EP2644855A1 - Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne - Google Patents

Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne Download PDF

Info

Publication number
EP2644855A1
EP2644855A1 EP13001567.0A EP13001567A EP2644855A1 EP 2644855 A1 EP2644855 A1 EP 2644855A1 EP 13001567 A EP13001567 A EP 13001567A EP 2644855 A1 EP2644855 A1 EP 2644855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
sealing element
radial openings
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13001567.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2644855A1 publication Critical patent/EP2644855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs
    • F01M2011/0425Plugs with a device facilitating the change of oil

Definitions

  • the invention relates to a device for a liquid discharge from a tub according to the preamble of claim 1.
  • the device may be used for discharging dirty oil from an oil pan of an engine block and cooling water of a radiator and oil of a drive box in the car.
  • a device for oil drainage from an oil pan of an internal combustion engine ( Catalog of Parts and Assemblies for YaMZ-240M2, 1989, p.53 ), which has a housing with a continuous threaded bore.
  • the threaded bore has a sealing plug with a sealing element.
  • the housing is hermetically welded to the oil sump.
  • the drain valve has a housing with an internal thread and a sealing element, which is arranged free at the bottom of the housing.
  • a stepped plug with a blind hole is screwed into the housing.
  • the blind hole communicates with the side surface of the plug by means of radial openings.
  • the sealing element When unscrewing the drain plug, a free space is formed up to the sealing element.
  • the sealing element itself is located at the bottom of the housing unattached, and on the element, the flow of the liquid to be discharged acts.
  • the unattached sealing member moves from hard material and shifts towards the opening under the action of the liquid to be discharged. This leads to abrasion and tilting and as a result to a liquid leak, whereby the reliability of the device is reduced.
  • an elastic sealing member which can dry and shrink during operation and shifts under the influence of fluid flow, wobbles and clogs the opening. This leads to jamming of the plug and liquid leakage, thereby reducing the safety of the device.
  • a reducer for attaching a drain hose is connected to the plug.
  • the housing is provided with a threaded shaft with a sealing ring for connection to a liquid container. This will reduce the number of Components of the device increases and this more complicated. Safety is reduced and the dimensions of the device are increased.
  • the device for draining liquid from a tub comprises a housing having an internal thread into which a plug having a step-like side surface is screwed in, and a blind hole through the plug which communicates through radial openings with a side surface of the plug, as well as with a sealing element.
  • the side surface in the upper step of the plug is provided with an annular groove for fixing and centering the sealing element.
  • the sealing element is installed in this annular groove with forced seat.
  • the annular groove in the upper step of the plug ensures the installation and fixing of the sealing element, which may be made of any material.
  • the annular groove comprises the sealing element even denser.
  • the device is compact and has a minimum number of components.
  • the device is thereby also simpler and more reliable.
  • the device comprises a housing 1 with an internal thread, a plug 2 with an external thread and a blind hole 3, which communicates through radial openings 4 with a side surface of the plug 2, and a sealing member 5.
  • the housing 1 is immovable and hermetically connected to a trough 6 for the liquid to be drained, z. B. welded.
  • the plug 1 is provided for installation of the sealing member 5 with an annular groove 7 in the upper step of the side surface.
  • the sealing element 5 is z. B. as a flat ring or O-ring made of an elastic material (rubber, polyethylene, polyurethane, fluoroplastics, leather, it-fabric, etc.) or of soft metal (copper, aluminum).
  • the sealing member 5 is made of a softer material than the material of the other components.
  • the sealing element 5 brings with screwed plug 2 a clear seal, if it is provided that the sealing member 5 protrudes on the bottom of the tub 6 facing side of the annular groove 7 and rests against an inner web 8 of the housing 1.
  • the radial openings 4 in the plug 2 are arranged below the sealing element 5 in the plug 2 and open into a gap 9 which is formed by a part of the plug 2 provided without external thread and the end face of the sealing element 5 protruding from the annular groove 7.
  • the radial openings 4 run diametrically to the blind hole 3 of the plug 2.
  • the protruding from the housing 1 part of the plug 2 is designed as a screw head 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat die Erhöhung der Sicherheit und die Vereinfachung der Vorrichtung zur Aufgabe. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei dieser Vorrichtung, die ein Gehäuse mit einem Innengewinde und ein Abdichtungselement aufweist, wobei in das Gehäuse ein Stopfen mit einer stufenartigen Seitenfläche eingeschraubt ist, und der Stopfen ein Blindloch aufweist, das durch radiale Öffnungen mit der Seitenfläche des Stopfens in Verbindung steht. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenfläche der oberen Stufe des Stopfens mit einer Ringnut zur Fixierung und Zentrierung des Abdichtungselements mit Zwangssitz im Stopfen versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Vorrichtung kann zum Ablass von Schmutzöl aus einer Ölwanne eines Motorblocks und von Kühlwasser eines Kühlers und von Öl eines Antriebskastens im Auto verwendet werden.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung für den Ölablass aus einer Ölwanne eines Verbrennungsmotors (Katalog der Teile und Baugruppen für YaMZ-240M2, 1989, S.53), die ein Gehäuse mit einer durchgehenden Gewindebohrung aufweist. Die Gewindebohrung weist einen Verschlussstopfen mit einem Abdichtungselement auf. Das Gehäuse ist hermetisch mit der Ölwanne verschweißt.
  • Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass der Stopfen vollständig herausgeschraubt werden muss, um das Öl abzulassen, da der Stopfen keine inneren Kanäle aufweist. Dabei sprüht das Öl beim Herausschrauben des Stopfens aus dem Gehäuse nach allen Seiten.
  • Aus der US 5579815 ist ein Ablassventil bekannt, das als Prototyp betrachtet wird. Das Ablassventil weist ein Gehäuse mit einem inneren Gewinde und ein Abdichtungselement auf, das frei am Boden des Gehäuses angeordnet ist. In das Gehäuse wird ein gestufter Stopfen mit einem Blindloch eingeschraubt. Das Blindloch steht mittels radialer Öffnungen mit der Seitenfläche des Stopfens in Verbindung.
  • Beim Abschrauben des Ablassstopfens wird ein freier Raum bis zum Abdichtungselement gebildet. Das Abdichtungselement selbst liegt am Gehäuseboden unbefestigt an, und auf das Element wirkt die Strömung der abzulassenden Flüssigkeit ein. Während des Betriebs der Einrichtung bewegt sich das nicht befestigte Abdichtungselement aus hartem Material und verschiebt sich unter der Einwirkung der abzulassenden Flüssigkeit zur Öffnung hin. Dies führt zu einem Abrieb und Verkanten und als Folge davon zu einem Flüssigkeitsleck, wobei die Funktionssicherheit der Vorrichtung verringert wird.
  • Oft wird ein elastisches Abdichtungselement verwendet, das beim Betrieb eintrocknen und einschrumpfen kann und sich unter dem Einfluss der Flüssigkeitsströmung verschiebt, wackelt und die Öffnung verstopft. Dies führt zu einem Verklemmen des Stopfens und zu Flüssigkeitslecks, wodurch die Sicherheit der Einrichtung verringert wird.
  • Ferner ist ein Reduzierstutzen zur Befestigung eines Ablassschlauchs mit dem Stopfen verbunden. Das Gehäuse ist mit einem Gewindeschaft mit einem Dichtring zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsbehälter versehen. Dadurch wird die Anzahl der Bauteile der Vorrichtung vergrößert und diese komplizierter. Die Sicherheit ist verringert, und die Abmessungen der Vorrichtung sind vergrößert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Sicherheit zu erhöhen und die Vorrichtung zu vereinfachen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne umfasst ein Gehäuse mit einem inneren Gewinde, in das ein Stopfen mit einer stufenartigen Seitenfläche eingeschraubt ist, und mit einem Blindloch durch den Stopfen, das durch radiale Öffnungen mit einer Seitenfläche des Stopfens in Verbindung steht, sowie mit einem Abdichtungselement.
  • Im Unterschied zum Prototyp ist die Seitenfläche in der oberen Stufe des Stopfens mit einer Ringnut zum Fixieren und Zentrieren des Abdichtungselements versehen. Das Abdichtungselement ist in dieser Ringnut mit Zwangssitz eingebaut.
  • Die Ringnut in der oberen Stufe des Stopfens sichert den Einbau und das Fixieren des Abdichtungselements, das aus einem beliebigen Material bestehen kann.
  • Der Einbau des Abdichtungselements mit Zwangssitz in der Ringnut ermöglicht, das Element sicher zu fixieren und zu zentrieren. Diese Fixierung und Zentrierung beseitigt eine Schrägstellung, Verschiebung und einen Abrieb des Abdichtungselements. Dadurch sind Flüssigkeitslecks ausgeschlossen und die Sicherheit der Vorrichtung erhöht. Selbst beim Eintrocknen eines aus einem elastischen Material bestehenden Abdichtungselements umfasst die Ringnut das Abdichtungselement noch dichter.
  • Ferner ist die Vorrichtung kompakt und weist eine minimale Anzahl an Bauteilen auf. Die Vorrichtung ist dadurch auch einfacher und betriebssicherer.
  • Alle Merkmale sind daher wesentlich und lösen gemeinsam die gestellte Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 mit einem Innengewinde, einen Stopfen 2 mit einem Außengewinde und einem Blindloch 3, das durch radiale Öffnungen 4 mit einer Seitenfläche des Stopfens 2 in Verbindung steht, sowie ein Abdichtungselement 5 auf. Das Gehäuse 1 ist mit einer Wanne 6 für die abzulassende Flüssigkeit unbeweglich und hermetisch verbunden, z. B. verschweißt. Der Stopfen 1 ist zum Einbau des Abdichtungselements 5 mit einer Ringnut 7 in der oberen Stufe der Seitenfläche versehen. Das Abdichtungselement 5 ist z. B. als Flachring bzw. O-Ring aus einem elastischen Material (Gummi, Polyethylen, Polyurethan, Fluoroplast, Leder, It-Stoff u. a.) oder aus weichem Metall (Kupfer, Aluminium) ausgebildet. Das Abdichtungselement 5 ist aus einem weicheren Material als das Material der anderen Bauteile hergestellt.
  • Das Abdichtungselement 5 bringt bei eingeschraubtem Stopfen 2 eine eindeutige Abdichtung, wenn vorgesehen ist, dass das Abdichtungselement 5 auf der dem Boden der Wanne 6 zugekehrten Seite aus der Ringnut 7 ragt und sich an einen Innensteg 8 des Gehäuses 1 anlegt.
  • Die radialen Öffnungen 4 im Stopfen 2 sind unterhalb des Abdichtungselements 5 im Stopfen 2 angeordnet und münden in einem Spalt 9, der von einem ohne Außengewinde versehenen Teil des Stopfens 2 und der Stirnseite des aus der Ringnut 7 ragenden Abdichtungselements 5 gebildet ist.
  • Die radialen Öffnungen 4 verlaufen diametral zum Blindloch 3 des Stopfens 2.
  • Der aus dem Gehäuse 1 ragende Teil des Stopfens 2 ist als Schraubkopf 10 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
    • Aus der Wanne 6 wird der Stopfen 2 aus dem Gehäuse 1 zum Flüssigkeitsablass teilweise herausgeschraubt. Zusammen mit dem Stopfen 2 wird auch das Abdichtungselement 5 abgesenkt. Dadurch wird ein Spalt bis zum Boden des Gehäuses 1 gebildet, durch das die abzulassende Flüssigkeit herausströmt. Nach dem Ablassen der Flüssigkeit wird der Stopfen 2 soweit eingeschraubt, bis das Abdichtungselement 5 den Boden des Gehäuses 1 kontaktiert und der Spalt geschlossen ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung für einen Flüssigkeitsabfluss aus einer Wanne, die ein Gehäuse (1) mit einem Innengewinde und ein Abdichtungselement (5) aufweist, wobei in das Gehäuse (1) ein Stopfen (2) mit einer stufenartigen Seitenfläche eingeschraubt ist, und der Stopfen (2) ein Blindloch (3) aufweist, das durch radiale Öffnungen (4) mit einer Seitenfläche des Stopfens 2 in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenfläche der oberen Stufe des Stopfens (2) mit einer Ringnut (7) zur Fixierung und Zentrierung des Abdichtungselements (5) mit Zwangssitz im Stopfen (2) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) in ein Außenloch der Wanne (6) eingeschweißt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtungselement (5) aus elastischem Material (Gummi, Polyethylen, Polyurethan, Fluoroplast, Leder, lt-Stoff u. a.) oder aus weichem Metall (Kupfer, Aluminium) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtungselement (5) auf der dem Boden der Wanne (6) zugekehrten Seite aus der Ringnut (7) ragt und sich an einen Innensteg (8) des Gehäuses (1) anlegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radialen Öffnungen (4) im Stopfen (2) innerhalb des Abdichtungselements (5) angeordnet sind und in einem Spalt (9) münden, der von einem ohne Außengewinde versehenen abgestuften Teil des Stopfens (2) und der Stirnseite des Abdichtungselements (5) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radialen Öffnungen (4) diametral zum Blindloch (3) des Stopfens (2) verlaufen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der aus dem Gehäuse (1) ragende Teil des Stopfens (2) als Schraubkopf (10) ausgebildet ist.
EP13001567.0A 2012-03-30 2013-03-27 Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne Withdrawn EP2644855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012112701 2012-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2644855A1 true EP2644855A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48050390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001567.0A Withdrawn EP2644855A1 (de) 2012-03-30 2013-03-27 Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2644855A1 (de)
DE (1) DE202013012674U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725140A (zh) * 2016-08-10 2018-02-23 申铉达 强制引出式排泄孔塞

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6934456B2 (ja) * 2018-07-25 2021-09-15 日立建機株式会社 履帯張り調整装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139009U (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 スズキ株式会社 エンジンオイル室のドレン装置
JPH0387909U (de) * 1989-12-26 1991-09-09
US5107808A (en) * 1991-04-15 1992-04-28 Caterpillar Inc. Reservoir assembly having a drain therein
JPH0510725U (ja) * 1991-07-18 1993-02-12 山川工業株式会社 オイルパン油抜用座板付ナツト
JPH0734840A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Toyota Autom Loom Works Ltd ドレンボルトを有するタンク
US5579815A (en) 1995-02-08 1996-12-03 Labonte Roger Edmond Drain valve assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139009U (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 スズキ株式会社 エンジンオイル室のドレン装置
JPH0387909U (de) * 1989-12-26 1991-09-09
US5107808A (en) * 1991-04-15 1992-04-28 Caterpillar Inc. Reservoir assembly having a drain therein
JPH0510725U (ja) * 1991-07-18 1993-02-12 山川工業株式会社 オイルパン油抜用座板付ナツト
JPH0734840A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Toyota Autom Loom Works Ltd ドレンボルトを有するタンク
US5579815A (en) 1995-02-08 1996-12-03 Labonte Roger Edmond Drain valve assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KATALOG DER TEILE UND BAUGRUPPEN FÜR YAMZ-240M2, 1989, pages 53

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725140A (zh) * 2016-08-10 2018-02-23 申铉达 强制引出式排泄孔塞

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012674U1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2914473A1 (de) Filter
DE102008059859A1 (de) Getriebefiltersystem
DE102011051939A1 (de) Entlastungsventil für eine Ölpumpe
DE602004008569T2 (de) Rückschlagventil und Pumpe mit einem solchen Ventil
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
DE2628012A1 (de) Entleerungsanordnung an bohrlochrohrstraengen
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
WO2008125267A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102016108518A1 (de) Getriebeölfilter-Baugruppe
EP2644855A1 (de) Vorrichtung für einen Flüssigkeitsablass aus einer Wanne
EP1422351A1 (de) Systemtrenner
DE2152659A1 (de) Elektroantrieb fuer Tauchpumpen
EP1560636B1 (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere oelfilter fuer kraftfahrzeuge
DE19626648C2 (de) Filter
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2623370A1 (de) Pumpe mit hochdruckabdichtung der pumpenwelle
DE19725563A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102014118702B4 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102015218320A1 (de) Ölwanne für eine Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Ölschrauben für eine solche Ölwanne
EP0861682A2 (de) Deckel für ein Filtergehäuse
CH639733A5 (en) Hydraulic damping device, especially for damping the movement of the closure piece of a valve
AT363791B (de) Ablassschraube fuer oelbehaelter od. dgl.
DE112014006945B4 (de) Ölwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GINDULLIN, DAMIR F.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GINDULLIN, DAMIR F.

17P Request for examination filed

Effective date: 20140729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140402

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180620