DE112006003835T5 - Ausfallschutzvorrichtung eines Drehdämpfers - Google Patents

Ausfallschutzvorrichtung eines Drehdämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE112006003835T5
DE112006003835T5 DE112006003835T DE112006003835T DE112006003835T5 DE 112006003835 T5 DE112006003835 T5 DE 112006003835T5 DE 112006003835 T DE112006003835 T DE 112006003835T DE 112006003835 T DE112006003835 T DE 112006003835T DE 112006003835 T5 DE112006003835 T5 DE 112006003835T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary damper
relief valve
rotor
protection mechanism
viscous fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003835T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Yokohama-shi Saito
Hideaki Yokohama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE112006003835T5 publication Critical patent/DE112006003835T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/24Detecting or preventing malfunction, e.g. fail safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Kraft gegen eine Drehbewegung in einer Richtung aufgebracht wird, und der in der Lage ist, eine Dämpfungskraft gegen eine Drehbewegung in einer anderen Richtung zu er zeugen, und der einen Ausfall verhindert, wenn eine Belastung mit hohem Drehmoment erzeugt wird, zumindest umfassend:
ein oberes Gehäuse (11),
einen oberen Rotor (12), der frei in dem oberen Gehäuse rotiert und ein erstes Druckübertragungsloch in dem unteren Teil aufweist und nach unten gedrückt wird,
ein unteres Gehäuse (17), das in dem oberen Gehäuse montiert ist und wobei ein viskoses Fluid zwischen dem unteren Teil des oberen Rotors eingeschlossen ist,
einen unteren Rotor (15), der frei in dem unteren Gehäuse zusammen mit einer Drehung des oberen Rotors gekoppelt ist und ein zweites Druckübertragungsloch (154), das mit dem ersten Druckübertragungsloch (123) in Verbindung steht, und ein Entlastungsloch aufweist, damit das viskose Fluid von...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausfallschutzmechanismus (Vorrichtung) eines Drehdämpfers, der leicht zu öffnen ist, um zu verhindern, dass der Drehdämpfer ausfällt, wenn bei der Schließbewegung eine Dämpfungskraft aufgebracht wird und wenn eine Kraft, die größer als spezifiziert ist, aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft im Besonderen einen Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers, der an einer Drehwelle eines Toilettensitzes verwendet wird, welcher in einer Warmwasser-Waschvorrichtung oder dergleichen benutzt wird, und in der Lage ist, die Drehkraft beim Öffnen oder Schließen des Toilettendeckels oder Toilettensitzes leicht zu steuern.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • 13 ist ein erläuterndes Schaubild eines herkömmlichen Drehdämpfers. Der Drehdämpfer in 13 umfasst einen Zylinder 1391, der einander gegenüberstehende Abstützteile 13911, eine Drehwelle 1392, die durch die Abstützwelle 13911, 13911' abgestützt ist und frei um einen festgelegten Winkel gedreht werden kann, bereitstellt, und der Verbindungswege 13921, 13921' an beiden vorderen Enden bereitstellt, und Steuerventile 1393, 1393', die nahezu U-förmig sind und an inneren gegenüberstehenden Positionen des Zylinders 1391 vorgesehen sind und frei an einem vorderen Ende der Drehwelle 1392 befestigt sind. Die Steu erventile 1393, 1393' sind mit Steueröffnungen 13931, 13931 auf einer Seite mit nahezu einer U-Form und Steuerwänden 13932, 13932' an Stellen, die den Steueröffnungen 13931, 13931' gegenüberstehen, versehen. Der Zylinder 1391, der die gegenüberstehenden Abstützteile 13911, 13911' aufweist, das vordere Ende der Drehwelle 1392 und die Steuerwände 13932, 13932' bilden eine Druckablasskammer 13941, eine Unterdrucksetzungskammer 13942, eine Druckablasskammer 13943 und eine Unterdrucksetzungskammer 13944 (im Uhrzeigersinn) (die Drehrichtung der Drehwelle 1392 ist in der Zeichnung die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn).
  • Es sei angenommen, dass die Drehwelle 1392 im Gegenuhrzeigersinn rotiert, wie es durch den Pfeil angegeben ist, dann berührt das vordere Ende der Drehwelle 1392 die Steuerwände 13932, 13932' des Zylinders 1391 und der Druck in den benachbarten Unterdrucksetzungskammern 13942, 13944 wird erhöht. Andererseits rotiert die Drehwelle 1392 in der entgegengesetzten Richtung des Pfeils (im Uhrzeigersinn). In diesem Fall löst sich das vordere Ende der Drehwelle 1392 von den Steuerwänden 13932, 13932'. Infolgedessen wird der Druck in den Druckablasskammern 13941, 13943 abgelassen, wenn das Öl durch die Verbindungswege 13921, 13921' und die Steueröffnungen 13931, 13931', die an dem vorderen Ende der Drehwelle 1392 vorgesehen sind, herausströmt. Die Einzelheiten des Drehdämpfers sind beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2882109 beschrieben.
  • Es gab bei dem herkömmlichen Drehdämpfer ein Problem, dass die Wanddicke der Drehwelle 1392, der Verbindungswege 13921, 13921', der Steuerventile 1393, 1393', der Steueröffnungen 13931, 13931' und der Steuerwände 13932, 13932' gering war und eine schlechte Haltbarkeit aufwies und keiner großen Belastung standhalten konnte. Bei der Lösung dieses Problems bestand das Problem, dass die Dicke oder Größe der gesamten Konstruktion des Drehdämpfers erhöht werden musste. Beispielsweise muss der Toilettensitz oder Toilettendeckel an einem vorgegebenen engen Platz eingebaut werden, wofür man mit einem verringerten Durchmesser rechnet; dies konnte aber nicht realisiert werden. Abgesehen davon wird der Drehdämpfer, der in dem Toilettensitz oder Toilettendeckel verwendet wird, von unterschiedlichen Leuten, wie etwa Gästen oder Kindern, benutzt, die nicht wissen, wie die Betätigungskraft erhöht oder verringert wird, und wenn beim Schließen versehentlich eine zu große Kraft aufgebracht wurde, hielt kein Drehdämpfer ausreichender Intensität stand.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Ausfallschutzmechanismus (Vorrichtung) eines Drehdämpfers bereitzustellen, wobei die Größe des Drehdämpfers vermindert ist, und der in der Lage ist, einen Ausfall zu verhindern, wenn eine Kraft, die größer als spezifiziert ist, aufgebracht wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • (Erste Erfindung)
  • Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest bei der ersten Erfindung eine geringe Kraft gegen eine Drehbewegung in einer Richtung aufbringt, und eine Dämpfungskraft gegen eine Drehbewegung in einer anderen Richtung erzeugt und dadurch einen Ausfall verhindert, wenn eine Belastung mit hohem Drehmoment erzeugt wird, und er umfasst genauer zumindest ein oberes Gehäuse, einen oberen Rotor, der frei in dem oberen Gehäuse rotiert, wobei ein erstes Druckübertragungsloch in dem unteren Teil vorgesehen ist, und der nach unten gedrückt wird, ein unteres Gehäuse, das in dem oberen Gehäuse vorgesehen ist und ein viskoses Fluid aufweist, das in dem unteren Teil des oberen Rotors eingeschlossen ist, einen unteren Rotor, der frei in dem unteren Gehäuse zusammen mit einer Drehung des oberen Rotors gekoppelt ist, und ein zweites Druckübertragungsloch vorgesehen ist, das mit dem ersten Druckübertragungsloch in Verbindung steht, und ein Entlastungsloch, damit das viskose Fluid von der Überdruckseite zu der Unterdruckseite entweichen kann, einen Ventilkörper, der an dem unteren Rotor montiert ist und zulässt, dass das viskose Fluid abhängig von der Drehrichtung des unteren Rotors von der Überdruckseite zu der Unterdruckseite entweichen kann, ein Entlastungsventil, das sich durch den Druck des viskosen Fluids, das von dem ersten und zweiten Druckübertragungsloch einströmt, nach unten bewegt, und ein Entlastungsventil vom Käfigtyp, das das Entlastungsventil abstützt und zu der Seite des oberen Rotors gedrückt wird.
  • Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der zweiten Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil und das Entlastungsventil in der axialen Richtung bewegbar sind, wenn das viskose Fluid durch eine Drehung des oberen Rotors unter Druck gesetzt wird.
  • (Dritte Erfindung)
  • Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der dritten Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element zwischen dem Entlastungsventil und dem unteren Rotor gemäß der ersten Erfindung oder der zweiten Erfindung vorgesehen ist.
  • (Vierte Erfindung)
  • Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der vierten Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper gemäß der ersten bis dritten Erfindung eine Ventilöffnungskraft-Einstellungsfunktion mittels der Verbindungswege und der Steuerwände, die in dem unteren Rotor vorgesehen sind, aufweist.
  • (Fünfte Erfindung)
  • Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der fünften Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil gemäß der ersten bis vierten Erfindung in der axialen Richtung durch eine Schraubenfeder abgestützt ist.
  • (Sechste Erfindung)
  • Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der sechsten Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper gemäß der ersten bis fünften Erfindung derart abgestützt ist, dass er mittels des unteren Rotors drehbar ist.
  • (Siebte Erfindung)
  • Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der siebten Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil und das Entlastungsventil gemäß der ersten bis sechsten Erfindung in der axialen Richtung durch den Druck des viskosen Fluids, das durch das erste und zweite Druckübertragungsloch einströmt, bewegbar sind, wenn eine starke Drehkraft, die größer als spezifiziert ist, auf den oberen Rotor aufgebracht wird.
  • Erfindungsgemäß wirken die Kraft, wenn das viskose Fluid das erste und zweite Druckübertragungsloch passiert, und die Kraft des viskosen Fluids, die nach unten schiebt, indem dem elastischen Element, das das Entlastungsventil und das Entlastungsventil abstützt, Widerstand entgegen gebracht wird, beide in einer axialen Richtung, und es kann nicht nur der Durchmesser des Drehdämpfers vermindert werden, sondern es kann auch ein Ausfall aufgrund einer Kraft, die größer als spezifiziert ist, verhindert werden. Das viskose Fluid wird nicht unter Druck gesetzt, sondern strömt von der Überdruckseite zu der Unterdruckseite durch das Entlastungsventil und das Entlastungsventil, und ein Ausfall wird vermieden, wenn ein Druck, der größer als spezifiziert ist, aufgebracht wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers derart konstruiert, dass die Kraft des viskosen Fluids entgegengesetzt zu der Feder in der axialen Richtung aufgebracht wird, statt in der radialen Richtung, und der Durchmesser des gesamten Aufbaus ist verringert, und, wenn er in einem engen Raum eines Toilettensitzes oder Toilettendeckels eingebaut ist oder wenn eine zu große Kraft aufgebracht wird, wird die Konstruktion nicht zerstört.
  • Erfindungsgemäß wird der Drehdämpfer durch den Ausfallschutzmechanismus nicht zerstört, wenn eine Belastung mit einem hohen Drehmoment, das größer als ein spezifizierter Wert ist, erzeugt wird. Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers der Erfindung ist aus mehreren mechanischen Elementen gebildet, wie etwa einem oberen Rotor, einem Entlastungsventil, einem Entlastungsventil, einem unteren Rotor und einem Ventilkörper, und die Kraft des viskosen Fluids wird in der axialen Richtung übertragen, und es kann auch in der radialen Richtung entweichen, und die gesamte Festigkeit wird aufrechterhalten, ohne die Festigkeit der einzelnen mechanischen Elemente zu erhöhen, und die Gesamtgröße ist gleichzeitig kompakt. Das heißt der Ausfallschutzmechanismus des Drehdämpfers der Erfindung ist derart konstruiert, dass er eine Kraft, die größer als spezifiziert ist und auf den Drehdämpfer aufgebracht wird, aufnimmt, indem sie in mehrere mechanische Elemente verteilt wird, ohne dass ein mechanisches Element die Kraft aufnimmt, und ein Ausfall kann leicht verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht zum Erläutern eines Zusammenbauverfahrens eines Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2(a) ist eine Draufsicht eines oberen Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 2(b) ist eine Seitenansicht des oberen Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 2(c) ist eine Unteransicht des oberen Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 2(d) ist eine Schnittansicht des oberen Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 3(a) ist eine Draufsicht eines oberen Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 3(b) ist eine Seitenansicht des oberen Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 3(c) ist eine Unteransicht des oberen Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 4(a) ist eine Draufsicht eines Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 4(b) ist eine Seitenansicht des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 4(c) ist eine Unteransicht des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 4(d) ist eine Schnittansicht des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 5(a) ist eine Draufsicht des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 5(b) ist eine Seitenansicht des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 5(c) ist eine Unteransicht des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 5(d) ist eine Seitenansicht, aus einer unterschiedlichen Richtung gesehen, des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 5(e) ist eine Schnittansicht des Entlastungsventils des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 6(a) ist eine Draufsicht eines unteren Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 6(b) ist eine Seitenansicht des unteren Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 6(c) ist eine Seitenansicht, aus einer unterschiedlichen Richtung gesehen, des unteren Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 6(d) ist eine Unteransicht des unteren Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 6(e) ist eine Schnittansicht des unteren Rotors des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 7(a) ist eine Draufsicht eines Ventilkörpers des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 7(b) ist eine Seitenansicht des Ventilkörpers des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 7(c) ist eine Seitenansicht, wie aus einer unterschiedlichen Richtung gesehen, des Ventilkörpers des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 8(a) ist eine Draufsicht des unteren Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 8(b) ist eine Seitenansicht des unteren Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 8(c) ist eine Schnittansicht des unteren Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in 1;
  • 9 ist eine Schnittansicht des zusammengebauten Zustandes, die eine Ausführungsform eines Drehdämpfers der Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein erläuterndes Schaubild des unteren Gehäuses des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers der Erfindung;
  • 11 ist ein erläuterndes Schaubild eines Ventilkörperzustandes, wenn der obere Rotor im Gegenuhrzeigersinn in dem Drehdämpfer der Erfindung gedreht wird;
  • 12 ist ein erläuterndes Schaubild des Ventilkörperzustandes, wenn der obere Rotor im Uhrzeigersinn in dem Drehdämpfer der Erfindung gedreht wird; und
  • 13 ist ein erläuterndes Schaubild eines herkömmlichen Drehdämpfers.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • (Erste Erfindung)
  • Der Ausfallschutzmechanismus (Vorrichtung) eines Drehdämpfers in der ersten Erfindung weist eine geringe Kraft gegen eine Drehbewegung in einer Richtung auf und erzeugt eine Dämpfungskraft gegen eine Drehbewegung in einer anderen Richtung, und der Drehdämpfer verhindert einen Ausfall, wenn eine Belastung mit hohem Drehmoment erzeugt wird. Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers stellt ein oberes Gehäuse bereit, das einen oberen Rotor aufweist, und ein unteres Gehäuse, das mit dem oberen Gehäuse gekoppelt ist. Im Inneren des oberen Gehäuses ist ein oberer Rotor vorgesehen, der durch eine Drehbewegung gedreht wird. Im Inneren des unteren Gehäuses sind ein unterer Rotor, ein Ventilkörper, ein Entlastungsventil und ein Entlastungsventil eingebaut und eingesetzt. Der obere Rotor kann frei in dem oberen Gehäuse rotieren, und es ist ein erstes Druckübertragungsloch in dem unteren Teil vorgesehen, und die Kraft in der Drehrichtung wird durch eine Feder, beispielsweise eine Torsionsfeder, abgestützt. Der untere Rotor ist in dem unteren Gehäuse eingebaut, und ein viskoses Fluid ist zwischen dem unteren Rotor und dem unteren Teil des unteren Gehäuses eingeschlossen.
  • Der untere Rotor ist frei in dem unteren Gehäuse zusammen mit einer Drehung des oberen Rotors gekoppelt, um mit einem festgelegten Winkel zu rotieren, und weist ein zweites Druckübertragungsloch auf, das mit dem ersten Druckübertragungsloch in Verbindung steht. Der Ventilkörper ist an dem unteren Rotor montiert und ist flexibel, und ist durch die Drehrichtung des unteren Rotors und die Viskosität des viskosen Fluids eine Konstruktion, die zulässt, dass es von der Überdruckseite zu der Unterdruckseite entweichen kann. Das Entlastungsventil bewegt sich nach unten (in der axialen Richtung), indem es den Druck des viskosen Fluids, das von dem ersten und zweiten Druckübertragungsloch einströmt, aufnimmt. Das Entlastungsventil stützt das Entlastungsventil durch das elastische Element ab und wird zu der Seite des oberen Rotors gedrückt.
  • Wenn in dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers der obere Rotor in einer Richtung gedreht und bewegt wird, wird zwischen dem Ventilkörper und dem unteren Rotor ein Verbindungsweg gebildet, und der Druck in einer Druckkammer, die zwischen dem unteren Rotor und dem unteren Gehäuse gebildet ist, wird abgesenkt, und er lässt sich leicht drehen. Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers sperrt eine Zirkulation von viskosem Fluid zwischen dem Ventilkörper und dem unteren Rotor, wenn der obere Rotor in die andere Richtung gedreht wird, und dadurch wird der Druck in der Druckkammer, die zwischen dem unteren Rotor und dem unteren Gehäuse gebildet ist, erhöht.
  • Infolgedessen passiert das viskose Fluid das erste und zweite Druckübertragungsloch und schiebt das Entlastungsventil und das Entlastungsventil nach unten, indem dem elastischen Element Widerstand entgegengebracht wird. Die Kraft, wenn das viskose Fluid das erste und zweite Druckübertragungsloch passiert, und die Kraft des viskosen Fluids, das nach unten schiebt, indem dem elastischen Element, das das Entlastungsventil und das Entlastungsventil abstützt, Widerstand entgegengebracht wird, bewirken, dass ein Ausfall des Drehdämpfers verhindert wird. Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers ist derart konstruiert, dass die Kraft des viskosen Fluids entgegengesetzt stärker an dem elastischen Element in der axialen Richtung statt in der radialen Richtung sein kann, und der Durchmesser des gesamten Aufbaus kann kleiner ausgebildet werden.
  • (Zweite Erfindung)
  • In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der zweiten Erfindung werden das Entlastungsventil und das Entlastungsventil durch Drehung des oberen Rotors gemäß der ersten Erfindung in der axialen Richtung durch die Kraft des viskosen Fluids, das das erste und zweite Druckübertragungsloch passiert, bewegt. Das Entlastungsventil und das Entlastungsventil werden in der axialen Richtung durch Drehung des oberen Rotors bewegt, wodurch ein Ausfall des Drehdämpfers verhindert wird, so dass der Durchmesser des Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers verringert werden kann.
  • (Dritte Erfindung)
  • Ein elastisches Element ist zwischen dem Entlastungsventil und dem unteren Rotor vorgesehen, und eine festgelegte Kraft wird zwischen dem oberen Rotor und dem Entlastungsventil gehalten. Wenn der obere Rotor in der anderen Richtung gedreht wird, erzeugt die festgelegte Kraft eine Dämpfungskraft gegen die Motorbewegung in der anderen Richtung. Wenn die festgelegte Kraft die Dämpfungskraft übersteigt, verschiebt sie das Entlastungsventil in der axialen Richtung und das viskose Fluid entweicht aus dem Zwischenraum zwischen dem oberen Rotor und dem Entlastungsventil und dadurch wird ein Ausfall des Drehdämpfers verhindert.
  • (Vierte Erfindung)
  • In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der vierten Erfindung bilden der Ventilkörper, der in dem unteren Rotor vorgesehen ist, und die Kommunikationswege und die Steuerwände, die in dem Außenumfang des unteren Rotors vorgesehen sind, eine Ventilöffnungskraft-Einstellungsfunktion. Der Ventilkörper komprimiert das viskose Fluid in dem unteren Gehäuse, während es mit den Steuerwänden in Kontakt steht, lässt den Druck des viskosen Fluids in dem unteren Gehäuse ab, während es an der Verbindungswegseite vorhanden ist. Die Ventilöffnungskraft-Einstellungsfunktion wird effektiv durch die Reibung zwischen dem Ventilkörper, der eine flexible Eigenschaft aufweist, und dem Innenumfang des unteren Gehäuses erreicht.
  • (Fünfte Erfindung)
  • In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der fünften Erfindung weist das Entlastungsventil die Gestalt eines zylindrischen Käfigs auf und ist in der axialen Richtung durch eine Schraubenfeder abgestützt. Das Entlastungsventil ist bevorzugt in einem Abschnitt zum Aufnehmen der Schraubenfeder auf der Rückseite des Abschnitts zum Aufnehmen des Entlastungsventils vorgesehen.
  • (Sechste Erfindung)
  • In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers gemäß der sechsten Erfindung ist der Ventilkörper in dem unteren Teil des unteren Rotors montiert, und durch Drehen des unteren Rotors wird ein Ventilmechanismus zusammen mit der Steuerwand oder dem Verbindungsweg, der an dem Umfang des unteren Rotors vorgesehen ist, gebildet.
  • (Siebte Erfindung)
  • In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers der siebten Erfindung wird, wenn eine starke Drehkraft, die größer als spezifiziert ist, auf den oberen Rotor aufgebracht wird, der Druck des viskosen Fluids, das durch das erste und zweite Druckübertragungsloch strömt, auf die oberen Teile des Entlastungsventils und des Entlastungsventils aufgebracht, wodurch sie in die axiale Richtung bewegt werden. Der Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers der Erfindung ist somit derart konstruiert, dass das viskose Fluid in der axialen Richtung bewegt wird, und daher ist dessen Durchmesser reduziert.
  • Die Erfindung wird nachstehend gemäß den begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 1 ist einer Perspektivansicht zum Erläutern eines Zusammenbauverfahrens eines Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in einer Ausführungsform der Erfindung. In 1 wird ein Drehdämpfer gebildet, indem ein oberes Gehäuse 11, ein oberer Rotor 12, ein Entlastungsventil 13, ein Entlastungsventil 14, ein unterer Rotor 15, ein Ventilkörper 16 und ein unteres Gehäuse 17 nacheinander, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, zusammengebaut werden. Der obere Rotor 12 wird an dem oberen Gehäuse 11 mittels eines ersten O-Rings 181 und eines zweiten O-Rings 182 abgedichtet, und eine Torsionsfeder 18 wird zwischen jedem O-Ring vorgesehen, und er wird durch die Torsionsfeder 18 nach unten gedrückt. Das Entlastungsventil 14 ist in dem unteren Rotor 15 derart vorgesehen, dass es durch ein elastisches Element 19 nach oben gedrückt wird. Die vertikale Richtung des Drehdämpfers bezieht sich auf die Zeichnung, und die Richtung kann in die horizontale Richtung oder dergleichen abhängig vom Einbauzustand verändert werden. Die Torsionsfeder 18 kann befestigt werden, um die Kraft in der Drehrichtung aufrechtzuerhalten, indem ein Eingriffsteil 183 mit einem Eingriffsloch, das nicht gezeigt ist, in dem oberen Gehäuse 11 in Eingriff gebracht wird, oder indem ein anderer Eingriffsteil 184 mit einem Eingriffsloch, das nicht gezeigt ist, in dem oberen Rotor 12 in Eingriff gebracht wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der (a) eine Draufsicht des oberen Gehäuses ist, (b) eine Seitenansicht des oberen Gehäuses ist, (c) eine Unteransicht des oberen Gehäuses ist, und (d) eine Schnittansicht des oberen Gehäuses ist. In den 2(a) bis (d) ist das obere Gehäuse 11 an seiner Seite mit einem Vorrichtungsbefestigungsteil 111, um den Toilettensitz oder Klappdeckel oder dergleichen zu montieren, einem oberen Rotoraufnahmeanschluss 112 zum Einsetzen des oberen Rotors 12, einem unteren Gehäusemontageteil 113 zum Montieren des unteren Gehäuses 17 nach unten hin, und einem unteren Gehäusemontageausnehmungsteil 114, um ein Trennen zu vermeiden, wenn das untere Gehäuse 17 montiert wird, versehen. Das untere Gehäuse 17 wird danach an dem oberen Gehäuse 11 des unteren Gehäusemontageteils 113 befestigt, und der Vorsprungabschnitt des unteren Gehäuses 17 wird an dem unteren Gehäusemontageausnehmungsteil 114 befestigt oder mit diesem verschmolzen, so dass die Baugruppe fixiert ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der (a) eine Draufsicht des oberen Rotors ist, (b) eine Seitenansicht des oberen Rotors ist, (c) eine Unteransicht des oberen Rotors ist, und (d) eine Schnittansicht des oberen Rotors ist. In den 3(a) bis (d) umfasst der obere Rotor 12 eine erste O-Ringeinsetznut 121 zum Befestigen des ersten O-Rings 181, eine zweite O-Ringeinsetznut 122 zum Befestigen des ersten O-Rings 182, einen unteren Rotormontageteil 124 mit beispielsweise sechseckiger Form, der ein erstes Druckübertragungsloch 123 in dem unteren Teil aufweist, und ein Dünnwandteil 125.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der (a) eine Draufsicht des Entlastungsventils ist, (b) eine Seitenansicht des Entlastungsventils ist, (c) eine Unteransicht des Entlastungsventils ist, und (d) eine Schnittansicht des Entlastungsventils ist. In den 4(a) bis (d) umfasst das Entlastungsventil 13 einen oberen Rotoraufnahmeteil 131 in dem oberen Zentrum, einen Flansch 132, der um den oberen Rotoraufnahmeteil 131 herum vorgesehen ist, und einen Montageteil 133 zur Montage an dem nachstehend erwähnten Entlastungsventil 14.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der (a) eine Draufsicht des Entlastungsventils ist, (b) eine Seitenansicht des Entlastungsventils ist, (c) eine Unteransicht des Entlastungsventils ist, (d) eine Seitenansicht ist, wie aus einer unterschiedlichen Richtung des Entlastungsventils gesehen, und (e) eine Schnittansicht des Entlastungsventils ist. In den 5(a) bis (e) umfasst das Entlastungsventil 14 einen Entlastungsventilmontageteil 141 mit konischer Form, mehrere Gleitrippen 143 mit Klauen 142 zum Schutz vor falschem Einbau, die an dem vorderen Ende des Entlastungsventilmontageteils 141 vorgesehen sind, so dass sie in der Umfangsrichtung vorstehen, und einen unteren Ring 145, der an den Gleitrippen 143 angebracht ist, und ist in der Gestalt eines Käfigs ausgebildet. Der Entlastungsventilmontageteil 141 mit konischer Form ist in einer solchen Gestalt gebildet, dass das Entlastungsventil 13 einfach befestigt werden kann. Der Entlastungsventilmontageteil 141, die Gleitrippen 143 und der untere Ring 145 können entweder getrennt oder einstückig gebildet sein. Die Gleitrippen 143, die im Inneren des unteren Rotors 15 vorgesehen sind, sind in einer Form gebildet, die einfach verti kal (in einer axialen Richtung) gegen das elastische Element 19 zu verschieben ist.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der (a) eine Draufsicht des unteren Rotors ist, (b) eine Seitenansicht des unteren Rotors ist, (c) eine Seitenansicht ist, wie aus einer unterschiedlichen Richtung des unteren Rotors gesehen, (d) eine Unteransicht des unteren Rotors ist, und (e) eine Schnittansicht des unteren Rotors ist. In den 6(a) bis (e) umfasst der untere Rotor 15 einen Entlastungsventileinsetzteil 151, der im Inneren vorgesehen ist, Steuerwände 152 und Verbindungswege 153, die symmetrisch auf beiden Seiten vorgesehen sind, zweite Druckübertragungslöcher 154, die symmetrisch in dem oberen Teil vorgesehen sind, ein Entlastungsloch 156 zum Freigeben des internen viskosen Fluids, einen Montageausnehmungsteil 157 und einen Ventilkörpermontageteil 158 zum Montieren des Ventilkörpers 16 in dem unteren Teil, und einen Befestigungsteil 159 zum Befestigen mit dem oberen Rotor 12. Die Steuerwände 152 und Verbindungswege 153 weisen eine Länge in Richtung der Tiefe des unteren Rotors 15 auf, um zusammen mit dem Ventilkörper 16, der nachstehend beschrieben ist, eine Ventilwirkung durchzuführen. Das Entlastungsloch 156 ist symmetrisch auf der Druckablasskammerseite vorgesehen und gibt das viskose Fluid an das untere Gehäuse 17 frei. Der Befestigungsteil 159 ist beispielsweise als ein sechseckiger Ausnehmungsteil gebildet, in welchem der obere Rotor 12 befestigt ist, so dass er durch die Drehung des oberen Rotors 12 gedreht wird.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der (a) eine Draufsicht des Ventilkörpers ist, (b) eine Seitenansicht des Ventilkörpers ist und (c) eine Seitenansicht ist, wie aus einer unterschiedlichen Richtung des Ventilkörpers gesehen. In den 7(a) bis (c) umfasst der Ventilkörper 16 ein Montageteil 161 mit kreisringförmiger Gestalt zur Befestigung an dem unteren Teil des unteren Rotors 15, der nach unten hin vorgesehen ist, eine Steuerfläche 162 und eine Verbindungsfläche 163, die an Hebeln 165 vorgesehen sind, die sich seitwärts symmetrisch von dem Montageteil 161 erstrecken, und die sich nach oben erstrecken, einen Montageanschlagteil 164 zum Befestigen an dem Montageausnehmungsteil 157 des unteren Rotors 15. Die Steuerfläche 162 und die Verbindungsfläche 163 sind nahezu in einer Gestalt in etwa der Zahl "7" in der Schnittansicht ausgebildet, und die längere Seite berührt die Steuerwände 152 flach, und ein Ende der kürzeren Seite berührt die innere Wand des unteren Gehäuses 17. Die Steuerseiten 162 und Verbindungsseiten 163 weisen eine Länge in Richtung der Tiefe des unteren Rotors 15 auf.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der (a) eine Draufsicht des unteren Gehäuses ist, (b) eine Seitenansicht des unteren Gehäuses ist und (c) eine Schnittansicht des unteren Gehäuses ist. In den 8(a) bis (c) nimmt das untere Gehäuse 17 das Entlastungsventil 13, das Entlastungsventil 14, den unteren Rotor 15 und den Ventilkörper 16 auf und umfasst auch einen Anschlag 171, eine Federmontagenut 172, eine untere Rotormontagenut 173 und einen Montageanschlagteil 174, der an einem unteren Gehäusemontageausnehmungsteil 114 befestigt ist, der in dem unteren Teil des oberen Gehäuses 11 vorgesehen ist. Der Anschlag 171 dient dazu, eine Überdrehung des unteren Rotors 15 zu verhindern.
  • 9 ist ein erläuterndes Schaubild des zusammengebauten Zustandes eines Drehdämpfers in einer Ausführungsform der Erfindung. In 9 ist der Drehdämpfer aus dem oberen Gehäuse 11, dem oberen Rotor 12, dem Entlastungsventil 13, dem Entlastungsventil 14, dem unteren Rotor 15, dem Ventilkörper 16, dem unteren Gehäuse 17 oder dergleichen zusammengebaut. In dem in 9 gezeigten Zustand ist der Druck des elasti schen Elements 19 stark, und das Entlastungsventil 13 berührt die Unterseite des oberen Rotors 12.
  • 10 ist ein erläuterndes Schaubild eines Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers in einer Ausführungsform der Erfindung. In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers, der in 10 gezeigt ist, ist der Druck des viskosen Fluids, das von dem ersten Druckübertragungsloch 123 und dem zweiten Druckübertragungsloch 154 einströmt, in einem Zustand, der höher ist als der Druck des elastischen Körpers 19, und das viskose Fluid entweicht in der radialen Richtung des unteren Gehäuses 17, wodurch ein Ausfall verhindert wird.
  • 11 ist ein erläuterndes Schaubild eines Ventilkörperzustandes, wenn der obere Rotor im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, in einer Ausführungsform der Erfindung. Wenn in 11 der obere Rotor 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, berührt die Steuerfläche 162 des Ventilkörpers 16 die Steuerwand 152 des unteren Rotors 15, und der Druck des viskosen Fluids in der Unterdrucksetzungskammer 1111 wird erhöht. Das viskose Fluid in der Unterdrucksetzungskammer 1111 gelangt durch das zweite Druckübertragungsloch 154 und das erste Druckübertragungsloch 123 (siehe 10) und schiebt das Entlastungsventil 13 nach unten (in einer axialen Richtung). Der Druck in der axialen Richtung überwindet die Kraft des elastischen Elements 19, beispielsweise der Schraubenfeder, und schiebt das Entlastungsventil 13 und das Entlastungsventil 14 (in einer axialen Richtung) nach unten (so dass sie sich in dem in 10 gezeigten Zustand befinden), und das viskose Fluid in der Unterdrucksetzungskammer 1111 kann in die Richtung der Druckablasskammer 1112 strömen, und dadurch wird ein Druck, der höher ist als der spezifizierte Druck, abgesenkt, und ein Ausfall des Drehdämpfers wird verhindert.
  • 12 ist ein erläuterndes Schaubild eines Ventilkörperzustandes, wenn der obere Rotor im Uhrzeigersinn gedreht wird, in einer Ausführungsform der Erfindung. Wenn in 12 der obere Rotor 12 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Steuerfläche 162 des Ventilkörpers 16 von der Steuerwand 152 des unteren Rotors 15 getrennt, und das viskose Fluid in der Unterdrucksetzungskammer 1111 strömt in der Richtung der Druckablasskammer 1112, und der Druck in der Unterdrucksetzungskammer 1111 wird abgesenkt. Somit ist der Durchmesser des Durchbruchschutzmechanismus eines Drehdämpfers der Erfindung sowie auch dessen Größe verringert, da er derart entworfen ist, dass der Druck des viskosen Fluids in der axialen Richtung übertragen wird. Bei dem Drehdämpfer der Erfindung kann eine Kraft, die größer als spezifiziert ist, verteilt werden, da das Entlastungsventil 13, das Entlastungsventil 14, der untere Rotor 15 und der Ventilkörper 16 einzeln durch das viskose Fluid betätigt werden, selbst wenn die Festigkeit der einzelnen mechanischen Elemente gering ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Oben sind Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, aber die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung kann verändert oder abgewandelt werden, ohne vom wahren Geist und Schutzumfang der Ansprüche der Erfindung abzuweichen. Die mechanischen Elemente zum Bilden der Teile in den 1 bis 12 können bezüglich des Materials oder der Form in eine bekannte oder allgemein bekannte Ausgestaltung verändert werden. Die Ausführungsformen betreffen den Toilettensitz und Toilettendeckel, wobei die Erfindung bei anderen Anwendungen und Vorrichtungen angewendet werden kann.
  • Zusammenfassung
  • In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers der Erfindung wird ein Verbindungsweg zwischen dem Ventilkörper (16) und dem unteren Rotor (15) gebildet, wenn der obere Rotor (12) in einer Richtung gedreht wird, und der Druck in der Druckkammer, die zwischen dem unteren Rotor und dem unteren Gehäuse (17) gebildet ist, wird abgesenkt, und eine Drehung wird leicht durchgeführt. In dem Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers strömt das viskose Fluid nicht zwischen dem Ventilkörper und dem unteren Rotor, wenn der obere Rotor (12) in der anderen Richtung gedreht wird, und der Druck in der Druckkammer, die zwischen dem unteren Rotor und dem unteren Gehäuse gebildet ist, wird erhöht. Infolgedessen schiebt das viskose Fluid das Entlastungsventil (13) und das Entlastungsventil (14) nach unten, indem dem elastischen Element (19) Widerstand entgegen gebracht wird, wodurch ein Ausfall des Drehdämpfers verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2882109 [0003]

Claims (7)

  1. Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Kraft gegen eine Drehbewegung in einer Richtung aufgebracht wird, und der in der Lage ist, eine Dämpfungskraft gegen eine Drehbewegung in einer anderen Richtung zu er zeugen, und der einen Ausfall verhindert, wenn eine Belastung mit hohem Drehmoment erzeugt wird, zumindest umfassend: ein oberes Gehäuse (11), einen oberen Rotor (12), der frei in dem oberen Gehäuse rotiert und ein erstes Druckübertragungsloch in dem unteren Teil aufweist und nach unten gedrückt wird, ein unteres Gehäuse (17), das in dem oberen Gehäuse montiert ist und wobei ein viskoses Fluid zwischen dem unteren Teil des oberen Rotors eingeschlossen ist, einen unteren Rotor (15), der frei in dem unteren Gehäuse zusammen mit einer Drehung des oberen Rotors gekoppelt ist und ein zweites Druckübertragungsloch (154), das mit dem ersten Druckübertragungsloch (123) in Verbindung steht, und ein Entlastungsloch aufweist, damit das viskose Fluid von der Überdruckseite zu der Unterdruckseite entweichen kann, einen Ventilkörper (16), der an dem unteren Rotor montiert ist und zulässt, dass das viskose Fluid abhängig von der Drehrichtung des unteren Rotors von der Überdruckseite zu der Unterdruckseite entweichen kann, ein Entlastungsventil (13), das sich durch den Druck des viskosen Fluids, das aus dem ersten und zweiten Druckübertragungsloch einströmt, nach unten bewegt, und ein Entlastungsventil (14) vom Käfigtyp, das das Entlastungsventil abstützt und zu der Seite des oberen Rotors gedrückt wird.
  2. Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil und das Entlastungsventil in der axialen Richtung bewegbar sind, wenn das viskose Fluid durch eine Drehung des oberen Rotors unter Druck gesetzt wird.
  3. Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element zwischen dem Entlastungsventil und dem unteren Rotor gemäß der ersten Erfindung oder der zweiten Erfindung vorgesehen ist.
  4. Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (16) eine Ventilöffnungskraft-Einstellungsfunktion mittels der Verbindungswege (153) und der Steuerwände (152), die in dem unteren Rotor vorgesehen sind, aufweist.
  5. Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (14) in der axialen Richtung durch eine Schraubenfeder abgestützt ist.
  6. Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (16) derart abgestützt ist, dass er mittels des unteren Rotors drehbar ist.
  7. Ausfallschutzmechanismus eines Drehdämpfers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (13) und das Entlastungsventil (14) in der axialen Richtung durch den Druck des viskosen Fluids, das durch das erste und zweite Druckübertragungsloch einströmt, bewegbar ist, wenn eine starke Drehkraft, die größer als spezifiziert ist, auf den oberen Rotor aufgebracht wird.
DE112006003835T 2006-03-31 2006-12-28 Ausfallschutzvorrichtung eines Drehdämpfers Withdrawn DE112006003835T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-097053 2006-03-31
JP2006097053A JP4841290B2 (ja) 2006-03-31 2006-03-31 ロータリーダンパーの破壊防止機構
PCT/JP2006/326403 WO2007116574A1 (ja) 2006-03-31 2006-12-28 ロータリーダンパーの破壊防止機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003835T5 true DE112006003835T5 (de) 2009-02-19

Family

ID=38580876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003835T Withdrawn DE112006003835T5 (de) 2006-03-31 2006-12-28 Ausfallschutzvorrichtung eines Drehdämpfers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8096393B2 (de)
JP (1) JP4841290B2 (de)
KR (1) KR101289151B1 (de)
CN (1) CN101427048B (de)
DE (1) DE112006003835T5 (de)
TW (1) TW200736524A (de)
WO (1) WO2007116574A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5175738B2 (ja) * 2006-10-20 2013-04-03 オイレス工業株式会社 ダンパ及び車両用シート
KR101214423B1 (ko) * 2007-10-05 2012-12-21 스가쓰네 고우교 가부시키가이샤 힌지 장치
DE112009005332B4 (de) * 2009-10-28 2013-11-07 Zhifang Liu Dämpfungsmechanismus
US8408629B2 (en) 2010-09-07 2013-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Rotational variable torque damper for a seat assembly for a vehicle
JP2012086753A (ja) * 2010-10-21 2012-05-10 Nippon Junkatsuzai Kk 固形潤滑剤塗布装置の回動アーム構造
US8745820B2 (en) * 2011-09-30 2014-06-10 Itt Manufacturing Enterprises Llc Rotary hinge with adjustable damping assembly
US8899390B2 (en) 2012-02-14 2014-12-02 C&D Zodiac, Inc. Freewheeling rotary damping mechanism
JP6480155B2 (ja) * 2014-11-11 2019-03-06 オイレス工業株式会社 ロータリダンパ
JP6571551B2 (ja) * 2016-01-29 2019-09-04 日本電産サンキョー株式会社 流体ダンパ装置およびダンパ付き機器
US10480229B2 (en) * 2017-02-13 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Rotary hinge assembly
TWI680225B (zh) * 2017-06-12 2019-12-21 泓記精密股份有限公司 滑差機構及使用該滑差機構之便蓋
EP3653903B1 (de) * 2017-07-13 2023-12-06 TOK, Inc. Drehdämpfer mit drehmomenteinstellfunktion
CN108685518B (zh) * 2018-05-29 2020-07-07 宁波市晶杰国际物流有限公司 智能马桶盖换垫纸装置
US11072958B2 (en) * 2018-08-07 2021-07-27 Kem Hongkong Limited Damper hinge and western-style toilet using the same
DE102020201318A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-05 Sacs Aerospace Gmbh Scharnieranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2882109B2 (ja) 1991-08-22 1999-04-12 松下電器産業株式会社 油圧式回転減速装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01190326A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Toto Ltd 便座及び便蓋の開閉機構
US5193228A (en) * 1991-05-10 1993-03-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Toilet covering hinge assembly with damping capability
US5255396A (en) * 1991-07-26 1993-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sanitary cleaning device including a rotation deceleration device
JP3008305U (ja) * 1994-08-27 1995-03-14 加藤電機株式会社 洋式便器の便蓋や便座等の開閉装置
US5742949A (en) * 1996-06-17 1998-04-28 Goldi; Emil Toilet seat lowering apparatus
JPH10331895A (ja) * 1997-06-04 1998-12-15 Nifco Inc ダンパー
CN2321910Y (zh) * 1997-09-04 1999-06-02 郑诸庆 铰链改进结构
US6393624B1 (en) * 1998-11-05 2002-05-28 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Damping device for a toilet seat and lid unit in western-style toilet
US6182301B1 (en) * 1999-08-16 2001-02-06 Creative Innovation, Inc. Apparatus and method for automatically pivoting a first member relative to a second member
JP4412829B2 (ja) * 2000-08-04 2010-02-10 トックベアリング株式会社 連結機構
JP2003021183A (ja) * 2001-05-07 2003-01-24 Sewon Seimitsu Kk 回転型オイルダンパー
JP2004017824A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Somic Ishikawa Inc 回転ダンパ及び該回転ダンパを具備するコンソールボックス
US7051618B2 (en) * 2002-10-15 2006-05-30 Illnois Tool Works Inc Ultrasonic welded hinge damper
KR20060050094A (ko) * 2004-08-05 2006-05-19 가부시키가이샤 니프코 원웨이 댐퍼 및 전자기기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2882109B2 (ja) 1991-08-22 1999-04-12 松下電器産業株式会社 油圧式回転減速装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8096393B2 (en) 2012-01-17
JP2007270955A (ja) 2007-10-18
TWI363147B (de) 2012-05-01
CN101427048A (zh) 2009-05-06
TW200736524A (en) 2007-10-01
US20090266660A1 (en) 2009-10-29
WO2007116574A1 (ja) 2007-10-18
CN101427048B (zh) 2010-08-18
JP4841290B2 (ja) 2011-12-21
KR20090007562A (ko) 2009-01-19
KR101289151B1 (ko) 2013-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003835T5 (de) Ausfallschutzvorrichtung eines Drehdämpfers
DE4139178C2 (de) Drehflügelstoßdämpfer
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
DE102010012918A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE10224581A1 (de) Drehdämpfer
DE1600811B2 (de) Zu- und abflusseitige dichtringanordnung fuer einen kugelhahn
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
EP0067403B1 (de) Hahn mit Kugelküken
WO2016120205A1 (de) Hydraulischer rotationsdämpfer
DE102009051324A1 (de) Mehrwegehahn
DE112013003217T5 (de) Dämpfungsventil
DE2364005A1 (de) Hydraulischer kolbenlinearantrieb
DE2152659C3 (de) Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe
DE112013003177T5 (de) Dämpfungsventil
DE102007009011A1 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102014118082B4 (de) Variables Ventil vom Blattfeder-Typ
DE102009049867A1 (de) Ventileinrichtung
DE102012201563A1 (de) Rückschlagventil für Nockenwellenversteller mit Ölspeicher
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE102008053930A1 (de) Überdruckventil
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
WO2007000128A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE102012202312A1 (de) Fluidbefüllbares Elastomerlager
DE112015004651T5 (de) Fluidkupplung
WO2008128839A1 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee