gases; und
einem Brennerabschnitt (25) zum Verbrennen von Verbrennungskraftstoff mit Verbrennungsoxidationsmittelgas, um den Reformierabschnitt (21) mit dem Verbrennungsgas zu erwärmen;
wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
zur Zeit eines Abschaltens (t0), Beenden der Zufuhr von Reformierkraftstoff zu dem Reformierabschnitt (21), Beenden der Zufuhr von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt (26) und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts (25), und Erhöhen der Strömgeschwindigkeit des Verbrennungsoxidationsmittelgases auf eine Flussrate (→ Na2), die höher ist als die (Na1)...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND:
  • Als eine Form von Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung war eine bekannt, welche im Patentdokument 1 beschrieben ist. Wie in 4 von Patentdokument 1 gezeigt, wird bei einem Abschaltverfahren für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle brennbares Gas durch Strömen von Dampf innerhalb eines Reformersystems zur Zeit des Abschaltens ausgespült, wonach Dampf innerhalb des Reformersystems durch Einführen von Luft in den Reformer zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur eines Reformierkatalysators in dem Reformer niedriger wird als die Temperatur, bei welcher der Reformierkatalysator oxidiert, ausgespült wird. Ferner wird, wie in 5 von Patentdokument 1 gezeigt, bei einem Abschaltverfahren für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle Verbrennungsabgas aus dem Reformer in eine CO Oxidiereinheit eingeleitet, anstatt Luft einzuleiten und wird wiederum durch eine CO Metamorphoseeinheit und den Reformer geleitet, um das Reformersystem zu spülen.
  • Als eine andere Form war eine bekannt, welche in Patentdokument 2 gezeigt ist. Wie in 4 von Patentdokument 2 gezeigt, wird, bei einem Abschaltverfahren für einen Reformer für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle durch Senken der Temperatur einer Reformierkatalysatorschicht in einem Reformerreformierabschnitt zur Zeit des Abschaltens, reformiertes Gas in dem Reformer durch Dampf ausgespült, und danach wird die Temperatur der Reformierkatalysatorschicht auf eine Temperatur oder niedriger gesenkt, bei welcher Materialgas nicht pyrolisiert wird und welche gleich oder höher als eine Kondensationstemperatur für Dampf ist, und dann wird das Materialgas eingeführt, um den Dampf innerhalb des Reformers auszuspülen. Ferner wird das entleerte Materialgas vorübergehend in dem Reformerreformierabschnitt verbrannt.
  • Als eine andere Form war eine bekannt, welche in Patentdokument 3 gezeigt ist. Wie in 9 von Patentdokument 3 gezeigt, wird bei einem Abschaltverfahren für einen Reformer Kühlung durch Strömen eines Mischgases aus Dampf und Materialgas durchgeführt, bis die Temperatur eines Reformierkatalysators auf 400°C sinkt, wird Kühlung in einem Bereich von 400–300°C durchgeführt, während das Materialgas durch Einströmen von Dampf ausgespült wird, und Kühlung wird bei oder unter 300°C durchgeführt, während Luft zum Ausspülen von Dampf geströmt wird.
  • Wie ferner in 10 von Patentdokument 3 gezeigt, wird bei einem Abschaltverfahren für einen Reformer Kühlung durch natürliches Kühlen durch Anhalten von Dampf und Reformiergas durchgeführt, bis die Temperatur des Reformierkatalysators auf 400°C sinkt, und Kühlung wird in einem Bereich von 400–300°C durchgeführt, während das Materialgas durch Strömen von Dampf ausgespült wird, und Kühlung wird bei oder unter 300°C durchgeführt, während der Dampf durch Strömen von Luft ausgespült wird.
  • Wie ferner in 11 von Patentdokument 3 gezeigt, wird bei einem Abschaltverfahren für einen ReformerKühlung durch Strömen einer Mischung aus Dampf und Materialgas durchgeführt, bis die Temperatur des Reformierkatalysators auf 400°C sinkt, und Kühlung wird bei oder unter 400°C durchgeführt, während der Dampf und das Materialgas durch Strömen von Stickstoff ausgespült werden.
  • Wie ferner in 12 von Patentdokument 3 gezeigt, wird bei einem Abschaltverfahren für einen ReformerKühlung durch natürliches Kühlen durch Anhalten von Dampf und Reformiergas durchgeführt, bis die Temperatur eines Reformierkatalysators auf 400°C sinkt, und Kühlung wird bei oder unter 400°C durchgeführt, während der Dampf und das Materialgas durch Strömen von Stickstoff ausgespült werden.
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte, veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 2002-8701
    • Patentdokument 2: Japanische ungeprüfte, veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 2002-151124
    • Patentdokument 3: Japanische ungeprüfte, veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 2002-93447
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG:
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem:
    Bei dem in jedem der zuvor genannten Patentdokumente beschriebenen Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung wird, obwohl reformiertes Gas durch Dampf, Luft, Materialgas (Reformierkraftstoff) oder dergleichen ausgespült wird, die Zufuhr oxidierender Luft zur Verringerung von Kohlenmonoxid während des Abschaltens beendet, und daher tritt ein Problem auf, dass das Kohlenmonoxid in dem reformierten Gas ohne behandelt zu werden ausgelassen wird.
  • Bei den in jedem der zuvor genannten Patentdokumente 1 und 3 beschriebenen Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung wird, wenn die Reformiervorrichtung schließlich mit Luft versiegelt wird, der Katalysator in der Reformiervorrichtung in geringem Umfang oxidiert. Ferner wird beim Hochfahren der Reformiervorrichtung der Katalysator in der Reformiervorrichtung mit dem reformierten Gas desoxidiert. Das heißt, es tritt ein Problem auf, dass die Wiederholung des Hochfahrens und des Abschaltens der Reformiervorrichtung verursacht, dass die Lebensdauer des Katalysators aufgrund der Wiederholung von Desoxidation und Oxidation verringert wird.
  • Bei dem in dem zuvor genannten Patentdokument 2 beschriebenen Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung wird, da das Spülen durch das Materialgas durchgeführt wird, das Materialgas überflüssigerweise geströmt und das überflüssigerweise geströmte Materialgas wird vorübergehend in einem Brenner verbrannt; der Überschuss macht einen Verlust an Energie aus.
  • Bei dem in dem zuvor genannten Patentdokument 1 beschriebenen Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung tritt ein Problem auf, dass der Reformierabschnitt im leeren Zustand erwärmt wird, weil Verbrennung in dem Brennerabschnitt ausgeführt wird, indem das Spülen durch das Verbrennungsabgas durchgeführt wird, und dass die Lebensdauer des Reformierabschnitts aufgrund von durch Wärme verursachter Schädigung verringert wird.
  • Bei dem in dem zuvor genannten Patentdokument 3 beschriebenen Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung, obwohl die Kühlung durch natürliches Kühlen durch Anhalten von Dampf und Materialgas durchgeführt wird, bis die Temperatur des Reformierkatalysators auf 400°C sinkt, wird üblicherweise rostfreier Stahl als das Baumaterial für den Reformierabschnitt verwendet, und deshalb tritt ein Problem auf, dass der rostfreie Stahl gefährdet ist interkristalline Korrosion zu erleiden, wo in einem Bereich von 400°C bis 500°C oder höher graduell gekühlt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen der zuvor genannten verschiedenen Probleme angefertigt, und ein Ziel davon ist es, das Abschalten auszuführen ohne unbehandeltes Kohlenmonoxid wie es ist auszuströmen, zu verhindern, dass die Lebensdauer des Katalysators verringert wird, ungeachtet der Wiederholung von Hochfahren und Abschalten, das Abschalten in einer Weise auszuführen, welche eine Verschlechterung der Lebensdauer eines Reformierabschnitts erschwert, und das Abschalten mit einem geringen Verlust an Energie auszuführen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS:
  • Um die zuvor genannten Probleme zu lösen ist nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung bereitgestellt, welche ausgestattet ist mit einem Reformierabschnitt für die Zufuhr von Reformierkraftstoff und Dampf, um reformiertes Gas zu erzeugen; einem Verdampferabschnitt zum Heizen und Sieden von Reformierwasser, um den Dampf dem Reformierabschnitt zuzuführen; und einem Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt zum Verringern (Reduzieren) von Kohlenmonoxid in dem von dem Reformierabschnitt zugeführten reformierten Gas durch Oxidieren des reformierten Gases mit dazu zugeführter oxidierender Luft und dann für die Abgabe des reformierten Gases; und einem Brennerabschnitt zum Verbrennen von Verbrennungskraftstoff mit Verbrennungsoxidationsmittelgas, um den Reformierabschnitt mit dem Verbrennungsgas zu erwärmen. Das Verfahren umfasst die Schritte: zur Zeit eines Abschaltens, Beenden der Zufuhr von Reformierkraftstoff zu dem Reformierabschnitt, Beenden der Zufuhr von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts, und Erhöhen der Strömgeschwindigkeit des Verbrennungsoxidationsmittelgases, höher als die, welche unmittelbar vor dem Ende der Stromerzeugung war. Das Verfahren umfasst ferner die Schritte des Strömens oxidierender Luft für eine vorbestimmte Zeit, nur ab dem Zeitpunkt, wenn die Zufuhr des Reformierkraftstoffs, die Zufuhr des Reformierwassers und der Verbrennungsbetrieb des Brennerabschnitts beendet werden; Durchführen einer Druckentlastung, wenn der Innendruck der Reformiervorrichtung steigt nachdem das Strömen der oxidierenden Luft beendet wird; und Versiegeln der Reformiervorrichtung, wenn der Anstieg des Innendrucks der Reformiervorrichtung endet.
  • Bei einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird die Reformiervorrichtung unmittelbar bevor das Abschalten der Reformiervorrichtung vollendet ist mit dem Reformierkraftstoff befüllt.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der Erfindung stellt ein Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung bereit, welche ausgestattet ist mit einem Reformierabschnitt für die Zufuhr von Reformierkraftstoff und Dampf, um reformiertes Gas zu erzeugen; einem Verdampferabschnitt zum Heizen und Sieden von Reformierwasser, um den Dampf dem Reformierabschnitt zuzuführen; und einem Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt zum Verringern von Kohlenmonoxid in dem von dem Reformierabschnitt zugeführten reformierten Gas durch Oxidieren des reformierten Gases mit dazu zugeführter oxidierender Luft und dann für die Abgabe des reformierten Gases; und einem Brennerabschnitt zum Verbrennen von Verbrennungskraftstoff mit Verbrennungsoxidationsmittelgas, um den Reformierabschnitt mit dem Verbrennungsgas zu erwärmen. Das Verfahren umfasst die Schritte: unmittelbar vor dem Abschalten, Schließen eines Ausgangsventils der Reformiervorrichtung und Füllen der Reformiervorrichtung mit Reformierkraftstoff; und zur Zeit des Abschaltens, Beenden der Zufuhr des Reformierkraftstoffs zu dem Reformierabschnitt und Beenden der Zufuhr des Reformierwassers zu dem Verdampferabschnitt und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts.
  • Bei einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Strömens oxidierender Luft für eine vorbestimmte Zeit, nur ab dem Zeitpunkt, wenn die Zufuhr des Reformierkraftstoffs, die Zufuhr des Reformierwassers und der Verbrennungsbetrieb des Brennerabschnitts beendet werden.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG:
  • Bei dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung, da zur Zeit des Abschaltens das Spülen Restgases, wie etwa reformiertes Gas in der Reformiervorrichtung, ausgeführt wird durch Beenden der Zufuhr von Reformierkraftstoff zu dem Reformierabschnitt, durch Beenden der Zufuhr von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts, und durch die Zufuhr von in dem Verdampferabschnitt verbleibenden Reformierwassers, während das Reformierwasser unter Verwendung der Restwärme der Reformiervorrichtung verdampft wird, kann der Spülprozess für die Reformiervorrichtung in einer bestehenden Struktur und bei geringen Kosten vollzogen werden, ohne eine spezielle Struktur, wie zum Beispiel eine Vorrichtung zum Zuführen von Stickstoff für Spülzwecke, bereitzustellen. Ferner wird zu dem Zeitpunkt, wenn die Zufuhr des Reformierkraftstoffs, die Zufuhr des Reformierwassers und der Verbrennungsbetrieb des Brennerabschnitts beendet werden, die Strömgeschwindigkeit des Verbrennungsoxidationsmittelgases erhöht, höher als die, welche unmittelbar vor dem Ende der Stromerzeugung war, so dass es leichter wird die Temperatur des Reformierabschnitts zu senken. Da kein Verbrennungsabgas verwendet wird, tritt des Weiteren ein Erwärmen des Reformierabschnitts im leeren Zustand nicht auf, und demzufolge kann es realisiert werden, eine Verringerung der Lebensdauer des Reformierabschnitts aufgrund der durch Wärme verursachten Schädigung zu verhindern.
  • Ferner kann, da oxidierende Luft für eine vorbestimmte Zeitdauer ab dem Zeitpunkt, wenn die Zufuhr des Reformierkraftstoffs, die Zufuhr des Reformierwassers und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts beendet werden, Kohlenmonoxid in dem Restgas verringert werden, indem es mit der oxidierenden Luft in dem Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt oxidiert wird und kann aus der Reformiervorrichtung ausgelassen werden. Somit ist es möglich das Abschalten so durchzuführen, dass das Kohlenmonoxid in dem Abgas von der Reformiervorrichtung so unterdrückt wird, dass es eine geringe Dichte hat.
  • Da eine Druckentlastung durchgeführt wird, wenn der Innendruck der Reformiervorrichtung steigt nachdem des Strömen des oxidierenden Gases beendet ist, und da die Reformiervorrichtung versiegelt wird, wenn der Anstieg des Innendrucks der Reformiervorrichtung endet, wird ferner die Druckbelastung auf die Reformiervorrichtung, welche durch den Druck des von dem Verdampferabschnitt erzeugten Dampfes verursacht wird, reduziert, so dass eine Verringerung der Lebensdauer der Reformiervorrichtung vermieden werden kann. Gleichzeitig kann eine Verringerung des Innendrucks der Reformiervorrichtung vermieden werden, und dies verhindert, dass Luft in die Reformiervorrichtung eingelassen wird, so dass eine Verringerung der Lebensdauer des Katalysators in der Reformiervorrichtung vermieden werden kann.
  • Bei dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann, da die Reformiervorrichtung mit Reformierkraftstoff befüllt wird unmittelbar bevor das Abschalten der Reformiervorrichtung vollendet ist, die Reformiervorrichtung für die Zeitdauer von der Vollendung des Abschaltens der Reformiervorrichtung bis zu dem nächsten Hochfahren in einem geeigneten Druckzustand gehalten werden, und demzufolge wird der Belastungsdruck auf die Reformiervorrichtung reduziert, so dass eine Verringerung der Lebensdauer der Reformiervorrichtung vermieden werden kann. Da die Reformiervorrichtung schließlich mit Reformierkraftstoff versiegelt wird, kann ferner eine Oxidierung des Katalysators in der Reformiervorrichtung für die Zeitdauer von der Vollendung des Abschaltens der Reformiervorrichtung bis zu dem nächsten Hochfahren zuverlässig vermieden werden. Trotz des wiederholten Hochfahrens und Abschaltens der Reformiervorrichtung, kann folglich eine Verschlechterung der Lebensdauer des Katalysators durch die Wiederholung von Desoxidation und Oxidation vermieden werden. Des Weiteren wird, da die Reformiervorrichtung für die Zeitdauer mit Reformierkraftstoff befüllt ist, Reformierkraftstoff nicht überflüssig verwendet, so dass das Abschalten ohne einen wesentlichen Verlust an Energie ausgeführt werden kann. Tatsächlich gibt es ein Wenig Verlust an Energie, weil der eingefüllte Reformierkraftstoff zur Zeit des nächsten Hochfahrens als Brennkraftstoff verwendet wird.
  • Bei dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung, da zur Zeit eines Abschaltens das Spülen von Restgas, wie etwa reformiertes Gas in der Reformiervorrichtung, durchgeführt wird durch Beenden der Zufuhr von Reformierkraftstoff zu dem Reformierabschnitt, durch Beenden der Zufuhr von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts, und durch die Zufuhr von in dem Verdampferabschnitt verbleibendem Wasser zu dem Reformierabschnitt, während das Reformierwasser unter Verwendung der Restwärme der Reformiervorrichtung verdampft wird, kann der Spülprozess für die Reformiervorrichtung in einer bestehenden Struktur und bei geringen Kosten vollzogen werden, ohne eine spezielle Struktur, wie zum Beispiel eine Vorrichtung zum Zuführen von Stickstoff für Spülzwecke, bereitzustellen. Ferner kann, da unmittelbar vor dem Abschalten das Ausgangsventil der Reformiervorrichtung geschlossen wird und die Reformiervorrichtung mit dem Reformierkraftstoff befüllt wird, die Reformiervorrichtung für die Dauer von der Vollendung des Abschaltens der Reformiervorrichtung bis zum nächsten Hochfahren in einem geeigneten Druckzustand gehalten werden, und demzufolge wird der Belastungsdruck auf die Reformiervorrichtung verringert, so dass eine Verringerung der Lebensdauer der Reformiervorrichtung verhindert werden kann. Ferner kann, da die Reformiervorrichtung letztlich mit Reformierkraftstoff versiegelt wird, für die Dauer von der Vollendung des Abschaltens der Reformiervorrichtung bis zum nächsten Hochfahren zuverlässig verhindert werden, dass der Katalysator in der Reformiervorrichtung oxidiert wird. Folglich kann trotz des wiederholten Hochfahrens und Abschaltens der Reformiervorrichtung eine Verschlechterung der Lebensdauer des Katalysators durch die Wiederholung von Desoxidierung und Oxidierung verhindert werden. Des Weiteren. wird, da die Reformiervorrichtung für die Dauer mit Reformierkraftstoff gefüllt ist, Reformierkraftstoff nicht überflüssig verwendet, so dass das Herunterfahren ohne einen wesentlichen Verlust an Energie ausgeführt werden kann. Tatsächlich gibt es ein Wenig Verlust an Energie, weil der eingefüllte Reformierkraftstoff zu der Zeit des nächsten Hochfahrens als Verbrennungskraftstoff verwendet wird.
  • Bei einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung kann, da oxidierende Luft für eine vorbestimmte Zeit, nur ab dem Zeitpunkt geströmt wird, wenn die Zufuhr des Reformierkraftstoffs, die Zufuhr des Reformierwassers und der Verbrennungsbetrieb des Brennerabschnitts beendet werden, Kohlenmonoxid in dem Restgas verringert werden, indem es mit der oxidierenden Luft in dem Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt oxidiert wird, bevor es aus der Reformiervorrichtung ausgelassen wird. Daher ist es möglich das Abschalten durchzuführen, wobei das Kohlenmonoxid in dem Abgas von der Reformiervorrichtung auf eine geringe Dichte unterdrückt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • [1] ist eine schematische Ansicht, die den Entwurf einer Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems, auf welches eine Reformiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird, zeigt.
  • [2] ist ein Blockdiagramm, das die in 1 gezeigte Reformiervorrichtung zeigt.
  • [3] ist ein Zeitdiagramm, das den Ablauf beim Abschalten der Reformiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung von Bezugszeichen:
    • 10 ... Brennstoffzelle, 11 ... Kraftstoffpol, 12 ... Luftpol, 20 ... Reformiervorrichtung, 21 ... Reformierabschnitt, 21c ... Temperatursensor, 22 ... Kühlerabschnitt (Wärmeaustauschabschnitt), 23 ... Kohlenmonoxid-Shiftreaktionsabschnitt (CO Shiftabschnitt), 24 ... Abschnitt der selektiven Oxidationsreaktion von Kohlenmonoxid (CO Selektivoxidierabschnitt), 25 ... Brennerabschnitt, 26 ... Verdampferabschnitt, 27 ... Verbrennungsgasströmungsdurchgang, 28 ... Wärmeisolationsabschnitt, 41 ... Brennstoffversorgungsleitung, 42 ... Reformierkraftstoffpumpe, 43 ... Reformierkraftstoffventil, 44 ... Verbrennungskraftstoffversorgungsleitung, 45 ... Verbrennungskraftstoffpumpe, 46 ... Verbrennungskraftstoffventil, 51 ... Dampfversorgungsleitung, 52 ... Speisewasserleitung, 53 ... Reformierwasserpumpe, 54 ... Reformierwasserventil, 61 ... Oxidierluftversorgungsleitung, 62 ... Oxidierluftpumpe, 63 ... Oxidierluftventil, 64 ... Verbrennungsluftversorgungsleitung, 65 ... Verbrennungsluftpumpe, 66 ... Verbrennungsluftventil, 67 ... Kathodenluftversorgungsleitung, 68 ... Kathodenluftpumpe, 69 ... Kathodenluftventil, 71 ... Versorgungsleitung für reformiertes Gas, 72 ... Abgasversorgungsleitung, 73 ... Umführungsleitung, 74 ... erstes Ventil für reformiertes Gas, 75 ... Abgasventil, 76 ... zweites Ventil für reformiertes Gas, 81, 82 ... Auslassleitung, 89 ... Verbindungsleitung, 90 ... Drucksensor.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG:
  • Nachstehend wird eine Beschreibung bezüglich einer Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems, auf welches eine Reformiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird, gemacht. 1 ist eine schematische Ansicht, die den Entwurf des Brennstoffzellensystems zeigt. Das Brennstoffzellensystem ist mit einer Brennstoffzelle 10 und einer Reformiervorrichtung 20 zum Erzeugen von für die Brennstoffzelle 10 benötigtem Wasserstoffgas enthaltendem reformiertem Gas ausgestattet.
  • Die Brennstoffzelle 10 ist mit einem Kraftstoffpol 11, einem Luftpol 12, der ein Oxidationsmittelpol ist, und einem zwischen den beiden Polen 11, 12 eingefügten Elektrolyten 13 ausgestattet, und kann zum Erzeugen elektrischer Energie unter Verwendung von zu dem Kraftstoffpol 11 zugeführten reformierten Gases und zu dem Luftpol 12 zugeführter Luft (Kathodenluft), die ein Oxidationsmittelgas ist, betrieben werden. Anstatt Luft kann sauerstoffreiches Gas zugeführt werden.
  • Die Reformiervorrichtung 20 ist zum Reformieren von Kraftstoff mit Dampf, um wasserstoffreiches reformiertes Gas zu der Brennstoffzelle 10 zuzuführen und ist aus einem Reformierabschnitt 21, einem Kühlerabschnitt 22, einem Kohlenmonoxid-Shiftreaktionsabschnitt (nachfolgend als „CO Shiftabschnitt” bezeichnet) 23, einem Abschnitt der selektiven Oxidationsreaktion von Kohlenmonoxid (nachfolgend als CO Selektivoxidierabschnitt bezeichnet) 24, einem Brennerabschnitt 25, und einem Verdampferabschnitt 26 zusammengesetzt. Als der Reformierkraftstoff kann gasförmiger Reformierkraftstoff, wie etwa Erdgas, LPG oder dergleichen oder Reformierflüssigkraftstoff, wie etwa Kerosin, Benzin, Methanol oder dergleichen eingesetzt werden. Die vorliegende Ausführungsform wird in der Erdgas verwendenden Form beschrieben werden.
  • Der Reformierabschnitt 21 erzeugt und gewinnt reformiertes Gas aus einem Mischgas als Reformiermaterial, in welchem Dampf mit dem Reformierkraftstoff gemischt wird. Der Reformierabschnitt 21 nimmt eine Zylinderform mit Boden an und ist mit einem ringförmigen Zylinder mit einem ringförmigen Umsatzströmdurchgang 21a, der sich entlang der Achse des ringförmigen Zylinders ausdehnt, ausgestattet. Der Reformierabschnitt 21 ist aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Ein Katalysator 21b (z. B. Ru oder Ni basierter Katalysator) ist in den Umsatzströmdurchgang 21a des Reformierabschnitts 21 eingefüllt, in welchem ein Mischgas aus von dem Kühlerabschnitt 22 zugeführtem Reformierkraftstoff und von einer Dampfversorgungsleitung 51 zugeführter Dampf durch den Katalysator 21b reagiert und reformiert wird, um Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas zu erzeugen (eine sogenannte Dampfreformierungsreaktion). Zur gleichen Zeit findet eine sogenannte Kohlenmonoxid-Shiftreaktion statt, wobei das Kohlenmonoxid, erzeugt durch die Dampfreformierungsreaktion, und Dampf reagieren, um in Wasserstoffgas und Kohlendioxid umgewandelt zu werden. Die erzeugten Gase (sogenannte reformierte Gase) werden zu dem Kühlerabschnitt (Wärmetauscherabschnitt) 22 abgegeben. Die Dampfreformierungsreaktion ist eine endotherme Reaktion, wohingegen die Kohlenmonoxid-Shiftreaktion eine exotherme Reaktion ist.
  • Ferner ist der Reformierabschnitt 21 darin mit einem Temperatursensor 21c zum Messen der Temperatur in dem Reformierabschnitt 21, wie etwa z. B. der Temperatur (T1) in der Nachbarschaft einer Wand, welche an den Brennerabschnitt 25 angrenzt, ausgestattet. Das Ermittlungsergebnis des Temperatursensors 21c wird an die Kontrollvorrichtung 30 übermittelt.
  • Der Kühlerabschnitt 22 ist ein Wärmetauscher (Wärmetauscherabschnitt) zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen dem von dem Reformierabschnitt 21 abgegebenen reformierten Gas und der Mischung aus Reformierkraftstoff und Reformierwasser (Dampf). Der Kühlerabschnitt 22 senkt die Temperatur des reformierten Hochtemperaturgases mit dem Niedrigtemperaturmischgas, um das reformierte Gas an den CO Shiftabschnitt 23 abzugeben, während er die Temperatur des Mischgases mit dem reformierten Gas erhöht, um das Mischgas an den Reformierabschnitt 21 abzugeben.
  • Speziell hat der Kühlerabschnitt 22 daran eine Kraftstoffversorgungsleitung 41 angeschlossen, welche mit einer nicht gezeigten Kraftstoffversorgungsquelle (z. B. eine Stadtgasleitung) verbunden ist. Die Kraftstoffversorgungsleitung 41 ist darauf mit einer Reformierkraftstoffpumpe 42 und einem Reformierkraftstoffventil 43 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite ausgestattet. Das Reformierkraftstoffventil 43 wirkt zum Öffnen oder Schließen der Kraftstoffversorgungsleitung 41. Die Reformierkraftstoffpumpe 42 ist zum Zuführen von Reformierkraftstoff und zum Regulieren der Zufuhrmenge. Ferner ist eine mit dem Verdampferabschnitt 26 verbundene Dampfversorgungsleitung 51 zwischen dem Kraftstoffversorgungsventil 43 und dem Kühlerabschnitt 22 mit der Kraftstoffversorgungsleitung 41 verbunden. Der von dem Verdampferabschnitt 26 zugeführte Dampf wird mit Reformierkraftstoff gemischt, und das Mischgas wird dem Reformierabschnitt 21 über den Kühlerabschnitt 22 zugeführt.
  • Der CO Shiftsabschnitt 23 ist zum Verringern (Reduzieren) von Kohlenmonoxid in dem von dem Reformierabschnitt 21 über den Kühlerabschnitt 22 zugeführten reformierten Gas, d. h. ist ein Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt. Der CO Shiftabschnitt 23 ist darin mit einem sich in einer vertikalen Richtung ausdehnenden Umsatzströmdurchgang 23a ausgestattet. Der Umsatzströmdurchgang 23a ist mit Katalysator 23b (z. B. Cu-Zn basierter Katalysator) gefüllt. In dem CO Shiftabschnitt 23 findet eine sogenannte Kohlenmonoxid-Shiftreaktion statt, in welcher das Kohlenmonoxid und der in dem Reformiergas, das von dem Kühlerabschnitt 22 zugeführt wird, enthaltene Dampf durch den Katalysator 23b reagieren, um in Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas umgewandelt zu werden. Die Kohlenmonoxid-Shiftreaktion ist eine exotherme Reaktion.
  • Der CO Selektivoxidierabschnitt 24 ist zum weiteren Verringern des Kohlenmonoxids in dem von dem CO Shiftabschnitt 23 zugeführten reformierten Gas, um das reformierte Gas der Brennstoffzelle 10 zuzuführen, d. h. ist ein Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt. Der CO Selektivoxidierabschnitt 24 nimmt eine kreisförmige zylindrische Form an und ist in Kontakt mit der äußeren Umfangswand des Verdampferabschnitts 26 bereitgestellt, um die äußere Umfangswand zu bedecken. Der CO Selektivoxidierabschnitt 24 ist darin mit einem Katalysator 24a (z. B. Ru oder Pt basierter Katalysator) gefüllt.
  • Der CO Selektivoxidierabschnitt 24 ist an unteren und oberen Abschnitten seiner seitlichen Wandoberfläche entsprechend mit einer mit dem CO Shiftabschnitt 23 verbundenen Verbindungsleitung 89 und einer mit dem Kraftstoffpol 11 der Brennstoffzelle 10 verbundenen Versorgungsleitung für reformiertes Gas 71 verbunden. Die Verbindungsleitung 89 hat daran eine Versorgungsleitung für oxidierende Luft 61 angeschlossen. Somit kann dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 reformiertes Gas von dem CO Shiftabschnitt 23 und oxidierende Luft aus der Atmosphäre zugeführt werden. Die Oxidierluftversorgungsleitung 61 ist darauf mit einer Oxidierluftpumpe 62 und einem Oxidierluftventil 63 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite ausgestattet. Die Oxidierluftpumpe 62 ist zum Zuführen oxidierender Luft und zum Regulieren der Zufuhrmenge. Das Oxidierluftventil 63 wirkt zum Öffnen oder Schließen der Oxidierluftversorgungsleitung 61.
  • Folglich reagiert das zu dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 geleitete Kohlenmonoxid in dem reformierten Gas mit (wird oxidiert mit) Sauerstoff in der oxidierenden Luft, um Kohlendioxid zu werden. Diese Reaktion ist eine exotherme Reaktion und wird durch den Katalysator 24a beschleunigt. Somit wird das reformierte Gas in der Dichte an Kohlenmonoxid durch Oxidationsreaktion weiter reduziert (weniger als 10 ppm) und wird dem Kraftstoffpol 11 der Brennstoffzelle 10 zugeführt.
  • Ferner ist die Versorgungsleitung für reformiertes Gas 71 darauf mit einem Drucksensor 90 zum Messen des Drucks in der versiegelten Reformiervorrichtung 20 ausgestattet. Das Ermittlungsergebnis des Drucksensors 90 wird an die Kontrollvorrichtung 30 übermittelt.
  • Der Brennerabschnitt 25 verbrennt Verbrennungskraftstoff mit Verbrennungsoxidationsmittelgas (z. B. Luft) und erwärmt den Reformierabschnitt 21 mit Verbrennungsgas. Das heißt, der Brennerabschnitt 25 erzeugt Verbrennungsgas, welches für die Dampfreformierungsreaktion notwendige Wärme zuführt, indem es den Reformierabschnitt 21 erwärmt. Der Brennerabschnitt 25 ist innerhalb des Reformierabschnitts 21, mit seinem unteren Endabschnitt innerhalb einer inneren Umfangswand des Reformierabschnitts 21 eingefügt und von der inneren Umfangswand räumlich getrennt, angeordnet.
  • Der Brennerabschnitt 25 ist mit einer Verbrennungskraftstoffversorgungsleitung 44 verbunden, welche mit einer nicht gezeigten Kraftstoffversorgungsquelle (z. B. eine Stadtgasleitung) verbunden ist, und auch mit dem anderen Ende einer Abgasversorgungsleitung 72 verbunden ist, welche an einem Ende mit einem Auslassanschluss des Kraftstoffpols 11 verbunden ist. Am Anfang eines Hochfahrens der Brennstoffzelle 10 wird dem Brennerabschnitt 25 Verbrennungskraftstoff zugeführt, und während des Startbetriebs der Brennstoffzelle 10 wird das reformierte Gas von dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 dem Brennerabschnitt 25 zugeführt ohne die Brennstoffzelle 10 zu durchlaufen. Ferner wird während eines gewöhnlichen Betriebs der Brennstoffzelle 10 das von der Brennstoffzelle 10 ausgelassene Anodenabgas (wasserstoffenthaltendes reformiertes Gas, das nicht an dem Kraftstoffpol 11 verbraucht wird) dem Brennerabschnitt 25 zugeführt. Die Fehlmenge des reformierten Gases oder des Abgases wird mit dem Verbrennungskraftstoff ergänzt.
  • Ferner ist eine Verbrennungsluftversorgungsleitung 64 mit dem Brennerabschnitt 25 verbunden und Verbrennungsluft wird aus der Atmosphäre zum Verbrennen (Oxidieren) brennbaren Gases, wie etwa z. B. Verbrennungskraftstoff, Anodenabgas, reformiertes Gas oder dergleichen, zugeführt.
  • Die Verbrennungskraftstoffversorgungsleitung 44 ist darauf mit der Verbrennungskraftstoffpumpe 45 und dem Verbrennungskraftstoffventil 46 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite ausgestattet. Die Verbrennungskraftstoffpumpe 45 ist zum Zuführen von Verbrennungskraftstoff und zum Regulieren der Zufuhrmenge. Das Verbrennungskraftstoffventil 46 wirkt zum Öffnen oder Schließen der Verbrennungskraftstoffversorgungsleitung 44. Ferner ist die Verbrennungsluftversorgungsleitung 64 darauf mit einer Verbrennungsluftpumpe 65 und einem Verbrennungsluftventil 66 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite ausgestattet. Die Verbrennungsluftpumpe 65 ist zum Zuführen von Verbrennungsluft und zum Regulieren der Zufuhrmenge. Das Verbrennungsluftventil 66 wirkt zum Öffnen oder Schließen der Verbrennungsluftversorgungsleitung 64.
  • Wenn der wie oben ausgebildete Brennerabschnitt 25 gezündet wird, wird Verbrennungskraftstoff, reformiertes Gas oder Anodenabgas, das dazu zugeführt wird, mit Verbrennungsluft verbrannt, um Hochtemperaturverbrennungsgas zu erzeugen. Das Verbrennungsgas strömt durch einen Verbrennungsgasströmdurchgang 27 und wird als Verbrennungsabgas durch eine Auslassleitung 81 ausgelassen. Somit erwärmt das Verbrennungsgas den Reformierabschnitt 21 und den Verdampferabschnitt 26. Der Verbrennungsgasströmdurchgang 27 ist ein Strömdurchgang, welcher angeordnet ist, um entlang einer inneren Umfangswand des Reformierabschnitts 21 in Kontakt mit der Wand, dann entlang zwischen der äußeren Umfangswand des Reformierabschnitts 21 und eines Wärmeisolationsabschnitts 28, in Kontakt damit nachdem er nach unten umgebogen wird, und schließlich entlang zwischen dem Wärmeisolationsabschnitt 28 und dem Verdampferabschnitt 26, in Kontakt damit nachdem er nach oben umgebogen wird, zu laufen.
  • Der Verdampferabschnitt 26 ist zum Erzeugen von Dampf durch Heizen und Sieden von Reformierwasser und zum Zuführen des Dampfes zu dem Reformierabschnitt 21 über den Kühlerabschnitt 22. Der Verdampferabschnitt 26 ist gebildet, um eine zylindrische Form anzunehmen und ist bereitgestellt, um die äußere Umfangswand für den äußersten Abschnitt des Verbrennungsgasströmdurchgangs 27 in Kontakt mit der Wand zu bedecken.
  • Der Verdampferabschnitt 26 ist an seinem unteren Abschnitt (z. B. ein unterer Teil der seitlichen Wandoberfläche oder eine Bodenoberfläche) mit einer Speisewasserleitung 52 verbunden, welche mit einem Reformierwasserbehälter (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Verdampferabschnitt 26 ist an seinem oberen Abschnitt (z. B. ein oberer Abschnitt auf der seitlichen Wandoberfläche) mit der vorgenannten Dampfversorgungsleitung 51 verbunden. Das von dem Reformierwasserbehälter zugeleitete Reformierwasser wird mit der Wärme des Verbrennungsgases und der Wärme von dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 im Zuge des Strömens durch den Verdampferabschnitt 26 erwärmt und wird in durch die Dampfversorgungsleitung 51 und den Kühlerabschnitt 22 zu dem Reformierabschnitt 21 zu leitenden Dampf verwandelt. Die Speisewasserleitung 52 ist darauf mit einer Reformierwasserpumpe 53 und einem Reformierwasserventil 54 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite ausgestattet. Die Reformierwasserpumpe 53 ist zum Zuführen von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt 26 und zum Regulieren der Zufuhrmenge des Reformierwassers. Das Reformierwasserventil 54 wirkt zum Öffnen oder Schließen der Speisewasserleitung 52.
  • Der Kraftstoffpol 11 der Brennstoffzelle 10 ist an seinem Einlassanschluss mit dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 durch die Versorgungsleitung für reformiertes Gas 71 und an seinem Auslassanschluss mit dem Brennerabschnitt 25 durch die Abgasversorgungsleitung 72 verbunden. Eine Umführungsleitung 73 umgeht die Brennstoffzelle 10, um eine direkte Verbindung zwischen der Versorgungsleitung für reformiertes Gas 71 und der Abgasversorgungsleitung 72 herzustellen. Die Versorgungsleitung für reformiertes Gas 71 ist darauf mit einem ersten Ventil für reformiertes Gas 74 zwischen einem Verzweigungspunkt zu der Umführungsleitung 73 und der Brennstoffzelle 10 ausgestattet. Die Abgasversorgungsleitung 72 ist darauf mit einem Abgasventil 75 zwischen einem Verbindungspunkt mit der Umführungsleitung 73 und der Brennstoffzelle 10 ausgestattet. Die Umführungsleitung 73 ist mit einem zweiten Ventil für reformiertes Gas 76 ausgestattet.
  • Während eines Startbetriebs sind das erste Ventil für reformiertes Gas 74 und das Abgasventil 75 geschlossen und das zweite Ventil für reformiertes Gas 76 ist geöffnet, um zu vermeiden, dass das reformierte Gas mit einer hohen Dichte an Kohlenmonoxid der Brennstoffzelle 10 von der Reformiervorrichtung 20 zugeführt wird. Während eines gewöhnlichen Betriebs (während eines Stromerzeugungsbetriebs) sind das erste Ventil für reformiertes Gas 74 und das Abgasventil 75 geöffnet und das zweite Ventil für reformiertes Gas 76 ist geschlossen, um das reformierte Gas der Brennstoffzelle 10 von der Reformiervorrichtung 20 zuzuführen.
  • Der Luftpol 12 der Brennstoffzelle 10 ist mit einer Kathodenluftversorgungsleitung 67 an seinem Einlassanschluss und mit einer Auslassleitung 82 an seinem Auslassanschluss verbunden. Der Luftpol 12 wird mit Luft versorgt und das Abgas wird ausgelassen. Die Kathodenluftversorgungsleitung 67 ist darauf mit einer Kathodenluftpumpe 68 und einem Kathodenluftventil 69 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite ausgestattet. Die Kathodenluftpumpe 68 ist zum Zuführen von Kathodenluft und zum Regulieren der Zufuhrmenge. Das Kathodenluftventil 69 wirkt zum Öffnen oder Schließen der Kathodenluftversorgungsleitung 67.
  • Ferner ist das Brennstoffzellensystem mit der Kontrollvorrichtung 30 ausgestattet, welche den Temperatursensor 21c, den Drucksensor 90, die jeweiligen Pumpen 42, 45, 53, 62, 65, 68, die jeweiligen Ventile 43, 46, 54, 63, 66, 69, 74, 75, 76, und den Brennerabschnitt 25, alle zuvor genannt (siehe 2), daran angeschlossen hat. Die Kontrollvorrichtung 30 umfasst darin einen Mikrocomputer (nicht gezeigt), welcher eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle, eine CPU, einen RAM und einen ROM (alle nicht gezeigt) damit verbunden aufweist. Die CPU führt das Abschalten des Brennstoffzellensystems durch Steuern der jeweiligen Pumpen 42, 45, 53, 62, 65, 68, der jeweiligen Ventile 43, 46, 54, 63, 66, 69, 74, 75, 76, und des Brennerabschnitts 25, basierend auf der Temperatur von dem Temperatursensor 21c und dem Druck von dem Drucksensor 90 aus. Der RAM speichert vorübergehend Variablen, welche notwendig sind, um ein Abschaltkontrollprogramm (nicht gezeigt) auszuführen, und der ROM speichert das Abschaltkontrollprogramm.
  • Es ist anzumerken, dass während des Stromerzeugungsbetriebs die Temperatur des Reformierabschnitts 21 in einem Bereich von 600–700°C liegt, die Temperatur des CO Shiftabschnitts 23 in einem Bereich von 200–300°C liegt, und die Temperatur des CO Selektivoxidierabschnitts 24 in einem Bereich von 100–200°C liegt.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des wie oben beschriebenen Brennstoffzellensystems beschrieben werden. Wenn ein Startschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet wird, startet die Kontrollvorrichtung 30 einen Startbetrieb. Spezieller wird das Verbrennungsluftventil 66 geöffnet und die Verbrennungsluftpumpe 65 wird betrieben, wobei Verbrennungsluft dem Brennerabschnitt 25 mit einer vorbestimmten Strömgeschwindigkeit zugeführt wird. Das Verbrennungskraftstoffventil 46 wird geöffnet und die Verbrennungskraftstoffpumpe 45 wird betrieben, wobei der Verbrennungskraftstoff dem Brennerabschnitt 25 mit einer vorbestimmten Strömgeschwindigkeit zugeführt wird. Dann wird der Brennerabschnitt gezündet, um die Verbrennung des Verbrennungskraftstoffs zu starten. Mit Beginn der Verbrennung erhöhen der Reformierabschnitt 21 und der Verdampferabschnitt 26 dadurch ihre Temperaturen, dass sie mit dem Verbrennungsgas erhitzt werden, wenn selbiges durch den Verbrennungsgasströmdurchgang 27 zieht.
  • Wenn der Verdampferabschnitt 26 bis zum Erreichen einer vorbestimmten Temperatur oder höher aufgewärmt ist, wird das Reformierwasserventil 54 geöffnet und die Reformierwasserpumpe 53 wird betrieben, um dem Verdampferabschnitt 26 Reformierwasser zuzuführen. Sobald der Dampf beginnt dem Reformierabschnitt 21 von dem Verdampferabschnitt 26 zugeführt zu werden, wird dem Reformierabschnitt 21 Reformierkraftstoff mit einer vorbestimmten Strömgeschwindigkeit zugeführt. Der Zufuhrstart von Dampf wird basierend auf der Auslasstemperatur des Verdampferabschnitts 26 bestimmt. Zum Beispiel wird die Festsetzung des Zufuhrstarts gemacht, wenn die Temperatur auf 100°C steigt. Ferner wird das Reformierkraftstoffventil 43 geöffnet und die Reformierkraftstoffpumpe 42 wird betrieben, um dem Reformierabschnitt 21 Reformierkraftstoff über den Kühlerabschnitt 22 mit einer vorbestimmten Strömgeschwindigkeit zuzuführen.
  • Wenn mit Reformierkraftstoff versorgt, erzeugt der Reformierabschnitt 21 reformiertes Gas durch Auftreten der zuvor genannten Dampfreformierungsreaktion und Kohlenmonoxid-Shiftreaktion, und das reformierte Gas wird von dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 abgegeben. Da allerdings in diesem Stadium viel Kohlenmonoxid enthalten ist, wird das reformierte Gas dem Brennerabschnitt 25 zugeführt, da es die Brennstoffzelle 10 umläuft. Ferner wird gleichzeitig mit der Zufuhr des Reformierkraftstoffs, das Luftventil 63 geöffnet und die Luftpumpe 62 wird betrieben, um dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 ein vorbestimmtes Volumen an oxidierender Luft zuzuführen. Das Kohlenmonoxid in dem reformierten Gas wird in dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 weiter verringert und das reformierte Gas wird aus dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 abgegeben.
  • Wenn die Dichte an Kohlenmonoxid in dem reformierten Gas geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wird der Startbetrieb beendet und das reformierte Gas von dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 wird der Brennstoffzelle 10 zugeführt, um die Stromerzeugung zu starten. Das heißt der Stromerzeugungsbetrieb (gewöhnlicher Betrieb) wird initiiert. Es sollte angemerkt werden, dass ein Beginn der Stromerzeugung basierend auf der Temperatur eines festen Abschnitts (z. B. Katalysatortemperatur in dem CO Shiftabschnitt 23) bestimmt wird.
  • Als Nächstes wird das Abschalten des Brennstoffzellensystems unter Bezug auf 3 beschrieben. Im Stromerzeugungsbetrieb des Brennstoffzellensystems initiiert die Kontrollvorrichtung 30 eine Abschaltsteuerung, wenn zum Beispiel ein Stoppschalter (nicht gezeigt) betätigt wird (Zeit t0).
  • Zur Zeit t0 stellt die Kontrollvorrichtung 30 das Betreiben der Reformierkraftstoffpumpe 42 und der Reformierwasserpumpe 53, welche bis dahin die jeweiligen Zufuhren mit Strömgeschwindigkeit Nc1 und Strömgeschwindigkeit Nd1 durchgeführt hat, ein, um das Zuführen von Reformierkraftstoff und Reformierwasser zu beenden und schließt das Reformierkraftstoffventil 43 und das Reformierwasserventil 54. Ferner wird das zweite Ventil für reformiertes Gas 76 geöffnet und das erste Ventil für reformiertes Gas 74 und das Abgasventil 75 werden geschlossen, wobei der Reformierabschnitt 21 durch den Kühlerabschnitt 22, den CO Shiftabschnitt 23, den CO Selektivoxidierabschnitt 24, den Brennerabschnitt 25, den Verbrennungsgasströmdurchgang 27 und die Auslassleitung 81 in Verbindung mit dem Äußeren (Atmosphäre) gebracht wird. Zusätzlich stellt die Kontrollvorrichtung 30 das Betreiben der Verbrennungskraftstoffpumpe 45 ein, welche bis dahin die Zufuhr mit einer Strömgeschwindigkeit Nb1 durchgeführt hat, um ein Zuführen von Verbrennungskraftstoff zu beenden und schließt das Verbrennungskraftstoffventil 46.
  • Somit tritt eine Situation auf, bei der dem Reformierabschnitt 21 nichts zugeführt wird und die Verbrennung in dem Brennerabschnitt 25 wird eingestellt. In dieser Situation verbleibt allerdings, da keine lange Zeit vergangen ist nachdem das Brennstoffzellensystem den Stromerzeugungsbetrieb eingestellt hat, die Reformiervorrichtung 20 in einem Hochtemperaturzustand, und die Restwärme verursacht ein Verdampfen des in dem Verdampferabschnitt 26 verbleibenden Reformierwassers, wodurch das Restgas in der Reformiervorrichtung 20 durch den Dampf ausgespült wird.
  • Ferner schaltet die Kontrollvorrichtung 30 zur Zeit t0 die Oxidierluftpumpe 62 von einer bis dahin Zufuhrströmgeschwindigkeit Ne1 auf eine andere Strömgeschwindigkeit Ne2 um (z. B. 0,5 Liter/Min (der gewöhnliche Zustand) und führt die Zufuhr oxidierender Luft zu dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 für eine vorbestimmte Dauer TD1 fort. Das heißt oxidierende Luft strömt während der vorbestimmten Zeit nur von der Zeit t0 an. Somit wird Kohlenmonoxid in dem Restgas, welches zumindest in dem Durchgang von dem Reformierabschnitt 21 zu dem CO Shiftabschnitt 23 verblieben ist, durch die oxidierende Luft oxidiert, wenn das Restgas durch den CO Selektivoxidierabschnitt 24 zieht, und das Restgas wird von der Reformiervorrichtung 20 mit verringerter Kohlenmonoxiddichte abgegeben.
  • Die vorbestimmte Zeit TD1 ist ein Wert, welche unter Beachtung der Strömgeschwindigkeit von Dampf von dem Verdampferabschnitt 26 und dem Volumen in dem Raum von dem Reformierabschnitt 21 zu dem CO Shiftabschnitt 23 bestimmt ist. Das heißt es ist vorzuziehen, dass die vorbestimmte Zeit TD1 auf eine ausreichende Zeitdauer gesetzt wird, um das Restgas, welches in dem Raum von dem Reformierabschnitt 21 zu dem CO Shiftabschnitt 23 verblieben war, durch den Dampf von dem Verdampferabschnitt 26 auszuspülen.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Strömgeschwindigkeit Ne2 geringer ist, als die Strömgeschwindigkeit Ne1. Die Strömgeschwindigkeit Ne2 wird eingestellt, um ein ausreichendes Volumen zum Behandeln des Restgases zu erlangen, welches in dem Raum von dem Reformierabschnitt 21 zu dem CO Shiftabschnitt 23 verblieben war, und wird zum Zuführen des Volumens, welches den Katalysator 24a nicht über ein erforderliches Maß oxidiert, gesetzt.
  • Ferner schaltet die Kontrollvorrichtung 30 zur Zeit t0 die Verbrennungsluftpumpe 65 von der Strömgeschwindigkeit Na1, mit welcher sie bis dahin Luft zugeführt hatte, auf eine Strömgeschwindigkeit Na2 um und führt die Zufuhr oxidierender Luft zu dem Brennerabschnitt 25 fort bis (Zeit t4) die Temperatur des Reformierabschnitts 21 eine vorbestimmte Temperatur (z. B. 200°C) oder niedriger erreicht. Die vorbestimmte Temperatur wird niedriger festgelegt, als die Temperatur, bei welcher ein den Reformierabschnitt 21 bildender rostfreier Stahl gefährdet ist interkristalline Korrosion zu erleiden. Vorzugsweise ist die Strömgeschwindigkeit Na2 eine höhere Strömgeschwindigkeit als die Strömgeschwindigkeit Na1.
  • Zur Zeit t1, die ein Zeitpunkt ist, an dem von der Zeit t0 die vorbestimmte Zeit TD1 verstrichen ist, schließt die Kontrollvorrichtung 30 das zweite Ventil für reformiertes Gas 76, um die Reformiervorrichtung 20 zu versiegeln. In der versiegelten Reformiervorrichtung 20 fährt die Verdampfung in dem Verdampferabschnitt 26 fort, weil die Reformiervorrichtung 20 noch immer bei einer hohen Temperatur verbleibt, und somit verursacht der Dampfdruck ein Erhöhen des Drucks P1 in der Reformiervorrichtung 20. Andererseits wird der Druck in der Reformiervorrichtung 20 durch den Drucksensor 90 ermittelt, und wenn der Druck 21 in dem Reformierabschnitt 20 einen vorbestimmten Wert erreicht (z. B. 5 kPaG (Manometerdruck)) (Zeit t2) wird das zweite Ventil für reformiertes Gas 76 nur ein paar Sekunden geöffnet, um eine Druckentlastung durchzuführen.
  • Die Druckentlastungsprozessierung wird ausgeführt, bis sich ergibt, dass die Erzeugung von Dampf nicht auftritt, als ein Ergebnis davon, dass das Reformierwasser in dem Verdampferabschnitt 26 verbraucht ist, oder dass die Temperatur in dem Reformierabschnitt 20 sinkt, das heißt, bis sich ergibt, dass der Druck 21 in dem Reformierabschnitt 20 einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass das Reformierwasser in dem Verdampferabschnitt 26 zwischen der Zeit t2 und der Zeit t3 verbraucht ist. Da wie später beschrieben die dem Brennerabschnitt 25 zugeführte Verbrennungsluft den Reformierabschnitt 21 und demzufolge den Reformierabschnitt 20 kühlt, wandelt sich andererseits der Druck 21 in dem Reformierabschnitt 20 zu einer Zeit t3 oder später in einen negativen Druck.
  • Unmittelbar vor der Vollendung des Abschaltens (Zeit t4) öffnet die Kontrollvorrichtung 30 das Reformierkraftstoffventil 43 und betreibt die Reformierkraftstoffpumpe 42 für eine vorbestimmte Zeit TD2, nur um die Reformiervorrichtung 20 mit Reformierkraftstoff zu füllen. Die vorbestimmte Zeit TD2 ist ein Wert, welcher unter Beachtung der Strömgeschwindigkeit von der Reformierkraftstoffpumpe 42 und dem Volumen in dem Raum von dem Reformierabschnitt 21 zu dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 gesetzt ist. Das heißt es ist vorzuziehen, dass die vorbestimmte Zeit TD2 auf eine Zeitdauer festgesetzt ist, lange genug, um den Raum von dem Reformierabschnitt 21 zu dem CO Selektivoxidierabschnitt 24 mit Reformierkraftstoff zu füllen. Somit tritt es nicht auf, dass ein Überschuss des Reformierkraftstoffs aus der Reformiervorrichtung 20 ausströmt.
  • Zur Zeit t4 schließt die Kontrollvorrichtung 30 das Verbrennungsluftventil 66 und stellt das Betreiben der Verbrennungsluftpumpe 65 ein. Zu einem Zeitpunkt (Zeit t5), an dem von der Zeit t4 eine vorbestimmte Zeit TD2 verstrichen ist, schließt die Kontrollvorrichtung 30 das Reformierkraftstoffventil 43 und stellt das Betreiben der Formierkraftstoffpumpe 42 ein, um das Abschalten zu vollenden.
  • Ferner wird die Reformiervorrichtung 20 weiter gekühlt, um während der Dauer von der Vollendung des Abschaltens (Zeit t5) der Reformiervorrichtung 20 bis zum nächsten Hochfahren in einen negativen Druck zu fallen. Da allerdings die Reformiervorrichtung 20 unmittelbar vor dem Abschalten (Zeit t4) bei nahezu dem Atmosphärendruck mit Reformierkraftstoff befüllt wurde, kann die Reformiervorrichtung 20 in einem geeigneten Druckzustand gehalten werden, und demzufolge wird der Belastungsdruck auf die Reformiervorrichtung 20 reduziert, so dass eine Verringerung der Lebensdauer der Reformiervorrichtung 20 verhindert werden kann. Bei nahezu dem Atmosphärendruck mit Reformierkraftstoff gefüllt, kann bei der Reformiervorrichtung 20 ferner ein Einlass von Luft dorthinein verhindert werden, so dass eine Verringerung der Lebensdauer des Katalysators in der Reformiervorrichtung 20 verhindert werden kann.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung klar ist, wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Ausspülen des Restgases, wie etwa reformiertes Gas in der Reformiervorrichtung 20, ausgeführt durch Beenden der Zufuhr von Reformierkraftstoff zu dem Reformierabschnitt 21, durch Beenden der Zufuhr von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt 26 und die Zufuhr des in dem Verdampferabschnitt 26 verbleibenden Reformierwassers zu dem Reformierabschnitt 21, während das Reformierwasser unter Verwendung der Restwärme der Reformiervorrichtung 20 verdampft wird. Somit kann der Spülvorgang für die Reformiervorrichtung 20 in einer existierenden Struktur durchgeführt werden, ohne irgendeine spezielle Struktur, so wie zum Beispiel eine Vorrichtung zum Zuführen von Stickstoff zur Spülverwendung, bereitzustellen.
  • Hier beinhaltet die Restwärme der Reformiervorrichtung 20 die Restwärme bei dem Verbrennungsgasströmdurchgang 27 des Brennerabschnitts 25 und die Wärme, welche das dem Brennerabschnitt 25 zugeführte Verbrennungsoxidationsmittelgas bei Erhalt der Restwärme des Reformierabschnitts 21 an den Verbrennungsgasströmdurchgang 27 transferiert. Es sollte angemerkt werden, dass der Brennerabschnitt nicht notwendigerweise benötigt wird, wo der Reformierabschnitt der Bauart ist, die eine teilweise Reformierreaktion, welche eine exotherme Reaktion ist, verwendet. In diesem Fall wirkt die Restwärme des Reformierabschnitts als die Restwärme der Reformiervorrichtung.
  • Da ferner oxidierende Luft für eine vorbestimmte Zeit TD1, von dem Zeitpunkt (Zeit t0) wenn das Spülen gestartet wird, geströmt wird, kann Kohlenmonoxid in dem Restgas verringert werden, indem es mit der oxidierenden Luft in dem CO Selektivoxidierabschnitt 24, welcher ein Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt ist, oxidiert wird und kann aus der Reformiervorrichtung 20 ausgelassen werden. Somit ist es möglich das Abschalten durchzuführen, wobei das Kohlenmonoxid in dem Abgas von der Reformiervorrichtung 20 auf eine geringe Dichte unterdrückt wird. Da ferner kein Verbrennungsabgas verwendet wird, tritt eine Erwärmung des Reformierabschnitts 21 im leeren Zustand nicht auf, und demzufolge kann unterdrückt werden, dass die Lebensdauer des Reformierabschnitts 21 aufgrund der durch Wärme verursachten Schädigung verringert wird.
  • Ferner wird nach dem Anhalten des Stroms von oxidierender Luft (Zeit t1) eine Druckentlastung ausgeführt, wenn der Innendruck der Reformiervorrichtung 20 steigt, und die Reformiervorrichtung 20 wird versiegelt, wenn der Anstieg des Innendrucks der Reformiervorrichtung 20 endet. Somit wird die Druckbelastung auf die Reformiervorrichtung 20 verringert, welche durch den Druck des von dem Verdampferabschnitt 26 erzeugten Dampfes verursacht wird, so dass verhindert werden kann, dass die Lebensdauer der Reformiervorrichtung 20 verringert wird. Gleichzeitig kann verhindert werden, dass der Innendruck der Reformiervorrichtung 20 verringert wird, und das verhindert, dass Luft in die Reformiervorrichtung 20 eingelassen wird, so dass verhindert werden kann, dass die Lebensdauer des Katalysators in der Reformiervorrichtung 20 verringert wird.
  • Da ferner die Reformiervorrichtung 20 schließlich mit Reformierkraftstoff versiegelt wird, kann für die Dauer von der Vollendung des Abschaltens der Reformiervorrichtung 20 bis zum nächsten Hochfahren zuverlässig verhindert werden, dass der Katalysator in der Reformiervorrichtung 20 oxidiert wird. Folglich kann, trotz des wiederholten Hochfahrens und Abschaltens der Reformiervorrichtung 20, verhindert werden, dass der Lebensdauer des Katalysators durch die Wiederholung von Desoxidation und Oxidation verschlechtert wird. Da des Weiteren die Reformiervorrichtung 20 für die Dauer mit Reformierkraftstoff befüllt ist, wird Reformierkraftstoff nicht überflüssigerweise verwendet, so dass das Abschalten ohne einen wesentlichen Verlust an Energie ausgeführt werden kann. Es sollte angemerkt werden, dass es ein Wenig Verlust an Energie gibt, weil der eingefüllte Reformierkraftstoff zu der Zeit des nächsten Hochfahrens als Verbrennungskraftstoff verwendet wird.
  • Da ferner, während das Spülen ausgeführt wird, dem Brennerabschnitt 25 Verbrennungsoxidationsmittelgas nur zugeführt wird, bis die Temperatur des Reformierabschnitts 21 auf die vorbestimmte Temperatur sinkt, ist es möglich den Reformierabschnitt 21 abrupt mit dem Verbrennungsoxidationsmittelgas zu kühlen. Wo rostfreier Stahl als Baumaterial verwendet wird, wird folglich das abrupte Kühlen auf eine niedrigere Temperatur, als die Temperatur, bei welcher rostfreier Stahl gefährdet ist interkristalline Korrosion zu erleiden, durchgeführt, so dass eine Verschlechterung der Lebensdauer der Reformiervorrichtung 21 vermieden wird.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Pumpen jeweils zum Zuführen von Gas durch Gebläse ersetzt werden können.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT:
  • Wie oben beschrieben ist eine Reformiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dafür geeignet ein Abschalten auszuführen, ohne unbehandeltes Kohlenmonoxid wie es ist auszulassen, um zu Verhindern, dass die Lebensdauer des Katalysators trotz der Wiederholung von Hochfahren und Abschalten verringert wird, um das Abschalten ohne die Lebensdauer eines Reformierabschnitts zu verringern auszuführen, und um das Abschalten mit einem geringen Verlust an Energie auszuführen.

Claims (4)

  1. Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung, welche ausgestattet ist mit: einem Reformierabschnitt (21) für die Zufuhr von Reformierkraftstoff und Dampf, um reformiertes Gas zu erzeugen; einem Verdampferabschnitt (26) zum Heizen und Sieden von Reformierwasser, um den Dampf dem Reformierabschnitt (21) zuzuführen; einem Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt (24) zum Verringern von Kohlenmonoxid in dem von dem Reformierabschnitt (21) zugeführten reformierten Gas durch Oxidieren des reformierten Gases mit dazu zugeführter oxidierender Luft und dann für die Abgabe des reformierten Gases; und einem Brennerabschnitt (25) zum Verbrennen von Verbrennungskraftstoff mit Verbrennungsoxidationsmittelgas, um den Reformierabschnitt (21) mit dem Verbrennungsgas zu erwärmen; wobei das Verfahren die Schritte umfasst: zur Zeit eines Abschaltens (t0), Beenden der Zufuhr von Reformierkraftstoff zu dem Reformierabschnitt (21), Beenden der Zufuhr von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt (26) und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts (25), und Erhöhen der Strömgeschwindigkeit des Verbrennungsoxidationsmittelgases auf eine Flussrate (→ Na2), die höher ist als die (Na1) unmittelbar vor dem Ende der Stromerzeugung; Strömen oxidierender Luft für eine vorbestimmte Zeit (TD1), nur ab dem Zeitpunkt (t0), wenn die Zufuhr des Reformierkraftstoffs, die Zufuhr des Reformierwassers und der Verbrennungsbetrieb des Brennerabschnitts (25) beendet werden; Durchführen einer Druckentlastung (76), wenn der Innendruck der Reformiervorrichtung (20) steigt nachdem das Strömen der oxidierenden Luft beendet wird; und Versiegeln der Reformiervorrichtung, wenn der Anstieg des Innendrucks der Reformiervorrichtung (20) endet (t3).
  2. Abschaltverfahren nach Anspruch 1, wobei die Reformiervorrichtung (20) unmittelbar bevor das Abschalten der Reformiervorrichtung (20) vollendet ist mit dem Reformierkraftstoff befüllt wird (t4).
  3. Abschaltverfahren für eine Reformiervorrichtung, welche ausgestattet ist mit: einem Reformierabschnitt (21) für die Zufuhr von Reformierkraftstoff und Dampf, um reformiertes Gas zu erzeugen; einem Verdampferabschnitt (26) zum Heizen und Sieden von Reformierwasser, um den Dampf dem Reformierabschnitt (21) zuzuführen; einem Kohlenmonoxidreduktionsabschnitt (24) zum Verringern von Kohlenmonoxid in dem von dem Reformierabschnitt (21) zugeführten reformierten Gas durch Oxidieren des reformierten Gases mit dazu zugeführter oxidierender Luft und dann zum Abgeben des reformierten Gases; und einem Brennerabschnitt (25) zum Verbrennen von Verbrennungskraftstoff mit Verbrennungsoxidationsmittelgas, um den Reformierabschnitt (21) mit dem Verbrennungsgas zu erwärmen; wobei das Verfahren die Schritte umfasst: unmittelbar vor dem Abschalten (t4), Schließen eines Ausgangsventils (76) der Reformiervorrichtung (20) und Füllen der Reformiervorrichtung (20) mit dem Reformierkraftstoff; und zur Zeit des Abschaltens (t0), Beenden der Zufuhr des Reformierkraftstoffs zu dem Reformierabschnitt (21) und Beenden der Zufuhr von Reformierwasser zu dem Verdampferabschnitt (26) und des Verbrennungsbetriebs des Brennerabschnitts (25).
  4. Abschaltverfahren nach Anspruch 3, ferner den Schritt umfassen: Strömen der oxidierenden Luft für eine vorbestimmte Zeit (TD1), nur ab dem Zeitpunkt (t0), wenn die Zufuhr des Reformierkraftstoffs, die Zufuhr des Reformierwassers und der Verbrennungsbetrieb des Brennerabschnitts (25) beendet werden.
DE112007000653T 2006-03-27 2007-03-13 Verfahren für die Abschaltung einer Reformiervorrichtung Expired - Fee Related DE112007000653B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-084658 2006-03-27
JP2006084658A JP4724029B2 (ja) 2006-03-27 2006-03-27 改質装置の運転停止方法
PCT/JP2007/054949 WO2007111124A1 (ja) 2006-03-27 2007-03-13 改質装置の運転停止方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000653T5 DE112007000653T5 (de) 2009-02-05
DE112007000653B4 true DE112007000653B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=38541045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000653T Expired - Fee Related DE112007000653B4 (de) 2006-03-27 2007-03-13 Verfahren für die Abschaltung einer Reformiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8202333B2 (de)
JP (1) JP4724029B2 (de)
CN (1) CN101405217B (de)
DE (1) DE112007000653B4 (de)
WO (1) WO2007111124A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5011775B2 (ja) * 2006-03-27 2012-08-29 カシオ計算機株式会社 燃料電池型発電装置
JP2008266118A (ja) * 2007-03-29 2008-11-06 Aisin Seiki Co Ltd 改質装置システム
US8303674B2 (en) 2008-01-09 2012-11-06 Panasonic Corporation Hydrogen generator and fuel cell system
JP5078705B2 (ja) * 2008-03-31 2012-11-21 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP5164657B2 (ja) * 2008-04-25 2013-03-21 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP4887326B2 (ja) * 2008-04-25 2012-02-29 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP5008613B2 (ja) * 2008-06-30 2012-08-22 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP2010135287A (ja) * 2008-11-04 2010-06-17 Panasonic Corp 燃料電池システム
EP2352197B1 (de) 2008-11-20 2014-08-20 Panasonic Corporation Brennstoffzellensystem
EP2351703B1 (de) 2008-11-20 2016-01-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben einer Wasserstoffproduktionsvorrichtung
WO2010058602A1 (ja) * 2008-11-20 2010-05-27 パナソニック株式会社 水素生成装置及びそれを備える燃料電池システム
EP2380849B1 (de) * 2009-01-19 2017-12-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wasserstoffgenerator, brennstoffzellensystem und verfahren zum stoppen des wasserstoffgenerators
EP2392544B1 (de) * 2009-01-27 2018-05-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Verfahren zum betreiben einer brennstoffverarbeitungsvorrichtung
JP5420636B2 (ja) 2009-03-02 2014-02-19 パナソニック株式会社 水素生成装置、それを備える燃料電池システム、及び水素生成装置の運転方法
EP2412666A4 (de) * 2009-03-25 2014-01-08 Panasonic Corp Verfahren zur wasserstoffproduktion, brennstoffzellensystem damit, verfahren für den betrieb einer wasserstoffproduktionsvorrichtung und verfahren für den betrieb eines brennstoffzellensystems
WO2010116685A1 (ja) 2009-03-30 2010-10-14 パナソニック株式会社 水素生成装置、燃料電池システム、水素生成装置の運転方法
EP2433904B1 (de) * 2009-05-20 2019-11-20 Panasonic Corporation Verfahren zum betrieb einer wasserstofferzeugungsvorrichtung und eines brennstoffzellensystems
JP5389167B2 (ja) * 2009-06-11 2014-01-15 パナソニック株式会社 水素生成装置及びその運転方法
WO2011036886A1 (ja) * 2009-09-25 2011-03-31 パナソニック株式会社 燃料電池システム、及び燃料電池システムの運転方法
EP2518013B1 (de) 2009-12-25 2022-02-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wasserstoffgenerator und brennstoffzellensystem
JP5636001B2 (ja) 2009-12-25 2014-12-03 パナソニック株式会社 水素生成装置、燃料電池システム、及び水素生成装置の運転方法
JP5511419B2 (ja) * 2010-02-04 2014-06-04 パナソニック株式会社 水素生成装置及び燃料電池システム
EP2578531B1 (de) 2010-05-28 2019-11-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Betriebsverfahren eines wasserstoffgenerators
WO2011158495A1 (ja) 2010-06-15 2011-12-22 パナソニック株式会社 燃料電池システムの運転方法
TWI412172B (zh) * 2010-11-05 2013-10-11 Ind Tech Res Inst 燃料重組裝置及其方法
JP5451896B2 (ja) * 2011-05-24 2014-03-26 パナソニック株式会社 水素生成装置および燃料電池システム
US9138708B2 (en) * 2012-11-15 2015-09-22 General Electric Company System and method for removing residual gas from a gasification system
CN117239183B (zh) * 2023-11-15 2024-02-13 北京新研创能科技有限公司 一种燃料电池的关机方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965143A (en) * 1989-11-09 1990-10-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shutdown method for fuel cell system
JP2002008701A (ja) 2000-06-21 2002-01-11 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池の起動及び停止方法
DE10041457A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
JP2002093447A (ja) 2000-09-14 2002-03-29 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池用改質器の起動及び停止方法
JP2002151124A (ja) 2000-11-14 2002-05-24 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子形燃料電池用改質器の停止方法
US20030003332A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Ballard Power Systems Inc. Self-inerting fuel processing system
JP2004152540A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システムの停止方法およびこの方法による燃料電池システム
JP2004307236A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Tokyo Gas Co Ltd 水素製造システム、その起動及び停止方法
US6828048B2 (en) * 2001-11-06 2004-12-07 Utc Fuel Cells, Llc Shut-down procedure for fuel cell fuel processing system
US20050112423A1 (en) * 2002-05-02 2005-05-26 Setsuo Omoto Fuel cell power generation system and method for operating the same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0855366T3 (da) * 1997-01-22 2001-08-13 Haldor Topsoe As Syntesegasproduktion ved dampreforming under anvendelse af katalyseret hardware
JP3849749B2 (ja) * 2000-03-01 2006-11-22 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3900823B2 (ja) * 2000-11-20 2007-04-04 日産自動車株式会社 燃料改質システムの停止方法
JP2002179401A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Toyota Motor Corp 水素ガス生成システムの運転停止方法
JP4274754B2 (ja) 2002-02-18 2009-06-10 大阪瓦斯株式会社 水素含有ガス生成装置の運転方法
JP2005170784A (ja) 2003-11-20 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素発生装置及びその運転方法ならびに燃料電池発電システム
US20050129997A1 (en) 2003-11-20 2005-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen generator, method of operating hydrogen generator, and fuel cell system
JP4486353B2 (ja) * 2003-12-05 2010-06-23 パナソニック株式会社 水素生成装置および水素生成装置の作動停止方法並びに燃料電池発電装置
JP2005206414A (ja) 2004-01-22 2005-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素生成装置
JP2005226898A (ja) 2004-02-12 2005-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
JP4098258B2 (ja) 2004-02-25 2008-06-11 アイシン精機株式会社 燃料電池用ガス改質システム
JP2006076839A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素精製装置およびそれを用いた燃料電池システム
JP4887158B2 (ja) 2004-11-25 2012-02-29 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP4520959B2 (ja) 2005-04-22 2010-08-11 アイシン精機株式会社 電力供給システム
JP4887048B2 (ja) 2006-01-30 2012-02-29 アイシン精機株式会社 燃料電池の起動方法及び燃料電池システム
JP5194373B2 (ja) 2006-03-27 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 改質装置
JP5194425B2 (ja) 2006-10-24 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2008108546A (ja) 2006-10-25 2008-05-08 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システム
JP5334034B2 (ja) 2007-04-25 2013-11-06 アイシン精機株式会社 改質装置および燃料電池システム
JP2008273763A (ja) 2007-04-26 2008-11-13 Aisin Seiki Co Ltd 改質装置および燃料電池システム

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965143A (en) * 1989-11-09 1990-10-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shutdown method for fuel cell system
JP2002008701A (ja) 2000-06-21 2002-01-11 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池の起動及び停止方法
DE10041457A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
JP2002093447A (ja) 2000-09-14 2002-03-29 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池用改質器の起動及び停止方法
JP2002151124A (ja) 2000-11-14 2002-05-24 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子形燃料電池用改質器の停止方法
US20030003332A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Ballard Power Systems Inc. Self-inerting fuel processing system
US6828048B2 (en) * 2001-11-06 2004-12-07 Utc Fuel Cells, Llc Shut-down procedure for fuel cell fuel processing system
US20050112423A1 (en) * 2002-05-02 2005-05-26 Setsuo Omoto Fuel cell power generation system and method for operating the same
JP2004152540A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システムの停止方法およびこの方法による燃料電池システム
JP2004307236A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Tokyo Gas Co Ltd 水素製造システム、その起動及び停止方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004 152 540 A (Patent Abstracts of Japan) *
JP 2004 307 236 A (Patent Abstracts of Japan) *
JP 2004 307236 A (Patent Abstracts of Japan) JP 2004 152540 A (Patent Abstracts of Japan)

Also Published As

Publication number Publication date
US20090087701A1 (en) 2009-04-02
WO2007111124A1 (ja) 2007-10-04
JP2007254251A (ja) 2007-10-04
JP4724029B2 (ja) 2011-07-13
CN101405217A (zh) 2009-04-08
US8202333B2 (en) 2012-06-19
CN101405217B (zh) 2011-05-25
DE112007000653T5 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000653B4 (de) Verfahren für die Abschaltung einer Reformiervorrichtung
EP1817813B1 (de) Brennstoffzellenheizgerät sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenheizgeräts
DE10392305T5 (de) Dampfgenerator für eine PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE60215086T2 (de) Brennstoffreformer und Methode zum Starten dieses Reformers
DE10252076A1 (de) Integriertes brennstoffverarbeitendes System für Schnellstart und Betriebssteuerung
EP0921585A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE60106699T2 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit wasserstoffreichem Gas
DE102016203792B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE10252075A1 (de) Gestufte magere Verbrennung für einen Schnellstart eines brennstoffverarbeitenden Systems
DE102005012230A1 (de) Verfahren und System zum Anfahren und transienten Betrieb eines integrierten Brennstoffzellen-Gasturbinensystems
DE10241970A1 (de) Reformiervorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE112005000041T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102015216257B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102007000540A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60036652T2 (de) Reformer , Reformierungsverfahren und Brennstoffzellesystem mit einem solchen Reformer
DE102015216254B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE112009000652B4 (de) Reformiervorrichtung
EP1753061A2 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten einer Brennstoffzellenanlage
DE112006000763T5 (de) Wasserstoffbrennstofffördersystem und Brennstoffzellensystem
EP1942537B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
EP2028709A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102007033150B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001