DE112005001452B4 - Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112005001452B4
DE112005001452B4 DE112005001452T DE112005001452T DE112005001452B4 DE 112005001452 B4 DE112005001452 B4 DE 112005001452B4 DE 112005001452 T DE112005001452 T DE 112005001452T DE 112005001452 T DE112005001452 T DE 112005001452T DE 112005001452 B4 DE112005001452 B4 DE 112005001452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
state
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005001452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001452T5 (de
Inventor
Masayuki Yamashita
Katsuhiko Miyamoto
Seiji Okazaki Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Mitsubishi Automotive Engineering Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Mitsubishi Automotive Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp, Mitsubishi Automotive Engineering Co Ltd filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE112005001452T5 publication Critical patent/DE112005001452T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001452B4 publication Critical patent/DE112005001452B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (1) für ein Fahrzeug, wobei der Verbrennungsmotor (1) mehrere Zylinder hat, mit:
einem HC-Adsorbens, das in einer Abgasanlage (30, 32, 34, 36) vorgesehen ist, mit einer Eigenschaft, daß es im Abgas enthaltenen HC adsorbiert, wenn es sich in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich befindet, und den adsorbierten HC desorbiert, wenn es den festgelegten niedrigen Temperaturbereich überschreitet;
einem in der Abgasanlage an der gleichen Position wie das HC-Adsorbens oder diesem nachgelagert vorgesehenen Katalysator (36), der mindestens HC durch Oxidation entfernen kann;
einem Desorbierzustands-Detektionselement (46) zum Feststellen, daß sich das HC-Adsorbens in einem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet;
einem Verlangsamungszustands-Detektionselement (42) zum Feststellen, daß sich der Verbrennungsmotor in einem festgelegten Verlangsamungszustand befindet;
einem Kraftstoffzufuhrelement (28) zum Zuführen von Kraftstoff zum Verbrennungsmotor; und
einem Steuerelement (50), welches den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert und die Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug und insbesondere eine Technik zur Verbesserung der Fähigkeit zur Entfernung von HC (Kohlenwasserstoff), der bei kaltem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird.
  • Allgemein ist in einer Abgasanlage eines Motors (Verbrennungsmotors) eine Abgasreinigungsvorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen (HC, CO, NOx usw.) aus Abgas z. B. mit Hilfe eines Dreiwegekatalysators vorgesehen. Allerdings kann der Dreiwegekatalysator seine volle Wirkung für diese Entfernung erst dann entfalten, wenn er seine Anspringtemperatur erreicht. Auch bei motorkörpernaher Anordnung des Dreiwegekatalysators, damit er frühzeitig anspringt, besteht immer noch ein Problem, daß in besonders großen Mengen beim Motorkaltstart ausgestoßener HC nicht zufriedenstellend entfernt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde eine katalytische HC-Adsorptionsvorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Abgasreinigungskatalysatorschicht auf einer zum Adsorbieren von HC wirksamen HC-Adsorbensschicht vorgesehen ist, so daß HC in die HC-Adsorbensschicht adsorbiert wird und daß HC, der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur der HC-Adsorbensschicht desorbiert wird, durch Oxydation mit Sauerstoff entfernt wird, der in der Abgasreinigungskatalysatorschicht eingefangen ist.
  • Gleichwohl besteht ein Problem darin, daß zwar die Desorption von HC aus dem HC-Adsorbens bei niedrigen Temperaturen von etwa 100°C bis 150°C beginnt, der Abgasreinigungskatalysator aber allgemein bei hohen Temperaturen von etwa 250°C bis 350°C anspringt, so daß bis zum Anspringen des Abgasreinigungskatalysators desorbiertes HC nicht entfernt, sondern abgegeben wird.
  • Unter Berücksichtigung von Problemen wie diesem wurde eine Vorrichtung entwickelt, die so angeordnet ist, daß bei niedriger Temperatur des Abgasreinigungskatalysators in der katalytischen HC-Adsorptionsvorrichtung, so daß z. B. die in der Abgasreinigungskatalysatorschicht eingefangene Sauerstoffmenge klein ist und der Sauerstoff enthaltende Zustand des Abgasreinigungskatalysators noch keinen festgelegten zufriedenstellenden Wert erreicht hat, die im Abgas enthaltene Sauerstoffmenge erhöht wird, indem das Kraftstoff/Luft-Verhältnis des Motors auf ein mageres Kraftstoff/Luft-Verhältnis eingestellt oder die Kraftstoffzufuhr zum Motor gestoppt wird (Kraftstoffabschaltung) (siehe die JP-A-2002-38927 ).
  • Die JP 2003 343316 A beschreibt eine Abgassteuerung für einen Verbrennungsmotor, wobei bei einem Schwer-/bzw. Volllastbetrieb die Kraftstoffzufuhr zu einem Zylinder für vorbestimmte Zyklen unterbrochen wird.
  • Die DE 195 22 068 C2 beschreibt ein Verfahren zur Drehmomentsteuerung bei einem Verbrennungsmotor, wobei die Drehmomentreduktion durch eine oder eine Kombination von Kraftstoffzufuhrunterbrechung zu mindestens einem der Motorzylinder, eine magere Luft/Kraftstoff-Zumessung sowie Zündungsverzögerung erfolgt.
  • In den letzten Jahren besitzt ferner eine steigende Anzahl von Fahrzeugen ein Automatikgetriebe (A/T), das mit einer Ausgangswelle des Motors gekoppelt ist. Normalerweise weist das Automatikgetriebe eine Hydraulikkupplung auf, die zwischen einem direkt verbundenen Zustand und einem nicht direkt verbundenen Zustand mit Hilfe einer Überbrückungskupplung (Direktverbindungskupplung) umgeschaltet werden kann. Bei einem Automatikgetriebe mit einer solchen Überbrückungskupplung ist es normalerweise verboten, die Überbrückungskupplung in einen Verbindungszustand zu versetzen, während das Automatikgetriebe kalt ist. Grund dafür ist, daß bei kaltem Automatikgetriebe die Reibungseigenschaft von Öl (z. B. Automatikgetriebeöl – ATF) im Getriebe instabil ist, so daß das Versetzen der Überbrückungskupplung in den Verbindungszustand eine variable Drehzahlsteuerung instabil macht und Schwingungen der Fahrzeugkarosserie usw. verursacht und daher das Fahrgefühl beeinträchtigt.
  • Indes gibt es ein weiteres Problem. Die Periode, in der das Automatikgetriebe kalt ist, entspricht etwa der Periode, in der der Motor kaltgestartet wird und noch kalt ist. Beim Kaltstart des Motors befindet sich also die Überbrückungskupplung des Automatikgetriebes im Nichtverbindungszustand, und die Hydraulikkupplung kann von sich aus keine Kraft der Räder zum Motor übertragen. Wird daher die Kraftstoffabschaltung bei Kaltstart des Motors durchgeführt, sinkt die Motordrehzahl drastisch gleichzeitig mit dem Stopp der Kraftstoffzufuhr und erreicht eine Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl in einem Moment, so daß die Kraftstoffeinspritzung wieder beginnt. Dadurch hat das Fahrzeug, das mit einem Automatikgetriebe mit einer Hydraulikkupplung versehen ist, ein Problem, daß beim Kaltstart des Motors die Sauerstoffzufuhr zur Abgasanlage durch Kraftstoffabschaltung praktisch undurchführbar ist, so daß aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC nicht zufriedenstellend oxidiert werden kann.
  • Problematisch ist weiterhin, daß bei Einwirkung einer sofortigen Kraftstoffwiederaufnahme auf den Motor infolge eines durch die o. g. Kraftstoffabschaltung bewirkten drastischen Abfalls der Motordrehzahl zu Pendeln der Motorleistung und Motordrehzahl kommt, so daß sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs verschlechtert.
  • Weiterhin ist unerwünscht, die Kraftstoffabschaltung durchzuführen, wenn das Fahrzeug nicht verlangsamt. Wird insbesondere die Kraftstoffabschaltung durchgeführt, wenn das Fahrzeug nicht verlangsamt, kann keine ausreichende Motorleistung in der Periode erhalten werden, in der die Kraftstoffzufuhr gestoppt ist, was des Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinträchtigt.
  • Bei Einstellung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses des Motors auf ein mageres Kraftstoff/Luft-Verhältnis kommt fer ner ein Ausgleich in Frage. Insbesondere wird zwar aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC durch Oxidation relativ zufriedenstellend entfernt, aber magere Verbrennung neigt dazu, den Ausstoß einer großen NOx-Menge zu verursachen.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug bereitzustellen, die das Vermögen zur Entfernung von HC verbessern kann, wobei eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs verhindert wird, besonders wenn der Verbrennungsmotor kalt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug, wobei der Verbrennungsmotor mehrere Zylinder hat, mit folgendem bereit: einem HC-Adsorbens, das in einer Abgasanlage vorgesehen ist, mit einer Eigenschaft, daß es im Abgas enthaltenen HC adsorbiert, wenn es sich in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich befindet, und den adsorbierten HC desorbiert, wenn es den festgelegten niedrigen Temperaturbereich überschreitet; einem in der Abgasanlage an der gleichen Position wie das HC-Adsorbens oder diesem nachgelagert vorgesehenen Katalysator, der mindestens HC durch Oxidation entfernen kann; einem Desorbierzustands-Detektionselement zum Feststellen, daß sich das HC-Adsorbens in einem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet; einem Verlangsamungszustands-Detektionselement zum Feststellen, daß sich der Verbrennungsmotor in einem festgelegten Verlangsamungszustand befindet; einem Kraftstoffzufuhrelement zum Zuführen von Kraftstoff zum Verbrennungsmotor; und einem Steuerelement, das so angeordnet ist, daß es den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert, um Kraftstoffzufuhr zu einigen (mindestens einem, aber nicht allen) der Zylinder des Verbrennungsmotors zu stoppen und Kraftstoff den anderen Zylindern zuzuführen, wenn mit Hilfe des Desorbierzustands-De tektionselements festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  • HC, der in das HC-Adsorbens adsorbiert wurde, beginnt, aus dem HC-Adsorbens desorbiert zu werden, wenn die Temperatur des HC-Adsorbens infolge von Abgaswärme steigt. Befindet sich in der o. g. Anordnung das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand und befindet sich der Verbrennungsmotor oder anders gesagt das Fahrzeug im Verlangsamungszustand, wird die Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors gestoppt, während die Kraftstoffzufuhr zu den anderen Zylindern fortgesetzt wird (dies wird als Teilkraftstoffabschaltung bezeichnet).
  • Auch wenn also der an der gleichen Position wie das HC-Adsorbens in der Abgasanlage oder nachgelagert angeordnete Katalysator keine ausreichende Sauerstoffmenge einfängt, kann dadurch, daß nur Luft aus einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors in die Abgasanlage ausgestoßen wird, dafür gesorgt werden, daß desorbierter HC auf dem Katalysator mit Sauerstoff in dieser Luft, d. h. Sauerstoffüberschuß, zufriedenstellend oxidiert wird. Da zudem die Kraftstoffzufuhr für die anderen Zylinder fortgesetzt wird, ist es möglich, die Motorleistung zu stabilisieren und Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs zu verhindern.
  • In diesem Fall ist erwünscht, daß das Desorbierzustands-Detektionselement ein HC-Adsorbenstemperatur-Detektionselement zum Detektieren der Temperatur des HC-Adsorbens aufweist und bestimmt, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, wenn mit Hilfe des HC-Adsorbenstemperatur-Detektionselements festgestellt wird, daß die Temperatur des HC-Adsorbens in einem festgelegten Bereich liegt.
  • In diesem Fall läßt sich durch Bestimmen, ob die Temperatur des HC-Adsorbens im festgelegten Bereich liegt, leicht feststellen, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet.
  • Alternativ kann die Anordnung so sein, daß das Desorbierzustands-Detektionselement ein Zeitmeßelement zum Messen der Zeit aufweist, die nach Start des Verbrennungsmotors abgelaufen ist, und bestimmt, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, wenn mit Hilfe des Zeitmeßelements festgestellt wird, daß die nach dem Start abgelaufene Zeit in einem festgelegten Bereich liegt.
  • In diesem Fall läßt sich durch Bestimmen, ob die nach dem Start des Verbrennungsmotors abgelaufene Zeit in einem festgelegten Bereich liegt, leicht feststellen, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet.
  • Erwünscht ist, daß die Abgasreinigungsvorrichtung ferner ein Motortemperatur-Detektionselement zum Detektieren der Temperatur des Verbrennungsmotors aufweist, wobei das Steuerelement den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert, um Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors zu stoppen und Kraftstoff den anderen Zylindern zuzuführen, wenn mit Hilfe des Motortemperatur-Detektionselements festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor in einem festgelegten Kaltzustand befindet, mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  • Bei kaltem Verbrennungsmotor wird eine große Menge von HC ausgestoßen und in das HC-Adsorbens adsorbiert. Befindet sich im o. g. Fall das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand und befindet sich der Verbrennungsmotor oder anders gesagt das Fahrzeug im Verlangsamungszustand, wird die Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors gestoppt, während die Kraftstoffzufuhr zu den anderen Zylindern fortgesetzt wird (Teilkraftstoffabschaltung).
  • Auch wenn also der an der gleichen Position wie das HC-Adsorbens in der Abgasanlage oder nachgelagert angeordnete Katalysator keine ausreichende Sauerstoffmenge einfängt, kann dadurch, daß nur Luft aus einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors in die Abgasanlage ausgestoßen wird, dafür gesorgt werden, daß der in großen Mengen desorbierte HC auf dem Katalysator mit Sauerstoff in dieser Luft, d. h. Sauerstoffüberschuß, zufriedenstellend oxidiert wird, während Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs verhindert ist.
  • Erwünscht ist, daß das Steuerelement Kraftstoff so zuführt, daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis in den anderen Zylindern zu einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnis wird.
  • Dadurch ist es möglich, die Motorleistung zu stabilisieren und Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs zu verhindern sowie dem aus dem HC-Adsorbens desorbierten HC zu ermöglichen, auf dem Katalysator zufriedenstellend oxidiert zu werden, während die Erzeugung von NOx zufriedenstellend unterdrückt wird.
  • Erwünscht ist, daß die Abgasreinigungsvorrichtung ferner ein Drosselklappenöffnungs-Einstellelement zum Einstellen einer Drosselklappenöffnung des Verbrennungsmotors aufweist, wobei das Steuerelement den Betrieb des Drosselklappenöffnungs-Einstellelements steuert, um die Drosselklappenöffnung zu vergrößern, wenn mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand be findet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  • Befindet sich in diesem Fall das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand und befindet sich der Verbrennungsmotor oder anders gesagt das Fahrzeug im Verlangsamungszustand, wird die Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors gestoppt, während die Kraftstoffzufuhr zu den anderen Zylindern fortgesetzt wird (Teilkraftstoffabschaltung), wobei die Drosselklappenöffnung vergrößert ist. Dadurch kann die Sauerstoffüberschußmenge erhöht werden, so daß der desorbierte HC auf dem Katalysator zufriedenstellend oxidiert werden kann.
  • Zudem läßt sich durch Erhöhen der Kraftstoffzufuhrmenge mit einer Vergrößerung der Drosselklappenöffnung zugleich Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs zufriedenstellend verhindern.
  • Erwünscht ist, daß das Steuerelement den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert, um Kraftstoffzufuhr für alle Zylinder des Verbrennungsmotors zu stoppen, wenn mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements nicht mehr festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  • Befindet sich in diesem Fall das HC-Adsorbens nicht mehr in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand, kann unnötige Kraftstoffzufuhr unterdrückt werden, um Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs zu verhindern.
  • Erwünscht ist, daß das Steuerelement den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert, um Kraftstoffzufuhr zu allen Zylindern des Verbrennungsmotors fortzusetzen, bevor mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, auch wenn mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  • Dadurch läßt sich verhindern, daß das HC-Adsorbens einen Temperaturabfall erleidet, bevor es den zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand erreicht, und zudem Beeinträchtigung des Fahrverhaltens unterbinden.
  • Erwünscht ist, daß ein Automatikgetriebe zum variablen Übertragen von Antriebsleistung des Verbrennungsmotors zu Rädern mit einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors mit Hilfe einer Hydraulikkupplung gekoppelt ist, die so angeordnet ist, daß sie zwischen einem direkt verbundenen Zustand und einem nicht direkt verbundenen Zustand durch eine Direktverbindungskupplung umgeschaltet wird, die Abgasreinigungsvorrichtung ferner ein Kupplungssteuerelement zum Versetzen der Direktverbindungskupplung in einen Nichtverbindungszustand mindestens dann, wenn sich des Automatikgetriebe in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich befindet, und ein Kupplungszustands-Detektionselement zum Detektieren des Nichtverbindungszustands der Direktverbindungskupplung aufweist und das Steuerelement den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert, um Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors zu stoppen und Kraftstoff den anderen Zylindern zuzuführen, wenn der Nichtverbindungszustand der Direktverbindungskupplung durch das Kupplungszustands-Detektionselement detektiert wird.
  • Befindet sich in dem Fall, in dem ein Automatikgetriebe zum variablen Übertragen von Antriebsleistung des Verbrennungsmotors zu Rädern mit einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors mit Hilfe einer Hydraulikkupplung gekoppelt ist, die so angeordnet ist, daß sie zwischen einem direkt verbundenen Zustand und einem nicht direkt verbundenen Zustand durch eine Direktverbindungskupplung umgeschaltet wird, das Automatikgetriebe in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich, ist im Verbindungszustand der Direktverbindungskupplung die variable Drehzahlsteuerung instabil, was Schwingungen der Fahrzeugkarosserie usw. verursacht und daher Beeinträchtigung des Fahrgefühls bewirkt. Somit ist normalerweise die Direktverbindungskupplung in den Nichtverbindungszustand versetzt. Befindet sich im o. g. Fall die Direktverbindungskupplung im Nichtverbindungszustand wie diesem, wird Teilkraftstoffabschaltung durchgeführt.
  • Dadurch ist es möglich, eine ausreichende Sauerstoffüberschußmenge der Abgasanlage zuzuführen, damit der aus dem HC-Adsorbens desorbierte HC auf dem Katalysator zufriedenstellend oxidiert und gleichzeitig ein drastischer Rückgang der Drehzahl des Verbrennungsmotors verhindert werden kann, zu dem es in der Tendenz kommt, wenn sich die Direktverbindungskupplung im Nichtverbindungszustand befindet. Dadurch kann Pendeln der Motorleistung und Motordrehzahl, das durch sofortige Kraftstoffwiederaufnahme verursacht wird, die in der Tendenz auftritt, wenn Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder mit der in den Nichtverbindungszustand versetzten Direktverbindungskupplung durchgeführt wird, unterdrückt werden, und Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs läßt sich zufriedenstellender verhindern.
  • Befindet sich weiterhin die Direktverbindungskupplung im Verbindungszustand, dreht der Verbrennungsmotor durch Kraft von den Rädern. Somit kann anstelle von Teilkraftstoffabschaltung Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder durchgeführt werden, um Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs zu verhindern.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan einer Kraftstoffabschalt-Bestimmungsroutine in einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt einen Ablaufplan einer Kraftstoffabschalt-Steuerroutine in der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt einen Ablaufplan einer Kraftstoffabschalt-Bestimmungsroutine in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt einen Ablaufplan einer Kraftstoffabschalt-Steuerroutine in der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels für ein Ergebnis der Kraftstoffabschaltsteuerung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Auf der Grundlage der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die in einem Fahrzeug eingebaut ist. Anhand dieser Zeichnung wird der Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung nachstehend beschrieben.
  • Mit einer Antriebswelle 2 eines Motors (Verbrennungsmotors) 1 ist ein Automatikgetriebe (A/T) 10 mit Hilfe einer Hydraulikkupplung 4 verbunden. Mit dem Automatikgetriebe 10 sind ein Paar bildende Räder mit Hilfe einer Ausgleichsgetriebeeinheit und einer Achse (nicht gezeigt) verbunden. Das Automatikgetriebe 10 kann durch ein stufenloses Getriebe (CVT) ersetzt sein.
  • Für den Motor 1 kommt z. B. ein Vierzylinder-Ottomotor mit Saugrohreinspritzung zum Einsatz. Mit einem Zylinderkopf 20 des Motors 1 ist ein Einlaßkrümmer 22 so verbunden, daß die Abzweigkanäle des Einlaßkrümmers jeweils mit den Einlaßkanälen der Zylinder (#1, #2, #3, #4) verbunden sind. Mit dem Einlaßkrümmer 22 ist ein Saugrohr 24 verbunden. Im Saugrohr 24 ist eine Drosselklappe 26 zum Einstellen der Einiaßluftmange vorgesehen.
  • In jedem Abzweigkanal des Einlaßkrümmers 22 ist ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil (Kraftstoffzufuhrelement) 28 vorgesehen. Das Kraftstoffeinspritzventil 28 ist mit einer Kraftstoffzufuhreinheit (nicht gezeigt) durch eine Kraftstoffleitung 29 verbunden, und Kraftstoff wird über die Kraftstoffleitung 29 zugeführt.
  • Mit dem Zylinderkopf 20 ist ferner ein Auslaßkrümmer 30 so verbunden, daß die Abzweigkanäle des Auslaßkrümmers jeweils mit den Auslaßkanälen der Zylinder (#1, #2, #3, #4) verbunden sind. Mit dem Auslaßkrümmer 30 ist ein Abgasrohr 32 verbunden.
  • Am Zylinderkopf 20 sind außerdem Zündkerzen 39 so eingepaßt, daß sie jeweils zu den Brennräumen der Zylinder weisen. Jede Zündkerze 39 ist mit einer Batterie (nicht gezeigt) verbunden, wobei eine Zündspule 38 dazwischen eingefügt ist.
  • Zu beachten ist, daß am Zylinderkopf 20 Einlaßventile zum Verbinden und Trennen des Brennraums und des Einlaßkanals sowie Auslaßventile zum Verbinden und Trennen des Brennraums und des Auslaßkanals zusammen mit Ventilbetätigungsmechanismen angebaut sind, deren Beschreibung hier entfällt.
  • Im Abgasrohr 32 ist ein Dreiwegekatalysator 34 an einer Stelle nahe dem Motor 1 angeordnet, damit er frühzeitig anspringt, und ein HC-(Fallen-)Katalysator 36 ist dem Dreiwegekatalysator 34 nachgelagert.
  • Der Dreiwegekatalysator 34 enthält ein Edelmetall, z. B. Platin (Pt). In angesprungenem Zustand, in dem die Katalysatortemperatur mindestens eine festgelegte Temperatur ist (etwa 250°C bis 350°C), kann der Dreiwegekatalysator eine ausreichende Sauerstoffmenge um das Edelmetall einfangen, wenn das Kraftstoff/Luft-Verhältnis im Abgas nahe einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnis liegt, und HC und CO durch Oxidation entfernen sowie auch NOx durch Reduktion zufriedenstellend entfernen.
  • Der HC-Katalysator 36 enthält ein HC-Adsorbens, das als Hauptbestandteil z. B. einen Zeolith (β-Zeolith o. ä.) enthält. Der HC-Katalysator 36 hat eine Eigenschaft, daß er im Abgas enthaltenen HC adsorbiert, wenn er sich in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich befindet (z. B. unter 100°C), und den adsorbierten HC desorbiert, wenn die Katalysatortemperatur mindestens auf eine festgelegte Temperatur steigt (z. B. 100°C bis 150°C). Somit hat der HC-Katalysator 36 eine Funktion zum Adsorbieren von im Abgas enthaltenem HC und Verringern der in die Atmosphäre abgegebenen HC-Menge dadurch, wenn der Motor 1 so kalt ist, daß die aus dem Motor ausgestoßene HC-Menge groß und der Dreiwegekatalysator 34 noch nicht angesprungen ist.
  • Wie der Dreiwegekatalysator 34 enthält auch der HC-Katalysator 36 ein Edelmetall, z. B. Platin (Pt), so daß er eine katalytische Dreiwegefunktion (katalytische Oxidationsfunktion, katalytische Reduktionsfunktion) neben der HC adsorbierenden Funktion hat. In angesprungenem Zustand bei einer festgelegten Mindesttemperatur (etwa 250°C bis 350°C oder höher kann der HC-Katalysator eine ausreichende Sauerstoffmenge um das Edelmetall einfangen und HC und CO sowie NOx zufriedenstellend entfernen. Auch wenn der HC-Katalysator 36 noch nicht angesprungen ist und daher keine ausreichende Sauerstoffmenge um das Edelmetall einfängt, kann er die katalytische Oxidationsfunktion in einer Sauerstoffüberschußatmosphäre zeigen und daher HC und CO durch Oxidation relativ gut entfernen.
  • Die Hydraulikkupplung 4 ist als Drehmomentwandler bekannt und weist eine Pumpe 4a, eine Turbine 4b und ein Leitrad (nicht gezeigt) auf. Außerdem weist die Hydraulikkupplung 4 eine Überbrückungskupplung (Direktverbindungskuppplung) 6 zum Verbinden und Trennen der Pumpe 4a und der Turbine 4b so wie eine Hydraulikeinheit 8 zum Durchführen der Verbindungs-/Trennungssteuerung an der Überbrückungskupplung 6 auf. Dadurch kann eine Umschaltung zwischen einem direkt verbundenen Zustand (überbrückten Zustand) und einem nicht direkt verbundenen Zustand (rutschenden Zustand, getrennten Zustand) in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Fahrzeugs oder Motors 1 bewirkt werden.
  • Der Motor 1 ist mit einem Kurbelwinkelsensor 40 zum Überwachen der Drehung einer Kurbelwelle und Detektieren des Kurbelwinkels versehen. Mit Hilfe des Kurbelwinkelsensors 40 wird die Motordrehzahl Ne detektiert.
  • Versehen ist der Motor 1 ferner mit einem Leerlaufschalter (IDLE SW) (Verlangsamungszustands-Detektionselement) 42 zum Detektieren von Leerlauf des Motors 1 und einem Wassertemperatursensor (Motortemperatur-Detektionselement) 44 zum Detektieren der Kühlmitteltemperatur, d. h. der Motorwassertemperatur, und Detektieren des Erwärmungszustands des Motors 1 dadurch.
  • Für den HC-Katalysator 36 ist ein Temperatursensor (HC-Adsorbenstemperatur-Detektionselement) 46 zum Detektieren der HC-Fallentemperatur, d. h. der Temperatur des HC-Katalysators 36, vorgesehen.
  • Ein elektronisches Steuergerät (ECU) 50 ist ein Hauptsteuergerät, das eine Zentraleinheit (CPU), ein Zeitglied (Zeitmeßelement) usw. aufweist und das verschiedene Steuervorgänge am Fahrzeug steuert, u. a. Steuervorgänge am Motor 1. Mit dem Eingang des ECU sind der o. g. Kurbelwellensensor 40, Leerlaufschalter 42, Wassertemperatursensor 44 und Temperatursensor 46 sowie verschiedene andere Sensoren verbunden.
  • Weiterhin sind mit dem Ausgang des ECU 50 die o. g. Hydraulikeinheit 8, Drosselklappe 26, die Kraftstoffeinspritzventile 28 und Zündspulen 38 sowie verschiedene andere Vorrichtungen verbunden, und der Betrieb dieser Vorrichtungen wird auf der Grundlage von Eingangsinformationen von den ver schiedenen vorgenannten Sensoren gesteuert. Zu beachten ist, daß der Verbindungs-/Nichtverbindungszustand der Überbrückungskupplung 6 anhand eines Steuerbefehls leicht detektiert werden kann, der der Hydraulikeinheit 8 (Kupplungszustands-Detektionselement) erteilt wird.
  • Der Motor 1 ist so angeordnet, daß auf der Grundlage von Informationen vom ECU 50 die sogenannte Kraftstoffabschaltsteuerung, d. h. der zeitweilige Stopp der Kraftstoffzufuhr aus dem Kraftstoffeinspritzventil 28 (Zylinderruhezustand) durchgeführt werden kann. Insbesondere ist im Fall der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor für das Fahrzeug der Motor 1 so angeordnet, daß die Kraftstoffabschaltung zum Ruhenlassen aller Zylinder (Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder) und die Kraftstoffabschaltung zum Ruhenlassen nur einiger (mindestens eines, aber nicht aller) der Zylinder bei fortgesetzter Kraftstoffzufuhr zu den anderen Zylindern, um den HC zu entfernen, der aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird, wenn die Temperatur des HC-Katalysators 36 steigt (im folgenden "Teilkraftstoffabschaltung" genannt), durchgeführt werden kann (Steuerelement).
  • Als nächstes wird die Kraftstoffabschaltsteuerung in der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor für das Fahrzeug mit der zuvor dargestellten Anordnung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform beschrieben.
  • In Form eines Ablaufplans zeigt 2 eine durch das ECU 40 in der ersten Ausführungsform ausgeführte Kraftstoffabschalt-Bestimmungsroutine, und in Form eines Ablaufplans zeigt 3 eine Kraftstoffabschalt-Steuerroutine in der ersten Ausführungsform. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt anhand dieser Ablaufpläne.
  • Hierbei wird gemäß der Kraftstoffabschalt-Bestimmungsroutine von 2 bestimmt, ob die Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder oder die Teilkraftstoffabschaltung zur HC-Entfernung durchgeführt werden sollte.
  • Im Schritt S10 zur Kraftstoffabschaltbestimmung werden verschiedene Daten von verschiedenen Sensoren eingelesen.
  • Im Schritt S12 wird anhand von Informationen über die Kühlmitteltemperatur vom Wassertemperatursensor 44 bestimmt, ob die Motorwassertemperatur niedriger als eine festgelegte Temperatur Tw1 ist. Bei verneinendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die Motorwassertemperatur mindestens die festgelegte Temperatur Tw1 und der Motor 1 daher warm ist, wird der Schritt S24 durchgeführt, d. h. ein Flag für die Teilkraftstoffabschaltung wird auf AUS gesetzt. Ist der Motor 1 warm, kann insbesondere bestimmt werden, daß die ausgestoßene HC-Menge kleiner als bei kaltem Motor 1 ist und daß der Dreiwegekatalysator 34 und der HC-Katalysator 36 infolge von Abgaswärme angesprungen sind. Somit wird das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung auf AUS gesetzt, um keine Teilkraftstoffabschaltung durchzuführen.
  • Bei bejahendem Bestimmungsergebnis im Schritt S12, d. h. bei Bestimmung, daß die Motorwassertemperatur unter der festgelegten Temperatur Tw1 liegt und daher der Motor 1 kalt ist (sich in einem festgelegten Kaltzustand befindet), kann dagegen bestimmt werden, daß die ausgestoßene HC-Menge groß ist und daher eine große HC-Menge in den HC-Katalysator 36 adsorbiert wird und daß die Möglichkeit hoch ist, daß der adsorbierte HC aus dem HC-Katalysator 36 bei steigender Temperatur des HC-Katalysators desorbiert wird. Daher wird der Schritt S14 durchgeführt.
  • Im Schritt S14 wird bestimmt, ob der Leerlaufschalter 42 eingeschaltet ist und der Motor 1 leerläuft. Insbesondere wird nicht nur bestimmt, ob das Fahrzeug gestoppt ist und der Motor 1 leerläuft, sondern auch ob das Fahrzeug verlangsamt und der Motor 1 leerläuft. Bei verneinendem Bestimmungsergebnis wird zum Schritt S24 übergegangen. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß der Leerlaufschalter 42 eingeschaltet ist und das Fahrzeug verlangsamt, weshalb keine spezielle Motorleistung erforderlich ist und die Durchführung der Teilkraftstoffabschaltung keine Probleme verursacht, wird dagegen der Schritt S16 durchgeführt.
  • Im Schritt S16 wird bestimmt, ob die Temperatur des HC-Katalysators 36 über einer festgelegten niedrigen Temperatur T1 (z. B. 100°C) liegt, bei der HC beginnt, aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert zu werden, was anhand von Informationen vom Temperatursensor 46 (Desorbierzustands-Detektionselement) geschieht. Bei verneinendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die Temperatur des HC-Katalysators 36 noch immer höchstens die festgelegte niedrige Temperatur T1 ist, wird zum Schritt S24 übergegangen, weil keine Teilkraftstoffabschaltung erforderlich ist, da HC in den HC-Katalysator 36 zufriedenstellend adsorbiert und nicht aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die Temperatur des HC-Katalysators 36 über der festgelegten niedrigen Temperatur T1 liegt, wird der Schritt S18 durchgeführt.
  • Im Schritt S18 wird auf ähnliche Weise wie zuvor bestimmt, ob die Temperatur des HC-Katalysators 36 unter einer festgelegten hohen Temperatur Th (z. B. T1 + 200°C) liegt, bei der HC nicht mehr aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird (Desorbierzustands-Detektionselement). Bei verneinendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die Temperatur des HC-Katalysators 36 mindestens die festgelegte hohe Temperatur Th ist, wird zum Schritt S24 übergegangen, damit die Teilkraftstoffabschaltung nicht unnötig durchgeführt wird. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die Temperatur des HC-Katalysators 36 unter der festgelegten hohen Temperatur Th liegt, wird dagegen der Schritt S20 durchgeführt.
  • Indem die Bestimmung im Schritt S16 und Schritt S18 auf diese Weise erfolgt, ist es möglich, die Teilkraftstoffabschaltung in der Periode leicht und effizient durchzuführen, in der die Temperatur des HC-Katalysators 36 zwischen der festgelegten niedrigen Temperatur T1 und der festgelegten hohen Temperatur Th (in einem festgelegten Bereich) liegt, d. h. in der Periode, in der HC aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird.
  • Im Schritt S20 wird bestimmt, ob die Überbrückungskupplung 6 ausgerückt ist, d. h. sich im Nichtverbindungszustand befindet.
  • Bei kaltem Motor 1 ist normalerweise das Automatikgetriebe 10 ebenfalls kalt, weshalb die Temperatur eines Automatikgetriebeöls (ATF) niedrig ist. Wird in dieser Situation die Überbrückungskupplung 6 in den Verbindungszustand versetzt, wird die Drehzahländerungssteuerung instabil, was in der Tendenz Schwingungen der Fahrzeugkarosserie usw. verursacht und daher das Fahrgefühl beeinträchtigt. Normalerweise ist daher bei einer Temperatur des Automatikgetriebeöls in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich (z. B. höchstens 25°C) die Überbrückungskupplung 6 in den Nichtverbindungszustand versetzt. Somit wird in diesem Schritt S20 bestimmt, ob das Automatikgetriebe 10 kalt ist und sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet.
  • Bei verneinendem Bestimmungsergebnis im Schritt S20, d. h. im Verbindungszustand der Überbrückungskupplung 6, dreht Kraft von den Rädern den Motor 1, weshalb auch bei Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder im Motor 1 diese keine drastische Abnahme der Motordrehzahl Ne bewirkt. Befindet sich anders gesagt die Überbrückungskupplung 6 im Verbindungszustand, ist es unnötig, die Teilkraftstoffabschaltung durchzuführen, um die Motordrehung durch Einspritzen von Kraftstoff in einige der Zylinder zu gewährleisten. Um also auch in diesem Fall zu verhindern, daß die Teilkraftstoffabschaltung unnötig durchgeführt wird, wird zum Schritt 24 übergegangen. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis im Schritt S20, d. h. bei Bestimmung, daß sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet, wird dagegen der Schritt S22 durchgeführt.
  • Im Schritt S22 wird das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung auf EIN gesetzt. Liegt insbesondere die Motorwassertemperatur unter der festgelegten Temperatur Tw1, ist der Leerlaufschalter (SW) eingeschaltet und verlangsamt das Fahrzeug, liegt die Temperatur des HC-Katalysators 36 zwischen der festgelegten niedrigen Temperatur T1 und der festgelegten hohen Temperatur Th und befindet sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand, so wird das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung auf EIN gesetzt, damit die Teilkraftstoffabschaltung durchgeführt werden kann.
  • Im Anschluß an die zuvor beschriebene Kraftstoffabschaltbestimmung wird die Kraftstoffabschalt-Steuerroutine gemäß 3 abgearbeitet.
  • Im Schritt S30 wird bestimmt, ob das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung, das im o. g. Kraftstoffabschalt-Bestimmungsverfahren gesetzt wird, EIN ist. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis, d. h. wenn das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung EIN ist, wird der Schritt S32 abgearbeitet, d. h. die Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung wird durchgeführt.
  • Hierbei wird z. B. die Kraftstoffzufuhr für zwei (z. B. Zylinder #1 und #4) der vier Zylinder gestoppt, während die Kraftstoffzufuhr für die anderen beiden Zylinder (z. B. Zylinder #2 und #3) normal durchgeführt wird. In diesem Fall erfolgt die Kraftstoffeinspritzung zu den beiden Zylindern, für die die Kraftstoffzufuhr durchgeführt werden soll, so, daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis zu einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnis wird. Ist der Motor 1 ein V-Motor, in dem ein Abgaskanal mit einem Kraftstoff/Luft-Verhältnissensor für jede Zylinderreihe vorgesehen ist, kann eine stöchiometrische Rückkopplungssteuerung durchgeführt werden, indem die Kraftstoffeinspritzung für eine der beiden Zylinderreihen gestoppt wird, während die Kraftstoffzufuhr für die andere Zylinderreihe durchgeführt wird. Zu beachten ist, daß bei der Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung das Kraftstoff/Luft-Verhältnis in offener Schleife gesteuert wird.
  • Wird z. B. die Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder durchgeführt, wenn sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet, reduziert sich die Motordrehzahl Ne drastisch und erreicht eine Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl in einem Moment, so daß die Kraftstoffeinspritzung wieder einsetzt. Dies erzeugt ein Problem, daß die Sauerstoffzufuhr zur Abgasanlage durch Kraftstoffabschaltung praktisch nicht durchgeführt werden kann, so daß aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC nicht zufriedenstellend oxidiert werden kann. Wird dagegen die Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung wie zuvor beschrieben durchgeführt, verhindert man einen Abfall der Motordrehzahl Ne, Luft wird aus einigen der Zylinder in die Abgasanlage zufriedenstellend ausgestoßen, weshalb aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC mit in dieser Luft enthaltenem Sauerstoffüberschuß mit Hilfe der katalytischen Oxidationsfunktion des HC-Katalysators 36 zufriedenstellend oxidiert werden kann.
  • Bewirkt ferner die Kraftstoffabschaltung eine drastische Verringerung der Motordrehzahl Ne und führt daher zu einer sofortigen Kraftstoffwiederaufnahme, verursacht dies ein Problem, daß Pendeln der Motorleistung und Motordrehzahl Ne auftritt, so daß sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs verschlechtert. Bei Durchführung der Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung gemäß der vorstehenden Beschreibung kommt es nicht zu einem solchen Pendeln der Motorleistung und Motordrehzahl Ne, wodurch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Indem die Kraftstoffeinspritzung so durchgeführt wird, daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis in den beiden Zylindern, für die die Kraftstoffzufuhr durchzuführen ist, zu einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnis wird, ist es ferner möglich, die Verbrennung zu stabilisieren und Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs zufriedenstellender zu verhindern.
  • Indem die Kraftstoffeinspritzung so durchgeführt wird, daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis zu einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnis wird, unterdrückt man weiterhin die Erzeugung von NOx durch Verbrennung. Somit kann bei der Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung in der Erfindung aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC zufriedenstellend oxidiert werden, und gleichzeitig läßt sich die Erzeugung von NOx zufriedenstellend unterdrücken.
  • Zu beachten ist, daß bei der Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung das Motordrehmoment verglichen mit dem Normalbetrieb sinkt, bei dem die Kraftstoffzufuhr für alle Zylinder durchgeführt wird. ist aber eine Motordrehmomentsteigerung erforderlich, kann sie erreicht werden, indem die Öffnung der Drosselklappe 26 (Drosselklappenöffnung) größer eingestellt und die Kraftstoffzufuhrmenge entsprechend eingestellt wird, was das stöchiometrische Kraftstoff/Luft-Verhältnis wahrt, ohne Verringerung der Motordrehzahl Ne oder Beeinträdhtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs zu verursachen.
  • Ferner läßt sich durch Vergrößern der Öffnung der Drosselklappe 26 auf diese Weise die aus einigen der Zylinder ausgestoßene Luftmenge und daher die Sauerstoffüberschußmenge erhöhen. Folglich kann aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC zufriedenstellender oxidiert werden.
  • Im Schritt S34 wird bestimmt, ob die Motordrehzahl Ne unter der Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl liegt. Hierbei wird die Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl in Abhängigkeit von der Motorwassertemperatur so eingestellt, daß die Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl höher ist, wenn die Motorwassertemperatur niedriger ist. Bei Durchführung der Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung findet stabile Verbrennung in zwei der Zylinder statt, weshalb normalerweise die Motordrehzahl Ne nicht niedriger als die Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl wird. Daher ist das Bestimmungsergebnis verneinend, und die Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung wird fortgesetzt. Ist dagegen das Bestimmungsergebnis bejahend, d. h. liegt die Motordrehzahl Ne unter der Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl, wird der Schritt S36 abgearbeitet, d. h. der Normalbetrieb wird durchgeführt, indem die Kraftstoffeinspritzung für alle Zylinder erfolgt.
  • Bei verneinendem Bestimmungsergebnis im Schritt S30, d. h. im AUS-Zustand des Flags für die Teilkraftstoffabschaltung, wird dagegen der Schritt S38 durchgeführt.
  • Im Schritt S38 wird bestimmt, ob die Bedingung zur Durchführung von Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder vorliegt. Als Bedingung zur Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder gilt z. B. die Bedingung, daß der Leerlaufschalter eingeschaltet ist und das Fahrzeug verlangsamt. Ist also z. B. der Leerlaufschalter ausgeschaltet, so ist das Bestimmungsergebnis hier verneinend, so daß der Schritt S36 durchgeführt wird, d. h. der Normalbetrieb erfolgt, indem die Kraftstoffeinspritzung für alle Zylinder durchgeführt wird. Ist das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung AUS, der Leerlaufschalter aber eingeschaltet, kommt es zu einem bejahenden Bestimmungsergebnis, so daß der Schritt S40 abgearbeitet wird.
  • Im Schritt S40 wird bestimmt, ob das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung AUS, aber das Bestimmungsergebnis im o. g. Schritt S16 bejahend ist, d. h. die Temperatur des HC-Katalysators 36 über der festgelegten niedrigen Temperatur T1 liegt. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis wird, da die Bedingung zur Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder vorliegt, der Schritt S44 durchgeführt, d. h. es erfolgt die Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder. Die Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder wird solange fortgeführt, wie im Schritt S34 nicht bestimmt wird, daß die Motordrehzahl Ne unter der Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl liegt.
  • Angenommen sei, daß in der o. g. Kraftstoffabschalt-Bestimmungsroutine das Bestimmungsergebnis im Schritt S20 verneinend ist, d. h. daß sich die Überbrückungskupplung 6 im Verbindungszustand befindet, so daß das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung auf AUS gesetzt ist. Da in diesem Fall die Bedingung, daß der Leerlaufschalter eingeschaltet ist, erfüllt ist und auch die Bedingung im Schritt S40 erfüllt ist, wird die Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder durchgeführt. Wie zuvor erwähnt, dreht in diesem Fall Kraft von den Rädern den Motor 1, weshalb es auch bei Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder im Motor 1 zu keiner drastischen Verringerung der Motordrehzahl Ne kommt. Somit kann unnötige Kraftstoffzufuhr unterdrückt werden, und eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs läßt sich verhindern.
  • Bei verneinendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die Temperatur des HC-Katalysators 36 höchstens die festgelegte niedrige Temperatur T1 ist, bedeutet dies, daß der HC-Katalysator 36 noch keine Desorptionstemperatur erreicht hat. Obwohl also die Bedingung zur Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder vorliegt, wird der Schritt S36 durchgeführt, d. h. die Kraftstoffeinspritzung erfolgt für alle Zylinder. Dadurch kann ein Abfall der Temperatur des HC-Katalysators 36 verhindert werden.
  • 6 zeigt ein Beispiel für das Ergebnis der zuvor beschriebenen Kraftstoffabschaltsteuerung in Form eines Zeitdiagramms. Liegt gemäß dieser Darstellung die Motorwassertemperatur unter der festgelegten Temperatur TW1, ist der Leerlaufschalter eingeschaltet und verlangsamt das Fahrzeug, liegt die Temperatur des HC-Katalysators 36 zwischen der festgelegten niedrigen Temperatur T1 und der festgelegten hohen Temperatur Th und befindet sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand, so wird die Teilkraftstoffabschaltung durchgeführt, so daß eine ausreichende Sauerstoffüberschußmenge der Abgasanlage zugeführt wird. Folglich wird aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC durch Oxidation mit Hilfe der katalytischen Oxidationsfunktion des HC-Katalysators 36 zufriedenstellend entfernt, während Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform beschrieben.
  • In Form eines Ablaufplans zeigt 4 eine durch das ECU 50 in der zweiten Ausführungsform ausgeführte Kraftstoffabschalt-Bestimmungsroutine, und in Form eines Ablaufplans zeigt 5 eine Kraftstoffabschalt-Steuerroutine in der zweiten Ausführungsform. Die folgende Beschreibung beruht auf diesen Ablaufplänen. Zu beachten ist, daß sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß die Periode, in der HC aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird, nicht anhand der Temperatur des HC-Katalysators 36 bestimmt wird, sondern anhand der Zeit, die nach dem Start des Motors 1 abgelaufen ist. Im folgenden werden hauptsächlich Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben, während mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Schritte mit den gleichen Zahlen für die Schritte bezeichnet und kurz beschrieben werden.
  • Ist nach dem Schritt S10 in 4 das Bestimmungsergebnis im Schritt S12 bejahend, d. h. wird bestimmt, daß die Motorwassertemperatur unter der festgelegten Temperatur Tw1 liegt und der Motor kalt (in einem festgelegten Kaltzustand) ist, wird der Schritt S13 durchgeführt.
  • Im Schritt S13 werden festgelegte, nach Start des Motors 1 abgelaufene Zeiten t1 und t2 (t1 < t2), die der Periode entsprechen, in der HC aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird, in Abhängigkeit von der Motorwassertemperatur eingestellt. Zu beachten ist, daß die Beziehung zwischen der Motorwassertemperatur und den nach Start abgelaufenen Zeiten t1 und t2 anhand eines Experiments o. ä. in Form eines Kennfelds vorab erhalten wird. Somit werden eigentlich festgelegte, nach Start abgelaufene Zeiten t1 und t2, die einer festgelegten Motorwassertemperatur entsprechen, aus diesem Kennfeld ausgelesen.
  • Bei bejahendem Bestimmungsergebnis im Schritt S14, d. h. bei eingeschaltetem Leerlaufschalter 42, wird der Schritt S16' durchgeführt.
  • Im Schritt S16 wird bestimmt, ob die Zeit, die nach dem Start des Motors 1 in der Messung durch das Zeitglied des ECU 50 abgelaufen ist, länger als die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t1 ist (Desorbierzustands-Detektionselement). Bei verneinendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die nach dem Start abgelaufene Zeit noch immer höchstens die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t1 ist, läßt sich bestimmen, daß HC in den HC-Katalysator 36 zufriedenstellend adsorbiert werden kann und nicht aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird, weshalb keine Teilkraftstoffabschaltung erforderlich ist. Somit wird zum Schritt S24 übergegangen, d. h. das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung wird auf AUS gesetzt. Ist dagegen das Bestimmungsergebnis bejahend, d. h. wird bestimmt, daß die nach dem Start ab gelaufene Zeit länger als die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t1 ist, wird der Schritt S18' durchgeführt.
  • Im Schritt S18' wird ähnlich wie zuvor bestimmt, ob die nach dem Start des Motors 1 abgelaufene Zeit kürzer als die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t2 ist (Desorbierzustands-Detektionselement). Bei verneinendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die nach dem Start abgelaufene Zeit mindestens die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t2 ist, wird der Schritt S24 durchgeführt, damit keine unnötige Teilkraftstoffabschaltung erfolgt. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis, d. h. bei Bestimmung, daß die nach dem Start abgelaufene Zeit kürzer als die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t2 ist, wird der Schritt S20 durchgeführt.
  • Indem die Bestimmung im Schritt S16' und im Schritt S20' auf diese Weise durchgeführt wird, ist es möglich, die Teilkraftstoffabschaltung in der Periode leicht und effizient durchzuführen, in der die nach dem Start des Motors 1 abgelaufene Zeit zwischen der festgelegten, nach dem Start abgelaufenen Zeit t1 und der festgelegten, nach dem Start abgelaufenen Zeit t2 (in einem festgelegten Bereich) liegt, d. h. in der Periode, in der HC aus dem HC-Katalysator 36 desorbiert wird.
  • Im Schritt S20 wird bestimmt, ob die Überbrückungskupplung ausgerückt ist, also sich im Nichtverbindungszustand befindet. Bei verneinendem Bestimmungsergebnis, d. h. wenn sich die Überbrückungskupplung 6 im Verbindungszustand befindet, wird zum Schritt S24 übergegangen, um unnötige Durchführung der Teilkraftstoffabschaltung zu verhindern. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis im Schritt S20, d. h. bei Bestimmung, daß sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet, wird der Schritt S22 abgearbeitet, um die Teilkraftstoffabschaltung durchzuführen, insbesondere wird das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung auf EIN gesetzt.
  • Im Schritt S30 in 5 wird bestimmt, ob das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung, das im o. g. Kraftstoffabschalt-Bestimmungsverfahren gesetzt wird, EIN ist. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis, d. h. wenn das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung EIN ist, wird der Schritt S32 abgearbeitet, d. h. die Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung durchgeführt.
  • Dadurch wird wie im o. g. Fall Verringerung der Motordrehzahl Ne verhindert, und Luft wird aus einigen der Zylinder in die Abgasanlage zufriedenstellend ausgestoßen, so daß aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC mit dem in dieser Luft enthaltenen Sauerstoffüberschuß mit Hilfe der katalytischen Oxidationsfunktion des HV-Katalysators 36 zufriedenstellend oxidiert werden kann und sich zugleich Pendeln der Motorleistung und Motordrehzahl Ne und damit Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs verhindern lassen.
  • Indem die Kraftstoffeinspritzung zu den Zylindern, für die die Kraftstoffzufuhr durchzuführen ist, so erfolgt, daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis zu einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnis wird, ist es ferner möglich, die Verbrennung zu stabilisieren, Verschlechterung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs zu unterbinden und die Erzeugung von NOx durch Verbrennung zu unterdrücken.
  • Ferner kann bei der Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung durch größeres Einstellen der Öffnung der Drosselklappe 26 (Drosselklappenöffnung) die aus einigen der Zylinder ausgestoßene Luft und daher die Sauerstoffüberschußmenge erhöht werden. Durch entsprechendes Einstellen der Kraftstoffzufuhrmenge kann das Motordrehmoment unter Wahrung des stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnisses erhöht werden, ohne Beeinträchtigung des Fahrverhaltens zu verursachen.
  • Im Schritt S34 wird bestimmt, ob die Motordrehzahl Ne unter der Kraftstoffwiederaufnahme-Drehzahl liegt. Bei verneinendem Bestimmungsergebnis wird die Steuerung für die Teilkraftstoffabschaltung fortgesetzt. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis wird der Schritt S36 abgearbeitet, d. h. der Normalbetrieb wird durchgeführt, indem die Kraftstoffeinspritzung für alle Zylinder erfolgt.
  • Ist dagegen das Bestimmungsergebnis im Schritt S30 verneinend, d. h. ist das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung AUS, wird der Schritt S38 durchgeführt, d. h. es wird bestimmt, ob die Bedingung zur Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder vorliegt. Ist z. B. der Leerlaufschalter ausgeschaltet, dann ist das Bestimmungsergebnis im Schritt S38 verneinend, so daß der Schritt S36 abgearbeitet wird, d. h. der Normalbetrieb durchgeführt wird, indem die Kraftstoffeinspritzung für alle Zylinder erfolgt. Ist das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung AUS, aber z. B. der Leerlaufschalter eingeschaltet, dann ist des Bestimmungsergebnis bejahend, so daß der Schritt S40' durchgeführt wird.
  • Im Schritt S40' wird bestimmt, ob das Flag für die Teilkraftstoffabschaltung AUS, aber das Bestimmungsergebnis im o. g. Schritt S16' bejahend ist, d. h. die nach dem Start des Motors 1 abgelaufene Zeit länger als die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t1 ist. Bei bejahendem Bestimmungsergebnis wird, da die Bedingung zur Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder vorliegt, der Schritt S44 durchgeführt, d. h. es erfolgt die Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder. Dadurch kann unnötige Kraftstoffzufuhr unterdrückt und Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs verhindert werden.
  • Ist das Bestimmungsergebnis dagegen verneinend, d. h. wird bestimmt, daß die nach dem Start abgelaufene Zeit höchstens die festgelegte, nach dem Start abgelaufene Zeit t1 ist, wird geschlußfolgert, daß der HC-Katalysator 36 noch nicht die Desorptionstemperatur erreicht hat. Auch wenn also die Bedingung zur Durchführung der Kraftstoffabschaltung für alle Zylinder vorliegt, wird der Schritt S36 durchgeführt, d. h. die Kraftstoffeinspritzung erfolgt für alle Zylinder. Dadurch läßt sich ein Temperaturabfall des HC-Katalysators 36 verhindern.
  • In 6 sind die festgelegten, nach dem Start abgelaufenen Zeiten t1 und t2 angegeben. Liegt gemäß dieser Darstellung die Motorwassertemperatur unter der festgelegten Temperatur Tw1, ist der Leerlaufschalter eingeschaltet und verlangsamt das Fahrzeug, liegt die nach dem Start des Motors 1 abgelaufene Zeit zwischen der festgelegten, nach dem Start abgelaufenen Zeit t1 und der festgelegten, nach dem Start abgelaufenen Zeit t2 und befindet sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand, so wird die Teilkraftstoffabschaltung durchgeführt, so daß eine ausreichende Sauerstoffüberschußmenge der Abgasanlage zugeführt wird. Folglich wird wie im Fall der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform aus dem HC-Adsorbens desorbierter HC durch Oxidation mit Hilfe der katalytischen Oxidationsfunktion des HC-Katalysators 36 zufriedenstellend entfernt, während Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Zuvor wurden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor für das Fahrzeug beschrieben. Indes ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Beispielsweise ist in den beschriebenen Ausführungsformen die Anordnung so, daß die Teilkraftstoffabschaltung unter der Bedingung durchgeführt wird, daß die Motorwassertemperatur unter der festgelegten Temperatur Tw1 liegt (Schritt S12), der Leerlaufschalter eingeschaltet ist und das Fahrzeug verlangsamt (Schritt S14), sich der HC-Katalysator 36 in dem zum Desorbieren von HC bereiten Zustand befindet (Schritte S16 und S18 oder S16' und S18') und sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet (Schritt S20). Gleichwohl ist die Anordnung nicht darauf beschränkt. Die Anordnung kann so sein, daß die Teilkraftstoffabschaltung unter der Bedingung durchgeführt wird, daß der Leerlaufschalter eingeschaltet ist und das Fahrzeug verlangsamt (Schritt S14), sich der HC-Katalysator 36 in dem zum Desorbieren von HC bereiten Zustand befindet (Schritte S16 und S18 oder S16 und S18') und sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet (Schritt S20), unabhängig davon, ob der Motor 1 kalt ist.
  • Alternativ kann die Anordnung so sein, daß die Teilkraftstoffabschaltung unter der Bedingung durchgeführt wird, daß die Motorwassertemperatur unter der festgelegten Temperatur Tw1 liegt (Schritt S12), der Leerlaufschalter eingeschaltet ist und das Fahrzeug verlangsamt (Schritt S14) und sich der HC-Katalysator 36 in dem zum Desorbieren von HC 36 bereiten Zustand befindet (Schritte S16 und S18 oder S16' und S18'), unabhängig davon, ob sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet.
  • Alternativ kann die Anordnung so sein, daß die Teilkraftstoffabschaltung einfach unter der Bedingung durchgeführt wird, daß der Leerlaufschalter eingeschaltet ist und das Fahrzeug verlangsamt (Schritt S14) und sich der HC-Katalysator in dem zum Desorbieren von HC bereiten Zustand befindet (Schritte S16 und S18 oder S16' und S18'), unabhängig davon, ob der Motor 1 kalt ist und ob sich die Überbrückungskupplung 6 im Nichtverbindungszustand befindet.
  • Obwohl ferner in den beschriebenen Ausführungsformen der Motor 1 ein Vierzylinder-Ottomotor mit Saugrohreinspritzung ist, kann der Motor 1 von jeder Art sein, solange er mehrere Zylinder hat und ermöglicht, die Kraftstoffabschaltung nur für einige (mindestens einen, aber nicht alle) der Zylinder durchzuführen.
  • Außerdem ist in den beschriebenen Ausführungsformen die Anordnung so, daß die Kraftstoffabschaltung für die Hälfte der vier Zylinder, d. h. zwei Zylinder, durchgeführt wird, während Kraftstoff der anderen Hälfte, d. h. den anderen bei den Zylindern, zugeführt wird. Bei wieviel Zylindern die Kraftstoffabschaltung und bei wieviel die Kraftstoffzufuhr erfolgen sollte, kann aber geeignet bestimmt werden, solange Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs verhindert und eine ausreichende Sauerstoffüberschußmenge bereitgestellt werden kann.
  • Obwohl weiterhin in den beschriebenen Ausführungsformen der Dreiwegekatalysator 34 nahe dem Motor 1 vorgesehen ist, ist die Erfindung auf den Fall anwendbar, in dem kein Dreiwegekatalysator 34 vorgesehen ist.
  • Zudem kommt in den beschriebenen Ausführungsformen der HC-Katalysator 36 zum Einsatz, der auch eine katalytische Oxidationsfunktion hat, so daß der aus dem HC-Katalysator 36 desorbierte HC durch Oxidation mit Hilfe dieser katalytischen Oxidationsfunktion entfernt werden kann. Statt dessen kann ein gesonderter Dreiwegekatalysator oder Oxidationskatalysator einem HC-Katalysator 36 nachgelagert sein.

Claims (9)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (1) für ein Fahrzeug, wobei der Verbrennungsmotor (1) mehrere Zylinder hat, mit: einem HC-Adsorbens, das in einer Abgasanlage (30, 32, 34, 36) vorgesehen ist, mit einer Eigenschaft, daß es im Abgas enthaltenen HC adsorbiert, wenn es sich in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich befindet, und den adsorbierten HC desorbiert, wenn es den festgelegten niedrigen Temperaturbereich überschreitet; einem in der Abgasanlage an der gleichen Position wie das HC-Adsorbens oder diesem nachgelagert vorgesehenen Katalysator (36), der mindestens HC durch Oxidation entfernen kann; einem Desorbierzustands-Detektionselement (46) zum Feststellen, daß sich das HC-Adsorbens in einem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet; einem Verlangsamungszustands-Detektionselement (42) zum Feststellen, daß sich der Verbrennungsmotor in einem festgelegten Verlangsamungszustand befindet; einem Kraftstoffzufuhrelement (28) zum Zuführen von Kraftstoff zum Verbrennungsmotor; und einem Steuerelement (50), welches den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert und die Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors stoppt und Kraftstoff den anderen Zylindern zuführt, wenn mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements (46) festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements (42) festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Desorbierzustands-Detektionselement (46) ein HC-Adsorbenstemperatur-Detektionselement zum Detektieren der Temperatur des HC-Adsorbens aufweist und bestimmt, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, wenn mit Hilfe des HC-Adsorbenstemperatur-Detektionselements (46) festgestellt wird, daß die Temperatur des HC-Adsorbens in einem festgelegten Bereich liegt.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Desorbierzustands-Detektionselement ein Zeitmeßelement zum Messen der Zeit aufweist, die nach Start des Verbrennungsmotors (1) abgelaufen ist, und bestimmt, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, wenn mit Hilfe des Zeitmeßelements festgestellt wird, daß die Zeit, die nach dem Start abgelaufen ist, in einem festgelegten Bereich liegt.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Motortemperatur-Detektionselement (44) zum Detektieren der Temperatur des Verbrennungsmotors (1), wobei das Steuerelement (50) den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements steuert, um Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors zu stoppen und Kraftstoff den anderen Zylindern zuzuführen, wenn mit Hilfe des Motortemperatur-Detektionselements (44) festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor (1) in einem festgelegten Kaltzustand be findet, mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements (46) festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements (42) festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuerelement Kraftstoff so zuführt, daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis in den anderen Zylindern zu einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnis wird.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einem Drosselklappenöffnungs-Einstellelement (26) zum Einstellen einer Drosselklappenöffnung des Verbrennungsmotors (1), wobei das Steuerelement (50) die Drosselklappenöffnung vergrößert, wenn mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements (46) festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements (42) festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor (1) im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (50) die Kraftstoffzufuhr für alle Zylinder des Verbrennungsmotors (1) stoppt, wenn mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements (46) nicht mehr festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, und mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements (42) festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor (1) im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (50) die Kraftstoffzufuhr zu allen Zylindern des Verbrennungsmotors (1) fortsetzt, bevor mit Hilfe des Desorbierzustands-Detektionselements (46) festgestellt wird, daß sich das HC-Adsorbens in dem zum Desorbieren des adsorbierten HC bereiten Zustand befindet, auch wenn mit Hilfe des Verlangsamungszustands-Detektionselements (42) festgestellt wird, daß sich der Verbrennungsmotor (1) im festgelegten Verlangsamungszustand befindet.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) für das Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Automatikgetriebe (10) zum variablen Übertragen von Antriebsleistung des Verbrennungsmotors (1) zu Rädern mit einer Ausgangswelle (2) des Verbrennungsmotors mit Hilfe einer Hydraulikkupplung (4) gekoppelt ist, die so angeordnet ist, daß sie zwischen einem direkt verbundenen Zustand und einem nicht direkt verbundenen Zustand durch eine Direktverbindungskupplung umgeschaltet wird, die Abgasreinigungsvorrichtung ferner ein Kupplungssteuerelement zum Versetzen der Direktverbindungskupplung in einen Nichtverbindungszustand mindestens dann, wenn sich das Automatikgetriebe (10) in einem festgelegten niedrigen Temperaturbereich befindet, und ein Kupplungszustands-Detektionselement (8) zum Detektieren des Nichtverbindungszustands der Direktverbindungskupplung aufweist, und das Steuerelement (50) den Betrieb des Kraftstoffzufuhrelements (28) steuert, um Kraftstoffzufuhr zu einigen der Zylinder des Verbrennungsmotors (1) zu stoppen und Kraftstoff den anderen Zylindern zuzuführen, wenn der Nichtverbindungs zustand der Direktverbindungskupplung durch das Kupplungszustands-Detektionselement (8) detektiert wird.
DE112005001452T 2004-06-21 2005-06-17 Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE112005001452B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-182812 2004-06-21
JP2004182812 2004-06-21
PCT/JP2005/011132 WO2005124130A1 (ja) 2004-06-21 2005-06-17 車両用内燃機関の排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001452T5 DE112005001452T5 (de) 2007-04-26
DE112005001452B4 true DE112005001452B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=35509740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001452T Expired - Fee Related DE112005001452B4 (de) 2004-06-21 2005-06-17 Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7614216B2 (de)
JP (1) JP4525938B2 (de)
DE (1) DE112005001452B4 (de)
WO (1) WO2005124130A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007239724A (ja) * 2006-03-13 2007-09-20 Toyota Motor Corp パワートレーンの制御装置
JP4344953B2 (ja) 2006-09-15 2009-10-14 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4743431B2 (ja) * 2006-10-26 2011-08-10 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4616818B2 (ja) * 2006-11-16 2011-01-19 ヤンマー株式会社 内燃機関の制御方法
WO2008059663A1 (fr) * 2006-11-16 2008-05-22 Yanmar Co., Ltd. Procédé de commande de moteur à combustion interne
US20090183498A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Kazuya Uchida Exhaust emission control device
DE102015008722A1 (de) * 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Innenmotorischer Heizbetrieb durch Lasterhöhung
JP7234996B2 (ja) * 2020-04-10 2023-03-08 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置およびこれを備えるハイブリッド自動車
JP2023183172A (ja) * 2022-06-15 2023-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522068C2 (de) * 1994-07-05 1998-09-10 Ford Werke Ag Verfahren zur Drehmomentsteuerung bei einem Verbrennungsmotor
JP2002038927A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Toyota Motor Corp 車輌用エンジン排気装置
DE69903873T2 (de) * 1998-03-23 2003-04-10 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2003343316A (ja) * 2002-05-23 2003-12-03 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2937034B2 (ja) * 1994-10-05 1999-08-23 三菱自動車工業株式会社 作動気筒数可変内燃機関を有する車両の運転制御装置
JP3564966B2 (ja) * 1997-09-19 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の故障診断装置
JPH11294146A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Nippon Soken Inc 触媒温度制御方法
JP3680244B2 (ja) * 1999-02-12 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の未燃燃料成分吸着材の吸着量算出装置
JP3374782B2 (ja) * 1999-04-28 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置
JP3719350B2 (ja) * 1999-06-15 2005-11-24 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP2001098935A (ja) * 1999-10-01 2001-04-10 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの制御装置
KR100444376B1 (ko) * 2000-02-16 2004-08-16 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 엔진의 배기정화장치
JP2002317655A (ja) * 2001-04-18 2002-10-31 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP2004092535A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Mitsubishi Motors Corp 排ガス浄化装置
JP4193590B2 (ja) * 2003-05-28 2008-12-10 日産自動車株式会社 車両用エンジンの排気浄化装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522068C2 (de) * 1994-07-05 1998-09-10 Ford Werke Ag Verfahren zur Drehmomentsteuerung bei einem Verbrennungsmotor
DE69903873T2 (de) * 1998-03-23 2003-04-10 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2002038927A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Toyota Motor Corp 車輌用エンジン排気装置
JP2003343316A (ja) * 2002-05-23 2003-12-03 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070180817A1 (en) 2007-08-09
JP4525938B2 (ja) 2010-08-18
DE112005001452T5 (de) 2007-04-26
JPWO2005124130A1 (ja) 2008-04-10
US7614216B2 (en) 2009-11-10
WO2005124130A1 (ja) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001452B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug
DE10158020B4 (de) Motorölzirkulationssystem und Motorzirkulationsverfahren
DE60120534T2 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsteuerungssystem und NOx-Katalysator
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006057325B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE19522165C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007001237B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung
DE102014105128A1 (de) Motorsteuerung zur Katalysatorregeneration
DE102014211307A1 (de) Wassereinspritzung für Katalysatorsauerstoffverringerung und Katalysatortemperatursteuerung während vorübergehender Ereignisse
DE10237827A1 (de) Magermotorregelung mit mehreren Katalysatoren
DE10322960A1 (de) Verfahren und System des adaptiven Lernens für Motorabgassensoren
DE10322509A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchsverhaltens von Magermixmotoren mit variablen hubraumähnlichen Merkmalen
DE19532159A1 (de) Steuereinrichtung für einen Motor mit variabel ansteuerbaren Zylindern
DE10322749A1 (de) Verfahren und System für das rasche Erhitzen einer Abgasreinigungsanlage
DE10322510A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Abgasreinigungsanlage
DE10322961A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einem mager laufenden Motor
DE10322963A1 (de) Verfahren für rasche Erhitzung des Katalysators
DE3302563C2 (de)
DE112008002976T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102013214476A1 (de) Entstickung während motorleerlaufabschaltungsoperationen
DE102013214416A1 (de) Entstickung während einer zylinderdeaktivierung
DE60305361T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10322962A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors, um rasche Katalysatorerhitzung zu erzielen
DE102008013114A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Anlassvorgangs für das erneute Anlassen eines Motors und dazugehöriges Verfahren
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 9/00 AFI20070131BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee