DE102021125187B3 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021125187B3
DE102021125187B3 DE102021125187.7A DE102021125187A DE102021125187B3 DE 102021125187 B3 DE102021125187 B3 DE 102021125187B3 DE 102021125187 A DE102021125187 A DE 102021125187A DE 102021125187 B3 DE102021125187 B3 DE 102021125187B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
bypass
cell stack
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021125187.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nehmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021125187.7A priority Critical patent/DE102021125187B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021125187B3 publication Critical patent/DE102021125187B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem (1) umfasst einen in einem Brennstoffzellenmodul (2) angeordneten Brennstoffzellenstapel (6) und einen zur Temperierung des Brennstoffzellenstapels (6) vorgesehenen Kühlmittelkreislauf (4), welcher einen Bypass (5) aufweist, der innerhalb des Brennstoffzellenmoduls (2) angeordnet ist, wobei sich im Bypass (5) ein Heizelement (15) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, welches von einem Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, durchströmbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems.
  • Brennstoffzellen, insbesondere PEM-Brennstoffzellen, sind generell innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs betreibbar. Herrschen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes, so ist eine Brennstoffzelle in gängiger Ausgestaltung zunächst aufzuheizen, um ihren bestimmungsgemäßen Betrieb, das heißt die Erzeugung elektrischer Energie, aufnehmen zu können. Prinzipiell bekannt ist die Möglichkeit, zum Aufheizen von Brennstoffzellen ein ohnehin vorhandenes Kühlsystem zu nutzen.
  • Ein in der DE 10 2017 213 828 A1 beschriebenes Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sieht das Aufheizen eines Kühlmittels eines Kühlkreislaufs des Brennstoffzellensystems während einer ersten Betriebsphase und das Kühlen des Kühlmittels während einer zweiten Betriebsphase vor. Sowohl das Aufheizen als auch das Kühlen soll durch ein Peltier-Element erfolgen. Optional umfasst das Verfahren nach der DE 10 2017 213 828 A1 eine dritte Betriebsphase, in der mindestens 30 % des Kühlmittels durch eine Bypass-Leitung strömt, die stromauf vom Peltier-Element abzweigt und stromab vom Peltier-Element mündet. Während der dritten Betriebsphase wird das Kühlmittel durch das Peltier-Element weder noch erwärmt noch gekühlt. Das Peltier-Element ist am Einlass eines Brennstoffzellenstapels angeordnet und wärmeleitend mit dem Gehäuse des Brennstoffzellenstapels verbunden. Ebenso sei es möglich, das Peltier-Element integral mit dem Gehäuse des Brennstoffzellenstapels auszubilden.
  • Ein in der US 8 735 011 B2 offenbartes Brennstoffzellensystem umfasst ebenfalls einen Kreislauf für ein Heiz- oder Kühlmedium. Hierbei ist ein Wärmetauscher zum Herabkühlen des sogenannten Heizmediums vorgesehen. Ferner umfasst das Brennstoffzellensystem nach der US 8 735 011 B2 einen Wärmetauscherbypass, durch welchen das Heizmedium fließen kann, um den Wärmetauscher zu umgehen. Im Wärmetauscherbypass wird der Durchfluss des Heizmediums messtechnisch erfasst.
  • Ein in der DE 10 2019 211 594 A1 offenbartes Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel, welcher strömungsmechanisch in eine Kühlmittelleitung eingebunden ist, welche einem Kühlmittelkreislauf zuzurechnen ist, der unter anderem ein Reservoir für Kühlmittel aufweist. Durch Variation des Füllstandes des Kühlmittelreservoirs ist die Menge an Kühlmittel im Brennstoffzellenstapel und damit die Wärmekapazität des Brennstoffzellenstapels beeinflussbar.
  • Verschiedene Brennstoffzellensysteme, welche eine Temperierung über die den Brennstoffzellen zugeleitete Luft ermöglichen, sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 10 2019 212 858 A1 und DE 10 2019 212 855 A1 beschrieben.
  • Ein Brennstoffzellenstapel eines in der DE 10 2020 216 223 A1 offenbarten Brennstoffzellensystems umfasst metallische Stützelemente, die unmittelbar elektrisch aufheizbar sind und damit als Heizelemente fungieren. Bei einem in der DE 10 2019 217 989 A1 beschriebenen Brennstoffzellenstapel kann ein Heizelement als Heizhülse ausgebildet sein.
  • Ein in der DE 10 2019 217 992 A1 im Detail beschriebener Brennstoffzellenstapel weist ein als Heizspule ausgebildetes elektrisches Heizelement auf, welches in einer Endplatte des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist. Im Fall einer in der DE 10 2016 220 371 A1 beschriebenen Brennstoffzellenvorrichtung ist ein elektrisches Heizelement, welches allgemein als Funktionseinheit bezeichnet wird, versetzt zu einer Gasprozessoreinheit der Brennstoffzellenvorrichtung angeordnet.
  • Die DE 10 2015 011 282 A1 befasst sich ebenfalls mit Wärmeströmen in einem Brennstoffzellensystem. Insbesondere wird hierbei auf das Zusammenspiel einer Batterie mit einem Brennstoffzellenstapel eingegangen. Zunächst ist vorgesehen, ein elektrisches Heizelement, mit welchem der Brennstoffzellenstapel erwärmt wird, mit elektrischer Energie aus der Batterie zu beaufschlagen. In einer späteren Phase des in der DE 10 2015 011 282 A1 beschriebenen Verfahrens wird die Batterie mit Hilfe des Brennstoffzellenstapels wieder geladen. Weitere Brennstoffzellensysteme, die einen Bypass mit einem Heizelement aufweisen, gehen aus JP 2013-191 374 A , KR 10 2019 0064739 A oder JP 2003-249 251 A hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Methoden der Temperierung von Brennstoffzellen anzugeben, wobei ein robuster und kompakter apparativer Aufbau mit einer hohen Betriebssicherheit verknüpft sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems gemäß Anspruch 6. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das Brennstoffzellensystem, und umgekehrt.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst mindestens einen in einem Brennstoffzellenmodul angeordneten Brennstoffzellenstapel und einen zur Temperierung des Brennstoffzellenstapels vorgesehenen Kühlmittelkreislauf, welcher einen Bypass aufweist, der innerhalb des Brennstoffzellenmoduls angeordnet ist, wobei sich im Bypass und damit im Brennstoffzellenmodul ein Heizelement befindet. Der Begriff „Kühlmittelkreislauf“ ist hierbei in einem weiten Sinne zu verstehen und schließt auch die Möglichkeit einer Beheizung mit sogenanntem Kühlmittel, das heißt einem Wärmeträger, ein.
  • Der Brennstoffzellenstapel wird allgemein auch als Stack oder - im Fall eines modularen Aufbaus - als Stackmodul bezeichnet. Das anmeldungsgemäße Brennstoffzellensystem weist somit eine stackmodulinterne Aufheizvorrichtung auf. Durch die Anordnung des Heizelementes im Stack wird eine unnötige, parasitäre Erwärmung von Komponenten des Brennstoffzellensystem während der Aufheizphase praktisch vollständig vermieden. Hierbei ist auch die im vorliegenden Fall gegebene Möglichkeit einer Minimierung der Kühlmittelmenge von Vorteil.
  • Als Heizelement des Brennstoffzellensystems kommt insbesondere ein elektrisches Heizelement in Betracht. Theoretisch könnten auch andere Methoden der Beheizung gewählt werden. Beispielsweise ist es möglich, geringe Mengen des Mediums, welches zur Reaktion innerhalb der einzelnen Brennstoffzellen vorgesehen ist, in der Regel Wasserstoff, direkt zum Beheizen des Kühlmittels zu verwenden. In jedem Fall ermöglicht die durch das Heizelement realisierte Aufheizvorrichtung ein rasches Vorheizen des Stackvolumens. Eine kurze Aufheizzeit wird durch die geringe Länge des mit Hilfe des Bypasses gebildeten verkürzten Kühlmittelkreislaufs begünstigt.
  • Im Bypass befindet sich zusätzlich zum Heizelement eine typischerweise ebenfalls elektrisch betätigte Kühlmittelpumpe. Alternativ ist, eine geeignete Anordnung und Dimensionierung der verschiedenen Komponenten des verkürzten Kühlmittelkreislaufs vorausgesetzt, eine Ingangsetzung der Strömung im Kühlmittelkanal durch Konvektion möglich. Die Umschaltung zwischen dem verkürzten, mit Hilfe des Bypasses gebildeten Kühlmittelkreislauf und dem regulären, beim Dauerbetrieb des Brennstoffzellensystems in Betrieb befindlichen Kühlmittelkreislauf, welcher einen außerhalb des Stackmoduls befindlichen Kühler umfasst, kann durch Absperrventile erfolgen, welche insbesondere elektromagnetisch betätigbar sind und - mindestens im Fall eines von mehreren Ventilen - ebenfalls innerhalb des Brennstoffzellenmoduls angeordnet sein können.
  • Allgemein umfasst das Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems folgende Schritte:
    • - Bereitstellung eines einen Brennstoffzellenstapel umfassenden Brennstoffzellenmoduls, in welchem mindestens zwei unterschiedliche Kühlmittelpfade, hierunter ein Bypass ausgebildet sind,
    • - Leitung eines auf eine Temperatur oberhalb der Temperatur des Brennstoffzellenstapels temperierten Kühlmittels durch den innerhalb des Brennstoffzellenmoduls befindlichen Bypass, wobei die Temperierung durch ein innerhalb des Bypasses angeordnetes Heizelement erfolgt und das Kühlmittel während der Leitung durch den Bypass (5) durch eine im Bypass (5) befindliche, in anderen Betriebsphasen ohne Funktion bleibende Pumpe (14) umgewälzt wird,
    • - Abschaltung des im Bypass befindlichen Heizelementes,
    • - Umschaltung des Kühlmittelstroms vom Bypass auf einen längeren, den Brennstoffzellenstapel durchziehenden Kühlmittelpfad, wobei das Kühlmittel hierbei durch einen außerhalb des Brennstoffzellenmoduls angeordneten Kühler geleitet wird,
    • - Aufnahme der Stromerzeugung durch zumindest einzelne Zellen des Brennstoffzellenstapels,
    • - weiterer Betrieb des Brennstoffzellensystems unter Nutzung des durch den Brennstoffzellenstapel strömenden Kühlmittels zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels.
  • Das Kühlsystem umfasst somit in einfachster Ausgestaltung genau zwei verschiedene Kühlmittelpfade, nämlich zum einen den durch den Bypass führenden Pfad und zum anderen den voll ausgedehnten Kühlmittelpfad, welche den gesamten Brennstoffzellenstapel und zusätzlich mindestens einen externen Kühler durchzieht. Eine etwas komplexere Ausgestaltung sieht darüber hinaus mindestens einen Kühlmittelpfad mittlerer Länge vor, welcher zur Temperierung lediglich eines Teiles des Brennstoffzellenstapels ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung kann das Brennstoffzellensystem, insbesondere im Fall sehr niedriger Umgebungstemperaturen, stufenweise gestartet werden. Hierbei wird das vorgeheizte Kühlmittel zunächst genutzt, um nur ein Teilvolumen des Stacks zu beheizen. In diesem Teilvolumen wird die Stromerzeugung der Brennstoffzellen gestartet. Die hierbei entstehende Wärme wird schließlich genutzt, um auch das restliche Volumen des Stacks zunächst zu beheizen und bei ausreichender Temperatur ebenfalls in Betrieb zu nehmen.
  • Gemäß einer möglichen, hinsichtlich der Raumausnutzung besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Heizelement in ein zur Medienversorgung des Brennstoffzellenstapels vorgesehenes Anschlusselement integriert. Ebenso können mindestens eine im Bypass befindliche Absperrvorrichtung sowie die Kühlmittelpumpe, welche die Bypass-Strömung bewirkt, in dieses Anschlusselement integriert sein. Die Querschnittsfläche des Anschlusselementes kann mit der Querschnittsfläche des übrigen Brennstoffzellenstapels übereinstimmen. Das Anschlusselement hat dabei eine im Wesentlichen flächige Form, das heißt die Form einer Anschlussplatte.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass dank der Integration des Heizelementes in das Brennstoffzellenmodul im Vergleich zu nicht beanspruchten Varianten von Brennstoffzellensystemen bei gegebener Heizleistung die Aufheizzeit deutlich reduziert ist. Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, bei vorgegebener Aufheizzeit ein Heizelement mit geringerer Leistung zu verwenden.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellenmoduls in einer schematisierten Schnittdarstellung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellenmoduls in einer Darstellung analog 1.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Brennstoffzellensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 6, welcher sich in einem Gehäuse 3 befindet. Der Brennstoffzellenstapel 6 wird auch als Stack bezeichnet. Hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus des Brennstoffzellensystems 1 und dessen Funktion wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 ist insbesondere für mobile Anwendungen vorgesehen. Es ist zum Betrieb bei Frosttemperaturen geeignet und weist einen insgesamt mit 4 bezeichneten Kühlmittelkreislauf auf, welcher auch Heizfunktionen übernehmen kann. Die Kühlmittelströmung ist allgemein mit KS bezeichnet. Der Brennstoffzellenstapel 6 nimmt den größten Teil des Raumes innerhalb eines Brennstoffzellenmoduls 2 ein.
  • Im bestimmungsgemäßen Betrieb des Brennstoffzellensystems 1, nach der Anfahrphase, wird mittels des Kühlmittelkreislaufs 4 im Brennstoffzellenstapel 6 entstehende Wärme abgeführt, wobei zu diesem Zweck ein nicht dargestellter Kühler an sich bekannter Bauart außerhalb des im vorliegenden Fall quaderförmigen Brennstoffzellenmoduls 2, in welchem sich der Brennstoffzellenstapel 6 befindet, angeordnet ist. Das Kühlmittel durchströmt in diesem Fall einen langen Kühlmittelpfad LS, welcher in den Figuren durch eine den Brennstoffzellenstapel 6 durchziehende Linie mit ovaler Grundform angedeutet ist.
  • Abweichend vor der symbolisierten Darstellung in den 1 und 2 strömt das Kühlmittel tatsächlich zwischen sämtlichen Brennstoffzellenplatten, die den Brennstoffzellenstapel 6 bilden. Ein Kühlmitteleinlass am Gehäuse 3 des Brennstoffzellenmoduls 2 ist mit 8, ein Kühlmittelauslass mit 9 bezeichnet. Optional ist eine Mehrzahl an Kühlmitteleinlässen 8 und Kühlmittelauslässen 9 vorhanden. In jedem Fall befindet sich der mindestens eine Kühlmitteleinlass 8 und mindestens eine Kühlmittelauslass 9 an einem Anschlusselement 10, welches einen Grundriss hat, der mit dem Grundriss des übrigen Gehäuses 3 übereinstimmt und sich in den dargestellten Anordnungen am unteren Rand des Gehäuses 3 befindet. Mit den dargestellten Anordnungen ist keine Aussage über die tatsächliche Lage des Brennstoffzellenstapels 6 im Raum verbunden.
  • Der lange Kühlmittelpfad LS, welcher unter anderem eine außerhalb des Brennstoffzellenmoduls 2 angeordnete Pumpe umfasst, führt vom Kühlmitteleinlass 8 aus in einen innerhalb des Gehäuses 3 liegenden Verteilerkanal 7. Von dort aus durchströmt das Kühlmittel die Bipolarplatten des Brennstoffzellenstapels 6, um in einen weiteren Verteilerkanal 7 zu gelangen, von wo aus es zum Kühlmittelauslass 9 strömt. Vom Kühlmittelauslass 9 aus strömt das Kühlmittel zu den nicht dargestellten sogenannten externen, außerhalb des Brennstoffzellenmoduls 2 befindlichen Komponenten des Kühlmittelkreislaufs 4, das heißt insbesondere zu dem bereits erwähnten Kühler an sich bekannter Bauart.
  • Wird das Brennstoffzellensystem 1 bei Temperaturen um den Gefrierpunkt angefahren, so wird das Kühlmittel zunächst als Wärmeträger zum Aufheizen des Brennstoffzellenstapels 6 genutzt. Eine schnelle Erwärmung des Kühlmittels wird mit Hilfe eines Bypasses 5 ermöglicht, welcher eine Bypass-Strömung BS des Kühlmittels bewirkt und innerhalb des eine flächige Grundform aufweisenden Anschlusselementes 10 liegt. Die Bypass-Strömung BS zweigt kurz vor dem Kühlmittelauslass 9 vom Kühlmittelpfad LS ab und trifft auf ein elektrisches Heizelement 15, welches in den Figuren als Heizwendel dargestellt und komplett innerhalb des Anschlusselementes 10 angeordnet ist. Das Anschlusselement 10 ist in den Ausführungsbeispielen durch eine Trennplatte 16, welche ein Bestandteil des Gehäuses 3 ist, vom Brennstoffzellenstapel 6 getrennt. Elektrische Leitungen, an die das Heizelement 15 angeschlossen ist, sind mit 11 bezeichnet. Im Bypass 5 befindet sich weiter eine Absperrvorrichtung 13, mit welcher die Bypass-Strömung BS abgeschaltet werden kann. Eine in den vorliegenden Fällen direkt vor dem Kühlmitteleinlass 8 angeordnete Absperrvorrichtung ist mit 12 bezeichnet. Weitere Absperrvorrichtungen des Brennstoffzellensystems 1 sind ebenso wie Strömungen gasförmiger Medien nicht dargestellt.
  • Der vollständig innerhalb des Gehäuses 3 - genauer: innerhalb des plattenförmigen Anschlusselementes 10 - liegende Bypass 5, in welchen das elektrische Heizelement 15 integriert ist, ermöglicht nicht nur eine schnelle Kühlmittelaufheizung, sondern begünstigt auch einen besonders kompakten, mechanisch robusten Aufbau des Brennstoffzellensystems 1. Nach ausreichender Aufheizung des Kühlmittels wird das Heizelement 15 abgeschaltet. Mit einiger Verzögerung, nach Abkühlung des Heizelementes 15, wird die Absperrvorrichtung 13 geschlossen, sodass das Kühlmittel zwangsläufig auf dem langen Kühlmittelpfad LS strömt und hierbei den Brennstoffzellenstapel 6 erwärmt. Sobald der Brennstoffzellenstapel 6 eine definierte Betriebstemperatur erreicht hat, wechselt der Kühlmittelkreislauf 4 in den Kühlmodus, in welchem die Temperatur des Kühlmittels außerhalb des Gehäuses 3 durch den nicht dargestellten Kühler gesenkt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 1 durch die Existenz einer Kühlmittelpumpe 14, welche im Bypass 5 und damit innerhalb des Anschlusselementes 10 angeordnet ist. Die Kühlmittelpumpe 14 ist im vorliegenden Fall als Micropumpe ausgebildet. Elektrische Anschlüsse der Micropumpe 14 sind nicht dargestellt. Im Fall von 1, in welchem sich keine Pumpe im Bypass 5 befindet, wird die Bypass-Strömung BS mittels des Heizelementes 15 durch Konvektion bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzellenmodul
    3
    Gehäuse
    4
    Kühlmittelkreislauf
    5
    Bypass
    6
    Brennstoffzellenstapel
    7
    Verteilerkanal
    8
    Kühlmitteleinlass
    9
    Kühlmittelauslass
    10
    Anschlusselement
    11
    elektrische Leitung
    12
    Absperrvorrichtung am Kühlmitteleinlass
    13
    Absperrvorrichtung im Bypass
    14
    Kühlmittelpumpe
    15
    Heizelement
    16
    Trennplatte
    BS
    Bypass-Strömung
    KS
    Kühlmittelströmung
    LS
    langer Kühlmittelpfad

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem (1), mit einem in einem Brennstoffzellenmodul (2) angeordneten Brennstoffzellenstapel (6) und einem zur Temperierung des Brennstoffzellenstapels (6) vorgesehenen Kühlmittelkreislauf (4), welcher einen Bypass (5) aufweist, der innerhalb des Brennstoffzellenmoduls (2) angeordnet ist, wobei sich im Bypass (5) ein Heizelement (15) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bypass (5) zusätzlich eine Kühlmittelpumpe (14) befindet.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizelement (15) ein elektrisches Heizelement vorgesehen ist.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine zur Absperrung der Bypass-Strömung (BS) vorgesehene Absperrvorrichtung (13) innerhalb des Brennstoffzellenmoduls (2) befindet.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung (13) ebenso wie das Heizelement (15) in ein zur Medienversorgung des Brennstoffzellenstapels (6) vorgesehenes Anschlusselement (10) integriert ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die die Querschnittsfläche des Anschlusselementes (10) mit der Querschnittsfläche des übrigen Brennstoffzellenmoduls (2) übereinstimmt.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (1), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung eines einen Brennstoffzellenstapel (6) umfassenden Brennstoffzellenmoduls (2), in welchem mindestens zwei unterschiedliche Kühlmittelpfade, hierunter ein Bypass (5) ausgebildet sind, - Leitung eines auf eine Temperatur oberhalb der Temperatur des Brennstoffzellenstapels (6) temperierten Kühlmittels durch den innerhalb des Brennstoffzellenmoduls (2) befindlichen Bypass (5), wobei die Temperierung durch ein innerhalb des Bypasses (5) angeordnetes Heizelement (15) erfolgt und das Kühlmittel während der Leitung durch den Bypass (5) durch eine im Bypass (5) befindliche, in anderen Betriebsphasen ohne Funktion bleibende Pumpe (14) umgewälzt wird, - Abschaltung des im Bypass (5) befindlichen Heizelementes (15), - Umschaltung des Kühlmittelstroms vom Bypass (5) auf einen längeren, den Brennstoffzellenstapel (6) durchziehenden Kühlmittelpfad (LS), wobei das Kühlmittel hierbei durch einen außerhalb des Brennstoffzellenmoduls (2) angeordneten Kühler geleitet wird, - Aufnahme der Stromerzeugung durch zumindest einzelne Zellen (6) des Brennstoffzellenstapels (6), - weiterer Betrieb des Brennstoffzellensystems (1) unter Nutzung des durch den Brennstoffzellenstapel (6) strömenden Kühlmittels zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels (6).
DE102021125187.7A 2021-09-29 2021-09-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Active DE102021125187B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125187.7A DE102021125187B3 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125187.7A DE102021125187B3 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125187B3 true DE102021125187B3 (de) 2023-03-23

Family

ID=85384159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125187.7A Active DE102021125187B3 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125187B3 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003249251A (ja) 2001-08-10 2003-09-05 Denso Corp 燃料電池システム
JP2013191374A (ja) 2012-03-13 2013-09-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池冷却水システム
US8735011B2 (en) 2005-05-26 2014-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE102015011282A1 (de) 2015-08-27 2016-03-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Fahrzeug
DE102016220371A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017213828A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102019211594A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019212855A1 (de) 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019212858A1 (de) 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019217989A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel mit Heizelement und Brennstoffzellensystem
DE102019217992A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel
DE102020216223A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003249251A (ja) 2001-08-10 2003-09-05 Denso Corp 燃料電池システム
US8735011B2 (en) 2005-05-26 2014-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JP2013191374A (ja) 2012-03-13 2013-09-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池冷却水システム
DE102015011282A1 (de) 2015-08-27 2016-03-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Fahrzeug
DE102016220371A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017213828A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102019211594A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019212855A1 (de) 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019212858A1 (de) 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019217989A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel mit Heizelement und Brennstoffzellensystem
DE102019217992A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel
DE102020216223A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
EP3269002B1 (de) Kühlanordnung zum kühlen einer brennstoffzelle
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
WO2017092853A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, verfahren zum betrieb einer solchen brennstoffzellenanordnung und verwendung einer solchen brennstoffzellenanordnung
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
WO2014056817A1 (de) Kaltstartprozedur für einen brennstoffzellenstack
AT408915B (de) Heizungsanlage
DE102021125187B3 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
WO2014012615A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
WO2017153271A1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
WO2014173529A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von luft
DE102015004802A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014212495A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen Thermoisolierbehälter aufweisenden Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE112021000706B4 (de) Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017213828A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102022200971A1 (de) Fahrzeug und System zum Laden eines Fahrzeuges
DE102005044825A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
EP4059747A1 (de) Thermomanagementsystem für ein kraftfahrzeug mit einem temperiersystem und einem davon separierten transfersystem
WO2016110345A1 (de) Temperiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final