DE112006001969T5 - Leistungs-Halbleiter-Bauteil vom Grabentyp mit geteilter Gate-Elektrode - Google Patents

Leistungs-Halbleiter-Bauteil vom Grabentyp mit geteilter Gate-Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE112006001969T5
DE112006001969T5 DE112006001969T DE112006001969T DE112006001969T5 DE 112006001969 T5 DE112006001969 T5 DE 112006001969T5 DE 112006001969 T DE112006001969 T DE 112006001969T DE 112006001969 T DE112006001969 T DE 112006001969T DE 112006001969 T5 DE112006001969 T5 DE 112006001969T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
trench
liners
adjacent
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001969T
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo R.G. Pontyclun Burke
David Paul Jones
Ling Torrance Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE112006001969T5 publication Critical patent/DE112006001969T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/66734Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with a step of recessing the gate electrode, e.g. to form a trench gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28123Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects
    • H01L21/2815Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects part or whole of the electrode is a sidewall spacer or made by a similar technique, e.g. transformation under mask, plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Leistungs-Halbleiter-Bauteil, mit:
einem Halbleiter-Körper, der einen Drift-Bereich eines Leitungstyps und einen Basis-Bereich des anderen Leitungstyps einschließt;
einem Gate-Graben, der sich zumindest durch den Basis-Bereich erstreckt;
einer Gate-Isolations-Auskleidung, die zumindest die Seitenwände des Gate-Grabens auskleidet;
einer Gate-Elektrode benachbart zu jeder der Gate-Isolationen;
einem Isolier-Block, der zwischen den Gate-Elektroden und benachbart zu jeder Gate-Elektrode eingefügt ist;
leitenden Bereichen des einen Leitungstyps benachbart zu dem Gate-Graben; und
einer erste Leistungs-Elektrode, die elektrisch mit den leitenden Bereichen verbunden ist.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beruht auf und beansprucht den Vorteil der provisorischen US-Patentanmeldung Nummer 60/702,919 vom 27.Juli 2005 mit dem Titel „SPLIT ELECTRODE GATE TRENCH MOSFET STRUCTURE AND PROCESS AND SF6 ETCH PROCESS", deren Priorität hiermit beansprucht wird und deren Inhalt durch diese Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leistungs-Halbleiter-Bauteile und insbesondere auf Leistungs-Halbleiter-Bauteile vom Grabentyp mit einem MOS-Gate.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Leistungs-Halbleiter-Bauteile werden überwiegend in Leistungs-Management-Anwendungen verwendet, beispielsweise Leistungswandlern und Leistungsversorgungen. In vielen Anwendungen steht die Effizienz des Leistungswandlers in enger Beziehung zu der Effizienz des darin verwendeten Leistungs-Halbleiter-Bauteils. Um eine höhere Effizienz zu erzielen müssen die Stromleitungs-Eigenschaften des Halbleiter-Bauteils verbessert werden, wodurch dessen Einschalt-Widerstand verringert wird. Um die Stromleitungs-Eigenschaften beispielsweise eines Halbleiter-Bauteils vom Grabentyp mit MOS-Gate zu vergrößern, kann die Teilung (der Zellen-zu-Zellen-Abstand) verringert werden. Zur Verringerung der Teilung muss jedoch auch die Gate-Ladung verringert werden, um Qgd zu verringern.
  • Es ist wünschenswert, die Stromleitungs-Eigenschaften eines Leistungs-Halbleiter-Bauteils zu verbessern, ohne dass dies nachteilige Auswirkungen auf die Qgd hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Leistungs-Halbleiter-Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung schließt einen Halbleiter-Körper mit einem Drift-Bereich von einem Leitungstyp und einen Basis- Bereich vom anderen Leitungstyp, einen Gate-Graben, der sich zumindest durch den Basis-Bereich erstreckt, eine Gate-Isolations-Auskleidung, die zumindest die Seitenwände des Gate-Grabens auskleidet, eine Gate-Elektrode benachbart zu jeder Gate-Isolation, einen Isolations-Block, der zwischen den Gate-Elektroden und benachbart zu jeder Gate-Elektrode angeordnet ist, leitende Bereiche des einen Leitungstyps benachbart zu dem Gate-Graben und eine erste Leistungs-Elektrode ein, die elektrisch mit dem leitenden Bereichen verbunden ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird die Gate-Elektroden-Masse verringert (wodurch die Gate-Ladung verringert wird) und die Überlappung zwischen der Gate-Elektrode und dem Drain-Bereich wird ebenfalls verringert, wodurch Qgd verringert wird. Als Ergebnis können bekannte Lösungen, die beispielsweise ein dickes Oxid am Boden des Grabens erfordern, fortgelassen werden.
  • Ein Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine Verbindungs-Einrichtung einschließen, die die Gate-Elektroden verbindet.
  • Um den Widerstand der Gate-Elektroden zu verringern, kann jede Gate Elektrode einen silizidierten Teil einschließen, der einen elektrischen Kontakt mit einer Gate-Schiene ergibt, und/oder die Gate-Elektroden können von dem Halbleiter-Körper vorspringen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer einzigen Zelle eines Leistungs-Halbleiter-Bauteils gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A2J zeigen ausgewählte Schritte bei der Herstellung eines Leistungs-Halbleiter-Bauteils gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer einzigen aktiven Zelle eines Bauteils gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer einzigen aktiven Zelle eines. Bauteils gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A5D zeigen ausgewählte Schritte bei dem Prozess der Herstellung eines Bauteils gemäß der dritten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 schließt eine aktive Zelle eines Leistungs-Halbleiter-Bauteils, das vorzugsweise ein Leistungs-MOSFET ist, einen Gate-Graben 10 ein, der in einem Halbleiter-Körper 12 ausgebildet ist, beispielsweise einem epitaxial gebildeten Silizium. Eine Gate-Oxid-Auskleidung 14 kleidet zumindest jede Seitenwand des Grabens 10 und vorzugsweise und auch dessen Boden aus. Eine Gate-Elektrode 16 ist im Inneren des Grabens 10 benachbart zu dem Gate-Oxid 14 angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Gate-Elektrode 16 einen π-förmigen Querschnitt mit zwei vertikal ausgerichteten Fingern 16' und einem horizontal ausgerichteten Verbindungsstück 16'' auf, das die zwei gegenüberliegenden und mit Abstand voneinander angeordneten Finger 16' verbindet. Der Abstand zwischen den Fingern 16' ist mit einem Isolier-Block 18 gefüllt. Die Gate-Elektrode 16 ist vorzugsweise aus leitendem Polysilizium hergestellt, deren Oberseite bei 20 silizidiert ist, um ihre Leitfähigkeit zu vergrößern. Die Silizidierung ist besonders vorteilhaft für die Verringerung von Rg (Gate-Widerstand) wenn die Gate-Graben 10 schmaler gemacht werden. Im einzelnen ist bei einem Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest eine Gate-Schiene vorgesehen, um die Gate-Elektroden miteinander zu verbinden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die silizidierten Teile mit der Schiene verbunden, um den Widerstand zwischen der Schiene und den Gate-Elektroden zu verringern, wodurch der Gesamt-Rg des Bauteils verringert wird.
  • Ein Leistungs-MOSFET gemäß der bevorzugten Ausführungsform schließt einen Drift-Bereich 24 des einen Leitungstyps (beispielsweise des N-Typs), einen Basis-Bereich 22 des anderen Leitungstyps (beispielsweise P-Typ), Source-Bereiche des einen Leitungstyps, und eine Source-Elektrode 28 ein, die ohmisch mit dem Source-Bereichen 26 verbunden und gegen den Basis-Bereich 22 über eine hohe Leitfähigkeit aufweisende Kontaktbereiche 30 des gleichen Leitungstyps wie der Basis-Bereich 22 kurzgeschlossen ist, jedoch von der Gate-Elektrode 16 durch eine Isolierkappe 32 isoliert ist. Es sollte festgestellt werden, dass die Drift-Schicht 24 vorzugsweise über einem Silizium-Substrat 34 des einen Leitungstyps gebildet ist. Die Drain-Elektrode 36 steht im ohmschen Kontakt mit dem Substrat 34, wodurch der Strom in vertikaler Richtung von der Source-Elektrode 28 zur Drain-Elektrode. 36 fließt, wenn ein Kanal in dem Basis-Bereich 22 benachbart zu dem Graben 10 zwischen dem Source-Bereich 26 und dem Drift-Bereich 24 bei Anlegen von zumindest der Schwellenwert-Spannung an die Gate-Elektrode 16 gebildet wird.
  • Bei erneuter Betrachtung der 2A2J ist zu erkennen, dass zur Herstellung eines Bauteils gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Halbleiter-Körper 12, der einen Source-Bereich 26, einen Basis-Bereich 22 und einen Drift-Bereich 24 einschließt, mit einer harten Maske 38 (beispielsweise einer Si3N4-Maske) maskiert wird. Die harte Maske 38 schließt Öffnungen 40 ein, die Bereiche in dem Halbleiter-Körper 12 definieren, die mit Gräben zu versehen sind. Danach wird ein Gate-Graben 10 in dem Halbleiter-Körper 12 zumindest durch den Basis-Bereich 22 hindurch unter Verwendung irgendeines geeigneten Ätz-Verfahrens gebildet, um die in 2A gezeigte Struktur zu gewinnen.
  • Als nächstes werden die Seitenwände und der Boden des Grabens 10 unter Verwendung irgendeines bekannten Verfahrens oxidiert, um ein Gate-Isolations-Oxid 14 auf diesen bis zu einer Dicke von vorzugsweise 500 Å zu bilden, wie dies in 2B gezeigt ist. Danach wird ein Schicht aus Polysilizium 40 abgeschieden, um zumindest die Gate-Isolation 14 zu bedecken, wie dies in 2C gezeigt ist, worauf irgend welches überschüssiges Polysilizium 40 von zumindest dem Boden des Grabens 10 entfernt wird (wobei das Oxid verbleibt), so dass Polysilizium-Auskleidungen 42 entlang der Seitenwand des Grabens 10 verbleiben, wie dies in 2D gezeigt ist.
  • Als nächstes wird ein Oxid-Füllmaterial abgeschieden, um zumindest den Graben 10 (2E) zu füllen, worauf ein Teil hiervon entfernt wird, um einen Isolations-/Oxid-Block 18 am Boden des Grabens 10 verbleiben zu lassen, wie dies in 2F gezeigt ist.
  • Als nächstes wird Polysilizium 46 über dem Oxid-Block 18 abgeschieden, um die Polysilizium-Auskleidungen 42 miteinander zu verbinden, wie dies in 2G gezeigt ist. Das Polysilizium 46 wird dann silizidiert, um einen Silizid-Körper 20 zu bilden, wie dies in 2H gezeigt ist. Es sei bemerkt, dass als Ergebnis eine Gate-Elektrode 16 in diesem Schritt gebildet wird.
  • Als nächstes wird die harte Maske 38 entfernt (2I), und ein vorzugsweise eine niedrige Dichte aufweisender Oxid-Körper 46 (beispielsweise TEOS) wird über zumindest dem Silizid-Körper 20 abgeschieden. Danach werden konventionelle Schritte ausgeführt, um ein Bauteil gemäß 1 zu gewinnen. Es ist festzustellen, das obwohl lediglich eine einzige aktive Zelle und ein Prozess zur Bildung einer einzigen Zelle in den 1, 2A2J gezeigt ist, bei einem Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von aktiven Zellen gleichzeitig gebildet werden würde. Somit sollte die Erfindung nicht als auf eine einzige aktive Zelle beschränkt betrachtet werden.
  • Als nächstes wird auf die 3 Bezug genommen, bei der in einem Bauteil gemäß der zweiten Ausführungsform die Seitenwände des Grabens 10 verjüngt sind. Weiterhin springt die Gate-Elektrode 16 aus dem Gate-Graben hervor, das heißt sie erstreckt sich aus dem Graben 10 heraus über die obere Oberfläche des Halbleiter-Körpers 12.
  • Um ein Bauteil gemäß der zweiten Ausführungsform herzustellen, wird der Graben so gebildet, dass er sich verjüngende Seitenwände anstelle von vertikalen Seitenwänden aufweist. Um die vorspringenden Gates zu bilden, lässt man Polysilizium 44 (2F) im Inneren der Öffnung 40 der Maske 38 verbleiben, es wird dann silizidiert, und wenn die Maske 38 entfernt wird, bleibt eine Gate-Elektrode 16 zurück, die aus dem Graben vorspringt.
  • Gemäß 4 schließt ein Bauteil gemäß der dritten Ausführungsform ebenfalls einen Gate-Graben 10 mit vorzugsweise sich verjüngenden Seitenwänden ein. Im Gegensatz zu den ersten und zweiten Ausführungsformen schließt die Gate-Elektrode 16 jedoch kein Verbindungsstück 16'' ein. So schließt die dritte Ausführungsform lediglich Gate-Finger 16' (oder Gate-Auskleidungen 16') ein. Weiterhin ist ein dicker Oxid-Körper 50 am Boden des Gate-Grabens 10 vorgesehen, der sich unter die Gate-Auskleidungen 16' erstreckt. Daher wird in einem modifizierten Prozess nach der Bildung des Gate-Oxids 14 auf den sich verjüngenden Seitenwänden eines Gate-Grabens 10 ein Graben-Oxid 50 an dem Boden des Grabens 10 gebildet, wie dies in 5A gezeigt ist. (Es sei bemerkt, dass in einem Prozess zur Herstellung der zweiten und dritten Ausführungsformen ein Polysilizium-Körper 51 wahlweise über dem Halbleiter-Körper 12 und unter der harten Maske 38 gebildet wird. Der Polysilizium-Körper 51 wird zur Verbesserung der harten Maske 38 verwendet. Speziell wird zum Verhindern einer unerwünschten mechanischen Beanspruchung der harten Maske 38 Polysilizium 51 verwendet, was es ermöglicht, die „vorspringende" Struktur aufzubauen und zu erzeugen, ohne dass unerwünschte mechanische Beanspruchungen hervorgerufen werden).
  • Als nächstes werden Polysilizium-Gate-Auskleidungen 16' benachbart zu den Seitenwänden des Grabens 10 durch eine Polysilizium-Abscheidung und durch Ätzen gebildet. Die Polysilizium-Gate-Auskleidungen 16' können so ausgebildet werden, dass sie vorspringen, in dem sie sich über den Graben hinaus erstrecken, und wahlweise (oder alternativ) kann Silizid 20 verwendet werden, um Rg zu verringern. Danach wird, wie dies in 5C gezeigt ist, Oxid im Inneren des Grabens abgeschieden, wodurch der Oxid-/Isolations-Block 18 gebildet wird.
  • Nach der Oxid-Abscheidung werden die harte Maske 38 und das darunter liegende Polysilizium 51 entfernt, um das darunter liegende Silizium freizulegen, und Source-Bereiche 26, Bereiche 30, ein Basis-Bereich 22 werden durch konventionelle Implantations- und Diffusions-Schritte gefolgt von konventionellen Schritten gebildet, um Elektroden 28 und 36 zu bilden, um ein Bauteil gemäß der dritten Ausführungsform zu gewinnen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit speziellen Ausführungsformen hiervon beschrieben wurde, werden vielfältige andere Abänderungen und Modifikationen und andere Anwendungen für den Fachmann ersichtlich. Es wird daher bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die spezielle Beschreibung beschränkt ist, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Zusammenfassung
  • Ein Leistungs-Halbleiter-Bauteil, das Gate-Auskleidungen, die sich entlang von Gate-Isolier-Auskleidungen erstrecken, und einen Isolier-Block einschließt, der die zwei Gate-Auskleidungen in Abstand hält.

Claims (18)

  1. Leistungs-Halbleiter-Bauteil, mit: einem Halbleiter-Körper, der einen Drift-Bereich eines Leitungstyps und einen Basis-Bereich des anderen Leitungstyps einschließt; einem Gate-Graben, der sich zumindest durch den Basis-Bereich erstreckt; einer Gate-Isolations-Auskleidung, die zumindest die Seitenwände des Gate-Grabens auskleidet; einer Gate-Elektrode benachbart zu jeder der Gate-Isolationen; einem Isolier-Block, der zwischen den Gate-Elektroden und benachbart zu jeder Gate-Elektrode eingefügt ist; leitenden Bereichen des einen Leitungstyps benachbart zu dem Gate-Graben; und einer erste Leistungs-Elektrode, die elektrisch mit den leitenden Bereichen verbunden ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, das weiterhin ein Verbindungs-Element umfasst, das die Gate-Elektroden miteinander verbindet.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, das weiterhin eine Gate-Schiene umfasst, die elektrisch mit den Gate-Elektroden verbunden ist, wobei jede Gate-Elektrode einen silizidierten Teil einschließt, der einen elektrischen Kontakt mit der Gate-Schiene ergibt.
  4. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Gate-Elektroden aus dem Halbleiter-Körper heraus vorspringen.
  5. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem das Bauteil ein Leistungs-MOSFET ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, das weiterhin einen Isolier-Körper an dem Boden des Gate-Grabens umfasst, wobei der Isolier-Körper dicker als die Gate-Isolier-Auskleidungen ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem Gate-Isolier-Auskleidungen, der Isolier-Block und der Isolier-Körper aus einem Oxid bestehen.
  8. Bauteil nach Anspruch 1, das weiterhin eine Gate-Schiene umfasst, wobei jede der Gate-Elektroden elektrisch mit der Gate-Schiene über einen einen niedrigen spezifischen Widerstand aufweisenden silizidierten Teil verbunden ist.
  9. Bauteil nach Anspruch 1, das weiterhin ein silizidiertes Verbindungs-Element umfasst, das die Gate-Elektroden mit einer Gate-Schiene verbindet.
  10. Bauteil nach Anspruch 1, das weiterhin ein Substrat des einen Leitungstyps umfasst, wobei der Halbleiter-Körper auf dem Substrat angeordnet ist, und weiterhin eine zweite Leistungs-Elektrode umfasst, die elektrisch mit dem Substrat verbunden ist.
  11. Bauteil nach Anspruch 10, bei dem die erste Leistungs-Elektrode eine Source-Elektrode ist, die zweite Leistungs-Elektrode eine Drain-Elektrode ist, und die leitenden Bereiche Source-Bereiche sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiter-Bauteils, mitden folgenden Schritten: Bilden von Gräben in einem Halbleiter-Körper, der einen Drift-Bereich und einen Basis-Bereich benachbart zu dem Drift-Bereich einschließt; Oxidieren zumindest der Seitenwände des Grabens zur Bildung von Gate-Auskleidungen benachbart zu den Seitenwänden; Bedecken der oxidierten Seitenwände mit einem elektrisch leitenden Material zur Bildung von Gate-Auskleidungen; und Abscheiden eines Isolier-Blockes zwischen den Gate-Auskleidungen und benachbart zu jeder Gate-Auskleidung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin die Bildung eines Isolier-Körpers an dem Boden des Grabens umfasst, wobei der Isolier-Körper dicker als die Gate-Auskleidungen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das leitende Material leitendes Polysilizium umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin das Verbinden der Gate-Auskleidungen mit einem leitenden Verbindungs-Element umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin das Verbinden der Gate-Auskleidungen mit einer Gate-Schiene über einen silizidierten Gate-Teil umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Gate-Auskleidungen aus dem Halbleiter-Körper heraus vorspringen.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Verbindungs-Element aus dem Halbleiter-Körper heraus vorspringt.
DE112006001969T 2005-07-27 2006-07-27 Leistungs-Halbleiter-Bauteil vom Grabentyp mit geteilter Gate-Elektrode Withdrawn DE112006001969T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70291905P 2005-07-27 2005-07-27
US60/702,919 2005-07-27
US11/491,743 2006-07-24
US11/491,743 US7423317B2 (en) 2005-07-27 2006-07-24 Split electrode gate trench power device
PCT/US2006/029384 WO2007014321A2 (en) 2005-07-27 2006-07-27 Split electrode gate trench power device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001969T5 true DE112006001969T5 (de) 2008-07-31

Family

ID=37683989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001969T Withdrawn DE112006001969T5 (de) 2005-07-27 2006-07-27 Leistungs-Halbleiter-Bauteil vom Grabentyp mit geteilter Gate-Elektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7423317B2 (de)
JP (1) JP2009503873A (de)
DE (1) DE112006001969T5 (de)
TW (1) TWI341072B (de)
WO (1) WO2007014321A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009164183A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2647884B2 (ja) * 1988-01-27 1997-08-27 株式会社日立製作所 半導体装置の製造方法
US6387803B2 (en) * 1997-01-29 2002-05-14 Ultratech Stepper, Inc. Method for forming a silicide region on a silicon body
JP3052918B2 (ja) * 1997-11-27 2000-06-19 日本電気株式会社 半導体装置
JP2002368220A (ja) * 2001-06-04 2002-12-20 Hitachi Ltd 半導体装置及びこれを用いた電源システム
US6573569B2 (en) * 2001-11-06 2003-06-03 Fairchild Semiconductor Corporation Trench MOSFET with low gate charge
JP2003158268A (ja) * 2001-11-21 2003-05-30 Yokogawa Electric Corp トレンチ型2重拡散mos電界効果トランジスタ及びその製造方法
JP4025063B2 (ja) * 2001-12-06 2007-12-19 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
GB0229217D0 (en) * 2002-12-14 2003-01-22 Koninkl Philips Electronics Nv Vertical insulated gate transistor and manufacturing method
JP3954541B2 (ja) * 2003-08-05 2007-08-08 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
JP2007035841A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Toshiba Corp 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070023829A1 (en) 2007-02-01
WO2007014321A2 (en) 2007-02-01
TWI341072B (en) 2011-04-21
JP2009503873A (ja) 2009-01-29
US7423317B2 (en) 2008-09-09
TW200711270A (en) 2007-03-16
WO2007014321A3 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339455B3 (de) Vertikales Halbleiterbauelement mit einer eine Feldelektrode aufweisenden Driftzone und Verfahren zur Herstellung einer solchen Driftzone
DE10220810B4 (de) Halbleiterbauteil
DE112006000832B4 (de) Trenched-Gate-Feldeffekttransistoren und Verfahren zum Bilden derselben
DE112006003451B4 (de) Halbleiterleistungsvorrichtungen mit Grabenfeldplattenabschluss und Verfahren zu deren Ausbildung
DE102004036330B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102011082289B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer SiC-Halbleitervorrichtung
DE102009035688B4 (de) Halbleiterbauelement mit Trenchgatestruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007017002B4 (de) SiC-Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10196441B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines MOSFET
DE10297177B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Graben-FETs mit selbstausgerichteter Source und selbstausgerichtetem Kontakt
AT505498A2 (de) Selbstjustierende graben-mosfet-struktur und herstellungsverfahren
DE102009031657A1 (de) Aufbau und Verfahren zum Ausbilden eines Trench-Fet mit abgeschirmtem Gate mit einem Zwischenelektroden-Dielektrikum mit einem Low-K-Dielektrikum darin
DE102010042929A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
AT504289A2 (de) Trench-gate-feldeffekttransistoren und verfahren zum bilden derselben
AT505888A2 (de) Aufbau und verfahren zum ausbilden eines trench-fet mit abgeschirmtem gate, wobei die abschirm- und die gate-elektrode miteinander verbunden sind
DE102009025601A1 (de) Structure and method for forming a thick bottom dielectric (TBD) for trench-gate devices
DE102007061191A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper
DE112005001434B4 (de) MOS-gatterverknüpftes Leistungshalbleiter-Bauelement mit Source-Feldelektrode
DE112006001516T5 (de) Feldeffekttransistor mit Ladungsgleichgewicht
DE10234996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transistoranordnung mit Trench-Transistorzellen mit Feldelektrode
DE102006001922B3 (de) Lateraler Leistungstransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4107784B1 (de) Vertikaler fin-feldeffekttransistor, vertikale fin-feldeffekttransistor-anordnung und verfahren zum bilden eines vertikalen fin-feldeffekttransistors
DE102019109368A1 (de) Halbleitervorrichtung mit siliziumcarbidkörper und herstellungsverfahren
DE10004984A1 (de) Vertikales Halbleiterbauelement mit Source-Down-Design und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004056772B4 (de) Laterale Halbleiterbauelemente mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MONTGOMERY, ROBERT, CARDIFF, SOUTH GLAMORGAN, GB

Inventor name: MA, LING, TORRANCE, CALIF., US

Inventor name: BURKE, HUGO R.G., PONTYCLUN, WALES, GB

Inventor name: JONES, DAVID PAUL, PENARTH, SOUTH GLAMORGAN, GB

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MONTGOMERY, ROBERT, CARDIFF, SOUTH GLAMORGAN, GB

Inventor name: BURKE, HUGO R.G., PONTY CLUN, WALES, GB

Inventor name: MA, LING, TORRANCE, CALIF., US

Inventor name: JONES, DAVID PAUL, PENARTH, SOUTH GLAMORGAN, GB

8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/78 AFI20060727BHDE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned