DE112005003053T5 - Systeme und Verfahren für ein verbessertes Kartenkanten-Verbindungselement - Google Patents

Systeme und Verfahren für ein verbessertes Kartenkanten-Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE112005003053T5
DE112005003053T5 DE112005003053T DE112005003053T DE112005003053T5 DE 112005003053 T5 DE112005003053 T5 DE 112005003053T5 DE 112005003053 T DE112005003053 T DE 112005003053T DE 112005003053 T DE112005003053 T DE 112005003053T DE 112005003053 T5 DE112005003053 T5 DE 112005003053T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical component
connection element
holding mechanism
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005003053T
Other languages
English (en)
Inventor
Yun Portland Ling
Daniel Beaverton Tong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112005003053T5 publication Critical patent/DE112005003053T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7058Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the movement, e.g. pivoting, camming or translating parallel to the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

System, das umfaßt:
ein elektrisches Verbindungselement, das ein erstes und ein zweites Ende umfaßt, wobei das elektrische Verbindungselement einen Kanal definiert;
einen oder mehrere elektrische Kontakte, die in dem Kanal angeordnet sind; und
einen festangeordneten Haltemechanismus, der an das erste Ende des elektrischen Verbindungselements gekoppelt ist, wobei der festangeordnete Haltemechanismus so ausgebildet ist, daß er an einen Rastabschnitt eines elektrischen Bauteils koppelbar ist.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Elektrische Bauteile wie z.B. Leiterplatten (z.B. ein SIMM (Single In-line Module) und/oder ein DIMM (Dual In-line Module), Erweiterungskarten (z.B. Videokarten, Tonkarten und/oder andere Schnittstellenkarten), und/oder andere Bauteile müssen häufig lösbar mit anderen Einrichtungen verbindbar sein. Ein Verfahren zum lösbaren Verbinden solcher Bauteile beinhaltet die Benutzung von Kartenkanten-Verbindungselementen. Kartenkanten-Verbindungselementen oder auch -steckerleisten können dazu benutzt werden, eine Kante eines elektrischen Bauteils elektrisch an eine andere Einrichtung und/oder ein anderes Bauteil zu koppeln.
  • In 1 ist beispielsweise ein System 100 gezeigt. Das System 100 kann eine Kartenrandstekkerleiste bzw. ein Kartenkanten-Verbindungselement 110 mit einem ersten Ende 112 und einem zweiten Ende 114 aufweisen. Das Kartenkanten-Verbindungselement 110 kann in einigen Konfigurierungen einen Kanal 116 definieren, und/oder kann elektrische Kontakte 118 in dem Kanal 116 aufweisen. Eine Kante einer Leiterplatte und/oder eines anderen elektrischen Bauteils (in 1 nicht dargestellt) kann beispielsweise in den Kanal 116 eingeführt werden, um an die elektrischen Kontakte 118 anzukoppeln und/oder sie in anderer Weise zu erfassen. Das Kartenkanten-Verbindungselement 110 kann an einem Substrat wie z.B. einer Leiterplatte 120 befestigt und/oder angebracht sein. Das Kartenkanten-Verbindungselement 110 kann beispielsweise das elektrische Bauteil elektrisch und/oder physikalisch an die Leiterplatte 120 koppeln.
  • Bei einigen Konfigurierungen kann das Kartenkanten-Verbindungselement 110 auch zwei bewegliche Haltemechanismen 130 aufweisen. Sobald ein elektrisches Bauteil in den Kanal 116 eingeführt wurde, können die beweglichen Haltemechanismen 130 (die z.B. sowohl am ersten als auch zweiten Ende 112, 114 das Kartenkanten-Verbindungselement angeordnet sein können) zum elektrischen Bauteil hin verschwenkt werden, um an das elektrische Bauteil anzukoppeln. Die beweglichen Haltemechanismen 130 können, wenn sie mit dem elektrischen Bauteil in Eingriff stehen, im Wesentlichen verhindern, daß sich das elektrische Bauteil von dem Karten kanten-Verbindungselement 110 löst oder in anderer Weise davon entfernt. Es kann jedoch bei einigen Systemen vorkommen, daß die zwei beweglichen Haltemechanismen 130 nicht benutzt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems 200 gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann das System 200 eine elektrische Steckerleiste bzw. ein elektrisches Verbindungselement 210 aufweisen. Das elektrische Verbindungselement 210 kann gemäß einigen Ausführungsformen ein erstes Ende 212 und ein zweites Ende 214 umfassen. Das elektrische Verbindungselement 210 kann auch oder alternativ einen Kanal 216 definieren (der sich z.B. im wesentlichen vom ersten Ende 212 zum zweiten Ende 214 erstreckt). In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere elektrische Kontakte 218 in dem Kanal 216 angeordnet sein.
  • Das elektrische Verbindungselement 210 kann gemäß einigen Ausführungsformen an ein Substrat 220 gekoppelt sein. Das Substrat 220 kann beispielsweise eine Leiterplatte (PCB) wie z.B. eine Hauptplatine sein oder aufweisen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das elektrische Verbindungselement 210 einen festangeordneten Haltemechanismus 240 umfassen. Der festangeordnete Haltemechanismus 240 kann, wie in 2 gezeigt, beispielsweise an dem ersten Ende 212 des elektrischen Verbindungselements 210 angeordnet und/oder daran gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 240 eine Lippe 242 umfassen, um ein elektrisches Bauteil (nicht in 2 dargestellt) zu erfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die Bauteile 210, 212, 214, 216, 218, 220 des Systems 200 eine ähnliche Konfigurierung und/oder Funktion aufweisen wie die ähnlich benannten Bauteile, die im Zusammenhang mit 1 beschrieben wurden. In einigen Ausführungsformen kann das System 200 weniger oder mehr Bauteile aufweisen, als in 2 gezeigt sind. Die verschiedenen hier beschriebenen Systeme sind zur Erläuterung, aber nicht zur Eingrenzung beschriebener Ausführungsformen dargestellt. Verschiedene Typen, Auslegungen, Mengen und Konfigurierungen der hier beschriebenen Systeme können benutzt werden, ohne vom Umfang einiger Ausführungsformen abzuweichen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das System 200 ein System oder eine Einrichtung sein oder aufweisen, bei denen räumliche Beschränkungen ein Problem darstellen können. Die elektrische Steckerleiste bzw. das elektrische Verbindungselement 210 beispielsweise kann eine Speichermodulsteckerleiste in einem Personalcomputer (PC), einem Laptop-Compupter, einem Blade-Server und/oder einer anderen elektrischen SFF-(Small Form Factor)-Einrichtungen sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus eine Raumeinsparung im System 200 ermöglichen. Das elektrische Bauteil kann beispielsweise in den Kanal 216 eingeführt oder darin verriegelt werden, ohne zur Linken des ersten Endes 212 der elektrischen Steckerleiste 210 (z.B. einem Freiraum und/oder einer „Verbots"-Zone) Raum einzunehmen. Mit anderen Worten, während ein typischer beweglicher Haltemechanismus (wie z.B. der bewegliche Haltemechanismus 130 aus 1) möglicherweise zur Linken des ersten Endes 212 räumlich gedreht werden muß (damit z.B. das elektrische Bauteil in den Kanal 216 eingeführt werden kann), kann der festangeordnete Haltemechanismus 240 dazu in der Lage sein, das elektrische Bauteil aufzunehmen, ohne den Raum zur Linken des ersten Endes 212 zu benötigen, der frei bleiben soll (z.B. von anderen elektrischen Bauteilen, die in dem System 200 enthalten sein können).
  • In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 240 auch oder alternativ die Herstellungskosten im Zusammenhang mit dem System 200 reduzieren. Typische bewegliche Haltemechanismen beispielsweise sind separat von der elektrischen Steckerleiste 210 ausgeformt, und sind an der elektrischen Steckerleiste 210 über einen Stift befestigt, der die Drehung des beweglichen Haltemechanismus unterstützt. In einigen Konfigurierungen kann der Stift eine schwache Strukturkomponente der elektrischen Steckleiste 210 sein, und/oder kann in anderer Weise zu einem strukturellen Versagen neigen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 240 in die elektrische Steckerleiste 210 integriert sein. Der festangeordnete Haltemechanismus 240 kann beispielsweise separat ausgeformt und dann an der elektrischen Steckerleiste 210 befestigt werden (z.B. in einer im Wesentlichen unbeweglichen und/oder festen Weise). So kann es sein, daß beispielsweise ein Stift nicht erforderlich ist, was Herstellungs- und/oder Montagekosten reduziert, und/oder einen möglichen Punkt strukturellen Versagens beseitigt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 240 in anderer Weise in die elektrische Steckerleiste integriert sein. In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 240 ein Stück, Abschnitt, und/oder ein Bauteil der elektrischen Steckerleiste 210 sein. Beispielsweise kann der festangeordnete Haltemechanismus 240 aus demselben Materialstück geformt und/oder gefräst sein wie die elektrische Steckerleiste 210. Auf diese Weise können beispielsweise die Montagekosten reduziert werden, indem die Notwendigkeit entfällt, einen Haltemechanismus am ersten Ende 212 der elektrischen Steckerleiste 210 zu montieren.
  • Bezugnehmend auf 3 ist ein Verfahren 300 gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 300 von dem System 200 und/oder durch Benutzen desselben durchgeführt werden, und/oder kann in anderer Weise dem System 200 und/oder einem beliebigen anderen Systembauteil zugeordnet sein, das im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde. Die hier beschriebenen Ablaufdiagramme implizieren nicht notwendigerweise eine feste Reihenfolge der Vorgänge, und Ausführungsformen können in jeder praktisch durchführbaren Reihenfolge ausgeführt werden. Es ist zu beachten, daß alle hier beschriebenen Verfahren durch Hardware, Software (einschließlich Mikrocode), Firmware, manuelle Mittel, oder eine Kombination derselben durchgeführt werden können. Beispielsweise können auf einem Speichermedium Befehle gespeichert sein, die, wenn sie von einer Maschine ausgeführt werden, eine Ausführung gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen bewirken.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 300 bei 302 beginnen, indem ein erster Abschnitt eines elektrischen Bauteils an einen festangeordneten Haltemechanismus gekoppelt wird, der an ein erstes Ende einer elektrischen Steckerleiste gekoppelt wird. Der erste Abschnitt des elektrischen Bauteils kann beispielsweise an den festangeordneten Haltemechanismus 240 gekoppelt sein, der in 2 gezeigt ist. In einigen Ausführungsformen kann der erste Abschnitt des elektrischen Verbindungselements an die Lippe 242 des festangeordneten Haltemechanismus 240 gekoppelt sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der erste Abschnitt des elektrischen Bauteils auch oder alternativ in einen Kanal eingeführt werden, der von dem elektrischen Verbindungselement begrenzt wird (z.B. Kanal 216). Der erste Abschnitt des elektrischen Bauteils kann beispielsweise ein erstes Ende des elektrischen Bauteils, eine Raste, eine Ausnehmung, ein Vorsprung und/oder jeder andere Typ oder jede andere Konfigurierung eines Merkmals und/oder mehrerer Merkmale sein, die bekannt werden oder umsetzbar werden, oder kann diese aufweisen.
  • Das Verfahren 300 kann gemäß einigen Ausführungsformen fortfahren, indem unter 304 das elektrische Bauteil gedreht wird, um mehrere elektrische Kontakte des elektrischen Bauteils an mehrere elektrische Kontakte zu koppeln, die in einem Kanal angeordnet sind, der von der elektrischen Steckerleiste begrenzt wird. Falls das elektrische Bauteil beispielsweise ein Speichermodul ist, können die elektrischen Kontakte des Speichermoduls mit elektrischen Kontakten der elektrischen Steckerleiste (des elektrischen Verbindungselements) vereinigt werden. In einigen Ausführungsformen, wie z.B. in 2, wo die elektrische Steckerleiste den Kanal 216 begrenzt, der die elektrischen Kontakte 218 enthält, kann das Speichermodul in den Kanal eingeführt werden, um sich mit den elektrischen Kontakten zu vereinigen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus das drehende Koppeln des elektrischen Bauteils an die elektrischen Steckerleiste unterstützen. Gemäß einigen Ausführungsformen können unter 302 ein oder mehrere elektrische Kontakte im wesentlichen gleichzeitig mit dem Koppeln des ersten Abschnitts des elektrischen Bauteils mit dem festangeordneten Haltemechanismus vereinigt und/oder an diesen gekoppelt werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann das elektrische Bauteil mit Hilfe eines umgekehrten Vorgangs aus der elektrischen Steckerleiste entfernt werden. Beispielsweise kann das elektrische Bauteil gedreht werden (z.B. in die entgegengesetzte Richtung zu der, die zum Koppeln des elektrischen Bauteils benutzt wurde), um die elektrischen Kontakte zu entkoppeln, und/oder um den ersten Abschnitt von dem festangeordneten Haltemechanismus zu entkoppeln. In einigen Ausführungsformen kann das elektrische Bauteil in anderer Weise von dem festangeordneten Haltemechanismus entkoppelt werden (z.B. nach einer umgekehrten Drehung). Auf diese Weise kann das elektrische Bauteil beispielsweise in die elektrische Steckerleiste eingeführt und/oder daraus entfernt werden, ohne daß benachbart zu wenigstens einem Ende der elektrischen Steckleiste Freiraum benötigt wird (was z.B. in jedem System, in dem die elektrische Steckerleiste mit dem festangeordneten Haltemechanismus benutzt wird, Raum einspart).
  • Unter Hinwendung zu 4 zeigt diese eine perspektivische Darstellung eines Systems 400 gemäß einigen Ausführungsformen. In einigen Ausführungsformen kann das System 400 ähnlich wie das im Zusammenhang mit 2 beschriebene System 200 sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das System 400 benutzt werden, um das beschriebene Verfahren 300 durchzuführen und/oder mit diesem in anderer Weise in Zusammenhang zu stehen. Das System 400 kann beispielsweise eine elektrische Steckerleiste 410 umfassen. Die elektrische Steckerleiste 410 kann gemäß einigen Ausführungsformen ein erstes Ende 412 und ein zweites Ende 414 umfassen. Die elektrische Steckerleiste 410 kann auch oder alternativ einen Kanal 416 begrenzen. In einigen Ausführungsformen können in dem Kanal 416 ein oder mehrere elektrische Kontakte 418 angeordnet sein.
  • Die elektrische Steckerleiste 410 kann gemäß einigen Ausführungsformen an ein Substrat 420 gekoppelt sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektrische Steckerleiste 410 auch oder alternativ einen festangeordneten Haltemechanismus 440 aufweisen, der an dem ersten Ende 412 der elektrischen Steckerleiste 410 angeordnet und/oder an dieses gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 440 eine Lippe 442 umfassen, um ein elektrisches Bauteil 460 zu erfassen. Das elektrische Bauteil 460 kann beispielsweise mehrere elektrische Kontakte 462 und/oder eine oder mehrere Rasten 464 umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die Bauteile 410, 412, 414, 416, 418, 420, 440, 442 des Systems 400 eine ähnliche Konfigurierung und/oder Funktion wie die ähnlich benannten Bauteile aufweisen, die im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurden. In einigen Ausführungsformen kann das System 400 weniger oder mehr Bauteile aufweisen, als in 4 gezeigt sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann das elektrische Bauteil 460 an den festangeordneten Haltemechanismus 440 gekoppelt werden (z.B. unter 302). Beispielsweise kann eine der Rasten 464 des elektrischen Bauteils 460 in Eingriff mit der Lippe 442 des festangeordneten Haltemechanismus 440 gelangen. Wie in 4 gezeigt, kann das erste Ende des elektrischen Bauteils 460 teilweise in den Kanal 416 eingeführt werden und die unterhalb angeordnete Raste 464 des ersten Endes des elektrischen Bauteils 460 mit der Lippe 442 zu erfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Raste 464 eine halbkreisförmige Ausnehmung sein oder aufweisen, wie in 4 gezeigt. Andere Typen, Mengen und/oder Konfigurierungen von Ausnehmungen 464 und/oder andere Koppelungsmechanismen können auch oder alternativ benutzt werden.
  • Die Lippe 442 kann gemäß einigen Ausführungsformen als eine Abstützung bzw. ein Drehpunkt und/oder Schwenkpunkt dienen, der die Drehung des elektrischen Bauteils 460 unterstützt (z.B. unter 304). Die Kante der Ausnehmung 464 kann beispielsweise gegen die Lippe 442 verdreht werden, um zu unterstützen und/oder zuzulassen, daß das elektrische Bauteil in Richtung des Kanals 416 gedreht wird (z.B. entsprechend dem Richtungspfeil 470). Die Lippe 442 kann jede beliebige Struktur, jeder beliebige Gegenstand und/oder jede beliebige Einrichtung sein oder aufweisen, der oder die das Koppeln des elektrischen Bauteils 460 an die elektrische Steckerleiste 410 unterstützt. Die Lippe 442 kann beispielsweise eine Oberfläche in dem festangeordneten Haltemechanismus 440 sein, und/oder kann eine Ausnehmung, ein Vorsprung, eine Kante und/oder eine andere Fläche sein, der oder die dem festangeordneten Haltemechanismus 440 zugeordnet ist, oder diese aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen können die elektrischen Kontakte 462 des elektrischen Bauteils 460 in Eingriff mit den jeweiligen elektrischen Kontakten 418 der elektrischen Steckerleiste 410 gelangen, wenn das elektrische Bauteil 460 entsprechend dem Richtungspfeil 470 in den Kanal 416 gedreht wird. Gemäß einigen Ausführungsformen können die elektrischen Kontakte 418, 462 einzeln nacheinander und/oder jeweils in einer geringen Anzahl zugleich vereinigt und/oder gekoppelt werden, und zwar von links nach rechts (indem z.B. das elektrische Bauteil 460 gedreht wird und von links nach rechts in den Kanal 416 eingeführt wird).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Drehung des elektrischen Bauteils 460 ein leichteres Einführen des elektrischen Bauteils 460 in den Kanal 416 unterstützen und/oder zulassen. Im typischen Fall, daß das elektrische Bauteil 460 direkt in den Kanal 416 eingeführt wird (also z.B. alle elektrischen Kontakte 418, 462 im wesentlichen gleichzeitig gekoppelt werden), kann bei spielsweise eine erste (und normalerweise große) Kraftmenge erforderlich sein, um das elektrische Bauteil 460 an die elektrische Steckerleiste 410 zu koppeln. Mit anderen Worten, das Koppeln jedes einzelnen Kontaktpaars 418, 462 kann Kraft benötigen. Für den Fall, daß alle elektrischen Kontakte 418, 462 gekoppelt werden (z.B. durch direktes Einführen), kann die erforderliche Augenblicksgesamtkraft (d.h. die erste Kraft) die Summe aller einzelnen Kopplungskräfte sein (da z.B. alle Kopplungen im wesentlichen gleichzeitig stattfinden).
  • Für den Fall, daß der festangeordnete Haltemechanismus 440 benutzt wird, um als ein Drehpunkt und/oder Schwenkpunkt zu dienen, kann das elektrische Bauteil 460 jedoch durch eine Drehung in den Kanal 416 eingeführt werden. Das drehende Einführen kann gemäß einigen Ausführungsformen bewirken, daß nur ein einzelner und/oder eine geringe Anzahl elektrischer Kontakte 418, 462 im wesentlichen gleichzeitig gekoppelt wird. Die Augenblickskraft (d.h. eine zweite Kraft), die zum Einführen des elektrischen Bauteils 460 benötigt wird, kann deshalb wesentlich geringer sein, als dies bei einer typischen direkten Einführung der Fall ist. Ferner können Drehmoment- und/oder Hebeleffekte die Einführleichtigkeit für jede Längeneinheit des elektrischen Bauteils 460 erhöhen (z.B. erforderliche Einführkräfte verringern).
  • Bezugnehmend auf 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Systems 500 gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann das System 500 ähnlich wie die Systeme 200, 400 sein, die im Zusammenhang mit 2 und/oder 4 beschrieben wurden. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das System 500 benutzt werden, um das beschriebene Verfahren 300 durchzuführen und/oder in anderer Weise damit in Zusammenhang zu stehen. Das System 500 kann beispielsweise eine elektrische Steckerleiste 510 umfassen. Die elektrische Steckerleiste 510 kann gemäß einigen Ausführungsformen ein erstes Ende 512 und ein zweites Ende 514 umfassen. Die elektrische Steckerleiste 510 kann auch oder alternativ einen Kanal 516 begrenzen. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere elektrische Kontakte 518 in dem Kanal 516 angeordnet sein.
  • Die elektrische Steckerleiste bzw. das elektrische Verbindungselement 510 kann gemäß einigen Ausführungsformen an ein Substrat 520 gekoppelt sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektrische Steckerleiste bzw. das elektrische Verbindungselement 510 auch oder alternativ einen beweglichen Haltemechanismus 530 umfassen, der an dem zweiten Ende 514 der elektrischen Steckerleiste 510 angeordnet und/oder daran gekoppelt ist, und/oder einen festangeordneten Haltemechanismus 540, der an dem ersten Ende 512 der elektrischen Stecker leiste 510 angeordnet und/oder an dieses gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 540 eine Lippe 542 umfassen, um ein elektrisches Bauteil 560 zu erfassen. Das elektrische Bauteil 560 kann beispielsweise mehrere elektrische Kontakte 562 und/oder eine oder mehrere Rasten 564 umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die Bauteile 510, 512, 514, 516, 518, 520, 530, 540, 542, 560, 562, 564 des Systems 500 einen ähnliche Konfigurierung und/oder Funktion aufweisen wie die ähnlich benannten Bauteile, die im Zusammenhang mit einer der Figuren 2 und/oder 4 beschrieben wurden. In einigen Ausführungsformen kann das System 500 weniger oder mehr Bauteile aufweisen als in 5 dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 540 benutzt werden, um das elektrische Bauteil 560 an die elektrische Steckerleiste 510 zu koppeln (z.B. unter 302). Eine der Rasten 564 des elektrischen Bauteils 560, wie z.B. die halbkreisförmigen Ausnehmungen aus 5, können in den festangeordneten Haltemechanismus 540 eingeführt werden. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Raste 564 in dem festangeordneten Haltemechanismus 540 verschwenken, wenn das elektrische Bauteil 560 zum Kanal 516 hin gedreht wird (z.B. entsprechend dem Richtungspfeil 570). Die Raste 564 kann beispielsweise um die und/oder an der Lippe 542 des festangeordneten Haltemechanismus verschwenken.
  • Wenn das elektrische Bauteil 560 drehend in den Kanal 516 eingeführt wird, können die elektrischen Kontakte 562 des elektrischen Bauteils 560 an entsprechende elektrische Kontakte 518 in dem Kanal 516 koppeln (z.B. elektrisch oder physikalisch) (z.B. unter 304). Sobald die rechte Seite des elektrischen Bauteils 560 in den Kanal eingeführt wurde und/oder an die elektrische Steckerleiste 510 gekoppelt wurde, kann das elektrische Bauteil 560 gesichert werden. Um ein Lösen des elektrischen Bauteils 560 von der elektrischen Steckerleiste 510 (und/oder aus deren Kanal 516) im wesentlichen zu verhindern, kann beispielsweise der bewegliche Haltemechanismus 530 am zweiten Ende 514 der elektrischen Steckerleiste 510 gedreht werden (z.B. entsprechend dem Richtungspfeil 572), um das elektrische Bauteil 560 zu erfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Haltemechanismus 530 an eine Raste 564 des elektrischen Bauteils 560 ankoppeln. Ein Abschnitt des beweglichen Haltemechanismus 530 kann sich an eine Raste 564 klemmen, wie z.B. die halbkreisförmigen Ausnehmungen aus 5. In einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Haltemechanismus 530 im wesentlichen verhindern, daß die rechte Seite des elektrischen Bauteils 560 sich von der elektrischen Steckerleiste 510 entkoppelt (z.B. beim Versenden und/oder Handhaben des Systems 500). Dieses Halten des elektrischen Bauteils 560 kann beispielsweise dann erfolgen, wenn der bewegliche Haltemechanismus so angeordnet ist, daß er sich an das elektrische Bauteil 560 und/oder einen Abschnitt desselben klemmt (z.B. in einer ersten Ausrichtung). Gemäß einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Haltemechanismus 530 auch, wenn er von dem elektrischen Bauteil 560 fort gedreht wird (z.B. in eine zum Richtungspfeil 572 entgegengesetzte Richtung und/oder eine zweite Ausrichtung), das elektrische Bauteil (und/oder dessen rechte Seite) aus der elektrischen Steckerleiste 510 (und oder aus deren Kanal 516) ausstoßen. In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 540 auch oder alternativ im wesentlichen verhindern, daß sich die linke Seite des elektrischen Bauteils 560 von der elektrischen Steckerleiste 510 entkoppelt (falls z.B. das elektrische Bauteil 560 im wesentlichen vollständig in den Kanal 516 eingeführt ist).
  • In einigen Ausführungsformen kann es unnötig sein, daß der bewegliche Haltemechanismus 530 das elektrische Bauteil 560 an der elektrischen Steckerleiste 510 sichert und/oder dieses in anderer Weise daran koppelt (wie z.B. in dem hier beschriebenen System 400). Das elektrische Bauteil 560 und/oder der Kanal 516 können beispielsweise dazu konfiguriert sein, ein Hindernis und/oder eine andere Halterung bereitzustellen, die das elektrische Bauteil 560 im Kanal 516 sichert.
  • Unter Hinwendung auf 6 ist darin eine perspektivische Darstellung eines Systems 600 gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann das System ähnlich den Systemen 200, 400, 500 sein, die im Zusammenhang mit 2, 4 und/oder 5 beschrieben wurden. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das System 600 dazu benutzt werden, das hier beschriebene Verfahren 300 durchzuführen und/oder in anderer Weise damit in Zusammenhang zu stehen. Das System 600 kann gemäß einigen Ausführungsformen eine elektrische Steckerleiste 610 umfassen. Die elektrische Steckerleiste 610 kann gemäß einigen Ausführungsformen ein erstes Ende 612 und ein zweites Ende 614 umfassen. Die elektrische Steckerleiste 610 kann auch oder alternativ einen Kanal 616 begrenzen. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere elektrische Kontakte 618 im Kanal 616 angeordnet sein.
  • Die elektrische Steckerleiste bzw. das elektrische Verbindungselement 610 kann gemäß einigen Ausführungsformen an ein Substrat 620 gekoppelt sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektrische Steckerleiste bzw. das elektrische Verbindungselement 610 auch oder alternativ einen festangeordneten Haltemechanismus 640 umfassen, der an dem ersten Ende 612 der elektrischer Steckerleiste 610 angeordnet und/oder an dieses gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 640 eine Lippe 642 umfassen. Die elektrische Steckerleiste 610 kann auch oder alternativ einen einzigen nachgiebigen Abschnitt 650 umfassen, wie z.B. einen integrierten beweglichen Haltemechanismus, der an dem zweiten Ende 614 angeordnet und/oder an dieses gekoppelt ist. Der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 kann gemäß einigen Ausführungsformen einen Vorsprung 652 zum Koppeln an ein elektrisches Bauteil 660 umfassen. Das elektrische Bauteil 660 kann beispielsweise mehrere elektrische Kontakte 662 und/oder eine oder mehrere Rasten 664 umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die Bauteile 610, 612, 614, 616, 618, 620, 640, 642, 660, 662, 664 des Systems 600 eine ähnliche Konfigurierung und/oder Funktion wie die ähnlich benannten Bauteile aufweisen, die im Zusammenhang mit einer der Figuren 2, 4 und/oder 5 beschrieben wurden. In einigen Ausführungsformen kann das System 600 weniger oder mehr Bauteile aufweisen, als in 6 gezeigt sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 640 dazu dienen, das Drehen und/oder Koppeln des elektrischen Bauteils 660 zuzulassen und/oder zu unterstützen (wie hier z.B. an anderer Stelle beschrieben). Gemäß einigen Ausführungsformen kann der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 dazu benutzt werden, das elektrische Bauteil 660 (und/oder dessen rechte Seite) zu sichern. Der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 kann beispielsweise anstelle eines nichtintegrierten beweglichen Haltemechanismus wie z.B. des hier beschriebenen beweglichen Haltemechanismus 530 benutzt werden. In einigen Ausführungsformen kann der integrierte Haltemechanismus 650 ähnlich wie der standardgemäße nichtintegrierte bewegliche Haltemechanismus arbeiten, wobei die Herstellungs- und/oder Montagekosten gesenkt und/oder die Systemzuverlässigkeit erhöht werden.
  • Beispielsweise kann das elektrische Bauteil 660 an den festangeordneten Haltemechanismus 640 gekoppelt werden (z.B. unter 302), und/oder entsprechend dem Richtungspfeil 670 in den Kanal 616 gedreht werden (z.B. unter 304). An einem Punkt während der Drehung können die rechte Kante und/oder die rechte Seite des elektrischen Bauteils 660 gemäß einigen Ausführungsformen den integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 erfassen und/oder kontaktieren. Das elektrische Bauteil 660 kann beispielsweise in Kontakt mit dem Vorsprung 652 (oder einem oberen Abschnitt desselben) gelangen. In einigen Ausführungsformen kann das gegenseitige Eingreifen des elektrischen Bauteils 660 und des integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 (und/oder des Vorsprungs 652) den oberen Abschnitt des integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 fort von dem elektrischen Bauteil 660 bewegen (z.B. entsprechend dem Richtungspfeil 672).
  • Der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 kann beispielsweise dazu in der Lage sein, fort von dem elektrischen Bauteil 660 vorgespannt zu werden. In einigen Ausführungsformen kann die Drehung des elektrischen Bauteils 660 andauern, bis das elektrische Bauteil 660 im wesentlichen vollständig in den Kanal 616 eingeführt ist. Gemäß einigen Ausführungsformen können die rechte Seite und/oder die Kante des elektrischen Bauteils 660 den integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 während der Drehung (z.B. nach dem ersten Kontakt) entsprechend dem Richtungspfeil 672 weiter vorspannen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das elektrische Bauteil 660 eine oder mehrere Rasten 664 wie z.B. die halbkreisförmigen Ausnehmungen aus 6 umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen können die Rasten 664 dazu konfiguriert (z.B. positioniert und/oder abgemessen) sein, das Koppeln des elektrischen Bauteils 660 an die elektrische Steckerleiste 610 zu unterstützen und/oder zuzulassen. Beispielsweise kann die linke Raste 664 am unteren Abschnitt der linken Seite des elektrischen Bauteils 660 angeordnet sein, sodaß dann, wenn die linke Seite des elektrischen Bauteils 660 in den Kanal 616 eingeführt wird (z.B. am ersten Ende 612), die Raste 664 in Eingriff mit der Lippe 642 des festangeordneten Haltemechanismus 640 gelangen kann. In einigen Ausführungsformen kann der festangeordnete Haltemechanismus 640 dazu konfiguriert sein, an die Raste 664 zu koppeln, die beispielsweise gemäß einer Spezifikation (z.B. einer Standardspezifikation für Speichermodule) konfiguriert sein kann. In einigen Ausführungsformen kann eine untere Position der Raste 664 benutzt werden, um die Leichtigkeit und/oder Effizienz der Drehung zu erhöhen, und/oder die Menge an Material zu verringern, die zum Aufbauen des festangeordneten Haltemechanismus 640 benötigt wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die rechte Raste 664 auch oder alternativ dazu konfiguriert sein, das Koppeln des elektrischen Bauteils 660 an die elektrische Steckerleiste 610 zuzulassen und/oder zu unterstützen. Beispielsweise kann die linke Raste 664 an einem oberen Abschnitt der rechten Seite des elektrischen Bauteils 660 angeordnet sein, sodaß sich die Raste mit dem Vorsprung 652 des integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 fluchtend ausrichten kann, wenn das elektrische Bauteil 660 (und/oder dessen rechte Seite) im wesentlichen in den Kanal 616 eingeführt ist. Die Fluchtung der Raste 664 mit dem Vorsprung 652 kann beispielsweise die Kraft wegnehmen, die von dem elektrischen Bauteil 660 zum Vorspannen des integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 angewandt wird. Der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 (und/oder dessen oberer Abschnitt) können sich dann beispielsweise entsprechend der entgegengesetzten Richtung des Pfeils 672 im wesentlichen zurück in die Ausgangsposition bewegen (z.B. vor dem Kontakt mit dem elektrischen Bauteil 660), um sich an die Raste 664 zu klemmen. Das Klemmen kann gemäß einigen Ausführungsformen das elektrische Bauteil (und/oder dessen rechte Seite) in dem Kanal 616 verriegeln und/oder eine wesentliche Bewegung des elektrischen Bauteils 660 verhindern (um z.B. während der Handhabung und/oder Versendung des Systems die Koppelung aufrechtzuerhalten).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Benutzung des integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 Herstellungs- und/oder Montagekosten senken und/oder in anderer Weise zur Zuverlässigkeit des Systems 600 beitragen. Der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 kann beispielsweise in die elektrische Steckerleiste 610 integriert sein, und so die Anzahl der Teile und/oder Montageschritte reduzieren, die zum Herstellen des Systems 600 erforderlich sind. In einigen Ausführungsformen kann der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 aus demselben Material und/oder Werkstück ausgeformt, gefräst und/oder in anderer Weise hergestellt sein, das benutzt wird, um die elektrische Steckerleiste 610 herzustellen. Aufgrund der integrierten und/oder vorspannenden Natur des integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 kann auch beispielsweise die Notwendigkeit entfallen, einen Stift zu benutzen, um die Möglichkeit zur Verriegelung und/oder Entriegelung bereitzustellen. Das System 600 kann gemäß einigen Ausführungsformen im Vergleich zu Standardsystemen, die Stifte benutzen, zuverlässiger sein, und/oder die Wahrscheinlichkeit senken, daß es zu einem strukturellen Versagen kommt.
  • Obwohl der festangeordnete Haltemechanismus 640 und/oder die Lippe 642 und/oder der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 und/oder der Vorsprung 652 im Zusammenhang mit der Konfigurierung aus 6 beschrieben wurden, können andere Konfigurierungen benutzt werden, ohne vom Umfang einiger Ausführungsformen abzuweichen. Die Größe und/oder Position jedes gezeigten Elements 640, 642, 650, 652 kann beispielsweise verändert werden, wobei trotzdem die hier beschriebenen Funktionen bestehen bleiben. In einigen Ausführungsformen kann beispielsweise der Vorsprung 652 eine Raste, eine Kerbe, ein Riegel und/oder oder jeder beliebige andere Gegenstand, jedes beliebige andere Merkmal und/oder jede beliebige andere Vorrichtung, die dazu in der Lage sind, an das elektrische Bauteil 660 und/oder die Raste 664 anzukoppeln, sein oder diese aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 von einem Benutzer, der das elektrische Bauteil 660 in die elektrische Steckerleiste 610 einführt, direkt vorgespannt werden. Der Benutzer kann beispielsweise einen Daumen benutzen, um den integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 fort von dem elektrischen Bauteil 660 vorzuspannen (z.B. entsprechend dem Richtungspfeil 672), und dann den integrierten beweglichen Haltemechanismus 650 zurückgehen lassen, damit dieser sich an das elektrische Bauteil 660 klemmt, sobald das elektrische Bauteil 660 in den Kanal 616 eingeführt worden ist. In einigen Ausführungsformen kann der integrierte bewegliche Haltemechanismus 650 sich an die obere rechte Ecke des elektrischen Bauteils 660 klemmen, und/oder es kann anderweitig keine Raste 664 notwendig sein, um das Klemmen zuzulassen und/oder zu unterstützen.
  • Bezugnehmend auf 7, ist darin eine perspektivische Darstellung eines Systems 700 gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann das System 700 den Systemen 200, 400, 500, 600 ähnlich sein, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 2, 4, 5 und/oder 6 beschrieben wurden. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das System 700 dazu benutzt werden, das hier beschriebene Verfahren 300 durchzuführen und/oder in anderer Weise mit diesem in Zusammenhang zu stehen. Das System 700 kann beispielsweise eine oder mehrere elektrische Steckerleisten bzw. elektrische Verbindungselemente 710 umfassen. Die elektrischen Steckerleisten bzw. elektrische Verbindungselemente 710 können beispielsweise an einem Substrat 720 angeordnet sein. Jede elektrische Steckerleiste 710 kann auch oder alternativ gemäß einigen Ausführungsformen einen festangeordneten Haltemechanismus 740 und/oder einen einzigen nachgiebigen Abschnitt 750 (z.B. einen integrierten beweglichen Haltemechanismus) umfassen, um an ein oder mehrere elektrische Bauteile 760 anzukoppeln. Das System 700 kann ferner einen Prozessor 780 und/oder eine Erweiterungskarte 790 umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen können die Bauteile 710, 720, 740, 750, 760 des Systems 700 eine ähnliche Konfigurierung und/oder Funktion aufweisen wie die ähnlich benannten Bauteile, die im Zusammenhang mit einer der Figuren 2, 4, 5 und/oder 6 beschrieben wurden. In einigen Ausführungsformen kann das System weniger oder mehr Bauteile aufweisen als in 7 gezeigt sind.
  • Das System 700 kann gemäß einigen Ausführungsformen ein PC, ein Server und/oder eine andere Rechner- oder elektrische Einrichtung sein oder diese aufweisen. In einigen Ausführungsformen, wie z.B. in 7 gezeigt, kann das System 700 gemäß einem ATX-Formfaktor konfiguriert sein. Das Substrat 720 kann beispielsweise ein PCB sein, z.B. eine Hauptplatine für einen ATX-gemäßen PC. In einigen Ausführungsformen können die elektrischen Bauteile 760 Speichermodule sein oder aufweisen. Die Speichermodule 760 können beispielsweise jeden beliebigen Speichertyp zum Speichern von Daten umfassen, wie z.B. SDR-RAM (Single Data Rate Random Access Memory – Schreib-/Lesespeicher mit einfacher Datenrate), DDR-RAM (Double Data Rate Random Access Memory – Schreib-/Lesespeicher mit doppelter Datenrate) und/oder PROM (Programmable Read Only Memory – Programmierbarer Lesespeicher).
  • Der Prozessor 780 kann jede beliebige Anzahl von Prozessoren sein oder aufweisen, die jeder Typ von Prozessorkonfigurierung, Mikroprozessor und/oder Mikromaschine sein oder aufweisen können, die bekannt oder verfügbar werden. Die Erweiterungskarte 790 kann jeder beliebige Typ von PCB, Zusatzplatine und/oder Erweiterungskarte sein, die bekannt ist oder wird. Die Erweiterungskarte 790 kann beispielsweise eine Grafikkarte wie z.B. eine Grafikkarte PCI ExpressTM × 16 (DVI/VGA/TV-out) ATI RadeonTM X800 XT. Die elektrischen Steckerleisten 710 können gemäß einigen Ausführungsformen die Speichermodule 760 an die Hauptplatine 720 koppeln, sodaß die Speichermodule 760 (und/oder darauf gespeicherte Befehle) vom Prozessor 780 oder der Erweiterungskarte 790 oder von beiden benutzt werden können.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Benutzung des festangeordneten Haltemechanismus 740 Raum sparen und/oder Konflikte innerhalb des Systems 700 verringern. Beispielsweise kann bei typischen Systemen (die z.B. standardgemäße bewegliche Haltemechanismen benutzen) ein Konflikt zwischen der Erweiterungskarte 790 und dem standardgemäßen beweglichen Haltemechanismus (und/oder dem Daumen oder Finger eines Benutzers, der versucht, den Haltemechanismus zu betätigen) auf der linken Seite der elektrischen Steckerleisten 710 vorliegen. Aufgrund der größer abgemessenen Speichermodule 760 und/oder räumlicher Beschränkungen im System 700 allgemein kann es sein, daß die standardmäßigen beweglichen Haltemechanismen zur Benutzung im System beispielsweise nicht geeignet und/oder wünschenswert sind. Der festangeordnete Haltemechanismus 740 allerdings verlangt nicht die Nutzung von Raum zwischen den elektrischen Steckerleisten 710 und der Erweiterungskarte 790 (um z.B. das Speichermodul 760 einzuführen).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Benutzung des festangeordneten Haltemechanismus 740 oder des integrierten beweglichen Haltemechanismus 750 oder beider Mechanismen die Herstellungs- und/oder Montagekosten des Systems 700 reduzieren. Falls die elektrischen Steckerleisten 710 z.B. sowohl den festangeordneten Haltemechanismus 740 als auch den integrierten beweglichen Haltemechanismus 750 umfassen, können die elektrischen Steckerleisten 710 als einstückig ausgebildete Bauteile hergestellt werden, die keine oder wenig Montage benötigen. Ferner kann die im System 700 integrierte Natur der Haltemechanismen 740, 750 die Zuverlässigkeit und/oder Stabilität der elektrischen Steckerleisten 710 (z.B. gegenüber typischen Steckerleisten) erhöhen (indem z.B. die Anzahl der Teile und/oder beweglichen Teile reduziert wird).
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Andere Ausführungsformen können mit Modifikationen und Veränderungen ausgeführt werden, die nur durch die Ansprüche eingeschränkt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein elektrisches Verbindungselement ein erstes Ende und ein zweites Ende umfassen, wobei das elektrische Verbindungselement einen Kanal definiert. In einigen Ausführungsformen kann ein oder können mehrere elektrische Kontakte in dem Kanal angeordnet sein. Ferner kann ein fest angeordneter Haltemechanismus an das erste Ende des elektrischen Verbindungselements gekoppelt sein, wobei der fest angeordnete Haltemechanismus so ausgebildet ist, daß er an einen Rastabschnitt eines elektrischen Bauteils angekoppelt werden kann.

Claims (21)

  1. System, das umfaßt: ein elektrisches Verbindungselement, das ein erstes und ein zweites Ende umfaßt, wobei das elektrische Verbindungselement einen Kanal definiert; einen oder mehrere elektrische Kontakte, die in dem Kanal angeordnet sind; und einen festangeordneten Haltemechanismus, der an das erste Ende des elektrischen Verbindungselements gekoppelt ist, wobei der festangeordnete Haltemechanismus so ausgebildet ist, daß er an einen Rastabschnitt eines elektrischen Bauteils koppelbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner umfaßt: einen beweglichen Haltemechanismus, der an das zweite Ende der elektrischen Steckerleiste gekoppelt ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der bewegliche Haltemechanismus ein einziges nachgiebiges Element aufweist, das integral mit dem zweiten Ende des elektrischen Verbindungselements ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 2, wobei der bewegliche Haltemechanismus in eine erste Ausrichtung beweglich ist, um an einen Abschnitt des elektrischen Bauteils anzukoppeln, um eine wesentliche Bewegung des elektrischen Bauteils zu verhindern, wenn das elektrische Bauteil an das elektrische Verbindungselement gekoppelt ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der bewegliche Haltemechanismus in eine zweite Ausrichtung beweglich ist, um das Entkoppeln des elektrischen Bauteils von dem elektrischen Verbindungselement zu unterstützen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das elektrische Bauteil einen oder mehrere elektrische Kontakte zum Ankoppeln an die elektrischen Kontakte des elektrischen Verbindungselements umfaßt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der Rastabschnitt des elektrischen Bauteils eine halbkreisförmige Ausnehmung im elektrischen Bauteil umfaßt.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Rastabschnitt des elektrischen Bauteils an einem ersten Ende des elektrischen Bauteils angeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der festangeordnete Haltemechanismus eine Lippe umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie den Rastabschnitt des elektrischen Bauteils erfassen kann.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Lippe als Abstützung dient, die das drehende Einführen des elektrischen Bauteils in den Kanal unterstützt.
  11. System, das umfaßt: ein elektrisches Verbindungselement, das ein erstes Ende und ein zweites Ende umfaßt, wobei das elektrische Verbindungselement einen Kanal definiert; einen oder mehrere elektrische Kontakte, die in dem Kanal angeordnet sind; und einen nachgiebigen Haltemechanismus, der an das erste Ende des elektrischen Verbindungselements gekoppelt ist.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der nachgiebige Haltemechanismus so ausgebildet ist, daß er an ein elektrisches Bauteil koppelbar ist, um eine wesentliche Bewegung des elektrischen Bauteils zu verhindern, falls das elektrische Bauteil an das elektrische Verbindungselement gekoppelt ist.
  13. System nach Anspruch 11, wobei der nachgiebige Haltemechanismus integral mit dem ersten Ende des elektrischen Verbindungselements ausgebildet ist.
  14. Verfahren, das umfaßt: Koppeln eines ersten Abschnitts eines elektrischen Bauteils an einen festangeordneten Haltemechanismus, der an ein erstes Ende eines elektrischen Verbindungselements gekoppelt ist; Drehen des elektrischen Bauteils, um mehrere elektrische Kontakte des elektrischen Bauteils an mehrere elektrische Kontakte zu koppeln, die in einem Kanal angeordnet sind, der von dem elektrischen Verbindungselement definiert wird; und Koppeln eines zweiten Abschnitts des elektrischen Bauteils an einen beweglichen Haltemechanismus, der an ein zweites Ende des elektrischen Verbindungselements gekoppelt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der erste Abschnitt des elektrischen Bauteils eine halbkreisförmige Ausnehmung an einem ersten Ende des elektrischen Bauteils umfaßt, und der festangeordnete Haltemechanismus eine Lippe umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie in Eingriff mit der halbkreisförmigen Ausnehmung gebracht werden kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Lippe als Abstützung dient, die die Drehkopplung der elektrischen Kontakte des elektrischen Bauteils an die elektrischen Kontakte unterstützt, die in dem Kanal angeordnet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der bewegliche Haltemechanismus einen einzigen nachgiebigen Abschnitt umfaßt, der an dem zweiten Ende des elektrischen Verbindungselements ausgebildet ist.
  18. System, das umfaßt: ein elektrisches Verbindungselement, das ein erstes Ende und ein zweites Ende umfaßt, wobei das elektrische Verbindungselement einen Kanal definiert; einen oder mehrere elektrische Kontakte, die in dem Kanal angeordnet sind; einen festangeordneten Haltemechanismus, der an das erste Ende des elektrischen Verbindungselements gekoppelt ist; einen Prozessor, der mit dem elektrischen Verbindungselement kommuniziert; und einen Speicher mit doppelter Datenrate, der elektrische Kontakte umfaßt, die an die elektrischen Kontakte gekoppelt sind, die in dem Kanal angeordnet sind, wobei der Speicher so ausgebildet ist, daß er Befehle speichern kann, die von dem Prozessor auszuführen sind.
  19. System nach Anspruch 18, wobei das System einen Computer umfaßt, der einem ATX-Formfaktor entspricht.
  20. System nach Anspruch 18, das ferner umfaßt: einen beweglichen Haltemechanismus, der an das zweite Ende des elektrischen Verbindungselements gekoppelt ist.
  21. System nach Anspruch 20, wobei der bewegliche Haltemechanismus ein einziges nachgiebiges Element umfaßt, das integral mit dem zweiten Ende des elektrischen Verbindungselements ausgebildet ist.
DE112005003053T 2004-12-14 2005-12-13 Systeme und Verfahren für ein verbessertes Kartenkanten-Verbindungselement Ceased DE112005003053T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/011,563 2004-12-14
US11/011,563 US7029307B1 (en) 2004-12-14 2004-12-14 Systems and methods for an improved card-edge connector
PCT/US2005/045886 WO2006066187A1 (en) 2004-12-14 2005-12-13 Systems and methods for an improved card-edge connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003053T5 true DE112005003053T5 (de) 2007-11-08

Family

ID=36147287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003053T Ceased DE112005003053T5 (de) 2004-12-14 2005-12-13 Systeme und Verfahren für ein verbessertes Kartenkanten-Verbindungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7029307B1 (de)
CN (1) CN101077042B (de)
DE (1) DE112005003053T5 (de)
TW (1) TWI288506B (de)
WO (1) WO2006066187A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331810B2 (en) * 2006-03-30 2008-02-19 Inventec Corporation Locking structure for interface card
CN201041840Y (zh) * 2007-03-09 2008-03-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 卡缘连接器
CN201112651Y (zh) * 2007-07-10 2008-09-10 番禺得意精密电子工业有限公司 卡缘连接器
TWM343797U (en) * 2008-01-18 2008-11-01 Wistron Corp Jig
US7654840B1 (en) * 2009-03-05 2010-02-02 International Business Machines Corporation DIMM connector and memory system with compensated airflow impedance
AT508138B1 (de) * 2009-06-30 2010-11-15 Blum Gmbh Julius Elektronische steuer- oder regeleinrichtung für elektrische bauteile in oder an möbeln
CN101989709B (zh) * 2009-08-06 2013-03-20 微联解决方案株式会社 内存模块测试用单按式夹具
US8052448B2 (en) * 2009-12-25 2011-11-08 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card edge connector
US7922506B1 (en) 2009-12-31 2011-04-12 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card edge connector
US8475195B2 (en) * 2011-08-02 2013-07-02 Tyco Electronics Corporation Latch for a card edge connector system
DE112011105709T5 (de) * 2011-10-05 2014-08-21 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektronische Schalteinheit, welche zu einer externen Verbindung fähig ist
CN103201913B (zh) * 2012-09-25 2015-07-08 华为技术有限公司 连接器
CN104166437B (zh) * 2013-05-17 2018-04-20 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 扩充卡固定装置
DE202014010971U1 (de) * 2014-02-11 2017-02-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Leiterplattensteckverbindung
KR101659322B1 (ko) * 2014-12-22 2016-10-04 (주)솔리드메카 메모리 테스트용 소켓장치
US9996124B2 (en) * 2015-10-22 2018-06-12 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Multi-processor computing system
WO2018136736A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Fci Usa Llc Compact card edge connector
US10109941B1 (en) 2017-06-30 2018-10-23 Intel Corporation Stepped slot connector to enable low height platforms
US10553974B2 (en) 2017-09-29 2020-02-04 Intel Corporation Thermal solution on latch for sodimm connector
US20210313743A1 (en) * 2021-06-18 2021-10-07 Intel Corporation Dual in-line memory module (dimm) socket that prevents improper dimm release

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01175180A (ja) * 1987-12-28 1989-07-11 Yamaichi Electric Mfg Co Ltd 配線基板用コネクタ
US4990097A (en) * 1990-02-21 1991-02-05 Amp Incorporated Electrical connector with module extraction apparatus
US5169333A (en) * 1991-09-27 1992-12-08 Yang Lee Su Lan Durable latch with mounting peg of memory module socket
JPH05159829A (ja) * 1991-12-09 1993-06-25 Du Pont Singapore Pte Ltd 電気ソケット
US5192220A (en) * 1992-01-31 1993-03-09 Amp Inc. Dual readout extended socket
US5211568A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 Molex Incorporated Edge card connector with latch/eject mechanism
US5429523A (en) * 1993-05-11 1995-07-04 Robinson Nugent, Inc. Electrical connector socket with daughtercard ejector
JPH0686278U (ja) 1993-05-27 1994-12-13 日本航空電子工業株式会社 カードエッジコネクタ
JP2896845B2 (ja) * 1994-04-18 1999-05-31 日本航空電子工業株式会社 ソケットコネクタ
TW347927U (en) * 1997-07-19 1998-12-11 Speed Tech Corp Jack connector for random access memory of computer
US5944549A (en) * 1997-08-22 1999-08-31 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having latch devices
US6431889B1 (en) 1997-12-23 2002-08-13 Berg Technology, Inc. High density edge card connector
TW449689B (en) * 1999-12-10 2001-08-11 Via Tech Inc Motherboard and computer system for flexible using SDRAM and DDRAM
US6731515B2 (en) * 2001-03-30 2004-05-04 Intel Corporation Riser assembly and method for coupling peripheral cards to a motherboard

Also Published As

Publication number Publication date
CN101077042B (zh) 2011-04-20
WO2006066187A1 (en) 2006-06-22
TWI288506B (en) 2007-10-11
TW200638630A (en) 2006-11-01
CN101077042A (zh) 2007-11-21
US7029307B1 (en) 2006-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003053T5 (de) Systeme und Verfahren für ein verbessertes Kartenkanten-Verbindungselement
DE112009001374B4 (de) Kartensockel
DE602006000986T2 (de) Speicherkartensteckanordnung
DE69530036T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung für eine IC-Karte
DE69930888T2 (de) Zwischensockel für Karte
DE60309100T2 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders
DE102010063576B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102013214884B4 (de) Elastisches Mittelungsausrichtsystem mit einem halbkreisförmigen Stiftausrichtmerkmal sowie Verfahren zum präzisen Ausrichten einer ersten und einer zweiten Komponente
DE69433929T2 (de) Elektrischer Verbindersockel mit Auswurfvorrichtung für eine Einsteckkarte
DE69833357T2 (de) Elektrischer Verbinder Zusammenbau
DE3808183A1 (de) Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
EP1873680A1 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
DE102013104305A1 (de) Schwenkbare Baugruppe für eine Platine
DE10133662B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung mit einer Leiterplatte
DE102007051146A1 (de) Hebelartiger Stecker
DE202021101250U1 (de) Verbinder
DE102016204083A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017118751A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckverbindung
DE202018006437U1 (de) Federkraftanschluss und Rundsteckverbinder mit einer Vielzahl von Federkraftanschlüssen
DE60103328T2 (de) Ebene Antenne
EP1930992B1 (de) Blockiervorrichtung gegen Fehlsteckungen bei Leiterplattensteckverbindern
WO1998014859A1 (de) Pc-card adapter
DE60003993T2 (de) Verbinder
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder
DE10121171C2 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final