DE2152659A1 - Elektroantrieb fuer Tauchpumpen - Google Patents

Elektroantrieb fuer Tauchpumpen

Info

Publication number
DE2152659A1
DE2152659A1 DE19712152659 DE2152659A DE2152659A1 DE 2152659 A1 DE2152659 A1 DE 2152659A1 DE 19712152659 DE19712152659 DE 19712152659 DE 2152659 A DE2152659 A DE 2152659A DE 2152659 A1 DE2152659 A1 DE 2152659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protector
housing
sealing device
chamber
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152659B2 (de
DE2152659C3 (de
Inventor
Bogdanow Alexsand Antonowitsch
Pomaskowa Sinaida Serafimowna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSOBOJE K BJURO KONSTRUIROWANI
Original Assignee
OSOBOJE K BJURO KONSTRUIROWANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSOBOJE K BJURO KONSTRUIROWANI filed Critical OSOBOJE K BJURO KONSTRUIROWANI
Publication of DE2152659A1 publication Critical patent/DE2152659A1/de
Publication of DE2152659B2 publication Critical patent/DE2152659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152659C3 publication Critical patent/DE2152659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ELEKTROANTRIEB FÜR TAUCHPUMPE!!
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tauchpumpen, insbesondere auf Elektroantriebe für Zentrifugal-, Schrauben- und andere Pumpen die in der- Erdölindustrie bsi des Epdolg®- winnung eingesetzt werden*
Bekannt ist ein Elektroantrieb für Tauchpumpens der einen vertikalen ölgekapselten Elektromotor enthältf sn dessen unteren Teil ein hydraulischer !Compensator, und an dessen oberen Teil ein Protektor angeschlossen sind, der aus einem Gehäuse, das durch eine Membran in eine Innen- und eine Außenkammer, die mit
Flüssigkeit aufgefüllt sind« hermetisch getrennt ist, und aus eine?? Zwiechenwelle zur übertragung der Drehbewegung vom
A A.
Elektromotor auf dia Pumpe besteht, die üoer gine in dem ger Gehäuse konzentrisch angeördaete DichtuogsvorriGhti^ag verfügt?«,
7 0 9 8 4 0 / 0 5 B 8
In dem bekannten ölgekapselten Elektroantrieb wird die Arbeitsdauer im Bohrloch, durch den Vorrat an Schutzflüssigkeit und durch ihren Verlust durch die Dichtungs-yorrichtung De stimmt, die auf der Protektorwelle sitzt« Die Betriebssicherheit der genannten Dichtungsvorrichtungen und die Druckwerte in dem genannten Protektorgehäuse bestimmen die Zuverlässigkeit und die Betriebsdauer des Elektroantriebs im ganzen· In dem bekannten Elektroantrieb wird jedoch, wenn er für die Aufnahme der axialen Kräfte von der
A A
von ihm angetriebenen Pumpe nicht ausgelegt ist, (Sie&e USA-Patentschrift ür# 5.475.634, jsJ.. 310-87, Fig. 1) durch das Fehlen von. speziellen profitierten Gleitlagern, die für die Aufnahme der axialen Kräfte bestimmt sind, und somit durch die fehlende Fixie«- Jl
rung des beweglichen Teils der Dichtung, die auf der Welle in bezug auf ihren unbeweglichen, in dem Gehäuse liegenden Teil anges·» ordnet ist, sowie wegen der Möglichkeit der Steigerung des über-
A A
drucks in dem über der genannten Dichtung gelegenen Hohlraum^ die Lebensdauer und die Betriebssicherheit des Elektroantriebs stark herabgesetzt«
Das Fehlen eineiJEinrichtung, welche den überdruck im Elektroantrieb reguliert, rührt darüber hinaus zum Ausfall der E
(fl QT
antriebteile und in erster Linie der elastischen undi elemente» was sowohl bei der Arbeit als auch bei der des Drucks des Außensiediüaa, zum. Beispiel bei des Anheben Anlage üüer dan Spiegel der Flüssigkeit im üonrloch Das Zi^i Iei? vorlie^enaen iirf ?j~- "uii
2 G 9 8 4 0 i 0 S S S
tigung der genannten Nachteile.
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, einen Elektroantrieb für Tauchpumpen zu schaffen, der die Betriebssicherheit der Dichtungsvorrichtungen, die auf der Protektorwelle angeordnet sind, und die Verlängerung der Betriebsueriode des Elektroantriebs im Bohrloch gewährleistet«
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Sicherstellung der Unversehrtheit der Teile des Elektroantriebs, Protektors und üompenaators bei ihrer Herausnahme aus dem Bohrloch·
Die gestellten Aufgaben werden in dem Elektroantrieb fur
Tauchpumpen dadurch gelöst, daß der bewegliche Teil der Dichtungen vorrichtung in der Achsrichtung relativ zu ihrem unbeweglichen, in dem Protektorgehäuse liegenden Teil mit Hilfe eines Gleitlagers, das in das Protektorgehäuse einmontiert ist, und zwei Stützzapfen, die an den beiden Seiten des genannten Lagers angeordnet sind, fixiert wird, und die Größe des Überdrucks in dem über der Dichtungsvorrichtung gelegenen Hohlraum von einem in dem Protektorgehause angeordneten Ablaßventil reguliert wird*
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung verlängert die Zwischenreparaturen-Standzeit des Elektroantriebs, stellt eine genaue Montage am Bohrloch sicher und oeugt der Beschädigung von Teilen des Elektroantriebs bei seiner Herausnahme aus dem Bohrloch vor.
2098A0/0SS8
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen erläutert« Es zeigt:
Fig. 1 - ölgekapselten Elektroantrieb für Tauchpumpen, Teilausschnitt;
Fig. 2 - Schnitt II - II aus Fig. 1.
Der Elektroantrieb für Tauchpumpen besteht aus einem ölgekapselten Elektromotor 1 (10Ig. 1), einem hydraulischen,an den unteren Teil des genannten Elektromotors 1 angeschlossenen Kompensator 2 und einem über dem vertikalen b'lgekapselten Elektromotor 1 montierten Protektor 2·
In d#m Gehäuse des Protektors 3 ist eine elastische Membran angeordnet, welche zusammen mit der Dichtungsvorrichtung 5i die auf der Welle 6 des ProteJrbors 3 sitzt, diesen in zwei..Kammern "A" und "B" teilt.
Die Kammer "A" stellt die Innenkammer dar und ist mit dem Innenhohlraum des olgekapselten Elektromotors 1 verbunden· Die !Lämmer "u" stellt die Außenkammer dar, die von dem Innenhohlraum des Elektromotors 1 durch die elastische Membran 4 und die Dichtungsvorrichtung 5 getrennt ist#
Die Dichtungsvorrichtung 5 ist auf di· Welle 6 konzentrisch mit der genannten Welle 6 und dem üehäuse aes Protektors 3 aufgesetzt.
Der beweglich· Teil der Dichtungsvorrichtung 5 ist mit dar Well« 6 verbunden, mit welcher er gemeinsam rotiert, während ihr
209 8A0/05B8
* ^2659 _ 5 —
unbeweglicher Teil 5a in dem Gehäuse des Protektors 3 unjergebra-^ht ist.
In dem Gehäuse des Protektors 3 ist ein Ventil 7 angeordnet f über welches die Flüssigkeit aus dem FlOz9 nachdem die die Kammer "B" auffüllende Schutzflüssigkeit verbraucht ist, gelangt· Längs der Kammer "B" ist das kleine Rohr 8 angeordnet, welches als Verbindungskanal ^wischen den Hohlräumen oberhalb und unterhalb der Membran 4 dient, wenn diese an den Wänden des Gehäuses des Protek-
A.
tors 3, wie dies gestrichelt auf Fig. 1 und Fig, 2 angegeben ist, anliegt.
Auf der Protektorwelle 6 ist eine Kleinturbine 9 angeordnet, mit deren nilfe der Überdruck &m Protektor 3 erzeugt wird. JJie Protektorwelle 6 lfiuft in Lagern 10 und 11, die in dem Gehäuse des Protektors 3 befestigt sind, An diesem sind . zwei Stützzapfen 12 und 13 befestigt. Die Welle 6 des Protektors 3 ist mit der Welle 14 des Elektromotors 1 verbunden^ dabei verhindert der Stützzapien 13, indem er sich aur die Stirnfläche des Lagers 10 stützt, die Verschiebung der Protektorwelle nach oben, wodurch der Kontakt im Arbeitspaar der DichtungBvorrichtung und ihre zuverlässige Arbeit gewährleistet werden. Die genannte Welle 6 des Protektors 3 ist auch mit der Welle 15 der Pumpe 16 verbunden· Der Stützzapien 13 verhindert dabei die Verschiebung der V/elle nach unten, was eine «onuue Montage des Protektors 3t üer Pumpe 16, des b*!gekapselten Elektromotors 1 und aie normale Arbeit der Dichtungsvorrichtung 5 gewährleistet«
ORIGINAL
209840/05It
Auf der Welle 15 der Pumpe 16 sitzen das Achslager 17, das die Axialbelastung von der Pumpe aufnimmt, und die S topf dichtung 18.
In dem Gehäuse des Protektors 3 ist ein Ventil 19 installiert, welches die Kammer "Bn mit dem Außenmedium verbindet und die Schutzflüssigkeit und das Gas aus der Kammer "B" des Protektors 3 in dieses Medium im Falle des Überdrucks ablaßt·
Im unteren Teil des ölgekapselten Elektromotors 1 ist der Kompensator 2 mit einem elastischen Behalter 20 angeschlossen.
Der ölgekapselte Elektromotor arbeitet folgenderweise·
Der ölgekapselte Elektromotor 1, der elastische Behälter des Kompensators 2 und die Kammern "A" und "B" des Protektors 3 werden mit Schutz- und Schmierflüssigkeit aufgefüllt, die Membran
4- liegt dabei an der inneren Wand des Protektorgehäuses an, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Elektromotor 1 und die Kammern "A" und "B" des Protektors 3 können mit ein und derselben Schutzflüssigkeit oder mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Zähigkeit aufgefüllt werden·
In dem angeführten Beispiel wird die Kammer 11B" mit der Schutzflüssigkeit höherer Zähigkeit aufgefüllt, als die Kammer 11A" und der Elektromotor 1.
Beim Anlassen des olgekapselten Elektromotors 1 wird div Drehbewegung von der Welle 14 auf die Welle 6 des Protektors 3 und dann auf die Welle 15 de* Pumpe 16 übertragen.
2098AQ/0558
Die den Elektromotor 1 und die Kammern *A" und 11B" des Erotektors 3 füllenden Schutzflussigkeitr werden erwärmt und ihr
+■ * a
Volumen nimmt zu« Die Zunahme dieses Volumens im Elektromotor 1 und in aer Kammer "A" wird durch die Verformung des elastischen Behälters 20 des Kompensators 2, und die des Volumens in der Kammer MB" durdh das öffnen des Ventils 19 ausgeglichen» die
Membran 4 verlaßt dabei ihre Ausgangsstellung an der Innenwand
1*
des Gehäuses des Protektors 3 und gleicht den Druck in den Kammern 11A" und "B" aus, d.h. den Druck in den hohlräumen ober-
halb und unterhalb der Dichtungsvorrichtung 5« Zusammen mit der Welle 6 rotiert der bewegliche Teil der Dichtungsvorrichtung 5; er gleitet dabei auf dem unbeweglichen Teil ^a, welcher in dem Gehäuse des Protektors 3 installiert ist* Die Reibungsfläche zwischen dem beweglichen Teil der Dicntungsvorrichtung 5 und ihrem unbeweglichen Teil 5a wird durch die Schutzflüssigkeit geschmiert, welche aus der Kammer "A" unter Einwirkung der Fliehkraft und des unbedeutenden in üer Kammer "A" herrschenden überdrucks gelangt«
Die Öffnung des Ventils 19 schxießt die Möglichkeit der Erzeugung von großen Uuerctrücnen in del* Kammer "B11 und die Möglichkeit des £ück£lusst_J3 der Schutzflüssigkeit höaerer Zähig-Kelt durch die Dichtungsvorrlentung 5 aus der Kammer "ΰν in die Kammer "A" , sowie di· Einwirkung dieser Druck· aux al· Membran des Protektors 3 aus«
Dtr Stutzzapfen 13 stutzt sich wahrend der Arbeit auf die
209840/0558
Stirnfläche des Lagers 10, fixiert den beweglichen Teil der Dichtungsvorrichtung 5 relativ zu ihrem unbeweglichen Teil 5a und gestattet somit die Erzeugung der erforderlichen spezifischen Drückt an den Eontaktflachen des Reibungspaares der Dichtungsvorrichtung 5 und den erforderlichen Verbrauch der Schutzflüssigkeit, die aus der Kammer "A" durch die Dichtungsvorrichtung 5 gelangt.
Zusammen mit der Welle 6 des Protektors 3 rotiert die Kleinturbine 9 mit ihren Sahaufeln· In der Kammer "A" entsteht dabei ein überdruck, der über die Membran 4 in die Kammer "B" übertragen wird· Die zähe Flüssigkeit, welche diese Kammer auf—
füllt, gelangt zum Lager 17 und zur Dichtung 18, Der Verbrauch
der Flüssigkeit höherer Zähigkeit durch die Stojpfdichtung 18 der Pumpe 16 übersteigt bedeutend den Verbrauch\durch die Dichtungsvorrichtung 5 fde^ Flüssigkeit geringerer Zähigkeit), die den Elektromotor 1 und die Kammer "A" auffüllt, wobei infolgedessen sich
die Membran 4 unter Einwirkung der in dem Bohrloch befindlichen Flüssigkeitssäule auf den elastischen Behälter 20 des Kompensators 2 und des Überlaufs der Schutzflüssigkeit aus dem Behälter
20 in die Kammer "A" des Protektors 2 allmählich in Richtung auf die Außenwände des Gehäuses 2 hin verstellt· Nachdem aus der Kammer "B" die ganze zähe Flüssigkeit verbraucht wird, beginnt über das Rückschlagventil 7 in den unteren Teil der Kammer "B" die Flüssigkeit aus dem Flöz zu fließen*
A M
Das Rohr 8 dient als Verbindungskanal zwisciien dem oberen
2098AO/0558
> :>659
unteren Teil der Kammer "B", wenn die Membran 4 an den Wänden des Gehäuses des Protektors 3 (auf Pig» 1 und Fig. 2 gestrichelt angegeben) anliegt«
Beim Einlaufen der Flb'zflüssigkeit in die Kammer "B" dient aieae als Abscheider, in welchem die Trennung der Flösfliissigkeit und des Erdöls erfolgt, das Erdjil steigt dabei nach oben und gelangt zum Lager 17·
Mit. zunehmendem Verbrauch der Schutzflüssigkeit durch die Dichtungsvorrichtung 3 aus der üammer "A" beginnt sich die Membran 4 ingoige des Einlaufe der Flo'zflüssigJceit durch das Ventil 7 in die Kummer 11B" in ihre Ausgangsstellung zu verstellen. Der Ausgleich der Änderung des Schutzflüssigkeitsvolumens erfolgt dabei beim Anfahren und bei der Stillsetzung des Elektroantriebs mit Hilfe sowohl des elastischen Behälters 20 als auch der Membran 4e
nachdem der gesamte Vorrat an Schutzflüssigkeit geringer Zähigkeit in dem elastischen Behälter 20 und in der Kammer "A" durch die Dichtungsvorrichtung 5 verbraucht ist, geht der Arbeitszyklus des Elektroantriebs im Bohrloch zu Ende·
Der Verbrauch der Schutzflüssigkeit durch die Dichtungsvorrichtung 5 und somit der gesamte Arbeitszyklus des Elektroantriebs im Bohrloch hängen jedoch von deruenauitfkeit der Lage des be-
0*
weglichen Teil der Dichtungsvorrichtung 5 abf der auf der welle 6 relativ zu ihrem unbeweglichen,in dem Gehäuse des Protektors angeordneten Teil 5a installiert ist, und von den in den Hohl-
»AD ORIGINAL
209840/0558
räumen obernalb und unterhalb der Dichtungsvorrichtung 5 wirkenden Drücken ab, di· von din in dem Gehäuse des -Protektors 3 installierten Ventilen 19 und 7 reguliert werden«
Nach der Beendigung des Arbeitszyklus wird bei der Herausnahme der Anlage aus dem Bohrloch der Druck in dem inneren Hohlraum des Elektroantriebs zunächst stark abfallen, um dann infolge der Ausscheidung des Gases aus der Schutzflüssigkeit, das während der Arbeit der Anlage aufgelöst war, wiederum anzusteigen . Der Elektroantrieb steht unter Druck infolge des vorhandenen dynamischen oder statischen Niveaus der Flüssigkeit im Bohrloch· Dieser Druck wird über den elastischen Behälter 20 und dann über die Membran 4 des Protektors 3 aus der Kasimer "A" auf die Kammer "B" übertragen, das Ventil 19 öffnest sich und es erfolgt der Ablaß der Flüssigkeit und des Gases aus den Hohlraum "B" in das Außenmedium. Bei der an der Ausenwand des Gehäuses des Protektors 3 anliegenden Membran 4 {wie dies auf i'ig. 1 und Pig, 2 gestrichelt angegeben ist) werden die Hohlräume 11A" und "B" durch das öffnen der Dichtungsvorrichtung 5 miteinander verbunden· Das Vorhandensein des "Fentils 19 schützt die Baugruppen des Elektroantriebs vor Beschädigung, insbesondere den elastischen Behälter 20 des Kompensators 2 vor Bruch.
209340/OBSe

Claims (1)

  1. PATEHTAHSIEUCH
    Elektroantrieb fur Tauchpumpen, der einen vertikalen ölgekapselten Elektromotor enthalt, an dessen unteren Teil ein hydraulischer Kompensator, und an dessen oberen Teil ein Protektor angeschlossen sind, der aus' "Gehäuse, welches durch eine Membran in eine innere und eine äußere mit Flüssigkeit auf— gefüllte Kammer geteilt ist» und einer Zwischenwelle für die übertragung der Drehbewegung von dem Elektromotor auf die Pumpe, welche eine in dem genannten Gehäuse konzentrisch angeordnete
    Dichtungsvorrichtung hat, besteht, dadurch gekenn· ze ichnet ,daß der bewegliche, auf der Welle (6) des Protektors (3) sitzende Teil der Dichtungsvorrichtung (5) in Achsrichtung relativ zum unbeweglichen Teil (3a)» der in dem Gehäuse des Protektors (3) installiert Jtstt w&ü Hilfe6"3102 in d-ß Gehäuse des Protektors .montierten Gleitlagers (10) und zweier Stützzapfen (12 und 13), die an beiden Seiten dieses Lagers (10) angeordnet sind, fixiert wird, und für die Regelung
    des Überdrucks in dem Hohlraum oberhalb des beweglichen Teils der Dichtungsvorrichtung (5) in dem genannten Gehäuse des Protektors (3) ein Rückschlagventil (19) installiert ist0
    209840/0558
    ι Λ ·♦ Leerseite
DE2152659A 1971-03-18 1971-10-22 Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe Expired DE2152659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1627150A SU436415A1 (ru) 1971-03-18 1971-03-18 Погружной маслозаполненный электродвигатель

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152659A1 true DE2152659A1 (de) 1972-09-28
DE2152659B2 DE2152659B2 (de) 1978-03-09
DE2152659C3 DE2152659C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=20467204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152659A Expired DE2152659C3 (de) 1971-03-18 1971-10-22 Dichtungsabschnitt (Protektor) für einen ölgefüllten Elektromotor zum Antrieb einer Tauchpumpe

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR210046A1 (de)
AT (1) AT315959B (de)
DE (1) DE2152659C3 (de)
FR (1) FR2129337A5 (de)
GB (1) GB1364265A (de)
SU (1) SU436415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU216776U1 (ru) * 2022-12-19 2023-02-28 Эльдар Рафаэльевич Денисов Уплотнительное устройство динамической машины

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100616A (en) * 1997-10-16 2000-08-08 Camco International, Inc. Electric submergible motor protector
US7083008B2 (en) 2004-03-06 2006-08-01 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for pressure-compensated telemetry and power generation in a borehole
WO2009096804A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Schlumberger Canada Limited Oil filter for downhole motor
RU2485660C2 (ru) * 2011-09-22 2013-06-20 Открытое акционерное общество "Татнефть" им. В.Д. Шашина Погружной электродвигатель с повышенным коэффициентом мощности
TW201319394A (zh) * 2011-11-07 2013-05-16 Assoma Inc 永磁罐裝泵之防蝕外殼結構改良
CN102562615B (zh) * 2012-02-16 2014-12-10 山东名流实业集团有限公司 充油式潜水电泵
US9080437B2 (en) * 2012-09-18 2015-07-14 Baker Hughes Incorporated Adjustable locking shaft-locating device
US9366120B2 (en) * 2013-01-24 2016-06-14 Baker Hughes Incorporated Bladder stress reducer cap
RU2659604C2 (ru) * 2013-12-20 2018-07-03 ДжиИ ОЙЛ ЭНД ГЭС ЭСП, ИНК. Конструкция протектора для электрических погружных насосных систем
CN105736329B (zh) * 2016-01-29 2018-03-27 上海飞舟博源石油装备技术有限公司 双腔交替供油式潜油电动隔膜泵
RU2681727C1 (ru) * 2018-01-29 2019-03-12 Александр Семенович Дубовик Уплотнительный герметичный модуль центробежного насоса
CN111119780B (zh) * 2019-12-25 2021-10-29 大安鸿源管业有限公司 一种用于石油开采的盘根盒
CN111478495A (zh) * 2020-05-21 2020-07-31 沈阳方舟石油科技发展有限公司 一种用于高温潜油电机的金属囊式保护器
CN113685358B (zh) * 2021-09-10 2024-05-07 宜兴市宙斯泵业有限公司 一种离心料浆磁力泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU216776U1 (ru) * 2022-12-19 2023-02-28 Эльдар Рафаэльевич Денисов Уплотнительное устройство динамической машины

Also Published As

Publication number Publication date
AT315959B (de) 1974-06-25
DE2152659B2 (de) 1978-03-09
AR210046A1 (es) 1977-06-30
FR2129337A5 (de) 1972-10-27
GB1364265A (en) 1974-08-21
DE2152659C3 (de) 1978-11-02
SU436415A1 (ru) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152659A1 (de) Elektroantrieb fuer Tauchpumpen
DE3010974A1 (de) Ventil
DE102014224257A1 (de) Linearaktuator
WO2015074903A1 (de) Entlastungseinrichtung
DE2258367A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer einen rollenmeissel
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE2116623C3 (de) Kreiselbrecher
DE2913896C3 (de) Rohranordnung zum Messen von Bohrlochbedingungen bei laufender Förderung
EP1132620B1 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
DE3218115A1 (de) Ventilkupplung fuer fluidische systeme
DE1296906B (de) Dichtungsanordnung mit zwei hintereinandergeschalteten Dichtungseinheiten zum Abdichten einer Welle
EP2644855A1 (de) Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne
DE3109845A1 (de) Absperrventil fuer hohe druecke
DE1630270B1 (de) Hoehenregler fuer hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen
DE102016220610A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018123258B3 (de) Kolben, Kolbenverdichter und Pumpe
DE2522114C3 (de) Als Gebirgsschlagventil ausgebildetes Rückschlagventil
DE102019109086A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit Überdruckventil und einer Hydraulikmittelsammelkammer
DE1965295C3 (de) Dichtungsanordnung für die Welle des Elektromotors eines tauchfähigen Aggregats
DE2306745A1 (de) Pulsator zur hydraulischen steuerung von stellorganen
DE706925C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und Gefaessen aller Art
DE2263711A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ergaenzen von leckoelverlusten der hydrostatischen befestigung einer fluessigkeitsbremse
DE513506C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE1453725C (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten des Antriebsmotors eines aus Antriebsmotor und Pumpe bestehenden tauchfähigen Aggregats gegenüber einem das Aggregat umgebenden Strömungsmittel
DE2759601C2 (de) Hydraulische Stroßbremse für Rohrleitungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee