DE112006001410B4 - Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit - Google Patents

Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE112006001410B4
DE112006001410B4 DE112006001410.2T DE112006001410T DE112006001410B4 DE 112006001410 B4 DE112006001410 B4 DE 112006001410B4 DE 112006001410 T DE112006001410 T DE 112006001410T DE 112006001410 B4 DE112006001410 B4 DE 112006001410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dictionary
section
field strength
mobile unit
update
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001410.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001410T5 (de
Inventor
Reiko Okada
Tadashi Suzuki
Yuzo Maruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112006001410T5 publication Critical patent/DE112006001410T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001410B4 publication Critical patent/DE112006001410B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4823End-user interface for program selection using a channel name
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/06Creation of reference templates; Training of speech recognition systems, e.g. adaptation to the characteristics of the speaker's voice
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/44Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/56Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/58Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 of audio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42202Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] environmental sensors, e.g. for detecting temperature, luminosity, pressure, earthquakes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4524Management of client data or end-user data involving the geographical location of the client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3805Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers

Abstract

Informationsvorrichtung (10) zur Verwendung in einer mobilen Einheit, wobei die Vorrichtung einen Rundfunkempfänger (11) enthält, der an einer mobilen Einheit montiert ist, zum Empfangen eines Rundfunksignals, das wenigstens einen Rundfunkstationsnamen enthält, ein Wörterbuch (30), das den Rundfunkstationsnamen registriert, und einen Spracherkennungsabschnitt (27) zum Durchführen einer Spracherkennung einer einen Rundfunkstationsnamen anzeigenden Spracheingabe, und wobei die Vorrichtung unter Bezugnahme auf das Wörterbuch ein Abstimmen auf eine Rundfunkstation ausführt, die zu dem Rundfunkstationsnamen entsprechend einem Spracherkennungsergebnis der den Rundfunkstationsnamen anzeigenden Spracheingabe gehört, wobei die Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit folgendes aufweist: einen Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt (26) zum Aktualisieren des Wörterbuchs in Reaktion auf einen Empfang des Rundfunksignals; und einen Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt (25) zum Treffen einer Entscheidung unter Bezugnahme auf einen Aktualisierungsmodus bei der Aktualisierung des Wörterbuchs, wenn das Rundfunksignal empfangen wird, diesbezüglich, ob irgendeine Änderung zwischen dem Empfang der das Rundfunksignal sendenden Rundfunkstation und dem Aktualisierungsmodus auftritt oder nicht, und, wenn irgendeine Änderung auftritt, zum Ändern einer Aktualisierungshäufigkeit des Wörterbuchs durch den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt (26) in Reaktion auf einen Fahrzustand der mobilen Einheit oder auf einen Empfangszustand des Rundfunksignals.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit, welche Vorrichtung an einer mobilen Einheit, wie beispielsweise einem (Kraft-)Fahrzeug montiert ist und einen Rundfunkempfänger zum Empfangen von Radio- und/oder Fernseh-Rundfunk hat, und insbesondere eine Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit mit einer Funktion zum Abstimmen auf eine Rundfunkstation basierend auf einer Spracherkennung.
  • STAND DER TECHNK
  • Allgemein ist eine mobile Einheit, wie beispielsweise ein (Kraft-)Fahrzeug, mit einem Rundfunkempfänger zum Empfangen von Radio- und/oder Fernseh-Rundfunk ausgestattet. Der Rundfunkempfänger ist manchmal mit einer Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit ausgestattet (Informationsvorrichtung an Bord), welche Vorrichtung die gegenwärtige Position des Fahrzeugs mit einem Navigationssystem, wie GPS (globales Positioniersystem), detektiert und sie auf einer Anzeigeeinheit mit einer Straßenkarte als die aktuelle Fahrzeugstelle anzeigt.
  • Um eine erwünschte Rundfunkstation mit einem Rundfunkempfänger zu empfangen, führt ein Anwender eine Abstimmung durch Betätigen des Bedienungsabschnitts, wie beispielsweise einer Abstimmtaste, aus. Die Abstimmoperation während eines Fahrens ist jedoch nicht nur mühsam, sondern kann eine Gefahr enthalten. Andererseits sind Rundfunkempfänger bekannt, die ein Abstimmen unter Verwendung einer Spracherkennung durchführen. Beispielsweise ist ein Rundfunkempfänger bekannt, der im Voraus mit einem Wörterbuch von Rundfunkstationsnamen des gesamten Landes versehen ist. Wenn ein Anwender eine Phrase äußert, die für die Rundfunkstationsnamen allgemein ist, sucht er das Wörterbuch, erkennt er eine Vielzahl von Rundfunkstationen und wählt er ein Signal, das gegenwärtig bei einem festen oder höheren Pegel empfangbar ist, aus den Rundfunkwellen der erkannten Rundfunkstationen aus.
  • Zusätzlich ist ein Rundfunkempfänger bekannt, der ein Abstimmen unter Verwendung einer Spracherkennung ausführt, um eine erwünschte Rundfunkstation zu empfangen, und der automatisch ein nötiges und ausreichendes Wörterbuch für den Wohnort des Anwenders erzeugt. Er ist mit einer Empfangskanaltabelle ausgestattet, die Wörter zum Darstellen von Empfangskanälen enthält, und erzeugt automatisch ein nötiges und ausreichendes Wörterbuch, das zu dem Wohnort des Anwenders passt, um das Problem der Abstimmposition zu verhindern. Spezifischer ist der Rundfunkempfänger nicht nur mit einer Empfangskanaltabelle versehen, die Wörter zum Darstellen von Empfangskanälen enthält, sondern auch mit einem Kanaleinstellinformations-Speicherabschnitt zum Speichern von Abstimmpositionen und von Empfangskanälen mit einer Einrichtkorrespondenz zwischen ihnen. Wenn ein neuer Empfangskanal zu der Abstimmposition zugeordnet wird, in dem das Wort im Wörterbuch registriert wird, das den zu der Abstimmposition zugeordneten Empfangskanal darstellt, durchsucht der Rundfunkempfänger die Empfangskanaltabelle nach dem Wort, das den Empfangskanal darstellt, der neu zu der Abstimmposition zugeordnet ist, aktualisiert das Wort im Wörterbuch und empfängt das Signal des Empfangskanals gemäß dem Spracherkennungsergebnis und gibt es aus. Somit erzeugt der Rundfunkempfänger automatisch eine Tabelle, die eine Vielzahl von Abkürzungen, die eine Rundfunkstation darstellen, zu dem Empfangskanal der einzigen Rundfunkstation zuordnet, deren Rundfunkgebiet bzw. Rundfunkreichweite das Wohngebiet des Anwenders ist (siehe beispielsweise das Patentdokument 1).
  • Der im Patentdokument 1 beschriebene Rundfunkempfänger ist ein fest platzierter Empfänger. Somit kann selbst dann, wenn er das nötige und ausreichende Wörterbuch automatisch erzeugt hat, das zu dem Wohnort des Anwenders passt, wie es im Patentdokument 1 beschrieben ist, wenn empfangbare Rundfunkstationen mit der Bewegung des Kraftfahrzeugs wie des in der Informationsvorrichtung an Bord eingerichtete Rundfunkempfänger variieren, das für den Wohnort des Anwenders automatisch erzeugte Wörterbuch nicht verwendet werden.
  • Angesichts von diesem ändert die Informationsvorrichtung an Bord das Wörterbuch gemäß dem Fahren des Fahrzeugs dynamisch. Beispielsweise erhält sie Rundfunkstationsnamen von Rundfunksignalen (Rundfunkwellen), die empfangen sind, und aktualisiert das Wörterbuch gemäß den Rundfunkstationsnamen. Anders ausgedrückt muss sie das Wörterbuch auf eine derartige Weise aktualisieren, dass Rundfunkstationsnamen neu zu dem Wörterbuch hinzugefügt werden, wenn eine im Wörterbuch nicht registrierte Rundfunkstation empfangen wird, und eine Rundfunkstation aus dem Wörterbuch gelöscht wird, die nicht empfangbar wird.
    Patentdokument 1: offengelegtes japanisches Patent Nr. 2003-223183 (S. 8–10 und 19).
  • Mit der vorangehenden Konfiguration kann dann, wenn die Aktualisierung des Wörterbuchs jedes Mal dann ausgeführt wird, wenn die empfangbaren Rundfunkstationen in Abhängigkeit von Fahrbedingungen des Fahrzeugs oder Empfangsbedingungen häufig variieren, die herkömmliche Informationsvorrichtung an Bord nicht helfen, was die Belastung an einem Mikrocomputer aufgrund der häufigen Aktualisierung des Wörterbuchs erhöht. Wenn andere Anwendungen (wie beispielsweise eine Navigation) ausgeführt werden, wie es der Fall bei einer Informationsvorrichtung an Bord ist, wird dann dem Mikrocomputer eine exzessive Belastung auferlegt, was ein Problem darstellt, dass der Betrieb der Informationsvorrichtung an Bord instabil gemacht wird.
  • Druckschrift US 2005/0102148 A1 betrifft Radios und Audio-Video-Systeme in einem Fahrzeug, bei denen der Nutzer eine Sprachanweisung äußert und diese Sprachanweisung von einem Prozessor digitalisiert wird. Mittels einer Spracherkennungssoftware wird der Inhalt der Sprachanweisung erfasst und das gewünschte Programm über einen Korrelationsschritt bestimmt. Der Prozessor kommuniziert dann mit einem lokalen Speicher bzw. Datenbank oder mit dem Internet. Bei Vorliegen einer Übereinstimmung mit einem Eintrag in der Datenbank wird daraufhin z. B. das Radio automatisch auf den gewünschten Radiokanal eingestellt. Die Druckschrift US 2005/0102148 A1 lehrt weiterhin, dass über eine empfangene GPS Information auch die jeweilige geographische Position in der Auswahl berücksichtigt werden kann, so dass ein Anweisung wie „Beethoven” mit einem klassischen Musikkanal „A” oder „B” korreliert werden kann, je nach aktueller geographischer Position des Fahrzeuges.
  • Druckschrift DE 600 06 524 T2 betrifft ein Verfahren zur Auswahl der Abstimmfrequenz eines Empfängers, der einen ersten Abstimmkreis und einen zweiten Suchlaufkreis umfasst. Ferner ist eine AF-Liste alternativer Frequenzen (AF) vorgesehen. Der Suchlaufkreis wird gemäß DE 600 06 524 T2 zum Überwachen der Empfangsgüte der Sendersignale auf jede dieser AF benutzt. Dafür wird der Suchkreislauf der Reihe nach auf jede AF in der AF-Liste umgeschaltet, um die Feldstärke der Sendersignale auf den entsprechenden AF zu messen. Diese Feldstärkeinformationen werden in einem Speicher gespeichert und wiederholt in aufeinanderfolgenden Suchlaufzyklen aktualisiert. Bei Verschlechterung des empfangenen Sendersignals (bei erster Sendefrequenz) wird der erste Abstimmkreis automatisch in seiner Abstimmung von der ersten Sendefrequenz zu einer anderen Sendefrequenz (zweite Sendefrequenz) umgeschaltet. Dabei wird gemäß DE 600 06 524 T2 die in dem Speicher gespeicherte AF mit der höchsten Feldstärke als die zweite Sendefrequenz gewählt.
  • Die vorliegende Erfindung ist implementiert, um die vorangehenden Probleme zu lösen. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationsvorrichtung für eine mobile Einheit zur Verfügung zu stellen, die einen stabilen Betrieb ausführen kann, indem die Wörterbuch-Aktualisierungshäufigkeit und die Belastung am Mikrocomputer trotz der häufigen Änderungen der empfangbaren Rundfunkstationen reduziert werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Informationsvorrichtung für eine Verwendung in einer mobilen Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Rundfunkempfänger, der an einer mobilen Einheit montiert ist, zum Empfangen eines Rundfunksignals, das wenigstens einen Rundfunkstationsnamen enthält, ein Wörterbuch, das den Rundfunkstationsnamen registriert, und einen Spracherkennungsabschnitt zum Durchführen einer Spracherkennung einer Spracheingabe, die den Rundfunkstationsnamen anzeigt; und führt unter Bezugnahme auf das Wörterbuch ein Abstimmen auf die Rundfunkstation aus, die zu dem Rundfunkstationsnamen entsprechend einem Spracherkennungsergebnis gehört. Zusätzlich enthält die Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit einen Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt zum Aktualisieren des Wörterbuchs in Reaktion auf einen Empfang des Rundfunksignals; und einen Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt zum Treffen einer Entscheidung in Bezug auf einen Aktualisierungsmode bei der Aktualisierung des Wörterbuchs, wenn das Rundfunksignal empfangen wird, diesbezüglich, ob irgendeine Änderung zwischen der das Rundfunksignal sendenden Rundfunkstation und dem Aktualisierungsmode auftritt oder nicht, und, wenn irgendeine Änderung auftritt, zum Ändern einer Aktualisierungshäufigkeit des Wörterbuchs durch den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt in Reaktion auf eine Bewegungs- bzw. Fahrbedingung der mobilen Einheit oder eine Empfangsbedingung des Rundfunksignals.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Informationsvorrichtung auf eine derartige Weise konfiguriert, um unter Bezugnahme auf einen Aktualisierungsmode bei der Aktualisierung des Wörterbuchs, wenn ein Rundfunksignal empfangen wird, eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, ob irgendeine Änderung zwischen der das Rundfunksignal sendenden Rundfunkstation und dem Aktualisierungsmode auftritt oder nicht, und, wenn irgendeine Änderung auftritt, zum Ändern einer Aktualisierungshäufigkeit des Wörterbuchs in Reaktion auf die Fahrbedingung der mobilen Einheit oder auf die Empfangsbedingung des Rundfunksignals. Demgemäß bietet sie einen derartigen Vorteil, dass sie einen stabilen Betrieb durch Reduzieren der Belastung an einem Mikrocomputer implementieren kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Informationsvorrichtung an Bord eines Ausführungsbeispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Tabelle, die ein Beispiel einer Aktualisierungsinformation (Aktualisierungsvorgeschichte) zeigt, die in einem Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt gespeichert ist, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Tabelle, die ein Beispiel verschiedener Schwellen zeigt, die in einem in 1 gezeigten Schwellen-Speicherabschnitt gespeichert sind;
  • 4 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einer Fahrgeschwindigkeit und einer Fahrschwelle und einer Aktualisierungshäufigkeit in der in 1 gezeigten Informationsvorrichtung an Bord darstellt;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Informationsvorrichtung an Bord des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schwellen-Änderungsverarbeitung darstellt, die bei dem in 5 gezeigten Ablaufdiagramm angewendet ist;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung darstellt, die in 5 dargestellt ist, als Ausführungsbeispiel 2;
  • 8 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einer gefahrenen Entfernung und einer Entfernungsschwelle und einer Aktualisierungshäufigkeit darstellt, wenn die Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung verwendet wird, wie sie in 7 gezeigt ist;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel der in 5 dargestellten Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung als Ausführungsbeispiel 3 darstellt;
  • 10 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einer Empfangszeitperiode und einer Zeitperiodenschwelle und einer Aktualisierungshäufigkeit darstellt, wenn die Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung verwendet wird, wie sie in 9 gezeigt ist;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel der in 5 dargestellten Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung als Ausführungsbeispiel 4 darstellt;
  • 12 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einer durchschnittlichen elektrischen Feldstärke und einer Aktualisierungshäufigkeit darstellt, wenn die Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung verwendet wird, wie sie in 11 gezeigt ist;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Informationsvorrichtung an Bord eines Ausführungsbeispiels 5 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 ist ein Diagramm, das eine Hinzufügung zu und ein Löschen von dem Erkennungswörterbuch darstellt, wenn der Betrieb ausgeführt wird, wie er in 13 dargestellt ist;
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Informationsvorrichtung an Bord eines Ausführungsbeispiels 6 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Hinzufügen zu und ein Löschen aus dem Erkennungswörterbuch darstellt, wenn der Betrieb ausgeführt wird, wie er in 15 dargestellt ist; und
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Informationsvorrichtung an Bord eines Ausführungsbeispiels 7 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die beste Art zum Ausführen der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, um die vorliegende Erfindung detaillierter zu erklären.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • 1 zeigt die Informationsvorrichtung an Bord eines Ausführungsbeispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die in 1 gezeigte Informationsvorrichtung an Bord 10 ist in einer mobilen Einheit, wie beispielsweise einem (Kraft-)Fahrzeug, eingebaut und führt eine Abstimmung in Reaktion auf ein Ergebnis eines Erkennens der Spracheingabe beim Abstimmen aus. Die Informationsvorrichtung an Bord 10 enthält einen Empfangsabschnitt 11, der selektiv eine Radio-Rundfunkwelle oder eine Fernseh-(TV-)Rundfunkwelle über eine Antenne 12 empfängt und sie zu einer Radio/TV-Einheit 13 als Radio/TV-Rundfunk zuführt. Bei dem Beispiel der 1 ist der Radio/TV-Rundfunk ein digitaler Rundfunk, und somit wird der Radio/TV-Rundfunk einfach digitaler Rundfunk genannt.
  • Beim digitalen Rundfunk hat, um denselben angeschlossenen Rundfunk in einer Vielzahl von Gebieten (die ”Rundfunkgebiete” genannt werden) rundzusenden, jedes Rundfunkgebiet eine Rundfunkstation, die digitale Rundfunkwellen sendet (beim digitalen Rundfunk wird beispielsweise ein OFDM-(orthogonales Frequenzmultiplex-)Schema verwendet). Demgemäß variiert beim Empfangen der digitalen Rundfunkwellen mit dem am Fahrzeug montierten Empfänger die empfangbare Rundfunkstation, wenn die Gebiete (das heißt die Rundfunkgebiete) gemäß der Bewegung des Fahrzeugs variieren. Somit ist es nötig, die neue Rundfunkstation jedes Mal neu abzustimmen, wenn sie sich ändert.
  • Andererseits enthält die digitale Rundfunkwelle ein digitales Videosignal (in dem Fall von TV), ein digitales Audiosignal und Serviceinformation (Service_Information: SI-Information). Die SI-Information enthält Daten, die Elemente, wie beispielsweise einen Sendekanal (Sendefrequenz), einen Sendestationsnamen, ein Rundfunkzielgebiet (Rundfunkgebiet) und ein Rundfunkprogramm, anzeigen.
  • Die Informationsvorrichtung an Bord 10 enthält einen Feldstärke-Erhalteabschnitt 21, einen Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22, einen Stationsnamen-Erhalteabschnitt 23, einen Schwellen-Speicherabschnitt 24, einen Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25, einen Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26, einen Spracherkennungsabschnitt 27, einen Positions/Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt (Navigationssystem) 28, einen Zeitmessabschnitt 29, ein Erkennungswörterbuch 30 und einen Spracheingabeabschnitt 31, mit welchem ein Mikrofon 32 verbunden ist.
  • Der Erhalteabschnitt für eine empfangene Feldstärke 21 erfasst die empfangene Feldstärke, die zu der digitalen Rundfunkwelle gehört, wenn die digitale Rundfunkwelle mit dem Empfangsabschnitt 11 empfangen wird. Der Stationsnamen-Erhalteabschnitt 23 erfasst den Rundfunkstationsnamen, der in der digitalen Rundfunkwelle enthalten ist, wenn die digitale Rundfunkwelle mit dem Empfangsabschnitt 11 empfangen wird. Andererseits unterzieht sich die über das Mikrofon 32 eingegebene Sprache einer Analog/Digital-(A/D-)Wandlung durch den Spracheingabeabschnitt 31 und wird zu dem Spracherkennungsabschnitt 27 zugeführt, der eine Spracherkennung unter Verwendung des Erkennungswörterbuchs 30 ausführt. Wenn die Rundfunkstation, die in einer Sprache von dem Mikrofon 32 eingegeben ist, im Erkennungswörterbuch gefunden wird, liefert die Spracherkennungsabschnitt 27 die Rundfunkstation zu dem Abstimmabschnitt 33. Somit stimmt der Abstimmabschnitt 33 auf die Rundfunkstation ab, indem er die Radio/TV-Einheit 13 steuert.
  • Der Rundfunkstationsname wird von dem Stationsnamen-Erhalteabschnitt 23 zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 geliefert. Der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 aktualisiert das Erkennungswörterbuch 30 gemäß dem Rundfunkstationsnamen und dem Spracherkennungsergebnis durch den Spracherkennungsabschnitt 27 auf eine solche Weise, wie es später beschrieben wird, und speichert eine Aktualisierungsvorgeschichte (wie beispielsweise eine elektrische Feldstärke, eine Entfernungsinformation und eine Zeitinformation) zu der Zeit einer Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs 30 in den Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22.
  • 2 ist eine Tabelle, die ein Beispiel der in dem Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22 gespeicherten Aktualisierungsvorgeschichte zeigt. Als die Aktualisierungsvorgeschichte werden der Rundfunkstationsname, ein Aktualisierungsmode (Hinzufügen/Löschen), eine Aktualisierungszeit (Datum und Zeit), eine Position (Breitengrad und Längengrad) und eine elektrische Feldstärke gespeichert.
  • Der Feldstärken-Erhalteabschnitt 21 liefert die empfangene Feldstärke zu dem Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25. Der Positions/Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt 28 erfasst die aktuelle Lokalisierung und die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und führt sie zu dem Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 als die Entfernungsinformation zu. Der Zeitmessabschnitt 12 misst die Zeit (Datum und Zeit) und führt sie zu dem Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 als die Zeitinformation zu. Gemäß der empfangenen Feldstärke, der Entfernungsinformation, der Zeitinformation und der im Schwellen-Speicherabschnitt 24 gespeicherten Schwelle trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 eine Entscheidung, ob das Erkennungswörterbuch 30 zu aktualisieren ist, auf eine derartige Weise, wie es später beschrieben ist, und führt das Entscheidungsergebnis zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 zu. Der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 führt die Aktualisierungsverarbeitung des Erkennungswörterbuchs 30 gemäß dem Entscheidungsergebnis aus.
  • 3 ist eine Tabelle, die ein Beispiel der im Schwellen-Speicherabschnitt 24 gespeicherten Schwellen zeigt. Hier sind als die Schwellen die Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeitsschwelle), die gefahrene Entfernung (Entfernungsschwelle), die Zeitperiode (Zeitperiodenschwelle) und eine Feldstärkenschwelle (die in 3 nicht gezeigt ist) eingestellt. Wenn die Fahrgeschwindigkeit R des Fahrzeugs mit der Zeit variiert, wie es in 4 dargestellt ist, wird dann, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit erhöht, die empfangene Feldstärke im Allgemeinen in einer kürzeren Zeit variieren. Somit wird darin, wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als die Geschwindigkeitsschwelle ist, die Aktualisierungshäufigkeit des Erkennungswörterbuchs 30 auf eine derartige Weise reduziert, wie es später beschrieben wird.
  • Als Nächstes wird der Betrieb beschrieben werden. Nimmt man Bezug auf 1 und 5, soll angenommen werden, dass der Empfangsabschnitt 11 einen empfangbaren digitalen Rundfunk empfängt. Der Feldstärke-Erhalteabschnitt 21 erfasst die empfangene Feldstärke der empfangbaren digitalen Rundfunkwelle (Radiowellenempfang bzw. Funkwellenempfang: Schritt ST1). Andererseits erfasst der Stationsnamen-Erhalteabschnitt 23 den Rundfunkstationsnamen aus der empfangbaren digitalen Rundfunkwelle (Schritt ST2). Der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 erfasst die zuvor aktualisierte Rundfunkstationsnamensinformation (Informationserfassung aktualisieren: Schritt ST3) aus dem Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22 in Bezug auf die Aktualisierungsinformation und entscheidet, ob irgendeine Rundfunkstation vorhanden ist, die nicht empfangbar wird, weil irgendeine Änderung zwischen der aktualisierten Rundfunkstation und der empfangbaren Rundfunkstation auftritt (ob irgendeine Änderung in Bezug auf die Empfangs-Rundfunkstation auftritt: Schritt ST4).
  • Beim Schritt ST4 kehrt die Verarbeitung zum Schritt ST1 zurück, bis irgendeine Änderung bezüglich der Empfangs-Rundfunkstation auftritt. Gegensätzlich dazu fordert der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 dann, wenn irgendeine Änderung in Bezug auf die Empfangs-Rundfunkstation auftritt, den Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 auf, das Erkennungswörterbuch 30 zu aktualisieren (Schritt ST5). Beim Empfangen der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsaufforderung fordert der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 den Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 auf, die Entscheidung zu treffen, und geht der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 weiter zu der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung (Schritt ST6).
  • Bei der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST6 erfasst der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Geschwindigkeitsinformation, die die Fahrgeschwindigkeit anzeigt, aus dem Positions/Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt 28 (Geschwindigkeitserfassung: Schritt ST7) und erfasst die Geschwindigkeitsschwelle aus dem Schwellen-Speicherabschnitt 24 (Schritt ST8). Dann trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 während eines Vergleichens der Geschwindigkeitsinformation mit der Geschwindigkeitsschwelle eine Entscheidung diesbezüglich, ob die Geschwindigkeitsinformation kleiner als die Geschwindigkeitsschwelle ist oder nicht (Schritt ST9).
  • Beispielsweise trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 unter der Annahme, dass die Geschwindigkeitsschwelle 100 km/h ist, und dann, wenn die Geschwindigkeitsinformation 100 km/h oder darüber ist, eine Entscheidung diesbezüglich, ob der Zählwert eines Zählers C, der die Anzahl von Malen zählt, für welche die Geschwindigkeitsinformation 100 km/h übersteigt, beispielsweise Zwei oder darüber ist (Schritt S10). Wenn der Zählwert des Zählers C kleiner als Zwei ist (das heißt Eins oder kleiner ist, oder wenn die Geschwindigkeitsinformation zum ersten Mal 100 km/h wird), inkrementiert der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 den Zähler C um ”1” (Schritt ST11) und springt zurück zum Schritt ST1.
  • Wenn andererseits die Geschwindigkeitsinformation < die Geschwindigkeitsschwelle beim Schritt ST9 ist oder der Zählwert des Zählers C ≥ 2 ist, gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26. Beim Erfassen des Rundfunkstationsnamens aus dem Stationsnamen-Erhalteabschnitt 23 (Schritt ST12) führt der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 die Wörterbuchaktualisierung durch Registrieren des Rundfunkstationsnamens in dem Erkennungswörterbuch 30 aus (Schritt ST13).
  • Wenn die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung gegeben wird, liefert der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 die aktuelle Fahrzeuglokalisierung (Positionsinformation), die aus dem Positions/Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt 28 erfasst ist, das Datum und die Zeit (Zeitinformation), die aus dem Zeitmessabschnitt 29 erfasst sind, und die empfangene Feldstärke, die aus dem Feldstärken-Erhalteabschnitt 21 erfasst ist. Der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 speichert die Positionsinformation, die Zeitinformation, die empfangene Feldstärke und den Rundfunkstationsnamen in dem Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22 als die Aktualisierungsvorgeschichte (Schritt ST14) und beendet die Verarbeitung.
  • Übrigens kann vor einem Durchführen der oben angegebenen Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST6 die Schwellenänderungsverarbeitung ST15, wie sie in 6 dargestellt ist, ausgeführt werden. Wenn der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die aktuelle Position, wo das Fahrzeug fährt, von dem Positions/Geschwindigkeits-Erhaltungsabschnitt 28 erhält (Schritt ST16), trifft er eine Entscheidung bezüglich einer Karte bzw. Abbildung diesbezüglich, ob die aktuelle Position eine Stelle ist, wo sich Funkwellenbedingungen häufig ändern, wie bei einer Stelle zwischen Bergen, oder nicht (ob die Fahrposition eine Stelle zwischen Bergen ist: Schritt ST17).
  • Wenn die aktuelle Position eine Stelle ist, wo sich die Funkwellenbedingungen häufig ändern, wie bei der Stelle zwischen Bergen, erhöht der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Schwelle (Geschwindigkeitsschwelle, Weg- bzw. Entfernungsschwelle oder Zeitperiodenschwelle), die in dem Schwellen-Speicherabschnitt 24 gespeichert ist (Schritt ST18). Gegensätzlich dazu behält oder reduziert der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die in dem Schwellen-Speicherabschnitt 24 gespeicherte Schwelle so lange, bis nicht die aktuelle Position eine Stelle ist, wo sich die Funkwellenbedingungen häufig ändern, wie bei der Stelle zwischen Bergen (Schritt ST19).
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 auf eine derartige Weise konfiguriert, dass es dann, wenn sich die Empfangs-Rundfunkstation ändert, entscheidet, ob das Erkennungswörterbuch zu aktualisieren ist oder nicht, und zwar unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit, das heißt es ändert die Aktualisierungshäufigkeit des Erkennungswörterbuchs unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Demgemäß bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 einen derartigen Vorteil, dass es den stabilen Betrieb mit einem Verhindern der häufigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs und mit einem Reduzieren der Belastung an dem Mikrocomputer implementieren kann.
  • Zusätzlich ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 auf eine derartige Weise konfiguriert, um die Schwelle gemäß den Funkwellenbedingungen zu ändern. Demgemäß bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 einen derartigen Vorteil, dass es den stabilen Betrieb mit einem Verhindern der häufigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs und mit einem Reduzieren der Last an dem Mikrocomputer implementieren kann, indem die Schwelle erhöht wird, wenn das Fahrzeug bei einer Stelle fährt, wo sich die Empfangsbedingungen häufig ändern.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Wenn die Entfernung, die das Fahrzeug fährt, größer wird, nachdem die digitale Rundfunkwelle empfangbar wird, kann der Empfang der digitalen Rundfunkwelle als stabiler angesehen werden. Somit kann gemäß dem gefahrenen Weg nach der Aktualisierung (das heißt einem Hinzufügen zu dem) von dem Erkennungswörterbuch 30 die Aktualisierungshäufigkeit geändert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 7 wird bei dem Ablaufdiagramm, wie es in 7 gezeigt ist, die Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST20 ausgeführt, die unterschiedlich von der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST6 bei dem Ablaufdiagramm ist, wie es in 5 gezeigt ist. Bei der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST20 erfasst der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 aus dem Positions/Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt 28 die aktuelle Position, die die aktuelle Stelle (Position) des Fahrzeugs anzeigt (Erfassung einer aktuellen Position: Schritt ST21); und erfasst aus dem Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22 die Aktualisierungsposition, die die Position anzeigt, bei welcher die vorangehende Aktualisierung durchgeführt ist (Schritt ST22). Zusätzlich erfasst der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Weg- bzw. Entfernungsschwelle aus dem Schwellen-Speicherabschnitt 24 (Schritt ST23); vergleicht er den aus der aktuellen Position und der Aktualisierungsposition erhaltenen gefahrenen Weg mit der Wegschwelle; und trifft eine Entscheidung diesbezüglich, ob der gefahrene Weg größer als die Wegschwelle ist (Schritt ST24).
  • Beispielsweise soll angenommen werden, dass die Wegschwelle 500 m ist. Wenn der gefahrene Weg 500 m oder darunter ist, wird bezüglich des Zählwerts des Zählers C, der die Anzahl von Malen zählt, für welche der gefahrene Weg 500 m oder darunter wird, eine Entscheidung getroffen, ob er gleich oder kleiner als beispielsweise Zwei ist (Schritt ST25). Wenn der Zählwert des Zählers C kleiner als Zwei ist (das heißt Eins oder darunter: oder der gefahrene Weg zum ersten Mal 500 m oder darunter wird), inkrementiert der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 den Zähler C um ”1” (Schritt ST26) und bringt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST1 (5).
  • Wenn andererseits der gefahrene Weg > die Wegschwelle beim Schritt ST24 ist oder der Zählwert des Zählers C ≥ 2 ist, gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26, so dass die Verarbeitung beim Schritt ST12 und so weiter der 5 ausgeführt wird.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, soll angenommen werden, dass die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsverarbeitung ausgeführt wird: zu einer Zeit t1 wird der Rundfunkstationsname A zu dem Erkennungswörterbuch 30 hinzugefügte zu einer Zeit t2 wird der Rundfunkstationsname B zu dem Erkennungswörterbuch 30 hinzugefügt; und zu einer Zeit t3 wird der Rundfunkstationsname A aus dem Erkennungswörterbuch 30 gelöscht. Nach einem Hinzufügen des Rundfunkstationsnamens B wird dann, wenn der gefahrene Weg des Fahrzeugs die Wegschwelle zu einer Zeit t4 übersteigt, die Aktualisierungshäufigkeit in Bezug auf den Rundfunkstationsnamen B reduziert.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 2 auf eine derartige Weise konfiguriert, um dann, wenn sich die Empfangs-Rundfunkstation ändert, eine Entscheidung, ob das Erkennungswörterbuch zu aktualisieren ist oder nicht, unter Berücksichtigung des gefahrenen Wegs des Fahrzeugs zu treffen. Wenn der Fahrweg von dem Start eines Empfangs bis zum Ende des empfangbaren Zustands länger ist, kann der Empfangszustand als stabiler angesehen werden. Demgemäß bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 2 einen derartigen Vorteil, dass es den stabilen Betrieb mit einem Verhindern der häufigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs durch Abhalten einer sofortigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs bei einem temporären nicht empfangbaren Zustand implementieren kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • Wenn sich die Empfangszeitperiode erhöht, nachdem die digitale Rundfunkwelle empfangbar wird, kann der Empfang der digitalen Rundfunkwelle als stabiler angesehen werden. Somit kann die Aktualisierungshäufigkeit gemäß der Empfangszeitperiode nach der Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs 30 (das heißt eines Hinzufügens zu diesem) geändert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 9 wird bei dem Ablaufdiagramm, wie es in 9 gezeigt ist, die Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST27 ausgeführt, die unterschiedlich von der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST6 bei dem Ablaufdiagramm ist, wie es in 5 gezeigt ist. Bei der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST27 erfasst der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die aktuelle Zeit (Datum und Zeit) von dem Zeitmessabschnitt 29 (Schritt ST28) und erfasst die Aktualisierungszeit, zu welcher die vorangehende Aktualisierung durchgeführt ist, von dem Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22 (Schritt ST29). Zusätzlich erfasst der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Zeitperiodenschwelle aus dem Schwellen-Speicherabschnitt 24 (Schritt ST30), vergleicht die von der aktuellen Zeit und der Aktualisierungszeit erhaltene Empfangszeitperiode mit der Zeitperiodenschwelle und trifft eine Entscheidung diesbezüglich, ob die Empfangszeitperiode länger als die Zeitperiodenschwelle ist (Schritt ST31).
  • Beispielsweise soll angenommen werden, dass die Zeitperiodenschwelle 30 Sekunden ist. Wenn die Empfangszeitperiode 30 Sekunden oder kürzer ist, wird bezüglich des Zählwerts des Zählers C, der die Anzahl von Malen zählt, für welche die Empfangszeitperiode 30 Sekunden oder kürzer wird, eine Entscheidung getroffen, ob er gleich oder kleiner als beispielsweise Zwei ist (Schritt ST32). Wenn der Zählwert des Zählers C kleiner als Zwei ist (das heißt Eins oder kleiner: oder die Empfangszeitperiode zum ersten Mal 30 Sekunden oder kürzer wird), inkrementiert der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 den Zähler C um ”1” (Schritt ST33) und bringt die Verarbeitung zum Schritt ST1 zurück (5).
  • Wenn andererseits beim Schritt ST31 die Empfangszeitperiode > Zeitperiodenschwelle ist oder der Zählwert des Zählers C ≥ 2 ist, gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26, so dass die Verarbeitung beim Schritt ST12 und so weiter der 5 ausgeführt wird.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, soll angenommen werden, dass die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsverarbeitung ausgeführt wird: zu einer Zeit t1 wird der Rundfunkstationsname A zu dem Erkennungswörterbuch 30 hinzugefügt; zu einer Zeit t2 wird der Rundfunkstationsname B zu dem Erkennungswörterbuch 30 hinzugefügt; und zu einer Zeit t3 wird der Rundfunkstationsname A aus dem Erkennungswörterbuch 30 gelöscht. Nachdem der Rundfunkstationsname B hinzugefügt ist, wird dann, wenn die Empfangszeitperiode der Rundfunkstation B die Zeitperiodenschwelle zu einer Zeit t4 übersteigt, die Aktualisierungshäufigkeit bezüglich des Rundfunkstationsnamens B reduziert.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 3 auf eine derartige Weise konfiguriert, dass es dann, wenn sich die Empfangs-Rundfunkstation ändert, eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Empfangszeitperiode diesbezüglich trifft, ob das Erkennungswörterbuch zu aktualisieren ist oder nicht. Wenn die Empfangszeitperiode ab dem Beginn eines Empfangs bis zu dem Ende des empfangbaren Zustands länger ist, kann der Empfangszustand als stabiler angesehen werden. Demgemäß bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 3 einen derartigen Vorteil, dass es einen stabilen Betrieb mit einem Verhindern der häufigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs durch Abhalten der sofortigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs in einem temporären nicht empfangbaren Zustand implementieren kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 11 wird bei dem Ablaufdiagramm, wie es in 11 gezeigt ist, die Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST34, die von der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST6 bei dem Ablaufdiagramm der 5 unterschiedlich ist, ausgeführt. Bei der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsverarbeitung ST34 erfasst der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 von dem Feldstärke-Erhalteabschnitt 21 die zu der digitalen Rundfunkwelle von einer empfangbaren Rundfunkstation gehörende empfangene Feldstärke (Schritt ST35), erfasst die Feldstärkenschwelle aus dem Schwellen-Speicherabschnitt 24 (Schritt ST36), und trifft eine Entscheidung diesbezüglich, ob die durchschnittliche empfangene Feldstärke jeder Rundfunkstation sich reduziert oder nicht.
  • Spezifischer vergleicht der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die durchschnittliche elektrische Feldstärke, den Durchschnittswert der empfangenen Feldstärken der einzelnen Rundfunkstationen, mit der Feldstärkenschwelle und trifft eine Entscheidung diesbezüglich, ob die durchschnittliche elektrische Feldstärke größer als die Feldstärkenschwelle ist oder nicht (Schritt ST37). Obwohl es in 11 nicht gezeigt ist, wird dann, wenn die durchschnittliche elektrische Feldstärke gleich der Feldstärkenschwelle oder kleiner als diese ist, bezüglich des Zählwerts des Zählers C, der die Anzahl von Malen zählt, für die die durchschnittliche elektrische Feldstärke die Feldstärkenschwelle oder kleiner wird, eine Entscheidung diesbezüglich getroffen, ob er gleich oder kleiner als Zwei ist. Wenn der Zählwert des Zählers C kleiner als Zwei ist (das heißt Eins oder kleiner: oder die durchschnittliche elektrische Feldstärke zum ersten Mal gleich der Feldstärkenschwelle oder kleiner als diese wird), inkrementiert der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 den Zähler C um ”1” und bringt die Verarbeitung zum Schritt ST1 zurück (5).
  • Gegensätzlich dazu gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 dann, wenn die durchschnittliche elektrische Feldstärke Feldstärkenschwelle beim Schritt ST37 ist oder der Zählwert des Zählers C ≥ 2 ist, die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26, so dass die Verarbeitung beim Schritt ST2 und so weiter der 5 ausgeführt wird.
  • Wie es in 12 dargestellt ist, soll angenommen werden, dass die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C empfangbar sind und die empfangenen Feldstärken von allen Rundfunkstationen A–C gleichzeitig abfallen. In diesem Fall wird die Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs für die Rundfunkstationen A–C nicht ausgeführt, bis die empfangenen Feldstärken variieren (das heißt die durchschnittliche elektrische Feldstärke die Feldstärkenschwelle übersteigt), um dadurch die Aktualisierungshäufigkeit der Rundfunkstationsnamen A–C zu reduzieren.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 4 auf eine derartige Weise konfiguriert, dass es dann, wenn sich die Empfangs-Rundfunkstation ändert, eine Entscheidung unter Berücksichtigung der zu allen empfangbaren Rundfunkstationen gehörenden empfangenen Feldstärken diesbezüglich getroffen wird, ob das Erkennungswörterbuch zu aktualisieren ist oder nicht. Somit kann dann, wenn die empfangenen Feldstärken einer Vielzahl von Rundfunkstationen mit etwa demselben Ausmaß gleichzeitig abfallen, das Fahrzeug derart angesehen werden, dass es in einem bestimmten Bereich fährt, der die Funkwellen blockiert (wie beispielsweise in einem Tunnel). Demgemäß bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel einen derartigen Vorteil, dass es den stabilen Betrieb mit einem Reduzieren der Belastung an dem Mikrocomputer als Ergebnis eines Verhinderns der unnötigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs, verursacht durch die Fahrstelle des Fahrzeugs, implementieren kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5
  • In Bezug auf 1 und 13 werden hier eine erste und eine zweite Feldstärkenschwelle als die Feldstärkenschwelle eingestellt. Die erste Feldstärkenschwelle ist eine Feldstärkenschwelle, die dann verwendet wird, wenn ein Rundfunkstationsname zu dem Erkennungswörterbuch 30 hinzugefügt wird; und die zweite Feldstärkenschwelle ist eine Feldstärkenschwelle, die dann verwendet wird, wenn ein Rundfunkstationsname aus dem Erkennungswörterbuch 30 gelöscht wird, wobei erste Feldstärkenschwelle > zweite Feldstärkenschwelle gilt.
  • Beim Einstellen der ersten Feldstärkenschwelle (Schwelleneinstellung für Hinzufügung zum Wörterbuch: Schritt ST38) trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 eine Entscheidung diesbezüglich, ob die von dem Feldstärken-Erhalteabschnitt 21 erhaltene empfangene Feldstärke die erste Feldstärkenschwelle übersteigt oder nicht (Schritt ST39). Wenn die empfangene Feldstärkenschwelle die erste Feldstärkenschwelle übersteigt, gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26. Somit erfasst der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 einen Rundfunkstationsnamen von dem Stationsnamen-Erhalteabschnitt 23 (Schritt ST40) und führt die Aktualisierungsverarbeitung des Erkennungswörterbuchs 30 (ein Hinzufügen zu diesem) aus (Schritt ST41).
  • Darauffolgend trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 beim Einstellen der zweiten Feldstärkenschwelle (Schwelleneinstellung für ein Löschen aus dem Wörterbuch: Schritt ST42) eine Entscheidung diesbezüglich, ob die von dem Feldstärke-Erhalteabschnitt 21 erhaltene empfangene Feldstärke die zweite Feldstärkenschwelle übersteigt (Schritt ST43). Wenn die empfangene Feldstärke kleiner als die zweite Feldstärkenschwelle wird, gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26. Somit führt der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 die Aktualisierungsverarbeitung des Erkennungswörterbuchs 30 (ein Laschen aus diesem) aus (Schritt ST44).
  • Als Ergebnis wird, wie es in 14 dargestellt ist, wenn die empfangene Feldstärke die erste Feldstärkenschwelle zu einer Zeit t1 übersteigt, die Rundfunkstation zu dem Erkennungswörterbuch hinzugefügt. Gegensätzlich dazu wird dann, wenn die empfangene Feldstärke kleiner als die zweite empfangene Feldstärke wird, die niedriger als die erste Feldstärkenschwelle ist, und zwar zu einer Zeit t2, die Rundfunkstation aus dem Erkennungswörterbuch gelöscht. Auf diese Weise bleibt der Rundfunkstationsname, der einmal in dem Erkennungswörterbuch 30 registriert (zu diesem hinzugefügt) worden ist, für eine längere Zeit in dem Erkennungswörterbuch 30, um dadurch die häufige Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs zu verhindern.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 5 auf eine derartige Weise konfiguriert, dass es die Feldstärkenschwelle zum Hinzufügen der Rundfunkstation zu dem Erkennungswörterbuch auf einen Wert einstellt, der größer als die Feldstärkenschwelle zum Löschen der Rundfunkstation aus dem Erkennungswörterbuch ist. Somit kann bezüglich der Rundfunkstation, die einmal empfangbar geworden ist, selbst wenn ihr Empfangszustand sich bis zu einigem Ausmaß verschlechtert, das Löschen davon aus dem Erkennungswörterbuch verhindert werden. Als Ergebnis bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 5 einen derartigen Vorteil, dass es den stabilen Betrieb mit einem Reduzieren der Belastung an dem Mikrocomputer durch Verhindern der häufigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs implementieren kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6
  • In Bezug auf 1 und 15 trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 eine Entscheidung diesbezüglich, ob die von dem Feldstärken-Erhalteabschnitt 21 erfasste empfangene Feldstärke kleiner als die Feldstärkenschwelle wird oder nicht (Schritt ST45). Anders ausgedrückt trifft er eine Entscheidung diesbezüglich, ob ein nicht empfangbarer Zustand auftritt oder nicht. Wenn die empfangene Feldstärke kleiner als die Feldstärkenschwelle wird, nachdem eine vorbestimmte Zeit gezählt ist (kurzzeitige Unterbrechung für eine feste Zeit: Schritt ST46), trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 eine Entscheidung diesbezüglich, ob die empfangene Feldstärke kleiner als die Feldstärkenschwelle ist, und zwar wiederum (Schritt ST47).
  • Wenn die empfangene Feldstärker kleiner als die Feldstärkenschwelle ist, gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26. Somit führt der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 die Aktualisierungsverarbeitung des Erkennungswörterbuchs 30 (ein Löschen aus diesem) aus (Schritt ST48).
  • Das Löschen des Rundfunkstationsnamens auf diese Weise macht es möglich, die häufige Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs zu verhindern, wie es in 16 dargestellt ist. Zu einer Zeit t1 wird das Hinzufügen (Wörterbuchaktualisierung (Hinzufügung)) eines Rundfunkstationsnamens ausgeführt. Zu einer Zeit t2, wenn die empfangene Feldstärke der Rundfunkstation kleiner als die Feldstärkenschwelle ist, und zu einer Zeit t3, nachdem eine feste Zeit verstrichen ist, wenn die empfangene Feldstärke auf kleiner als die Feldstärkenschwelle ist (der durch die Kurve L1 in 16 gezeigte Zustand), wird der Rundfunkstationsname aus dem Erkennungswörterbuch 30 gelöscht. Gegensätzlich dazu wird zur Zeit t3, wenn die empfangene Feldstärke gleich der Feldstärkenschwelle oder größer als diese ist (der durch die Kurve L2 in 16 gezeigte Zustand), der Rundfunkstationsname nicht aus dem Erkennungswörterbuch 30 gelöscht.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 6 auf eine derartige Weise konfiguriert, um die Rundfunkstation aufzubewahren, die einmal zu dem Erkennungswörterbuch hinzugefügt worden ist, und zwar in dem Erkennungswörterbuch, selbst wenn die empfangene Feldstärke abfällt und kleiner als die Feldstärkenschwelle wird, aber nicht kleiner als die Feldstärkenschwelle ist, nachdem die feste Zeit verstrichen ist. Somit wird die Rundfunkstation, die einmal empfangbar geworden ist, aufgrund der temporären Verschlechterung des Empfangszustands nicht aus dem Erkennungswörterbuch gelöscht. Als Ergebnis bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 6 einen derartigen Vorteil, dass es die Last an dem Computer durch Verhindern der häufigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs reduzieren kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7
  • In Bezug auf 1 und 17 trifft der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 eine Entscheidung diesbezüglich, ob sich die Empfangs-Rundfunkstation ändert oder nicht, aus dem Rundfunkstationsnamen, der aus dem Stationsnamens-Erhalteabschnitt 23 erfasst ist (Schritt ST49). Wenn sich die Empfangs-Rundfunkstation ändert, teilt sie die Änderung dem Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 mit. Dann erfasst der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die aktuelle Position des Fahrzeugs von dem Positions/Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt 28 (Schritt ST50), durchsucht den Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt 22 gemäß der aktuellen Position und erfasst die Aktualisierungsvorgeschichteninformation entsprechend der aktuellen Position (Schritt ST51).
  • Danach trifft der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 gemäß der Aktualisierungsvorgeschichteninformation eine Entscheidung diesbezüglich, ob die zu der Empfangs-Rundfunkstation gehörende empfangene Feldstärke sich sofort ändert oder nicht (Schritt ST52). In dem Fall, in welchem sich die empfangene Feldstärke sofort ändert, bringt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25 die Verarbeitung zum Schritt ST49 zurück, ohne die Aktualisierungsverarbeitungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 zu liefern. Gegensätzlich dazu gibt der Erkennungswörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt 25, bis nicht eine Entscheidung getroffen wird, dass sich die empfangene Feldstärke sofort ändert, die Aktualisierungsverarbeitungsanweisung zu dem Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26. Somit führt der Erkennungswörterbuch-Aktualisierungsabschnitt 26 die Aktualisierungsverarbeitung des Erkennungswörterbuchs 30 aus (Schritt ST53).
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 7 auf eine derartige Weise konfiguriert, dass es die Aktualisierungsverarbeitung des Erkennungswörterbuchs unter Berücksichtigung der Aktualisierungsvorgeschichteninformation ausführt. Somit kann es vor der Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs in Bezug auf den Fall entscheiden, bei welchem der empfangbare Zustand sofort nach dem nicht empfangbaren Zustand auftritt, oder der nicht empfangbare Zustand sofort folgt, selbst wenn der empfangbare Zustand stattfindet. Demgemäß bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 7 einen derartigen Vorteil, dass es die Belastung an dem Mikrocomputer durch Verhindern der häufigen Aktualisierung des Erkennungswörterbuchs reduzieren kann.
  • Wie es aus der vorangehenden Beschreibung klar wird, bilden der Empfangsabschnitt 11 und die Radio/TV-Einheit 13 einen Rundempfänger und fungiert der Positions/Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt 28 als Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt und als Erhalteabschnitt für eine aktuelle Lokalisierung. Zusätzlich fungiert der Aktualisierungsinformations-Speicherabschnitt als Vorgeschichteninformations-Speicherabschnitt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie es oben beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung weithin auf die Informationsvorrichtung zur Verwendung in eine mobilen Einheit anwendbar, welche Vorrichtung als Navigationssystem und ähnliches verwendet wird.

Claims (11)

  1. Informationsvorrichtung (10) zur Verwendung in einer mobilen Einheit, wobei die Vorrichtung einen Rundfunkempfänger (11) enthält, der an einer mobilen Einheit montiert ist, zum Empfangen eines Rundfunksignals, das wenigstens einen Rundfunkstationsnamen enthält, ein Wörterbuch (30), das den Rundfunkstationsnamen registriert, und einen Spracherkennungsabschnitt (27) zum Durchführen einer Spracherkennung einer einen Rundfunkstationsnamen anzeigenden Spracheingabe, und wobei die Vorrichtung unter Bezugnahme auf das Wörterbuch ein Abstimmen auf eine Rundfunkstation ausführt, die zu dem Rundfunkstationsnamen entsprechend einem Spracherkennungsergebnis der den Rundfunkstationsnamen anzeigenden Spracheingabe gehört, wobei die Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit folgendes aufweist: einen Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt (26) zum Aktualisieren des Wörterbuchs in Reaktion auf einen Empfang des Rundfunksignals; und einen Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt (25) zum Treffen einer Entscheidung unter Bezugnahme auf einen Aktualisierungsmodus bei der Aktualisierung des Wörterbuchs, wenn das Rundfunksignal empfangen wird, diesbezüglich, ob irgendeine Änderung zwischen dem Empfang der das Rundfunksignal sendenden Rundfunkstation und dem Aktualisierungsmodus auftritt oder nicht, und, wenn irgendeine Änderung auftritt, zum Ändern einer Aktualisierungshäufigkeit des Wörterbuchs durch den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt (26) in Reaktion auf einen Fahrzustand der mobilen Einheit oder auf einen Empfangszustand des Rundfunksignals.
  2. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: einen Geschwindigkeits-Erhalteabschnitt zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit der mobilen Einheit als den Fahrzustand, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt die Fahrgeschwindigkeit mit einer Geschwindigkeitsschwelle, die eine vorbestimmte Schwelle ist, vergleicht und eine Aktualisierungs-Entscheidungsabschnitt die Fahrgeschwindigkeit mit einer Geschwindigkeitsschwelle, die eine vorbestimmte Schwelle ist, vergleicht und eine Aktualisierungshäufigkeit des Wörterbuchs durch den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt in Reaktion auf ein Vergleichsergebnis ändert.
  3. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: einen Aktuellokalisierungs-Erhaltungsabschnitt zum Erfassen einer aktuellen Lokalisierung der mobilen Einheit als den Fahrzustand, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt einen Fahrweg der mobilen Einheit aus der aktuellen Lokalisierung und einer Position, bei welcher eine vorangehende Aktualisierung des Wörterbuchs ausgeführt ist, erhält, den Fahrweg mit einer Weg- bzw. Entfernungsschwelle vergleicht, die eine vorbestimmte Schwelle ist, und eine Aktualisierungshäufigkeit des Wörterbuchs durch den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt in Reaktion auf ein Vergleichsergebnis ändert.
  4. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: einen Zeitmessabschnitt zum Erhalten einer aktuellen Zeit als den Fahrzustand, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt eine Empfangszeitperiode des Rundfunksignals aus der aktuellen Zeit und einer Zeit, zu welcher eine vorangehende Aktualisierung des Wörterbuchs ausgeführt ist, erhält, die Empfangszeitperiode mit einer Zeitperiodenschwelle, die eine vorbestimmte Schwelle ist, vergleicht und eine Aktualisierungshäufigkeit des Wörterbuchs durch den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt in Reaktion auf ein Vergleichsergebnis ändert.
  5. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 2, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt die vorbestimmte Schwelle in Reaktion auf die aktuelle Lokalisierung der mobilen Einheit variiert.
  6. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 3, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt die vorbestimmte Schwelle in Reaktion auf die aktuelle Lokalisierung der mobilen Einheit variiert.
  7. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 4, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt die vorbestimmte Schwelle in Reaktion auf die aktuelle Lokalisierung der mobilen Einheit variiert.
  8. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: einen Feldstärke-Erhalteabschnitt zum Erfassen empfangener Feldstärken einer Vielzahl von Rundfunksignalen, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt die zu der Vielzahl von Rundfunksignalen gehörenden empfangenen Feldstärken mit einer vorbestimmten Feldstärkenschwelle vergleicht und eine Anweisung zu dem Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt gibt, um eine Aktualisierung des Wörterbuchs kurzzeitig zu unterbrechen, wenn eine durchschnittliche empfangene Feldstärke jeder Rundfunkstation kleiner als die Feldstärkenschwelle ist.
  9. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: einen Feldstärke-Erhalteabschnitt zum Erfassen einer empfangenen Feldstärke des Rundfunksignals als Empfangszustand, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt dann, wenn die empfangene Feldstärke eine vorbestimmte erste Feldstärkenschwelle übersteigt, den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt anweist, zu dem Wörterbuch den Namen der Rundfunkstation hinzuzufügen, die das Rundfunksignal sendet, und dann, wenn die empfangene Feldstärke kleiner als eine zweite Feldstärkenschwelle wird, die kleiner als die erste Feldstärkenschwelle ist, den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt anweist, aus dem Wörterbuch den Namen der Rundfunkstation zu löschen, die das Rundfunksignal sendet.
  10. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 1, welche Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: einen Feldstärke-Erhalteabschnitt zum Erfassen einer empfangenen Feldstärke des Rundfunksignals als den Empfangszustand, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt den Wörterbuch-Aktualisierungsabschnitt anweist, aus dem Wörterbuch den Namen der Rundfunkstation zu löschen, die das Rundfunksignal sendet, wenn die empfangene Feldstärke kleiner als eine vorbestimmte Feldstärkenschwelle wird, und wenn die empfangene Feldstärke nach einem Zählen einer vorgeschriebenen Zeitperiode wieder kleiner als die Feldstärkenschwelle ist.
  11. Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit nach Anspruch 1, welche Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: einen Vorgeschichteninformations-Speicherabschnitt zum Speichern einer Beziehung zwischen einer aktuellen Lokalisierung der mobilen Einheit und einer empfangenen Feldstärke als Vorgeschichteninformation; einen Abschnitt zum Erhalten einer aktuellen Lokalisierung zum Erfassen der aktuellen Lokalisierung der mobilen Einheit als den Fahrzustand; und einen Feldstärken-Erhalteabschnitt zum Erfassen der empfangenen Feldstärke des Rundfunksignals als den Empfangszustand, wobei der Wörterbuchaktualisierungs-Entscheidungsabschnitt unter Bezugnahme auf die Vorgeschichteninformation auf einer Basis der aktuellen Lokalisierung der mobilen Einheit eine Entscheidung diesbezüglich trifft, ob das Wörterbuch in Reaktion auf die durch die Vorgeschichteninformation angezeigte empfangene Feldstärke zu aktualisieren ist.
DE112006001410.2T 2005-06-29 2006-04-04 Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit Expired - Fee Related DE112006001410B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005190076A JP4660299B2 (ja) 2005-06-29 2005-06-29 移動体用情報装置
JP2005-190076 2005-06-29
PCT/JP2006/307124 WO2007000846A1 (ja) 2005-06-29 2006-04-04 移動体用情報装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001410T5 DE112006001410T5 (de) 2008-04-17
DE112006001410B4 true DE112006001410B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=37595104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001410.2T Expired - Fee Related DE112006001410B4 (de) 2005-06-29 2006-04-04 Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8442815B2 (de)
JP (1) JP4660299B2 (de)
DE (1) DE112006001410B4 (de)
GB (1) GB2441250B (de)
WO (1) WO2007000846A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7689417B2 (en) * 2006-09-04 2010-03-30 Fortemedia, Inc. Method, system and apparatus for improved voice recognition
KR101802228B1 (ko) * 2011-10-26 2017-12-29 삼성전자 주식회사 휴대 단말기의 방송 운용 방법 및 장치
US20140019126A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 International Business Machines Corporation Speech-to-text recognition of non-dictionary words using location data
US9240182B2 (en) * 2013-09-17 2016-01-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adjusting detection threshold for activating voice assistant function
JP6011584B2 (ja) * 2014-07-08 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 音声認識装置及び音声認識システム
US9293132B2 (en) 2014-08-06 2016-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Dynamic geo-fencing for voice recognition dictionary
CN107046649B (zh) * 2017-01-06 2019-10-15 天津大学 一种电视台标删除检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006524T2 (de) * 1999-05-26 2004-06-09 Siemens Ag Verfahren zur auswahl der abstimmfrequenz eines empfängers
US20050102148A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Rogitz John L. System and method for providing programming on vehicle radio or audio/video decice in response to voice commands

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796191A (en) * 1984-06-07 1989-01-03 Etak, Inc. Vehicle navigational system and method
US5758266A (en) * 1994-09-30 1998-05-26 Qualcomm Incorporated Multiple frequency communication device
JP2710591B2 (ja) * 1995-08-16 1998-02-10 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 ラジオ受信機
DE19533541C1 (de) * 1995-09-11 1997-03-27 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur automatischen Steuerung eines oder mehrerer Geräte durch Sprachkommandos oder per Sprachdialog im Echtzeitbetrieb und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
JPH09186943A (ja) * 1996-01-08 1997-07-15 Canon Inc データ受信方法とその装置
JPH11304902A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Mitsubishi Electric Corp 補正データの受信装置及び補正データの受信方法
US6246672B1 (en) * 1998-04-28 2001-06-12 International Business Machines Corp. Singlecast interactive radio system
EP0961462B1 (de) * 1998-05-27 2006-06-07 Nec Corporation Funkkommunikationsgerät mit Aktualisierungsmitteln eines Dienstenmenüs mit Wahlinformation
JP2001022374A (ja) * 1999-07-05 2001-01-26 Victor Co Of Japan Ltd 電子番組ガイドの操作装置および電子番組ガイドの送信装置
JP2001086014A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Nec Corp 車利用者向けオンデマンド型ラジオ送受信装置および車利用者向けオンデマンド型ラジオ送受信方法
US20020046084A1 (en) * 1999-10-08 2002-04-18 Scott A. Steele Remotely configurable multimedia entertainment and information system with location based advertising
JP2001249686A (ja) * 2000-03-08 2001-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声認識方法、音声認識装置、およびナビゲーション装置
US6470178B1 (en) * 2000-04-03 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Vehicle radio having RDS presets and method therefor
JP4524898B2 (ja) * 2000-10-06 2010-08-18 株式会社デンソー 放送受信装置の選局制御装置
US6876970B1 (en) * 2001-06-13 2005-04-05 Bellsouth Intellectual Property Corporation Voice-activated tuning of broadcast channels
US20030040272A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Charles Lelievre Location-based selection of radio content sources
JP4138456B2 (ja) * 2001-11-02 2008-08-27 松下電器産業株式会社 音声認識による選局装置及びその制御方法
MY141150A (en) * 2001-11-02 2010-03-15 Panasonic Corp Channel selecting apparatus utilizing speech recognition, and controling method thereof
JP4050574B2 (ja) * 2001-11-19 2008-02-20 松下電器産業株式会社 遠隔制御対象機器、遠隔制御システム、及び画像処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006524T2 (de) * 1999-05-26 2004-06-09 Siemens Ag Verfahren zur auswahl der abstimmfrequenz eines empfängers
US20050102148A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Rogitz John L. System and method for providing programming on vehicle radio or audio/video decice in response to voice commands

Also Published As

Publication number Publication date
GB2441250A (en) 2008-02-27
GB0723025D0 (en) 2008-01-02
WO2007000846A1 (ja) 2007-01-04
GB2441250B (en) 2010-12-29
JP2007010884A (ja) 2007-01-18
DE112006001410T5 (de) 2008-04-17
GB2441250A9 (en) 2008-03-20
US8442815B2 (en) 2013-05-14
US20090313008A1 (en) 2009-12-17
JP4660299B2 (ja) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001410B4 (de) Informationsvorrichtung zur Verwendung in einer mobilen Einheit
EP0531725B1 (de) UKW-Empfänger mit mehreren Antennen
US6161002A (en) Apparatus and method for the reception of radio signals transmitted by RDS system
WO2002003583A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen
DE60019502T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von auf sender und program bezogenen daten in einem fm rds-empfänger
DE112009001324B4 (de) Empfangsvorrichtung für Fahrzeuge
DE60006524T2 (de) Verfahren zur auswahl der abstimmfrequenz eines empfängers
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE112009001277T5 (de) Empfangsvorrichtung
DE102007056914B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Rundfunkprogramms
EP0907265A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher und Verfahren zur Speicherorganisation
DE102004017490A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Kanalwahl
DE19832471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von RDS-Rundfunksendern
DE102018001047A1 (de) Sendererkennung bei Fahrten von Fahrzeugen durch Tunnel
DE602004012073T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers durch Frequenzbandabtastung
DE19531527C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
DE4433383A1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere für mobilen Einsatz
EP0862814B1 (de) Verfahren zur auswahl einer sendefrequenz
EP0902564A1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP0905929B1 (de) Verfahren zur schnellen optimalen Auswahl der alternativen Frequenzen in einem Radiodatenempfänger
DE19942842A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger
DE19730218A1 (de) Rundfunkempfänger
JP2753885B2 (ja) 放送番組追尾型の受信装置
EP0510914B1 (de) RDS-Empfänger
DE102018200795A1 (de) Verfahren zum Austausch von Radioinformationen für einen erweiterten Radioempfang für ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee