DE112005001327T5 - Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen und mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Motorkraftfahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen und mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Motorkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112005001327T5
DE112005001327T5 DE112005001327T DE112005001327T DE112005001327T5 DE 112005001327 T5 DE112005001327 T5 DE 112005001327T5 DE 112005001327 T DE112005001327 T DE 112005001327T DE 112005001327 T DE112005001327 T DE 112005001327T DE 112005001327 T5 DE112005001327 T5 DE 112005001327T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cells
cooling
cooling medium
exothermic
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005001327T
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005001327T5 publication Critical patent/DE112005001327T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen, mit:
Brennstoffzellen, die elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion eines Brenngases mit einem Oxidationsgas erzeugen;
einer exothermen Ausstattung, die sich von der Brennstoffzelle unterscheidet und während ihres Betriebes Wärme erzeugt;
einem Kühlmediumströmungspfad, der dazu angeordnet ist, eine Zirkulation eines Kühlmediums hervorzurufen und die Brennstoffzellen und die exotherme Ausstattung abzukühlen; und
einem Radiator, der an dem Kühlmediumströmungspfad angeschlossen ist, um Wärme von dem Kühlmedium zu entfernen.

Description

  • Eine vorgeschlagene Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen hat einen ersten Kühlmediumströmungspfad, der die Strömung eines ersten Kühlmediums zum Abkühlen der Brennstoffzelle bereitstellt, einen zweiten Kühlmediumströmungspfad, der die Strömung eines zweiten Kühlmediums zum Abkühlen einer exothermen Ausstattung (beispielsweise eines Antriebsmotors) bereitstellt, einen Radiator, der sich in dem zweiten Kühlmediumströmungspfad befindet und das zweite Kühlmedium abkühlt, und einen Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem ersten Kühlmedium und dem zweiten Kühlmedium bewirkt (siehe beispielsweise Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-323146). Bei dieser vorgeschlagenen Kühlvorrichtung kühlt das zweite Kühlmedium die exotherme Ausstattung ab und ist einem Wärmeaustausch mit dem ersten Kühlmedium ausgesetzt. Das erste Kühlmedium kühlt die Brennstoffzelle nach dem Wärmeaustausch. Der Radiator entfernt Wärme von dem zweiten Kühlmedium, das sich im Prozess des Abkühlens der exothermen Ausstattung aufgewärmt hat. Diese Kühlvorrichtung aus dem Stand der Technik verwendet lediglich einen Radiator zum Abkühlen sowohl der Brennstoffzellen als auch der exothermen Ausstattung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die in der zitierten Druckschrift offenbarte Kühlvorrichtung aus dem Stand der Technik benötigt den Wärmetauscher zum Bewirken eines Wärmeaustauschs zwischen dem ersten Kühlmedium und dem zweiten Kühlmedium, den beiden unabhängigen Strömungspfaden, d.h. dem ersten Kühlmediumströmungspfad und dem zweiten Kühlmediumströmungspfad, sowie eine Zirkulationspumpe zum Zirkulieren lassen des Kühlmediums in den jeweiligen Strömungspfaden. Somit wird auf unerwünschte Weise die Gesamtanzahl der zum Bilden eines Brennstoffzellensystems erforderlichen Teile erhöht.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, den Nachteil des Stands der Technik zu beseitigen und eine Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen zu schaffen, die einen vereinfachten Aufbau zum effektiven Abkühlen eines Brennstoffzellensystems hat. Die Aufgabe der Erfindung liegt auch darin, ein mit einer solchen Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen ausgestattetes Fahrzeug zu schaffen.
  • Um zumindest einen Teil der oben genannten und weiteren zugehörigen Aufgaben zu lösen, ist die vorliegende Erfindung auf eine Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gerichtet, die folgendes aufweist: Brennstoffzellen, die elektrische Energie über eine elektrochemische Reaktion eines Brenngases mit einem Oxidationsgas erzeugen; eine exotherme Ausstattung, die sich von den Brennstoffzellen unterscheidet und während ihrem Betrieb Wärme erzeugt; einen Kühlmediumströmungspfad, der so angeordnet ist, dass er eine Zirkulation eines Kühlmediums hervorruft und die Brennstoffzellen und die exotherme Ausstattung abkühlt; und einen Radiator, der an dem Kühlmediumströmungspfad angeschlossen ist, um Wärme von dem Kühlmedium zu beseitigen.
  • Die Kühlvorrichtung der Erfindung verwendet lediglich einen Radiator bzw. Kühler zum Beseitigen von Wärme von dem gemeinsamen Kühlmedium, welches durch die Brennstoffzellen und die exotherme Ausstattung zum Abkühlen sowohl der Brennstoffzellen als auch der exothermen Ausstattung strömen gelassen wird. Diese Anordnung vereinfacht wünschenswerter Weise den Aufbau des effektiven Abkühlens des Brennstoffzellensystems verglichen mit dem herkömmlichen Aufbau, bei dem unterschiedliche Kühlmedien und separate Radiatoren für die Brennstoffzellen und für die exotherme Ausstattung verwendet werden. Hier kann die „exotherme Ausstattung" jede zur Energieerzeugung der Brennstoffzellen verwendete Hilfsmaschinerie sein (beispielsweise eine Hilfsmaschinerie zum Zuführen des Brenngases und des Oxidationsgases), oder sie kann eine zur Umwandlung der durch die Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Energie verwendete Hilfsmaschinerie sein (beispielsweise eine Hilfsmaschinerie für die Spannungsumwandlung, die Gleichstrom-Wechselstromumwandlung, oder die Frequenzumwandlung, oder eine Hilfsmaschinerie zum Umwandeln der elektrischen Energie in Wärme oder zum Umwandeln der elektrischen Energie in Antriebskraft). Der Ausdruck „zum Abkühlen der exothermen Ausstattung" bedeutet nicht nur, die exotherme Ausstattung direkt abzukühlen, sondern auch ein vorbestimmtes Objekt abzukühlen, das durch die exotherme Ausstattung verwendet wird (beispielsweise das durch einen Oxidationsgasversorger zugeführte Oxidationsgas).
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung der Erfindung hat die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen, und die Brennstoffzelle und die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen sind entsprechend der zulässigen Betriebstemperaturen entlang des Kühlmediumströmungspfads angeordnet. Dieser Aufbau ordnet die Brennstoffzellen und die exotherme Ausstattung aufgrund ihrer zulässigen Betriebstemperaturen an und hält dementsprechend die Temperaturen der Brennstoffzellen und der exothermen Ausstattung innerhalb der jeweiligen zulässigen Betriebstemperaturen. In der Kühlvorrichtung von diesem Ausführungsbeispiel kann zumindest die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen in Reihe entlang des Kühlmediumströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums in einer ansteigenden Reihenfolge der zulässigen Betriebstemperatur angeordnet sein. Die „zulässige Betriebstemperatur" kann die Temperatur sein, die stabile Betriebe der Brennstoffzellen und der exothermen Ausstattung ermöglicht.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung der Erfindung hat die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen und die Brennstoffzellen und die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen sind auf Grundlage ihrer Wärmeabgabemengen entlang des Kühlmediumströmungspfads angeordnet. Bei dieser Struktur sind die Brennstoffzellen und die exotherme Ausstattung auf Grundlage ihrer Wärmeabgabemengen zum effektiven Abkühlung der Brennstoffzellen und der exothermen Ausstattung angeordnet. Bei der Kühlvorrichtung von diesem Ausführungsbeispiel kann zumindest die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen in Reihe entlang des Kühlmediumströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums in einer ansteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Kühlvorrichtung der Erfindung hat der Kühlmediumströmungspfad einen Brennstoffzellenströmungspfad, der eine Zirkulation des Kühlmediums von dem Radiator über die Brennstoffzellen zu dem Radiator ermöglicht, und er hat zumindest einen exothermen Ausstattungsströmungspfad, der parallel zu dem Brennstoffzellenströmungspfad angeordnet ist und eine Zirkulation des Kühlmediums von dem Radiator über die exotherme Ausstattung zu dem Radiator macht. Anders als die Struktur, bei der die Brennstoffzellen und die exotherme Ausstattung in Reihe entlang der Strömungsrichtung des Kühlmediums angeordnet sind, verhindert diese Anordnung auf effektive Weise, dass die exotherme Ausstattung den durch die Brennstoffzellen laufenden Kühlmittelstrom aufwärmt und verhindert gleichzeitig, dass die Brennstoffzellen den durch die exotherme Ausstattung laufenden Kühlmediumstrom aufwärmen, wodurch ein effektives und effizientes Kühlen sowohl der Brennstoffzellen als auch der exothermen Ausstattung erreicht wird.
  • Bei der Kühlvorrichtung gemäß dieser Anwendung hat die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen und die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen sind in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums in einer ansteigenden Reihenfolge der zulässigen Betriebstemperatur angeordnet. Diese Anordnung kühlt die exotherme Ausstattung, die eine niedrigere zulässige Betriebstemperatur hat, zu einer früheren Zeit ab, wodurch die Temperatur der exothermen Ausstattung effektiv auf innerhalb der zulässigen Betriebstemperatur gehalten wird.
  • Bei der Kühlvorrichtung der vorgenannten Anwendung hat die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen und die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen sind in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums in einer ansteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet. Das heißt, die exotherme Ausstattung mit der kleineren Wärmeabgabemenge ist in dem stromaufwärtigen Bereich des Kühlmediumstroms angeordnet. Diese Anordnung minimiert auf gewünschte Weise den Temperaturanstieg des Kühlmediums im Prozess des Abkühlens eines jeden exothermen Ausstattungsteils und erreicht somit das effektive und effiziente Kühlen der jeweiligen exothermen Ausstattungsteile, die in der Strömungsrichtung des Kühlmediums angeordnet sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung der Erfindung hat die exotherme Ausstattung einen Stromrichter, der zum Umwandeln der durch die Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Energie einen Halbleiterchip verwendet. Der Halbleiterchip des Stromrichters (bspw. ein Drehrichter, ein Gleichspannungswandler oder ein Verstärkungskonverter) ist normalerweise bei Temperaturen, die die zulässige Betriebstemperatur überschreiten, nicht betriebsfähig. Es ist dementsprechend erforderlich, die Temperatur des Stromrichters mit Hilfe des Kühlmediums und des Radiators zu regulieren. Die Technik der vorliegenden Erfindung wird daher bevorzugter Weise auf Stromrichter angewendet.
  • Bei der Kühlvorrichtung von diesem Ausführungsbeispiel hat der Stromrichter bevorzugter Weise einen Dualkühlungsmechanismus, der das Kühlmedium die Wärme direkt oder indirekt von beiden Flächen des Halbleiterchips entfernen lässt, um den Halbleiterchip abzukühlen. Der Dualkühlungsmechanismus kühlt beide Flächen des Halbleiterchips ab und erzielt verglichen mit der Struktur des Abkühlens lediglich einer einzigen Fläche des Halbleiterchips ein zufriedenstellenderes Kühlen des Halbleiterchips. Selbst der Kühlmediumstrom bei einer relativ hohen Temperatur stellt somit die stabilen Betriebe des Stromrichters sicher. Bei der Kühlvorrichtung des vorstehenden Ausführungsbeispiels hat der Stromrichter alternativ einen Siedekühlmechanismus, der ein verdampftes Phasenänderungsmedium verwendet, um die Wärme von dem Halbleiterchip zu entfernen, und der das Kühlmedium die Wärme von dem verdampften Phasenänderungsmedium entfernen lässt, um den Halbleiterchip abzukühlen. Der Siedekühlmechanismus verwendet die latente Verdampfungswärme, die im Lauf des Siedens des Phasenänderungsmediums erzeugt wurde, um den Halbleiterchip zufriedenstellend abzukühlen. Somit stellt sogar der Kühlmediumstrom bei einer relativ hohen Temperatur die stabilen Betriebe des Stromrichters sicher.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung der Erfindung hat die exotherme Ausstattung einen Oxidationsgasversorger, der das Oxidationsgas zu den Brennstoffzellen zuführt. Der Oxidationsgasversorger hat typischerweise einen Motor. Der Motor hat während dem Betrieb einen relativ hohen Wärmeabgabewert. Es ist dementsprechend erforderlich, die Temperatur des Motors mit Hilfe des Kühlmediums und des Radiators zu regulieren. Die Technik der vorliegenden Erfindung wird somit bevorzugter Weise auf den Oxidationsgasversorger angewendet.
  • Bei der Kühlvorrichtung von diesem Ausführungsbeispiel hat der Oxidationsgasversorger bevorzugter Weise einen Wärmetauscher, der das Kühlmedium dazu bringt, Wärme von dem Oxidationsgas zu entfernen, um das Oxidationsgas abzukühlen. Das von dem Oxidationsgasversorger zugeführte Oxidationsgas kann komprimiert sein, damit es eine hohe Temperatur hat. Die Zufuhr des heißen Oxidationsgases zu den Brennstoffzellen kann einen thermischen Schaden an den inneren Elementen der Brennstoffzellen hervorrufen. Es ist dementsprechend erforderlich, die Temperatur des von dem Oxidationsgasversorger zugeführten Oxidationsgases mit Hilfe des Kühlmediums und des Radiators zu regulieren. Die Technik der vorliegenden Erfindung wird daher bevorzugter Weise auf den Wärmetauscher zum Abkühlen des Oxidationsgases verwendet. Der Wärmetauscher kann das Oxidationsgas durch mehrere Kreisläufe des Wärmetauschs zwischen dem Kühlmedium und dem Oxidationsgas abkühlen. Die Vielzahl von Kreisläufen des Wärmetauschs zwischen dem Oxidationsgas und dem Kühlmedium erzielen die zufrieden stellende Abkühlung des Oxidationsgases. Somit stellt der Kühlmediumstrom sogar bei einer relativ hohen Temperatur zum Abkühlen des Oxidationsgases die stabile Energieerzeugung der Brennstoffzellen sicher.
  • In einem noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung der Erfindung hat die exotherme Ausstattung einen Antriebsmotor, der eine Antriebskraft erzeugt. Der Antriebsmotor (der an einem Fahrzeug montiert sein kann), hat während des Betriebes einen relativ hohen Wärmeabgabewert. Es ist daher erforderlich, die Temperatur des Antriebsmotors mit Hilfe des Kühlmediums und des Radiators zu regulieren. Die Technik der vorliegenden Erfindung wird daher bevorzugter Weise auf den Antriebsmotor angewendet.
  • Bei der Kühlvorrichtung von diesem Ausführungsbeispiel hat der Antriebsmotor bevorzugter Weise einen Ölkühlungsmechanismus, der das Innere des Antriebsmotors durch Öl kühlt. Der Ölkühlungsmechanismus kühlt das Innere des Antriebsmotors durch Öl und erzielt die zufrieden stellende Kühlung des Antriebsmotors. Somit stellt selbst der Kühlmediumstrom bei einer relativ hohen Temperatur die stabilen Betriebe des Antriebsmotors sicher.
  • Die vorliegende Erfindung ist zudem auf eine andere Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gerichtet, die folgendes aufweist: Brennstoffzellen, die elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion eines Brenngases mit einem Oxidationsgas erzeugen; einen Stromrichter, der zum Umwandeln der durch die Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Energie einen Halbleiterchip verwendet; einen Oxidationsgasversorger, der das Oxidationsgas zu den Brennstoffzellen zuführt; einen Antriebsmotor, der eine Antriebskraft erzeugt; einen Kühlmediumströmungspfad, der zum Zirkulieren lassen des Kühlmediums durch die Brennstoffzellen, den Stromrichter, den Oxidationsgasversorger und den Antriebsmotor ausgebildet ist und die Brennstoffzellen, den Stromrichter, den Oxidationsgasversorger und den Antriebsmotor abkühlt; und einen Radiator, der an dem Kühlmediumströmungspfad angeschlossen ist, um Wärme von dem Kühlmedium zu entfernen.
  • Die Kühlvorrichtung der Erfindung verwendet lediglich einen Radiator zum Entfernen von Wärme von dem gemeinsamen Kühlmedium, welches durch die Brennstoffzellen, den Stromrichter, den Oxidationsgasversorger und den Antriebsmotor zum Abkühlen der Brennstoffzellen, des Stromrichters, des Oxidationsgasversorgers und des Antriebsmotors strömen gelassen wird. Diese Anordnung vereinfacht wünschenswerter Weise den Aufbau des effektiven Abkühlens des Brennstoffzellensystems verglichen mit dem herkömmlichen Aufbau, bei dem verschiedene Kühlmedien und separate Radiatoren für die Brennstoffzellen und für eine solche exotherme Ausstattung verwendet werden. Der Stromrichter, der Oxidationsgasversorger, der Antriebsmotor und der Kühlmediumströmungspfad können so sein, wie sie vorstehend beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Fahrzeug gerichtet, das mit jeder erdenklichen Modifikation, Änderung und Alternative der vorstehend beschriebenen Erfindung ausgestattet ist. Die Erfindung schafft eine Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen, die einen vereinfachten Aufbau zum effektiven Abkühlen eines Brennstoffzellensystems hat. Ein mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Fahrzeug bringt somit die gleichen Effekte hervor wie die Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines mit einem Brennstoffzellensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattetes Brennstoffzellenfahrzeug 10 zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen dualen Kühlmechanismus 50 in dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 2;
  • 4 veranschaulicht einen Luftkühlungsmechanismus 27a in dem Ausführungsbeispiel;
  • 5 veranschaulicht einen Ölkühlungsmechanismus 60 in dem Ausführungsbeispiel;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 5;
  • 7 veranschaulicht einen Siedekühlmechanismus in dem Ausführungsbeispiel.
  • BESTE ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend ist eine Art zum Ausführen der Erfindung als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines mit einem Brennstoffzellensystem ausgestatteten Brennstoffzellenfahrzeugs 10 schematisch veranschaulicht. Das an dem Brennstoffzellenfahrzeug 10 montierte Brennstoffzellensystem hat einen Stapel von Brennstoffzellen (im weiteren Verlauf als Brennstoffzellenstapel bezeichnet) 20, der durch elektrochemische Reaktionen von mit Hilfe einer Wasserstoffpumpe 24 von einem Wasserstofftank 22 zugeführtem Wasserstoff (Brenngas) mit in von einem Luftversorger 26 zugeführter Luft (Oxidationsgas) enthaltenen Sauerstoff elektrische Energie erzeugt, es hat einen Akkumulator 34, der mit elektrischer Energie aufladbar ist und der zum Zuführen der angesammelten elektrischen Energie entladbar ist, es hat einen Antriebsmotor 35, der zum Antreiben und Drehen der Antriebsräder 18, 18 mit der elektrischen Energie aktiviert wird, es hat eine Stromsteuereinheit (PCU) 30, die das gesamte Brennstoffzellensystem steuert, und es hat eine Kühlvorrichtung 12, die den Brennstoffzellenstapel 20 und eine exotherme Ausstattung 13 abkühlt, die während ihrer Betriebe Wärme erzeugen. Die Kühlvorrichtung 12 hat einen Radiator bzw. Kühler 40, der von dem durch die exotherme Ausstattung 13 und den Brennstoffzellenstapel 20 zirkulierenden Kühlwasserstrom Wärme entfernt und hat eine Kühlsteuerung 37, die die Kühlvorgänge in dem Brennstoffzellensystem steuert. Die Bestandteile der Kühlvorrichtung 12 sind nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Der Radiator 40 befindet sich in einem vorderen Abschnitt des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 zum Lüften und dementsprechend zum Entfernen der Wärme von dem Kühlwasserstrom, der durch den Brennstoffzellenstapel 20 und durch die exotherme Ausstattung 13 (einschließlich eines Inverters 32 der PCU 30, des Luftversorgers 26, eines Wärmetauschers 27 und des Antriebsmotors 35) des Brennstoffzellensystems zirkuliert, welche während ihrer Betriebe Wärme erzeugen. Der Radiator 40 ist mit einem Kühlwasserströmungspfad 41 verbunden, durch den die Kühlwasserströmung zirkulieren gelassen wird. Der Kühlwasserströmungspfad 41 hat einen Brennstoffzellenströmungspfad 41a, der die Zirkulation des Kühlwassers von dem Radiator 40 über den Brennstoffzellenstapel 20 zu dem Radiator 40 macht, und hat einen exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b, der die Zirkulation des Kühlwassers von dem Radiator 40 über die exotherme Ausstattung 13 zu dem Radiator 40 macht. Der exotherme Ausstattungsströmungspfad 41b befindet sich parallel zu dem Brennstoffzellenströmungspfad 41a. Der Inverter 32 der PCU 30, der Wärmetauscher 27, der Luftversorger 26 und der Antriebsmotor 35 sind in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in der Strömungsrichtung des Kühlwassers in dieser aufsteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet. Ein Drosselventil 43 befindet sich nahe an dem Einlass des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b, um eine feste Strömungsrate des Kühlwassers (beispielsweise 10 Liter pro Minute) durch den exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b laufen zu lassen, während der zirkulierende Kühlwasserstrom bei einer voreingestellten Strömungsrate (beispielsweise 100 Liter pro Minute) durch den Brennstoffzellenströmungspfad 41a läuft. In dem Kühlwasserströmungspfad 41 ist eine Zirkulationspumpe 42 vorgesehen, um den Kühlwasserstrom zirkulieren zu lassen. Ein Kühlwassertemperatursensor 44 befindet sich stromabwärts des Radiators 40 in dem Kühlwasserströmungspfad 41, um eine Kühlwassertemperatur Tf zu messen. Der Kühlwassertemperatursensor 44 ist mit dem Kühlsteuergerät 37 elektrisch verbunden.
  • Ein aus Kunstharz gefertigtes Kühlgebläse 46 befindet sich stromabwärts des Radiators 40 zum Zwangseinblasen der Außenluft in den Radiator 40 und dieses wird durch einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben und gedreht. Das Kühlgebläse 46 wird über die PCU 30 durch das Kühlsteuergerät 37 gesteuert.
  • Das Kühlsteuergerät 37 hat eine CPU, einen ROM und einen RAM zum Steuern der Kühlvorgänge des Brennstoffzellenstapels 20. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 38 ist mit dem Kühlsteuergerät 37 elektrisch verbunden. Das Kühlsteuergerät 37 hat Eingangs- und Ausgangsanschlüsse (nicht gezeigt) und empfängt über den Eingangsanschluss Signale von dem Kühlwassertemperatursensor 44 und von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 38. Das Kühlsteuergerät 37 ist über den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss mit der PCU 30 elektrisch verbunden, um eine Vielzahl von Steuersignalen und Daten zu und von der PCU 30 zu übertragen. Das Kühlsteuergerät 37 gibt die Vielzahl von Antriebssignalen, beispielsweise Antriebssignale zum Antreiben des Kühlgebläses 46, über den Ausgangsanschluss zu der PCU 30 aus. Das Kühlsteuergerät 37 empfängt die Zufuhr von elektrischer Energie unter Steuerung der PCU 30, um die in den Kühlvorgängen involvierten relevanten Einheiten und Elemente anzutreiben und zu steuern.
  • Die PCU 30 hat ein Steuergerät 31, das als ein mikrocomputerbasierter Logikschaltkreis aufgebaut ist, und sie hat den Inverter 32, der den Hochspannungsgleichstrom des Brennstoffzellenstapels 20 und des Akkumulators 34 in den Wechselstrom des Antriebsmotors 35 umformt. Das Steuergerät 31 der PCU 30 steuert die Zufuhr der durch den Brennstoffzellenstapel 20 erzeugten elektrischen Energie zu dem Antriebsmotor 35 und zu dem Akkumulator 34 sowie die Zufuhr der in dem Akkumulator 34 gesammelten elektrischen Energie zu dem Antriebsmotor 35 auf Grundlage der Last an dem Antriebsmotor 35 und des Ladezustands des Akkumulators 34. Das Steuergerät 31 der PCU 30 steuert zudem die Zufuhr von regenerativer elektrischer Energie zu dem Akkumulator 34, die während des Abbremsens oder Verlangsamens durch den Antriebsmotor 35 erzeugt wird. Die PCU 30 hat einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss (nicht gezeigt). Eine Vielzahl von Steuersignalen, beispielsweise jene von dem Kühlsteuergerät 37, werden über den Eingangsanschluss in das Steuergerät 31 der PCU 30 eingegeben.
  • Der Inverter 32 ist ein Energiewandler, der einen dreiphasigen Brückenschaltkreis verwendet, der Halbleiterchips 32a (beispielsweise IGBT-Elemente) als Energietransistoren zum Umformen der Gleichspannung in die dreiphasige Wechselspannung aufweist und der das Spannungsniveau der zuzuführenden elektrischen Energie umwandelt. Der Inverter 32 ist mit dem Steuergerät 31 der PCU 30 elektrisch verbunden und wird durch das Steuergerät 31 gesteuert. 2 ist eine Draufsicht, die ein Invertergehäuse 32b zeigt, das in sich die Halbleiterchips 32a des Inverters 32 hält. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 2. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, hat der Inverter 32 einen dualen Kühlmechanismus 50, der den Kühlwasserstrom die Wärme von beiden Flächen der einzelnen Halbleiterchips 32a entfernen lässt und dementsprechend die Halbleiterchips 32a abkühlt. Der duale Kühlmechanismus 50 hat ein Kühlwasserrohr 41, das mit dem exothermen Ausstattungsströmungspfad 51b verbunden ist, um den Kühlwasserstrom zirkulieren zu lassen, es hat ein Paar Klemmplatten 54, die zwischen sich das Kühlwasserrohr 51 klemmen, das so angeordnet ist, dass es durch beide Flächen der einzelnen Halbleiterchips 32a läuft, es hat Befestigungen 55, die das Paar Klemmplatten 54 befestigen, und es hat Anschlusselemente 52, 53, die das Kühlwasserrohr 51 an dem exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b anschließen. Auf die Kontaktflächen zwischen den Halbleiterchips 32a und dem Kühlwasserrohr 51 ist ein Silikonfett zum Verbessern der thermischen Leitfähigkeit aufgebracht. Das Kühlwasserrohr 51 hat innere Stützwandelemente 51b, die ein problemloses Zirkulieren des Kühlwassers durch Zirkulationslöcher 51a unter dem Klemmdruck der Klemmplatten 54 ermöglichen. Der Inverter 32 hat einen niedrigen Wärmeabgabewert und hat eine relativ niedrige zulässige Betriebstemperatur. Die zulässige Betriebstemperatur ist als ein Temperaturniveau spezifiziert, bei dem stabile Betriebe der exothermen Ausstattung 13 und des Brennstoffzellenstapels 20 sichergestellt sind.
  • Der Akkumulator 34 hat eine Vielzahl von Nickelwasserstoffbatterien, die in Reihe verbunden sind und die als eine Hochspannungsenergiequelle dienen (mehrere Hundert V). Der Akkumulator 34 befindet sich unter der Steuerung der PCU 30, um den Antriebsmotor 35 beim Start des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 während der Beschleunigung zum Unterstützen des Antriebsmotors 35 zu aktivieren und um die elektrische Energie zu der exothermen Ausstattung 13 zuzuführen. Der Akkumulator 34 gewinnt die regenerative elektrische Energie von dem Antriebsmotor 35 während der regenerativen Abbremsung wieder und wird durch den Brennstoffzellenstapel 20 gemäß des Ladezustands aufgeladen. Der Akkumulator 34 kann durch einen elektrischen Doppelschichtkondensator ersetzt werden.
  • Der Brennstoffzellenstapel 20 hat einen Stapelaufbau einer Vielzahl von Zelleinheiten 21 und wirkt als eine Hochspannungsenergiequelle (mehrere hundert V). Die Zelleinheiten 21 sind bekannte Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen. Jede Zelleinheit 21 des Brennstoffzellenstapels 20 erzeugt eine elektromotorische Kraft durch vorbestimmte elektrochemische Reaktionen von Wasserstoff (Brenngas) mit Sauerstoff (Luft), die an einer Anode und an einer Katode stattfinden. Das Wasserstoffgas von dem Wasserstofftank 22 wird durch die Wasserstoffpumpe 24 auf einen geeigneten Druck und eine geeignete Strömungsrate geregelt und wird als das Brenngas zu den Anoden der Zelleinheiten 21 zugeführt, während die Luft durch den Luftversorger 26 auf einen geregelten Druck komprimiert wird und zu den Katoden der Zelleinheiten 21 zugeführt wird. Das nicht reagierte überschüssige Wasserstoffgas wird zu der Wasserstoffpumpe 24 zurückströmen gelassen, so dass es als ein Teil des Brenngases wieder verwendet wird. Um die hohe Energieerzeugungseffizienz des Brennstoffzellenstapels 20 beizubehalten, sollte der durch den Brennstoffzellenstapel 20 zirkulierende Kühlwasserstrom auf oder auf unterhalb einer vorbestimmten Temperatur, beispielsweise 80°C, reguliert werden, um den Brennstoffzellenstapel 20 zufrieden stellend abzukühlen. Die voreingestellte Temperatur ist höher als die Temperatur des durch die exotherme Ausstattung 13 ohne den exothermen Ausstattungskühlmechanismus einschließlich des dualen Kühlmechanismus 50, eines Luftkühlmechanismus 27a und eines Ölkühlmechanismus 60 (später beschrieben) strömenden Kühlwassers.
  • Der Luftversorger 26 ist ein Kompressor, der die Luft mittels eines (nicht gezeigten) Motors komprimiert und die komprimierte Luft bzw. Druckluft zu einer Luftzuführleitung 26a zuführt. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Wärmetauscher 27 in der Luftzuführleitung 26a als ein Durchlass für die von dem Luftversorger 26 zugeführten komprimierten Luft vorgesehen. Der Wärmetauscher 27 kühlt die heiße komprimierte Luft vor der Zufuhr zu dem Brennstoffzellenstapel 20 ab. Der Wärmetauscher 27 hat den Luftkühlmechanismus 27a, der in der Strömungsrichtung der komprimierten Luft angeordnet ist und der die Strömung des Kühlwassers mit einer Vielzahl von Wärmeaustauschzyklen hervorruft. Die Zufuhr der heißen komprimierten Luft zu dem Brennstoffzellenstapel 20 kann auf ungewünschte Weise einen thermischen Schaden an den internen Elementen der Zelleinheiten 21 hervorrufen. Dementsprechend hat die komprimierte Luft eine niedrige zulässige Betriebstemperatur. Während die komprimierte Luft eine relativ niedrige Wärmeabgabemenge hat, hat der Motor des Luftversorgers 26 einen relativ hohen Wärmeabgabewert. Der exotherme Ausstattungsströmungspfad 41b ist außerhalb des Motors ausgebildet, um den Kühlwasserstrom zirkulieren zu lassen und die exotherme Ausstattung 13 abzukühlen. Der Motor hat ein relativ hohes Niveau einer zulässigen Betriebstemperatur.
  • Der Antriebsmotor 35 ist ein dreiphasiger Synchronmotor und empfängt eine Zufuhr von elektrischer Energie, die durch Umwandlung der Gleichstromausgabe von dem Brennstoffzellenstapel 20 in einen dreiphasigen Wechselstrom durch die PCU 30 erhalten wird, um eine Antriebskraft zu erzeugen. Die durch den Antriebsmotor 35 erzeugte Antriebskraft wird über eine Antriebswelle 14 und ein Differenzialgetriebe 16 übertragen und wird schließlich auf die Antriebsräder 18, 18 ausgegeben, um das Brennstoffzellenfahrzeug 10 anzutreiben. 5 ist eine vertikale Schnittansicht entlang der Längsrichtung des Antriebsmotors 50. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von 5. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat der Antriebsmotor 35 einen an einem Motorgehäuse 35a befestigten Stator 35b und er hat eine Spulenwicklung daran, Spulenenden 35c als beide Enden der an dem Stator 35b gewickelten Spule, eine Motorwelle 35e, die im Inneren des Stators 35b in der Radialrichtung angeordnet ist und die in einer drehbaren Art und Weise an dem Motorgehäuse 35a gestützt ist, einen Rotor 35d, der einstückig an dem Außenumfang der Motorwelle 35e ausgebildet ist, und den Ölkühlmechanismus 60, der das Isolieröl zur Ölkühlung des Inneren des Antriebsmotors 35 verwendet. An dem Außenumfang des Rotors 35d sind Dauermagneten 35f eingesetzt, so dass sie alternierende N- und S-Pole haben (siehe 5). Der Ölkühlmechanismus 60 des Antriebsmotors 35 hat einen Ölströmungspfad 61 und bringt den Ölstrom mit dem Stator 35b in Kontakt, um den Stator 35b abzukühlen. Der Ölströmungspfad 61 hat einen an der Oberseite des Motorgehäuses 35a ausgebildeten Ölzufuhreinlass 61a zum Empfangen einer durch eine Ölpumpe 64 (siehe 1) geförderten Ölzufuhr. Der Ölströmungspfad 61 hat eine im Inneren des Antriebsmotors 35 ausgebildete Ölummantelung 61c um zu verhindern, dass der durch den Ölzufuhreinlass 61a eingebrachte Ölstrom mit dem Rotor 35d in Kontakt kommt. Der Ölstrom läuft entlang der Ölummantelung 61c frei von jeglichem Kontakt mit dem Rotor 35d und kommt mit den Spulenenden 35c und dem Stator 35b in Kontakt. Ein Ölabgabeauslass 61b ist an dem Boden des Motorgehäuses 35a ausgebildet, um das entlang der Ölummantelung 61c geströmte Öl auszulassen. Der Ölstrom wird durch den Ölzufuhreinlass 61a eingebracht, um den Stator 35b abzukühlen und wird von dem Ölabgabeauslass 61b zum zirkulieren lassen abgegeben. Das Motorgehäuse 35a hat zudem einen Wassermantel 35g, der an einer unteren Außenwand des Motorgehäuses 35a ausgebildet ist und der mit dem endothermen Ausstattungsströmungspfad 41b in Verbindung ist, um das Kühlwasser entlang der Längsrichtung des Antriebsmotors 35 strömen zu lassen. Die in dem Stator 35b erzeugte Wärme wird über den Ölstrom zu dem Motorgehäuse 35a übertragen und die Wärme des Motorgehäuses 35a wird mittels des Kühlwasserstroms durch den Wassermantel 35a entfernt. Der zum Antreiben des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 verwendete Antriebsmotor 35 hat einen hohen Wärmeabgabewert und hat ein relativ hohes Niveau einer zulässigen Arbeitstemperatur. Bei dem Aufbau dieses Ausführungsbeispiels kommt der Ölstrom mit dem gesamten Stator 35b in Kontakt. Alternativ kann der Ölstrom lediglich mit einem vorbestimmten Teil des Stators 35b (beispielsweise mit den Spulenenden 35c) in Kontakt kommen.
  • Die Kühlvorrichtung 12 dieser Struktur, die an dem Brennstoffzellenfahrzeug 10 montiert ist, führt die nachstehend beschriebenen Betriebe durch. Beim Start des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 aktiviert das Kühlsteuergerät 37 die Zirkulationspumpe 42, um den zirkulierenden Kühlwasserstrom bei einer voreingestellten Strömungsrate (beispielsweise 100 Liter pro Minute) durch den Brennstoffzellenströmungspfad 41a laufen zu lassen, und es aktiviert die Ölpumpe 64, um den Ölstrom im Inneren des Antriebsmotors 35 zirkulieren zu lassen. Das Kühlsteuergerät 37 gibt daraufhin die gegenwärtigen Messwerte der Kühlwassertemperatur Tf und der Fahrzeuggeschwindigkeit v ein. Wenn die eingegebene Kühlwassertemperatur Tf ein vorbestimmtes Niveau (bspw. 80° C) überschreitet, setzt das Kühlsteuergerät 37 eine Spannung V zum Drehenlassen des Kühlgebläses 46 auf Grundlage der Kühlwassertemperatur Tf und der Fahrzeuggeschwindigkeit v und treibt das Kühlgebläse 46 bei der eingestellten Spannung V an und dreht es. Die höhere Spannung V wird entsprechend der höheren Kühlwassertemperatur Tf und der höheren Fahrzeuggeschwindigkeit v eingestellt. Dies erhöht die den Radiator 40 passierende Luftströmung mit einer Erhöhung des Wärmabgabewerts des Brennstoffzellenstapels 20. Wenn die eingegebene Kühlwassertemperatur Tf nicht höher als das voreingestellte Niveau ist, besteht andererseits kein Bedarf zum Abkühlen des Kühlwasserstroms. Dementsprechend wechselt das Kühlsteuergerät 37 die Einstellung eines (nicht gezeigten) Ventils so, dass der Kühlwasserstrom nicht durch den Radiator 40 laufen gelassen wird, sondern dass der Kühlwasserstrom in einen (nicht gezeigten) Bypassströmungspfad eingebracht wird.
  • Während die Zirkulationspumpe 42 aktiviert ist, um den zirkulierenden Kühlwasserstrom durch den Brennstoffzellenströmungspfad 41a bei der voreingestellten Strömungsrate (beispielsweise 100 Liter pro Minute) laufen zu lassen, läuft eine fest eingestellte Kühlwasserströmungsrate (beispielsweise 10 Liter pro Minute), die durch das Drosselventil 43 reguliert wird, durch den exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b. Der Kühlwasserstrom läuft durch das Kühlwasserrohr 51 des dualen Kühlmechanismus 50, um beide Flächen der einzelnen Halbleiterchips 32a abzukühlen, die in dem Inverter 32 enthalten sind. Die Halbleiterchips 32a haben einen relativ niedrigen Wärmeabgabewert, so dass ein relativ kleiner Temperaturanstieg des Kühlwassers stromabwärts des Halbleiterchips 32a vorhanden ist. Dann läuft der Kühlwasserstrom durch den Luftkühlmechanismus 27a des Wärmetauschers 27 und kühlt den Strom der zu dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführten komprimierten Luft durch eine Vielzahl von Wärmeaustauschzyklen zwischen der komprimierten Luft und dem Kühlwasser ab. Daraufhin kühlt der Kühlwasserstrom den Motor des Luftversorgers 26 ab, der die komprimierte Luft zuführt. Der Luftversorger 26 hat einen relativ hohen Wärmeabgabewert. Der Kühlwasserstrom läuft durch den Wassermantel 35g des Antriebsmotors 35, um den Antriebsmotor 35 abzukühlen. Der Ölstrom wird im Inneren des Antriebsmotors 35 mit Hilfe der Ölpumpe 64 zirkulieren gelassen und die in dem Stator 35b erzeugte Wärme wird über den Ölstrom zu dem Motorgehäuse 35a übertragen. Die Wärme des Motorgehäuses 35a wird durch den Kühlwasserstrom entfernt. Der Antriebsmotor 35 zum Antreiben des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 hat einen hohen Wärmeabgabewert. Der Kühlwasserstrom, der in dem Prozess des Abkühlens der exothermen Ausstattung 13 aufgewärmt wurde, vereint sich mit dem Kühlwasserstrom, der in dem Prozess des Abkühlens des Brennstoffzellenstapels 20 aufgewärmt wurde. Der durch den Radiator 40 geblasene Luftstrom entfernt die Wärme von dem Kühlwasserstrom und kühlt dementsprechend das Kühlwasser ab.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, lässt die an dem Brennstoffzellenfahrzeug 10 montierte Kühlvorrichtung 12 des Ausführungsbeispiels den gemeinsam zirkulierenden Kühlwasserstrom durch den Brennstoffzellenstapel 20 und die exotherme Ausstattung 13 laufen, um sowohl den Brennstoffzellenstapel 20 als auch die exotherme Ausstattung 13 abzukühlen und verwendet einen (einzigen) Radiator 40 zum Entfernen der Wärme von dem Kühlwasserstrom. Diese Anordnung vereinfacht wünschenswerter Weise den Aufbau des Abkühlens des Brennstoffzellensystems verglichen mit der herkömmlichen Kühlstruktur, die unterschiedliche Kühlmedienströme und separate Radiatoren für den Brennstoffzellenstapel 20 und die exotherme Ausstattung 13 verwendet. Der Kühlwasserströmungspfad 41 weist den Brennstoffzellenströmungspfad 41a auf, der die Zirkulation des Kühlwassers von dem Radiator 40 über den Brennstoffzellenstapel 20 zu dem Radiator 40 durchführt, und er weist den exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b auf, der eine Zirkulation des Kühlwassers von dem Radiator 40 über die exotherme Ausstattung 13 zu dem Radiator 40 durchführt. Anders als die Struktur, bei der der Brennstoffzellenstapel 20 und die exotherme Ausstattung 13 in Reihe entlang der Strömungsrichtung des Kühlwassers angeordnet sind, verhindert die Anordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel effektiv, dass die exotherme Ausstattung 13 den durch den Brennstoffzellenstapel 20 laufenden Kühlwasserstrom aufwärmt, und verhindert gleichzeitig, dass der Brennstoffzellenstapel 20 den durch die exotherme Ausstattung 13 laufenden Kühlwasserstrom aufwärmt, wodurch eine effektive und effiziente Kühlung des Brennstoffzellenstapels 20 und der exothermen Ausstattung 13 erreicht wird.
  • Unter der exothermen Ausstattung 13 nimmt die Wärmeabgabemenge in der Reihenfolge des Inverters 32 der PCU 30, des Wärmetauschers 27, des Luftversorgers 26 und des Antriebsmotors 35 zu. Der Inverter 32 der PCU 30, der Wärmetauscher 27, der Luftversorger 26 und der Antriebsmotor 35 unter der exothermen Ausstattung 13 sind entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in Reihe in der Strömungsrichtung des Kühlwassers in dieser aufsteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet. D. h. die exotherme Ausstattung 13, die die kleinere Wärmeabgabemenge aufweist, ist an der oberen Strömung des Kühlwasserstroms angeordnet. Diese Anordnung minimiert wünschenswerter Weise den Temperaturanstieg des Kühlwassers im Prozess des Abkühlens eines jeden Teils der exothermen Ausstattung 13 und erreicht somit das effektive und effiziente Kühlen der jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13, die in der Strömungsrichtung des Kühlwassers angeordnet sind.
  • Die exotherme Ausstattung 13 hat den Inverter 32, der die Halbleiterchips 32a zum Umwandeln der durch den Brennstoffzellenstapel 20 erzeugten elektrischen Energie verwendet. Die Halbleiterchips 32a des Inverters 32 sind bei höheren Temperaturen, die die zulässige Betriebstemperatur überschreiten, nicht betriebsfähig. Dementsprechend ist es wichtig, die Temperatur des Inverters 32 zu regulieren und den Inverter 32 mit Hilfe des Kühlmediumstroms und des Radiators 40 abzukühlen. Die erfindungsgemäße Technik wird daher bevorzugter Weise auf den Inverter 32 angewendet. Der Inverter 32 hat den dualen Kühlmechanismus 50, der den zirkulierenden Kühlwasserstrom zum Entfernen der Wärme von beiden Flächen der einzelnen Halbleiterchips 32a hervorbringt und der dadurch die Halbleiterchips 32a abkühlt. Diese Anordnung erreicht das zufrieden stellende Kühlen der Halbleiterchips 32a verglichen mit der Struktur, bei der lediglich die einzelnen Flächen der individuellen Halbleiterchips 32a gekühlt werden. Somit stellt sogar der Kühlwasserstrom bei einer relativ hohen Temperatur zum Abkühlen der Halbleiterchips 32a den stabilen Betrieb des Inverters 32 sicher.
  • Die exotherme Ausstattung 13 weist zudem den Luftversorger 26 auf, der die komprimierte Luft zu dem Brennstoffzellenstapel 20 zuführt. Der Motor des Luftversorgers 26 hat während seines Betriebes einen relativ hohen Wärmeabgabewert. Es ist daher wichtig, die Temperatur des Motors des Luftversorgers 26 zu regulieren und den Motor mit Hilfe des Kühlmediumstroms und des Radiators 40 abzukühlen. Die erfindungsgemäße Technik wird daher bevorzugter Weise auf den Motor des Luftversorgers 26 angewendet. Der Luftversorger 26 ist mit dem Wärmetauscher 27 ausgestattet, der den zirkulierenden Kühlwasserstrom zum Entfernen der Wärme von der komprimierten Luft hervorbringt und der dadurch die komprimierte Luft abkühlt. Die komprimierte Luft kann aufgewärmt sein, so dass sie eine hohe Temperatur hat. Die Zufuhr der heißen komprimierten Luft zu dem Brennstoffzellenstapel 20 kann einen thermischen Schaden an den internen Elementen des Brennstoffzellenstapels 20 hervorrufen. Daher ist es wichtig, die Temperatur der von dem Luftversorger 26 zugeführten komprimierten Luft zu regulieren und die komprimierte Luft mit Hilfe des Kühlmediumstroms und des Radiators 40 abzukühlen. Die erfindungsgemäße Technik wird daher bevorzugter Weise auf den Wärmetauscher 27 angewendet. Diese Anordnung erreicht das zufrieden stellende Kühlen der komprimierten Luft durch eine Vielzahl von Wärmeaustauschzyklen zwischen der komprimierten Luft und dem Kühlwasser in dem Wärmetauscher 27. Somit stellt sogar der Kühlwasserstrom bei einer relativ hohen Temperatur zum Abkühlen der komprimierten Luft die stabile Energieerzeugung durch den Brennstoffzellenstapel 20 sicher.
  • Die exotherme Ausstattung 13 weist ferner den Antriebsmotor 35 auf, der die Antriebskraft des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 erzeugt. Der Antriebsmotor 35 hat während seines Betriebes einen relativ hohen Wärmeabgabewert. Es ist dementsprechend wichtig, die Temperatur des Antriebsmotors 35 zu regulieren und den Antriebsmotor 35 mit Hilfe des Kühlmediumstroms und des Radiators 40 abzukühlen. Die erfindungsgemäße Technik wird daher bevorzugter Weise auf den Antriebsmotor 35 angewendet. Der Antriebsmotor 35 hat den Ölkühlmechanismus 50, der das Innere des Antriebsmotors 35 mit Öl kühlt. Diese Anordnung erreicht die zufrieden stellende Kühlung des Antriebsmotors 35. Somit stellt sogar der Kühlwasserstrom bei einer relativ hohen Temperatur die stabilen Betriebe des Antriebsmotors 35 sicher.
  • Das vorstehend erörterte Ausführungsbeispiel ist in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als beschränkend zu betrachten. Daher können viele Modifikationen, Änderungen und Entwicklungen durchgeführt werden, ohne von dem Umfang oder Wesen der Hauptcharakteristik der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist bei der Struktur des Ausführungsbeispiels der duale Kühlmechanismus 50 dazu angepasst, den zirkulierenden Kühlwasserstrom die Wärme von beiden Flächen der individuellen Halbleiterchips 32a entfernen zu lassen und dadurch die Halbleiterchips 32a abzukühlen. Ein Siedekühlmechanismus 70, der als ein Phasenänderungsmedium ein FCKW-Ersatz (beispielsweise HFC-134a) verwendet, kann alternativ dazu angepasst sein, die Halbleiterchips 32a abzukühlen, wie in 7 gezeigt ist. Der Siedekühlmechanismus 70 verwendet Siedekühlbehälter 71, die in einer wärmeübertragenden Art und Weise an den Halbleiterchips 32a angebracht sind. Jeder Siedekühlbehälter 71 hat ein Mediumgefäß 71b, das in sich den FCKW-Ersatz enthält und hat ein Zirkulationsloch 71a, das mit dem exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b verbunden ist und das ein Zirkulieren des Kühlwasserstroms hervorruft. Von den Halbleiterchips 32a wird im Verdampfungsprozess des FCKW-Ersatzes Wärme entfernt. Der durch den exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b und das Zirkulationsloch 71a laufende Kühlwasserstrom entfernt die Wärme von dem verdampften FCKW-Ersatz. Auf diese Weise kondensiert der Siedekühlmechanismus 70 den FCKW-Ersatz und kühlt die Halbleiterchips 32a ab. Diese Anordnung erreicht die zufrieden stellende Kühlung der Halbleiterchips 32a durch Verwendung der latenten Verdampfungswärme, die im Lauf des Siedens des FCKW-Ersatzes erzeugt wird. Somit stellt selbst der Kühlwasserstrom bei einer relativ hohen Temperatur die stabilen Vorgänge des Inverters 32 sicher. Bei diesem Siedekühlmechanismus 70 sind die Siedekühlbehälter 71 an jeweiligen einzelnen Seiten der Halbleiterchip 32a angebracht. Dieser Siedekühlmechanismus 70 kann durch einen zweiseitigen Siedekühlmechanismus ersetzt werden, der die an beiden Flächen der jeweiligen Halbleiterchips 32a angebrachten Siedekühlbehälter 71 verwendet. Eine solche Modifikation verbessert die Kühleffizienz der Halbleiterchips 32a. Das Phasenänderungsmedium ist nicht auf den FCKW-Ersatz beschränkt sondern kann Wasser sein.
  • In dem Aufbau des Ausführungsbeispiels ist der exotherme Ausstattungsströmungspfad 41b parallel zu dem Brennstoffzellenströmungspfad 41a angeordnet und jeweilige Teile der exothermen Ausstattung 13 befinden sich entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b. Eine mögliche Modifikation kann darin liegen, den exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b auszulassen und den Brennstoffzellenstapel 20 anzuordnen und die jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13 in Reihe entlang des Brennstoffzellenströmungspfads 41a in der Strömungsrichtung des Kühlwassers anzuordnen. Diese Modifikation vereinfacht den Aufbau des Abkühlens des Brennstoffzellensystems weiter. Bei dieser modifizierten Struktur können die jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13 entlang des Kühlwasserströmungspfads 41 in der Reihenfolge der zulässigen Betriebstemperatur oder in der Reihenfolge der Wärmabgabe angeordnet sein.
  • Bei dem Aufbau des Ausführungsbeispiels ist der exotherme Ausstattungsströmungspfad 41b parallel zu einem Brennstoffzellenströmungspfad 41a vorgesehen und die Vielzahl von Teilen der exothermen Ausstattung 13 sind in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in der Strömungsrichtung des Kühlwassers angeordnet. Gemäß einer modifizierten Struktur sind die Vielzahl von exothermen Ausstattungsströmungspfaden 41b parallel zu dem Brennstoffzellenströmungspfad 41a angeordnet und jedes Teil der exothermen Ausstattung 13 befindet sich ausschließlich in einem entsprechenden exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b. Anders als die Struktur, bei der die Vielzahl von Teilen der exothermen Ausstattung 13 in Reihe entlang der Strömungsrichtung des Kühlwassers angeordnet sind, verhindert diese Anordnung, dass jedes Teil der exothermen Ausstattung 13 den Kühlwasserstrom aufwärmt, der durch ein anderes Teil der exothermen Ausstattung 13 läuft und erzielt somit die effiziente Kühlung eines jeden Teils der exothermen Ausstattung 13. Anstatt die Vielzahl von Teilen der exothermen Ausstattung 13 ausschließlich in den entsprechenden exothermen Ausstattungsströmungspfaden 41b anzuordnen, kann eine Teil oder mehrere Teile der exothermen Ausstattung 13 selektiv allein oder in Reihe in jedem der Vielzahl von exothermen Ausstattungsströmungspfaden angeordnet sein, wobei die Wärmeabgabemengen und die zulässigen Betriebstemperaturen der jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13 berücksichtigt werden.
  • Bei der Struktur des Ausführungsbeispiels sind die vielen Teile der exothermen Ausstattung 13 in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in der Strömungsrichtung des Kühlwassers in einer aufsteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet. In einer möglichen Modifikation kann die Vielzahl von Teilen der exothermen Ausstattung 13 in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in der Strömungsrichtung des Kühlwassers in der aufsteigenden Reihenfolge der zulässigen Betriebstemperatur angeordnet sein. Unter der exothemen Ausstattung 13 ist anzunehmen, dass die zulässige Betriebstemperatur in der Reihenfolge des Wärmetauschers 27, des Inverters 32 der PCU 30, des Luftversorgers 26 und des Antriebsmotors 35 zunimmt. In diesem Fall können der Wärmetauscher 27, der Inverter 32 der PCU 30, der Luftversorger 26 und der Antriebsmotor 35 unter der exothermen Ausstattung 13 in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in der Strömungsrichtung des Kühlwassers in dieser aufsteigenden Reihenfolge der zulässigen Betriebstemperatur angeordnet sein. Das heißt, die exotherme Ausstattung 13, die die niedrigere zulässige Betriebstemperatur hat, wird zur früheren Zeitgebung abgekühlt. Diese modifizierte Anordnung hält wünschenswerter Weise die Temperaturen der jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13 innerhalb ihrer zulässigen Betriebstemperaturen. Eine weitere Modifikation kann sowohl die zulässigen Betriebstemperaturen als auch die Wärmeabgabemengen der jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13 berücksichtigen. Bei dieser Modifikation können die Vielzahl von Teilen der exothermen Ausstattung 13 entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in der Strömungsrichtung des Kühlwassers angeordnet sein, um den Temperaturanstieg des Kühlwassers nach jedem Teil der exothermen Ausstattung 13 zu minimieren und jedes Teil der exothermen Ausstattung 13 auf innerhalb seiner zulässigen Betriebstemperatur abzukühlen. Diese modifizierte Anordnung erhält zudem das zufrieden stellende Abkühlen der exothermen Ausstattung 13, um die Temperaturen der jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13 innerhalb ihrer zulässigen Betriebstemperaturen zu halten. Die Anordnung der exothermen Ausstattung 13, bei der sowohl die zulässige Betriebstemperatur als auch die Wärmeabgabemenge berücksichtigt wird, ist identisch mit der Anordnung, bei der lediglich die Wärmeabgabemenge berücksichtigt wird, wie dies in dem Ausführungsbeispiel angenommen wurde.
  • Bei der Struktur des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels hat die exotherme Ausstattung 13 den Inverter 32 der PCU 30, den Luftversorger 26, den Wärmetauscher 27 und den Antriebsmotor 35. Die exotherme Ausstattung 13 kann jede Vorrichtung und Einheit sein, die während ihrem Betrieb Wärme erzeugt und kann den Akkumulator 34 und die Wasserstoffpumpe 24 sowie einen Gleichspannungswandler und einen Verstärkungswandler zum Verstärken der Spannung des Akkumulators 34 umfassen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Kühlvorrichtung 12 an dem Brennstoffzellenfahrzeug 10 (Automobil) montiert. Die erfindungsgemäße Technik ist nicht auf solche Automobile beschränkt, sondern kann auf verschiedene sich bewegende Körper einschließlich Züge, Boote und Schiffe sowie Flugzeuge und auf Krafterzeugungssysteme in Häusern und Kraftanlagen verwendet werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2004-172697, die am 10. Juni 2004 eingereicht wurde, deren Inhalt hiermit unter Bezugnahme in diese Anmeldung eingegliedert ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die erfindungsgemäße Technik wird bevorzugter Weise auf eine Vielzahl von Brennstoffzellen verwendenden Industrien angewendet, beispielsweise auf fahrzeugbezogene Industrien einschließlich sich auf Automobile, Züge, Schiffe und Boote sowie Flugzeuge, Häuser und Energieerzeugungsindustrien, die Brennstoffzellen-Kraftwärmekopplungssysteme verwenden, sowie sich auf Präzisionsausstattungen beziehenden Industrien einschließlich Systemcomputer.
  • Zusammenfassung
  • Ein Kühlwasserströmungspfad 41, der mit einem Radiator 40 verbunden ist, hat einen Brennstoffzellenströmungspfad 41a, der eine Zirkulation von Kühlwasser von dem Radiator 40 über einen Brennstoffzellenstapel 20 zu dem Radiator 40 macht, und hat einen exothermen Ausstattungsströmungspfad 41b, der sich parallel zu dem Brennstoffzellenströmungspfad 41a befindet und eine Zirkulation von Kühlwasser von dem Radiator 40 über die exotherme Ausstattung 13 (einschließlich eines Inverters 32 einer Leistungssteuereinheit (PCU) 30, eines Luftversorgers 26, eines Wärmetauschers 27 und eines Antriebsmotors 35) zu dem Radiator 40 macht. Die Vielzahl von Teilen der exothermen Ausstattung 13 sind in Reihe entlang des exothermen Ausstattungsströmungspfads 41b in der Strömungsrichtung des Kühlwassers in einer aufsteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet. Der Inverter 32, der Wärmetauscher 27 und der Antriebsmotor 35 sind jeweils mit einem dualen Kühlmechanismus, einem Luftkühlmechanismus und einem Ölkühlmechanismus ausgestattet. Die Anordnung der Erfindung stellt stabile Betriebe der jeweiligen Teile der exothermen Ausstattung 13 selbst dann sicher, wenn das zum Abkühlen der exothermen Ausstattung 13 verwendete Kühlwasser eine höhere Temperatur hat.

Claims (17)

  1. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen, mit: Brennstoffzellen, die elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion eines Brenngases mit einem Oxidationsgas erzeugen; einer exothermen Ausstattung, die sich von der Brennstoffzelle unterscheidet und während ihres Betriebes Wärme erzeugt; einem Kühlmediumströmungspfad, der dazu angeordnet ist, eine Zirkulation eines Kühlmediums hervorzurufen und die Brennstoffzellen und die exotherme Ausstattung abzukühlen; und einem Radiator, der an dem Kühlmediumströmungspfad angeschlossen ist, um Wärme von dem Kühlmedium zu entfernen.
  2. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß Anspruch 1, wobei die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen aufweist, und die Brennstoffzellen und die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen auf Grundlage der zulässigen Betriebstemperaturen entlang des Kühlmediumströmungspfads angeordnet sind.
  3. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß Anspruch 2, wobei zumindest die Vielzahl der exothermen Ausstattungsteile in Reihe entlang des Kühlmediumströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums in einer ansteigenden Reihenfolge einer zulässigen Betriebstemperatur angeordnet sind.
  4. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen aufweist, und die Brennstoffzellen und die Vielzahl exothermer Ausstattungsteile auf Grundlage von Wärmeabgabemengen entlang des Kühlmediumströmungspfads angeordnet sind.
  5. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß Anspruch 4, wobei zumindest die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen in Reihe entlang des Kühlmediumströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums in einer aufsteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet sind.
  6. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei der Kühlmediumströmungspfad einen Brennstoffzellenströmungspfad aufweist, der eine Zirkulation des Kühlmediums von dem Radiator über die Brennstoffzellen zu dem Radiator macht, und zumindest einen exothermen Ausstattungsströmungspfad aufweist, der parallel zu dem Brennstoffzellenströmungspfad angeordnet ist und eine Zirkulation des Kühlmediums von dem Radiator über die exotherme Ausstattung zu dem Radiator macht.
  7. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß Anspruch 6, wobei die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen aufweist, und die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen in Reihe entlang des Kühlmediumströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums in einer aufsteigenden Reihenfolge der zulässigen Betriebstemperatur angeordnet sind.
  8. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, wobei die exotherme Ausstattung eine Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen aufweist, und die Vielzahl von exothermen Ausstattungsteilen in Reihe entlang des Kühlmediumströmungspfads in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in einer aufsteigenden Reihenfolge der Wärmeabgabemenge angeordnet sind.
  9. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei die exotherme Ausstattung einen Stromrichter aufweist, der einen Halbleiterchip zum Umwandeln der durch die Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Energie verwendet.
  10. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß Anspruch 9, wobei der Stromrichter einen dualen Kühlmechanismus aufweist, der das Kühlmedium die Wärme direkt oder indirekt von beiden Flächen des Halbleiterchips entfernen lässt, um den Halbleiterchip abzukühlen.
  11. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, wobei der Stromrichter einen Siedekühlmechanismus aufweist, der ein Phasenänderungsmedium verwendet, das zum Entfernen von Wärme von dem Halbleiterchip verdampft wird, und der das Kühlmedium Wärme von dem verdampften Phasenänderungsmedium entfernen lässt, um den Halbleiterchip abzukühlen.
  12. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 1–11, wobei die exotherme Ausstattung einen Oxidationsgasversorger aufweist, der das Oxidationsgas zu den Brennstoffzellen zuführt.
  13. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß Anspruch 12, wobei der Oxidationsgasversorger einen Wärmetauscher hat, der das Kühlmedium Wärme von dem Oxidationsgas entfernen lässt, um das Oxidationsgas abzukühlen.
  14. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen in Übereinstimmung mit Anspruch 13, wobei der Wärmetauscher das Oxidationsgas über eine Vielzahl von Wärmeaustauschzyklen zwischen dem Kühlmedium und dem Oxidationsgas kühlt.
  15. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 1–14, wobei die exotherme Ausstattung einen Antriebsmotor hat, der eine Antriebskraft erzeugt.
  16. Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß Anspruch 15, wobei der Antriebsmotor einen Ölkühlmechanismus hat, der das Innere des Antriebsmotors mittels Öl kühlt.
  17. Fahrzeug, das mit einer Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einem der Ansprüche 1–16 ausgestattet ist.
DE112005001327T 2004-06-10 2005-06-10 Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen und mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Motorkraftfahrzeug Ceased DE112005001327T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-172697 2004-06-10
JP2004172697A JP2005353410A (ja) 2004-06-10 2004-06-10 燃料電池用冷却装置及びそれを搭載した車両
PCT/JP2005/011083 WO2005122311A1 (ja) 2004-06-10 2005-06-10 燃料電池用冷却装置及びそれを搭載した車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001327T5 true DE112005001327T5 (de) 2007-05-03

Family

ID=35503400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001327T Ceased DE112005001327T5 (de) 2004-06-10 2005-06-10 Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen und mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Motorkraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070248861A1 (de)
JP (1) JP2005353410A (de)
CN (1) CN100495790C (de)
DE (1) DE112005001327T5 (de)
WO (1) WO2005122311A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7798892B2 (en) * 2005-08-31 2010-09-21 Siemens Industry, Inc. Packaging method for modular power cells
DE102006007026A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Airbus Deutschland Gmbh Kombination eines Wärme erzeugenden Systems mit einem Brennstoffzellensystem
EP2224529A4 (de) * 2007-12-18 2014-12-17 Panasonic Corp Kogenerationssystem
JP4819071B2 (ja) 2008-02-06 2011-11-16 本田技研工業株式会社 電気車両及び車両用dc/dcコンバータの冷却方法
FR2927470B1 (fr) * 2008-02-07 2011-07-01 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'une pile a combustible de vehicule automobile.
DE102009013776A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Daimler Ag Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
US8715875B2 (en) * 2009-05-26 2014-05-06 The Invention Science Fund I, Llc System and method of operating an electrical energy storage device or an electrochemical energy generation device using thermal conductivity materials based on mobile device states and vehicle states
JP5246040B2 (ja) * 2009-05-27 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム用冷却装置
DE102009059240B4 (de) * 2009-12-21 2013-08-01 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Kühlsystem
JP5333663B2 (ja) * 2010-05-13 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池システムおよび燃料電池車両
US8613334B2 (en) * 2010-06-03 2013-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas consuming system, fuel cell system and vehicle
JP5611731B2 (ja) * 2010-09-07 2014-10-22 Ntn株式会社 インホイールモータ型電気自動車
KR101418895B1 (ko) * 2011-05-02 2014-07-11 도요타 지도샤(주) 연료전지 차량
WO2014109005A1 (ja) 2013-01-08 2014-07-17 株式会社小松製作所 バッテリ式作業機械及びバッテリ式フォークリフト
EP2782179B1 (de) * 2013-03-19 2015-09-16 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennstoffzellen
WO2015008485A1 (ja) * 2013-07-19 2015-01-22 日本電気株式会社 密閉筐体の冷却構造及びそれを用いた光学装置
JP6765962B2 (ja) * 2013-07-23 2020-10-07 ゾディアック エアロテクニクス 1つの冷媒ループを備えた燃料電池システム
EP2980901B1 (de) * 2014-07-30 2018-10-24 Airbus Operations GmbH Verbessertes Kühlungskonzept für ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Flugzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
CN105042937B (zh) * 2015-07-15 2018-10-12 奉政一 基于金属微孔管网的能量转换系统
CN107710495B (zh) * 2015-07-24 2020-12-01 松下知识产权经营株式会社 温度调节单元、温度调节系统、车辆
JP6496233B2 (ja) * 2015-10-21 2019-04-03 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP2017084449A (ja) * 2015-10-22 2017-05-18 本田技研工業株式会社 燃料電池車及びそれに用いる分岐合流管
JP6743844B2 (ja) * 2017-07-24 2020-08-19 株式会社デンソー 冷却水回路
US10804547B2 (en) 2018-01-10 2020-10-13 Cummins Enterprise Llc Power generation system and a method for operating the same
BE1026232B1 (fr) * 2018-04-23 2019-11-25 Safran Aero Boosters Sa Système hydraulique
JP2020068075A (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 本田技研工業株式会社 電動装置及び電動装置モジュール
EP3767651A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kühlsystems eines transformators
FR3101483B1 (fr) * 2019-09-27 2021-10-29 Airbus Système de piles à combustible pour un aéronef
US11772480B2 (en) * 2019-10-15 2023-10-03 Drivetech Co., Ltd. Transaxle-integrated cooling circulation system
CN113346103B (zh) * 2021-05-28 2022-08-16 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 一种大功率电站用燃料电池散热系统及控制方法
EP4119444A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 Airbus Operations, S.L.U. Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines elektrischen flugzeugantriebsystems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041210A (en) * 1976-08-30 1977-08-09 United Technologies Corporation Pressurized high temperature fuel cell power plant with bottoming cycle
AU747243B2 (en) * 1997-04-11 2002-05-09 Gueorgui Todorov Method and device for producing autonomous breathing gas and processing and provision of breathing gas for a diver at extreme depths
JPH1167996A (ja) * 1997-08-20 1999-03-09 Fuji Electric Co Ltd 沸騰冷却装置を備えた半導体スタック
JP2000315513A (ja) * 1999-05-06 2000-11-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池自動車用ラジエータシステム
JP3864625B2 (ja) * 1999-07-12 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 移動体の駆動装置
JP3646024B2 (ja) * 1999-09-24 2005-05-11 ダイハツ工業株式会社 燃料電池装置
US6394207B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-28 General Motors Corporation Thermal management of fuel cell powered vehicles
JP2001339808A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Honda Motor Co Ltd 燃料電池自動車の冷却装置
JP3643525B2 (ja) * 2000-09-08 2005-04-27 株式会社東芝 インバータ装置
FR2816258B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement d'un vehicule a moteur electrique alimente par une pile a combustible
JP2002151114A (ja) * 2000-11-14 2002-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池システム
JP2002170588A (ja) * 2000-12-05 2002-06-14 Calsonic Kansei Corp 燃料電池用純水回収装置
JP2003007324A (ja) * 2001-06-21 2003-01-10 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の冷却装置
JP2003097857A (ja) * 2001-07-12 2003-04-03 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクル
TW553500U (en) * 2002-04-24 2003-09-11 Asia Pacific Fuel Cell Tech Liquid cooling type fuel battery device
US6989211B2 (en) * 2002-06-24 2006-01-24 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling a fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1965434A (zh) 2007-05-16
WO2005122311A1 (ja) 2005-12-22
US20070248861A1 (en) 2007-10-25
CN100495790C (zh) 2009-06-03
JP2005353410A (ja) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001327T5 (de) Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen und mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Motorkraftfahrzeug
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102011101003B4 (de) Kühlsystem
DE102020123900A1 (de) Wärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
EP1226995A1 (de) Thermo-elektrischer Stromerzeuger für ein Fahrzeug
EP0897825A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102018133005B4 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP2678547B1 (de) Betrieb einer brennkraftmaschine
DE102013209706B3 (de) Kühlanlage zur Kühlung eines Energiespeichers und eines Ladereglers für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP3427326B1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102008051843B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10152233A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020200851A1 (de) System zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Stacks
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102006004917B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür
EP4162552A1 (de) Wärmetauschersystem zum betreiben eines brennstoffzellen-stacks
DE102020132886A1 (de) Bidirektionaler schaltbarer kühlstrom für traktionsbatterie
EP4194773B1 (de) Wärmepumpenkaskade und verfahren zur erwärmung oder abkühlung eines kühlmittels mittels einer wärmepumpenkaskade
DE102007049173A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz
DE102021125187B3 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120904