DE2152659C3 - Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe - Google Patents

Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe

Info

Publication number
DE2152659C3
DE2152659C3 DE2152659A DE2152659A DE2152659C3 DE 2152659 C3 DE2152659 C3 DE 2152659C3 DE 2152659 A DE2152659 A DE 2152659A DE 2152659 A DE2152659 A DE 2152659A DE 2152659 C3 DE2152659 C3 DE 2152659C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
shaft
oil
sealing
sealing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2152659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152659B2 (de
DE2152659A1 (de
Inventor
Aleksandr Antonovitsch Bogdanov
Sinaida Serafimovna Pomaskova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSOBOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO KONSTRUIROVANIJU ISSLEDOVANIJU I VNEDRENIJU GLUBINNYCH BESSCHTANGOVYCH NASOSOV MOSKAU
Original Assignee
OSOBOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO KONSTRUIROVANIJU ISSLEDOVANIJU I VNEDRENIJU GLUBINNYCH BESSCHTANGOVYCH NASOSOV MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSOBOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO KONSTRUIROVANIJU ISSLEDOVANIJU I VNEDRENIJU GLUBINNYCH BESSCHTANGOVYCH NASOSOV MOSKAU filed Critical OSOBOE KONSTRUKTORSKOE BJURO PO KONSTRUIROVANIJU ISSLEDOVANIJU I VNEDRENIJU GLUBINNYCH BESSCHTANGOVYCH NASOSOV MOSKAU
Publication of DE2152659A1 publication Critical patent/DE2152659A1/de
Publication of DE2152659B2 publication Critical patent/DE2152659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152659C3 publication Critical patent/DE2152659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsabschnitt (Protektor) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch.
Eine derartige Anordnung ist aus der US-PS 34 75 634 bekannt
Die Betriebsdauer des bekannten ölgekapselten Elektroantriebs im Bohrloch ist durch den Vorrat an Schutzflüssigkeit und durch ihren Verlust durch die auf der Welle sitzende Dichtungsvorrichtung bestimmt. Die Betriebssicherheit der genannten Dichtungsvorrichtung und die Druckwerte im Gehäuse des Dichtungsabschnitts bestimmen die Zuverlässigkeit und die Betriebsdauer des Elektroantriebs im ganzen.
In dem bekannten Elektroantrieb sind zur Aufnahme der axialen Kräfte von der von ihm angetriebenen Pumpe keine Maßnahmen vorgesehen; ebensowenig ist die axiale Lage des rotierenden Dichtungsteils gegenüber dem feststehenden Dichtungsteil zuverlässig und genau festgelegt. Deswegen und wegen der Möglichkeit der Steigerung des Überdrucks in dem über der Dichtungsvorrichtung gelegenen Hohlraum ist die Lebensdauer und die Betriebssicherheit des Elektroantriebs stark herabgesetzt.
Das Fehlen einer Einrichtung, welche den Überdruck im Elektroantrieb begrenzt, kann zum Ausfall insbesondere der elastischen und der Dichtungselemente führen, und zwar sowohl im normalen Betrieb als auch bei der Verminderung des Drucks des AuBenmediums, zum Beispiel bei dem Aufholen der Anlage über den Spiegel der Flüssigkeit im Bohrloch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektroantrieb für Tauchpumpen mit verbesserter Betriebssicherheit seiner Wellenabdichtung und erhöhter Betriebsdauer zu schaffen, um damit ein längeres Verbleiben des Eleklroaniriebs im Bohrloch zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung verlängert die Standzeit des Elektroantriebs, stellt eine genaue Montage am Bohrloch sicher und beseitigt die Gefahr von Beschädigungen des Elektroantriebs beim Aufholen aus dem Bohrloch.
Die Erfindung wird nachstehend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen ölgekapselten Elektroantrieb fOrTauch-
pumpen im Schnitt,
Fig. 2 den Schnitt H-II aus F ig. 1. Der Elektroantrieb für Tauchpumpen besteht aus einem ölgefüllten Elektromotor 1, einen hydraulischen, an den unteren Teil des Elektromotors 1 angeschlosse-
i"' nen Kompensator 2 mit einem elastischen Behälter 20 und einem oberhalb desselben gelegenen Dichtungsabschnitt 3 (mitunter auch Protektor genannt).
In dem rohrförmigen Gehäuse des Dichtungsabschnitts 3 ist eine elastische Membran 4 angeordnet, welche zusammen mit einer oberhalb der Membran auf der Welle 6 sitzenden, noch näher zu beschreibenden Dichtungsvorrichtung das Gehäuse in zwei Kammern, nämlich eine innere Kammer A und eine äußere Kammer S teilt
Die innere Kammer A ist mit dem Innenraum des ölgefüllten Elektromotors 1 verbunden. Die äußere Kammer B ist somit von dem Innenraum des Elektromotors 1 durch die elastische Membran 4 und die Dichtungsvorrichtung getrennt.
ίο Die Dichtungsvorrichtung besteht aus einem fest auf der Welle 6 sitzenden, mit dieser rotierenden Dichtungsteil 5 und einem feststehenden Dichtungsteil 5a, der fest im Gehäuse des Dichtungsabschnitts 3 sitzt. In dem Gehäuse sitzt weiterhin ein nach innen
ir> öffnendes Ventil 7, über welches Flüssigkeit aus dem Flöz eintritt, nachdem die die äußere Kammer B auffüllende Schutzflüssigkeit verbraucht ist. Längs der äußeren Kammer B ist das kleine Rohr 8 angeordnet, welches als Verbindungskana' zwischen den Hohlräume men oberhalb und unterhalb der Membran 4 dient, wenn diese an den Innenwänden des Gehäuses anliegt, wie dies gestrichelt in F i g. 1 und F i g. 2 angedeutet ist.
Auf der Welle 6 sitzt eine Kleinturbine 9, mit deren Hilfe ein Überdruck im Dichtungsabschnitt 3 erzeugt
•r> wird. Die Welle 6 läuft in Gleitlagern 10 und 11, die in dem Gehäuse befestigt sind. Bcidscits des Gleitlagers 10 befinden sich Stützscheiben 12 und 13, die auf der Welle 6 sitzen und deren Axiallagc fixieren. Dabei verhindert die Stützscheibe .'3 die Verschiebung der Welle nach
Vi oben, wodurch das dichtende Anliegen des rotierenden Dichtungsteils S am feststehenden Dichtungsteil 5a gewährleistet ist. Die Stützscheibe 12 mit übertrieben Jargestellten Axialspiel verhindert die Verschiebung der Welle 6 nach unten, was eine genaue Montage des
Vi Dichtungsabschnitts 3, der Pumpe 16 und des ölgefüllten Elektromotors 1 sowie einen sicheren Betrieb der Dichtungsvorrichtung gewährleistet.
Die Welle 6 des Dichtungsabschnitts 3 ist an ihrem unteren Ende mit der Welle 14 des Elektromotors 1 und
wi an ihrem oberen Ende mit der Welle 15 der Pumpe 16 verbunden, Auf der Welle 15 der Pumpe 16 sitzen ein Achslager 17, das die Axialbelastung von der Pumpe aufnimmt und eine Stopfbuchsendichtung 18.
In dem Gehäuse des Dichtungsabschnitts 3 ist noch
hr> ein nach außen öffnendes Rückschlagventil 19 eingebaut, welches bei einem Überdruck in der Kammer B anspricht und die Schutzflüssigkeit und das Gas aus der äußeren Kammer ßin das Bohrloch entläßt.
Per ölgekapselie Elektromotor 1, der elastische Behälter 20 des !Compensators 2 und die Kammern A und B des Dichtungsabschnitts 3 werden mit Schutz- und Schmierflüssigkeit gefüllt. Die Membran 4 liegt dabei an einer inneren rohrförmigen Wand an, wie dies in Fig. I gezeigt ist.
Der Elektromotor 1 und die Kammern A und B können mit ein und derselben Schutzflüssigkeit oder mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Zähigkeit aufgefüllt werden.
Im vorliegenden Fall wird die äußere Kammer B mit einer Schutzflüssigkeit höherer Zähigkeit aufgefüllt, als die innere Kammer A und der Elektromotor 1.
Beim Anlaufen des Elektromotors 1 wird die Drehbewegung von der Welle t4 auf die Welle 6 des Dichtungsabschnitts 3 und von dieser auf die Welle 15 der Pumpe 16 übertragen.
Die den Elektromotor 1 und die Kammern A und B füllenden Schutzflüssigkeiten werden erwärmt und ihr Volumen nimmt zu. Die Zunahme dieses Volumens im Elektromotor 1 und in der inneren Kammer A wird durch die Verformung des elastischen Behäiiers 20 des Kompensators 2 und die des Volumens in der äußeren Kammer B durch das öffnen des Rückschlagventils 19 ausgeglichen. Die Membran 4 verläßt dabei ihre Ausgangsstellung an der Innenrohrwand des Gehäuses und gleicht den Druck in den Kammern A und ßaus. Da die äußere Kammer ßüber Bohrungen im feststehenden Dichtungsteil 5a Verbindung mit dem oberen Gehäusehohlraum hat, in dem sich das rotierende Dichtungsteil 5 befindet, ist auch der Druck zu beiden Seiten der Dichtungsvorrichtung 5/5a ausgegelichen.
Die Reibungsfläche zwischen dem rotierenden Dichtungsteil 5 und dem feststehenden Teil 5a wird durch die Schutzflüssigkeit geschmiert, welche aus der inneren Kammer A unter der Wirkung des von der Kleinturbine 9 erzeugten Überdrucks sehr langsam übertritt.
Das Rückschlagventil 19 beseitigt die Gefahr des Auftretens von großen Überdrücken in der äußeren Kammer und die Möglichkeit des Rückflusses der Schutzflüssigkeit höherer Zähigkeit durch die Dichtungsvorrichtung 5/5a aus der äußeren Kammer Sin die innere Kammer A, sowie die Einwirkung solcher Drücke auf die Membran 4.
Die Stützscheibe 13 stützt sich während des Betriebs auf die Stirnfläche des Gleitlagers 10 jnd verhindert das Abheben des rotierenden Dichtungsteils 5 vom feststehenden Dichtungsieil 5a, außerdem gestaltet sie die Einstellung des hier wirkenden spezifischen Drucks, von dem auch die Menge der durch die Dichtvorrichtung übertretenden Schutzflüssigkeit abhängt.
Die im Betrieb des Elektroantriebs auf Grund der Erwärmung auftretende Ausdehnung der Flüssigkeitsvolumina führt dazu, daß die zähe Flüssigkeit aus der äußeren Kammer B aufsteigt und eine gewisse Menge durch das Lager 17 und die Stopfbuchsendichtung 18 austritt.
Wenn dann bei der Abkühlung nach Stillsetzung des Antriebs die Flüssigkeilsvolumina wieder kleiner werden, erfolgt der Ausgleich in der Weise, daß unter der Wirkung des Außendrucks im Bohrloch der elastische Behälter 20 des Kompensators 2 etwas zusammengedrückt wird und etwas von der dünnflüssigeren Flüssigkeit durch den Elektromotor 1 in die innere Kammer A eintritt. Dabei wandert die Membran
ίο 4 etwas nach außen. Im Laufe der Zeit, nach Aufeinanderfolgen vieler Betriebsperioden, verstellt sich somit die Membran 4 nach außen bis zur Anlage an die Außenwand des Dichtungsabschnitts 3. Wegen des Röhrchens 8 kommt es dabei nicht zur Trennung der
is Räume voneinander.
Wenn durch Zusammendrücken des elastischen Behälters 20 keine weitere Kompensation der Leckverluste durch die Stopfbuchsendichtung 18 mehr möglich ist, beginnt die Bohrlochflüssigkeit über das Rückschlag-
2<i ventil 7 in die äußere Kammer B einzutreten und von unten her hochzusteigen, wobei dir ^ ähe .Schutzflüssigkeit in der äußeren Kammer B nach >ben verdrangt wird und die dort befindlichen Bauteile weiterhin umspült.
-'■> Nach Maßgabe der Leckverluste an dünnflüssiger Schutzflüssigkeit aus der inneren Kammer A durch die Dichtvorrichtung 5/5a kommt es auch wieder zur Verstellung der Membran 4. die wieder nach innen in ihre ursprüngliche Lage wandert.
■ii Wenn dann die Membran 4 wieder iriner1 an der Wand des Rohreinsatzes des Gehäuses zur Anlage kommt — der elastische Behälter 20 ist schon geleert — so ist der Vorrat an dünnflüssiger Schutzflüssigkeit für die Dichtvorrichtung 5/5a verbraucht, und die Einsatzpe-
)'. riode des Antriebs im Bohrloch geht zu Ende. Der Antrieb wird zur neuerlichen Befüllung und eventuellen Wartung aufgeholt.
Beim Aufholen sinkt der Umgebungsdruck und es kann zum Ausscheiden von in der verbliebenen
■«' Schutzflüssigkeit gelöstem Gas kommen. Dadurch entsteht im Inneren des Antriebs ein Überdruck gegenüber dem gesunkenen Umgebungsdruck, der jedoch durch das Ansprechen des nach außen öffnenden Rückschlagventils 19 begrenzt bleibt, so dalJ es nicht zur
■* > Beschädigung, insbesondere der elastischen Bauelemente kommen kann.
Da die Flächenpressung zwischen dem rotierenden Dichtungsteil 5 und dem feststehenden Dichtungsteil 5a sehr genau einstellbar ist, können die Leckverluste an
'ii Schulzflüssigkeit geringer Zähigkeit auf ein Minimum begrenzt bleiben. In diesem Sinne wirken auch die Rückschlagventile 7 und 19, die verhindern, daß es zu größeren Druckunterschieden beidseits der Dichtungsvorr;.htung 5/5a kommt. Es kann dadurch mit sehr
Ti langen Einsatzperioden des Elektroantriebs gerechnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen vertikalen, ölgefüllten, gekapselten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse, welches eine Welle zur Übertragung der Drehbewegung von dem Elektromotor auf die Pumpe konzentrisch umschließt und durch eine Membrane in eine innere und eine äußere, mit Flüssigkeit gefüllte Kammer geteilt ist und eine Dichtungsvorrichtung aufweist, die aus einem auf der Welle sitzenden und mit dieser rotierenden und aus einem mit dem Gehäuse verbundenen, feststehenden Dichtungsteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) mittels eines an dem feststehenden Dichtungsteil (Sa) montierten Gleitlagers (10) und zweier Stützscheiben (12 und 13), die auf der Welle (6) befestigt und zu beiden Seiten des Lagers (10) angeordnet sind, axial fixiert ist und zur Begrenzung des Überdrucks in der äußeren Kammer (B), die mit dem Hohlraum oberhalb des rotierenden Dichtungsteils (5) der Dichtungsvorrichtung in Verbindung steht, ein nach außen öffnendes Rückschlagventil (19) vorgesehen ist.
DE2152659A 1971-03-18 1971-10-22 Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe Expired DE2152659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1627150A SU436415A1 (ru) 1971-03-18 1971-03-18 Погружной маслозаполненный электродвигатель

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152659A1 DE2152659A1 (de) 1972-09-28
DE2152659B2 DE2152659B2 (de) 1978-03-09
DE2152659C3 true DE2152659C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=20467204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152659A Expired DE2152659C3 (de) 1971-03-18 1971-10-22 Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR210046A1 (de)
AT (1) AT315959B (de)
DE (1) DE2152659C3 (de)
FR (1) FR2129337A5 (de)
GB (1) GB1364265A (de)
SU (1) SU436415A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100616A (en) * 1997-10-16 2000-08-08 Camco International, Inc. Electric submergible motor protector
US7083008B2 (en) 2004-03-06 2006-08-01 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for pressure-compensated telemetry and power generation in a borehole
WO2009096804A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Schlumberger Canada Limited Oil filter for downhole motor
RU2485660C2 (ru) * 2011-09-22 2013-06-20 Открытое акционерное общество "Татнефть" им. В.Д. Шашина Погружной электродвигатель с повышенным коэффициентом мощности
TW201319394A (zh) * 2011-11-07 2013-05-16 Assoma Inc 永磁罐裝泵之防蝕外殼結構改良
CN102562615B (zh) * 2012-02-16 2014-12-10 山东名流实业集团有限公司 充油式潜水电泵
US9080437B2 (en) * 2012-09-18 2015-07-14 Baker Hughes Incorporated Adjustable locking shaft-locating device
US9366120B2 (en) * 2013-01-24 2016-06-14 Baker Hughes Incorporated Bladder stress reducer cap
RU2659604C2 (ru) * 2013-12-20 2018-07-03 ДжиИ ОЙЛ ЭНД ГЭС ЭСП, ИНК. Конструкция протектора для электрических погружных насосных систем
CN105736329B (zh) * 2016-01-29 2018-03-27 上海飞舟博源石油装备技术有限公司 双腔交替供油式潜油电动隔膜泵
RU2681727C1 (ru) * 2018-01-29 2019-03-12 Александр Семенович Дубовик Уплотнительный герметичный модуль центробежного насоса
CN111119780B (zh) * 2019-12-25 2021-10-29 大安鸿源管业有限公司 一种用于石油开采的盘根盒
CN111478495A (zh) * 2020-05-21 2020-07-31 沈阳方舟石油科技发展有限公司 一种用于高温潜油电机的金属囊式保护器
CN113685358B (zh) * 2021-09-10 2024-05-07 宜兴市宙斯泵业有限公司 一种离心料浆磁力泵

Also Published As

Publication number Publication date
AT315959B (de) 1974-06-25
DE2152659B2 (de) 1978-03-09
DE2152659A1 (de) 1972-09-28
AR210046A1 (es) 1977-06-30
FR2129337A5 (de) 1972-10-27
GB1364265A (en) 1974-08-21
SU436415A1 (ru) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152659C3 (de) Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
DE2357143C2 (de)
DE3441351C2 (de) Fliehkraft-Gleitringdichtung
DE102005037118B3 (de) Mehrfach gelagerte zweiflutige Schraubenspindelpumpe
EP0256221A1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE19746897C2 (de) Schraubenverdichter mit Öleinspritzung
DE1811100B2 (de) Dichtungsanordnung
DE3010974A1 (de) Ventil
DE2457042C2 (de) Dreh-Stoßdämpfer
WO2007014785A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen kreislauf
DE2649368C2 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. schwingungsdämpfende und drehelastische Kupplung
DE2546940C3 (de) Kolbendichtung
DE2948156A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE1137325B (de) Hydropneumatische Federung mit Daempfung und selbsttaetiger Hoehenregulierung fuer Kraftfahrzeuge
DE2431745A1 (de) Rollmembrandichtung
DE3513923C2 (de)
DE3023300A1 (de) Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
DE2559667B2 (de) Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien
DE1728075A1 (de) Radialkreiselpumpe ohne Wellendurchfuehrung
DE2927343C2 (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
AT142159B (de) Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl.
DE3023660A1 (de) Stirling-waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee