DE112005002897T5 - Dichtungsanordnung für ein Wälzlager - Google Patents

Dichtungsanordnung für ein Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE112005002897T5
DE112005002897T5 DE112005002897T DE112005002897T DE112005002897T5 DE 112005002897 T5 DE112005002897 T5 DE 112005002897T5 DE 112005002897 T DE112005002897 T DE 112005002897T DE 112005002897 T DE112005002897 T DE 112005002897T DE 112005002897 T5 DE112005002897 T5 DE 112005002897T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
nose
contact
auxiliary
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002897T
Other languages
English (en)
Inventor
Hikaru Kuwana Ishida
Yoshimitsu Kuwana Hirasawa
Atsushi Kuwana Kawakita
Yusuke Kuwana Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112005002897T5 publication Critical patent/DE112005002897T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • F16C33/7856Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race with a single sealing lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, das Umfangs-Dichtungsnuten aufweist, die in einer radial äußeren Oberfläche eines inneren Rings vorgesehen sind, Dichtungsteile, deren äußere Ränder an einer radial inneren Oberfläche eines äußeren Rings befestigt sind, der den Dichtungsnuten zugewandt ist, wobei jedes der Dichtungsteile eine Hauptnase und eine Hilfsnase aufweist, die an einem radialen inneren Abschnitt von ihm vorgesehen sind, die Hauptnase in Kontakt mit einer der Dichtungsnuten steht, um eine Kontaktdichtung auszubilden, die Hilfsnase nahe an der Dichtungsnut oder einem Abschnitt in der Nähe der Dichtungsnut angeordnet ist, um eine Labyrinthdichtung auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtungsteile einen Verzweigungsabschnitt im wesentlichen in derselben Höhe wie jener der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings aufweist, die Hauptnase durch einen Abschnitt des Dichtungsteils gebildet wird, der sich radial nach innen von dem Abzweigungsabschnitt erstreckt, bei der Hauptnase deren Spitze in Kontakt mit einer äußeren Nutwand der Dichtungsnut steht, um die Kontaktdichtung auszubilden, und...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, und betrifft speziell die Formen von Nasen von Dichtungsteilen, die eine Dichtungsanordnung des Kontakttyps bilden.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Wälzlager sind mit einer Dichtungsanordnung versehen, um ein Leck von Fett in den Lagern zu verhindern, sowie das Eindringen von Fremdkörpern von außerhalb. Es gibt zwei Arten derartiger Dichtungsanordnungen. Eine Art umfasst Abschirmteile aus Metall, die in das Lager eingepasst sind. Die andere Art umfasst Dichtungsteile, die aus einem elastischen Material wie beispielsweise Kunstgummi hergestellt sind, und in das Lager eingepasst sind. Die vorliegende Erfindung gehört zur letztgenannten Art, also jener Art, welche Dichtungsteile aufweist. Diese letztgenannte Art lässt sich weiter unterteilen in eine Art ohne Kontakt, bei welcher Dichtungsteile an einem der Lagerringe befestigt sind, während sie dem anderen Lager so zugewandt sind, dass dazwischen ein Labyrinthspalt vorhanden ist, und einen Kontakttyp, bei welchem die Dichtungsteile in Kontakt mit dem anderen Lagerring ohne einen Spalt dazwischen versetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft den letztgenannten Kontakttyp.
  • Typischerweise weist eine Dichtungsanordnung des Kontakttyps, die Dichtungsteile verwendet, Dichtungsnuten auf, die in der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings des Lagers vorgesehen sind, Dichtungsteil-Befestigungsnuten, die in der radial inneren Oberfläche des äußeren Rings so vorgesehen sind, dass sie den jeweiligen Dichtungsnuten gegenüberliegen, und Dichtungsteile, die zwischen diesen Nuten eingepasst sind. Jedes Dichtungsteil weist an seinem radial inneren Abschnitt eine Hauptnase und eine Hilfsnase auf, und sein äußerer Rand ist in eine der Befestigungsnuten eingepasst und dort befestigt, die in der radial inneren Oberfläche des äußeren Rings vorgesehen sind. Die Hauptnase steht in Kontakt mit der Dichtungsnut, um eine Kontaktdichtung auszubilden. Eine Labyrinthdichtung ist zwischen der Hilfsnase und der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings vorhanden (siehe die Patentdokumente 1-4). Die Dichtungsteile können jeweils mehrere Hilfsnasen aufweisen (siehe die Patentdokumente 2 und 4).
  • In Bezug auf die Formen der Haupt- und Hilfslippen ist die Spitze des Kunstgummis, aus welchem jedes Dichtungsteil besteht, typischerweise gegabelt ausgebildet, um eine Hauptnase und eine Hilfsnase auszubilden. Bei einer Anordnung ist die Hauptnase innerhalb vorgesehen, während die Hilfsnase außerhalb vorgesehen ist (siehe die Patentdokumente 1 und 3). Im Gegensatz hierzu ist bei einer anderen Anordnung die Hauptnase außerhalb vorgesehen, und die Hilfsnase innerhalb (siehe die Patentdokumente 2 und 4).
  • Zur Verbesserung des Dichtungsvermögens ist das Übermaß der Hauptnase vorzugsweise so groß wie möglich. Je größer das Übermaß ist, desto höher ist jedoch das Drehmoment des Lagers. Im Gegensatz hierzu ist das Drehmoment desto niedriger, je kleiner das Übermaß ist. Allerdings nimmt in diesem Fall auch das Abdichtungsvermögen ab. Während einer Drehung des Lagers mit hoher Geschwindigkeit steigt der Innendruck des Lagers an. Wenn das Abdichtungsvermögen unzureichend ist, kann daher Fett zusammen mit Luft ausgestoßen werden; wodurch die Umgebung des Lagers verschmutzt wird. Ein Leck von Fett kann auch zu einer zu geringen Menge an Fett in dem Lager führen, wodurch die Lebensdauer des Lagers verkürzt wird. Wenn ein niedriges Drehmoment erforderlich ist, war es daher nötig, das Übermaß der Hauptnase zu verringern, und gleichzeitig die abgedichtet in dem Lager vorhandene Menge an Fett zu verringern. Weiterhin war es erforderlich, ein Leck von Fett zu verhindern, um die Menge an abgedichtet vorhandenem Fett aufrecht zu erhalten.
    • Patentdokument 1: JP-Patentveröffentlichung 46-39361B (Ausführungsformen; 1)
    • Patentdokument 2: JP-Gebrauchsmusterveröffentlichung 3-121225A (2)
    • Patentdokument 3: JP-Patentveröffentlichung 2003-13977A (Erste Ausführungsform, 1
    • Patentdokument 4: JP-Patentveröffentlichung 2004-68924A (Erste Ausführungsform, 2)
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • VORTEIL DER ERFINDUNG
  • Wenn bei den Patentdokumenten 1 und 3 die Hauptnase innerhalb vorgesehen ist, wird der innere Druck des Lagers direkt von der Hauptnase abgefangen, so dass die Neigung dazu besteht, das Übermaß relativ hoch einzustellen, um eine hohe Abdichtungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dies führt zu einem hohen Drehmoment. Im Gegensatz hierzu wird bei einer Anordnung, bei welcher die Hauptnase außerhalb vorgesehen ist, wie bei den Patentdokumenten 2 und 4, da der innere Druck des Lagers durch die Hilfsnase verringert wird, die innerhalb vorgesehen ist, selbst dann, wenn das Übermaß der Hauptnase relativ niedrig eingestellt ist, ein gutes Abdichtungsvermögen mit einem niedrigen Drehmoment erzielt.
  • Bei den zunehmenden Umdrehungsgeschwindigkeiten heutiger Lager ist es jedoch erforderlich, das Drehmoment weiter zu verringern, und das Abdichtungsvermögen weiter zu verbessern.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, das Drehmoment weiter zu verringern, und das Abdichtungsvermögen weiter zu verbessern, bei einer Dichtungsanordnung des Kontakttyps jener Art, bei welcher die Hauptnasen außerhalb vorgesehen sind.
  • MASSNAHMEN ZUR ERZIELUNG DES VORTEILS
  • Um diesen Vorteil zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager zur Verfügung, bei welcher Umfangs-Dichtungsnuten vorgesehen sind, die in einer radial äußeren Oberfläche eines inneren Rings vorhanden sind, Dichtungsteile, deren äußere Ränder an einer radial inneren Oberfläche eines äußeren Rings befestigt sind, welcher den Dichtungsnuten zugewandt ist, wobei jedes der Dichtungsteile eine Hauptnase und eine Hilfsnase aufweist, die an seinem radial inneren Abschnitt vorgesehen sind, die Hauptnase in Kontakt mit einer der Dichtungsnuten steht, um eine Kontaktdichtung auszubilden, die Hilfsnase nahe der Dichtungsnut oder einem Abschnitt in der Nähe der Dichtungsnut angeordnet ist, um eine Labyrinthdichtung auszubilden, und dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der Dichtungsteile einen Verzweigungsabschnitt in im wesentlichen derselben Höhe wie jener der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings aufweist, die Hauptnase durch einen Abschnitt des Dichtungsteils ausgebildet wird, der sich radial nach innen von dem Verzweigungsabschnitt erstreckt, bei der Hauptnase deren Spitze in Kontakt mit einer äußeren Nutwand der Dichtungsnut steht, um die Kontaktdichtung auszubilden, und die Hilfsnase durch einen Abschnitt des Dichtungsteils gebildet wird, der sich radial nach innen von dem Verzweigungsabschnitt erstreckt, wobei die Labyrinthdichtung zwischen der Spitze der Hilfsnase und einer inneren Nutwand der Dichtungsnut gebildet wird.
  • Bei dieser Dichtungsanordnung wird Fett durch die Labyrinthdichtungen abgedichtet, die jeweils durch eine Hilfsnase gebildet werden, und die Kontaktdichtungen, die jeweils durch eine Hauptnase festgelegt werden, und wird am Herauslecken gehindert. Die Kontaktdichtungen und die Labyrinthdichtungen verhindern darüber hinaus den Zugang von Fremdkörpern von außerhalb. Ein Fettsumpf, der ein relativ großes Volumen aufweist, wird durch jede der Hauptnasen und der Hilfsnasen und die innere Nutwand der Dichtungsnut gebildet, welche diesen Nasen zugewandt ist. Der Fettsumpf dient zum Verringern des Drucks, mit welchem Fett herausleckt.
  • Da sich die radial äußere Oberfläche der Hilfsnase in Axialrichtung in im wesentlichen derselben Höhe wie jener der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings erstreckt, kann darüber hinaus Fett, das aus der Laufringnut herausgedrückt wird, glatt zu deren radial äußerer Oberfläche fließen. Der Verzweigungsabschnitt, von welchem die Hauptnase und die Hilfsnase ausgehen, befindet sich "im wesentlichen in derselben Höhe wie jener der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings". Dies bedeutet, dass der Verzweigungsabschnitt auf der Verlängerung in Axialrichtung der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings oder in deren Nähe angeordnet ist, so dass sich die Hilfsnase von dem Verzweigungsabschnitt zu dem inneren Ring im wesentlichen in derselben Höhe erstreckt wie jener von dessen radial äußerer Oberfläche.
  • Wenn die Hilfsnase in Radialrichtung nach außen gegenüber der Verlängerung der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings versetzt ist, weist die Hilfsnase vorzugsweise auf ihrer Oberfläche an der Spitze eine sich verjüngende Oberfläche auf, die einen Schrägstellwinkel von mehr als 90° in Bezug auf die radial äußere Oberfläche des inneren Rings aufweist. Durch Bereitstellung einer derartigen, sich verjüngenden Oberfläche kann Fett glatt auf die radial äußere Oberfläche der Hilfsnase fließen.
  • AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wie voranstehend geschildert dient, auf die gleiche Art und Weise wie bei herkömmlichen Anordnungen, bei welchen die Hauptnase außerhalb und die Hilfsnase innerhalb angeordnet ist, die innere Hilfsnase dazu, den inneren Druck zu verringern, wodurch der innere Druck verringert wird, der auf die Hauptnase einwirkt. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Hauptnase und die Hilfsnase miteinander durch den Verzweigungsabschnitt in Form eines umgekehrten L verbunden, und ist ein Fettsumpf, der ein großes Volumen aufweist, zwischen diesen Abschnitten und der inneren Nutwand der Dichtungsnut vorgesehen. Der Fettsumpf dient dazu, den inneren Druck weiter zu verringern, so dass ermöglicht wird, das Übermaß der Hauptnase zu verringern, wodurch das Drehmoment verringert wird, während gleichzeitig das Abdichtungsvermögen verbessert wird.
  • Da die radial äußere Oberfläche der Hilfsnase im wesentlichen in derselben Höhe angeordnet ist wie jener der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings, kann darüber hinaus Fett, das aus der Laufringnut herausgedrückt wird, glatt zur radial äußeren Oberfläche der Hilfsnase geschickt werden. Hierdurch wird ermöglicht, die Menge an Fett zu verringern, die in den Fettsumpf durch die Labyrinthdichtung fließt. Daher wird ermöglicht, das Drehmoment weiter zu verringern, und das Abdichtungsvermögen weiter zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine Schnittansicht von Ausführungsform 1
  • 2 (a) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von dieser, (b) eine vergrößerte Schnittansicht, die einen kleinen Nutabschnitt eines Gleitberührungsabschnitts zeigt, und (c) eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Kontaktdichtung des Gleitberührungsabschnitts zeigt
  • 3 ein Diagramm, das tatsächliche Messergebnisse von Drehmomentwerten für jeweiligen Ausführungsformen zeigt
  • 4 ein Diagramm, das tatsächliche Messergebnisse für das ausmaß des Lecks von Fett für jeweilige Ausführungsformen zeigt
  • 5 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von Ausführungsform 2
  • 6 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels
  • 7 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von Ausführungsform 3
  • 8 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von Ausführungsform 4
  • 1
    Innerer Ring
    2
    Laufringnut
    3
    Steg
    4
    Dichtungsnut
    5
    Äußerer Ring
    6
    Dichtungsteil-Befestigungsnut
    7
    Laufringnut
    8
    Kugel
    9
    Halter
    11
    Dichtungsteil
    12
    Kern aus Metall
    13
    Kunstgummi
    14
    Verengter Abschnitt
    15
    Verzweigungsabschnitt
    16
    Hauptnase
    17
    Hilfsnase
    18
    Innere Nutwand
    19
    Labyrinthdichtung
    20
    Nutunterseite
    21
    Äußere Nutwand
    22
    Äußerer Steg
    23
    Gleitberührungsabschnitt
    25
    Kontaktdichtung
    26
    Kleiner Nutabschnitt
    27
    Verjüngte Oberfläche
    28
    Verjüngte Oberfläche
    29
    Schrägfläche
    30
    Endoberfläche
    31
    Schrägfläche
  • BESTE ART UND WEISE ZUR VERWIRKLICHUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Das Wälzlager von Ausführungsform 1, das in den 1 und 2 gezeigt ist, weist Umfangsdichtungsnuten 4 auf, die in Stegen 3 an beiden Seiten einer Laufringnut 2 vorgesehen sind, die in der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings 1 vorhanden ist. Dichtungsteil-Befestigungsnuten 6 sind in der radial inneren Oberfläche des äußeren Rings so vorgesehen, dass sie der jeweiligen Dichtungsnut 4 zugewandt sind. Eine Laufringnut 7 ist in der radial inneren Oberfläche des äußeren Rings 5 so vorgesehen, dass sie der Laufringnut 2 zugewandt ist. Kugeln 8 sind zwischen den Laufringnuten 2 und 7 angeordnet. Die Kugeln 8 sind in Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Entfernung voneinander durch einen Halter 9 beabstandet angeordnet.
  • Ein ringförmiges Dichtungsteil 11 ist zwischen jeder Dichtungsnut 4 und der entsprechenden Dichtungsteil-Befestigungsnut angeordnet. Die Dichtungsteile 11 werden so ausgebildet, dass ein Kunstgummi 13 auf einen Kern 12 aus Metall aufgebracht wird. Ihre äußeren Ränder 10 sind in die jeweilige Dichtungsteil-Befestigungsnut 6 eingepasst und dort befestigt. Der innere Radius R1 der Metallkerne 12 ist größer als der äußere Radius R2 der Stege 3 des inneren Rings 1 (in den Patentansprüchen werden die Stege 3 als radial äußere Oberfläche des inneren Rings bezeichnet). Zwischen dem inneren Radius jedes Metallkerns 12 und einer Verlängerung L in Axialrichtung des Stegs 3 (siehe 2) ist der Kunstgummi 13 mit einem verengten Abschnitt 14 (siehe 2) versehen. An dem verengten Abschnitt 14 weist der Kunstgummi 13 eine verkleinerte Wanddicke auf.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Kunstgummi 13 einen geraden Abschnitt auf, der sich radial nach innen von dem verengten Abschnitt 14 erstreckt. Ein Verzweigungsabschnitt 15 ist an einem Punkt an der Mitte des geraden Abschnitts vorgesehen. Der Abschnitt des geraden Abschnitts, der sich radial nach innen von dem Verzweigungsabschnitt 15 erstreckt, dient als eine Hauptnase 16. Der Kunstgummi 13 weist weiterhin einen Abschnitt auf, der sich radial nach innen von dem Verzweigungsabschnitt 15 erstreckt. Dieser Abschnitt dient als eine Hilfsnase 17. Die Hauptnase 16 und die Hilfsnase 17 sind miteinander an dem Verzweigungsabschnitt 15 in Form eines umgekehrten L verbunden.
  • Der Verzweigungsabschnitt 15 ist ein Abschnitt, an welchem die Verlängerung der Dicke der Hauptnase 16 die Verlängerung der Dicke der Hilfsnase 17 schneidet (ein Abschnitt, der von den einfach gepunkteten, gestrichelten Linien von 2(a) umschlossen ist). Der dargestellte Verzweigungsabschnitt 15 ist radial nach innen gegenüber der Verlängerung L des Steges 3 um ein geringes Ausmaß (ΔX) versetzt.
  • Infolge des Offsets ΔX ist eine Stufe (R2-R3) zwischen dem Steg 3 und der Hilfsnase 17 vorhanden. Die Stufe stellt jedoch kein Hindernis für den Fluss von Fett dar, von dem Steg 3 zu der Hilfsnase 17 (siehe den Pfeil a). Wenn ΔX zu groß ist, nimmt jedoch das Volumen des nachstehend erläuterten Fettsumpfes 24 ab, wodurch die Auswirkung der Entlastung des Leckdrucks von Fett verringert wird. Daher ist der Wert von ΔX auf einen Bereich begrenzt, in welchem der Offset ΔX nicht die Auswirkung der Entlastung des Leckdrucks von Fett verringert.
  • Wenn der Verzweigungsabschnitt 15 radial nach außen gegenüber der dargestellten Position versetzt angeordnet ist, so dass die Beziehung R3 > R2 vorhanden ist, und daher die Stufe zu einem Hindernis für den Fluss von Fett wird, werden vorzugsweise Gegenmaßnahmen bei der nachstehend geschilderten Ausführungsform 2 (vgl. die verjüngte Oberfläche 27 von 5) unternommen.
  • Die Spitze der Hilfsnase 17 ist als eine Schrägfläche ausgebildet, parallel zur schrägen inneren Nutwand 18 der Dichtungsnut 4, wodurch eine Labyrinthdichtung 19 zwischen der Schrägfläche und der inneren Nutwand 18 ausgebildet wird.
  • In 2(a) ist die Unterseite der Nut der Dichtungsnut 4 mit 20 bezeichnet, deren äußere Nutwand mit 21, und der äußere Steg mit 22. Der äußere Steg 22 weist einen Radius R4 auf, der kleiner ist als der Radius R2 des Steges 3.
  • An der Spitze der Hauptnase 16 ist ein Gleitberührungsabschnitt 23 vorgesehen, der sich geringfügig zur äußeren Oberfläche hin verwindet. Seine spitz verlaufende Spitze wird in Kontakt mit der äußeren Nutwand 21 der Dichtungsnut 4 mit einem vorbestimmten Übermaß versetzt, wodurch eine Kontaktdichtung 25 ausgebildet wird (siehe 2(c)). In 2(c) ist die Form der Spitze des Gleitberührungsabschnitts 23 in ihrem Ursprungszustand durch eine einfach gepunktete, gestrichelte Linie dargestellt. Die Form der Spitze dann, wenn sie infolge des Kontakts verformt wird, ist mit der durchgezogenen Linie dargestellt. 2(c) zeigt daher, dass die Kontaktdichtung 25 durch den verformten Abschnitt gebildet wird. In anderen Figuren ist die Kontaktdichtung 25 zur Vereinfachung nur mit der Form ihres Ursprungszustands dargestellt.
  • Wie voranstehend geschildert, sind die Hauptnase 16 und die Hilfsnase 17 miteinander durch den Verzweigungsabschnitt 15 in Form eines umgekehrten L verbunden. Der Abschnitt, der durch den Abschnitt in Form eines umgekehrten L und die innere Nutwand 18 der Dichtungsnut 14 gebildet wird, welche dem Abschnitt in Form eines umgekehrten L zugewandt ist, dient als ein Fettsumpf 24, der ein relativ großes Volumen aufweist. Der Fettsumpf 24 steht in Verbindung mit dem Inneren des Lagers durch die Labyrinthdichtung 19, und wird durch die Kontaktdichtung 15 verschlossen.
  • Um den Druck während eines anomalen Druckanstiegs in dem Lager zu verringern, sind zwei in Umfangsrichtung symmetrische, kleine Nutabschnitte 26 (siehe 2(b)) an der Spitze des Gleitberührungsabschnitts 23 vorgesehen.
  • Die Dichtungsanordnung von Ausführungsform 1 ist so ausgebildet, wie dies voranstehend geschildert wurde, und wird mit abgedichtet in dem Lager vorhandenem Fett eingesetzt. Da der Leckdruck von Fett durch die Labyrinthdichtung 19 verringert wird, die innerhalb der Kontaktdichtung 25 der Hauptnase 16 vorhanden ist, kann das Übermaß der Hauptnase 16 an der Kontaktdichtung 25 klein gewählt werden, verglichen mit jener Anordnung, bei welcher der Druck direkt abgefangen wird (eine Anordnung, bei welcher die Hauptnase innerhalb vorgesehen ist). Dieses Übermaß ist dadurch einstellbar, dass die Dicke des verengten Abschnitts 14 geändert wird, die Dicke der Hauptnase 16, oder des Gleitberührungsabschnitts 23, oder dergleichen.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, das Übermaß der Kontaktdichtung 25 weiter zu verringern, aus folgenden Gründen.
  • Der erste Grund besteht darin, dass ein Anteil des Fetts, das aus der Laufringnut 2 durch jeden Steg 3 herausgedrückt wird, auf die radial äußere Oberfläche der Hilfsnase 17 fließt, wie durch den Pfeil a dargestellt. Da die radial äußere Oberfläche der Hilfsnase 17 parallel zur Lagerachse verläuft, wird verhindert, dass Fett zurückgedrückt wird. Bei der herkömmlichen Anordnung, wie bei den voranstehend erwähnten Patentdokumenten 2 und 4, neigt Fett dazu, zurück in das Lager gedrückt zu werden, da die radial äußere Oberfläche der Hilfsnase nach innen schräg steht, was den Fettdruck erhöht. Im Falle der vorliegenden Erfindung ist infolge der Tatsache, dass die Rückdruckkraft relativ schwach ist, der Einfluss auf den Fettdruck gering, so dass Fett weniger dazu neigt, zur Labyrinthdichtung 19 zu fließen (siehe den Pfeil b). Dies verringert den Anstieg des Drucks in dem Fettsumpf 24.
  • Der zweite Grund besteht darin, dass infolge der Tatsache, dass der Fettsumpf 24 zwischen der Hauptnase 16 und der Hilfsnase 17, die miteinander durch den Verzweigungsabschnitt 15 verbunden sind, und der inneren Nutwand 18 der Dichtungsnut 4 vorhanden ist, welche den Nasen 16 und 17 zugewandt ist, und ein relativ großes Volumen aufweist, der innere Druck des Fettsumpfes 24 weiter abnimmt.
  • Um diese Auswirkungen zu bestätigen, wurden Vergleichsversuche für einen Gegenstand gemäß der Erfindung gemäß Ausführungsform 1 (beide Seiten abgedichtet) und dem folgenden, vorhandenen Gegenstand durchgeführt.
  • (1) Vorhandener Gegenstand
  • Gegenstand, hergestellt auf Grundlage dessen, was in 1 des Patentdokuments 1 beschrieben ist (beiden Seiten abgedichtet)
  • (2) Inhalt der Versuche
  • Für den Gegenstand gemäß der Erfindung und dem vorhandenen Gegenstand wurde der Drehmomentwert unter einer Axialbelastung von 4 kgf tatsächlich gemessen. Die tatsächlich gemessenen Werte sind in 3 dargestellt. X bezeichnet Drehmomentwerte für den vorhandenen Gegenstand, und A bezeichnet Drehmomentwerte für den Gegenstand gemäß der Erfindung. Weiterhin wurde ein Fettleck-Leistungsversuch unter einer Radialbelastung von 20 kgf durchgeführt. Die Versuchsergebnisse sind in 4 dargestellt. X bezeichnet das Ausmaß des Lecks von Fett bei dem vorhandenen Gegenstand, und A bezeichnet das Ausmaß des Lecks von Fett bei dem Gegenstand gemäß der Erfindung.
  • (3) Bewertung der Versuchsergebnisse
  • In Bezug auf die Drehmomentwerte, die in 3 gezeigt sind, wies der Gegenstand A gemäß der Erfindung einen niedrigeren Wert um etwa 40 gf·cm (20 %) auf als der vorhandene Gegenstand X. Daher stellte sich heraus, dass das Drehmoment verringert war. In Bezug auf das Ausmaß des Lecks von Fett, das in 4 gezeigt ist, nahm bei dem Gegenstand A gemäß der Erfindung die akkumulierte Leckmenge, bis ein stabiler Zustand erreicht wurde, auf etwa 1/4 ab, im Vergleich zum vorhandenen Gegenstand X. Daher stellte sich heraus, dass die Dichtungsleistung verbessert wurde.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Die Dichtungsanordnung der Ausführungsform 2, gezeigt in 5, ist grundsätzlich ebenso wie bei der Ausführungsform 1. Die Unterschiede bestehen darin, dass die Position in Radialrichtung des Verzweigungsabschnitts 15 so festgelegt ist, dass sie auf der Verlängerung L des Steges 3 liegt, und dass der Hauptanteil der Hilfsnase 17 oberhalb der Verlängerung L angeordnet ist (also an dem radial äußeren Abschnitt des Dichtungsteils 11). Der Abschnitt mit maximalem Durchmesser der Hilfsnase 17 weist einen Radius R3 auf, der größer ist als der Radius R2 des Steges 3. Bei dieser Anordnung entsteht, obwohl das Volumen des Fettsumpfes 24 zunimmt, in der Hinsicht ein Problem, dass die Oberfläche an der Spitze der Hilfsnase 17 zu einem Hindernis für den Fluss von Fett von dem Steg 3 zu der radial äußeren Oberfläche der Hilfsnase 17 wird. Zur Vermeidung dieses Problems ist an der Spitze der Nase 17 eine sich verjüngende Oberfläche 27 ausgebildet, die einen Schrägstellwinkel θ von nicht weniger als 90 ° in Bezug auf den Steg 30 aufweist.
  • Die radial innere Oberfläche der Hilfsnase 17 steht um einen vorbestimmten Winkel α schräg in Bezug auf den Steg 3. Eine Labyrinthdichtung 19 wird zwischen dieser Schrägfläche 29 und der inneren Nutwand 18 der Dichtungsnut 4 ausgebildet.
  • Eine sich verjüngende Oberfläche 28 ist ebenfalls auf der inneren Oberfläche der Hauptnase 16 an deren Spitze vorgesehen, so dass der Winkel β zwischen der sich verjüngenden Oberfläche 28 und der äußeren Nutwand 21 der Dichtungsnut 4 nicht kleiner ist als 90 °. Durch Einstellung des Winkels β auf einen derartig großen Wert wird, verglichen mit einem kleineren Winkel β' von weniger als 90 ° (siehe 6, die ein Vergleichsbeispiel zeigt) es schwieriger, dass Fett durch die Kontaktdichtung 25 der Hauptnase 16 hindurchgelangt. Im Übrigen ist diese Ausführungsform ebenso in Bezug auf die Konstruktion, den Betriebsablauf und die Auswirkungen ausgebildet wie die Ausführungsform 1.
  • Bei der Dichtungsanordnung von Ausführungsform 2 wurden entsprechende Versuche wie jene durchgeführt, die bei der Ausführungsform 1 durchgeführt wurden. Tatsächlich gemessene Drehmomentwerte sind mit B in 3 bezeichnet, während tatsächlich gemessene Leckmengen von Fett mit B in 4 dargestellt sind. Wie aus diesen Ergebnissen deutlich wird, wurden ein niedriges Drehmoment und ein hohes Abdichtungsvermögen im selben Ausmaß wie bei der Ausführungsform 1 erzielt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN 3 UND 4
  • Die Ausführungsform 3, die in 7 gezeigt ist, und die Ausführungsform 4, die in 8 gezeigt ist, wurden vor den Ausführungsformen 1 und 2 erfunden. Sie werden als Vergleichsbeispiele der Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform 3 weist jedes Dichtungsteil 11 nur eine Haupt-Dichtungsnase 16 auf. Die Haupt-Dichtungsnase 16 weist eine konstante Breite auf, und ist mit einer Endoberfläche 30 in Richtung der Breite an ihrer Spitze versehen. Bei der Endoberfläche 30 steht die äußere Ecke in Kontakt mit der äußeren Nutwand 21 der Dichtungsnut 4, zur Ausbildung einer Kontaktdichtung 25. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen 1 und 2 in der Hinsicht, dass keine Hilfsnase vorgesehen ist.
  • Es wurde bestätigt, dass Drehmomentwerte C, wenn das Übermaß der Hauptnase 16 auf im Wesentlichen denselben Wert wie bei den Ausführungsformen 1 und 2 eingestellt wurde, im Wesentlichen die gleichen Werte wie die Werte A in 3 aufwiesen. Wie mit dem Buchstaben C in 4 dargestellt, betrug das Abdichtungsvermögen etwa 1/2 jenes des vorhandenen Gegenstands X. Daher stellte sich heraus, dass das Abdichtungsvermögen schlechter als bei A und B ist. Dies kann an der Tatsache liegen, dass weder die Hilfsnase 17 noch der Fettsumpf 24 vorhanden ist. Dies bedeutet, dass die Hilfsnase 17 und der Fettsumpf 24, wie sie bei den Ausführungsformen 1 und 2 eingesetzt werden, zur Verbesserung des Abdichtungsvermögens beitragen.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform 4 ist der radial innere Abschnitt des Metallkerns 14 nach innen abgebogen, in Form eines "<", ist der Kunstgummi 13 ebenfalls entlang dem gebogenen inneren Abschnitt des Kerns abgebogen, so dass er sich nahe an der inneren Nutwand 18 der Dichtungsnut 4 befindet, und sind Hilfsnasen 17a und 17b auf der Oberfläche, welche der inneren Nutwand 18 zugewandt ist, in zwei Lagen vorgesehen. Weiterhin ist eine dritte Hilfsnase 17c entlang der Nutunterseite 20 der Dichtungsnut 4 vorgesehen. Labyrinthdichtungen 19a, 19b und 19c werden durch diese Hilfsnasen 17a-17c ausgebildet. Ein verengter Abschnitt 17 ist auf der Oberfläche gegenüberliegend den Hilfsnasen 17a-17c vorgesehen, also der äußeren Oberfläche. Die äußere Oberfläche der Hauptnase 16 ist mit der Spitze des verengten Abschnitts 14 verbunden, während die innere Oberfläche der Hauptnase 16 mit der Spitze der dritten Hilfsnase 17c verbunden ist. Die Spitze der Hauptnase 16, an welcher sich ihre innere und äußere Oberfläche treffen, wird in Kontakt mit der äußeren Nutwand 21 der Dichtungsnut 4 versetzt, wodurch eine Kontaktdichtung 25 ausgebildet wird.
  • Die Ausführungsform 4 unterscheidet sich signifikant von den Ausführungsformen 1 und 2 in der Hinsicht, dass drei Hilfsnasen 17a-17c vorhanden sind (und daher drei Labyrinthdichtungen 19a-19c), so dass der Fettsumpf, der zwischen den Abschnitten zwischen den benachbarten Hilfsnasen 17a-17c und dem Abschnitt zwischen der Hilfsnase 17c und der Hauptnase 16 und der Nutwand der Dichtungsnut 4 ausgebildet wird, welche diesen Abschnitten zugewandt ist, ein kleines Volumen aufweist, und das Ausmaß des Vorspringens in Axialrichtung der Hilfsnase 17a gering ist, und ihre Basis mit der inneren Oberfläche des nach innen gebogenen Kunstgummis 13 verbunden ist.
  • Es wurde bestätigt, dass Drehmomentwerte D, wenn das Übermaß der Hauptnase 16 im wesentlichen ebenso eingestellt wurde wie bei den Ausführungsformen 1 und 2, im wesentlichen ebenso waren wie die Werte A in 3. Wie mit dem Buchstaben D in 4 angegeben, war das Dichtungsvermögen im Wesentlichen ebenso wie bei den C-Werten. Daher stellte sich heraus, dass das Abdichtungsvermögen schlechter ist als bei A und B. Dies liegt vermutlich daran, dass die Auswirkung der Bereitstellung der Hilfsnasen 17a-17c in drei Lagen unbedeutend ist, dass das Volumen des Fettsumpfes klein war, und das Ausmaß des Vorspringens in Axialrichtung der Hilfsnase 17a gering ist, und deren radial äußere Oberfläche schräg angeordnet war, so dass sie nahe an der Schrägfläche 31 des Kunstgummis 13 lag.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei einer Dichtungsanordnung des Kontakttyps für ein Wälzlager wird angestrebt, das Drehmoment zu verringern, und die Abdichtungsfähigkeit zu verbessern, durch Verbesserung der Nasenkonstruktion jedes Dichtungsteils.
  • Jedes Drehteil 11 weist einen Verzweigungsabschnitt 15 im Wesentlichen in derselben Höhe wie jener des Steges 3 des inneren Rings auf. Eine Hauptnase 16 wird durch ihren Abschnitt festgelegt, der sich radial nach innen von dem Verzweigungsabschnitt 15 erstreckt. Die Spitze der Hauptnase 16 wird in Kontakt mit der äußeren Nutwand 21 der Dichtungsnut 4 versetzt, um eine Kontaktdichtung 25 auszubilden. Eine Hilfsnase 17 wird durch einen Abschnitt festgelegt, der sich in Axialrichtung nach innen von dem Verzweigungsabschnitt 15 erstreckt. Eine Labyrinthdichtung 19 ist zwischen der Spitze der Hilfsnase 17 und der inneren Nutwand 18 der Dichtungsnut 4 vorgesehen.

Claims (3)

  1. Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, das Umfangs-Dichtungsnuten aufweist, die in einer radial äußeren Oberfläche eines inneren Rings vorgesehen sind, Dichtungsteile, deren äußere Ränder an einer radial inneren Oberfläche eines äußeren Rings befestigt sind, der den Dichtungsnuten zugewandt ist, wobei jedes der Dichtungsteile eine Hauptnase und eine Hilfsnase aufweist, die an einem radialen inneren Abschnitt von ihm vorgesehen sind, die Hauptnase in Kontakt mit einer der Dichtungsnuten steht, um eine Kontaktdichtung auszubilden, die Hilfsnase nahe an der Dichtungsnut oder einem Abschnitt in der Nähe der Dichtungsnut angeordnet ist, um eine Labyrinthdichtung auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtungsteile einen Verzweigungsabschnitt im wesentlichen in derselben Höhe wie jener der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings aufweist, die Hauptnase durch einen Abschnitt des Dichtungsteils gebildet wird, der sich radial nach innen von dem Abzweigungsabschnitt erstreckt, bei der Hauptnase deren Spitze in Kontakt mit einer äußeren Nutwand der Dichtungsnut steht, um die Kontaktdichtung auszubilden, und die Hilfsnase durch einen Abschnitt des Dichtungsteils gebildet wird, der sich axial nach innen von dem Abzweigungsabschnitt erstreckt, wobei die Labyrinthdichtung zwischen der Spitze der Hilfsnase und einer inneren Nutwand der Dichtungsnut ausgebildet wird.
  2. Lagerdichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptnase und die Hilfsnase miteinander durch den Verzweigungsabschnitt in Form eines umgekehrten L verbunden sind, und ein Fettsumpf durch die Haupt- und die Hilfsnase und die innere Nutwand der Dichtungsnut gebildet wird, welche den Nasen zugewandt ist, der Fettsumpf in Verbindung mit dem Inneren des Lagers durch die Labyrinthdichtung steht, und durch die Kontaktdichtung verschlossen wird.
  3. Lagerdichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsnase in Radialrichtung nach außen gegenüber der Verlängerung der radial äußeren Oberfläche des inneren Rings versetzt angeordnet ist, und die Hilfsnase auf ihrer Oberfläche an der Spitze eine verjüngte Oberfläche aufweist, die einen Schrägstellwinkel von mehr als 90 ° in Bezug auf die radial äußere Oberfläche des inneren Rings aufweist.
DE112005002897T 2004-12-15 2005-12-14 Dichtungsanordnung für ein Wälzlager Withdrawn DE112005002897T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-363132 2004-12-15
JP2004363132A JP2006170313A (ja) 2004-12-15 2004-12-15 転がり軸受のシール構造
PCT/JP2005/022930 WO2006064830A1 (ja) 2004-12-15 2005-12-14 転がり軸受のシール構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002897T5 true DE112005002897T5 (de) 2007-10-31

Family

ID=36587886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002897T Withdrawn DE112005002897T5 (de) 2004-12-15 2005-12-14 Dichtungsanordnung für ein Wälzlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080157478A1 (de)
JP (1) JP2006170313A (de)
CN (1) CN100543332C (de)
DE (1) DE112005002897T5 (de)
WO (1) WO2006064830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215259A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Ovalo Gmbh Radialflexibles Wälzlager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4948253B2 (ja) * 2007-05-09 2012-06-06 Ntn株式会社 転がり軸受
JP4948255B2 (ja) * 2007-05-09 2012-06-06 Ntn株式会社 転がり軸受
JP4948254B2 (ja) * 2007-05-09 2012-06-06 Ntn株式会社 転がり軸受
WO2009116295A1 (ja) * 2008-03-21 2009-09-24 Ntn株式会社 玉軸受用保持器およびこれを備えた玉軸受とその製造方法
JP5455429B2 (ja) * 2009-05-11 2014-03-26 Ntn株式会社 シール付き軸受
JP5535178B2 (ja) * 2011-11-07 2014-07-02 Ntn株式会社 転がり軸受
US9790995B2 (en) * 2015-10-19 2017-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing seal with integrated grounding brush
CN110998153B (zh) * 2017-08-14 2022-12-06 Nok株式会社 密封装置
US10612599B2 (en) 2018-09-12 2020-04-07 Schaeffler Technologies As & Co. Kg Bearing seal with integrated grounding shunt

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069307A (en) * 1964-12-21 1967-05-17 Nippon Seiko Kk Sealed bearing
US3350148A (en) * 1966-02-11 1967-10-31 Gen Bearing Co Ball bearing seal assembly
US3423141A (en) * 1966-05-24 1969-01-21 Fafnir Bearing Co Bearing seal construction
US3572857A (en) * 1967-10-14 1971-03-30 Toyo Bearing Mfg Co Antifriction bearing seal
US3642335A (en) * 1969-09-12 1972-02-15 Nippon Seiko Kk Sealed bearing
US4191432A (en) * 1977-09-26 1980-03-04 Koyo Seiko Company Limited Seal assembly for bearing
US4505484A (en) * 1980-03-12 1985-03-19 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Sealing device for a rolling bearing
GB2141789B (en) * 1983-05-19 1986-11-12 Skf Svenska Kullagerfab Ab Seals for rolling bearings
DE3528961C3 (de) * 1985-08-13 1994-12-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Beidseitig mit Dichtringen versehene Wellen- oder Achslagerungen mit Druckausgleich
US4655617A (en) * 1985-10-11 1987-04-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Sealed rolling bearing with a flow reducing grease passage
US4830518A (en) * 1987-05-07 1989-05-16 Nippon Seiki Kabushiki Kaisha Sealed cylindrical roller bearing
JPH06651Y2 (ja) * 1987-11-30 1994-01-05 光洋精工株式会社 転がり軸受の密封装置
JPH022526U (de) * 1988-06-16 1990-01-09
JPH0627859Y2 (ja) * 1990-04-28 1994-07-27 株式会社不二越 外輪回転型ころがり軸受用シール
JPH0673454U (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 エヌティエヌ株式会社 転がり軸受の密封装置
US5544963A (en) * 1993-11-19 1996-08-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing seal assembly with specially dimensioned sealing lip
JPH08270662A (ja) * 1995-02-03 1996-10-15 Koyo Seiko Co Ltd 軸受の密封装置
JP3740219B2 (ja) * 1996-07-05 2006-02-01 光洋精工株式会社 転がり軸受の密封装置
DE10083061T1 (de) * 1999-09-10 2002-03-28 Nsk Ltd Abgedichtetes Wälzlager
JP2002372060A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Nsk Ltd 転がり軸受
CN100346083C (zh) * 2002-01-31 2007-10-31 日本精工株式会社 汽车发动机辅助装置皮带轮轴承
CN100400910C (zh) * 2002-07-12 2008-07-09 日本精工株式会社 带轮支架的双列滚珠轴承
DE102005029936B4 (de) * 2005-06-28 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215259A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Ovalo Gmbh Radialflexibles Wälzlager
DE102013215259B4 (de) * 2013-08-02 2017-03-02 Ovalo Gmbh Radialflexibles Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
CN101069026A (zh) 2007-11-07
US20080157478A1 (en) 2008-07-03
WO2006064830A1 (ja) 2006-06-22
CN100543332C (zh) 2009-09-23
JP2006170313A (ja) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE102010022512B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE102013226555B4 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE10311960B4 (de) Manschette für Universalgelenk
DE2932290A1 (de) Rollenlager
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102006012785A1 (de) Schrägrollenlager
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE10158768A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102020201405A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit blockierter Dichtung
DE3440957C2 (de)
DE102013225713A1 (de) schwimmende Ölabdichtungsanordnung und maschinelle Vorrichtung mit der Ölabdichtungsanordnung
DE102018118166B4 (de) Kartuschenlager mit lagerfett-einstellelement
DE10151263B4 (de) Axiale Wälzlagerung
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE202010016129U1 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE102015114012A1 (de) Ausrichtungslager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701