DE112006003211T5 - Lichtemittierendes Element - Google Patents

Lichtemittierendes Element Download PDF

Info

Publication number
DE112006003211T5
DE112006003211T5 DE112006003211T DE112006003211T DE112006003211T5 DE 112006003211 T5 DE112006003211 T5 DE 112006003211T5 DE 112006003211 T DE112006003211 T DE 112006003211T DE 112006003211 T DE112006003211 T DE 112006003211T DE 112006003211 T5 DE112006003211 T5 DE 112006003211T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting element
leg
heat radiation
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006003211T
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Won Seo
Alexander Zhbanov
Dae Won Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seoul Semiconductor Co Ltd
Original Assignee
Seoul Semiconductor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020050111255A external-priority patent/KR100692430B1/ko
Priority claimed from KR1020050112440A external-priority patent/KR100646631B1/ko
Application filed by Seoul Semiconductor Co Ltd filed Critical Seoul Semiconductor Co Ltd
Publication of DE112006003211T5 publication Critical patent/DE112006003211T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/647Heat extraction or cooling elements the elements conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape

Abstract

Lichtemittierendes Element mit einem daran befestigten Anschluss, wobei der Anschluss mehrere Schenkelabschnitte umfasst, die auseinanderlaufen, so dass sie voneinander beabstandet sind, einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Schenkelabschnitte, und einen mit dem Verbindungsabschnitt verbundenen Chipaufnahmeabschnitt, wobei die kleinste Breite des Verbindungsabschnitts gleich der oder größer als die Breite des Chipaufnahmeabschnitts ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein lichtemittierendes Element, und im Spezielleren auf eine Wärmeabstrahlungsstruktur eines lichtemittierenden Elements, das Anschlüsse hat, wobei jeder Anschluss mehrere Schenkelabschnitte aufweist, und einen lichtemittierenden Chip, der an irgendeinem der Anschlüsse angebracht ist.
  • Stand der Technik
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein herkömmliches lichtemittierendes Element erste und zweite Anschlüsse 10 und 20; einen am ersten Anschluss 10 angebrachten lichtemittierenden Chip 30; einen Draht 40, der den lichtemittierenden Chip 30 und den zweiten Anschluss 20 verbindet; und einen Formteilbereich 50, der Teile des ersten und zweiten Anschlusses 10 und 20 und den lichtemittierenden Chip 30 umgibt. Dabei haben der erste und zweite Anschluss 10 und 20 jeweils zwei Schenkelabschnitte, die an oberen Bereichen der Schenkelabschnitte durch einen Verbindungsabschnitt 10a miteinander verbunden sind. Insbesondere umfasst der erste Anschluss 10 darüber hinaus einen Chipaufnahmeabschnitt 10b, der so ausgebildet ist, dass er sich von dem Verbindungsabschnitt zu einem Verbindungsabschnitt des zweiten Anschlusses 20 erstreckt, und der lichtemittierende Chip 30 ist am Chipaufnahmeabschnitt 10b angebracht.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau des lichtemittierenden Elements gemäß dem Stand der Technik bewegt sich elektrische Energie vom Verbindungsabschnitt als elektrischem Verbindungsabschnitt zum Chipaufnahmeabschnitt. Des Weiteren nimmt Wärme, die vom lichtemittierenden Chip 30 erzeugt wird, auch denselben Weg. Weil aber ein bestehender Anschluss so ausgelegt ist, dass der Verbindungsabschnitt 10a wie in 1 gezeigt schmaler als der Chipaufnahmeabschnitt 10b ist, um Material zu sparen, konzentriert sich eine thermische Belastung zwischen diesen, was zu einem Problem wie z. B. Aufblätterung führt. Weil darüber hinaus die Fläche eines Pfads, durch den Wärme strömt, klein ist, wird ein relativ großer Wärmebetrag nicht abgestrahlt. Von daher besteht ein Problem bezüglich des Wärmeabstrahlungseffekts.
  • Weil darüber hinaus das herkömmliche lichtemittierende Element mit der vorstehend erwähnten Konfiguration die Anschlüsse aufweist, die vom Formteilbereich 50 nur zu dem Zweck nach außen abstehen, einen externen Eingang ohne jegliche zusätzliche Konstruktion aufzunehmen, ist ein Oberflächenbereich zur Wärmeabstrahlung begrenzt. Weil demzufolge eine aufgrund einer Temperaturdifferenz auf natürliche Weise stattfindende Konvektion begrenzt ist und somit eine Wärmeabstrahlung über Konvektion nicht erfolgt, besteht ein Problem dahingehend, dass die Temperatur des gesamten lichtemittierenden Elements ansteigt, und es ist schwierig, ein hocheffizientes lichtemittierendes Element bereitzustellen, da die Wärme im Inneren des lichtemittierenden Elements nicht schnell nach außen abgestrahlt und somit eine Temperaturdifferenz zwischen dem Innen- und Außenbereich des lichtemittierenden Elements groß ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist dementsprechend so konzipiert, dass sie die vorstehend erwähnten, im Stand der Technik bestehenden Probleme löst. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hocheffizientes lichtemittierendes Element zur Verfügung zu stellen, indem dessen Wärmeabstrahlungsstruktur verbessert wird.
  • Technische Lösung
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein lichtemittierendes Element mit einem daran befestigten Anschluss zur Verfügung, wobei der Anschluss mehrere Schenkelabschnitte umfasst, die auseinanderlaufen, so dass sie voneinander beabstandet sind, einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Schenkelabschnitte, und einen mit dem Verbindungsabschnitt verbundenen Chipaufnahmeabschnitt, wobei die kleinste Breite des Verbindungsabschnitts gleich der oder größer als die Breite des Chipaufnahmeabschnitts ist.
  • Zumindest einer der Schenkelabschnitte kann eine Wärmeabstrahlungslamelle aufweisen, die sich zum anderen Schenkelabschnitt erstreckt. Vorzugsweise ist ein Anschlagteil so ausgebildet, dass es an einem Mittelteil des Schenkelabschnitts vorsteht, und die Wärmeabstrahlungslamelle ist oberhalb des Anschlagteils ausgebildet. Der Schenkelabschnitt kann einen unteren Schenkelteil und einen oberen Schenkelteil aufweisen, der eine größere Breite als der untere Schenkelteil hat. Die Gesamtform des Chipaufnahmeabschnitts und Verbindungsabschnitts kann ein Rechteck darstel len. Die Form ist aber nicht hierauf beschränkt. Der Chipaufnahmeabschnitt und der Verbindungsabschnitt können so geformt sein, dass sich die Breite deren Gesamtform vom Verbindungsabschnitt zu einem distalen Ende des Chipaufnahmeabschnitts verschmälert.
  • Die vorliegende Erfindung bietet darüber hinaus ein lichtemittierendes Element mit einem daran befestigten Anschluss, wobei der Anschluss mehrere Schenkelabschnitte umfasst, die auseinanderlaufen, so dass sie voneinander beabstandet sind, wobei zumindest einer der Schenkelabschnitte eine Wärmeabstrahlungslamelle aufweist, die sich zum anderen Schenkelabschnitt erstreckt.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlagteil so ausgebildet, dass es an einem Mittelteil des Schenkelabschnitts vorsteht, und die Wärmeabstrahlungslamelle ist oberhalb des Anschlagteils ausgebildet. Des Weiteren wird bevorzugt, dass die beiden Schenkelabschnitte parallel zueinander ausgebildet sind. Dabei kann ein oberer Teil des Schenkelabschnitts breiter als dessen unterer Teil sein.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein lichtemittierendes Element mit einem daran befestigten Anschluss bereit, wobei der Anschluss Schenkelabschnitte umfasst, die auseinanderlaufen, so dass sie voneinander beabstandet sind, wobei zumindest einer der Schenkelabschnitte eine Wärmeabstrahlungslamelle aufweist, die sich entgegengesetzt zum anderen Schenkelabschnitt erstreckt.
  • Dabei kann das lichtemittierende Element darüber hinaus einen Blindanschluss aufweisen, der so abzweigt, dass er sich von einem Ende der Wärmeabstrahlungslamelle erstreckt.
  • Des Weiteren umfasst das lichtemittierende Element vorzugsweise einen Formteilbereich, der ein Ende des Anschlusses umgibt, und zumindest ein Teil eines Endes des abzweigenden Blindanschlusses ist vom Formteilbereich umgeben.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die vorliegende Erfindung ein hocheffizientes lichtemittierendes Element bereitstellen, bei dem eine thermische Belastung vermindert ist, indem ein Verbindungsabschnitt verbreitert wird, durch den ein Anschluss und ein Chipaufnahmeabschnitt des lichtemittierenden Elements verbunden sind, und bei der die von einer Wärmequelle erzeugte Wärme schneller nach außen abgestrahlt werden kann.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auch ein hocheffizientes lichtemittierendes Element zur Verfügung stellen, bei dem Wärmeabstrahlungslamellen zwischen einem Anschlagteil und einem Formteilbereich eines Anschlusses des lichtemittierenden Elements gebildet sind, so dass zwischen den Wärmeabstrahlungslamellen eine natürliche Konvektion erfolgen kann, und bei dem ein Bereich, in dem Wärmeabstrahlung auftreten kann, verbreitert ist, um einen Wärmeabstrahlungseffekt zu maximieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist eine Schnittansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedenen Formen realisiert werden. Diese Ausführungsformen werden nur zu Darstellungszwecken und für ein vollständiges Erfassen des Umfangs der vorliegenden Erfindung durch Fachleute zur Verfügung gestellt. Durch die Zeichnungen hinweg sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 4 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst das lichtemittierende Element gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten und zweiten Anschluss 100 und 110 mit zwei Paar Schenkelabschnitten 100a und 110a, die durch einen Verbindungsabschnitt 100b bzw. 110b verbunden sind; einen Chipaufnahmeabschnitt 100c, der so ausgebildet ist, dass er sich vom ersten Verbindungsabschnitt 100b des ersten Anschlusses 100 zum zweiten Verbindungsabschnitt 110b des zweiten Anschlusses 110 erstreckt; einen lichtemittierenden Chip 130, der am Chipaufnahmeabschnitt 100c angebracht ist; einen Draht 150, der den lichtemittierenden Chip 130 und den zweiten Anschluss 110 verbindet; und einen Formteilbereich 170, der Teilbereiche des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110, den lichtemittierenden Chip 130 und den Draht 150 umgibt. Dabei haben der erste und zweite Anschluss 100 und 110 jeweils zwei Schenkelabschnitte 100a bzw. 110a, und jedes Paar Schenkelabschnitte 100a und 110a ist an oberen Bereichen der Schenkelabschnitte durch den Verbindungsabschnitt 100b bzw. 110b verbunden.
  • Der erste und zweite Anschluss 100 und 110 werden durch einen bestimmten Formvorgang hergestellt und weisen ein Paar Schenkelabschnitte 100a und 110a sowie Anschlagteile 115 auf, die an Mittelteilen der Schenkelabschnitte 100a und 110a gebildet sind. Die Anschlagteile 115 sind so gebildet, dass sie an den Mittelteilen der Schenkelabschnitte 100a und 110a vorstehen, so dass, wenn das lichtemittierende Element an einem Elementhalterungsteil wie etwa einem Substrat angebracht ist, nur bestimmte Teilbereiche der Schenkelabschnitte 100a und 110a in das Elementhalterungsteil eingebracht und davon gehaltert sind.
  • Dabei kann jeder der Schenkelabschnitte 100a und 110a einen oberen Schenkelteil 101a haben, der wie in 3 und 4 gezeigt breiter als ein Teilbereich unterhalb des Anschlagteils 115 ist. Das heißt, dass der Teilbereich, der in eine Aussparung eines Elementhalterungsteils wie etwa eines standardisierten oder vorgefertigten Sub strats eingesetzt ist, so geformt sein kann, dass er dieselben Abmessungen wie im Stand der Technik hat, während der über dem Elementhalterungsteil freiliegende Teilbereich breiter sein kann. In diesem Fall braucht das Anschlagteil 115 nicht ausgebildet zu werden, da die Breite des oberen Schenkelteils über dem Anschlagteil 115 größer als die Größe einer Öffnung des Elementhalterungsteils ist, durch die das lichtemittierende Element angebracht wird.
  • Der lichtemittierende Chip 130 ist ein lichtemittierender Chip mit vertikaler Abstrahlung und an einem Konkavbereich des Chipaufnahmeabschnitts 100c angebracht. Dabei kann der lichtemittierende Chip 130 ein lichtemittierender Chip mit horizontaler Abstrahlung sein, dessen erste und zweite Elektrode auf den Oberflächen gebildet sind, die in dieselbe Richtung weisen. In diesem Fall kann zwischen dem lichtemittierenden Chip mit horizontaler Abstrahlung und dem Chipaufnahmeabschnitt 100c eine Isolierung gebildet sein.
  • Der Draht 150 wird dazu verwendet, die zweite Elektrode des lichtemittierenden Chips 130 und den zweiten Anschluss 110 zu verbinden, und ist allgemein aus Au oder Al gebildet. Dabei kann, wenn der lichtemittierende Chip 130 in horizontaler Abstrahlung ausgeführt ist, das lichtemittierende Element darüber hinaus einen zusätzlichen Metalldraht umfassen, um die erste Elektrode und den ersten Anschluss 100 zu verbinden.
  • Der Formteilbereich 170, der den lichtemittierenden Chip 130 und den Draht 150 schützt und den ersten und zweiten Anschluss 100 und 110 so fixiert, dass sie voneinander unter einem bestimmten Zwischenraum beabstandet sind, ist unter Verwendung einer Form wie etwa eines zusätzlichen Formnapfes aus Epoxid- oder Silikonharz gebildet. Des Weiteren kann an der Oberseite des Formteilbereichs 170 eine konvexe Linse gebildet sein. Wie in den Figuren gezeigt ist, kann durch Ausformen der konvexen Linse an der Oberseite des Formteilbereichs 170 ein Lichtsammeleffekt erhalten werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und es wird Fachleuten auf diesem Gebiet ohne Weiteres einleuchten, dass daran verschiedene Modifikationen und Abänderungen vorgenommen werden können.
  • Darüber hinaus kann über dem lichtemittierenden Chip 130 ferner eine bestimmte Phosphorart enthalten sein, um eine Lichtemission mit einer gewünschten Farbe zu erhalten. Im Inneren des Chipaufnahmeabschnitts 100c kann zum Beispiel ein innerer Formteilbereich eine bestimmte Zeit lang erwärmt und vernetzt werden, indem ein phosphorhaltiges Epoxidharz angewendet wird, und um vordere Enden der An schlösse kann ein äußerer Formteilbereich aus einem transparenten Epoxidharz gebildet sein, so dass die Durchlässigkeit für das vom lichtemittierenden Chip ausgesendete Licht erhöht werden kann.
  • Der Chipaufnahmeabschnitt 100c, an dem der lichtemittierende Chip angebracht ist, ist mit den Schenkelabschnitten 100a über den ersten Verbindungsabschnitt 100b verbunden. Der lichtemittierende Chip 130 ist am Chipaufnahmeabschnitt 100c angebracht und in der Form eines Konkavbereichs gebildet, so dass er vom lichtemittierenden Chip 130 ausgesendetes Licht nach oben reflektiert. Wärme, die bei Betrieb des lichtemittierenden Elements vom lichtemittierenden Chip 130 erzeugt wird, wird durch den Chipaufnahmeabschnitt 100c und den ersten Verbindungsabschnitt zu den ersten Schenkelabschnitten 100a geleitet, und die übertragene Wärme wird über distale Enden der Schenkelabschnitte 100a nach außen abgestrahlt. Dabei wandert elektrische Energie vom ersten Verbindungsabschnitt 100b, bei dem es sich um einen elektrischen Verbindungsabschnitt handelt, zum Chipaufnahmeabschnitt 100c. Ferner nimmt die vom lichtemittierenden Chip 130 erzeugte Wärme denselben Weg. Wenn der erste Verbindungsabschnitt 100b schmal ist, konzentriert sich folglich dort eine thermische Belastung, wodurch ein Problem wie z. B. Aufblätterung verursacht wird. Außerdem gelangt, da der Bereich des Pfads, durch den die Wärme fließt, klein ist, ein großer Teil der Wärme nicht nach außen, was zu einem Problem in Bezug auf den Wärmeabstrahlungseffekt führt. Wenn dementsprechend wie in 3 gezeigt der erste Verbindungsabschnitt 100b im Vergleich zum Chipaufnahmeabschnitt 100c verbreitert ist, kann die vom Chipaufnahmeabschnitt 100c geleitete Wärme – ohne das Vorhandensein einer Engstelle zwischen dem Chipaufnahmeabschnitt 100c und dem ersten Verbindungsabschnitt 100b – schnell nach außen abgestrahlt werden. Wenn darüber hinaus die Breite des Chipaufnahmeabschnitts 100c sowie die Breite des ersten Verbindungsabschnitts 100b gemeinsam erhöht werden und somit der Chipaufnahmeabschnitt 100c wie in 4 gezeigt in der Form eines Rechtecks vorliegt, kann die Wärme im Vergleich zum ersten Verbindungsabschnitt 100b mit der allmählich größer werdenden Breite schneller abgeführt werden. Das heißt, dass der erste Verbindungsabschnitt 100b in verschiedenen Formen so ausgelegt ist, dass die kleinste Breite gleich der oder größer als die Breite des Chipaufnahmeabschnitts 100c ist, so dass die vom lichtemittierenden Chip 130 erzeugte Wärme – ohne das Vorhandensein einer Engstelle zwischen dem Chipaufnahmeabschnitt 100c und dem ersten Verbindungsabschnitt 100b – schnell nach außen abgestrahlt werden kann.
  • Der Vergleich von Wärmeabstrahlungseffekten je nach Breite des ersten Verbindungsabschnitts 100b und des Chipaufnahmeabschnitts 100c werden mit Bezug auf die folgende Tabelle beschrieben.
  • Die folgende Tabelle 1 dient dazu, die Temperatur der lichtemittierenden Elemente nach dem Stand der Technik und gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu vergleichen. Die Maximaltemperatur wird am lichtemittierenden Chip 130 gemessen, und die Minimaltemperatur wird von einer Außenfläche des lichtemittierenden Elements abgenommen. Die Temperaturdifferenz ist ein Differenzwert zwischen der Maximal- und Minimaltemperatur. Gemäß der folgenden Tabelle 1 sind für einen Fall, bei dem der erste Verbindungsabschnitt 100b breiter ist als der Chipaufnahmeabschnitt 100c, die Maximal- und Minimaltemperaturen des lichtemittierenden Elements gemäß der vorliegenden Erfindung jeweils um ca. 1°C niedriger als die im Stand der Technik. Wenn darüber hinaus die Breite des ersten Verbindungsabschnitts 100b gemeinsam mit der Breite des Chipaufnahmeabschnitts 100c erhöht wird, so dass sie wie in 4 gezeigt in der Form eines Rechtecks vorliegen, kann man erkennen, dass die Maximal- und Minimaltemperaturen des lichtemittierenden Elements gemäß der vorliegenden Erfindung jeweils um ca. 5°C niedriger liegen als die im Stand der Technik, und auch die Temperaturdifferenzen des vorliegenden lichtemittierenden Elements sind gesenkt. Beim Vergleichen von Werten der folgenden Tabelle 1 sieht man, dass der Wärmeabstrahlungseffekt besser ist, wenn die Breiten des ersten Verbindungsabschnitts 100b zusammen mit der Breite des Chipaufnahmeabschnitts 100c erhöht wird, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem nur die Breite des ersten Verbindungsabschnitts 100b erhöht ist. Tabelle 1
    Max. Temp. [°C] Min. Temp. [°C] Temp. Diff. [°C]
    Stand der Technik 60,6 50,7 9,9
    Erhöhte Breite des Verbindungsabschnitts 59,7 50,1 9,6
    Erhöhte Breite des Verbindungsabschnitts und Chipaufnahmeabschnitts 55,3 46,8 8,5
  • Nachstehend wird kurz ein Herstellungsprozess des lichtemittierenden Elements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 2 werden durch einen bestimmten Formvorgang zuerst der erste Anschluss 100 mit den beiden ersten Schenkelabschnitten 100a und der mit den ersten Schenkelabschnitten 100a durch den ersten Verbindungsabschnitt 100b verbundene Chipaufnahmeabschnitt 100c, sowie der zweite Anschluss 110 mit den beiden zweiten Schenkelabschnitten 110a, die über den zweiten Verbindungsabschnitt 110b angeschlossen sind, bereitgestellt.
  • Danach wird der lichtemittierende Chip 130 in den Konkavbereich des Chipaufnahmeabschnitts 100c des ersten Anschlusses 100 eingesetzt. Der lichtemittierende Chip 130 ist ein lichtemittierender Chip mit vertikaler Abstrahlung, und zwischen den lichtemittierenden Chip 130 und den Chipaufnahmeabschnitt 100c wird ein Klebstoff (nicht gezeigt) eingebracht. Dabei kann der lichtemittierende Chip 130 ein lichtemittierender Chip mit horizontaler Abstrahlung sein, dessen erste und zweite Elektrode auf den Oberflächen gebildet sind, die in dieselbe Richtung weisen. In diesem Fall kann zwischen dem lichtemittierenden Chip mit horizontaler Abstrahlung und dem Chipaufnahmeabschnitt 100c eine Isolierung gebildet sein.
  • Als Nächstes wird durch einen Drahtbondprozess der Draht 150 zur Verbindung des lichtemittierenden Chips 130 mit dem zweiten Anschluss 110 gebildet.
  • Danach wird der den lichtemittierenden Chip 130 und den Draht 150 umgebende Formteilbereich 170 gebildet, indem eine bestimmte Menge eines flüssigen Epoxid- oder Silikonharzes in einen vorbereiteten Formnapf eingespritzt und dann der Anschluss mit dem daran angebrachten lichtemittierenden Chip 130 für eine bestimmte Zeit bei einer gewissen Temperatur in den Formnapf eingetaucht wird.
  • Wenn der Formteilbereich 170 ausgehärtet bzw. vernetzt ist, wird der Formnapf abgenommen und mit Ausnahme des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110 werden unnötige Abschnitte weggeschnitten, womit das lichtemittierende Element nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dann fertiggestellt ist.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf die Zeichnungen ein lichtemittierendes Element gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Beschreibungen, die sich mit den vorstehend erwähnten Beschreibungen des lichtemittierenden Elements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung überschneiden, werden hier ganz weggelassen oder nur in Kürze beschrieben. Dabei gelten alle Beschreibungen der ersten Ausführungsform auch für die folgenden Ausführungsformen, und die Beschreibungen in Bezug auf die folgenden Ausführungsformen gelten auch für die erste Ausführungsform.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 6 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst das lichtemittierende Element gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten und einen zweiten Anschluss 100 und 110 mit zwei Paar Schenkelabschnitten, die durch erste und zweite Wärmeabstrahlungslamellen 100d und 110c verbunden sind; einen lichtemittierenden Chip 130, der am ersten Anschluss 100 angebracht ist; einen Draht 150, der den lichtemittierenden Chip 130 und den zweiten Anschluss 110 verbindet; und einen Formteilbereich 170, der Teilbereiche des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110, den lichtemittierenden Chip 130 und den Draht 150 umgibt. Dabei haben der erste und zweite Anschluss 100 und 110 jeweils zwei Schenkelabschnitte, die an ihren oberen Bereichen durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind. Insbesondere umfasst der erste Anschluss 100 darüber hinaus einen Chipaufnahmeabschnitt 100c, der so ausgebildet ist, dass er sich vom Verbindungsabschnitt zu einem Verbindungsabschnitt des zweiten Anschlusses 110 erstreckt, und der lichtemittierende Chip 130 ist am Chipaufnahmeabschnitt 100c angebracht.
  • Der erste und zweite Anschluss 100 und 110 werden jeweils durch einen bestimmten Formvorgang hergestellt und umfassen ein Paar Schenkelabschnitte sowie Anschlagteile 115, die an Mittelteilen der Schenkelabschnitte ausgebildet sind. Der lichtemittierende Chip 130 ist am Chipaufnahmeabschnitt 100c des ersten Anschlusses 100 angebracht, und der Chipaufnahmeabschnitt 100c ist in der Form eines Konkavbereichs ausgebildet, um vom lichtemittierenden Chip 130 ausgesendetes Licht nach oben zu reflektieren. Wenn das lichtemittierende Element an einem Elementhalterungsteil wie etwa einem Substrat angebracht ist, bewirken die Anschlagteile 115, dass nur bestimmte Teilbereiche der Schenkelabschnitte in das Elementhalterungsteil eingefügt und daran gehaltert sind. Die erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c sind in Bereichen zwischen den Anschlagteilen 115 und dem Formteilbereich 170 ausgebildet. Die beiden Schenkelabschnitte des ersten Anschlusses 100 sind miteinander durch die erste Wärmeabstrahlungslamelle 100d verbunden, und ebenso sind die beiden Schenkelabschnitte des zweiten Anschlusses 110 miteinander durch die zweite Wärmeabstrahlungslamelle 110c verbunden.
  • Dabei kann jeder der Schenkelabschnitte einen oberen Schenkelteil aufweisen, der breiter als ein Teilbereich unterhalb des Anschlagteils 115 ist, wie in 6 gezeigt. Das heißt, dass der in eine Aussparung eines Elementhalterungsteils wie etwa eines standardisierten oder vorgefertigten Substrats eingesetzte Teilbereich so gebildet werden kann, dass er dieselben Abmessungen wie im Stand der Technik hat, während der über dem Elementhalterungsteil freiliegende Teilbereich breiter sein kann. In diesem Fall braucht das Anschlagteil 115 nicht ausgebildet zu werden, da die Breite des oberen Schenkelteils über dem Anschlagteil 115 größer als die Größe einer Öffnung des Elementhalterungsteils ist, durch das das lichtemittierende Element gefasst wird. Wie vorstehend beschrieben, hat, da die erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c zwischen den Schenkelabschnitten der Anschlüsse ausgebildet sind, das lichtemittierende Element gemäß dieser Ausführungsform einen Wärmeabstrahlungsbereich, der größer ist als bei dem lichtemittierenden Element nach dem Stand der Technik. Somit besteht gemäß der vorliegenden Erfindung insofern ein Vorteil, dass ein hocheffizientes lichtemittierendes Element hergestellt werden kann.
  • Die erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c, die bei Betrieb des lichtemittierenden Elements dazu dienen, die vom lichtemittierenden Chip 130 erzeugte Wärme schnell nach außen abzustrahlen, bestehen aus demselben Material wie der erste und zweite Anschluss 100 und 110. Die erste Wärmeabstrahlungslamelle 100d ist so gebildet, dass die beiden Schenkelabschnitte des ersten Anschlusses 100 miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sind die beiden Schenkelabschnitte des zweiten Anschlusses 110 auch miteinander verbunden, und zwar durch die Wärmeabstrahlungslamelle 110c. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt. Das heißt, dass die Schenkelabschnitte jeweils des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110 nicht unbedingt durch die Wärmeabstrahlungslamelle verbunden sein zu brauchen, und die Wärmeabstrahlungslamelle kann an nur einem der Schenkelabschnitte gebildet sein. Darüber hinaus ist die Form der ersten und zweiten Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c nicht auf einen in 5 und 6 gezeigten Querstreifen bzw. Stab beschränkt, sondern kann sich je nach Wärmeabstrahlungsleistung und Verwendungszweck des lichtemittierenden Elements ändern. Die vorstehend erwähnte erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c kann vorzugsweise am Schenkelabschnitt zwischen den Anschlagteilen 115 und dem Formteilbereich 170 so gebildet werden, dass durch die Wärmeabstrahlungslamellen die Anbringung des lichtemittierenden Elements am Elementhalterungsteil wie etwa einem Substrat nicht beeinträchtigt wird. Ferner kann, zumal, wenn zwei oder mehr Wärmeabstrahlungslamellen gebildet werden, ein Konvektionsphänomen zwischen den Wärmeabstrahlungslamellen stattfindet, verglichen damit, dass nur eine Wärmeabstrahlungslamelle gebildet ist, ein hoher Wärmeabstrahlungseffekt erwartet werden.
  • Dabei können, wenn die Oberfläche des Elementhalterungsteils, an dem die Schenkelabschnitte des lichtemittierenden Elements angebracht sind, aus einer Isolierung hergestellt ist oder eine entsprechende Elektrodenanordnung gebildet wird, die Anschlagteile 115 entfernt werden und die zuunterst liegenden, ersten und zweiten Wärmeabstrahlungslamellen 100d und 110c können als Anschlagteile 115 dienen.
  • Die folgende Tabelle 2 dient dazu, die Temperatur der lichtemittierenden Elemente nach dem Stand der Technik und gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu vergleichen. Die Maximaltemperatur wird am lichtemittierenden Chip 130 gemessen, die Minimaltemperatur wird von einer Außenfläche des lichtemittierenden Elements abgenommen. Die Temperaturdifferenz ist ein Differenzwert zwischen der Maximal- und Minimaltemperatur. Anhand der folgenden Tabelle 2 kann man erkennen, dass sowohl Maximal- als auch Minimaltemperaturen des lichtemittierenden Elements der vorliegenden Erfindung um ca. 10°C niedriger sind als diejenigen des lichtemittierenden Elements gemäß dem Stand der Technik, und dass bei der vorliegenden Erfindung auch die Temperaturdifferenz zwischen den Maximal- und Minimaltemperaturen klein ist. Da das lichtemittierende Element gemäß der vorliegenden Erfindung eine innere Wärme schneller abstrahlt als das lichtemittierende Element gemäß dem Stand der Technik, kann demzufolge ein hocheffizientes lichtemittierendes Element zur Verfügung gestellt werden. Tabelle 2
    Max. Temp. [°C] Min. Temp. [°C] Temp. Diff. [°C]
    Stand der Technik 60,6 50,7 9,9
    Vorliegende Erfindung 51,3 43,8 7,5
  • Nachstehend wird ein Herstellungsprozess des lichtemittierenden Elements gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kurz beschrieben.
  • Mit Bezug auf 5 und 6 werden zuerst durch einen bestimmten Formvorgang der erste Anschluss 100 mit dem Paar Schenkelabschnitten und den Anschlagteilen 115 und der an den Schenkelabschnitten gebildeten ersten Wärmeabstrahlungslamelle 100d, sowie der zweite Anschluss 110 mit der daran ausgebildeten zweiten Wärmeabstrahlungslamelle 110c bereitgestellt. Dabei können die erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 11Oc gebildet werden, wenn der erste und zweite Anschluss 100 und 110 bereits hergestellt sind.
  • Danach wird der lichtemittierende Chip 130 in den Konkavbereich des Chipaufnahmeabschnitts 100c des ersten Anschlusses 100 eingesetzt. Der lichtemittierende Chip 130 ist ein lichtemittierender Chip mit vertikaler Abstrahlung, und zwischen den lichtemittierenden Chip 130 und den Chipaufnahmeabschnitt 100c wird ein Klebstoff (nicht gezeigt) eingebracht. Der Draht 150 zur Verbindung des lichtemittierenden Chips 130 mit dem zweiten Anschluss 110 wird durch einen Drahtbondprozess gebildet.
  • Danach wird der den lichtemittierenden Chip 130 und den Draht 150 umgebende Formteilbereich 170 gebildet, indem eine gewisse Menge eines flüssigen Epoxid- oder Silikonharzes in einen vorbereiteten Formnapf eingespritzt wird und dann der Anschluss mit dem daran angebrachten lichtemittierenden Chip 130 eine bestimmte Zeit lang bei einer gewissen Temperatur in den Formnapf eingetaucht wird.
  • Wenn der Formteilbereich 170 ausgehärtet ist, wird der Formnapf entfernt und unnötige Teile mit Ausnahme der ersten und zweiten Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c und des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110 werden abgeschnitten, womit das lichtemittierende Element gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dann fertiggestellt ist.
  • Als Nächstes wird ein lichtemittierendes Element gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Beschreibungen, die sich mit den vorstehend erwähnten Ausführungsformen überschneiden, werden ganz weggelassen oder hier nur kurz beschrieben.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Elements nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst das lichtemittierende Element gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten und zweiten Anschluss 100 und 110 mit zwei Paar Schenkelabschnitten 100a und 110a, die durch einen Verbindungsabschnitt 100b bzw. 110b verbunden sind; einen Chipaufnahmeabschnitt 100c, der so ausgebildet ist, dass er sich vom ersten Verbindungsabschnitt 100b des ersten Anschlusses 100 zum zweiten Verbindungsabschnitt 110b des zweiten Anschlusses 110 erstreckt; einen lichtemittierenden Chip 130, der am Chipaufnahmeabschnitt 100c angebracht ist; einen Draht 150, der den lichtemittierenden Chip 130 und den zweiten Anschluss 110 verbindet; und einen Formteilbereich 170, der Teilbereiche des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110, den lichtemittierenden Chip 130 und den Draht 150 umgibt. Dabei haben der erste und zweite Anschluss 100 und 110 jeweils zwei Schenkelabschnitte 100a bzw. 110a, und jedes Paar Schenkelabschnitte 100a und 110a ist an oberen Bereichen der Schenkelabschnitte durch den Verbindungsabschnitt 100b oder 110b verbunden.
  • Der Chipaufnahmeabschnitt 100c, an welchem der lichtemittierende Chip angebracht ist, ist mit den Schenkelabschnitten 100a durch den ersten Verbindungsabschnitt 100b verbunden. Der lichtemittierende Chip 130 ist am Chipaufnahmeabschnitt 100c angebracht, und ist in der Form eines Konkavbereichs ausgebildet, um vom lichtemittierenden Chip 130 emittiertes Licht nach oben zu reflektieren. Wärme, die bei Betrieb des lichtemittierenden Elements vom lichtemittierenden Chip 130 erzeugt wird, wird durch den Chipaufnahmeabschnitt 100c und den ersten Verbindungsabschnitt zu den ersten Schenkelabschnitten 100a geleitet, und die übertragene Wärme wird durch distale Enden der Schenkelabschnitte 100a nach außen abgestrahlt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann, wenn der erste Verbindungsabschnitt 100b im Vergleich zum Chipaufnahmeabschnitt 100c verbreitet ist, die vom Chipaufnahmeabschnitt 100c geleitete Wärme – ohne das Vorhandensein einer Engstelle zwischen dem Chipaufnahmeabschnitt 100c und dem ersten Verbindungsabschnitt 100b – schnell nach außen abgestrahlt werden. Das heißt, dass der erste Verbindungsabschnitt 100b in verschiedenen Formen so ausgelegt ist, dass die kleinste Breite größer oder gleich der Breite des Chipaufnahmeabschnitts 100c ist, so dass die vom lichtemittierenden Chip 130 erzeugte Wärme – ohne das Vorhandensein einer Engstelle zwischen dem Chipaufnahmeabschnitt 100c und dem ersten Verbindungsabschnitt 100b – schnell nach außen abgestrahlt werden kann.
  • Die erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c, die bei Betrieb des lichtemittierenden Elements dazu dienen, die vom lichtemittierenden Chip 130 erzeugte Wärme schnell nach außen abzustrahlen, bestehen aus demselben Material wie der erste und zweite Anschluss 100 und 110. Die erste Wärmeabstrahlungslamelle 100d ist so gebildet, dass die beiden Schenkelabschnitte des ersten Anschlusses 100 miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sind die beiden Schenkelabschnitte des zweiten Anschlusses 110 auch miteinander verbunden, und zwar durch die Wärmeabstrahlungslamelle 110c. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt. Das heißt, dass die Schenkelabschnitte jeweils des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110 nicht unbedingt durch die Wärmeabstrahlungslamelle verbunden sein zu brauchen, und die Wärmeabstrahlungslamelle kann an nur einem der Schenkelabschnitte gebildet sein. Darüber hinaus ist die Form der ersten und zweiten Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c nicht auf einen in 5 und 6 gezeigten Querstreifen bzw. Stab beschränkt, sondern kann sich je nach Wärmeabstrahlungsleistung und Verwendungszweck des lichtemittierenden Elements ändern. Die vorstehend erwähnte erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c kann vorzugsweise am Schenkelabschnitt zwischen den Anschlagteilen 115 und dem Formteilbereich 170 so gebildet werden, dass durch die Wärmeabstrahlungslamellen die Anbringung des lichtemittierenden Elements am Elementhalterungsteil wie etwa einem Substrat nicht beeinträchtigt wird. Ferner kann, zumal, wenn zwei oder mehr Wärmeabstrahlungslamellen gebildet werden, ein Konvektionsphänomen zwischen den Wärmeabstrahlungslamellen stattfindet, verglichen damit, dass nur eine Wärmeabstrahlungslamelle gebildet ist, ein hoher Wärmeabstrahlungseffekt erwartet werden.
  • Dabei kann bei den lichtemittierenden Elementen nach dieser Ausführungsform ein Wärmeabstrahlungseffekt noch gesteigert werden, wenn ein oberer Teil der Schenkelabschnitte breiter als ein unterer Teil unterhalb der Anschlagteile 115 wie bei den vorigen Ausführungsformen ausgelegt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann das lichtemittierende Element nach dieser Ausführungsform die vorstehend erwähnten Vorteile der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in sich vereinen, so dass eine bessere Wärmeabstrahlungsleistung erwartet werden kann.
  • Als Nächstes wird als vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein lichtemittierendes Element beschrieben, bei welchem Wärmeabstrahlungslamellen auf ein leuchtenartiges lichtemittierendes Element angewendet werden. Beschreibungen, die sich mit den vorstehend erwähnten Ausführungsformen überschneiden, werden weggelassen oder hier nur kurz beschrieben.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines lichtemittierenden Elements gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst das lichtemittierende Element gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten und zweiten Anschluss 100 und 110, die funktionslose Anschlüsse bzw. Blindanschlüsse daran angeformt haben; einen lichtemittierenden Chip 130, der am ersten Anschluss 100 angebracht ist; einen Draht 150, der den lichtemittierenden Chip 130 und den zweiten Anschluss 110 verbindet; und einen Formteilbereich 170, der den lichtemittierenden Chip und den Draht 150 umgibt.
  • Der erste und zweite Anschluss 100 und 110 werden durch einen bestimmten Stanzvorgang aus einem Metall wie etwa Cu oder Al gebildet. Der erste und zweite Anschluss 100 und 110 werden mit den Blindanschlüssen 116 ausgebildet. Einer der Blindanschlüsse 116 und der erste Anschluss 100 sind durch eine erste Wärmeabstrahlungslamelle 100d verbunden, und der andere der Blindanschlüsse 116 und der zweite Anschluss 110 sind durch eine zweite Wärmeabstrahlungslamelle 110c verbunden. Ferner wird bevorzugt, dass zumindest ein Teilbereich jedes Blindanschlusses 116 vom Formteilbereich 170 so umgeben ist, dass die Blindanschlüsse 116 stabil gehaltert sind und die Wärmeabstrahlungsleistung gesteigert ist. Dabei kann der Blindanschluss 116 an irgendeinem des ersten und zweiten Anschlusses 100 und 110 gebildet sein, und je nach Leistung und Verwendungszweck des lichtemittierenden Elements können die Anzahl sowie die Form der Blindanschlüsse verändert werden. Der erste und zweite Anschluss 100 und 110 umfasst jeweils ein Anschlagteil 115, welches ermöglicht, dass ein bestimmter Teilbereich des Anschlusses in ein Elementhalterungsteil eingefügt werden kann. Durch Abstimmen der Position des Blindanschlusses 116 kann jedoch auch der Blindanschluss 116 als Anschlagteil 115 verwendet werden. In diesem Fall braucht das Anschlagteil 115 nicht ausgebildet zu werden. Des Weiteren fungieren die Blindanschlüsse 116 auch als Wärmeabstrahlungslamellen und strahlen im Vergleich dazu, wenn nur die erste und zweite Wärmeabstrahlungslamelle 100d und 110c ausgebildet sind, mehr Wärme nach außen ab. Dementsprechend besteht ein Vorteil darin, dass problemlos ein hocheffizientes lichtemittierendes Element bereitgestellt werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen und Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es Fachleuten klar sein, dass daran verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom technischen Sinngehalt und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • LICHTEMTTIERENDES ELEMENT
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein lichtemittierendes Element, und im Spezielleren auf eine Wärmeabstrahlungsstruktur eines lichtemittierenden Elements, das Anschlüsse hat, wobei jeder Anschluss mehrere Schenkelabschnitte aufweist, und einen lichtemittierenden Chip, der an irgendeinem der Anschlüsse angebracht ist. Die vorliegende Erfindung kann ein hocheffizientes lichtemittierendes Element bereitstellen, bei dem eine thermische Belastung reduziert ist, indem ein Verbindungsabschnitt verbreitert wird, durch den ein Anschluss und ein Chipaufnahmeabschnitt des lichtemittierenden Elements verbunden sind, und bei dem die von einer Wärmequelle erzeugte Wärme schneller nach außen abgestrahlt werden kann. Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung auch ein hocheffizientes lichtemittierendes Element zur Verfügung stellen, bei dem Wärmeabstrahlungslamellen zwischen einem Anschlagteil und einem Formteilbereich eines Anschlusses des lichtemittierenden Elements gebildet sind, so dass zwischen den Wärmeabstrahlungslamellen eine natürliche Konvektion stattfinden kann, und bei dem ein Bereich, in dem Wärmeabstrahlung erfolgen kann, verbreitert ist, um einen Wärmeabstrahlungseffekt zu maximieren.

Claims (11)

  1. Lichtemittierendes Element mit einem daran befestigten Anschluss, wobei der Anschluss mehrere Schenkelabschnitte umfasst, die auseinanderlaufen, so dass sie voneinander beabstandet sind, einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Schenkelabschnitte, und einen mit dem Verbindungsabschnitt verbundenen Chipaufnahmeabschnitt, wobei die kleinste Breite des Verbindungsabschnitts gleich der oder größer als die Breite des Chipaufnahmeabschnitts ist.
  2. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der Schenkelabschnitte eine Wärmeabstrahlungslamelle aufweist, die sich zum anderen Schenkelabschnitt erstreckt.
  3. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 2, wobei ein Anschlagteil so ausgebildet ist, dass es an einem Mittelteil des Schenkelabschnitts vorsteht, und die Wärmeabstrahlungslamelle oberhalb des Anschlagteils ausgebildet ist.
  4. Lichtemittierendes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schenkelabschnitt einen unteren Schenkelteil und einen oberen Schenkelteil aufweist, der eine größere Breite als der untere Schenkelteil hat.
  5. Lichtemittierendes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Chipaufnahmeabschnitt und der Verbindungsabschnitt so geformt sind, dass sich die Breite deren Gesamtform vom Verbindungsabschnitt zu einem distalen Ende des Chipaufnahmeabschnitts verschmälert.
  6. Lichtemittierendes Element mit einem daran befestigten Anschluss, wobei der Anschluss mehrere Schenkelabschnitte umfasst, die auseinanderlaufen, so dass sie voneinander beabstandet sind, wobei zumindest einer der Schenkelabschnitte eine Wärmeabstrahlungslamelle aufweist, die sich zum anderen Schenkelabschnitt erstreckt.
  7. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 6, wobei ein Anschlagteil so ausgebildet ist, dass es an einem Mittelteil des Schenkelabschnitts vorsteht, und die Wärmeabstrahlungslamelle oberhalb des Anschlagteils ausgebildet ist.
  8. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 7, wobei der Schenkelabschnitt einen unteren Schenkelteil und einen oberen Schenkelteil aufweist, der eine größere Breite als der untere Schenkelteil hat.
  9. Lichtemittierendes Element mit einem daran befestigten Anschluss, wobei der Anschluss Schenkelabschnitte umfasst, die auseinanderlaufen, so dass sie voneinander beabstandet sind, wobei zumindest einer der Schenkelabschnitte eine Wärmeabstrahlungslamelle aufweist, die sich entgegengesetzt zum anderen Schenkelabschnitt erstreckt.
  10. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 9, darüber hinaus einen Blindanschluss umfassend, der so abzweigt, dass er sich von einem Ende der Wärmeabstrahlungslamelle erstreckt.
  11. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 10, wobei das lichtemittierende Element einen Formteilbereich umfasst, der ein Ende des Anschlusses umgibt, und zumindest ein Teil eines Endes des abzweigenden Blindanschlusses vom Formteil umgeben ist.
DE112006003211T 2005-11-21 2006-11-21 Lichtemittierendes Element Ceased DE112006003211T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0111255 2005-11-21
KR1020050111255A KR100692430B1 (ko) 2005-11-21 2005-11-21 고효율 발광소자
KR10-2005-0112440 2005-11-23
KR1020050112440A KR100646631B1 (ko) 2005-11-23 2005-11-23 방열 리드를 갖는 발광소자
PCT/KR2006/004898 WO2007058514A1 (en) 2005-11-21 2006-11-21 Light emitting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003211T5 true DE112006003211T5 (de) 2008-09-25

Family

ID=38048861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004259T Withdrawn DE112006004259A5 (de) 2005-11-21 2006-11-21 Lichtemittierendes Element
DE112006003211T Ceased DE112006003211T5 (de) 2005-11-21 2006-11-21 Lichtemittierendes Element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004259T Withdrawn DE112006004259A5 (de) 2005-11-21 2006-11-21 Lichtemittierendes Element

Country Status (3)

Country Link
US (5) US7948002B2 (de)
DE (2) DE112006004259A5 (de)
WO (1) WO2007058514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045596A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares optoelektronisches Halbleiterbauteil und Leiterrahmenvebund
JP2017183578A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 日亜化学工業株式会社 発光装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7948002B2 (en) 2005-11-21 2011-05-24 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting element
TW200834968A (en) * 2007-02-13 2008-08-16 Harvatek Corp Method of making light-emitting diode structure with high heat dissipation effect and structure made thereby
WO2009105334A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Illinois Tool Works Inc. Surface mount led and holder
JP5871621B2 (ja) * 2010-01-29 2016-03-01 日本航空電子工業株式会社 Ledデバイス、その製造方法、及び発光装置
KR101125063B1 (ko) * 2010-03-30 2012-03-21 (주)썬웨이브 플렉서블 엘이디 모듈
TWI517452B (zh) * 2011-03-02 2016-01-11 建準電機工業股份有限公司 發光晶體之多晶封裝結構
US8710538B2 (en) 2011-10-05 2014-04-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Light-emitting device with a spacer at bottom surface
FI20125932A (fi) * 2012-09-08 2014-03-09 Lighttherm Oy Menetelmä LED valaisinlaitteiden valmistamiseksi ja LED valaisinlaitteet
US10032726B1 (en) * 2013-11-01 2018-07-24 Amkor Technology, Inc. Embedded vibration management system
JP7248887B2 (ja) * 2019-02-15 2023-03-30 日亜化学工業株式会社 樹脂パッケージ及び発光装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2674238B2 (ja) 1989-09-25 1997-11-12 松下電工株式会社 Ledの製造方法
JPH04206764A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Toshiba Corp 半導体素子用リードフレーム
JPH06104490A (ja) * 1992-09-17 1994-04-15 Rohm Co Ltd 発光ダイオードランプ
US5557115A (en) 1994-08-11 1996-09-17 Rohm Co. Ltd. Light emitting semiconductor device with sub-mount
JPH10190069A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Rohm Co Ltd 半導体発光素子
JPH11103097A (ja) * 1997-07-30 1999-04-13 Rohm Co Ltd 半導体発光素子
JP3618534B2 (ja) 1997-11-28 2005-02-09 同和鉱業株式会社 光通信用ランプ装置とその製造方法
US6521916B2 (en) * 1999-03-15 2003-02-18 Gentex Corporation Radiation emitter device having an encapsulant with different zones of thermal conductivity
TW433551U (en) 1999-10-26 2001-05-01 You Shang Hua Improvement of cup base for light emitting diode chip
US7320632B2 (en) * 2000-06-15 2008-01-22 Lednium Pty Limited Method of producing a lamp
US6476549B2 (en) * 2000-10-26 2002-11-05 Mu-Chin Yu Light emitting diode with improved heat dissipation
JP2002299698A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 発光装置
US20030058650A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Kelvin Shih Light emitting diode with integrated heat dissipater
US7781787B2 (en) * 2001-11-16 2010-08-24 Toyoda Gosei, Co., Ltd. Light-emitting diode, led light, and light apparatus
WO2003081735A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor laser beam device
KR100563675B1 (ko) 2002-04-09 2006-03-28 캐논 가부시끼가이샤 유기 발광소자 및 유기 발광소자 패키지
JP2005197329A (ja) 2004-01-05 2005-07-21 Stanley Electric Co Ltd 表面実装型半導体装置及びそのリードフレーム構造
US7696526B2 (en) 2004-01-29 2010-04-13 Dominant Opto Tech Sdn Bhd Surface mount optoelectronic component
CN1655368A (zh) 2004-02-10 2005-08-17 翁世杰 发光二极管结构及其制作方法
JP2005251824A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Agilent Technol Inc 発光ダイオード
KR100613490B1 (ko) 2004-03-10 2006-08-18 (주)나노팩 발광소자와 그 패키지 구조체 및 제조방법
US7230280B2 (en) * 2004-05-27 2007-06-12 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Collimating light from an LED device
US7405433B2 (en) * 2005-02-22 2008-07-29 Avago Technologies Ecbu Ip Pte Ltd Semiconductor light emitting device
US20070096133A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Lee Kian S System and method for LED manufacturing
US7948002B2 (en) * 2005-11-21 2011-05-24 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting element
TWI311824B (en) * 2006-10-02 2009-07-01 Ind Tech Res Inst Light emitting diode package structure
JP2009246343A (ja) * 2008-03-11 2009-10-22 Rohm Co Ltd 半導体発光装置およびその製造方法
JP5342867B2 (ja) * 2008-12-19 2013-11-13 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置及び駆動方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045596A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares optoelektronisches Halbleiterbauteil und Leiterrahmenvebund
JP2017183578A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 日亜化学工業株式会社 発光装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8759869B2 (en) 2014-06-24
US8350287B2 (en) 2013-01-08
WO2007058514A1 (en) 2007-05-24
US7948002B2 (en) 2011-05-24
US20110133244A1 (en) 2011-06-09
US8350286B2 (en) 2013-01-08
US20140231860A1 (en) 2014-08-21
US9276182B2 (en) 2016-03-01
DE112006004259A5 (de) 2012-09-06
US20090045430A1 (en) 2009-02-19
US20110278636A1 (en) 2011-11-17
US20160056359A9 (en) 2016-02-25
US20130099274A1 (en) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003211T5 (de) Lichtemittierendes Element
DE102004001312B4 (de) Chip-Leuchtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10340069B4 (de) Oberflächenbefestigbare Elektronikvorrichtung
EP2267798B1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102005057401B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4400341A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011116534B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102010030336A1 (de) Leuchtdiodenvorrichtung
EP3360167B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem leiterrahmen mit einer versteifungsstruktur
DE102008060615A1 (de) Licht aussendende Diode
DE112011101327T5 (de) Licht aussendende Vorrichtung
DE102018206482B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Verbundwerkstoffclip aus Verbundmaterial
DE102007011637A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102017207727B4 (de) Halbleiteranordnung
DE202013105654U1 (de) Multichip-Gehäusestruktur
DE10205698A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung Derselben
EP3038436B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
DE102008003971A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Schutzrahmen
DE112015000153T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2414725B1 (de) Led-lichtquelle mit einer vielzahl von led-chips und led-chip zur verwendung in selbiger
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE212014000101U1 (de) Beleuchtungsmodul und Lichtleiste
DE212021000420U1 (de) LED-Halterung, Leuchtdiode, leitfähige Basis und Leuchteinheitsmodul
DE112016001935T5 (de) LED-Baugruppe, Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der LED-Baugruppe
DE102012211220A1 (de) Elektrisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 112006004259

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final