DE10012844A1 - Festoxid-Brennstoffzellen-Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Wärme damit - Google Patents

Festoxid-Brennstoffzellen-Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Wärme damit

Info

Publication number
DE10012844A1
DE10012844A1 DE10012844A DE10012844A DE10012844A1 DE 10012844 A1 DE10012844 A1 DE 10012844A1 DE 10012844 A DE10012844 A DE 10012844A DE 10012844 A DE10012844 A DE 10012844A DE 10012844 A1 DE10012844 A1 DE 10012844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
air
solid oxide
burner system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012844A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Jay Hartvigsen
Ashok C Khandkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFCO ALLIANCE
Original Assignee
SOFCO ALLIANCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFCO ALLIANCE filed Critical SOFCO ALLIANCE
Publication of DE10012844A1 publication Critical patent/DE10012844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennersystem, welches eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), einen Teil-Reformer, einen Luft-Vorwärmer und ein Wärmeenergie-Wiedergewinnungselement aufweist. Der Reformer ist mit der SOFC assoziiert und wandelt teilweise Brennstoff vor einer Einführung in die SOFC um. Der Vorwärmer ist mit der SOFC assoziiert und wärmt Luft zur Einführung in den Reformer und die SOFC vor. Das Wärmeenergie-Wiedergewinnungselement ist mit dem Auslaß der SOFC assoziiert und gewinnt Wärmeenergie aus dem Abgas der Festoxid-Brennstoffzelle wieder.

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs) und insbesondere auf eine teilverbrennungsintegrierte SOFC zur Ver­ wendung als elektrochemischen Brenner.
SOFCs besitzen das Potential, irgendein Wärmegerät, das einen Gasbrenner ver­ wendet, in ein System zur gleichzeitigen Erzeugung zweier nutzbarer Energiear­ ten (cogeneration system) zu konvertieren. Um dies zu tun, muß die Heizleistung in dem kombinierten System unbeeinträchtigt sein. Entsprechend muß die SOFC den Arbeitszyklus des ersetzten Brenners aufrechterhalten, wenn die Heizleistung aufrecht erhalten werden soll. Zusätzlich sollte, um die thermische Effizienz bei­ zubehalten, eine Abweichung von den Luft-, Brennstoff und Heizwerten sowie den Verbrennungsprodukt-Temperaturen minimiert werden. Bei derartigen An­ wendungen ist die Brennstoffzellen-Effizienz nicht wichtig, da Wärme das primä­ re Produkt darstellt, während elektrische Leistung ein Nebenprodukt ist. Tatsäch­ lich wird nicht in Elektrizität umgewandelte Energie als Wärme geliefert. Jedoch müssen die zusätzlichen Kosten des Brennstoffzellen-Systems durch den Betrag der innerhalb des Arbeitszyklus des thermischen Systems produzierten elektri­ schen Leistung ausgeglichen werden.
Viele der einem elektrochemischen Brenner eigenen Merkmale sind wesentlich von denen eines Brennstoffzellen-Kraftwerks verschieden. Insbesondere ermögli­ chen Brennstoffzellen-Kraftwerkskonstruktionen viel längere Anlaufzeiten, mit weniger erforderlichen thermischen Zyklen und einem fast 100%igen Arbeitszy­ klus. Da elektrische Leistung das einzige Produkt ist, ist eine hohe elektrische Effizienz erforderlich, um auf Elektrizitätskostenbasis zu konkurrieren. Insbeson­ dere beinhalten derartige hocheffiziente Konstruktionen Rückgewinnungsluft- Vorwärmer und Brennstoffprozessoren, die die elektrische Effizienz verstärken. Die Vorwärmer beinhalten Wärmetauscher, die z. B. gespeicherte Wärme verwen­ den, um den Brennstoff umzuwandeln bzw. zu reformieren und um die Flüssigkeit auf gewünschte erhöhte Temperaturen zu erhitzen. Komponenten, wie z. B. diese Wärmer, erhöhen die Kosten und Komplexität des Systems. Zusätzlich fügen diese Komponenten dem System beträchtliche thermische Masse hinzu, welche ein häufiges oder schnelles thermisches zyklisches Durchlaufen praktisch unmög­ lich macht.
Zusätzlich sind die Abgastemperaturen viel zu niedrig, um eine effiziente Wieder­ gewinnung von Verlustwärme in einem herkömmlichen Heizsystem zu ermögli­ chen. Ein zusätzlicher beitragender Faktor, der die Wiedergewinnung von Ver­ lustwärme behindert, ist die Menge an Überschußluft, die erforderlich ist, um Temperaturgradienten in den Brennstoffzellenstapeln zu steuern. Herkömmliche Brenner arbeiten im allgemeinen mit einem Luft-zu-Brennstoff-Verhältnis, das fast stöchiometrisch ist, während eine Brennstoffzelle Luftströmungen von 5- oder mehrfach höher als stöchiometrisch erfordert.
Die Erfindung weist ein Brennersystem, das eine SOFC beinhaltet, eine Einrich­ tung zum teilweisen Umwandeln eines Brennstoffs, eine Einrichtung zum Vor­ wärmen von Luft und eine Einrichtung zum Wiedergewinnen von Wärmeenergie auf. Die Umwandlungseinrichtung wandelt einen Brennstoff vor einer Einfüh­ rung des Brennstoffs in die SOFC teilweise um. Die Vorwärmeinrichtung wärmt die Luft vor der Einführung von Luft in die SOFC vor. Die Wärmeenergie- Wiedergewinnungseinrichtung gewinnt Energie aus dem Abgas der SOFC wieder. In einer derartigen Ausführungsform wärmt die Teil-Umwandlungseinrichtung den Brennstoff ausreichend, so daß die Notwendigkeit für irgendwelche Brenn­ stoff-Vorwärmer, die für die Gesamteffizienz des Systems entscheidend sind, eli­ miniert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die SOFC einen Niedrigtempera­ tur-Brennstoffzellenstapel oder eine monolithische Zelle auf und die Umwand­ lungseinrichtung kann einen POX-Reformer aufweisen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Luft- Vorwärmeinrichtung eine Einrichtung zum Liefern einer vorbestimmten Menge an Brennstoff zur Vorwärmeinrichtung auf. Bei einer derartigen Ausführungs­ form lenkt die Liefereinrichtung zwischen ungefähr 23% und 30% des Brenn­ stoffs, der in dem Brennersystem zugeführt wird, zur Vorwärmeinrichtung.
Es wird auch in Erwägung gezogen, daß die Wärmeenergie- Wiedergewinnungseinrichtung zumindest einen Kombustor aufweist und die Luft- Vorwärmeinrichtung einen nicht-stöchiometrischen (brennstoffarmen) Kombustor aufweist. Darüber hinaus kann die Umwandlungseinrichtung eine Einrichtung zum Annehmen einer vorbestimmten Menge an Luft, welche aus der Luft- Vorwärmeinrichtung austritt, beinhalten.
Die Erfindung weist des weiteren ein Verfahren zur Wärmeerzeugung auf. Das Verfahren weist die Schritte auf: Vorwärmen einer vorbestimmten Menge an Luft in dem Luft-Vorwärmer; Umwandeln zumindest eines Teils des Luftstroms in dem Reformer; Vorbeigehen zumindest eines Teils des Brennstoffstroms und der Luft durch eine SOFC; und Verbrennen zumindest eines Teils des Abgases der SOFC.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet der Schritt des Vorwärmens des weiteren die Schritte: Ablenken einer vorbestimmten Menge von Brennstoff zum Vorwärmer; und Verbrennen des Brennstoffs in dem Vorwärmer, um wiederum eine vorbestimmte Menge an Luft vorzuwärmen. Bei einer derarti­ gen bevorzugten Ausführungsform weist der Schritt des Verbrennens von Brenn­ stoff des weiteren den Schritt des Verbrennens des Brennstoffs in einem nicht­ stöchiometrischen Brenner auf.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schritt des Umwan­ delns des Brennstoffstroms den Schritt des Leitens einer vorbestimmten Menge vorgewärmter Luft vom Vorwärmer zum Reformer auf.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung, in welcher:
Fig. 1 der Zeichnung ein schematisches Diagramm ist, welches die verbesserte Konfiguration der Apparatur der Erfindung zeigt; und
Fig. 2 der Zeichnung eine Graphik ist, die den Brennstoff-Bruchteil in dem Vor­ wärm-Brenner in mol/mol gegen die Vorwärmtemperaturänderung in Grad Kelvin zeigt.
Während diese Erfindung auf vielfältige Weise ausgeführt werden kann, werden hier in der Zeichnung mehrere spezielle Ausführungsformen gezeigt und in Ein­ zelheiten beschrieben, wobei zu verstehen gegeben wird, daß die vorliegende Of­ fenbarung als Exemplifizierung der Grundlagen der Erfindung zu betrachten ist und nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die veranschaulichten Ausführungs­ formen zu beschränken.
In Fig. 1 wird ein Brennersystem 10 gezeigt, das eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) 15, eine Einrichtung 20 zum teilweisen Umwandeln von Brennstoff, eine Einrichtung 25 zum Vorwärmen von Luft und eine Einrichtung 30 zum Wieder­ gewinnen von Wärmeenergie aufweist. Wie erläutert werden wird, kombiniert die SOFC 15 Luft von der Vorwärmeinrichtung und Brennstoff von der Umwand­ lungseinrichtung, um Elektrizität und Wärme zu erzeugen und stößt nachfolgend die Produkte zur Wiedergewinnungseinrichtung 30 aus, die im weiteren einen Teil der Wärmeenergie in dem Abgas erfaßt.
Die in Fig. 1 gezeigte SOFC 15 weist einen Brennstoffeinlaß 32, einen Lufteinlaß 34, einen Anodenauslaß 36 und einen Kathodenauslaß 38 auf. Die SOFC 15 kann irgendeine Anzahl unterschiedlicher SOFC-Konstruktionen aufweisen, ein­ schließlich, jedoch nicht beschränkt auf monolithische Gestaltungen und Nied­ rigtemperaturstapel.
Die in Fig. 1 gezeigte Teil-Umwandlungseinrichtung 20 weist einen POX- Reformer 40 mit einem Lufteinlaß 51, einem Brennstoffeinlaß 50 und einem Auslaß 52 auf. Der Brennstoffeinlaß 50 ist mit einer Brennstoffversorgung asso­ ziiert und der Lufteinlaß 51 ist mit einem Auslaß 46 der Vorwärmeinrichtung 25 assoziiert. Der POX-Reformer kann einen nicht-stöchiometrischen (brennstoff­ reichen) Reformer aufweisen, jedoch werden andere Reformer gleichermaßen in Betracht gezogen. Die Verwendung einer derartigen Teil- Umwandlungseinrichtung, um den Brennstoff vorzuheizen, beseitigt das Erfor­ dernis zusätzlicher Vorwärmer, die beispielsweise Dampf verwenden, um die Temperatur des Brennstoffs zu erhöhen. In dem vorliegenden System können die zusätzlichen Kosten und Energieverluste, assoziiert mit den herkömmlichen Wärmern, durch Verwenden der Teil-Umwandlungseinrichtung, um den Brenn­ stoff zu wärmen, beseitigt werden, wobei die Gesamtleistung und -effizienz des Systems verbessert wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Luft-Vorwärmeinrichtung 25 weist einen Lufteinlaß 42, einen Brennstoffeinlaß 44 und einen Auslaß 46 auf. Der Brennstoffeinlaß 44 ist mit der System-Brennstoffversorgung assoziiert und der Lufteinlaß 42 ist mit der System-Luftversorgung assoziiert. Die Luft-Vorwärmeinrichtung 25 kann einen nicht-stöchiometrischen (brennstoffarmen) Kombustor aufweisen, der die Tempe­ ratur der Luftversorgung erhöht.
Eine Wärme-Wiedergewinnungseinrichtung 30, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine Wärmevorrichtung-Verbrennungskammer 48 auf. Die Wärmevorrichtung- Verbrennungskammer 48 beinhaltet einen Kathodeneinlaß 54, assoziiert mit ei­ nem Kathodenauslaß 38 der SOFC 15, einen Anodeneinlaß 56, assoziiert mit ei­ nem Anodenauslaß 36 der SOFC 15 und einem Auslaß 58.
Beim Betrieb sind eine Brennstoffversorgung und eine Luftversorgung zum Bren­ nersystem 10 vorgesehen. Insbesondere kann der zugeführte Brennstoff Erdgas, wie z. B. Methan (CH4) aufweisen, obwohl andere Brennstoffe gleichermaßen in Betracht gezogen sind. Bei einer derartigen Ausführungsform weist die Lufiver­ sorgung Umgebungsluft auf, jedoch können für verschiedene Brennstoffe ver­ schiedene Luftmischungen erforderlich sein, die verschiedene Bestandteile in un­ terschiedlichen Verhältnissen aufweisen.
Die Brennstoffversorgung ist so aufgeteilt, daß ein vorbestimmter Teil in die Luft- Vorwärmeinrichtung 25 geleitet ist. Der in die Luft-Vorwärmeinrichtung gelei­ tete Teil wird, abhängig von den speziellen Komponenten und der SOFC, die verwendet wird, variieren. Für eine Niedrigtemperatur-SOFC wird ungefähr 23% bis 30% des Brennstoffs zur Luft-Vorwärmeinrichtung geleitet. Wie es für einen Fachmann verständlich ist, können Erfordernisse für ein stärkeres Vorwärmen erfordern, daß ungefähr 35-40% oder mehr des Brennstoffs zur Luft- Vorwärmeinrichtung geleitet wird.
Wenn der Brennstoff in die Luft-Vorwärmeinrichtung 25 eintritt, wird er mit Luft gemischt und zum Teil verbrannt. Da die Verbrennung nicht stöchiometrisch ist, läßt die Verbrennung den Brennstoff mit nur einem Teil der Luft reagieren. Somit treten Luft und die Verbrennungsabgase durch den Auslaß 46 bei einer Tempera­ tur aus, die höher ist als die Lufteinlaßtemperatur.
Da die vorgewärmte Luft durch den Auslaß 46 austritt, wird ein Teil der Luft in den Einlaß 51 des POX-Reformers 40 geleitet. Der POX-Reformer nimmt Brenn­ stoff vom Einlaß 50 und die Luft vom Einlaß S 1 auf und wandelt teilweise den Brennstoff um. Der teilweise umgewandelte Brennstoff tritt vom POX-Reformer 40 durch den Auslaß 52 aus.
Der Brennstoff vom Auslaß 52 wird in den Einlaß 32 der SOFC 15 geleitet. Ähn­ lich wird dann der Teil der Luft vom Auslaß 46 der Luft-Vorwärmeinrichtung 25 zum Einlaß 34 der SOFC 15 geleitet. Innerhalb der SOFC reagieren die Luft und der Brennstoff, um Elektrizität zu erzeugen, wie es in der Technik bekannt ist. Das Abgas von der Kathodenseite der SOFC wird zum Kathodenauslaß 38 und das Abgas von der Anodenseite der SOFC wird zum Anodenauslaß 36 geleitet.
Als nächstes wird das Kathodenabgas zum Einlaß 54 der Wärmevorrichtung- Verbrennungskammer 48 geleitet und das Anodenabgas wird zum Einlaß 56 der Wärmevorrichtungs-Verbrennungskammer 48 geleitet. Die beiden Einlaßströme verbrennen des weiteren in der Kammer 48 und die zurückbleibenden Abgase treten durch den Auslaß 58 aus. Die Kammer 48 der Wärme- Wiedergewinnungseinrichtung 30 kann einen im wesentlichen stöchiometrischen Kombustor aufweisen.
Zur Unterstützung des oben Gesagten wurde eine Analyse einer Ausführungsform des Verfahrens durchgeführt. Bei einer derartigen Ausführungsform war ungefähr 23% des Brennstoffs zum Luftvorwärmen notwendig. Bei dieser Analyse wurde ein POX-Reformer mit einem phi (phi ist das Brennstoff/Luft- Äquivalenzverhältnis) von 4 und eine Vorwärmeinrichtung mit einem phi von .21 verwendet. Wenn ein derartiger POX-Reformer verwendet wurde, wurde beob­ achtet, daß etwa 58% des Brennstoffstromes 61 zur Reaktion in der SOFC 15 zu­ rückblieb. Die Verwendung des restlichen, in die SOFC eintretenden Brennstoffs wurde dann auf etwa 50% begrenzt. Eine Begrenzung des Brennstoffs wurde durch die herkömmliche Technik des Steuerns des Stapelstroms ausgeführt - ob­ wohl andere herkömmliche Begrenzungstechniken ebenso verwendet werden können. Der restliche Brennstoff resultierte in einem Äquivalent von 3,4 Luft- stöchiometrischen Verhältnissen (air stoichs) relativ zum Strom. Stapelwärme wird durch die Mechanismen einer teilweisen internen Umwandlung, Leitungs­ strahlung und wegen der "Überschußluft" abgegeben. Bei einem derartigen Bei­ spiel arbeitet die SOFC 15 in einem Temperaturbereich von 600°C bis 800°C, so daß sie von einer teilweisen internen Umwandlung als einem Teil der Gesamt- SOFC-Kühl-Strategie profitieren kann. Bei einem derartigen Beispiel wird die elektrische Brutto-Effizienz (unter Vernachlässigung von Gebläse- und Stromver­ sorgungs-Konversionsverlusten) zu etwa 20% für eine Zelle, die mit einer Span­ nung von 0,70 V arbeitet, errechnet. Selbstverständlich können andere Ausfüh­ rungsformen sogar eine niedrigere Ausnutzung haben, wo derartige Anwendun­ gen niedrigere elektrische und thermische Erfordernisse haben. Eine derartige niedrigere Ausnutzung läßt reduzierte SOFC-Maße zu und wiederum kostengün­ stigere SOFCs.
Die vorangehende Beschreibung und Zeichnung erläutern und veranschaulichen lediglich die Erfindung und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, außer inso­ fern die beigefügten Ansprüche so beschränkt sind, als Fachleute, die die Offen­ barung vor sich haben, in der Lage sind, Modifizierungen und Abwandlungen darin vorzunehmen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

1. Brennersystem, aufweisend:
  • - eine Festoxid-Brennstoffzelle;
  • - eine Einrichtung, assoziiert mit der Festoxid-Brennstoffzelle zum teilweisen Umwandeln eines Brennstoffs vor einer Einführung des Brennstoffs in die Festoxid-Brennstoffzelle;
  • - eine Einrichtung, assoziiert mit der Festoxid-Brennstoffzelle zum Vorheizen von Luft vor einer Einführung der Luft in die Festoxid- Brennstoffzelle; und
  • - eine Einrichtung assoziiert mit der Festoxid-Brennstoffzelle zum Wiedergewinnen von Wärmeenergie aus dem Abgas der Festoxid- Brennstoffzelle.
2. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Festoxid-Brennstoffzelle einen Niedrigtemperatur-Brennstoffzellenstapel aufweist.
3. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Festoxid-Brennstoffzelle eine monolithische Zelle aufweist.
4. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Teil-Umwandlungseinrichtung einen POX-Reformer aufweist.
5. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei der Brennstoff Erdgas aufweist.
6. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Luft-Vorwärmeinrichtung eine Einrichtung zum Liefern einer vorbestimmten Menge von Brennstoff zur Vorwärmeinrichtung aufweist.
7. Brennersystem nach Anspruch 6, wobei die Liefereinrichtung zwischen ungefähr 23% und 30% des Brennstoffs, der dem Brennersystem zugeführt ist, zur Vorwärmeinrichtung leitet.
8. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Wiedergewinnungseinrichtung zumindest einen Kombustor aufweist.
9. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Luft-Vorwärmeinrichtung einen nicht-stöchiometrischen Kombustor aufweist.
10. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Wiedergewinnungseinrichtung einen im wesentlichen stöchiometrischen Kombustor aufweist.
11. Brennersystem nach Anspruch 1, wobei die Umwandlungseinrichtung eine Einrichtung zum Annehmen einer vorbestimmten Menge von Luft bein­ haltet, die aus der Vorwärmeinrichtung austritt.
12. Verfahren zum Erzeugen von Wärme, welches die Schritte aufweist:
  • - Vorwärmen einer vorbestimmten Menge von Luft in einem Vor­ wärmer;
  • - teilweises Umwandeln eines Brennstoffstromes in einem Reformer;
  • - Vorbeigehen von zumindest einem Teil des Brennstoffstroms und der Luft durch eine Festoxid-Brennstoffzelle; und
  • - Verbrennen zumindest eines Teils des Abgases von der Festoxid- Brennstoffzelle.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Vorheizens die Schritte aufweist:
  • - Ablenken einer vorbestimmten Menge von Brennstoff zum Vor­ wärmer; und
  • - Verbrennen des Brennstoffs in dem Vorwärmer, um wiederum eine vorbestimmte Menge von Luft vorzuwärmen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Verbrennens des Brennstoffs den Schritt des Verbrennens des Brennstoffs in einem nicht­ stöchiometrischen Brenner aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Umwandelns von zu­ mindest einem Teil eines Brennstoffstromes den Schritt aufweist:
  • - Leiten einer vorbestimmten Menge von vorgewärmter Luft von dem Vorwärmer zum Reformer.
DE10012844A 1999-03-18 2000-03-16 Festoxid-Brennstoffzellen-Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Wärme damit Withdrawn DE10012844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27218899A 1999-03-18 1999-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012844A1 true DE10012844A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=23038773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012844A Withdrawn DE10012844A1 (de) 1999-03-18 2000-03-16 Festoxid-Brennstoffzellen-Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Wärme damit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2000306592A (de)
AU (1) AU2227100A (de)
CA (1) CA2298970A1 (de)
DE (1) DE10012844A1 (de)
GB (1) GB2348315A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021696A2 (de) * 2001-09-02 2003-03-13 Webasto Thermosysteme Gmbh System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
DE102006027347A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Kremer, Robert SOFC-Hochtemperatur Brenner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020108306A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Grieve Malcolm James Reformer controls
AUPS024302A0 (en) * 2002-01-31 2002-02-21 Ceramic Fuel Cells Limited Thermal management of fuel cells
JP2005518645A (ja) 2002-02-20 2005-06-23 アキュメントリクス・コーポレーション 燃料電池のスタッキングおよびシーリング
JP4265173B2 (ja) * 2002-08-23 2009-05-20 日産自動車株式会社 発電装置
US7169495B2 (en) 2003-05-06 2007-01-30 Versa Power Systems, Ltd. Thermally integrated SOFC system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665051B2 (ja) * 1985-08-16 1994-08-22 三菱重工業株式会社 燃料電池発電システム
JPS6329459A (ja) * 1986-07-23 1988-02-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質型燃料電池発電装置
US4729931A (en) * 1986-11-03 1988-03-08 Westinghouse Electric Corp. Reforming of fuel inside fuel cell generator
US4808491A (en) * 1988-02-16 1989-02-28 Westinghouse Electric Corp. Corner heating in rectangular solid oxide electrochemical cell generators
US5185219A (en) * 1990-02-15 1993-02-09 Ngk Insulators, Ltd. Solid oxide fuel cells
JPH0541241A (ja) * 1991-05-30 1993-02-19 Fuji Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池
US5340664A (en) * 1993-09-29 1994-08-23 Ceramatec, Inc. Thermally integrated heat exchange system for solid oxide electrolyte systems
US5948221A (en) * 1994-08-08 1999-09-07 Ztek Corporation Pressurized, integrated electrochemical converter energy system
US5763114A (en) * 1994-09-01 1998-06-09 Gas Research Institute Integrated reformer/CPN SOFC stack module design
JPH1167256A (ja) * 1997-08-27 1999-03-09 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021696A2 (de) * 2001-09-02 2003-03-13 Webasto Thermosysteme Gmbh System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
WO2003021696A3 (de) * 2001-09-02 2004-05-27 Webasto Thermosysteme Gmbh System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
DE102006027347A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Kremer, Robert SOFC-Hochtemperatur Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
AU2227100A (en) 2000-09-21
GB0004972D0 (en) 2000-04-19
GB2348315A (en) 2000-09-27
JP2000306592A (ja) 2000-11-02
CA2298970A1 (en) 2000-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314432T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle
US4128700A (en) Fuel cell power plant and method for operating the same
US4473622A (en) Rapid starting methanol reactor system
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19642939A1 (de) Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen
PL164615B1 (pl) Sposób i urzadzenie do wytwarzania energii elektrycznej1 . Sposób wytwarzania energii elektrycznej, w PL PL PL PL PL PL
HUE029007T2 (en) Solid Oxide Fuel Cell Systems
DE102005012230A1 (de) Verfahren und System zum Anfahren und transienten Betrieb eines integrierten Brennstoffzellen-Gasturbinensystems
DE102016203792B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE4438624A1 (de) Indirekt befeuerte Gasturbine ergänzt durch Brennstoffzelle
DE112005000041B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10392305T5 (de) Dampfgenerator für eine PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102015216257B4 (de) Brennstoffzellenmodul
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
AT406808B (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage mit brennstoffzellen
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE10012844A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Wärme damit
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0787367B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb
WO2014139712A1 (de) Heizungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102006003740A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102015216254B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102019212855A1 (de) Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10104607A1 (de) Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee