DE102019212855A1 - Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019212855A1
DE102019212855A1 DE102019212855.6A DE102019212855A DE102019212855A1 DE 102019212855 A1 DE102019212855 A1 DE 102019212855A1 DE 102019212855 A DE102019212855 A DE 102019212855A DE 102019212855 A1 DE102019212855 A1 DE 102019212855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
heating element
exhaust gas
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212855.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Horstmann
Thomas Danne
Martin Hering
Maxime Carre
Stefanie Wahl
Rene Meise
Daniel Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212855.6A priority Critical patent/DE102019212855A1/de
Publication of DE102019212855A1 publication Critical patent/DE102019212855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04708Temperature of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04716Temperature of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10), sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10) umfassend eine Brennstoffzelle (12) und einen in einer Luftzuleitung (14) angeordneten Wärmeübertrager (16) zur Erwärmung einer der Brennstoffzelle (12) zugeführten Luft. Es wird vorgeschlagen ein elektrisches Heizelement (40) zur, insbesondere zusätzlichen, Erwärmung eines Abgases stromabwärts der Brennstoffzelle (12) anzuordnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, umfassend eine Brennstoffzelle und einen in einer Luftzuleitung angeordneten Wärmeübertrager zur Erwärmung einer der Brennstoffzelle zugeführten Luft, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelle.
  • Stand der Technik
  • Es sind Brennstoffzellensysteme bekannt, bei denen Luft, welche einer Brennstoffzelle zugeführt wird, mittels eines Wärmeübertragers vorgewärmt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs zeichnet sich demgegenüber durch ein elektrisches Heizelement zur, insbesondere zusätzlichen, Erwärmung eines Abgases stromabwärts der Brennstoffzelle aus.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist es vorteilhaft, wenn eine Bypassleitung ausgebildet ist, die eine Abzweigung stromaufwärts des Wärmeübertrages von der Luftzuleitung und eine Einmündung stromabwärts des Wärmeübertragers in die Luftzuleitung aufweist, wodurch die Regelbarkeit des Brennstoffzellensystems erhöht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das elektrische Heizelement stromabwärts der Brennstoffzelle angeordnet ist, wodurch eine effiziente Erwärmung eines Abgases stromabwärts der Brennstoffzelle ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist das elektrische Heizelement stromabwärts der Brennstoffzelle in einer Kathodenabgasleitung angeordnet, wodurch eine effiziente Erwärmung eines Kathodenabgases der Brennstoffzelle ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn ein Nachbrenner angeordnet ist, welcher mit dem Wärmeübertrager zur Erwärmung der der Brennstoffzelle zugeführten Luft verbunden ist, wodurch der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems erhöht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das elektrische Heizelement stromabwärts des Nachbrenners angeordnet ist, wodurch eine effiziente Erwärmung eines Abgases des Nachbrenners ermöglicht wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn ein Reformer angeordnet ist, welcher mit dem Nachbrenner verbunden ist und das elektrische Heizelement stromabwärts des Reformers angeordnet ist, wodurch eine effiziente Erwärmung eines Abgases stromabwärts des Reformers ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellensystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Brennstoffzelle und einen in einer Luftzuleitung angeordneten Wärmeübertrager zur Erwärmung einer der Brennstoffzelle zugeführten Luft. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels eines elektrischen Heizelements eine, insbesondere zusätzliche, Erwärmung eines Abgases stromabwärts der Brennstoffzelle durchgeführt wird. Dadurch wird die Betriebseffizienz des Brennstoffzellensystems gesteigert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Erwärmung mittels des elektrischen Heizelements während eines Startvorgangs des Brennstoffzellensystems durchgeführt wird, wodurch ein besonders schneller und effektiver Startvorgang erfolgen kann.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems,
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems,
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems,
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems 10 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelle 12, im vorliegenden Fall eine Festoxidbrennstoffzelle 13 (englisch: solid oxide fuel cell, SOFC), und einen in einer Luftzuleitung 14 angeordneten Wärmeübertrager 16 zur Erwärmung einer der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft in einem Normalbetrieb. Im vorliegenden Fall wird die Luft, beispielsweise in einem Normalbetrieb, einer Kathode 18 der Brennstoffzelle 12 zugeführt, während einer Anode 20 reformierter Brennstoff, im vorliegenden Wasserstoff, zugeführt wird. In der Brennstoffzelle 12 wird der reformierte Brennstoff unter Erzeugung von Strom und Wärme elektrochemisch umgesetzt.
  • Der reformierte Brennstoff wird erzeugt, indem dem Brennstoffzellensystem 10 über eine Brennstoffleitung 22 Brennstoff, im vorliegenden Fall Erdgas, zugeführt wird, welcher in einem Reformer 24 reformiert wird.
  • Die Brennstoffzelle 12 ist abgasseitig an einem Nachbrenner 26 angeschlossen. Dem Nachbrenner 26 wird über eine Kathodenabgasleitung 28 Kathodenabgas und über eine Anodenabgasleitung 30 Anodenabgas zugeführt. Das Kathodenabgas enthält überwiegend unverbrauchte Luft, während Anodenabgas unter Anderem nicht-umgesetzten Brennstoff enthält. Mittels des Nachbrenners 26 wird das Anodenabgas, bzw. der darin enthaltene nicht-umgesetzte Brennstoff, unter Beimischung des Kathodenabgases, bzw. der darin enthaltenen Luft, verbrannt, wodurch zusätzliche Wärme erzeugt werden kann.
  • Das bei der Verbrennung im Nachbrenner 26 entstehende heiße Abgas wird über eine Abgasleitung 32 abgeführt. Der Reformer 24 ist dabei stromabwärts des Nachbrenners 26 an der Abgasleitung 32 angeschlossen, so dass Wärme von dem heißen Abgas auf den Reaktionsraum des Reformers 24 übertragen wird. Entsprechend kann die Wärme des heißen Abgases für die Reformierung des zugeführten Brennstoffs im Reformer 24 genutzt werden.
  • Stromabwärts des Reformers 24 ist auch der Wärmeübertrager 16 an der Abgasleitung 32 angeschlossen, so dass die verbleibende Wärme des heißen Abgases aus der Abgasleitung 32 auf die zugeführte Luft in der Luftleitung übertragen werden kann. Entsprechend kann die verbleibende Wärme des heißen Abgases für ein Vorwärmen der zugeführten Luft in der Luftzuleitung genutzt werden.
  • Darüber hinaus weist das Brennstoffzellensystem 12 eine Rückführleitung 34 auf, mittels welcher Anodenabgas teilweise aus der Anodenabgasleitung 30 abgezweigt und der Brennstoffleitung 22 zugeführt werden kann. Die Rückführleitung 34 bildet entsprechend mit der Brennstoffleitung 22 einen Anodenrezirkulationskreis 36 mittels welchem Anodenabgas zur Anode der Brennstoffzelle 12 rückgeführt werden kann, so dass ggf. nicht-umgesetzter Brennstoff im Anodenabgas im Nachgang umgesetzt werden kann, wodurch der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems 10 weiter erhöht werden kann.
  • Über Verdichter 38 in den jeweiligen Leitungen, kann die Zufuhr von Luft in der Luftzufuhrleitung 14, die Zufuhr von Brennstoff in der Brennstoffleitung 22 und die Rezirkulationsrate des Anodenabgases im Anodenrezirkulationskreis 36 geregelt und/oder aufeinander abgestimmt werden.
  • Das vorliegende Brennstoffzellensystem 10 zeichnet sich nun durch ein elektrisches Heizelement 40 zur, im vorliegenden Fall zusätzlichen, Erwärmung eines Abgases stromabwärts der Brennstoffzelle aus, wodurch die Betriebseffizienz des Brennstoffzellensystems 10 gesteigert wird.
  • Im vorliegenden Fall weist das Brennstoffzellensystem 10 eine Bypassleitung 42, insbesondere zur Kühlung der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft, auf, die eine Abzweigung 44 stromaufwärts des Wärmeübertrages 16 von der Luftzuleitung 14 und eine Einmündung 46 stromabwärts des Wärmeübertragers 16 in die Luftzuleitung 16 aufweist. Die Bypassleitung 42 ist entsprechend dazu vorgesehen eine Kühlung der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft zu ermöglicht, wodurch wiederum die Regelbarkeit des Brennstoffzellensystems 10 erhöht wird.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das elektrische Heizelement 40 stromabwärts der Brennstoffzelle 12, im vorliegenden Fall in der Kathodenabgasleitung 28, angeordnet. Mittels des elektrischen Heizelements 40 kann ein Abgas stromabwärts der Brennstoffzelle 12, beispielsweise in einem Startbetrieb, erwärmt werden, wobei die Wärme dieses Abgases teilweise im Nachbrenner 26 für eine Verbrennung, teilweise im Reformer 24 für eine Reformierung und teilweise zur Erwärmung der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft mittels des Wärmeübertragers 16 in der Luftzuleitung 14 genutzt werden kann. Durch einstellen der elektrischen Leistung des elektrischen Heizelements 40 kann dabei der Grad der Erwärmung des Abgases und somit auch indirekt der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft gesteuert werden. Entsprechend kann das Temperaturniveau der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft gezielt geregelt werden, wodurch wiederum die Regelbarkeit des Brennstoffzellensystems 10 zusätzlich effizient gesteigert wird. Insbesondere werden dazu keine zusätzlichen Wärmeübertrager oder sonstige komplexen Bauteile benötigt, wodurch wiederum Leitungen eingespart und die Kompaktheit des Brennstoffzellensystems 10 erhöht werden.
  • Unter einem Normalbetrieb kann im Rahmen dieser Erfindung der planmäßige Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 bei üblicher Beanspruchung verstanden werden. Insbesondere ist das Brennstoffzellensystem 10 im Normalbetrieb auch in der Lage den maximal möglichen Wirkungsgrad zu erreichen. Die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 12 des Brennstoffzellensystems 10 liegt dabei in der Regel zwischen 600 °C und 800 °C.
  • Unter einem Startbetrieb kann im Rahmen dieser Erfindung der Betrieb während eines Startvorgangs des Brennstoffzellensystems 10 verstanden werden. Insbesondere wird die Brennstoffzelle 12 des Brennstoffzellensystems 10 während des Startvorgangs auf eine für den Normalbetrieb geeignete Betriebstemperatur, beispielsweise von 600 °C, aufgewärmt. Insbesondere kann unter einem Startvorgang das Starten und/oder Hochfahren des Brennstoffzellensystems 10 aus einem ausgeschalteten Zustand und/oder aus einem Standby-Zustand in den Normalbetrieb verstanden werden.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Brennstoffzellensystems 10 gezeigt. In dem gezeigten Fall ist das elektrische Heizelement 40 stromabwärts des Nachbrenners 26 angeordnet. So kann das Abgas stromabwärts des Nachbrenners 26, beispielsweise in einem Startbetrieb, erwärmt werden, wobei die Wärme dieses Abgases teilweise im Reformer 24 für eine Reformierung und teilweise zur Erwärmung der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft mittels des Wärmeübertragers 16 in der Luftzuleitung 14 genutzt werden kann. Durch einstellen der elektrischen Leistung des elektrischen Heizelements 40 kann auch in diesem Fall der Grad der Erwärmung des Abgases und somit auch der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft gesteuert werden. Entsprechend kann auch das Temperaturniveau der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft gezielt geregelt werden, wodurch wiederum die Regelbarkeit des Brennstoffzellensystems 10 zusätzlich effizient gesteigert wird. Auch in diesem Fall werden dazu keine zusätzlichen Wärmeübertrager oder sonstige komplexen Bauteile benötigt, wodurch ebenfalls Leitungen eingespart und die Kompaktheit des Brennstoffzellensystems 10 erhöht werden.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Brennstoffzellensystems 10 gezeigt. In dem gezeigten Fall ist das elektrische Heizelement 40 stromabwärts des Reformers 26 angeordnet. So kann das Abgas stromabwärts des Reformers 24, beispielsweise in einem Startbetrieb, erwärmt werden, wobei die Wärme dieses Abgases hauptsächlich zur Erwärmung der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft mittels des Wärmeübertragers 16 in der Luftzuleitung 14 genutzt werden kann. Durch einstellen der elektrischen Leistung des elektrischen Heizelements 40 kann auch in diesem Fall der Grad der Erwärmung des Abgases und somit auch der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft gesteuert werden. Entsprechend kann auch das Temperaturniveau der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft gezielt geregelt werden, wodurch wiederum die Regelbarkeit des Brennstoffzellensystems 10 zusätzlich effizient gesteigert wird. Auch in diesem Fall werden dazu keine zusätzlichen Wärmeübertrager oder sonstige komplexen Bauteile benötigt, wodurch ebenfalls Leitungen eingespart und die Kompaktheit des Brennstoffzellensystems 10 erhöht wird.
  • In dem gezeigten Fall handelt es sich bei der im Reformer 24 durchgeführten Reformierung um eine endotherme Dampfreformierung. Durch das elektrische Heizelement 40 stromabwärts des Reformers 24 kann dabei die bei der endothermen Dampfreformierung verbrauchte Wärme dem Abgas stromabwärts des Reformers 24 erneut zugeführt werden und zur Erwärmung der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft mittels des Wärmeübertragers 16 in der Luftzuleitung 14 genutzt werden, wodurch wiederum die Effizienz des Brennstoffzellensystems 10 gesteigert wird.
  • Durch eine Kombination der Bypassleitung 12 und des elektrischen Heizelements 40, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, kann eine gezielte Regelung sowohl zu niedrigeren, als auch zu höheren Temperaturen der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft erfolgen, wodurch eine besonders effiziente Regelung des Temperaturniveaus der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft, gemäß den vorhergehend beschriebenen Vorteilen, ermöglicht wird.
  • Ferner wird in allen Ausführungsbeispielen die Brennstoffzelle 12, durch das Anordnen des elektrischen Heizelements 40 stromabwärts der Brennstoffzelle 12, vor Vergiftungen geschützt, da evtl. am elektrischen Heizelement 40 freigesetzte Partikel, die beispielsweise bei einem dauerhaften Betrieb des elektrischen Heizelements 40 auftreten können, die Brennstoffzelle 12 nicht erreichen. Somit weisen die gezeigten Brennstoffzellensysteme 10 eine erhöhte Lebensdauer auf.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, welches bildlich nicht dargestellt ist, wäre auch eine Kombination der gezeigten Ausführungsbeispiele möglich. So könnte eine Vielzahl an elektrischen Heizelementen 40 an den gezeigten Stellen des Brennstoffzellensystems 10 angeordnet werden. Dabei ist es denkbar, dass eine übergeordnete Regelung die jeweiligen elektrischen Heizelemente 40 und die Menge an beigemischter Luft über die Bypassleitung 42 aufeinander abstimmt, um so eine Regelung des Temperaturniveaus der der Brennstoffzelle 12 zugeführten Luft hin zu niedrigeren und/oder höheren Temperaturen zu ermöglichen.
  • In allen gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem elektrischen Heizelement 40 um eine Heizwendel 41 bestehend aus einem Heizdraht. Jedoch wären auch andere dem Fachmann geläufige Varianten eines elektrischen Heizelements denkbar.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem (10), umfassend eine Brennstoffzelle (12) und einen in einer Luftzuleitung (14) angeordneten Wärmeübertrager (16) zur Erwärmung einer der Brennstoffzelle (12) zugeführten Luft, gekennzeichnet durch ein elektrisches Heizelement (40) zur, insbesondere zusätzlichen, Erwärmung eines Abgases stromabwärts der Brennstoffzelle (12).
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypassleitung (42) ausgebildet ist, die eine Abzweigung (44) stromaufwärts des Wärmeübertrages (16) von der Luftzuleitung (14) und eine Einmündung (46) stromabwärts des Wärmeübertragers (16) in die Luftzuleitung (14) aufweist.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (40) stromabwärts der Brennstoffzelle (12) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (40) stromabwärts der Brennstoffzelle (12) in einer Kathodenabgasleitung (28) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachbrenner (26) angeordnet ist, welcher mit dem Wärmeübertrager (16) zur Erwärmung der der Brennstoffzelle (12) zugeführten Luft verbunden ist.
  6. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (40) stromabwärts des Nachbrenners (26) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reformer (24) angeordnet ist, welcher mit dem Nachbrenner (26) verbunden ist und das elektrische Heizelement (40) stromabwärts des Reformers (24) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10), insbesondere eines Brennstoffzellensystems (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Brennstoffzelle (12) und einen in einer Luftzuleitung (14) angeordneten Wärmeübertrager (16) zur Erwärmung einer der Brennstoffzelle (12) zugeführten Luft, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines elektrischen Heizelements (40) eine, insbesondere zusätzliche, Erwärmung eines Abgases stromabwärts der Brennstoffzelle (12) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels des elektrischen Heizelements (40) während eines Startvorgangs des Brennstoffzellensystems (10) durchgeführt wird.
DE102019212855.6A 2019-08-27 2019-08-27 Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Pending DE102019212855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212855.6A DE102019212855A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212855.6A DE102019212855A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212855A1 true DE102019212855A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212855.6A Pending DE102019212855A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125187B3 (de) 2021-09-29 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
WO2023126092A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Fluidaufbereitungsvorrichtung, brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern oder regeln einer solchen fluidaufbereitungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180138526A1 (en) * 2015-04-28 2018-05-17 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
AT519416A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180138526A1 (en) * 2015-04-28 2018-05-17 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
AT519416A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125187B3 (de) 2021-09-29 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
WO2023126092A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Fluidaufbereitungsvorrichtung, brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern oder regeln einer solchen fluidaufbereitungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121176A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
AT521209B1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE102016203792A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102015216257B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE112005000041T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019212855A1 (de) Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
DE102019212858A1 (de) Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1921703A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102007019359A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE102016214866B4 (de) Brennstoffzellen-Kogenerationssystem, Verfahren zum Betriebsstart des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems
DE102015216254A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102011018448A1 (de) Antriebsaggregat, Verfahren zum Bereitstellen von Leistung und Verwendung eines Antriebsaggregats
DE102018218278A1 (de) Brennstoffzellensysteme mit blockinterner Reformierung
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
EP1905510B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2016041654A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit verbessertem anodengasprozessor
DE10012844A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Wärme damit
WO2009065371A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102009037145B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
DE102008008907A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP4184623A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit erhöhter lebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified