DE112006002629T5 - Helmbelüftungsstromreguliervorrichtung und -Schild - Google Patents

Helmbelüftungsstromreguliervorrichtung und -Schild Download PDF

Info

Publication number
DE112006002629T5
DE112006002629T5 DE112006002629T DE112006002629T DE112006002629T5 DE 112006002629 T5 DE112006002629 T5 DE 112006002629T5 DE 112006002629 T DE112006002629 T DE 112006002629T DE 112006002629 T DE112006002629 T DE 112006002629T DE 112006002629 T5 DE112006002629 T5 DE 112006002629T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
shield
regulating device
helmet
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006002629T
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Seattle Beddoe
Joe Seattle Seagraves
Aaron Seattle Ambuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Corp
Original Assignee
K2 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K2 Corp filed Critical K2 Corp
Publication of DE112006002629T5 publication Critical patent/DE112006002629T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • A42B3/283Air inlets or outlets, with or without closure shutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C2/00Manufacturing helmets by processes not otherwise provided for
    • A42C2/002In-mould forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Helm, umfassend:
eine äußere Helmform mit einem Belüftungsloch einer ersten Größe;
ein über dem Belüftungsloch angeordnetes Belüftungsschild, wobei das Belüftungsschild mehrere Belüftungslöcher einer zweiten, vorgegebenen Größe aufweist, die kleiner als die erste Größe ist; so dass die mehreren Löcher in dem Belüftungsloch der ersten Größe sichtbar sind; und
eine Belüftungsstromreguliervorrichtung, die über dem Belüftungsschild angeordnet ist, wobei die Belüftungsstromreguliervorrichtung mehrere Belüftungslöcher aufweist, die wenigstens in etwa so groß wie die zweite Belüftungslochgröße sind, worin die Belüftungsstromreguliervorrichtung so positionierbar ist, dass die Belüftungslöcher des Belüftungsschilds entsprechend den Belüftungslöchern der Belüftungsstromreguliervorrichtung ausgerichtet sind und so positionierbar ist, dass die Belüftungslöcher des Belüftungsschilds verschlossen sind.

Description

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Helm mit großen Belüftungsöffnungen beinhaltet ein Belüftungsschild, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern und eine Belüftungsstromreguliervorrichtung, die über dem Belüftungsschild angeordnet ist, um die Menge des ins Innere des Helms zugelassenen Luftstroms zu regulieren. Das Belüftungsschild wird an der Schaumstoffauskleidung während des In-der-Form-Verfahrens befestigt, während die Belüftungsstromreguliervorrichtung hinter dem Belüftungsschild nach dem In-der-Form-Verfahren in einer Nachanbringungsweise angeordnet wird. Ein Schaumstoffeinsatz ist hinter der Belüftungsstromreguliervorrichtung angeordnet und weist ebenso Belüftungsöffnungen auf.
  • BEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der vorläufigen U.S.-Anmeldung mit der Nr. 60/723,677, angemeldet am 4 Oktober 2006 in Anspruch, die hiermit durch Bezugnahme gemäß U.S.C. §119 umfasst ist.
  • HINTERGRUND
  • Helme weisen typischerweise eingebaute Belüftungseinrichtungen auf, die den Durchgang von Luft von Außen ins Innere eines Helms gestatten, um Wärme und Feuchtigkeit aus dem Kopfbereich eines Trägers abzuführen. Typischerweise gilt, je größer die Belüftungslöcher in dem Helm sind, desto mehr Wärme und Feuchtigkeit kann vom Träger weg abgeführt werden. Jedoch können große Belüftungslöcher den Eintritt von Fremdkörpern in die Belüftungseinrichtungen gestatten, was das Risiko einer Verletzung des Kopfes des Trägers birgt.
  • Folglich besteht Bedarf, Helme mit ästhetisch anmutenden und funktionellen Belüftungseinrichtungen bereitzustellen, ohne dem Träger dem Risiko auszusetzen, dass Fremdkörper eindringen könnten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Helm mit großen Belüftungsöffnungen beinhaltet ein Belüftungsschild, das über den Belüftungsöffnungen angeordnet ist, wobei das Belüftungsschild Belüftungslöcher in einer vorgegebenen Größe aufweist, die kleiner als die der Belüftungsöffnungen ausfällt, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. Eine Belüftungsstromreguliervorrichtung ist hinter dem Belüftungsschild angeordnet, um die Menge an Luft zu regulieren, die die Belüftungsöffnungen und das Belüftungsschild passiert. Das Belüftungsschild wird an einer inneren Schaumstoffauskleidung des Helms während des Schäumungsverfahrens angebracht. Die Belüftungsstromreguliervorrichtung wird nicht an der Auskleidung während des Schäumungsverfahrens angebracht, sondern wird hinterher angebracht. Dies hilft bei der Minimierung des Gewichts des Helms, weil die Belüftungsschild-Belüftungsstromreguliervorrichtungsbaugruppe nicht dem Druck und der Temperatur des Schäumungsverfahrens widerstehen muss. Ein Schaumstoffeinsatz ist hinter der Belüftungsstromreguliervorrichtung angeordnet und weist auch Belüftungsöffnungen auf, um den Durchgang von Luft ins Innere des Helms zuzulassen.
  • Diese Kurzdarstellung ist vorgesehen, um eine Auswahl an Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen, die im Detail nachfolgend beschrieben werden. Diese Kurzdarstellung soll weder die Hauptmerkmale des beanspruchten Gegenstands angeben, noch ist deren Verwendung als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands beabsichtigt.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorhergehenden Aspekte und viele der begleitenden Vorteile dieser Erfindung werden mit besserem Verständnis aufgrund der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung anhand der begleitenden Figuren leichter gewürdigt werden, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Helms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung in Explosionsansicht des Helms aus 1 ist;
  • 3 eine schematische Darstellung des Inneren des Helms aus 1;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des Helms aus 1 ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Vorderansicht des Helms aus 1 ist;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Rückansicht des Helms aus 1 ist;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Helms aus 1 ist, wobei die gegenüberliegende Seite spiegelbildlich ist;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Aufsicht des Helms aus 1 ist;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Bodenansicht des Helms aus 1 ist;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Helms gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine schematische Darstellung einer Explosionsansicht des Helms aus 10 ist;
  • 12 eine schematische Darstellung einer Vorderansicht des Helms aus 10 ist;
  • 13 eine schematische Darstellung einer Rückansicht des Helms aus 10 ist;
  • 14 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Helms aus 1 ist, wobei die gegenüberliegende Seite spiegelbildlich ist;
  • 15 eine schematische Darstellung einer Aufsicht des Helms aus 10 ist; und
  • 16 eine schematische Darstellung einer Bodenansicht des Helms aus 1 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Helms 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Helm 100 beinhaltet mehrere Belüftungslöcher für den Durchgang von Luft, wie die vorderen Belüftungslöcher 102, 112 und 122. Die Belüftungslöcher 102, 112 und 122 können dieselbe Größe oder unterschiedliche Größe haben. Des Weiteren können ähnliche Belüftungslöcher auf der gegenüberliegenden Seite des Helms angeordnet sein, so dass die Belüftungslöcher auf der gegenüberliegenden Seite symmetrisch zu den Belüftungslöchern 102, 112 und 122 ungeordnet sind. Ferner können obere und hintere Belüftungslöcher 110 ebenfalls auf dem Helm für den Austritt von Luft, wobei Feuchtigkeit und Wärme aus dem Helm 100 getragen wird, vorgesehen sein. Die Belüftungslöcher 102, 112 und 122 erstrecken sich durch die äußere Helmform. Die Helmform kann aus einer äußeren Hartschale, wie Polycarbonat, hergestellt sein. Im Innern der Schale kann ein leichter Schaum, wie Schaumpolystyrol, verwendet werden. Die Belüftungslöcher 102, 112 und 122 können in einer ersten Größe hergestellt sein, die geeignet ist, einen ausreichenden Luftstrom ins Innere des Helms zuzulassen. Ein Belüftungsschild 104, das durch die Öffnungen der Belüftungslöcher 102, 112 und 122 sichtbar ist, ist über den Belüftungslöchern 102, 112 und 122 angeordnet. Das Belüftungsschild 104 kann sich über die drei Belüftungslöcher 102, 112 und 122 erstrecken. Alternativ kann für jedes der Belüftungslöcher 102, 112 und 122 ein einzelnes Belüftungsschild vorgesehen sein. Das Belüftungsschild 104 beinhaltet Belüftungslöcher 124, welche von kleinerer Größe als die Belüftungslöcher 102, 112 und 122 sind. Daher ist eine Mehrzahl von Belüftungslöchern 124 des Belüftungsschilds 104 in jedem der Belüftungslöcher 102, 112 und 122 sichtbar. Die Belüftungslöcher 124 im Belüftungsschild 104 sind in vorgegebener Größe hergestellt, wobei die Größe durch die maximale Größe der Fremdkörper vorgegeben ist, deren Eindringen in den Helm unterdrückt werden soll. Daher können die im Belüftungsschild 104 eingearbeiteten Belüftungslöcher 124 kleiner als irgendeines der Belüftungslöcher 102, 112 und 122 ausfallen, die in der Helmform vorgesehen sind. Folglich können mehrere Belüftungslöcher 124 in irgendeinem der Belüftungslöcher 102, 112 und 122 sichtbar sein.
  • Wie nachfolgend beschrieben werden wird, ist eine Belüftungsstromreguliervorrichtung über dem Belüftungsschild 104 vorgesehen, um so die Menge des Luftstroms ins Innere des Helms durch die Belüftungslöcher 102, 112 und 122 und die einzelnen Belüftungslöcher 124 des Belüftungsschilds 104 zu regulieren.
  • Die Steuerung des Belüftungsstroms erfolgt durch Einstellen des Knopfes 106, welcher im Schlitz 108 in der Helmform nach links und rechts gleitet. Der Knopf 106 ist an einem Arm der Belüftungsstromreguliervorrichtung befestigt, der sich aus dem Schlitz 108 erstreckt.
  • Im Folgenden wird auf die Explosionsdarstellung der 2 Bezug genommen, in der die Komponenten des Helms 100 deutlicher zu erkennen sind. Der Helm 100, in einer Ausführungsform beinhaltet eine äußere Schale 228 und eine Schaumstoffauskleidung 224, die sich im Innern der Schale 228 befindet. Das Belüftungsschild 104 kann aus einem haltbaren Material, wie Hartkunststoff oder Metall, in einer der Krümmung der Helmform entsprechenden Gestalt hergestellt sein. Das Belüftungsschild 104 beinhaltet die Belüftungslöcher 124, die in drei klar umrissenen Muster angeordnet sind, um so mit den drei Belüftungslöchern 102, 112 und 122 der Helmform deckungsgleich zu sein. Jedoch die in das Belüftungsschild 104 eingearbeiteten Belüftungslöcher 124 sind für sich gesehen kleiner als irgendeine der Belüftungen 102, 112 und 122, die in der Helmform vorgesehen sind. Verankerungslöcher 206, deren Funktion nachfolgend erläutert werden wird, sind um den Umfang des Belüftungsschilds 10 vorgesehen. Die Verankerungslöcher 206 verankern das Belüftungsschild 104 mit dem Innern der Schaumstoffauskleidung 224. Das Belüftungsschild beinhaltet Rippen 230, die kreuzweise über die Vorderseite des Belüftungsschilds 104 verlaufen und dem Belüftungsschild 104 Stabilität verleihen.
  • Über und hinter dem Belüftungsschild 104 ist die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 angeordnet.
  • Die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 beinhaltet Belüftungslöcher 212, die in Muster angelegt sind, die mit den Mustern der Belüftungslöcher 124 des Belüftungsschilds 104 zusammenfallen und wenigstens in etwa so groß wie die Belüftungslöcher 124 des Belüftungsschilds 104 sind. Die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 beinhaltet Führungen 210 (oder Schlitze), die in korrespondierende, lineare Schienen auf der Rückseite des Belüftungsschilds 104 passen. Die Führungen 210 sind wenigstens um eine Länge eines Belüftungslochs 124 oder 212 größer als die Schienen, so dass die Führungen 210 über die Schienen um wenigstens eine Belüftungslochlänge vor und zurück gleiten können. Alternativ können andere Mittel für den Gleiteingriff zwischen dem Belüftungsschild 104 und der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 vorgesehen sein. Der Schiebeumfang, der zwischen dem Belüftungsschild 104 und der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 vorgesehen ist, sollte wenigstens in der Lage sein, den Abstand eines Belüftungslochs 124 oder 212 abzudecken. Auf diese Weise kann die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 so angeordnet werden, dass die Belüftungslöcher 212 exakt entsprechend den Belüftungslöchern 124 des Belüftungsschilds 104 ausgerichtet sind, und für ein maximaler Belüftungsstrom gesorgt ist. Danach, da es möglich ist, die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 um eine der Länge eines Belüftungslochs entsprechendes Maß anzuordnen, führt dies dazu, dass die nicht durchbrochenen Bereiche der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 entsprechend den Belüftungslöchern 124 in dem Belüftungsschild 104 ausgerichtet sind, so dass die Belüftungslöcher 124 durch die nicht durchbrochenen Bereiche der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 blockiert sind. Daher kann die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 so angeordnet werden, dass sie den Luftstrom durch die Belüftungslöcher 122 im Belüftungsschild 104 vollständig blockiert und kann ebenfalls so angeordnet werden, dass die Belüftungslöcher 124 in dem Belüftungsschild 104 vollständig entsprechend den Belüftungslöchern 212 der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 ausgerichtet sind, um eine maximale Menge des Luftstroms zu ermöglichen.
  • Des Weiteren kann die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 in jedem Maß zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen angeordnet werden. Die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 beinhaltet einen Arm 220, der rechtwinklig zur Vorderfläche der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 angeordnet ist. Der Arm 220 passt in eine Öffnung 204 in dem Belüftungsschild 104. Der Arm 220 kann nach links und rechts in dem Schlitz 204 in dem Belüftungsschild 104 gleiten. Die Länge des Arms 220 reicht aus, um aus der Helmform vorzustehen, so dass der Knopf 106 über dem Arm 220 angeordnet ist, und das Verschieben der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 kann von der Außenseite des Keims durch einen Träger gesteuert werden.
  • Der Schaumstoffeinsatz 214, welcher in eine Ausnehmung, die in der Schaumstoffauskleidung 224 und auf die Rückseite der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 vorgesehen ist, passt, verhindert ein Herausfallen der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 aus der Schaumstoffauskleidung 224. Der Schaumstoffeinsatz 214 beinhaltet Belüftungslöcher 216, deren Größe denen der Belüftungslöcher 102, 112 und 122 in der Helmform entspricht. In der dargestellten Ausführungsform sorgt ein zweiter Satz an Belüftungslöchern für Symmetrie des Helms 100.
  • Folglich ist ein entsprechendes Belüftungsschild 104a, eine entsprechende Belüftungsstromreguliervorrichtung 208a und ein entsprechender Schaumstoffeinsatz 214a auf der gegenüberliegenden Seite des Helms 100 für jedes Belüftungsschild 104, eine entsprechende Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 und ein entsprechender Schaumstoffeinsatz 214 vorgesehen. Jedoch kann der Schaumstoffeinsatz 214a die zu seinem Gegenstück-Schaumstoffeinsatz 214 gegenüberliegende Stufe 218 aufweisen, damit sie wechselseitig verriegeln können.
  • Die Schale 228 kann aus stoßfesten Materialien, wie Polycarbonat, hergestellt sein. Auf jeden Fall sollte die Schale 228 eine Temperatur aushalten können, bei denen Polystyrolgranulat expandiert. Die Schale 228 und die Schaumstoffauskleidung 224 können mittels eines „In der Form"-Verfahrens hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird das Belüftungsschild 104, aber nicht die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208, mit der Schaumstoffauskleidung 224 verbunden. Die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 wird danach hinter dem Belüftungsschild 104 in einem danach angewandten Verfahren angeordnet.
  • In dem In-der-Form-Verfahren wird die Schale 228 in der Form platziert und Polystyrolgranulat oder -Kugeln werden dann in die Form gegeben. Das Granulat wird dann Hitze, in der Form von Dampf, ausgesetzt, was dazu führt, dass dieses expandiert, wobei es die Schaumstoffauskleidung 224 bildet und die Hohlräume zwischen der Schale 228 ausfüllt, was für eine sehr robuste Verbindung zwischen der Schale 228 und der Schaumstoffauskleidung 224 sorgt. Das Belüftungsschild 104, aber nicht die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208, ist ebenso an der geeigneten Stelle, entsprechend den Belüftungslöchern 102, 112 und 122 ausgerichtet, angeordnet.
  • In diesem Fall wird das Belüftungsschild 104 an der Schaumstoffauskleidung 224 während des Schäumungsverfahrens angebracht. Wenn das Polystyrol expandiert, expandiert es nicht nur so, dass es der Gestalt der Schale 228 entspricht, sondern das Polystyrol expandiert auch über und um die Ränder des Belüftungsschilds 104 und dringt in und durch die Verankerungslöcher 106 hindurch ein, die entlang des Umfangs des Belüftungsschilds 104 angeordnet sind, um das Belüftungsschild 104 mit der Auskleidung 224 zu verankern.
  • Des Weiteren kann ein Dorn hinter dem Belüftungsschild 104 angeordnet sein, um Bereiche abzudecken, wo erwünscht ist, dass dort kein Schaum expandiert. Zum Beispiel kann ein Dorn vorgesehen sein, der kleiner als der Umfang des Belüftungsschildes 104 ist. Auf diese Weise wird, wenn der Dorn entfernt wird, eine Ausnehmung 226 in der Schaumstoffauskleidung 224 zurückbleiben, die sich mit der Größe des Schaumstoffeinsatzes 214 und 214a deckt.
  • Nach Abschluss des In-der-Form-Verfahrens, um das Belüftungsschild 104 mit der Schaumstoffauskleidung 224 zu verbinden, wird die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 über und hinter dem Belüftungsschild 104 in der Ausnehmung 226 angeordnet, die hinter dem Dorn zurückgelassen wurde, wie in 3 gezeigt. Die Schienen 232 auf der Rückseite des Belüftungsschilds 104 sind in Eingriff mit den Führungen 210 der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 gezeigt. Der in den Führungen 210 zurückbleibende Raum, der nicht in Eingriff mit den Schienen 232 steht, kann das Ausmaß an Schiebebewegung nach links und rechts bestimmen, welches ausreichend sein sollte, um die Belüftungslöcher 124 des Belüftungsschilds abzudecken. Der Schaumstoffeinsatz 214a ist so dargestellt, dass er an Ort und Stelle innerhalb einer Hälfte der Ausnehmung 226 angeordnet ist. Der zweite Schaumstoffeinsatz 214 wird als nächstes in der Ausnehmung 226 platziert und mit der Schaumstoffauskleidung 224 und dem ersten Schaumstoffeinsatz 214a mittels einer mechanischen Verbindung oder eines Klebstoffs verbunden.
  • Im Folgenden wird auf 4 Bezug genommen, in der eine Querschnittsdarstellung des Helms 100 bereitgestellt wird. Die äußere Schale 228 ist ein dünnes, schlagfestes Material, welches den Schlag über eine größere Fläche verteilt. Nebeneinander und unmittelbar angrenzend an das Innere der Schale 228 befindet sich die innere Schaumstoffauskleidung 224. Die innere Schaumstoffauskleidung 224 dehnt sich vor dem Belüftungsschild 104 zwischen der Schale 228 und dem Belüftungsschild 104 aus, was ein Versatz bereitstellt, um ein Durchschlagen des Belüftungsschilds 104 zu verhindern. Das Belüftungsschild 104 ist benachbart zu dieser Schicht aus Schaumstoff und unmittelbar daran angrenzend angeordnet. Wie in der Darstellung zu erkennen ist, ist die innere Schaumstoffauskleidung 224 über und um den hinteren Umfang des Belüftungsschilds 104 ausgebildet. Dies ist ein Ergebnis des zuvor beschriebenen In-der-Form-Verfahrens. Dieses befestigt das Belüftungsschild 104 mit der Schaumstoffauskleidung 224 durch die Verwendung der Verankerungslöcher 206, die in dem Umfang des Belüftungsschilds 104 ausgebildet sind. Das Belüftungsschild 104 umfasst einen Hals für den Schlitz 204, der sich durch den Versatz in der Schaumstoffauskleidung 224 und gerade über die Oberfläche der äußeren Schale 228 erstreckt, um damit bündig zu sein. Die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 ist benachbart und unmittelbar angrenzend an die Rückseite des Belüftungsschilds 104 angeordnet. Der Arm 220 der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 verläuft durch den Hals in dem Schlitz 204 und erstreckt sich teilweise bis jenseits des Äußeren der Außenschale 228.
  • Der Knopf 106 ist am Ende des Arms 220 befestigt, wodurch die Möglichkeit des händischen Verschiebens der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 zwischen der geöffneten und geschlossenen Belüftungsstellung geschaffen wird. Die Schale 228 und/oder ein Teil der Auskleidung 224 können ebenso eine darin ausgebildete Nut aufweisen, die auch das Verschieben des Knopfes 106 vor und zurück unterstützt, wenn der Knopf 106 an der Nut anliegt. Eine andere Funktion der Schienen 232 des Belüftungsschilds 104 ist die von Sockeln, welche sich jenseits der Führungen 210 der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 erstrecken. Die Schienen 232 liegen am Schaumstoffeinsatz 214 an, um zu verhindern, dass der Schaumstoffeinsatz 214 auf die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 drückt und die Schiebebewegung der Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 behindert.
  • Die offenbarte Ausführungsform unterscheidet sich von den herkömmlichen Belüftungsschiebern, die vormontiert in einer Box geliefert werden. Die gesamte Box einschließlich des Schiebers wird in die Form platziert, um während des In-der-Form-Verfahrens an dem Schaumstoff befestigt zu werden. Die offenbarte Ausführungsform verwendet eine offene Konfiguration, und es wird das Belüftungsschild 104 an der Schaumstoffauskleidung befestigt, die Belüftungsstromreguliervorrichtung wird jedoch hinterher befestigt. Die Belüftungsstromreguliervorrichtung 208 und der Schaumstoffeinsatz 214 werden nachträglich nach dem Formungsverfahren angebracht. Dies eliminiert die Notwendigkeit, einen hinteren und vorderen Abschnitt der Box einzuformen, um Raum für die Bewegung des Schiebers zu schaffen, was das Gewicht geringer halt. Ebenso wird beim Einformen des Schiebers in einer geschlossenen Box wie bei der herkömmlichen Weise ein schwerer, stabilerer Aufbau benötigt, um einem Zusammenfallen des Boxhohlraums aufgrund der hohen Formgebungsdrücke und -Temperaturen zu verhindern. Das Zusammenfallen des Hohlraums für den Schieber würde zu einem Klemmen des Schiebers führen und eine korrekte Funktion verhindern. Die nachträglich angebrachte Belüftungsstromreguliervorrichtung in der offenbarten Ausführungsform räumt die Notwendigkeit eines schweren Gehäuses aus, um den Raum zu schaffen, der für die Luftstromreguliervorrichtung zur Bewegung darin notwendig ist. Die nachfolgende Beschreibung stellt zusätzliche Ansichten des Helms 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereit.
  • 5 ist eine Darstellung einer Vorderansicht des Helms 100.
  • 6 ist eine Darstellung einer Rückansicht des Helms 100.
  • 7 ist eine Darstellung einer Seitenansicht des Helms 100, wobei die gegenüberliegende Seite spiegelbildlich dazu ist.
  • 8 ist eine Darstellung einer Aufsicht des Helms 100.
  • 9 ist eine Darstellung einer Bodenansicht des Helms 100.
  • Im Folgenden wird auf die 10 und 11 Bezug genommen, in denen eine zweite Ausführungsform eines Helms 200 dargestellt ist. Der Helm 200 beinhaltet Belüftungslöcher 256, die entlang der Vorderseite des Helms eingearbeitet sind und allgemein vertikal von vorne nach hinten entlang der zwei Seiten des Helms angeordnet sind, um auf beiden Seiten des Helms 200 ein symmetrisches Aussehen zu bieten. Im Folgenden wird auf 11 Bezug genommen, der Helm 200 beinhaltet für jede der Reihen aus Belüftungen 256 ein Belüftungsschild 250, eine Belüftungsstromreguliervorrichtung 252 und einen Schaumstoffeinsatz 254, die im Wesentlichen ähnlich zu den Ausführungsformen sind, die in Zusammenhang mit den 14 oben beschrieben wurden. Die Art und Weise der Verwendung und Herstellung des Helms 200 ist im Wesentlichen ähnlich zu der Art und Weise der Verwendung und Herstellung des Helms 100 der 14. Jedoch können in der Ausführungsform, die in den 10 und 11 gezeigt ist, die Belüftungsstromreguliervorrichtungen 252 und 252a vertikal gleiten, wohingegen die Belüftungsstromreguliervorrichtungen 208 und 208a des Helms 100 horizontal gleiten können. Mit der nachfolgenden Beschreibung werden zusätzliche Ansichten des Helms 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • 12 ist eine Darstellung einer Vorderansicht des Helms 200.
  • 13 ist eine Darstellung der Rückansicht des Helms 200.
  • 14 ist eine Darstellung einer Seitenansicht des Helms 200, wobei die gegenüberliegende Seite spiegelbildlich ist.
  • 15 ist eine Darstellung der Aufsicht des Helms 200.
  • 16 ist eine Darstellung einer Bodenansicht des Helms 200.
  • Während anschauliche Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, wird erkannt werden, dass diverse Änderungen darin vorgenommen werden können, ohne dass dabei von der Lehre und dem Umfang der Erfindung abgewichen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Helm mit großen Belüftungsöffnungen beinhaltet ein Belüftungsschild, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern und eine Belüftungsstromreguliervorrichtung, die über dem Belüftungsschild angeordnet ist, um die Menge des ins Innere des Helms zugelassenen Luftstroms zu regulieren. Das Belüftungsschild wird an der Schaumstoffauskleidung während des In-der-Form-Verfahrens befestigt, während die Belüftungsstromreguliervorrichtung hinter dem Belüftungsschild nach dem In-der-Form-Verfahren in einer Nachanbringungsweise angeordnet wird. Ein Schaumstoffeinsatz ist hinter der Belüftungsstromreguliervorrichtung angeordnet und weist ebenso Belüftungsöffnungen auf.

Claims (20)

  1. Helm, umfassend: eine äußere Helmform mit einem Belüftungsloch einer ersten Größe; ein über dem Belüftungsloch angeordnetes Belüftungsschild, wobei das Belüftungsschild mehrere Belüftungslöcher einer zweiten, vorgegebenen Größe aufweist, die kleiner als die erste Größe ist; so dass die mehreren Löcher in dem Belüftungsloch der ersten Größe sichtbar sind; und eine Belüftungsstromreguliervorrichtung, die über dem Belüftungsschild angeordnet ist, wobei die Belüftungsstromreguliervorrichtung mehrere Belüftungslöcher aufweist, die wenigstens in etwa so groß wie die zweite Belüftungslochgröße sind, worin die Belüftungsstromreguliervorrichtung so positionierbar ist, dass die Belüftungslöcher des Belüftungsschilds entsprechend den Belüftungslöchern der Belüftungsstromreguliervorrichtung ausgerichtet sind und so positionierbar ist, dass die Belüftungslöcher des Belüftungsschilds verschlossen sind.
  2. Helm gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine äußere Schale und eine innere Schaumstoffauskleidung, worin das Belüftungsschild in der Auskleidung durch Expansion des Auskleidungsschaumstoffes in Spalte des Belüftungsschilds angebracht ist.
  3. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild eine dünne Kunststoffkomponente beinhaltet, und worin Verankerungslöcher entlang des Umfangs des Belüftungsschilds vorgesehen sind, um das Eindringen von Schaumstoffmaterial in die Löcher zur Verankerung des Belüftungsschilds mit dem Schaumstoff zu gestatten.
  4. Helm gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine innere Schaumstoffauskleidung mit einer Ausnehmung hinter dem Belüftungsschild, in welcher die Belüftungsstromreguliervorrichtung angeordnet ist.
  5. Helm gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine innere Schaumstoffauskleidung mit einer Ausnehmung in der Auskleidung, die bemessen ist, die Belüftungsstromreguliervorrichtung aufzunehmen.
  6. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild Schienen beinhaltet und die Belüftungsstromreguliervorrichtung Führungen beinhaltet, so dass die Führungen in den Schienen laufen und es gestatten, dass die Belüftungsstromreguliervorrichtung so positioniert werden kann, dass ein variierendes Maß von Luftstrom durch das Belüftungsloch des Belüftungsschilds gestattet wird.
  7. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild Schienen beinhaltet und die Belüftungsstromreguliervorrichtung Führungen beinhaltet, so das die Führungen in den Schienen laufen und die Schienen über die Führungen vorstehen, um zu verhindern, dass ein Schaumstoffeinsatz gegen die Belüftungsstromreguliervorrichtung drückt.
  8. Helm gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Schaumstoffeinsatz über der Belüftungsstromreguliervorrichtung, welcher die Belüftungsstromreguliervorrichtung in Position hält.
  9. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild am Helm mittels eines Verfahrens angebracht ist, welches bewirkt, dass ein Schaum über und um den Umfang des Belüftungsschild expandiert und wobei ein Dorn verhindert, dass der Schaum hinter dem Belüftungsschild expandiert, was eine Ausnehmung schafft, die bemessen ist, die Belüftungsstromreguliervorrichtung aufzunehmen.
  10. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild am Helm mittels eines Verfahrens angebracht ist, welches bewirkt, dass ein Schaum über und um den Umfang des Belüftungsschild expandiert und wobei ein Dorn verhindert, dass der Schaum hinter dem Belüftungsschild expandiert, was eine Ausnehmung schafft, die bemessen ist, die Belüftungsstromreguliervorrichtung aufzunehmen, worin die Belüftungsstromreguliervorrichtung angebracht wird, nachdem das Belüftungsschild befestigt ist.
  11. Helm gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine äußere Schale und eine innere Schaumstoffauskleidung, worin das Belüftungsschild von der Schale durch eine Schicht aus Schaumstoffmaterial getrennt ist, die zwischen der inneren Oberfläche der Schale und dem Belüftungsschild angeordnet ist.
  12. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild einen Hals beinhaltet, der auf der Vorderseite angeordnet ist, und die Belüftungsstromreguliervorrichtung einen Arm beinhaltet, der auf der Vorderseite angeordnet ist und den Hals passiert, und worin ein Knopf, der am Ende des Arms montiert ist, die Belüftungsstromreguliervorrichtung in Position hält.
  13. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild Rippen auf der Vorderseite umfasst, die kreuzweise verlaufen, um sich kreuzende Linien zu bilden.
  14. Helm gemäß Anspruch 1, worin das Belüftungsschild Schienen auf der Rückseite aufweist, die über die Belüftungsstromreguliervorrichtung hinaus vorstehen, um einen Raum zu schaffen, in dem die Belüftungsstromreguliervorrichtung vor und zurück gleiten kann.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffauskleidung für einen Helm, umfassend; Bewirken, dass Material in die Gestalt einer Helmauskleidung expandiert wird, wobei die Befestigung eines Belüftungsschilds an der Schaumstoffauskleidung während der Expansion bewirkt wird, wobei das Belüftungsschild über wenigstens einem Belüftungsloch in der Auskleidung angeordnet ist, wobei das Belüftungsschild mehrere Belüftungslöcher einer Größe aufweist, die kleiner als das Belüftungsloch in der Auskleidung ist, so dass die mehreren Belüftungslöcher des Belüftungsschilds sichtbar in dem Belüftungsloch der Auskleidung sind, um das Eindringen von Fremdkörpern einer vorgegebenen Größe zu vermeiden; und Anordnen einer Belüftungsstromreguliervorrichtung über dem Belüftungsschild, nachdem das Belüftungsschild an der Auskleidung befestigt ist, wobei die Belüftungsstromreguliervorrichtung positionierbar ist, um die Menge an Luft, die die mehreren Belüftungslöcher des Belüftungsschilds passiert, zu regulieren.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, worin die Belüftungsstromreguliervorrichtung mehrere Belüftungslöcher aufweist, die in etwa so groß wie die Belüftungslöcher in dem Belüftungsschild sind.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, ferner umfassend die Anordnung eines Schaumstoffeinsatzes, der ein Belüftungsloch aufweist, das wenigstens so groß wie das Belüftungsloch des Belüftungsschilds ist, in eine Ausnehmung in der Schaumstoffauskleidung, wobei der Schaumstoffeinsatz hinter der Belüftungsstromreguliervorrichtung angeordnet ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 15, ferner umfassend die Anordnung eines Dorns hinter dem Belüftungsschild, um zu verhindern, dass der Schaum an bestimmten Stellen an dem Belüftungsschild haftet, um eine Ausnehmung in der Auskleidung zu schaffen, in der eine Belüftungsstromreguliervorrichtung platziert werden kann.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 15, worin die Belüftungsstromreguliervorrichtung Belüftungslöcher und nicht durchbrochene Bereiche umfasst, so dass die Belüftungsstromreguliervorrichtung aus einer ersten Stellung, bei der die Belüftungslöcher des Belüftungsschilds entsprechend den Belüftungslöchern der Belüftungsstromreguliervorrichtung ausgerichtet sind, verschoben werden kann und die Belüftungsstromreguliervorrichtung in eine zweite Stellung verschoben werden und die Belüftungslöcher des Belüftungsschilds mit den nicht durchbrochenen Bereichen der Belüftungsstromreguliervorrichtung blockieren kann.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Helms, umfassend; Erhalt einer äußeren Schale in der Gestalt eines Helms; Bewirken, dass Material in der Schale in eine Schaumstoffauskleidung expandiert wird, um sich mit der Schale zu verbinden, wobei die Befestigung eines Belüftungsschilds an der Schaumstoffauskleidung während der Expansion bewirkt wird, wobei das Belüftungsschild über wenigstens einem Belüftungsloch in der Auskleidung angeordnet ist, wobei das Belüftungsschild mehrere Belüftungslöcher einer Größe aufweist, die kleiner als das Belüftungsloch in der Auskleidung ist, so dass die mehreren Belüftungslöcher in dem Belüftungsloch der Auskleidung sichtbar sind, um das Eindringen von Fremdkörpern einer vorgegebenen Größe zu vermeiden; und Anordnen einer Belüftungsstromreguliervorrichtung über dem Belüftungsschild, nachdem das Belüftungsschild an der Auskleidung befestigt ist, wobei die Belüftungsstromreguliervorrichtung positionierbar ist, um die Menge an Luft, die das Belüftungsloch des Belüftungsschilds passiert, zu regulieren.
DE112006002629T 2005-10-04 2006-10-04 Helmbelüftungsstromreguliervorrichtung und -Schild Ceased DE112006002629T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72367705P 2005-10-04 2005-10-04
US60/723,677 2005-10-04
PCT/US2006/038875 WO2007041656A1 (en) 2005-10-04 2006-10-04 Helmet vent airflow regulator and shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002629T5 true DE112006002629T5 (de) 2008-09-25

Family

ID=37671240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002629T Ceased DE112006002629T5 (de) 2005-10-04 2006-10-04 Helmbelüftungsstromreguliervorrichtung und -Schild

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7865976B2 (de)
DE (1) DE112006002629T5 (de)
WO (1) WO2007041656A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040064873A1 (en) * 2002-05-29 2004-04-08 Muskovitz David T. In-mold protective helmet having integrated ventilation system
DE102009045383A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Casco Group Societate In Comandita Simpla (Scs) Lüftungssystem für Sporthelme
US9364041B2 (en) * 2010-01-14 2016-06-14 Smith Optics, Inc. Helmet comprising surface reinforcing component with embedded anchors
GB2481855B (en) 2010-07-09 2015-10-21 Strategic Sports Ltd Sports safety helmet
US20120047636A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Christopher Fehmel Sports helmet
US9072331B2 (en) 2011-01-17 2015-07-07 Smith Optics, Inc. Goggle attachment system for a helmet
US8683617B2 (en) 2011-01-19 2014-04-01 Smith Optics, Inc. Multi-component helmet with ventilation shutter
US8555423B2 (en) 2011-01-19 2013-10-15 Smith Optics, Inc. Goggle attachment system for a protective helmet
USD669225S1 (en) * 2011-06-30 2012-10-16 Poc Sweden Ab Helmet
ITMI20111487A1 (it) * 2011-08-03 2013-02-04 Opticos Srl Casco di protezione dotato di mezzi di ventilazione
US9222758B2 (en) * 2011-08-26 2015-12-29 Velocity Systems, Llc Versatile protective helmet appliqué assembly
USD669638S1 (en) * 2012-02-28 2012-10-23 Mark Martinez Helmet
US8776272B1 (en) * 2012-03-08 2014-07-15 Protective Sports Equipment International Inc. Helmet cover
EP2790540B1 (de) 2012-08-02 2017-03-15 Strategic Sports Limited Helm mit inmould-gedächtnisschaumstoffteil und verfahren dafür
CN103027423A (zh) * 2012-12-28 2013-04-10 浙江耐特科技有限公司 电动自行车头盔
US9655783B2 (en) 2013-03-11 2017-05-23 Smith Optics, Inc. Strap attachment systems and goggles including same
ITPD20130082A1 (it) * 2013-04-03 2014-10-04 Rudy Project S R L Casco ciclistico ad elevata efficienza aerodinamica
ITMI20130978A1 (it) 2013-06-13 2014-12-14 Kask S R L Casco a ventilazione selettiva per uso ciclistico
US20150020292A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Juan I Diaz Headgear having insulated ventilation channels and perspiration and moisture drainage channel
US10736373B2 (en) 2013-08-13 2020-08-11 Smith Optics, Inc. Helmet with shock absorbing inserts
JP2017507255A (ja) * 2014-03-07 2017-03-16 ベル スポーツ, インコーポレイテッド マルチボディヘルメット構築及びストラップ取着方法
US11246368B2 (en) 2014-11-05 2022-02-15 Thousand, LLC Protective helmet and opening for securing the helmet
US9675129B2 (en) * 2014-12-01 2017-06-13 Bern Unlimited, Inc. Helmet with vent opening control
US11154108B2 (en) * 2015-02-25 2021-10-26 Joey LaRocque Vented soft-sided helmet
USD822905S1 (en) 2016-10-31 2018-07-10 Smith Optics, Inc. Helmet
USD817553S1 (en) * 2016-10-31 2018-05-08 Smith Optics, Inc. Helmet
DE102017213645A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Helm
USD912906S1 (en) * 2018-02-19 2021-03-09 Dana Ruth Weigen Helmet
USD934506S1 (en) * 2019-04-15 2021-10-26 100% Speedlab, Llc Helmet
USD967542S1 (en) * 2020-02-26 2022-10-18 Magic Leap, Inc. Hard hat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774074A (en) * 1928-08-13 1930-08-26 Wittcoff Edward Hat
US4995117A (en) 1988-11-04 1991-02-26 James A. Mirage (Airlock) bicycle helment with adjustable ventilation systems and accessories
US5298208A (en) 1991-11-01 1994-03-29 Athletic Helmet, Inc. Method for molding a protective helmet
CN2409803Y (zh) 1999-12-21 2000-12-13 黄义全 导流通风安全帽
US6711751B1 (en) 2001-03-08 2004-03-30 K-2 Corporation Mounting system for helmets
US20020124298A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Muskovitz David T. Protective helmet and integrated vent system
US7137153B2 (en) 2002-03-15 2006-11-21 K-2 Corporation Sport goggle with improved ventilation
US20050183190A1 (en) 2002-03-15 2005-08-25 Hussey Patrick P. Goggle contoured for helmet engagement
US20040064873A1 (en) * 2002-05-29 2004-04-08 Muskovitz David T. In-mold protective helmet having integrated ventilation system
US6904618B2 (en) 2003-06-16 2005-06-14 Bell Sports, Inc. Sports helmet with adjustable ventilation
US7181779B2 (en) 2004-01-23 2007-02-27 K-2 Corporation Sport goggle with side vent for improved ventilation
US7260850B2 (en) 2003-12-05 2007-08-28 K-2 Corporation Banded goggles for a winter sports helmet
EP1689258B1 (de) 2003-12-05 2008-04-02 K-2 Corporation Helm mit eingeformter und nachträglich eingesetzter harter schale
US6823531B1 (en) * 2003-12-17 2004-11-30 Jeremy Chen Helmet with ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
US7865976B2 (en) 2011-01-11
WO2007041656A1 (en) 2007-04-12
WO2007041656B1 (en) 2007-06-14
US20070130672A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002629T5 (de) Helmbelüftungsstromreguliervorrichtung und -Schild
DE60213527T2 (de) Duschkopf mit elastischen Nippeldüsen
DE69634862T2 (de) Sicherheitshelm und Kopfschutzvorrichtung dafür
DE602005000107T2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür
DE102010032231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements für einen Luftausströmer, Bedienelement für einen Luftausströmer, Luftausströmer
DE102016210861A1 (de) Dreidimensional (3D) gedruckte, flexible Stützvorrichtung
DE2639185B2 (de) Schutzhelm
DE602004002318T2 (de) Formvorrichtung zum Formverschäumen und Giessverfahren
DE102012022760A1 (de) Schutzhelm und Trägerabschnitt dafür
DE3229430A1 (de) Dichtausruestung fuer visiere von integral-sturzhelmen
DE102020133054A1 (de) Eine sitzbaugruppe mit austauschbaren einsatzbaugruppen für einstellbare komforteinstellungen
EP3057837A1 (de) Ziergitter für einen kraftwagenbug
DE202010013863U1 (de) Luftdurchlässiger Helm
DE102012201125B4 (de) Ausströmer mit zumindest einem bistabilen Stab
DE3935731C1 (en) Double rosette lining for pipe - made of plastic, esp. polypropylene
DE112018005476T5 (de) Kopfstützen-Einstellvorrichtung
EP3446584B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schutzhelms und nach diesem verfahren hergestellter schutzhelm
DE1807673A1 (de) Schuhwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019111290B3 (de) Interieureinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel, Verfahren zum Betreiben einer Instrumententafel sowie Verfahren zum Herstellen einer Interieureinrichtung
DE102013204801B4 (de) Werkzeugsystem zur Herstellung eines Schaumformteils
DE10359862A1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
EP0888869A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Spritzgiessen von Gegenständen
DE20310071U1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
DE202019101313U1 (de) Strahlregler
DE102017126864A1 (de) Führungsrippenstruktur für Gleitmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131119