DE112006000580B4 - Tintenkassettenverpackung mit Falschungsabschreckungsanordnung und gasdurchlassigem Deckel - Google Patents

Tintenkassettenverpackung mit Falschungsabschreckungsanordnung und gasdurchlassigem Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE112006000580B4
DE112006000580B4 DE112006000580T DE112006000580T DE112006000580B4 DE 112006000580 B4 DE112006000580 B4 DE 112006000580B4 DE 112006000580 T DE112006000580 T DE 112006000580T DE 112006000580 T DE112006000580 T DE 112006000580T DE 112006000580 B4 DE112006000580 B4 DE 112006000580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
section
blister
ink cartridge
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000580T5 (de
Inventor
Dave Kellar
Jeremy B. Crystal
Tim Hopfer
George Hackleman
Peter Matthews
Dierdre Sharkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112006000580T5 publication Critical patent/DE112006000580T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000580B4 publication Critical patent/DE112006000580B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17533Storage or packaging of ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
    • B65D73/0092Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion combined with a preformed enclosure, e.g. a bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Tintenkassettenverpackung (20), die folgende Merkmale aufweist: einen Blister (30, 230, 330), der folgende Merkmale umfasst: einen Produktaufnahmeabschnitt (34, 234, 334); und einen Anbringabschnitt (36) mit einer ersten Seite (40) und einer zweiten Seite (42); eine erste Platte (54) entlang der ersten Seite (40); eine zweite Platte (52) entlang der zweiten Seite (42), wobei die zweite Platte (52) einen ersten Abreißabschnitt (102, 104) aufweist, der mit der ersten Platte (54) verbunden ist, um sich von der zweiten Platte (52) zu trennen, wenn die erste Platte (54) und die zweite Platte (52) getrennt werden; und einem gasdurchlässigen Deckel (32), der auf dem Produktaufnahmeabschnitt (34, 234, 334) zwischen der ersten Seite (40) und der ersten Platte (54) angeordnet ist, wobei die Verpackung einen Gasflussdurchgang bildet, der sich von der Umgebung der ersten Platte (54) zu dem Deckel (32) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenkassettenverpackung mit einer Fälschungsabschreckungsanordnung und mit einem gasdurchlässigen Deckel.
  • Eine Blisterverpackung wird manchmal verwendet, um ein Produkt sowohl zu versenden als auch auszustellen. In vielen Fällen muss ein kundenspezifischer Blister für jedes einzelne Produkt bereitgestellt sein. Beim Luftversand werden Blisterverpackungen manchmal beschädigt oder zerbrochen. Sobald das Produkt und seine Blisterverpackung verkauft wurde, wird die Verpackung manchmal wiederverwendet, um gefälschte Produkte darin aufzunehmen.
  • Verpackungen für Tintenkassetten werden z. B. in der US 5 131 539 A oder der DE 41 24 462 A1 beschrieben. Die US 6 123 421 A zeigt einen Aufbewahrungsbehälter für eine Tintenkassette.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Tintenkassettenverpackung mit einer Fälschungsabschreckungsanordnung zu schaffen, bei der Beschädigungen beim Transport vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tintenkassettenverpackung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Produktverpackungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Systems der 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Systems der 1 vor Montagebeendigung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 ist ein Vordergrundriss des Systems der 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist ein Hintergrundriss des Systems der 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Systems der 4 entlang Linien 6-6 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 7 veranschaulicht die Trennung von Rändern einer Vorderplatte und einer Hinterplatte des Systems der 6 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 8 ist eine Schnittansicht des Systems der 4 entlang einer Linie 8-8 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 9 veranschaulicht eine Trennung der Ränder einer Vorderplatte und einer Hinterplatte des Systems der 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 10 ist ein fragmentarischer Vorderaufriss des Systems der 1 einschließlich eines weiteren Ausführungsbeispiels eines das Produkt enthaltenden Blisters gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 11 ist eine Schnittansicht des Systems der 10 entlang einer Linie 11-11 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 12 veranschaulicht das System der 10, wobei der Blister ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Produkts gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält.
  • 13 ist eine Schnittansicht des Systems der 12 entlang einer Linie 13-13 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 14 ist ein fragmentarischer Vorderaufriss des Systems der 1 einschließlich eines weiteren Ausführungsbeispiels eines ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Produkts aufnehmenden Blisters gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 15 ist eine Schnittansicht des Systems der 14 entlang einer Linie 15-15 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 16 veranschaulicht das System der 14, wobei der Blister ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Produkts gemäß einem Ausführungsbeispiel aufnimmt.
  • 17 ist eine Schnittansicht des Systems der 16 entlang einer Linie 17-17 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 18 ist ein Grundriss in Draufsicht einer Blisteranordnung des Systems der 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 19 ist eine Schnittansicht der Blisteranordnung der 18 entlang einer Linie 19-19 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 und 2 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Produktverpackungssystems 20, das im Allgemeinen ein Produkt 22 und seine Verpackung 24 umfasst. Bei dem bestimmten gezeigten Beispiel umfasst das Produkt 22 eine Tintenstrahlkassette, die aufgebaut ist, um eine Tinte oder ein anderes Fluid zu einem Drucker oder einer anderen bilderzeugende Vorrichtung (nicht gezeigt) zu liefern. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Produkt 22 eine Tintenkassette umfassen, die zusätzlich einen Druckkopf umfasst. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Produkt 22 eine Tintenkassette ohne einen derartigen Druckkopf umfassen.
  • Auch wenn das Produkt 22 so veranschaulicht ist, dass es eine Tintenkassette umfasst, die im Allgemeine eine T-Form aufweist, kann das Produkt 22 auch eine Tintenkassette umfassen, die andere Formen aufweist. Bei wiederum anderen Ausführungsbeispielen kann das Produkt 22 auch andere Artikel umfassen.
  • Die Verpackung 24 umgibt und enthält das Produkt 22. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Verpackung 24 im Allgemeinen aufgebaut, um das Produkt 22 ausreichend zu stabilisieren, um eine Beschädigung an dem Produkts 22 während des Versands zu verringern. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Verpackung 24 zusätzlich aufgebaut, um die Ausstellung und den Ladenverkauf des Produkts 22 zu ermöglichen. Die Verpackung 24 umfasst in der Regel eine Blisteranordnung 26 und einen Träger 28. Die Blisteranordnung 26 enthält das Produkt 22 und umfasst in der Regel einen Blister 30 und einen Deckel 32 (in 2 gezeigt). Der Blister 30 umfasst in der Regel einen Dünnfilm aus einem Polymermaterial, das geformt worden ist, um einen Produktaufnahmeabschnitt 34 und einen Anbringabschnitt 36 bereitzustellen. Der Produktaufnahmeabschnitt 34 bildet einen inneren Hohlraum 38 in den das Produkt 22 aufgenommen wird. Der Anbringabschnitt 36 steht von dem Produktaufnahmeabschnitt 34 vor und ist aufgebaut, um ein Anbringen des Blisters 30 an den Deckel 32 und an den Träger 28 zu ermöglichen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Anbringabschnitt 36 eine nach außen vorstehende im Allgemeinen flache oder planare Erweiterung oder einen derartigen Flansch 39 mit gegenüberliegenden Seiten 40 und 42, die Oberflächen bereitstellen, an die der Deckel 32 und der Träger 28 anstoßen können.
  • Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der Blister 30 aus einem transparenten Polymerfilm gebildet, um es zu ermöglichen, dass das Produkt 22 in der Verpackung 24 zu sehen ist. Das Polymermaterial weist eine ausreichende Steifigkeit oder Festigkeit auf, um seine Form beim Nichtvorhandensein von äußeren Kräften im Allgemeinen aufrechtzuerhalten und um die Positionierung des Produkts 22 in dem Hohlraum 38 beizubehalten. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der Blister aus 26-Tausendstel-Zoll recyceltem Polyethylenteraphalat (PET) wie z. B. APET TH E 770/60 in Recyclinggüte, das durch Klockner lieferbar ist, gebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Blister 30 auch aus anderen transparenten oder zumindest teilweise durchscheinenden Materialien wie z. B. durchsichtigem Polyvinylchlorid (PVC), Polylactid (PLA) oder orientiertem Polystyren (PS) gebildet sein. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen kann der Blister 30 aus lichtundurchlässigen Polymerfilmen gebildet sein und kann alternative Dicken aufweisen.
  • Der Deckel 32 ist eine Struktur, die aufgebaut ist, um den Hohlraum 38 mit dem in dem Hohlraum 38 enthaltenen Produkt 22 zu schließen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Deckel 32 eine Platte, die sich über den Hohlraum 38 erstreckt und mit der Seite 40 des Anbringabschnitts 36 verklebt ist. Der Deckel 32 wirkt mit dem Blister 30 zusammen, um das Produkt 22 als eine von dem Träger 28 unabhängige Einheit zu enthalten. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Deckel 32 auch weggelassen werden, wobei der Träger 28 das Produkt 22 in dem Hohlraum 38 des Blisters 30 einschließt.
  • Der Träger 28 ist mit der Blisteranordnung 26 gekoppelt und ist aufgebaut, um das Aufhängen oder die Regalaufbewahrung der Blisteranordnung 26 und des Produkts 22 in einer aufrechten Ausrichtung zu ermöglichen, in der der Produktaufnahmeabschnitt 34 von dem Anbringabschnitt 36 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung vorsteht. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel ermöglicht es der Träger 28, dass die Blisteranordnung 26 sowohl aufgehängt als auch auf einer horizontalen Oberfläche in einer aufrechten Ausrichtung gelagert werden kann. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Träger 28 auch andere Konfigurationen aufweisen, die entweder ein Aufhängen der Blisteranordnung 26 oder das Ruhen der Blisteranordnung 26 auf einer horizontalen Oberfläche in einer aufrechten Ausrichtung ermöglichen.
  • Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel stellt der Träger 28 zusätzlich einen vergrößerten Oberflächenbereich zum Bereitstellen von Produktliteratur (Produktname, Beschreibungen, Werbung und andere Informationen) sowie zum Bereitstellen eines inneren Volumens zum Aufnehmen zusätzlicher Produktliteratur oder anderer Elemente bereit.
  • Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Träger 28 ein Fach 50, eine Vorderplatte 52 und eine Rückplatte 54. Das Fach 50 umfasst mehrere Wände, die ein dreidimensionales Volumen mit einer Bodenoberfläche 56 bilden, die im Allgemeinen flach oder planar ist und aufgebaut ist, um einen Rest des Systems 20 in einer aufrechten Ausrichtung zu tragen. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das Fach 50 ein Inneres 58, in dem zusätzliche Elemente oder Literatur wie z. B. der Rückgabe-Recycling-Umschlag 60 gelagert sein können. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Innere 58 verwendet werden, um weitere Literatur, Dokumentation oder Komponenten zu enthalten. Das Fach 50 erstreckt sich im Allgemeinen unterhalb des Blisters 30 und unterhalb des Produkts 22 und relativ zu dem Schwerpunkt des Systems 20, um es zu ermöglichen, dass das System 20 auf einer horizontalen Oberfläche in einer aufrechten Ausrichtung ruht, ohne umzukippen.
  • Die Vorderplatte 52 steht von einer oberen hinteren Kante 62 des Fachs 50 vor und umfasst eine Vorderseite 64, eine Hinterseite 66 und eine mittige Öffnung 68. Die Vorderseite 64 erscheint als die vordere Rückwand zum Umfassen von Text, Graphiken und weiteren Produktinformationen. Die Rückseite 66 ist im Allgemeinen aufgebaut, um an die Seite 42 des Anbringabschnitts 36 des Blisters 30 anzustoßen, während sie mit der Rückplatte 54 verbunden ist. Die mittige Öffnung 68 stellt eine Öffnung bereit, durch die der Produktaufnahmeabschnitt 34 des Blisters 30 vorsteht. Die Öffnung 68 ist im Allgemeinen in Form und Größe kleiner als der Anbringabschnitt 36 des Blisters 30, aber größer als der Produktaufnahmeabschnitt 34, derart, dass die Seite 42 des Anbringabschnitts 36 an der Seite 66 einer Platte 652 anstößt. Auch wenn die Öffnung 68 so veranschaulicht ist, dass sie im Allgemeinen rechteckig ist, kann die Öffnung 68 auch vielfältige andere Formen und Größen aufweisen.
  • Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel umfasst das System 20 zusätzlich ein Haftmittel oder einen Klebstoff 69, der sich in der Nähe der Öffnung 68 entlang der Seite 66 befindet. Der Klebstoff 69 ist angeordnet, um die Seite 42 des Anbringabschnitts 36 zu berühren, um den Blister 30 mit der Platte 52 zu verkleben. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Haftmittel oder der Klebstoff 69 weggelassen werden.
  • Die Rückplatte 54 umfasst eine im Allgemeinen längliche planare Platte aus einem oder mehreren Materialien, die von einer hinteren unteren Kante 72 des Fachs 50 vorsteht. Die Rückplatte 54 ist im Allgemeinen aufgebaut, um eine Rückseite des Fachs 50 zu überlappen und die Seite 66 der Vorderplatte 52 zu überlappen. Die Rückplatte 54 umfasst eine Rückseite 74 und eine Vorderseite 76. Die Rückseite 74 enthält im Allgemeinen Text, Bilder und weitere Bedruckung, die Produktinformationen bereitstellen. Die Vorderseite 76 ist aufgebaut, um an den Deckel 32, an jeglichen Abschnitt der Seite 40 des Anbringabschnitts 36, der über den Deckel 32 hinaus vorsteht, und an die Rückseite 66 der Vorderplatte 52 anzustoßen. Die Rückplatte 54 erstreckt sich bis zu dem Deckel 32 und stößt an denselben an (und auch an die darunter liegende Seite 40 des Anbringabschnitts 36 des Blisters 30) um den Anbringabschnitt 36 an die Vorderplatte 52 anzulagern. Wie es hierin noch ausführlicher beschrieben sein wird, ist bei einem Ausführungsbeispiel die Rückplatte 54 mit der Vorderplatte 52 verbunden oder verklebt.
  • Bei dem besonderen gezeigten Beispiel umfasst die Rückplatte 54 ein Aufhängloch 80 und eine Zugangstür 82. Das Aufhängloch 80 erstreckt sich durch die Rückplatte 54 und wirkt mit dem Aufhängloch 70 der Vorderplatte 52 zusammen. Die Aufhänglöcher 80 und 70 wirken zusammen, um ein Loch bereitzustellen, durch das sich eine Hängevorrichtungsschlaufe, -stange, -stab und dergleichen für ein Aufhängen des Systems 20 in einer aufrechten Ausrichtung erstrecken kann. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Aufhängloch 80 weggelassen werden, wobei die Rückplatte 54 verkürzt oder die Vorderplatte 52 verlängert ist, derart, dass diejenigen Abschnitte der Vorderplatte 52, die das Aufhängloch 70 bilden, über die Rückplatte 54 hinaus vorstehen. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen kann das Aufhängloch 70 weggelassen werden, wobei die Vorderplatte 52 verkürzt ist oder wobei die Rückplatte 54 verlängert ist, derart, dass diejenigen Abschnitte der Rückplatte 54, die das Aufhängloch 80 bilden, über die Vorderplatte 52 hinaus vorstehen. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen kann eine zusätzliche Struktur, die ein Aufhängloch bildet, an eine oder beide der Vorderplatte 52 und der Rückplatte 54 angebracht werden.
  • Wie es durch 3 gezeigt ist, umfasst die Zugangstür 82 einen Abschnitt der Rückplatte 54, der durch Linien 84 beabstandeter intermittierender Perforationen definiert ist, die einen Hauptabschnitt 86 und eine Grifflasche 88 der Tür 82 bilden. Der Hauptabschnitt 86 der Tür 82 ist an dem Rest der Rückplatte 54 entlang einer Gelenklinie 90 gelenkig befestigt, wodurch ermöglicht wird, dass die Tür 82 geschwenkt werden kann, um einen Zugang zu dem Deckel 32 zwischen der Vorderplatte 52 und der Rückplatte 54 bereitzustellen. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Hauptabschnitt 86 ferner einen dazwischenliegenden Falz oder eine dazwischenliegende Gelenklinie 91, um die Trennung der Tür 82 von dem Rest der Rückplatte 54 zu unterstützen. Die Tür 82 weist eine derartige Größe auf und ist derartig angeordnet, dass die Trennung der Tür 82 von einem Rest der Rückplatte 54 einen ausreichenden Abschnitt des Deckels 32 freilegt, derart, dass der Deckel 32 von dem Blister 30 getrennt werden kann, und derart, dass das Produkt 22 aus dem Aufnahmeabschnitt 34 des Blisters 30 durch die durch die Tür 82 gebildete Öffnung, die geöffnet ist, entnommen werden kann. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Gelenklinie 86 auch perforiert sein, um eine vollständige Entfernung der Tür 82 zu ermöglichen. Die Grifflasche 88 steht von dem Hauptabschnitt 86 hervor und ist mit demselben entlang einer vorgefalzten Gelenklinie 92 verbunden. Die Gelenklinie 92 ermöglicht es, dass die Lasche 88 bezüglich des Hauptabschnitts 86 geschwenkt werden kann, um es einer Person zu ermöglichen, die Lasche 88 mit ihren Fingern zu erfassen, und den Hauptabschnitt 86 von der Rückplatte 54 wegzuziehen und zu trennen, um die Tür 82 zu öffnen. Anstelle von Perforationen können die Linien 84 alternativ bezüglich benachbarter Abschnitte der Rückplatte 54 teilweise angeritzt oder auf andere Weise geschwächt sein.
  • Sobald die Tür 82 geschwenkt worden oder auf andere Weise von dem Deckel 32 getrennt worden ist, kann der Deckel 32 entfernt werden, um Zugang zu dem Produkt 22 für die Entnahme des Produkts 22 aus dem Blister 30 zu erlangen. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das System 22 zusätzlich Produktliteratur 88 (in 2 gezeigt), die zwischen der Vorderplatte 52 und der Rückplatte 54 und über dem Deckel 32 eingefasst ist. Die Trennung der Tür 82 ermöglicht zusätzlich die Entfernung der Literatur 88 aus der Verpackung 24. Wie es durch 2 gezeigt ist, umfasst das System 20 zusätzlich eine Marke 92 einer elektronische Warenartikelüberwachung (EAS = Electronic Article Surveillance), die an der Seite 76 der Rückplatte 54 befestigt ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Literatur 88 und die Marke 92 weggelassen werden. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen kann der Deckel 32 weggelassen werden, derart, dass die Rückplatte 54 und die Tür 82 sich über das Produkt 22 erstrecken und dasselbe in dem Hohlraum 38 einschließen.
  • 3 bis 9 veranschaulichen ein Beispiel einer Fälschungsabschreckungsanordnung 100, die als Teil des Systems 20 enthalten ist. Die Fälschungsabschreckungsanordnung 100 kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Verpackung 24 wiederverwendet wird, um ein gefälschtes Produkt 22 zu beinhalten und zu verkaufen. Im Besonderen erhöht die Fälschungsabschreckungsanordnung 100, die als Teil der Verpackung 24 enthalten ist, die Wahrscheinlichkeit, dass die Verpackung 24 folgend auf die Entnahme eines originalen autorisierten Produkts 22 sichtbar beschädigt oder verändert ist. Die Anordnung 100 umfasst im Allgemeinen Abreißabschnitte 102, 104, 106, 108, 110, 112, 122, 124, 126 und 128 und Verbindungen 130, 132. Die Abreißabschnitte 102, 104, 106, 108, 110 und 112 umfassen Abschnitte der Vorderplatte 52, die zumindest teilweise durch geschwächte Bereiche der Vorderplatte 52 definiert und mit der Rückplatte 54 verbunden oder anderweitig an derselben befestigt sind. In ähnlicher Art und Weise umfassen die Abreißabschnitte 122, 124, 126 und 128 Abschnitte der Rückplatte 54, die zumindest teilweise durch geschwächte Regionen der Rückplatte 54 umgeben und mit der Vorderplatte 52 verbunden sind. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder der Abreißabschnitte 102128 teilweise von geschwächten Regionen oder Linien 136 umgeben, die sich vollständig durch entweder die Vorderplatte 52 oder die Rückplatte 54 erstrecken. Die Linien 136 sind im Allgemeinen bogenförmig, um die Form halbkreisförmiger Halbinseln zu bilden. Bei weiteren Ausführungsbeispielen können die Linien 136 andere Formen aufweisen, um Halbinseln zu bilden, die als Abreißabschnitte 102128 dienen. Bei dem bestimmten veranschaulichten Ausführungsbeispiel umfassen die Linien 136 Schlitze, die sich vollständig durch entweder die Platte 52 oder die Platte 54 erstrecken. Bei wiederum anderen Ausführungsbeispielen können die Abreißabschnitte 102128 teilweise von Regionen umgeben sein, die durch andere Einrichtungen wie z. B. intermittierende und beabstandete Perforationen oder Ritzlinien, die sich nur teilweise durch eine Dicke der jeweiligen Platte erstrecken, geschwächt worden sind. Bei wiederum anderen Ausführungsbeispielen können die Abreißabschnitte 102128 vollständig von einer geschwächten Linie oder Region umgeben sein.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Abreißabschnitte 102128 unterschiedliche Ausrichtungen bezüglich der Rückplatte 52 und der Frontplatte 54 auf. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Abreißabschnitte 102 und 104 Halbinseln, die zu einer Kante 140 der Vorderplatte 52 auf gegenüberliegenden Seiten des Aufhänglochs 70 und auf gegenüberliegenden Seiten des Blisters 30 hin vorstehen. Die Abreißabschnitte 106 und 108 umfassen Halbinseln, die zu Kanten 142 bzw. 144 auf gegenüberliegenden Seiten des Aufhänglochs 70 und des Blisters 30 hin vorstehen. Die Abreißabschnitte 110 und 112 umfassen Halbinseln, die sich zu der Kante 62 der Vorderplatte 52 auf gegenüberliegenden Seiten des Aufhänglochs 70 und des Blisters 30 hin vorstehen. Die Abreißabschnitte 122 und 124 umfassen Halbinseln nahe einer Kante 146, die zu der Kante 146 der Rückplatte 54 auf gegenüberliegenden Seiten des Aufhänglochs 80 und der Tür 82 hin vorstehen. Die Abreißabschnitte 126 und 128 umfassen Paare von Halbinseln nahe Kanten 148 und 150, die zu den Kanten 148 bzw. 150 hin vorstehen, auf gegenüberliegenden Seiten des Aufhänglochs 80 und der Tür 82. Wie es durch 4 und 5 gezeigt ist, sind die Abreißabschnitte 102112 der Vorderplatte 52 bezüglich der Abreißabschnitte 122128 der Rückplatte 54 versetzt. Wie es später hierin noch ausführlicher mit Bezug auf 69 beschrieben sein wird, verringern die mehrfachen Ausrichtungen und Orte der Abreißabschnitte 102128 und das Versetzen der Abreißabschnitte 102128 die Wahrscheinlichkeit, dass die Rückplatte 52 von der Rückplatte 54 entfernt werden kann, um Zugang zu dem Produkt 22 zu erlagen, ohne die Tür 82 herauszutrennen und ohne eine oder beide Platten 52 und 54 sichtbar zu beschädigen, ungeachtet dessen, aus welcher Richtung die Platten 52 und 54 getrennt werden.
  • Die Verbindungen 130 und 132 umfassen in der Regel einen Klebstoff, ein Haftmittel, geschmolzenes Polymermaterial oder ein anderes Verbindungsmaterial, das sich auf jedem der Abreißabschnitte 102128 befindet und die Abreißabschnitte 102112 der Vorderplatte 52 mit der Rückplatte 54 und die Abreißabschnitte 122128 der Rückplatte 54 mit der Vorderplatte 52 verbindet. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Verbindungen 130 und 132 ein Klebstoffmaterial wie z. B. HL-9275 der HB Fuller Company, das in einem Streifen auf die Seite 66 der Vorderplatte 52, der sich über jeden der Abreißabschnitte 102128 oder innerhalb derselben erstreckt, aufgebracht wird, wenn die Platten 52 und 54 miteinander verbunden werden. Wie es durch 3 gezeigt ist, können die Vorderplatte 52 und die Rückplatte 54 miteinander und mit Abschnitten des Fachs 50 auch an anderen Stellen, wie z. B. Verbindungen 160, 162 und 164 verbunden werden.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Verbindungsmaterial, das verwendet wird, um die Verbindungen 130 und 132 zu bilden, andere Klebstoffe oder Haftmittel wie z. B. Kaltleim, Sekundenkleber oder flüchtigen Kleber umfassen. Anstatt in Fluidform aufgebracht zu werden, können die Seite 66 oder die Seite 76 alternativ auch vorab mit dem Verbindungsmaterial beschichtet werden, das später, wie z. B. durch die Anwendung von Wärme, zum Verbinden der Platten 52 und 54 in einen haftenden Zustand aktiviert wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann statt einem Aufbringen des Verbindungsmaterials in der Form von Verbindungsstreifen 130 das Verbindungsmaterial alternativ intermittierend über die gesamte Seite 66 oder an gezielten Orten auf jedem der Abreißabschnitte 102128 aufgebracht werden. Statt dass die Verbindungen 130 und 132 Streifen von Verbindungsmaterial umfassen, die ursprünglich auf der Seite 66 der Vorderplatte 52 gebildet wurden, können die Verbindungen 130 und 132 durch ein alternatives oder zusätzliches Aufbringen eines Verbindungsmaterials auf diese Abreißabschnitte der Rückplatte 54 gebildet werden.
  • Die 69 veranschaulichen die Arbeitsweise der Fälschungsabschreckungsanordnung 100. Im Besonderen veranschaulicht die 6 den Abreißabschnitt 104 des Systems 20, wenn die Platten 52 und 54 durch die Verbindung 132 miteinander verbunden sind. Um Zugang zu dem Produkt 22 zu erlagen (in 1 gezeigt) würde man die Lasche 88 der Tür 82 eindrücken und die Tür 82 öffnen, was zu einer sichtbaren Veränderung der Verpackung 24 führen würde. Bei einem Versuch, die Verpackung 24 wiederzuverwenden, um ein gefälschtes Produkt 22 darin aufzunehmen, würde ein Fälscher jedoch versuchen, die Platten 52 und 54 zu trennen, um Zugang zu dem Originalprodukt 22 zu erlangen, ohne die Tür 82 zu öffnen (in 3 gezeigt). Wie es durch 7 gezeigt ist, bleibt während der versuchten Trennung der Platten 52 und 54 der Abreißabschnitt 104 mit der Rückplatte 54 verbunden, während dieselbe von der Vorderplatte 52 entlang einer geschwächten Region oder Linie 136 der Vorderplatte 52 wegbricht. Dies hat zum Ergebnis, dass die Vorderplatte 52 sichtbar verändert ist, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass die Verpackung 24 wiederverwendet werden kann, um ein gefälschtes Produkt 22 darin aufzunehmen und weiterzuverkaufen. Da der Abreißabschnitt 104 als eine Halbinsel gebildet ist, die lediglich teilweise von geschwächten Bereichen oder Regionen umgeben ist, kann eine weiterführende Trennung der Vorderplatte 52 von der Rückplatte 54 ein zusätzliches Einreißen der Vorderplatte 52 zum Ergebnis haben, was die Vorderplatte 52 weitergehend sichtbar verändert, um zu verhindern oder die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Verpackung 24 mit gefälschten Produkten wiederverwendet wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Abreißabschnitt 104 vollständig von einer geschwächten Region umgeben sein, so dass lediglich der Abreißabschnitt 104 von der Vorderplatte 52 getrennt wird, um eine Öffnung durch die Vorderplatte 52 zu bilden und die Vorderplatte 52 sichtbar zu verändern.
  • 8 ist eine Schnittansicht der Verpackung 24, die den Abreißabschnitt 108 der Vorderplatte 52, der mit der Rückplatte 54 durch die Verbindung 132 verbunden ist, während die Platten 52 und 54 miteinander verbunden sind, veranschaulicht. Wie es durch 9 gezeigt ist, verbleibt, wenn ein Fälscher versucht, die Platten 52 und 54 zu trennen, indem er die Ränder 142 und 148 voneinander ablöst, der Abreißabschnitt 108 durch die Verbindung 132 mit der Rückplatte 54 verbunden und wird von der Vorderplatte 52 getrennt, um die Vorderplatte 52 sichtbar zu verändern. Da der Abreißabschnitt 108 als eine Halbinsel gebildet ist, kann eine zusätzliche Trennung der Platten 52 und 54 ein zusätzliches Einreißen der Vorderplatte 52 zur Folge haben, um die Vorderplatte 52 weitergehend sichtbar zu verändern. Die Abreißabschnitte 102, 106, 110, 112, 122, 124, 126 und 128 weisen eine ähnliche Funktionsweise wie die Abreißabschnitte 104 und 108 auf.
  • Die 1013 veranschaulichen Abschnitte des Verpackungssystems 20, die alternativ einen Blister 230 statt des Blisters 30 (in 15 gezeigt) umfassen. Der Blister 230 ist aufgebaut, um Tintenkassetten verschiedener Größen aufzunehmen, wobei ein Tintenaufnahmeabschnitt 234 gegenüberliegende Oberflächen jeder der Tintenkassetten verschiedener Größen in Eingriff nimmt. Im Besonderen veranschaulichen die 10 und 11 den Produktaufnahmeabschnitt 234 des Blisters 230, der eine Tintenkassette 222 aufnimmt. Die 12 und 13 veranschaulichen den Produktaufnahmeabschnitt 234 des Blisters 230, der eine Tintenkassette 222' aufnimmt. Bei dem besonderen in 10 und 11 veranschaulichten Beispiel weist die Tintenkassette 222 ein im Allgemeinen T-förmiges Oberprofil auf und umfasst Abschnitte 240 und 242. Der Abschnitt 240 ist im Allgemeinen breiter als der Abschnitt 242. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Abschnitt 240 eine Oberseite 246, durch die Tinte in der Kassette 222 entladen wird.
  • Wie es durch 12 und 13 gezeigt ist, ist die Tintenkassette 222' ähnlich der Tintenkassette 222, außer dass die Tintenkassette 222' einen Abschnitt 242' statt des Abschnitts 242 umfasst. Der Abschnitt 242' weist eine schmälere Breite oder Querabmessung (wie es in 12 sehen ist) verglichen mit dem Abschnitt 242 auf. Der im Allgemeineren breitere untere Abschnitt 242 der Tintenkassette 222 kann es ermögliche, dass die Tintenkassette 222 ein größeres Tintenvolumen verglichen mit der Tintenkassette 222' mit ihrem schmäleren Abschnitt 242' enthält. Obwohl die Kassetten 222 und 222' unterschiedliche Tintenspeicherungskapazitäten aufweisen, weisen beide Kassetten 222 und 222' einen gleich aufgebauten oberen Abschnitt 240 und eine gleich aufgebaute Seite 246 auf, durch die Tinte entladen wird.
  • Wie es durch 10 und 12 weiter gezeigt ist, ist trotz der unterschiedlichen Konfigurationen der Kassetten 222 und 222' der Produktaufnahmeabschnitt 234 des Blisters 230 aufgebaut, um beide Kassetten 222 und 222' aufzunehmen. Zudem nimmt der Produktaufnahmeabschnitt 234 des Blisters 230 beide Kassetten 222 und 222' ausreichend in Eingriff, um im Wesentlichen eine Bewegung beider Kassetten 222 oder 222' in dem Aufnahmeabschnitt 234 zu verhindern. Im Besonderen umfasst der Produktaufnahmeabschnitt 234 des Blisters 230 einen Hohlraumabschnitt 250, einen Hohlraumabschnitt 252 und Vorsprünge 254. Wie es durch 13 gezeigt ist, weist der Hohlraumabschnitt 250 eine derartige Größe und derartige Abmessungen auf, um den Abschnitt 240 entweder der Kassette 222 oder der Kassette 222' aufzunehmen. Wie es weiter durch 13 gezeigt ist, ist der Hohlraumabschnitt 250 derart konfiguriert, dass der Produktaufnahmeabschnitt 234 an die Seiten 260, 262 und 264 des Abschnitts 240 anstößt oder sich sehr nahe zu denselben erstreckt, während er eine Seite 266 des Kassettenabschnitts 240 nahe zu dem Deckel 32 oder an demselben hält.
  • Die Vorsprünge 254 erstrecken sich zwischen dem Abschnitt 250 und dem Abschnitt 252 und sind aufgebaut, um an die Vorsprünge 244 der Kassette 222, wenn die Kassette 222 sich in dem Produktaufnahmeabschnitts 234 befindet, oder an die Vorsprünge 244 der Kassette 222', wenn die Kassette 222' durch den Produktaufnahmeabschnitt 234 aufgenommen ist, anzustoßen. Die Vorsprünge 254 stellen nach innen konvergierende gegenüberliegende Oberflächen bereit, die die entsprechenden Oberflächen der Tintenkassetten 222 und 222', die unterschiedliche Größen aufweisen jedoch ähnlich aufgebaut sind, in Eingriff nehmen. Als Folge erfassen die Vorsprünge 254 des Produktaufnahmeabschnitts 234 im Wesentlichen den Abschnitt 240 und halten die Kassette 222 oder die Kassette 222' in ihrer Position, ungeachtet dessen, ob der Abschnitt 252 den Abschnitt 242 der Kassette 222 oder den Abschnitt 242' der Kassette 222' aufnimmt.
  • 1417 veranschaulichen das Verpackungssystem 20, das alternativ einen Blister 330 statt des Blisters 30 umfasst. Der Blister 330 ist ähnlich dem Blister 30, außer dass der Blister 330 einen Produktaufnahmeabschnitt 334 anstatt des Produktaufnahmeabschnitts 34 umfasst. Der Produktaufnahmeabschnitt 334 ist aufgebaut, um Tintenkassetten 322 und 322' verschiedener Größen aufzunehmen, während er die entsprechenden Oberflächen der Kassette 322 oder 322' in Eingriff nimmt oder sich sehr nahe zu denselben erstreckt, um die Kassette 322 oder die Kassette 322' gegen eine erhebliche Bewegung in dem Aufnahmeabschnitt 334 zu halten. Wie es durch 15 und 17 gezeigt ist, weisen die Tintenkassetten 322 und 322' jeweils einen im Allgemeinen T-förmingen Querschnitt auf. Die Tintenkassette 322 weist einen Abschnitt 340, einen Abschnitt 342 und dazwischen liegende Vorsprünge 344 auf. Die Tintenkassette 322 weist eine Seite 346 auf, durch die Tinte aus der Kassette 322 entladen wird.
  • Wie es durch 17 gezeigt ist, ist die Tintenkassette 322' ähnlich zu der Tintenkassette 322 aufgebaut, außer dass die Tintenkassette 322' einen schmäleren (wie in 17 zu sehen ist) Abschnitt 342' anstatt des Abschnitts 342 und Vorsprünge 344' aufweist, die den Vorsprüngen 344 entsprechen, jedoch breiter sind. Bei dem bestimmten gezeigten Beispiel kann die größere Breite des Abschnitts 342 der Tintenkassette 322 verglichen mit dem Abschnitt 342' der Tintenkassette 322' es ermöglichen, dass die Tintenkassette 322 ein größeres Tintenvolumen speichert und enthält.
  • Wie es durch 1417 gezeigt ist, umfasst der Produktaufnahmeabschnitt 334 im Allgemeinen einen Hohlraumabschnitt 350, einen Hohlraumabschnitt 352 und dazwischenliegende Vorsprünge 354. Der Hohlraumabschnitt 350 ist nahe dem Deckel 32 angeordnet, während der Hohlraumabschnitt 352 von dem Deckel 32 entfernt ist. Der Hohlraumabschnitt 350 ist aufgebaut, um den oberen Abschnitt 340 entweder der Tintenkassette 322 oder der Tintenkassette 322' aufzunehmen.
  • Wie es durch 14 und 16 gezeigt ist, erstreckt sich der Hohlraumabschnitt 350 um jede der Seiten 360, 362, 364 und 366 des oberen Abschnitts 350 beider Tintenkassetten 322 oder 322' herum oder in eine Ineingriffnahme derselben oder nahe denselben. Die Vorsprünge 344 erstrecken sich zwischen dem Abschnitt 350 und dem Abschnitt 352 und stellen nach innen konvergierende Oberflächen bereit, die aufgebaut sind, um den Vorsprünge 344 der Tintenkassetten 322 oder den Vorsprüngen 344' der Tintenkassette 322' zugewandt zu sein und an dieselben anzustoßen oder sich sehr nahe zu denselben zu erstrecken. Die Vorsprünge 354 lagern die Seite 346 an den Deckel 32 oder sehr nahe hin zu demselben, um die Tintenkassette 322 oder die Tintenkassette 322' gegen eine beträchtliche Bewegung in dem Produktaufnahmeabschnitt 344 zu sichern, ungeachtet dessen, ob der Produktaufnahmeabschnitt 334 die Tintenkassette 322 oder 322' aufnimmt. Wie es durch 15 und 17 gezeigt ist, ist der Hohlraumabschnitt 352 groß genug, um entweder den breiteren Abschnitt 342 der Tintenkassette 322 oder den schmaleren Abschnitt 342' der Tintenkassette 322' aufzunehmen.
  • Wie durch 14 und 16 gezeigt ist, sind die Vorsprünge 354 des Tintenaufnahmeabschnitts 334 an dazwischenliegenden und gegenüberliegenden Orten gebildet, derart, dass der Produktaufnahmeabschnitt 344 ein I-förmiges Profil aufweist. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Abschnitt 342 oder der Abschnitt 342' alternativ ausladend sein, um ebenfalls ein I-förmiges Profil aufzuweisen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können sich die Vorsprünge 354, anstatt sich an dazwischenliegenden gegenüberliegenden Abschnitten des Produktaufnahmeabschnitts 334 zu erstrecken, alternativ entlang der gesamten gegenüberliegenden linken und rechten Seite des Produktaufnahmeabschnitts 334 erstrecken (wie es in 14 und 16 zu sehen ist) oder sich nach innen zueinander an Positionen erstrecken, die bezüglich einander vertikal versetzt sind (wie es in 14 und 16 zu sehen ist).
  • Allgemein, da die Blister 230 und 330 jeweils gegenüberliegende nach innen konvergierende Vorsprünge 254 und 354 umfassen, die entsprechenden Abschnitten von Tintenkassetten verschiedener Größen zugewandt sind, halten die Produktaufnahmeabschnitte 234 und 334 die Tintenkassetten 222, 222' und die Tintenkassetten 322, 322' sicher gegen eine beträchtliche Bewegung, während sie ermöglichen, dass andere Abschnitte der Tintenkassetten 222, 222' und der Tintenkassetten 322, 322' verschiedene Größen aufweisen, zum Bereitstellen unterschiedlicher tintenenthaltender oder tintenspeichernder Kapazitäten. Da die Produktaufnahmeabschnitte 234 und 334 Tintenkassetten verschiedener Größen aufnehmen können, während sie die Tintenkassetten verschiedener Größen gegen eine beträchtliche Bewegung halten, können weniger Verpackungskonfigurationen verwendet werden, um jede der Kassetten verschiedener Größen zu enthalten, was möglicherweise die Verpackungskosten senkt.
  • 18 und 19 veranschaulichen ein Beispiel des Deckels 32 ausführlicher. Wie es durch 18 und 19 gezeigt wird, ist der Deckel 32 mit der Seite 40 des Anbringabschnitts 34 des Blisters 30 durch ein Haftmittel 402 verklebt. Wie es durch 18 gezeigt ist, erstreckt sich das Haftmittel 402 über eine untere Seite 406 des Deckels 32 an beabstandeten Orten. Bei dem bestimmten in 18 gezeigten Beispiel erstreckt sich das Haftmittel 402 über die Seite 406 in einer Matrix 408. Bis es aktiviert wird, befindet sich das Haftmittel 402 in einem im Allgemeinen nicht haftenden Zustand. Sobald es aktiviert wird, wie z. B. durch die Anwendung von Wärme, erlangt das Haftmittel 402 einen Haftzustand, um dem Deckel 32 mit dem Anbringabschnitt 36 zu verbinden. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist die Matrix 408 als ein Schachbrettmuster aus Streifen des Haftmittels 402 gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 32 mit dem Anbringabschnitt 36 durch ein Positionieren des Deckels 32 und des Haftmittels 402 auf und über den Anbringabschnitt 36 und Wärme, die das Haftmittel 402 aktiviert, und zwar durch Anwenden von Wärme auf die Oberfläche 410 des Deckels 32 gegenüber dem Anbringabschnitt 36, um das Haftmittel 402 zu aktivieren, verbunden.
  • Bei dem in 18 und 19 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 32 aus einem gasdurchlässigen oder porösen Material gebildet, das es ermöglicht, dass der Hohlraum 38 des Blisteraufnahmeabschnitts 34 „atmen” kann. Da das Haftmittel 402 an beabstandeten Orten entlang der Oberfläche 406 aufgebraucht wird, kann das Haftmittel 402 flächig auf die Oberfläche 406 aufgebracht werden, ohne die Oberfläche 406 vollständig zu versiegeln. Als Folge, wie es durch Pfeile 414 gekennzeichnet ist, kann ein Gas wie z. B. Luft vollständig durch den Deckel 32 und durch die Matrix 408 des Haftmittels 402 in den Hohlraum 38 hinein und aus diesem heraus strömen. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel sind der Deckel 32 und das Haftmittel 402 ausreichend porös, um eine ausreichende Luftbewegung in den Hohlraum 38 hinein und aus demselben heraus zu ermöglichen, um Druckveranderungen während eines Versands durch Luftfahrtgesellschaften auszugleichen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind der Deckel 32 und das Haftmittel 402 ausreichend porös, um Druckveränderungen während eines Anstiegs von zumindest 500 Fuß pro Sekunde ohne eine wesentliche Druckveränderung in dem Hohlraum 38 auszugleichen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfassen der Deckel 32 und das Haftmittel 402 70 Gramm k46 Papier/6 g SSL-198 Overall Grid Heat Seal Coating, das durch Amcor mit Sitz in 4101 Lien Road, Madison, WI 53704-3604 mit Teile-Nr. PPG-018 lieferbar ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen können der Deckel 32 und das Haftmittel 402 auch aus anderen Materialien gebildet sein. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Haftmittel 402 selektiv an die Oberfläche 406 des Deckels 32 und diejenigen Abschnitte, die direkt mit dem Anbringabschnitt 36 verbunden werden sollen, aufgebracht werden. Bei derartigen alternativen Ausführungsbeispielen wird das Haftmittel 402 selektiv auf die Oberfläche 406 aufgebracht und kann so aufgebaut sein, dass es keine Aktivierung erforderlich macht, um einen Haftzustand zu erreichen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Haftmittel 402 einen konstanten Haftzustand aufweisen, kann jedoch durch eine lösbare Folie abgedeckt sein, die zum Zeitpunkt der Aufbringung von dem Haftmittel 402 abgetrennt werden kann.
  • Wie es durch die 4 und 5 gezeigt ist, sind die Vorderplatte 52 und die Rückplatte 54 miteinander durch ein Haftmittel verbunden, das den Deckel 32 nicht vollständig umgibt. Als Folge bildet die Verpackung 24 einen Luftstromdurchgang zwischen den Platten 52 und 54 zu dem Deckel 32. Bei dem bestimmten gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Platten 52 und 54 jeweils aus einem gasdurchlässigen oder porösen Material wie z. B. Pappe gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Platten 52 und 54 aus 0,018 CCLB-Pappe gebildet, die eine Dichte von 350 Gramm pro Quadratmeter aufweist. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Platten 52 und 54 auch aus anderem porösem Material gebildet sein. Obwohl das Fach 50 und die Platten 52 und 54 so veranschaulicht sind, dass sie aus einem einzigen einstöckigen einheitlichen Körper oder einer solchen Schicht, wie z. B. einer einzigen Schicht eines einzigen Materials, gebildet sind, können das Fach 50, die Platte 52 und die Platte 54 alternativ auch aus anderen Materialien und anderen Schichten oder Strukturen gebildet sein, die auf andere Art und Weise miteinander verbunden sind.
  • Da das Verpackungssystem 20 eine Verpackung mit kontinuierlichem Gasstrom von einem Äußeren der Verpackung 24 durch die Platten 52, 54 oder zwischen den Platten 52, 54 zu dem Deckel 32 bereitstellt, und da der Deckel 32 und sein Haftmittel 402 ebenfalls gasdurchlässig sind, kann das Innere des Hohlraums 38 „atmen”, um den konstanten Druck innerhalb des Hohlraums 38 während des Versands aufrechtzuerhalten, wie z. B. während des Aufstiegs oder Abstiegs bei einer Luftfahrtgesellschaft, ist es weniger wahrscheinlich, dass auf den Deckel 32 Kräfte einwirken, die unter anderen Umständen den Deckel 32 von dem Blister 30 trennen würden. Als Folge wird die Unversehrtheit der Verpackung 24 während des Versands aufrechterhalten und das Produkt 22 ist zuverlässig in dem Blister 30 enthalten.
  • Auch wenn das im Vorhergehende mit Bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass Veränderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich desselben abzuweichen. Zum Beispiel wird erwogen, dass, obwohl verschiedene Ausführungsbeispiele so beschrieben worden sind, dass sie eines oder mehrere Merkmale beinhalten, die einen oder mehrere Vorteile schaffen, die beschriebenen Merkmale in den beschriebenen Ausführungsbeispielen oder in anderen alternativen Ausführungsbeispielen untereinander ausgetauscht werden können oder alternativ miteinander verbunden werden können. Da die Technologie der vorliegenden Erfindung relativ komplex ist, sind nicht alle Veränderungen in der Technologie vorhersehbar. Der vorliegende mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele beschriebene und in den folgenden Patentansprüchen dargelegte Gegenstand soll offenkundig so weit wie möglich gefasst sein. Zum Beispiel können die Ansprüche, die ein einzelnes bestimmtes Element beschreiben, auch eine Mehrzahl derartiger bestimmter Elemente umfassen, außer es ist explizit anders dargestellt.

Claims (5)

  1. Tintenkassettenverpackung (20), die folgende Merkmale aufweist: einen Blister (30, 230, 330), der folgende Merkmale umfasst: einen Produktaufnahmeabschnitt (34, 234, 334); und einen Anbringabschnitt (36) mit einer ersten Seite (40) und einer zweiten Seite (42); eine erste Platte (54) entlang der ersten Seite (40); eine zweite Platte (52) entlang der zweiten Seite (42), wobei die zweite Platte (52) einen ersten Abreißabschnitt (102, 104) aufweist, der mit der ersten Platte (54) verbunden ist, um sich von der zweiten Platte (52) zu trennen, wenn die erste Platte (54) und die zweite Platte (52) getrennt werden; und einem gasdurchlässigen Deckel (32), der auf dem Produktaufnahmeabschnitt (34, 234, 334) zwischen der ersten Seite (40) und der ersten Platte (54) angeordnet ist, wobei die Verpackung einen Gasflussdurchgang bildet, der sich von der Umgebung der ersten Platte (54) zu dem Deckel (32) erstreckt.
  2. Tintenkassettenverpackung (20) gemäß Anspruch 1, bei der die zweite Platte (52) einen zweiten Abreißabschnitt (106, 108) aufweist, der mit der ersten Platte (54) verbunden ist, um sich von der zweiten Platte (52) zu trennen, wenn die erste Platte (54) und die zweite Platte (52) getrennt werden.
  3. Die Tintenkassettenverpackung (20) gemäß Anspruch 1, bei der die erste Platte (54) einen ersten Abreißabschnitt (122, 124, 126, 128) aufweist, der mit der zweiten Platte (52) verbunden ist, um sich von der zweiten Platte (52) zu trennen, wenn die erste Platte (54) und die zweite Platte (52) getrennt werden.
  4. Die Tintenkassettenverpackung (20) gemäß Anspruch 1, bei der der Produktaufnahmeabschnitt (34, 234, 334) des Blisters (30, 230, 330) aufgebaut ist, um Tintenkassetten verschiedener Größen aufzunehmen, indem der Blister (30, 230, 330) gegenüberliegende Oberflächen jeder der Tintenkassetten verschiedener Größen in Eingriff nimmt.
  5. Die Tintenkassettenverpackung (20) gemäß Anspruch 1, die ferner eine Tintenkassette (22, 222, 222', 322, 322') in dem Produktaufnahmeabschnitt (34, 234, 334) umfasst.
DE112006000580T 2005-03-11 2006-03-10 Tintenkassettenverpackung mit Falschungsabschreckungsanordnung und gasdurchlassigem Deckel Expired - Fee Related DE112006000580B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/078,100 2005-03-11
US11/078,100 US7475779B2 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Packaging
PCT/US2006/008712 WO2006099201A1 (en) 2005-03-11 2006-03-10 Ink cartridge packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000580T5 DE112006000580T5 (de) 2008-09-04
DE112006000580B4 true DE112006000580B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=36600698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000580T Expired - Fee Related DE112006000580B4 (de) 2005-03-11 2006-03-10 Tintenkassettenverpackung mit Falschungsabschreckungsanordnung und gasdurchlassigem Deckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7475779B2 (de)
DE (1) DE112006000580B4 (de)
GB (1) GB2438809B (de)
TW (1) TW200700297A (de)
WO (1) WO2006099201A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726480B2 (en) * 2005-08-24 2010-06-01 Winterborne, Inc. Display pack and packaging method and apparatus
US20080230575A1 (en) * 2005-08-24 2008-09-25 Joseph Nazari Hanger for apparels and other items made of corrugated boards
US7571810B2 (en) * 2005-09-08 2009-08-11 One Source Industries, Llc Printed packaging
US20090038977A1 (en) * 2007-02-08 2009-02-12 One Source Industries, Llc Printed packaging
CN102317173B (zh) 2008-12-12 2013-06-19 米德韦斯瓦科公司 采用泡罩和纸板的包装直立特征
US20110139661A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Giaia Lee Ludwig Blister packaging container and method
WO2012050739A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Meadwestvaco Corporation Reclosable one time security trap seal blister package
EP2514684A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Becton Dickinson France Verpackung für medizinische Behälter
US9278507B2 (en) 2011-12-12 2016-03-08 Illinois Tool Works Inc. Method for making a film/board lamination
US20130248406A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Multi Packaging Solutions Tamper evident packaging
US11370589B2 (en) * 2013-11-26 2022-06-28 Westrock Mwv Llc Package with blister as support for product
JP6287144B2 (ja) * 2013-12-06 2018-03-07 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置、複合機、及びインクカートリッジ収容体
JP6375747B2 (ja) * 2014-07-17 2018-08-22 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
TWD184213S (zh) * 2016-09-14 2017-07-11 台灣福興工業股份有限公司 包裝盒之部分
TWD184212S (zh) * 2016-09-14 2017-07-11 台灣福興工業股份有限公司 包裝盒之部分
JP7115031B2 (ja) * 2018-05-24 2022-08-09 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ収容体
USD953855S1 (en) * 2019-12-19 2022-06-07 Mark Jiro Oishi D-shaped tube package
USD959283S1 (en) * 2020-01-06 2022-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Blister package
CA3124378A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-13 Liberty Hardware Mfg. Corp. Home hardware package assembly
US11399639B1 (en) * 2021-02-05 2022-08-02 Harbor Freight Tools Usa, Inc. Self-righting packaging for display of item with aperture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131539A (en) * 1989-12-06 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Package for ink jet cartridge
DE4124462A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Heinrich Buhl Gmbh Blisterverpackung
US6123421A (en) * 1997-09-03 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Storage container for a plurality of inkjet cartridges and a method for storing inkjet cartridges

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127010A (en) * 1964-03-31 capezzuto
US1784937A (en) * 1927-04-04 1930-12-16 Kreslawsky Paul Show article
US1746006A (en) * 1928-02-27 1930-02-04 Fort Orange Paper Company Carton
US2993590A (en) * 1959-03-19 1961-07-25 Bassett W E Co Bubble package
US3303930A (en) * 1966-05-09 1967-02-14 Eureka Carlisle Company Card supported transparent package
CH491015A (de) * 1967-04-28 1970-05-31 Hassia Verpackung Ag Verpackungsbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US3658175A (en) * 1970-02-04 1972-04-25 Riegel Paper Corp Display card
US4062449A (en) * 1976-10-20 1977-12-13 Opportunity Workshop, Inc. Skin package with transparent back window
US4702368A (en) * 1986-11-24 1987-10-27 The Drackett Company Vertically self supporting display package
US4804984A (en) * 1987-08-20 1989-02-14 W. Haking Enterprises Limited Packaged camera assembly
US5074418A (en) * 1990-09-12 1991-12-24 Pitney Bowes Inc. Ink replenishing system transport and storage container
DE9115479U1 (de) * 1991-12-13 1992-02-13 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De
US5323896A (en) * 1993-06-24 1994-06-28 Jones W Charles Article packaging kit, system and method
US5497882A (en) * 1993-11-03 1996-03-12 Calidad Holdings Pty. Ltd. Multiple package holder
US5499711A (en) * 1994-04-12 1996-03-19 Kozak; Burton Foldable container for displaying tools
US5649624A (en) * 1995-08-09 1997-07-22 Fiskars Inc. Self-hanging display package
DE29609671U1 (de) * 1996-02-14 1996-08-22 Philips Electronics Nv Verpackungsbehälter
CN1171762C (zh) * 1998-06-22 2004-10-20 豪沃拉普鲁布斯特有限公司 销售包装件及其生产工艺
US6059106A (en) * 1998-10-21 2000-05-09 Gillette Canada Inc. Toothbrush display and storage package
JP3968935B2 (ja) 2000-01-17 2007-08-29 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ用包装ケース
US6502701B2 (en) * 2000-03-10 2003-01-07 Seiko Epson Corporation Package for ink cartridge and method for packing cartridge
USD463978S1 (en) * 2001-06-19 2002-10-08 W. R. Rayson Co., Inc. Condom display package
JP3964756B2 (ja) 2002-06-27 2007-08-22 株式会社ヤマガタグラビヤ 開口識別付きブリスター包装体
US6669020B1 (en) * 2002-10-28 2003-12-30 Marc J. Mamiye Resealable blister breath strip case
USD516419S1 (en) * 2005-03-11 2006-03-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Package
USD520356S1 (en) * 2005-03-11 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131539A (en) * 1989-12-06 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Package for ink jet cartridge
DE4124462A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Heinrich Buhl Gmbh Blisterverpackung
US6123421A (en) * 1997-09-03 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Storage container for a plurality of inkjet cartridges and a method for storing inkjet cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
TW200700297A (en) 2007-01-01
US20060201843A1 (en) 2006-09-14
DE112006000580T5 (de) 2008-09-04
WO2006099201A1 (en) 2006-09-21
US7475779B2 (en) 2009-01-13
GB0719437D0 (en) 2007-11-14
GB2438809B (en) 2008-08-27
GB2438809A (en) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000580B4 (de) Tintenkassettenverpackung mit Falschungsabschreckungsanordnung und gasdurchlassigem Deckel
DE60102699T2 (de) Einzeldosisblisterverpackung mit schlüssellochöffnung
FI109347B (fi) Pakkaaminen
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE69823544T2 (de) Umhüllung für datenträger
DE69736388T3 (de) Probenahmevorrichtung mit verstärkter kammer und verfahren zum verpacken von probenmaterial
CH655701A5 (de) Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht.
EP1947027A1 (de) Blisterpackung und Verfahren zur vorübergehenden Lagerung von Produkten
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE6930390U (de) Packung fuer ein arzneimittel.
DE602004002865T2 (de) Kindersichere blisterpackung
US20100155272A1 (en) Tamper-Resistant Facial Tissue Carton
DE1948597U (de) Transport- und schaupakkung fuer auf traegerplatten befestigte kleingegenstaende.
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
US4726970A (en) Packaging employing computer paper
DE60015504T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung ausgerüstet mit sicherungsmitteln
US10099812B2 (en) Rigid corrugated evidence retaining enclosure with tamper evident and combined access and reclosure/recordal indicia capabilities
DE2317085A1 (de) Schachtel zur verpackung von kompakten formteilen
DE202021003447U1 (de) Wiederverwendbare klebebandfreie Versandverpackung
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE60305863T2 (de) System mit mehreren Verpackungen für einen oder mehrere Konfektriegel und einem Halter für diese Verpackungen
DE2821318A1 (de) Verpackung bestehend aus einer in einer waermebehandlung gebildeten schale
CH346819A (de) Verpackung
KR102172524B1 (ko) 용기 어셈블리
DE202022002735U1 (de) Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee