DE112005001979T5 - Schaltleistungs-Zuführvorrichtung - Google Patents

Schaltleistungs-Zuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001979T5
DE112005001979T5 DE112005001979T DE112005001979T DE112005001979T5 DE 112005001979 T5 DE112005001979 T5 DE 112005001979T5 DE 112005001979 T DE112005001979 T DE 112005001979T DE 112005001979 T DE112005001979 T DE 112005001979T DE 112005001979 T5 DE112005001979 T5 DE 112005001979T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
activation
switching
fet
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001979T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Niiza Furukoshi
Akio Niiza Iwabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanken Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanken Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanken Electric Co Ltd filed Critical Sanken Electric Co Ltd
Publication of DE112005001979T5 publication Critical patent/DE112005001979T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Schaltleistungs-Zuführvorrichtung, die eine durch das Gleichrichten einer Eingangswechselspannung aus einer Wechselstromquelle und durch das Glätten durch einen Glättungskondensator erhaltne Gleichspannung durch den Schaltbetrieb eines durch eine Steuereinheit gesteuerten Schaltelements zu einer anderen Gleichspannung wandelt, wobei die Schaltleistungs-Zuführvorrichtung umfasst:
eine Aktivierungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Aktivierungsleistung zum Starten des Schaltbetriebs des Schaltelements zu der Steuereinheit zuzuführen, wenn die Wechselstromquelle eingeschaltet ist, und um die Zufuhr der Aktivierungsleistung zu der Steuereinheit zu stoppen, nachdem der Schaltbetrieb des Schaltelements gestartet wurde,
einen Überhitzungs-Detektor, der thermisch mit der Aktivierungseinheit gekoppelt ist und einen anormalen Zustand aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit erfasst,
eine Verriegelungseinheit, die einen gestoppten Zustand des Schaltbetriebs des Schaltelements im Fall eines anderen anormalen Zustands als des anormalen Zustands aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit aufrechterhält, und
eine Aktivierungssteuereinrichtung, die konfiguriert ist, um eine elektrische Ladung des Glättungskondensators zu entladen, während die Verriegelungseinheit den gestoppten Zustand des Schaltbetriebs...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltleistungs-Zuführvorrichtung, die die Rücksetzzeit einer Verriegelungsschaltung verkürzen kann, indem sie schnell eine elektrische Ladung eines Glättungskondensators entlädt.
  • Eine Schaltungskonfiguration einer herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung ist in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, richtet eine Vollwellen-Gleichrichterschaltung RC1 eine über einen Schalter SW1 eingegebene Eingangswechselspannung einer Wechselstromquelle Vac gleich und glättet ein Glättungskondensator C1 die durch die Vollwellen-Gleichrichterschaltung RC1 gleichgerichtete Spannung. Auf diese Weise wird die Eingangswechselspannung zu einer Gleichspannung gewandelt. Mit beiden Enden des Glättungskondensators C1 ist eine Reihenschaltung aus einer primären Wicklung P1 (mit einer Wicklungsanzahl n1) eines Umsetzers T und einem Schaltelement Q7 mit einem FET verbunden. Eine Steuereinheit 40 steuert den Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 mit der Gleichspannung aus dem Glättungskondensator C1. Mit beiden Enden einer sekundären Wicklung S1 (mit einer Wicklungsanzahl n2) des Umsetzers T ist eine Reihenschaltung aus einer Diode D1 und einem Glättungskondensator C3 verbunden, wobei eine Ausgabespannung des Glättungskondensators C3 zu einer nicht gezeigten Last zugeführt wird. Ein Detektor 43 erfasst eine Fehlerspannung der Ausgabespannung des Glättungskondensators C3 in Bezug auf Die Steuereinheit 40 wird nachfolgend im Detail erläutert. Mit beiden Enden des Glättungskondensators C1 ist eine Reihenschaltung aus einem FET Q1, einem Widerstand R2 und einem Kondensator C2 verbunden, und zwischen einem Drain und einem Gate des FET Q1 ist ein Widerstand R1 verbunden.
  • Zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und dem Kondensator C2 und einem Gate des FET Q1 ist ein FET Q2 verbunden, und zwischen einem Drain und einer Source des FET Q2 ist eine Zener-Diode ZD1 verbunden. Zwischen dem Drain und dem Gate des FET Q2 ist ein Widerstand R4 verbunden, zwischen dem Gate des FET Q2 und einem Ende des Kondensators C2 ist ein FET Q3 verbunden und mit beiden Enden des Kondensators C2 ist eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R3 und einem FET Q4 verbunden.
  • Mit beiden Enden des Kondensators C2 sind eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R5 und einem Widerstand R6 und eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R7 und einem Widerstand R8 verbunden. Ein Komparator CP1 ist ein Komparator mit einer Hysteresekennlinie, wobei eine durch den Widerstand R5 und den Widerstand R6 geteilte Spannung an einem positiven Anschluss eingegeben wird und eine Bezugsspannung Vr1 an einem negativen Anschluss eingegeben wird. Wenn die Spannung an dem positiven Anschluss gleich oder höher als ein erster Schwellwert TH1 ist, nimmt die Ausgabe einen H-Pegel an und wird der Schwellwert auf einen zweiten Schwellwert TH2 gesetzt, der niedriger als der erste Schwellwert TH1 ist. Wenn die Spannung gleich oder niedriger als der zweite Schwellwert TH2 ist, nimmt die Ausgabe einen L-Pegel an und wird der Schwellwert zu dem ersten Schwellwert TH1 zurückgesetzt. Die Ausgabe aus dem Komparator CP1 wird zu einer Basis des Transistors Q6 und zu dem Gate des FET Q3 ausgegeben.
  • In einem Komparator CP2 wird eine durch den Widerstand R7 und den Widerstand R8 geteilte Spannung an einem negativen Anschluss eingegeben, wird eine Bezugsspannung Vr2 an einem positiven Anschluss eingegeben und wird der Schwellwert auf einen dritten Schwellwert TH3 gesetzt, der niedriger als der erste Schwellwert TH1 und der zweite Schwellwert TH2 ist. Wenn die Spannung an dem negativen Anschluss den dritten Schwellwert TH3 übersteigt, nimmt die Ausgabe einen L-Pegel an; und wenn die Spannung gleich oder niedriger als der dritte Schwellwert TH3 wird, nimmt die Ausgabe den H-Pegel an. Die Ausgabe aus dem Komparator CP2 wird zu einer Verriegelungsschaltung 41 ausgegeben.
  • Ein Widerstand R9 ist zwischen der Basis und einem Kollektor des Transistors Q6 verbunden, und eine Zener-Diode ZD2 ist zwischen dem Kollektor und einem Emitter des Transistors Q6 verbunden. Der Emitter des Transistors Q6 ist mit einer Basis eines Transistors Q5 verbunden, und ein Kollektor des Transistors Q5 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und dem Kondensator C2 verbunden. Ein Widerstand R10 ist zwischen einer Basis und dem Kollektor des Transistors Q5 verbunden, und ein Emitter des Transistors Q5 ist mit einem Oszillator 42 und der Steuerschaltung 44 verbunden.
  • Die Verriegelungsschaltung 41 wird durch ein H-Pegel-Signal aus dem Komparator CP2 zurückgesetzt und gibt ein Oszillations-Stoppsignal zu dem Oszillator 42 aus, um den Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 zu deaktivieren, wobei sie den deaktivierten Zustand des Schaltelements Q7 aufrechterhält (setzt), wenn ein Außer-Kontrolle-Erfassungssignal, das einen anormalen Zustand angibt, von der Steuerschaltung 44 eingegeben wird. Die Ausgabe aus der Verriegelungsschaltung 41 wird zu dem Gate des FET Q4 ausgegeben. Die Steuerschaltung 44 erzeugt ein Steuersignal, um das Schaltelement Q7 auf der Basis der Fehlerspannung aus dem Detektor 43 ein/auszuschalten, und gibt dieses an den Oszillator 42 aus. Der Oszillator 42 steuert den Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 auf der Basis des Steuersignals aus der Steuerschaltung 44 und des Signals aus der Verriegelungsschaltung 41.
  • 2 zeigt ein Zeitdiagramm, das den Betrieb jeder Komponente der herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung von 1 erläutert. In 2 gibt Vac eine Spannung einer Wechselstromquelle wieder, gibt VC1 eine Spannung eines Glättungskondensators C1 wieder und gibt VLT eine Ausgabe der Verriegelungsschaltung 41 wieder, gibt VQ1 eine Spannung des FET Q1 wieder, gibt VQ4 eine Spannung des FET Q4 wieder, gibt VC2 eine Spannung des Kondensators C2 wieder, gibt VCP1 eine Ausgabe aus dem Komparator CP1 wieder und gibt VCP2 eine Ausgabe aus dem Komparator CP2 wieder.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung von 1 erläutert. Wenn der Schalter SW1 eingeschaltet wird, wird zuerst die Eingangswechselspannung aus der Wechselstromquelle Vac in der Vollwellen- Gleichrichterschaltung RC1 gleichgerichtet und durch den Glättungskondensator C1 geglättet, um die Wechselspannung zu einer Gleichspannung zu wandeln. Aufgrund dieser Gleichspannung fließt ein durch die Gate-Source-Spannung Vgs, die Zener-Diode ZD1 und den Widerstand R2 bestimmter Konstantstrom durch den FET Q1 und wird der Kondensator C2 geladen.
  • Wenn in dem Komparator CP1 die durch den Widerstand R5 und den Widerstand R6 geteilte Spannung VC2 gleich oder größer als der erste Schwellwert TH1 wird, nimmt die Ausgabe VCP1 den H-Pegel an und wird der Schwellwert auf den zweiten Schwellwert TH2 gesetzt, der niedriger als der erste Schwellwert TH1 ist. Und wenn die Spannung VC2 gleich oder niedriger als der Schwellwert TH2 wird, nimmt die Ausgabe VCP1 den L-Pegel an und wird der Schwellwert zu dem ersten Schwellwert TH1 zurückgesetzt. Für den Komparator CP2 wird der dritte Schwellwert TH3 gesetzt; wenn die Spannung VC2 den dritten Schwellwert TH3 überschreitet, nimmt die Ausgabe VCP2 den L-Pegel an, und wenn die Spannung VC2 gleich oder niedriger als der dritte Schwellwert TH3 wird, nimmt die Ausgabe VCP2 den H-Pegel an.
  • Der Kondensator C2 wird nicht direkt nach dem Einschalten des Schalters SW1 aufgeladen, und ein Potential eines negativen Anschlusses des Komparators CP2 ist niedrig. Deshalb nimmt die Ausgabe des Komparators CP2 den H-Pegel an und wird die Verriegelungsschaltung 41 durch den H-Pegel aus dem Komparator CP2 zurückgesetzt. Weil das Potential des positiven Anschlusses des Komparators CP1 ebenfalls niedrig ist, nimmt die Ausgabe des Komparators CP1 den L-Pegel an. Daraus resultiert, das der Transistor Q6 eingeschaltet wird und der Transistor Q5 ausgeschaltet wird, sodass die Gleichspannung des Glättungskondensators C1 nicht zu dem Oszillator 42 und der Steuerschaltung 44 zugeführt wird. Das Schaltelement Q7 befindet sich also in dem deaktivierten Zustand.
  • Dann wird der Kondensator C2 allmählich durch den durch den FET Q1 fließenden Strom geladen, und wenn die Spannung VC2 des Kondensators C2 den dritten Schwellwert TH3 des Komparators CP2 überschreitet, nimmt die Ausgabe CCP2 aus dem Komparator CP2 den L-Pegel an und wird die Verriegelungsschaltung 41 zu einem Zustand geschaltet, um ein Setzsignal zu empfangen.
  • Weiterhin erreicht die Spannung VC2 des Kondensators C2 den ersten Schwellwert TH1 des Komparators CP1 und nimmt die Ausgabe VCP1 des Komparators CP1 den H-Pegel an. Daraus resultiert, dass der FET Q3 eingeschaltet wird, der FET Q2 eingeschaltet wird und der FET Q1 ausgeschaltet wird, sodass das Laden des Kondensators C2 gestoppt wird. Der Transistor Q6 wird ausgeschaltet, und der Transistor Q5 wird eingeschaltet, sodass die Gleichspannung aus dem Kondensators C2 zu dem Oszillator 42 und der Steuerschaltung 44 über den Transistor Q5 zugeführt wird. Der Oszillator 42 und die Steuerschaltung 44 werden aktiviert, und das Schaltelement Q7 beginnt auf ein Signal aus dem Oszillator 42 hin mit dem Schaltbetrieb. Die Zeit zwischen dem Einschalten des Schalters SW1 und dem Beginn des Schaltbetriebs des Schaltelements Q7 wird als Aktivierungszeit bezeichnet. Der durch den FET Q1 fließende Strom und die Kapazität des Kondensators C2 bestimmen die Aktivierungszeit.
  • Wenn dann das Schaltelement Q7 den Schaltbetrieb beginnt, wird die Energie von einer primären Seite zu einer sekundären Seite durch den Umsetzer T übertragen, wobei eine in der sekundären Wicklung S1 des Umsetzers 1 erzeugte Spannung durch die Diode D1 gleichgerichtet und durch den Glättungskondensator C3 geglättet wird, um eine Gleichspannung auszugeben. Die Steuerschaltung 44 erzeugt das Steuersignal auf der Basis der Fehlerspannung aus dem Detektor 43 und steuert die Ausgangsspannung des Glättungskondensators C3 zu einer vorbestimmten Spannung, indem sie die Ein-Breite des Schaltelements Q7 durch das Steuersignal ändert. Weiterhin wird ein durch eine tertiäre Wicklung P2 und eine Diode D4 erzeugter Hilfsstrom zu dem Oszillator 42 und der Steuerschaltung 44 über den Transistor Q5 zugeführt, um den Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 fortzusetzen.
  • Wenn dann der Schalter SW1 ausgeschaltet wird, beginnt die Spannung VC1 des Glättungskondensators C1 kleiner zu werden. Deshalb kann die Ausgabespannung des Glättungskondensators C3 nicht zu der vorbestimmten Spannung gesteuert werden, wird die Spannung des Hilfsstroms aus der tertiären Wicklung P2 kleiner und wird auch die Spannung VC2 des Kondensators C2 kleiner. Wenn die Spannung VC2 den Wert des zweiten Schwellwerts TH2 des Komparators CP1 annimmt, wird die Ausgabe VCP1 des Komparators CP1 zu dem L-Pegel invertiert, wird der Transistor Q6 eingeschaltet und wird der Transistor Q5 ausgeschaltet, sodass die Stromversorgung zu dem Oszillator 42 und der Steuerschaltung 44 heruntergefahren wird, um den Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 zu deaktivieren. Außerdem wird der FET Q3 ausgeschaltet und wird der FET Q2 eingeschaltet. Deshalb wird der FET Q1 eingeschaltet, um das Laden des Kondensators C2 zu starten. Weil jedoch die Spannung des Glättungskondensators C1 niedrig ist, wird der Kondensator C2 nicht geladen und kann die Steuerschaltung 44 den Betrieb nicht Wiederaufnehmen.
  • Wenn sich zum Zeitpunkt t1 die Ausgabespannung des Glättungskondensators C3 in einem anormalen Zustand wie etwa einer Überspannung befindet, erfasst der Detektor 43 den anormalen Zustand wie etwa eine Überspannung und gibt ein Anormalzustand-Erfassungssignal an die Steuerschaltung 44 aus. Die Steuerschaltung 44 gibt das Außerkontrolle-Erfassungssignal auf der Basis des Anormalzustand-Erfassungssignals an die Verriegelungsschaltung 41 aus, um die Verriegelungsschaltung 41 zu setzen. Auf diese Weise nimmt das Oszillations-Stoppsignal, das die Ausgabe VLT der Verriegelungsschaltung 41 ist, den H-Pegel an, wobei der Oszillator 42 in Reaktion auf das Oszillations-Stoppsignal zu oszillieren aufhört und das Schaltelement Q7 den Schaltbetrieb stoppt.
  • Der FET Q4 wird durch die Ausgabe VLT aus der Verriegelungsschaltung 41 eingeschaltet, und die elektrische Ladung des Kondensators C2 wird über den Widerstand R3 entladen. Deshalb wird die Spannung VC2 des Kondensators C2 kleiner; und wenn der Wert des zweiten Schwellwerts TH2 des Komparators CP1 zum Zeitpunkt t2 erreicht wird, wird die Ausgabe VCP1 des Komparators CP1 zu dem L-Pegel invertiert. Daraus resultiert, dass der Transistor Q6 eingeschaltet wird und der Transistor Q5 ausgeschaltet wird, sodass die Stromversorgung zu dem Oszillator 42 und der Steuerschaltung 44 beendet wird. Weiterhin wird der FET Q3 ausgeschaltet und wird der FET Q2 eingeschaltet; deshalb wird der FET Q1 eingeschaltet. Weil der Schalter SW1 nicht ausgeschaltet wird, weist der Glättungskondensator C1 eine ausreichende Spannung auf, sodass der Kondensator C2 durch die Gleichspannung des Glättungskondensators C1 geladen wird. Weil ein Ladestrom durch den FET Q1 höher als ein Entladungsstrom durch den Widerstand R3 gesetzt wird, beginnt die Spannung VC2 des Kondensators C2 zu steigen. Wenn die Spannung VC2 des Kondensators C2 den Wert des Schwellwerts TH1 zum Zeitpunkt t3 erreicht, wird der FET Q3 eingeschaltet und wird der FET Q2 eingeschaltet, sodass der FET Q1 ausgeschaltet wird und das Laden des Kondensators C2 gestoppt wird. Daraus resultiert, dass für den Kondensator C2 nur die Entladung durch den Widerstand R3 vorgesehen wird und die Spannung VC2 des Kondensators C2 kleiner zu werden beginnt. Die Spannung VC2 nimmt zum Zeitpunkt t4 zu dem Wert des Schwellwerts TH2 ab, wobei der Kondensator C2 wie zuvor beschrieben geladen wird. Weil zu diesem Zeitpunkt der Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 durch das Stoppen des Oszillators 42 durch die Verriegelungsschaltung 41 gestoppt wird, ist der Hilfsstrom aus der tertiären Wicklung P2 und ähnlichem nicht verfügbar. Indem der oben beschriebene Betrieb wiederholt wird, hält der Kondensator C2 eine bestimmte Spannung aufrecht, wobei jeder der Komparatoren CP1 und CP2 und die Verriegelungsschaltung 41 usw. den Betrieb fortsetzen. In diesem Zustand wird der Oszillator 42 durch die Verriegelungsschaltung 41 gesteuert, um deaktiviert zu werden, wobei der Stromverbrauch für den Betrieb der Verriegelungsschaltung 41 klein ist und nicht konstant von dem FET Q1 zugeführt zu werden braucht. Folglich ist eine von dem FET Q1 durch das wiederholte Ein- und Ausschalten zugeführte Leistung ausreichend.
  • Wenn der Schalter SW1 zum Zeitpunkt t6 ausgeschaltet wird, wird die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 nach dem Einschalten des FET Q1 über den FET Q1, den Widerstand R2, den Widerstand R3 und den FET Q4 entladen. Deshalb wird die Spannung VC1 des Glättungskondensators C1 kleiner. Wenn die Spannung VC1 des Glättungskondensators C1 ausreichend vermindert ist, sodass der FET Q1 den Kondensator C2 nicht laden kann, wird nur die Entladung des Kondensators C2 ausgeführt (um den Zeitpunkt t9 herum). Wenn die Ausgabe VC2 des Kondensators C2 zum Zeitpunkt t10 gleich oder kleiner als der Wert des dritten Schwellwerts TH3 wird, wird die Ausgabe VCP2 des Komparators CP2 zu dem H-Pegel invertiert, wobei durch diese H-Pegel-Ausgabe die Verriegelungsschaltung 41 zurückgesetzt wird. In diesem Zustand ist die Spannung des Glättungskondensators C1 ausreichend niedrig und kann der Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 nicht wiederaufgenommen werden.
  • Wenn ein anormaler Zustand wie etwa eine Überspannung durch die Ausgabespannung des Glättungskondensators C3 erfasst wird und die Verriegelungsschaltung 41 wie beschrieben gesetzt wird (Zeitpunkt t1), kann auch bei einem Wiedereinschalten des Schalters SW1 die Schaltleistung nicht während der Rücksetzzeit zwischen dem Ausschalten des Schalters SW1 (Zeitpunkt t6) und dem Rücksetzen der Verriegelungsschaltung 41 (Zeitpunkt t10) aktiviert werden. Um die Schaltleistung erneut zu starten, muss der Glättungskondensator C1 ausreichend entladen sein, sodass die Verriegelungsschaltung 41 zurückgesetzt wird.
  • Wenn wie beschrieben bei der herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt wird, wird der Strom zum Aufrechterhalten des Betriebs der Verriegelungsschaltung 41 durch eine Aktivierungsschaltung zugeführt. Wenn jedoch eine andere Zielsetzung gegeben ist, wird eine Reduktion der Entladungszeit des Glättungskondensators C1 beim Ausschalten des Schalters SW1 nicht berücksichtigt.
  • Als Technik zum schnellen Entladen der elektrischen Ladung des Glättungskondensators C1 gibt es ein Verfahren zum schnellen Entladen eines Glättungskondensators, um eine Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung schnell zurückzusetzen und die Zeitdauer, während welcher die Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung normalerweise beim Ausschalten und beim danach erfolgenden Wiedereinschalten des Stromversorgungsschalters nicht betrieben wird, zu verkürzen. Dieses Verfahren wird in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H7-163142 beschrieben, deren Details hier mit Bezug auf 3 erläutert werden.
  • Wenn zuerst ein Ansteuerschalter 2 eingeschaltet wird, wird damit begonnen, einen Primärseiten-Glättungskondensator 16 mit einer gleichgerichteten Spannung aus einer Vollwellen-Gleichrichterdiodenbrücke 4 über einen Einschaltstrom-Begrenzungswiderstand 28 zu laden, wobei eine Spannung an einem Vcc-Anschluss einer Schaltsteuerschaltung 25 angelegt wird. Dabei wird eine Zener-Diode 31 mit Strom versorgt, sodass ein Transistor 33 ausgeschaltet bleibt. Es wird also kein Stoppsignal zum Ausschalten eines Schaltelements 17 an einem OP-Anschluss der Schaltsteuerschaltung 25 vorgesehen, weil ein Photokoppler 34 ausgeschaltet ist. Die Spannung zu dem Vcc-Anschluss der Schaltsteuerschaltung 25 erhöht sich, wenn der Primärseiten-Glättungskondensator 16 geladen wird; und wenn die Spannung eine vorbestimmte Spannung (ein Aktivierungspotential der Schaltsteuerschaltung 25) erreicht, wird die Schaltsteuerschaltung 25 aktiviert und startet das Schaltelement 17 mit dem Schaltbetrieb. Ein Triac 15 wird dann über einen Umsetzer 18 eingeschaltet, und eine stabile Gleichspannung wird durch den Umsetzer 18 über eine Gleichrichtungs- und Glättungsschaltung 9 und 14 des Umsetzers 18 zu einer Last 30 zugeführt. Weil die Ladespannung des Primärseiten-Glättungskondensators 16 höher als eine Betriebsspannung der Dioden 38 und 39 ist, bleibt der Transistor 36 ausgeschaltet.
  • Wenn der Ansteuerschalter 2 in diesem Zustand ausgeschaltet wird, wird der Transistor 33 eingeschaltet. Dadurch wird der Photokoppler 34 eingeschaltet und wird das Stoppsignal zu dem OP-Anschluss der Schaltsteuerschaltung 25 gegeben. Daraus resultiert, dass die Schaltsteuerschaltung 25 zu einem Stoppzustand geschaltet wird und das Schaltelement 17 den Schaltbetrieb stoppt. Außerdem beginnt der Primärseiten-Glättungskondensator 16 mit dem Entladen. Wenn die angelegte Spannung des Primärseiten-Glättungskondensators 16 zu einer vorbestimmten Spannung vermindert wird, werden die Zener-Dioden 38 und 39 nicht mehr mit Strom versorgt und wird der Transistor 36 eingeschaltet. Deshalb wird die Leistungsspannung zu dem Vcc-Anschluss der Schaltsteuerschaltung 25 herabgesetzt und wird der Primärseiten-Glättungskondensator 16 schnell über einen Widerstand 27 entladen. Wenn die Leistungsspannung an dem Vcc-Anschluss der Schaltsteuerschaltung 25 zu einer vorbestimmten Spannung Vb vermindert wird, die niedriger als eine Aktivierungsspannung Va ist, wird der gestoppte Zustand der Schaltsteuerschaltung 25 aufgehoben. Dadurch kann die Schaltsteuerschaltung 25 wieder betrieben werden.
  • Wenn mit anderen Worten eine Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Eingangsspannung mit der Zener-Diode 31, dem Widerstand 32, dem Transistor 33, dem Photokoppler 34 und einem Widerstand 35 das Nichtvorhandensein eines Eingangsspannungssignals erfasst, wird die Schaltsteuerschaltung 25 gestoppt. Die Spannung des Primärseiten-Glättungskondensators 16 wird durch die Zener-Dioden 39 und 38 erfasst, und wenn die erfasste Spannung gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Spannung wird, wird der Transistor 36 eingeschaltet, um die elektrische Ladung des Primärseiten-Glättungskondensators 16 durch den Widerstand 27 und den Transistor 36 zu entladen.
  • Wenn jedoch bei der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung von 1 die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt ist und der Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 gestoppt ist, kann die Stromzufuhr nicht mehr eingeschaltet werden, bis der Glättungskondensator C1 nach dem Ausschalten des Schalters SW1 ausreichend entladen wurde (d.h. bis die Rücksetzzeit zum Zurücksetzen der Verriegelungsschaltung 41 abgelaufen ist). Insbesondere muss der Glättungskondensator C1 eine große Kapazität aufweisen, um eine lange Stromversorgungszeit im Fall eines Stromausfalls garantieren zu können. Wenn jedoch diese Kapazität groß ist, wird die Zeit zum Zurücksetzen der Verriegelungsschaltung 41 lang.
  • Und auch wenn die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt wird und der Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 gestoppt wird, wird für den Betrieb der Verriegelungsschaltung 41 Strom zu der Steuereinheit 40 über die Aktivierungsschaltung von einer Eingangsseite zugeführt. Wenn der Schalter SW1 ausgeschaltet ist, wird der in dem Glättungskondensator C1 akkumulierte Strom durch die Aktivierungsschaltung entladen. In diesem Fall ist es gewöhnlich lediglich erforderlich, den zum Aufrechterhalten der Verriegelungsschaltung 41 erforderlichen Strom zuzuführen, sodass die Rücksetzzeit nicht wesentlich verkürzt wird. Weil eine Spannung in Entsprechung zu der Eingangsspannung an der Aktivierungsschaltung angelegt wird, wird ein Verlust in einer Last vergrößert und wird Wärme erzeugt, wenn der durch die Aktivierungsschaltung fließende Strom erhöht wird. Wenn die Kapazität des Glättungskondensators C1 groß ist, wird der Entladungsstrom groß und wird zusätzliche Wärme erzeugt. Wenn ein Entladungswiderstand parallel zu dem Glättungskondensator C1 verbunden wird, erhöht sich die Entladungsgeschwindigkeit, wobei jedoch Verluste die Effizienz verschlechtern, weil eine Spannung konstant an dem Entladungswiderstand angelegt wird.
  • In der oben beschriebenen herkömmlichen Technik kann der Primärseiten-Glättungskondensator 16 mit einem Strom entladen werden, der größer ist als bei der Aktivierung, wenn der Ansteuerschalter 2 ausgeschaltet ist, wobei jedoch konstant eine Spannung an dem Aktivierungswiderstand 27 während des Betriebs angelegt wird und konstant Leistungsverluste in dem Widerstand 27 erzeugt werden, wodurch die Effizienz beeinträchtigt wird. Außerdem können der Aktivierungsstrom und der Entladungsstrom des Primärseiten-Glättungskondensators 16 nicht separat eingestellt werden, sodass die Aktivierungszeit und die Rücksetzzeit der Verriegelungsschaltung nicht beliebig gesetzt werden können. Wenn die Eingangsspannung vermindert wird und die Zener-Dioden 38 und 39 bei anormalen Außenbedingungen nicht mehr mit Strom versorgt werden, wird die Entladungsschaltung betrieben, sodass eine Überhitzung des Widerstands 27 auftreten kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltleistungs-Zuführvorrichtung anzugeben, in der die Rücksetzzeit der Verriegelungsschaltung verkürzt wird, indem die elektrische Ladung des Glättungskondensators auf der Eingangsseite schnell entladen wird, und in der die Aktivierungsschaltung bei einer anormalen Überhitzung deaktiviert werden kann.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, wird gemäß einem ersten technischen Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Schaltleistungs-Zuführvorrichtung angegeben, die eine durch das Gleichrichten einer Eingangswechselspannung aus einer Wechselstromquelle und durch das Glätten durch einen Glättungskondensator erhaltene Gleichspannung durch den Schaltbetrieb eines durch eine Steuereinheit gesteuerten Schaltelements zu einer anderen Gleichspannung wandelt, wobei die Schaltleistungs-Zuführvorrichtung umfasst: eine Aktivierungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Aktivierungsleistung zum Starten des Schaltbetriebs des Schaltelements zu der Steuereinheit zuzuführen, wenn die Wechselstromquelle eingeschaltet ist, und um die Zufuhr der Aktivierungsleistung zu der Steuereinheit zu stoppen, nachdem der Schaltbetrieb des Schaltelements gestartet wurde; einen Überhitzungs-Detektor, der thermisch mit der Aktivierungseinheit gekoppelt ist und einen anormalen Zustand aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit erfasst; eine Verriegelungseinheit, die einen gestoppten Zustand des Schaltbetriebs des Schaltelements im Fall eines anderen anormalen Zustands als des anormalen Zustands aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit aufrechterhält; und eine Aktivierungssteuereinrichtung, die konfiguriert ist, um eine elektrische Ladung des Glättungskondensators zu entladen, während die Verriegelungseinheit den gestoppten Zustand des Schaltbetriebs aufrechterhält, um die Verriegelungseinheit schnell zurückzusetzen, wenn die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist, und um die Aktivierungseinheit in Reaktion auf ein Erfassungssignal aus dem Überhitzungs-Detektor zu stoppen.
  • Gemäß einem zweiten technischen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Schaltleistungs-Zuführvorrichtung weiterhin einen Spannungsdetektor, der konfiguriert ist, um auf der Basis der Eingangswechselspannung der Wechselstromquelle zu erfassen, dass die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist, während die Verriegelungseinheit den gestoppten Zustand des Schaltbetriebs aufrechterhält, wobei die Aktivierungssteuereinrichtung konfiguriert ist, um die elektrische Ladung des Glättungskondensators zu entladen, wenn der Spannungsdetektor erfasst, dass die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist, indem sie einen Strom mit einer durchschnittlichen Stromstärke anlegt, die größer als diejenige eines während der eingeschalteten Wechselstromquelle fließenden Stroms ist, sodass die Verriegelungseinheit schnell zurückgesetzt wird.
  • 1 ist ein Schaltdiagramm eines ersten Beispiels einer herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Komponenten der herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung des ersten Beispiels erläutert.
  • 3 ist ein Schaltdiagramm eines zweiten Beispiels einer herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung.
  • 4 ist ein Schaltdiagramm einer Schaltleistungs-Zuführvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Komponenten der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung der ersten Ausführungsform erläutert.
  • 6 ist ein Schaltdiagramm einer Schaltleistungs-Zuführvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Komponenten der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung der zweiten Ausführungsform erläutert.
  • Im Folgenden werden Ausführungsform einer Schaltleistungs-Zuführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • In der herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung von 1 wird der durch den FET Q1 hindurchgehende Strom derart gesetzt, dass er eine Funktion beim Aktivieren, Stoppen und Betreiben der Verriegelungsschaltung (d.h. beim Ausgeben des Oszillations-Stoppsignals) erfüllt und den FET Q1 nicht übermäßig erwärmt. Deshalb ist für den Strom des FET Q1 kein großer Strom erforderlich, und auch wenn der Glättungskondensator C1 durch die Aktivierungsschaltung entladen wird, wenn die Verriegelungsschaltung 41 zum Ausschalten des Schalters SW1 gesetzt wird, kann die Rücksetzzeit verkürzt werden.
  • In der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform von 4 werden zusätzlich zu der herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung ein Überhitzungs-Detektor 45, eine UND-Schaltung 46, ein Wechselrichter 47, NICHT-UND-Schaltungen 48, 49 und 50, ein Komparator CP3 und Widerstände R13 und R14 verwendet, wobei der durch die Aktivierungsschaltung hindurchgehende Strom groß gesetzt wird, um die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 durch die Aktivierungsschaltung zu entladen, wenn die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt wird. Der Glättungskondensator C1 wird also beim Ausschalten des Schalters SW1 schnell entladen, wodurch die Rücksetzzeit verkürzt wird.
  • Die Aktivierungsschaltung weist die FETs Q1 bis Q3, die Widerstände R1, R2 und R4 und die Zener-Diode ZD1 auf. Die Aktivierungsschaltung führt eine Aktivierungsleistung zum Starten des Schaltbetriebs des Schaltelements Q7 beim Einschalten des Schalters SW1 zu einer Steuereinheit 40a zu und stoppt die Zufuhr der Aktivierungsleistung zu der Steuereinheit 40a, nachdem der Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 gestartet wurde.
  • Die Verriegelungsschaltung 41 wird gesetzt, wenn ein Außerkontrolle-Steuersignal aus einer Steuerschaltung 44a ausgegeben wird und eine Schutzschaltung (einschließlich einer Überhitzungsschutzeinrichtung, die separat zu der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist) aufgrund einer Überspannung in einer Ausgabe aktiviert wird, und hält den deaktivierten Zustand des Schaltbetriebs des Schaltelements Q7 aufrecht.
  • Der Überhitzungs-Detektor 45 erfasst die Temperatur des FET Q1 über eine thermische Kopplung mit dem FET Q1 und gibt ein H-Pegel-Erfassungssignal aus, das eine Erfassung einer anormalen Erhitzung des FET Q1 angibt, wenn die Temperatur eine vorbestimmte Temperatur überschreitet. Der Wechselrichter 47 invertiert die Ausgabe des Überhitzungs-Detektors 45. Die UND-Schaltung 46 berechnet ein UND (Konjunktion) der Ausgabe aus der Verriegelungsschaltung 41 und der Ausgabe aus dem Wechselrichter 47 und gibt eine Ausgabe an das Gate des FET Q4 aus. Die NICHT-UND-Schaltung 50 führt eine NICHT-UND-Operation (Nicht-Konjunktion) auf der Ausgabe aus der Verriegelungsschaltung 41 und der Ausgabe aus dem Komparator CP3 durch und gibt eine Ausgabe an die NICHT-UND-Schaltung 49 aus. Die NICHT-UND-Schaltung 49 führt eine NICHT-UND-Operation auf der Ausgabe der NICHT-UND-Schaltung 50 und der Ausgabe des Komparators CP1 durch und gibt eine Ausgabe an die NICHT-UND-Schaltung 48 aus. Die NICHT-UND-Schaltung 48 führt eine NICHT-UND-Operation auf der Ausgabe aus der NICHT-UND-Schaltung 49 und der Ausgabe aus dem Wechselrichter 47 durch und gibt eine Ausgabe an das Gate des FET Q3 aus.
  • Der Wechselrichter 47 und die NAND-Schaltungen 48 und 50 werden als Aktivierungssteuereinheit betrieben, die konfiguriert ist, um die Aktivierungsschaltung in Reaktion auf ein Erfassungssignal aus dem Überhitzungs-Detektor 45 zu stoppen, wobei der Glättungskondensator C1 die elektrische Ladung entlädt, während die Verriegelungsschaltung 41 den deaktivierten Zustand des Schaltbetriebs des Schaltelements Q7 aufrechterhält, sodass die Verriegelungsschaltung 41 schnell zurückgesetzt wird, wenn der Schalter SW1 ausgeschaltet wird.
  • Die Aktivierungssteuereinheit kann konfiguriert sein, um den durch die Aktivierungsschaltung hindurchgehenden Strom in Reaktion auf das Erfassungssignal aus dem Überhitzungs-Detektor 45 zu reduzieren, anstatt die Aktivierungsschaltung in Reaktion auf das Erfassungssignal aus dem Überhitzungs-Detektor 45 zu stoppen.
  • Eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 13 und dem Widerstand R14 ist mit beiden Enden des Glättungskondensators C1 verbunden, und ein Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 13 und dem Widerstand R14 ist mit einem negativen Anschluss des Komparators CP3 verbunden. Der Komparator CP3 erfasst die Spannung des Glättungskondensators C1 und gibt den H-Pegel aus, wenn eine durch den Widerstand 13 und den Widerstand R14 geteilte Spannung gleich oder kleiner als eine Bezugsspannung Vr3 wird. Der Widerstand R13, der Widerstand R14, die Bezugsspannung Vr3 und der Komparator CP3 bilden eine Eingangsspannungsreduktions-Erfassungsschaltung.
  • Die NICHT-UND-Schaltungen 48, 49 und 50 schalten den FET Q1 aus, wenn die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt ist, das Oszillations-Stoppsignal ausgegeben wird und die Spannung des Glättungskondensators C1 gleich oder kleiner als die Bezugsspannung Vr3 wird, wobei die Aktivierungsschaltung einen größeren Strom als beim Einschalten des Schalters SW1 anlegt, um den Glättungskondensator C1 kontinuierlich zu entladen und dadurch die Verriegelungsschaltung 41 schneller zurückzusetzen. Mit anderen Worten erfasst die Eingangsspannungsreduktions-Erfassungsschaltung das Ausschalten des Schalters SW1, indem sie die Spannung des Glättungskondensators C1 überwacht, wobei die Aktivierungsschaltung den Bezugsstrom zum Entladen der elektrischen Ladung des Glättungskondensators C1 erhöht, wenn die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt ist und der Schalter SW1 ausgeschaltet ist, um eine schnelle Entladung vorzusehen.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration wird in der ersten Ausführungsform die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 schnell entladen, indem der durch die Aktivierungsschaltung hindurchgehende Strom auf einen großen Strom gesetzt wird. Indem mit anderen Worten die Aktivierungsschaltung positiv genutzt wird, kann die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 unter Verwendung von nur einigen wenigen zusätzlichen Komponenten entladen werden. Weil der Überhitzungs-Detektor 45 thermisch mit dem FET Q1 gekoppelt ist, kann der durch den FET Q1 hindurchgehende Strom sicher erhöht werde, ohne die Umgebungstemperatur und ähnliches zu berücksichtigen. Der Überhitzungs-Detektor 45 erfasst eine anormale Überhitzung, wenn sich die Temperatur des FET Q1 auf eine vorbestimmte Temperatur erhöht, und schützt den FET Q1, indem der FET Q1 durch das Erfassungssignal ausgeschaltet wird. Der durch den FET Q1 hindurchgehende Strom kann also sicher auf einen großen Strom erhöht werden, um die Rücksetzzeit der Verriegelungsschaltung 41 zu verkürzen.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau mit Bezug auf das Zeitdiagramm von 5 erläutert.
  • Weil der normale Zustand demjenigen des herkömmlichen Falls von 1 entspricht, wird der normale Zustand hier nicht beschrieben. Dabei liegt auch derselbe Betrieb wie in dem herkömmlichen Fall von 1 vor, sodass auch wenn das Schaltelement Q7 den Schaltbetrieb in einem anormalen Zustand der Ausgabespannung wie etwa einer Überspannung stoppt, die zum Betreiben der Verriegelungsschaltung 41 erforderliche Leistung durch das wiederholte Ein-/Ausschalten des FET Q1 zugeführt wird.
  • Der Betrieb nach dem Ausschalten des Schalters SW1 zum Zeitpunkt t6, während die Verriegelungsschaltung 41 den durch das Setzen der Verriegelungsschaltung 41 erhaltenen gestoppten Zustand aufrechterhält, um den Schaltbetrieb des Schaltelements Q7 zum Zeitpunkt t1 zu stoppen, wird nachfolgend beschrieben.
  • Zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t8 wird der FET Q1 in regelmäßigen Zyklen ein-/ausgeschaltet, sodass eine Spannung Vc2 des Kondensators C3 alternierend zwischen dem ersten Schwellwert TH1 und dem zweiten Schwellwert TH2 wechselt.
  • Wenn zuerst der Schalter SW1 zum Zeitpunkt t6 ausgeschaltet wird, vermindert sich die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 aufgrund der Aktivierungsschaltung. Dabei erfasst der Komparator CP3 die Spannung des Glättungskondensators C1 und gibt den H-Pegel an die NICHT-UND-Schaltung 50 aus, wenn die Spannung des Glättungskondensators C1 gleich oder kleiner als die Bezugsspannung Vr3 wird (zum Zeitpunkt t9).
  • Die NICHT-UND-Schaltung 50 führt eine NICHT-UND-Operation auf dem H-Pegel aus dem Komparator CP3 und dem H-Pegel aus der Verriegelungsschaltung 41 durch und gibt den L-Pegel an die NICHT-UND-Schaltung 49 aus. Die NICHT-UND-Schaltung 49 führt eine NICHT-UND-Operation auf dem H-Pegel aus dem Komparator CP1 und dem L-Pegel aus der NICHT-UND-Schaltung 50 durch und gibt den H-Pegel an die NICHT-UND-Schaltung 48 aus. Die NICHT-UND-Schaltung 48 führt eine NICHT-UND-Operation auf dem H-Pegel aus der NICHT-UND-Schaltung 49 und dem H-Pegel aus dem Wechselrichter 47 durch (wenn keine Überhitzung erfasst wird) und versetzt nach dem Zeitpunkt t9 den FET Q3 und den FET Q2 in den ständigen AUS-Zustand und den FET Q1 in den kontinuierlichen EIN-Zustand.
  • Weil sich ähnlich wie bei der herkömmlichen Schaltleistungs-Zuführvorrichtung von 1 der FET Q4 in einem EIN-Zustand befindet, wenn die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt wird (zum Zeitpunkt t1), wird die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 immer schnell über den FET Q1, den Widerstand R2, den Widerstand R3 und den FET Q4 entladen, wobei die elektrische Ladung aus dem Glättungskondensator C1 in dem Kondensator C2 akkumuliert wird. Die akkumulierte elektrische Ladung wird über den Widerstand R3 entladen. Nachdem sich also die Spannung Vc2 des Kondensators zu einer Spannung über dem ersten Schwellwert TH1 erhöht hat, wird die Spannung Vc1 des Glättungskondensators C1 vermindert, weil die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 entladen wird, sodass sich auch die Spannung Vc2 des Kondensators C2 vermindert. Die Spannung Vc2 wird zum Zeitpunkt t2 auf den Wert des dritten Schwellwerts TH3 vermindert. Indem mit anderen Worten der FET Q1 kontinuierlich im EIN-Zustand gehalten wird, um einen großen Strom vorzusehen, wird die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 schneller entladen. Deshalb erstreckt sich die Rücksetzzeit zwischen den Zeitpunkten t6 und t12, wobei die Verriegelungsschaltung 41 früher als in dem herkömmlichen Fall zurückgesetzt wird.
  • Wenn in der ersten Ausführungsform die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt wird und die Spannung VC1 des Glättungskondensators C1 zu einer Spannung wird, die niedriger als die Bezugsspannung Vr3 ist, wird der FET Q1 ständig in dem EIN-Zustand gehalten und wird der durch den FET Q1 fließende Strom erhöht, sodass sich der Verlust des FET Q1 erhöht und die Temperatur steigt. Wenn die Temperatur des FET Q1 eine vorbestimmte Temperatur zwischen dem Zeitpunkt t10 und dem Zeitpunkt t11 überschreitet, erfasst der thermisch mit dem FET Q1 verbundene Überhitzungs-Detektor 45 eine anormale Überhitzung des FET Q1 und gibt den H-Pegel an die UND-Schaltung 46 und die NICHT-UND-Schaltung 48 über den Wechselrichter 47 aus. Die UND-Schaltung 46 führt eine UND- Operation auf dem L-Pegel aus dem Wechselrichter 47 und dem H-Pegel aus der Verriegelungsschaltung 41 durch und gibt den L-Pegel an den FET Q4 aus. Daraus resultiert, dass der FET Q4 ausgeschaltet wird und das Entladen des Kondensators C2 gestoppt wird.
  • Weiterhin führt die NICHT-UND-Schaltung 48 eine NICHT-UND-Operation auf dem L-Pegel aus dem Wechselrichter 47 und dem H-Pegel aus der NICHT-UND-Schaltung 49 durch und gibt den H-Pegel an den FET Q3 aus, sodass der FET Q2 und der FET Q3 eingeschaltet werden und der FET Q1 ausgeschaltet wird. Weil in diesem Fall kein Strom an dem FET Q1 angelegt wird, bis die Temperatur des FET Q1 niedrig wird, werden auch bei einem groß gesetzten Setzstrom keine Teile beschädigt.
  • Indem in der zweiten Ausführungsform von 6 eine Eingangswechselspannung geprüft wird, wenn kein Wechselstrom eingegeben wird, wird der FET Q1 ständig in dem EIN-Zustand gehalten, wird der FET Q9 eingeschaltet und wird der FET Q8 eingeschaltet. Auf diese Weise wird ein Widerstand R11 kurzgeschlossen, um den durch die Aktivierungsschaltung hindurchgehenden Strom zu erhöhen und die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 weiter effizient zu entladen, wodurch die Rücksetzzeit verkürzt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist eine Anode einer Diode D2 mit einem Ende TP1 einer Vollwellen-Gleichrichterschaltung RC1 verbunden und ist eine Anode einer Diode D3 mit dem anderen Ende TP2 der Vollwellen-Gleichrichterschaltung RC1 verbunden. Die Kathoden der Diode D2 und der Diode D3 sind miteinander verbunden, wobei dieser Verbindungspunkt jeweils mit einem Anschluss des Widerstands R13 und eines Kondensators C4 verbunden ist. Der Kondensator C4 ist parallel mit einer Reihenschaltung des Widerstands R13 und eines Widerstands R14 verbunden. Eine Eingangsspannungs-Erfassungsschaltung weist die Diode D2 und D3, den Widerstand R13, den Widerstand R14, den Komparator CP3 auf und verwendet die Bezugsspannung Vr3. Der Komparator CP3 kann eine Unterbrechung der Eingangsspannung korrekt erfassen, indem er die Eingangsspannung von der Vollwellen-Gleichrichterschaltung RC1 mit den Dioden D2 und D3 und dem Kondensator C4 prüft.
  • Ein Widerstand R11 ist zwischen dem Widerstand R2 und dem Kondensator C2 verbunden, der FET Q8 ist parallel zu dem Widerstand R11 verbunden, und ein Widerstand R12 ist zwischen dem Drain und dem Gate des FET Q8 verbunden. Der FET Q9 ist zwischen dem Gate des FET Q8 und einem Anschluss des Kondensators C2 verbunden. Eine UND-Schaltung 46b führt eine UND-Operation auf der Ausgabe aus dem Komparator CP3 und der Ausgabe aus der Verriegelungsschaltung 41 durch und gibt eine UND-Ausgabe an ein Gate des FET Q9 aus.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau mit Bezug auf das Zeitdiagramm von 7 erläutert.
  • Weil der Betrieb ähnlich wie in dem herkömmlichen Fall von 1 ist, wobei das Schaltelement Q7 den Schaltbetrieb aufgrund einer anormalen Ausgabespannung und ähnlichem des Glättungskondensators C3 stoppt und die zum Betreiben der Verriegelungsschaltung 41 erforderliche Leistung durch ein wiederholtes Ein-/Ausschalten des FET Q1 zugeführt wird, wird hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Aspekte verzichtet.
  • Zuerst weist der Kondensator C4 eine ausreichend kleine Kapazität in Bezug auf den Glättungskondensator C1 auf, wobei der Widerstand R13, der Widerstand R14 und der Kondensator C4 derart gesetzt werden, dass die Spannung ausreichend schnell von dem Glättungskondensator C1 entladen wird, wenn kein Wechselstrom eingegeben wird, und wobei der Widerstand R13, der Widerstand R14 und der Kondensator C4 derart gesetzt werden, dass die Ausgabe des Komparators CP3 den L-Pegel annimmt, wenn sich die Eingangswechselspannung in einem normalen Zustand befindet.
  • Wenn zuerst die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt wird und die Wechselspannung zum Zeitpunkt t1 eingegeben wird (der Schalter SW1 eingeschaltet ist), weist die Ausgabe des Komparators CP3 den L-Pegel auf. Deshalb nimmt die Ausgabe der NICHT-UND-Schaltung 50 den H-Pegel an und wird die Ausgabe der NICHT-UND-Schaltung 49 dieselbe wie in dem herkömmlichen Fall, weil der Betrieb von der Ausgabe des Komparators CP1 abhängt.
  • Wenn zum Zeitpunkt t6 keine Eingangswechselspannung vorliegt (der Schalter SW1 ausgeschaltet ist), nimmt die Ausgabe des Komparators CP3 zum Zeitpunkt t9 den H-Pegel an, wobei die Ausgabe der NICHT-UND-Schaltung 50 den L-Pegel annimmt, wenn die Verriegelungsschaltung 41 verriegelt wird. In diesem Fall nimmt die Ausgabe der NICHT-UND-Schaltung 49 den H-Pegel unabhängig von der Ausgabe des Komparators CP1 an, wobei die UND-Schaltung 48 den L-Pegel an den FET Q3 ausgibt, um den FET Q3 und den FET Q2 auszuschalten, und der FET Q1 eingeschaltet wird.
  • Weiterhin führt die UND-Schaltung 46b eine UND-Operation auf dem H-Pegel aus dem Komparator CP3 und dem H-Pegel aus der Verriegelungsschaltung 41 durch und schaltet den FET Q9 und den FET Q8 ein. Dadurch wird der durch den FET Q1 hindurchgehende Strom erhöht. Weil dabei ein Strom, der doppelt so groß ist wie der Strom in den normalen Zustand (zum Beispiel zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t8), durch den FET Q1 hindurchgeht und der FET Q1 einausgeschaltet wird, wenn die Spannung VC2 bei einem Wert zwischen dem zweiten Schwellwert TH2 und dem ersten Schwellwert TH1 des Komparators CP1 liegt, werden die Ein-Zeit und die Aus-Zeit kürzer als in dem normalen Zustand zwischen dem Zeitpunkt t10 und dem Zeitpunkt t12.
  • Wenn sich die Spannung Vc1 des Glättungskondensators C1 während der Entladung der elektrischen Ladung des Glättungskondensators C1 vermindert, wird die Zeitdauer, bis die Spannung Vc2 des Kondensators C2 von dem Wert des zweiten Schwellwerts TH2 aus den Wert des ersten Schwellwerts TH1 erreicht, lange. Deshalb wird die EIN-Zeit der FET Q1 zwischen dem Zeitpunkt t14 und dem Zeitpunkt t15 allmählich länger. Die Spannung Vc2 vermindert sich zum Zeitpunkt t16 zu dem Wert des dritten Schwellwerts TH3. Dementsprechend wird die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 effizient und schnell entladen, wodurch die Rücksetzzeit der Verriegelungsschaltung 41 effizient verkürzt wird.
  • Weil weiterhin die Ausgabe der Verriegelungsschaltung 41 ebenfalls an dem Eingang der NICHT-UND-Schaltung 50 eingegeben wird, wird die oben beschriebene Operation durch ein Signal aus dem Komparator CP3 nur dann durchgeführt, wenn die Verriegelungsschaltung 41 gesetzt ist (nur wenn die Ausgabe der Verriegelungsschaltung 41 den H-Pegel aufweist).
  • Weil weiterhin der Überhitzungs-Detektor 45 vorgesehen ist, wird, wenn der Überhitzungs-Detektor 45 betrieben wird und den H-Pegel zum Zeitpunkt t12 ausgibt, der FET Q4 durch den Wechselrichter 47 und eine UND-Schaltung 46a ausgeschaltet und wird das Entladen des Kondensators C2 durch den Widerstand R3 gestoppt. Weil die NICHT-UND-Schaltung 48 den H-Pegel an den FET Q3 ausgibt, wird der FET Q3 eingeschaltet, wird der FET Q2 eingeschaltet und wird der FET Q1 ausgeschaltet, wodurch der FET Q1 vor einer Beschädigung durch eine Überhitzung geschützt wird. Wenn sich die Temperatur des FET Q1 vermindert, nimmt die Ausgabe des Überhitzungs-Detektors 45 den L-Pegel an und werden der FET Q1 und der FET Q4 wieder eingeschaltet, um die elektrische Ladung des Glättungskondensators C1 über den FET Q1, den Widerstand R1, den Widerstand R3 und den FET Q4 zu entladen.
  • Wenn die Stromzufuhr gestoppt wird, kann am einfachsten geprüft werden, ob es sich um eine externe oder eine interne Ursache handelt, indem die Stromzufuhr wieder eingeschaltet wird. Jedoch wird auch bei einer normalen Schaltleistungszufuhr, wenn eine Schutzschaltung betrieben wird, um die Schaltleistungszufuhr zu stoppen, keine Schaltleistung zugeführt, wenn nicht die Stromzufuhr wieder eingeschaltet wird, nachdem die Eingabe ausgeschaltet wurde und die Verriegelung zurückgesetzt wurde. Wenn die Rücksetzzeit lange ist, wird die Stromzufuhr vor dem Rücksetzen wieder eingeschaltet, was zu einer Fehlbestimmung führen kann.
  • Weiterhin können in der Schaltleistungs-Zuführvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform die verwendeten Teile in eine integrierte Schaltung aufgenommen werden, wodurch eine Konfiguration erhalten wird, bei der keine externen Komponenten erforderlich sind. Dies bietet große Vorteile hinsichtlich des Installationsraums und der Kosten für die Teile. Indem die Teile in eine integrierte Schaltung aufgenommen werden, kann außerdem eine Verzögerung in einer Wärmereaktion bei der Erfassung der Wärme des FET Q1 reduziert werden, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
  • Weil gemäß der vorliegenden Erfindung eine Aktivierungssteuereinheit dafür sorgt, dass ein Glättungskondensator eine elektrische Ladung entlädt, während eine Verriegelungseinheit einen gestoppten Zustand eines Schaltbetriebs aufrechterhält, um die Verriegelungseinheit schnell zurückzusetzen, wenn eine Wechselstromzufuhr unterbrochen ist, kann die Rücksetzzeit der Verriegelungseinheit verkürzt werden. Weil weiterhin die Aktivierungssteuereinheit die Aktivierungseinheit in Reaktion auf ein Erfassungssignal von einer Überhitzungs-Detektoreinheit deaktiviert, kann die Aktivierungseinheit auch bei einer Überhitzung aufgrund einer hohen Umgebungstemperatur deaktiviert werden, sodass der Strom bei der Entladung sicher erhöht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Schaltleistungs-Zuführvorrichtung wie etwa einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler oder einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler angewendet werden.
  • Zusammenfassung
  • sDie vorliegende Erfindung umfasst eine Aktivierungseinheit, die eine Aktivierungsleistung zu einer Steuereinheit zuführt, um einen Schaltbetrieb eines Schaltelements zu starten, wenn eine Wechselstromquelle eingeschaltet ist, und zum die Zufuhr der Aktivierungsleistung zu der Steuereinheit zu stoppen, nachdem der Schaltbetrieb des Schaltelements gestartet wurde; eine Überhitzungs-Detektoreinheit, die thermisch mit der Aktivierungseinheit gekoppelt ist und einen anormalen Zustand aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit erfasst; eine Verriegelung, die einen deaktivierten Zustand des Schaltelements im Fall eines anderen anormalen Zustands als des anormalen Zustands aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit aufrechterhält; und eine Aktivierungssteuereinrichtung, die konfiguriert ist, um eine elektrische Ladung eines Glättungskondensators zu entladen, während die Verriegelung den deaktivierten Zustand des Schaltbetriebs aufrechterhält, um die Verriegelungseinheit schnell zurückzusetzen, wenn die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist, und um die Aktivierungseinheit in Reaktion auf ein Erfassungssignal aus der Überhitzungs-Detektoreinheit zu stoppen.

Claims (2)

  1. Schaltleistungs-Zuführvorrichtung, die eine durch das Gleichrichten einer Eingangswechselspannung aus einer Wechselstromquelle und durch das Glätten durch einen Glättungskondensator erhaltne Gleichspannung durch den Schaltbetrieb eines durch eine Steuereinheit gesteuerten Schaltelements zu einer anderen Gleichspannung wandelt, wobei die Schaltleistungs-Zuführvorrichtung umfasst: eine Aktivierungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Aktivierungsleistung zum Starten des Schaltbetriebs des Schaltelements zu der Steuereinheit zuzuführen, wenn die Wechselstromquelle eingeschaltet ist, und um die Zufuhr der Aktivierungsleistung zu der Steuereinheit zu stoppen, nachdem der Schaltbetrieb des Schaltelements gestartet wurde, einen Überhitzungs-Detektor, der thermisch mit der Aktivierungseinheit gekoppelt ist und einen anormalen Zustand aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit erfasst, eine Verriegelungseinheit, die einen gestoppten Zustand des Schaltbetriebs des Schaltelements im Fall eines anderen anormalen Zustands als des anormalen Zustands aufgrund einer Überhitzung der Aktivierungseinheit aufrechterhält, und eine Aktivierungssteuereinrichtung, die konfiguriert ist, um eine elektrische Ladung des Glättungskondensators zu entladen, während die Verriegelungseinheit den gestoppten Zustand des Schaltbetriebs aufrechterhält, um die Verriegelungseinheit schnell zurückzusetzen, wenn die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist, und um die Aktivierungseinheit in Reaktion auf ein Erfassungssignal aus dem Überhitzungs-Detektor zu stoppen.
  2. Schaltleistungs-Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Spannungsdetektor, der konfiguriert ist, um auf der Basis der Eingangswechselspannung der Wechselstromquelle zu erfassen, dass die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist, während die Verriegelungseinheit den gestoppten Zustand des Schaltbetriebs aufrechterhält, wobei die Aktivierungssteuereinrichtung konfiguriert ist, um die elektrische Ladung des Glättungskondensators zu entladen, wenn der Spannungsdetektor erfasst, dass die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist, indem sie einen Strom mit einer durchschnittlichen Stromstärke anlegt, die größer als diejenige eines während der eingeschalteten Wechselstromquelle fließenden Stroms ist, sodass die Verriegelungseinheit schnell zurückgesetzt wird.
DE112005001979T 2004-08-18 2005-08-10 Schaltleistungs-Zuführvorrichtung Withdrawn DE112005001979T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-238283 2004-08-18
JP2004238283A JP4333519B2 (ja) 2004-08-18 2004-08-18 スイッチング電源装置
PCT/JP2005/014655 WO2006019024A1 (ja) 2004-08-18 2005-08-10 スイッチング電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001979T5 true DE112005001979T5 (de) 2007-08-02

Family

ID=35907412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001979T Withdrawn DE112005001979T5 (de) 2004-08-18 2005-08-10 Schaltleistungs-Zuführvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7492614B2 (de)
JP (1) JP4333519B2 (de)
KR (1) KR100904121B1 (de)
CN (1) CN100456612C (de)
DE (1) DE112005001979T5 (de)
WO (1) WO2006019024A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786533B2 (en) * 2001-09-07 2010-08-31 Power Integrations, Inc. High-voltage vertical transistor with edge termination structure
US6635544B2 (en) * 2001-09-07 2003-10-21 Power Intergrations, Inc. Method of fabricating a high-voltage transistor with a multi-layered extended drain structure
US8009452B1 (en) * 2007-03-03 2011-08-30 Sadwick Laurence P Multiple driver power supply
JP4979499B2 (ja) * 2007-07-27 2012-07-18 アズビル株式会社 監視装置および温度調節計
WO2009110875A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Thomson Licensing A switchable load for initializing an output voltage of a power supply
DE102008016754A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Niedervoltversorgung in Betriebsgeräten für Leuchtmittel
RU2482599C1 (ru) * 2009-05-13 2013-05-20 Мицубиси Электрик Корпорейшн Устройство преобразования энергии и способ управления напряжением на конденсаторе устройства преобразования энергии
US8422179B2 (en) * 2009-07-22 2013-04-16 Intersil Americas Inc. Inrush current control
US8115457B2 (en) * 2009-07-31 2012-02-14 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for implementing a power converter input terminal voltage discharge circuit
US8339055B2 (en) * 2009-08-03 2012-12-25 Intersil Americas Inc. Inrush current limiter for an LED driver
US8207577B2 (en) * 2009-09-29 2012-06-26 Power Integrations, Inc. High-voltage transistor structure with reduced gate capacitance
US8618785B2 (en) * 2009-12-23 2013-12-31 Marvell World Trade Ltd. Start-up supply
JP5552847B2 (ja) * 2010-03-11 2014-07-16 株式会社リコー 電源装置、画像形成装置
CN102377358B (zh) 2010-08-23 2014-09-10 昂宝电子(上海)有限公司 用于降低开关模式电源变换器的待机功耗的系统和方法
JP5541044B2 (ja) * 2010-09-28 2014-07-09 サンケン電気株式会社 ゲート駆動回路及びスイッチング電源装置
US9374019B2 (en) * 2010-09-28 2016-06-21 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Systems and methods for discharging an AC input capacitor with automatic detection
EP2710724A2 (de) 2011-05-16 2014-03-26 Marvell World Trade Ltd. Hochspannungs-anlaufschaltung
US8742735B2 (en) 2011-05-16 2014-06-03 Marvell World Trade Ltd. High-voltage startup circuit
US8710804B2 (en) * 2011-07-25 2014-04-29 Semiconductor Components Industries, Llc Discharge circuit and method
JP5974548B2 (ja) * 2012-03-05 2016-08-23 富士電機株式会社 半導体装置
JP5991109B2 (ja) * 2012-09-20 2016-09-14 富士電機株式会社 スイッチング電源装置
JP6155586B2 (ja) * 2012-09-21 2017-07-05 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
CN103019145A (zh) * 2012-12-20 2013-04-03 四川九洲电器集团有限责任公司 能够实现电源监控及保护的系统
US9622331B2 (en) * 2012-12-26 2017-04-11 Unison Industries, Llc Discharge switch device for ignition excitation system
JP2016093064A (ja) * 2014-11-11 2016-05-23 アール・ビー・コントロールズ株式会社 電源装置
JP6476447B2 (ja) * 2014-11-13 2019-03-06 アール・ビー・コントロールズ株式会社 電源装置
JP6696308B2 (ja) * 2016-06-09 2020-05-20 富士電機株式会社 スイッチング電源装置
JP6935137B2 (ja) * 2017-12-05 2021-09-15 アール・ビー・コントロールズ株式会社 スイッチング電源装置
CN111327214B (zh) * 2018-12-13 2024-04-19 恩智浦有限公司 用于无线充电系统的同步整流器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297014A (en) * 1991-01-09 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Switching DC power supply apparatus
JPH07163142A (ja) 1993-11-30 1995-06-23 Tec Corp スイッチング電源
JPH09247931A (ja) * 1996-03-13 1997-09-19 Tec Corp スイッチング電源装置
JP3363341B2 (ja) * 1997-03-26 2003-01-08 松下電工株式会社 非接触電力伝達装置
JP3607823B2 (ja) * 1998-11-19 2005-01-05 横河電機株式会社 スイッチング電源装置
JP2001016863A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
JP3337009B2 (ja) * 1999-07-02 2002-10-21 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
JP2002315342A (ja) * 2001-04-12 2002-10-25 Tdk Corp スイッチング電源装置
JP3620497B2 (ja) 2001-12-03 2005-02-16 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
JP2002262556A (ja) * 2002-03-04 2002-09-13 Seiko Epson Corp スイッチング電源装置
JP3636191B2 (ja) * 2002-04-23 2005-04-06 オンキヨー株式会社 スイッチング電源
JP4062307B2 (ja) * 2002-05-30 2008-03-19 サンケン電気株式会社 コンバータ
JP2004080890A (ja) * 2002-08-14 2004-03-11 Nec Corp 温度保護回路
US6813170B2 (en) * 2002-08-19 2004-11-02 Semtech Corporation Multiple output power supply having soft start protection for load over-current or short circuit conditions
JP4669306B2 (ja) * 2005-03-10 2011-04-13 三洋電機株式会社 擬似共振方式スイッチング電源装置及びそれを用いた擬似共振方式スイッチング電源回路
US7315130B1 (en) * 2006-12-27 2008-01-01 General Electric Company Switching control for inverter startup and shutdown

Also Published As

Publication number Publication date
KR100904121B1 (ko) 2009-06-24
JP4333519B2 (ja) 2009-09-16
CN100456612C (zh) 2009-01-28
WO2006019024A1 (ja) 2006-02-23
US20070274104A1 (en) 2007-11-29
JP2006060891A (ja) 2006-03-02
US7492614B2 (en) 2009-02-17
CN101027830A (zh) 2007-08-29
KR20070043888A (ko) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001979T5 (de) Schaltleistungs-Zuführvorrichtung
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE102015205633A1 (de) Energieversorgungsgerät
DE10246878A1 (de) Synchrongleichrichterkontrolleinrichtung
DE102016105418A1 (de) System und Verfahren für ein Schaltnetzteil
DE112015000604B4 (de) System von Stromrichtereinheiten und Stromrichtereinheit
DE102016105358A1 (de) System und Verfahren für ein Schaltnetzteil
DE112007000411T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE202010017938U1 (de) Ein Gerät zum Implementieren einer Leistungswandlereingangsanschlussspannungsentladeschaltung
DE102012203106B4 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
DE112014001778T5 (de) Schaltnetzteil-Schaltung und Steuerverfahren hierfür
CN105981128B (zh) 闩锁继电器驱动电路
DE102018102639A1 (de) Integrierte Steuerung und Leistungsstufe für ein Schaltnetzteil, Schaltnetzteil und entsprechende Verfahren
DE10330605A1 (de) Schaltnetzteil
DE102017101157A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Entladefunktion
DE102012020672A1 (de) Schaltnetzgerät
DE102016222161A1 (de) Sperrwandler zum Betreiben von einem oder mehreren Leuchtmitteln, dazugehöriges Verfahren und Betriebsgerät
DE102015104569A1 (de) Spitzenleistungsbegrenzung und leistungsbegrenzungsschutz für getaktete leistungsversorgungen
DE102013104899B4 (de) Steuerung für einen Schalter und Verfahren zu dessen Betrieb sowie Leistungswandler mit derartiger Steuerung
EP2754233B1 (de) Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel
DE202009013212U1 (de) Leistungswandler, der bei Standby einen Stromverbrauch verringern kann
CN105449995B (zh) 驱动控制电路和驱动控制方法以及开关电源
DE102017125071A1 (de) Steuern der Schaltfrequenz für einen Resonanzleistungswandlungsschaltkreis
DE102008032317A1 (de) Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
DE102019130658A1 (de) Wechselrichter zur reduzierung des klirrfaktors über die tastverhältnissteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301