DE112006000076B4 - Dampferzeuger und Wäschemaschine, welche selbigen umfasst - Google Patents

Dampferzeuger und Wäschemaschine, welche selbigen umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112006000076B4
DE112006000076B4 DE112006000076T DE112006000076T DE112006000076B4 DE 112006000076 B4 DE112006000076 B4 DE 112006000076B4 DE 112006000076 T DE112006000076 T DE 112006000076T DE 112006000076 T DE112006000076 T DE 112006000076T DE 112006000076 B4 DE112006000076 B4 DE 112006000076B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
steam generator
overheating protection
overheating
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006000076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000076T5 (de
Inventor
Seog Kyu Changwon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112006000076T5 publication Critical patent/DE112006000076T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000076B4 publication Critical patent/DE112006000076B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • F22B37/47Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices responsive to abnormal temperature, e.g. actuated by fusible plugs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/52Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to electric heating means, e.g. temperature or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Dampferzeuger (180) für eine Wäschemaschine, umfassend:
– ein Gehäuse (182) mit einem Raum zum Umwandeln von Wasser in Dampf;
– ein Heizelement (184) zum Erwärmen des Wassers zwecks Erzeugung des Dampfes; und
– wenigstens ein erstes (186) und ein zweites (188) Überhitzungsschutzmittel zum Verhindern des Überhitzens des Heizelements (184), wobei das erste Überhitzungsschutzmittel (186) an einer Seite des Heizelements (184) angeordnet ist und das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) an einer anderen Seite des Heizelements (184) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschemaschinen und insbesondere einen Dampferzeuger für eine Wäschemaschine und eine Wäschemaschine mit selbigem.
  • Technischer Hintergrund
  • Allgemein gilt, dass bei Wäschemaschinen eine Wäschemaschine vom Trommeltyp das Waschgut unter Einsatz der Reibung zwischen einer Trommel, welche durch einen Motor gedreht wird, und der Wäsche in der Mischung von Waschmittel und Waschwasser behandelt, nachdem die Wäsche in die Trommel eingebracht ist, wobei die Wäsche fast keinen Schaden nimmt oder die Wäsche nicht verknüllt wird, und eine Waschwirkung mittels Reiben und Schlagen der Wäsche bereitstellt.
  • 1 stellt einen Längsschnitt einer Wäschemaschine vom Trommeltyp der verwandten Technik dar.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist die Wäschemaschine vom Trommeltyp der verwandten Technik mit einem Außengehäuse 10, einem Trog 20 im Gehäuse 10, einer Trommel 30, welche drehbar in dem Trog 20 angebracht ist, mit Hebern 35 auf einer inneren Umfangsfläche und einem Antriebsmittel 70 zum Antreiben der Trommel 30 ausgestattet.
  • Auf einer Vorderseite des Gehäuses 10 befindet sich eine Tür 40, welche in einer vorgegebenen Position vorgesehen ist, um so mit einer Öffnung in der Trommel 30 zusammenzupassen, wobei die Tür eine Dichtung 50 zwischen der Tür 40 und der Trommel 30 zum Aufrechterhalten der Dichtheit der Trommel 30 aufweist.
  • Der Trog 20 weist Dämpfer 21 auf gegenüberliegenden unteren Seiten eines äußeren Umfangs auf, welche am Gehäuse 10 befestigt sind.
  • Das Antriebsmittel 70 ist mit einem Antriebsmotor 71 zum Antreiben der Trommel 30 und einem Riemen 72 ausgestattet, welcher mit einer Riemenscheibe 73 zur Übertragung einer Antriebskraft vom Antriebsmotor 71 auf die Trommel 30 verbunden ist.
  • Wenn ein Benutzer einen Befehl gibt, ein allgemeines Waschen auszuführen, durchläuft ein Regler (nicht gezeigt) der Wäschemaschine vorn Trommeltyp, welcher den Betrieb der Wäschemaschine steuert, den Ablauf vom Waschen zum Spülen, zum abschließenden Schleudern aufeinanderfolgend für das Waschen der Wäsche.
  • Im Waschvorgang erfolgt die Abtrennung des Schmutzes mittels des Waschmittels und mittels des Aufpralls, der Reibung und des Biegens und Dehnens, was durch ein ununterbrochenes Anheben und Fallenlassen der Wäsche durch die Heber 35 verursacht wird, während die Trommel 30 andauernd gedreht wird.
  • Beim Spülen wird der Schritt des Spülens ausgeführt, in welchem verbleibendes Waschmittel und Schmutz, der erzeugt wird, wenn der Waschvorgang fortgeschritten ist, durch Zuführen von neuem Waschwasser und wiederholter Drehung der Trommel 30 von der Wäsche abgesondert wird.
  • Im abschließenden Schleudern wird die Trommel 30 mit einer hohen. Drehzahl (ungefähr 800 RPM–1300 RPM) gedreht, um die Feuchtigkeit aus der Wäsche zu entfernen.
  • Darüber hinaus wird seit Kurzem zum Verringern des Stromverbrauchs und des Verbrauchs an Waschwasser, welches für das Waschen eingesetzt wird, eine Wäschemaschine vom Trommeltyp bereitgestellt, welche einen Dampferzeuger 80 aufweist, der darin angebracht ist.
  • Mit Bezugnahme auf 2 wird ein Dampferzeuger 80 mit einem Gehäuse 82 als äußere Umfassung davon, um einen Raum zum Aufnehmen des Wassers auszubilden, und ein Heizelement 84 zum Erhitzen des Wassers bereitgestellt.
  • Das Gehäuse 82 besitzt eine Seite mit einem Wassereinlass (nicht gezeigt), welcher mit einem Wasserzuflussrohr (nicht gezeigt) zum Einlassen von Wasser in das Innere des Gehäuses 82 verbunden ist, und die andere Seite mit einem Auslass (nicht gezeigt), welcher mit einem Dampfzuleitungsrohr (nicht gezeigt) oder Ähnlichem zum Zuführen des Dampfes zur Trommel 30 der Wäschemaschine verbunden ist, der durch Erhitzen des Wassers, das ebendort hin zugeführt wurde, durch das Heizelement 84 erzeugt wird,.
  • Es wird bevorzugt, dass das Heizelement 84 auf einer unteren Seite des Gehäuses 82 zum Erhitzen des Wassers direkt in einem Zustand, in dem das Heizelement 84 vollständig im Wasser, das sich im Gehäuse 82 befindet, untergetaucht ist, angebracht ist.
  • In diesem Fall ist ein ummanteltes Heizelement als Heizelement geeignet, welches einen hohen Wärmewirkungsgrad aufweist und das Wasser innerhalb kurzer Zeit aufheizen kann.
  • Währenddessen befindet sich ein Temperatursensor 88 in einer Mitte des Gehäuses 82 zum Messen einer Temperatur des Wassers im Gehäuse 82.
  • Darüber hinaus gibt es ein Mittel zum Verhindern von Überhitzung 86 wie eine Thermosicherung an einem Ende des Heizelements 84, um zu verhindern, dass das Heizelement 84 überhitzt wird, um Schaden am Heizelement 84 selbst und den Komponenten rund um das Heizelement 84 zu verhindern.
  • Das Überhitzungsschutzmittel 86 ist so gestaltet, um im Falle, dass das Heizelement 84 überhitzt, kurzgeschlossen zu werden, um den Strom zum Heizelement 84 abzuschalten, um das Heizelement 84 vor weiterer Überhitzung zu bewahren.
  • Der Betrieb des Dampferzeugers der verwandten Technik einer Wäschemaschine wird nun beschrieben.
  • Beim Beginn des Waschgangs wird das Wasser dem Gehäuse 82 durch den Wassereinlass zugeführt.
  • Das Wasser, welches dem Gehäuse 82 zugeführt wurde, wird mit dem Heizelement 84 erhitzt und wird in Dampf verwandelt und der Dampf wird in die Trommel 30, welche die Wäsche enthält, durch den Auslass (nicht gezeigt) im Gehäuse 82 eingeleitet, um den Waschwirkungsgrad durch Befeuchten und Einweichen der Wäsche zu verbessern.
  • Nach dem Abschließen des Befeuchtens und Einweichens der Wäsche wird der Dampferzeuger 80 angehalten und eine Reihe von Waschschritten wird ausgeführt, um das Waschen zu beenden.
  • Jedoch weist der Dampferzeuger der verwandten Technik die folgenden Nachteile auf.
  • Erstens kann unter Bezugnahme auf 3 der Dampferzeuger 80 auf Grund von Nachlässigkeit des Arbeiters oder auf Grund eines Einbaufehlers der Wäschemaschine in einer horizontalen Position geneigt werden.
  • Wenn ein Wasserspiegel des Dampferzeugers 80 unter den obigen Zustand fällt, um ein Ende des Heizelements 84 über der Wasseroberfläche frei zu legen, wird der freigelegte Abschnitt überhitzt, wenn das Heizelement 84 in Betrieb gehalten wird.
  • In diesem Fall nimmt, da sich das Überhitzungsschutzmittel 86 an einem Seitenende des Heizelements 84 in einem untergetauchten Zustand befindet, das Überhitzungsschutzmittel 86 die Überhitzung am freiliegenden Ende des Heizelements 84 nicht wahr und der Temperatursensor 88 in der Mitte des Gehäuses 82, welcher im Wasser eingetaucht ist, kann ebenfalls die Überhitzung eines inneren des Gehäuses nicht erfassen.
  • Folglich ist es wahrscheinlich, wenn das Heizelement 84 nicht aufhört zu heizen, sondern weiter überhitzt, dass das Gehäuse 82 sich durch die Wärme vom Heizelement 84 verformt oder, wenn es gänzlich über jedes Maß heiß wird, dass das Gehäuse 82, welches durch die Wärme verformt ist, in Berührung mit dem Heizelement 84 kommt, und so den Ausbruch eines Feuers verursacht.
  • Die EP 1 616 990 A1 beschreibt eine Dampferzeugungsvorrichtung für eine Waschmaschine. Eine Dampferzeugungsvorrichtung für eine Waschmaschine umfasst ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum zum Speichern von Wasser, einen im Gehäuseinneren aufgenommenen Heizer zum Heizen des in dem Gehäuse gespeicherten Wassers, und eine Heizer-Überhitzungs-Verhinderungseinheit zum Abschalten des Heizers, wenn der Heizer über eine vorgegebene Temperatur überhitzt wird, sodass ein Feuerfangen des Gehäuses verhindert wird.
  • Die EP 1 464 751 A1 beschreibt eine Dampfdüsentrommelwaschmaschine. Eine Trommelwaschmaschine ist dazu vorgesehen, Waschwasser aufzuheizen und das aufgeheizte Wasser in einer Hochtemperatur-Dampfphase in eine Wanne und eine Trommel einer Waschmaschine einzusprühen, wodurch die Kleidung in dem Waschwasser rasch durchnässt wird, wodurch die Wascheffizienz erhöht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Dampferzeuger für eine Wäschemaschine bereitzustellen, in welchem das Heizelement nicht überhitzt wird, um thermische Verformung oder den Ausbruch von Feuer zu verursachen, wenn der Dampferzeuger geneigt ist; und eine Wäschemaschine bereitzustellen, welche selbigen aufweist.
  • Technische Lösung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch Bereitstellen eines Dampferzeugers für eine Wäschemaschine erzielt werden, welcher ein Gehäuse umfasst, das einen Raum zum Umwandeln von Wasser in Dampf, ein Heizelement zum Erhitzen des Wassers zum Erzeugen des Dampfes und wenigstens zwei Überhitzungsschutzmittel zum Verhindern des Überhitzens des Heizelements aufweist.
  • Es wird bevorzugt, dass das Überhitzungsschutzmittel tatsächlich ein Mittel zum Abschalten des Stroms für das Heizelement ist.
  • Genauer gesagt, umfasst das Überhitzungsschutzmittel wenigstens entweder eine Thermosicherung, einen Thermistor oder einen Thermostat. Das heißt, dass das Überhitzungsschutzmittel das Überhitzen des Heizelements mittels eines dauerhaften oder selektiven elektrischen Kurzschlusses auf Grund eines sehr hohen Widerstands verhindern kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Überhitzungsschutzmittel erste Überhitzungsschutzmittel auf einer Seite des Heizelements und zweite Überhitzungsschutzmittel auf der anderen Seite des Heizelements. Das heißt, dass, wenn es eine Mehrzahl von Überhitzungsschutzmitteln gibt, es bevorzugt wird, dass sie auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind das erste Überhitzungsschutzmittel und das zweite Überhitzungsschutzmittel von zueinander unterschiedlicher Bauart.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Wassereinlass zum Einlassen von Wasser und einen Auslass zum Abgeben von Dampf auf.
  • Vorzugsweise ist das Heizelement im Aufnahmeteil des Gehäuses angebracht und ist ein ummanteltes Heizelement. Vorzugsweise ist das Heizelement so angebracht, dass das Heizelement durch eine Wand des Gehäuses hindurchgeschoben ist und sich in Richtung einer anderen Seitenwand, welche der einen Seitenwand gegenüber liegt, erstreckt.
  • Vorzugsweise umfasst das Überhitzungsschutzmittel ein erstes Überhitzungsschutzmittel in der Nähe der einen Seitenwand des Gehäuses und ein zweites Überhitzungsschutzmittel in der Nähe einer Seitenwand gegenüber der einen Seitenwand.
  • Vorzugsweise erfasst das erste Überhitzungsschutzmittel das Überhitzen des Heizelements im Wesentlichen mittels thermischer Leitung und kann, genauer gesagt, eine Thermosicherung oder ein Thermostat sein.
  • Andererseits erfasst das zweite Überhitzungsschutzmittel das Überhitzen des Heizelements im Wesentlichen mittels Strahlung und kann, genauer gesagt, ein Thermistor sein, welcher einen mit der Temperatur veränderlichen Widerstand aufweist. Vorzugsweise steigt der Widerstand steil an, wenn eine Temperatur des Heizelements höher als eine Bezugstemperatur ist, um im Wesentlichen den Strom zum Heizelement abzuschalten. Natürlich können die Bauarten des ersten Überhitzungsschutzmittels und des zweiten Überhitzungsschutzmittels miteinander vertauscht werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Wäschemaschine einen Außenkörper einer Wäschemaschine, eines Trogs im Körper, einer Trommel, die drehbar in dem Trog angebracht ist und einen Dampferzeuger zum Versorgen des Trogs mit Dampf, wobei der Dampferzeuger ein Gehäuse, welches einen Wassereinlass zum Einlassen von Wasser in sich, einen Auslass zum Abgeben von Dampf und einen Aufnahmeteil zum Aufnehmen von Wasser, das eingelassen wird, aufweist, und ein Heizelement zum Erhitzen des Wassers im Gehäuse zum Erzeugen des Dampfes und eine Mehrzahl von Überhitzungsschutzmitteln von einander unterschiedlicher Bauarten zum Verhindern des Überhitzens des Heizelements.
  • Die Mehrzahl der Überhitzungsschutzmittel kann ein erstes Überhitzungsschutzmittel auf einer Seite des Heizelements im Gehäuse und ein zweites Überhitzungsschutzmittel auf der anderen Seite des Heizelements umfassen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Der Dampferzeuger für eine Wäschemaschine der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Vorteile auf.

    Erstens: da das zweite Überhitzungsschutzmittel das Überhitzen des Heizelements erfasst und das Heizelement abschaltet, auch wenn das Heizelement auf Grund des Freiliegens des anderen Endes des Heizelements überhitzt ist, was vom Schrägstellen des Dampferzeugers herrührt, können die thermische Verformung des Gehäuses und der Ausbruch von Feuer verhindert werden, um die Sicherheit des Produkts zu verbessern.

    Zweitens: das Verhindern des Überhitzens des Endes des Heizelements verbessert die Lebenszeit und die Sicherheit des Heizelements.

    Drittens: das Vorsehen unterschiedlicher Bauarten von Überhitzungsschutzmitteln erlaubt es, das Überhitzen des Heizelements mit hoher Verlässlichkeit zu verhindern, um Schaden, der vorn Überhitzen des Heizelements herrührt, abzuwenden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, welche angeschlossen sind, um ein tieferes Verständnis der Erfindung zu gewähren, stellen (eine) Ausführungsform(en) der Erfindung dar und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, um den Grundsatz der Erfindung zu erklären. Die Zeichnungen stellen dar:
  • 1 stellt einen Längsschnitt einer Wäschemaschine vom Trommeltyp der verwandten Technik dar;
  • 2 stellt eine perspektivische Ansicht eines Dampferzeugers der verwandten Technik mit einem weggeschnittenen Teilabschnitt dar;
  • 3 stellt ein Schaubild des Dampferzeugers in 2 dar, wenn der Dampferzeuger geneigt ist;
  • 4 stellt eine perspektivische Ansicht eines Dampferzeugers für eine Wäschemaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 5 stellt eine Ansicht von unten des Dampferzeugers in 4 dar, wobei sie von innen betrachtet aufgenommen ist; und
  • 6 stellt ein Schaubild des Dampferzeugers in 4 dar, wenn der Dampferzeuger geneigt ist.
  • Beste Umsetzungsform der Erfindung
  • Bezug wird nun genauer auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden dieselben Bezugsziffern in allen Zeichnungen eingesetzt, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 4 stellt eine perspektivische Ansicht eines Dampferzeugers für eine Wäschemaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. 5 stellt eine Ansicht von unten des Dampferzeugers in 4 dar, wobei sie von innen betrachtet aufgenommen ist, und 6 stellt ein Schaubild des Dampferzeugers in 4 dar, wenn der Dampferzeuger geneigt ist.
  • Mit Bezugnahme auf 4 und 5 umfasst der Dampferzeuger 180 ein Gehäuse, welches einen Raum aufweist, um Wasser in Dampf umzuwandeln, ein Heizelement 184 zum Erhitzen des Wassers zum Erzeugen des Dampfes und wenigstens zwei Überhitzungsschutzmittel 186, 188 zum Verhindern des Überhitzens des Heizelements.
  • Das Gehäuse 182 besitzt einen Wassereinlass 181 auf einer Seite und einen Auslass 183 auf der anderen Seite, zum Zuführen des Dampfes, der erzeugt wird, wenn das Wasser, das durch den Wassereinlass 181 zugeführt wird, erhitzt wird, zur Trommel 30 (siehe 1) Das Gehäuse 182 weist ein vorbestimmtes Volumen zum Aufnehmen einer vorbestimmten Menge an Wasser auf.
  • Es gibt ein Heizelement 184 zum Erhitzen des Wassers im Gehäuse 18 2. Es wird bevorzugt, dass das Heizelement 184 auf einer unteren Seite des Gehäuses 182 angebracht ist, um das Wasser auch zu erhitzen, wenn ein Wasserspiegel im Gehäuse 182 niedrig ist.
  • Darüber hinaus wird bevorzugt, dass das Heizelement 184 ein ummanteltes Heizelement ist, welches einen hohen thermischen Wirkungsgrad aufweist und welches das Wasser innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit aufheizen kann.
  • Mit Bezugnahme auf 4 und 5 wird bevorzugt, dass das Heizelement 184 so angebracht ist, dass das Heizelement 184 durch eine Seitenwand des Gehäuses 182 hineingeschoben werden kann und sich in Richtung einer gegenüberliegenden Seitenwand zur einen Seitenwand hin erstreckt, um das Heizelement 184 leicht ausbauen zu können.
  • Das Heizelement 184 umfasst ein erstes Überhitzungsschutzmittel 186 zum Verhindern des Überhitzens des Heizelements 184.
  • Es wird bevorzugt, dass das erste Überhitzungsschutzmittel 186 eine Thermosicherung an einem Ende des Heizelements 184 zum Kurzschließen bei Überhitzen des Heizelements 184 ist, um den Strom zum Heizelement 184 abzuschalten, um das überhitzen des Heizelements 184 zu verhindern. Das heißt, dass in einem Fall, in dem das Überhitzen des Heizelements 184 durch Einsatz einer Thermosicherung verhindert wird, es erforderlich ist die Thermosicherung durch eine neue zu ersetzen, da die Thermosicherung dauerhaft kurzgeschlossen ist.
  • 4 stellt eine Thermosicherung 186 dar, welche zwischen den beiden Enden des Heizelements 184 zum einfachen Austausch der Thermosicherung 186 angebracht ist, und 5 stellt eine Thermosicherung 186 an beiden Enden des Heizelements 184 dar.
  • Im Falle der Thermosicherung 186, dargestellt in 4, wird die Wärme des Heizelements 184 auf die Thermosicherung nicht direkt übertragen, sondern indirekt über andere Medien, aber im Falle der Thermosicherung, dargestellt in 5, wird die Wärme des Heizelements 184 auf die Thermosicherung direkt übertragen. Dementsprechend bekommt das erste Überhitzungsschutzmittel die Wärme des Heizelements 184 im Wesentlichen auf sich durch thermische Leitung übertragen.
  • Darüber hinaus gibt es abgesehen vom ersten Überhitzungsschutzmittel 186 ein zweites Überhitzungsschutzmittel 188 zum Messen einer Temperatur des Wassers im Gehäuse 182 oder an einer Innenseite des Gehäuses 182.
  • Genauer gesagt, wird bevorzugt, dass das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 im Gehäuse 182 durch eine Oberseitenfläche desselben an einer Position, die dem ersten Überhitzungsschutzmittel 186 an einem Ende des Heizelements 184 gegenüber liegt, d. h. am anderen Ende des Heizelements 184, angeordnet ist.
  • Dies ist zum Messen von Strahlungshitze, die vom anderen Ende des Heizelements 184 ausgestrahlt wird, da das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 über dem anderen Ende des Heizelements 184 angebracht ist. Natürlich kann die Wärme vom Heizelement 184 auf das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 durch den Dampf im Dampferzeuger oder durch Konvektion der Luft übertragen werden. Daher erfasst das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 die Überhitzung im Wesentlichen mittels Strahlung oder Konvektion.
  • Es wird bevorzugt, dass der Strom zum Heizelement 184 zum Verhindern des weiteren Abstrahlens von Wärme durch das Heizelement 184 abgeschaltet wird, wenn die Wärme, die beim zweiten Überhitzungsschutzmittel 188 erfasst wird, höher als eine Bezugstemperatur ist.
  • Jedoch ist in diesem Fall vorzuziehen, dass die Bezugstemperatur eine Temperatur ist, welcher ein Material des Gehäuses 182 widerstehen kann, da die Temperatur mit dem Material und einer detaillierten Struktur des Inneren des Gehäuses 182 verändert wird, wobei eine detaillierte Beschreibung der Struktur unterlassen wird.
  • Dementsprechend dient das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 dazu, um das Überhitzen und die Verformung des Gehäuses 182 durch Messen der Strahlungshitze, die vom anderen Ende des Heizelements 184 ausgestrahlt wird, und durch Abschalten des Stroms an das Heizelement 184 zu verhindern, wenn die Strahlungshitze höher als die Bezugstemperatur steigt.
  • Das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 kann ein Thermistor sein, welcher einen Widerstand aufweist, der sich mit der gemessenen Wärme verändert. In diesem Fall wird bevorzugt, dass der Widerstand des Thermistors steil bei einer Temperatur ansteigt, die höher ist als die Bezugstemperatur, bei der festgelegt ist, dass das Heizelement 184 überhitzt ist. Das heißt, dass ein sehr hoher Widerstand tatsächlich den Strom an das Heizelement 184 abschaltet. In anderen Worten gesagt, kann angenommen werden, dass im Wesentlichen ein Kurzschluss hergestellt wird, obwohl der Thermistor nicht körperlich kurzschließt.
  • Währenddessen kann, abgesehen vom Thermistor, als das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 ein Thermostat verwendet werden, dessen Volumen sich entsprechend der Wärme ausdehnt und zusammenzieht. Das heißt, dass der Thermostat so ausgelegt ist, um einen Strom zum Heizelement 184 abzuschalten, während sich der Thermostat thermisch ausdehnt, wenn das andere Ende des Heizelements 184 überhitzt ist. Als ein Beispiel für den Thermostat kann ein Bimetall verwendet werden.
  • Da eine Struktur des Thermostats zum Abschalten des Stroms zum Heizelement 184 bekannt ist, wird eine detaillierte Beschreibung davon unterlassen.
  • Es wird bevorzugt, dass das erste Überhitzungsschutzmittel 186 und das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 Überhitzungsschutzmittel sind, die eine zueinander unterschiedliche Bauart aufweisen, um das überhitzen des Heizelements 187 mit größerer Verlässlichkeit zu verhindern, dabei umfassend Wärme erfassende Strukturen und Hauptwärmeübertragungsarten.
  • Als ein Beispiel kann, wenn das erste Überhitzungsschutzmittel 186 vom Thermostattyp ist, welches Wärme in der Form von Strahlung erfasst, das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 eine Thermosicherung zum Erfassen der Wärme in der Art der Wärmeleitung sein.
  • Auch kann, obwohl nicht gezeigt, ein Wasserspiegelsensor (nicht gezeigt) zum Messen eines Wasserspiegels im Gehäuse 182 vorhanden sein.
  • Daher wird in den Dampferzeuger 180 für Wäschemaschinen der vorliegenden Erfindung das Wasser in das Gehäuse 182 eingelassen, um Dampf zu erzeugen, und der Dampf, welcher in Folge erzeugt wird, wird der Trommel 30 (siehe 1) durch den Auslass 183 zugeführt.
  • Durch Erfassen einer verbliebenen Wassermenge im Gehäuse 182 durch den Wasserspiegelsensor (nicht gezeigt) wird das Überhitzen des Heizelements 184 verhindert, welches durch Betrieb des Heizelements 184 trotz zuwenig Wasser im Gehäuse 182 verursacht würde.
  • Darüber hinaus schaltet in einem Fall, in dem das Heizelement 184 durch einen nicht vorhersehbaren Fehler oder durch eine Fehlfunktion überhitzt wird, das erste Überhitzungsschutzmittel 186 den Strom zum Heizelement 184 ab, um jedes weitere Überhitzen des Heizelements 184 zu verhindern.
  • In diesem Fall, unter Bezugnahme auf 6, kann, da die Wäschemaschine aus Gründen wie dem Aufstellen der Wäschemaschine auf einem Boden, welcher nicht horizontal ist, geneigt ist oder da der Dampferzeuger 180, weil nicht in einem horizontalen Zustand auf Grund eines Fehlers des Arbeiters eingebaut, geneigt ist, das erste Überhitzungsschutzmittel 186 nicht richtig funktionieren.
  • Genauer gesagt, wird in einem Fall, in dem der Dampferzeuger 180 geneigt ist, so dass ein Abschnitt des ersten Überhitzungsschutzmittels 186 des Heizelements 184 im Wasser eingetaucht ist und ein gegenüberliegendes Ende des Abschnitts, auf dem das erste Überhitzungsschutzmittel 186 angebracht ist, über der Wasseroberfläche freigelegt ist, da eine Nachbarschaft des Heizelements 184, welche das erste Überhitzungsschutzmittel 186 auf sich angebracht aufweist, im Wasser untergetaucht ist, das Heizelement 184 in Betrieb gehalten.
  • Da jedoch das gegenüberliegende Ende des Abschnitts des Heizelements 184, welcher das darauf angebrachte erste Überhitzungsschutzmittel 186 aufweist, über der Wasseroberfläche freiliegt und dadurch nicht durch das Wasser gekühlt, sondern überhitzt wird, emittiert das gegenüberliegende Ende Strahlungswärme in eine Umgebung.
  • In diesem Fall misst, da das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 über dem gegenüberliegenden Ende des Abschnitts positioniert ist, wo das erste Überhitzungsschutzmittel 186 des Heizelements 184 angebracht ist, das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 die Strahlungshitze, die vom Heizelement 184, das über der Wasseroberfläche frei liegt, ausgestrahlt wird, um den Betrieb des Heizelements 184 zu beenden, wenn das Heizelement 184 über der Bezugstemperatur überhitzt wird.
  • In einem Fall, wo der Dampferzeuger gegenüber der Position, die in 6 dargestellt ist, geneigt ist, da das erste Überhitzungsschutzmittel 186 über der Wasseroberfläche frei liegt, auch wenn das zweite Überhitzungsschutzmittel 188 im Wasser eingetaucht ist, kann natürlich das Überhitzen des Heizelements 184 durch das erste Überhitzungsschutzmittel 186 verhindert werden.
  • Daher kann gemäß dem Dampferzeuger 180 für eine Waschmaschine der vorliegenden Erfindung die Verformung oder der Ausbruch von Feuer, welche durch Überhitzen des Heizelements 184 verursacht werden, verhindert werden.
  • Erfindungen abzuweichen. Folglich besteht die Absicht, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Abänderungen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, sie fallen in den Umfang der angeschlossenen Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Sie ist in der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen.

Claims (19)

  1. Dampferzeuger (180) für eine Wäschemaschine, umfassend: – ein Gehäuse (182) mit einem Raum zum Umwandeln von Wasser in Dampf; – ein Heizelement (184) zum Erwärmen des Wassers zwecks Erzeugung des Dampfes; und – wenigstens ein erstes (186) und ein zweites (188) Überhitzungsschutzmittel zum Verhindern des Überhitzens des Heizelements (184), wobei das erste Überhitzungsschutzmittel (186) an einer Seite des Heizelements (184) angeordnet ist und das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) an einer anderen Seite des Heizelements (184) angeordnet ist.
  2. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überhitzungsschutzmittel (186, 188) eine Thermosicherung umfasst.
  3. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermosicherung vorgesehen ist, um einen Strom zum Heizelement (184) abzuschalten, wenn das Heizelement (184) überhitzt ist.
  4. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überhitzungsschutzmittel (186, 188) einen Thermistor umfasst.
  5. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überhitzungsschutzmittel (186, 188) einen Thermostaten umfasst.
  6. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überhitzungsschutzmittel (186) und das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) von unterschiedlichem Typ sind.
  7. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Wassereinlass (181) zum Einlassen von Wasser und einen Auslass (183) zum Abgeben von Dampf aufweist.
  8. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (184) im Gehäuse (182) angeordnet ist.
  9. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (184) ein ummanteltes Heizelement ist.
  10. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (184) durch eine Seitenwand des Gehäuses (182) eingeschoben ist und sich in Richtung einer Seitenwand des Gehäuses (182) erstreckt, die der genannten einen Seitenwand gegenüberliegt.
  11. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überhitzungsschutzmittel (186) in der Nähe der einen Seitenwand des Gehäuses (182) angeordnet ist, und dass das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) in der Nähe derjenigen Seitenwand angeordnet ist, die der genannten einen Seitenwand gegenüberliegt.
  12. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überhitzungsschutzmittel (186) und das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) von unterschiedlichem Typ sind.
  13. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überhitzungsschutzmittel (186) im Wesentlichen das Überhitzen des Heizelements (184) mittels thermischer Leitung erfasst.
  14. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überhitzungsschutzmittel (186) eine Thermosicherung oder ein Thermostat ist.
  15. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) das Überhitzen des Heizelements (184) im Wesentlichen mittels Wärmestrahlung oder Konvektion erfasst.
  16. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) ein Thermistor ist, welcher einen Widerstand aufweist, der sich mit der Temperatur verändert.
  17. Dampferzeuger (180) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Thermistors steil ansteigt, wenn die Temperatur des Heizelements (184) im Wesentlichen höher ist als eine Bezugstemperatur, um den Strom zum Heizelement (184) abzuschalten.
  18. Wäschemaschine, enthaltend: – einen Außenkörper (10); – eine im Außenkörper (10) drehbar gelagerte Trommel (30); und – einen Dampferzeuger (180) zum Erzeugen von Dampf, welcher in die Trommel (30) geleitet wird, wobei der Dampferzeuger (180) folgendes enthält: – ein Gehäuse (182) mit einem Wassereinlass (181) zum Einlassen von Wasser in das Gehäuse (182), einem Auslass (183) zum Ausgeben des Dampfes, und einem Heizelement (184) zum Erhitzen des Wassers zwecks Erzeugung des Dampfes; und – ein erstes Überhitzungsschutzmittel (186) an einer Seite des Heizelements (184), sowie ein zweites Überhitzungsschutzmittel (188) an einer anderen Seite des Heizelements (184).
  19. Wäschemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überhitzungsschutzmittel (186) und das zweite Überhitzungsschutzmittel (188) von unterschiedlichem Typ sind.
DE112006000076T 2005-03-17 2006-03-13 Dampferzeuger und Wäschemaschine, welche selbigen umfasst Active DE112006000076B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0022281 2005-03-17
KR1020050022281A KR20060100604A (ko) 2005-03-17 2005-03-17 세탁기의 증기발생장치
PCT/KR2006/000895 WO2006098573A1 (en) 2005-03-17 2006-03-13 Steam generator and laundry machine comprising the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000076T5 DE112006000076T5 (de) 2008-01-31
DE112006000076B4 true DE112006000076B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=36991902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000076T Active DE112006000076B4 (de) 2005-03-17 2006-03-13 Dampferzeuger und Wäschemaschine, welche selbigen umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080210179A1 (de)
KR (1) KR20060100604A (de)
DE (1) DE112006000076B4 (de)
WO (1) WO2006098573A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7730568B2 (en) 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
KR101741553B1 (ko) * 2015-08-04 2017-06-15 엘지전자 주식회사 스팀발생장치 및 스팀발생장치의 제어방법
DE102017124062A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Dampfgenerator mit Sicherheitstemperaturbegrenzervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464751A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Lg Electronics Inc. Dampfstrahlwaschmaschine
EP1616990A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 LG Electronics Inc. Dampferzeugungsgerät für Waschmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW225567B (de) * 1992-07-09 1994-06-21 Samsung Electronics Co Ltd
US5584233A (en) * 1995-07-18 1996-12-17 Appliance Development Corp. Automatic bread-making apparatus
KR100517612B1 (ko) * 2003-03-31 2005-09-28 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
KR100504501B1 (ko) * 2003-04-14 2005-08-02 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기의 세탁방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464751A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Lg Electronics Inc. Dampfstrahlwaschmaschine
EP1616990A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 LG Electronics Inc. Dampferzeugungsgerät für Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006098573A1 (en) 2006-09-21
KR20060100604A (ko) 2006-09-21
DE112006000076T5 (de) 2008-01-31
US20080210179A1 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000076B4 (de) Dampferzeuger und Wäschemaschine, welche selbigen umfasst
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
DE112006000078B4 (de) Waschmaschine
DE112006000045B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wäschemaschine
DE112006000077B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
DE102007060259B4 (de) Bekleidungstrockner
DE112007002243B4 (de) Trocknungsguttrockner
DE102008028177B4 (de) Steuerungsverfahren für einen Trockner sowie Trockner mit diesem
DE112007003791B4 (de) Bekleidungstrockner
DE60018151T2 (de) Trommelwaschmaschine mit Trübungssensor
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112006000046B4 (de) Steuerungsverfahren für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102008056383B4 (de) Dampf-Trocknungsguttrockner
DE60216953T2 (de) Trockner und gezieltes trocknungsverfahren dafür
DE112006000092T5 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE112006000053T5 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE102007048249B4 (de) Heizsystem und Verfahren zum Steuern des Heizsystems
DE102007046066B4 (de) Trockner und Verfahren zum Steuern desselben
DE112009000144B4 (de) Wäschemaschine
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE60200959T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE10332656A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP1970480B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners oder einer elektrischen Heizeinrichtung in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner sowie Waschmaschine oder Waschtrockner und Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902