DE112005000871T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112005000871T5
DE112005000871T5 DE112005000871T DE112005000871T DE112005000871T5 DE 112005000871 T5 DE112005000871 T5 DE 112005000871T5 DE 112005000871 T DE112005000871 T DE 112005000871T DE 112005000871 T DE112005000871 T DE 112005000871T DE 112005000871 T5 DE112005000871 T5 DE 112005000871T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
section
hydrogen
cell system
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000871T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Toyota Katano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005000871T5 publication Critical patent/DE112005000871T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenkörper (S); einem ersten Abschnitt (2), der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers (S) fortlaufend mit Wärme versorgt wird; einem zweiten Abschnitt (7), der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers (S) fortlaufend mit Wärme versorgt wird; und einem Wasserstoffauslassventil (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (7) direkt aneinander befestigt sind, wobei sich das Wasserstoffauslassventil (3, 4) dazwischen befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem, das mit einem Wasserstoffauslassventil ausgestattet ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Auf dem Gebiet der Brennstoffzellensysteme sind Brennstoffzellen mit einem Auslassventil bekannt, wie sie in der JP-A 2002-313389 offenbart sind. Diese Technologie konzentriert sich auf die Notwendigkeit, ein eingefrorenes Wasserstoffauslassventil aufzutauen, und enthält einen Aufwärmkasten, in dem sich das Wasserstoffauslassventil befindet und in den Hochtemperaturluft eingespeist wird.
  • Allerdings müssen bei diesem Stand der Technik Durchlässe geschaffen werden und muss eine Steuerung durchgeführt werden, um während des Aufwärmvorgangs die Hochtemperaturluft in den Aufwärmkasten einzuspeisen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erfolgte angesichts der oben angesprochenen Probleme und stellt eine Technologie mit einem einfachen Aufbau zur Verfügung, die es beim Anfahren einer Brennstoffzelle ermöglicht, ein eingefrorenes Auslassventil aufzutauen (und die ein Einfrieren des Auslassventils verhindert, wenn es gerade dabei ist einzufrieren).
  • Bei einer Ausführungsform, die ein Beispiel für die Erfindung darstellt, ist ein Brennstoffzellensystem mit Folgendem ausgestattet: einem Brennstoffzellenkörper; einem ersten Abschnitt, der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers fortlaufend mit Wärme versorgt wird; einem zweiten Abschnitt, der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers fortlaufend mit Wärme versorgt wird; und einem Wasserstoffauslassventil. In diesem Brennstoffzellensystem sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt direkt aneinander befestigt, wobei sich das Wasserstoffauslassventil dazwischen befindet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Brennstoffzellensystem ergibt sich eine Gestaltung, bei der sich das Wasserstoffauslassventil zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt befindet, die im Anschluss an das Anfahren der Brennstoffzelle konstant mit Wärme versorgt werden. Demnach ist es möglich, das Auslassventil im Anschluss an das Anfahren der Brennstoffzelle aufzutauen (und ein Einfrieren des Auslassventils zu verhindern, wenn es gerade dabei ist einzufrieren).
  • Des Weiteren ist es vorzuziehen, dass der erste Abschnitt des obigen Brennstoffzellensystems zum Beispiel eine Gas-Flüssig-Trenneinheit ist, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper mit Wärme versorgt wird. Allerdings ist das nur ein mögliches Beispiel für den ersten Abschnitt. Die Erfindung ist demnach keineswegs auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und der erste Abschnitt kann zum Beispiel eine Endplatte, die sich in einem Stapel befindet, der als ein Teil des Brennstoffzellenkörpers gestaltet ist, oder ein anderes Element sein.
  • Darüber hinaus kann der erste Abschnitt in dem obigen Brennstoffzellensystem zum Beispiel eine Abdeckung enthalten, die einen Innenraum hat, der das Wasserstoffauslassventil aufnimmt. Des Weiteren ist es vorzuziehen, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt auf eine solche Weise direkt aneinander befestigt sind, dass der zweite Abschnitt den Innenraum der Abdeckung verschließt, in der sich das Wasserstoffauslassventil befindet.
  • Wenn diese Gestaltung übernommen wird, erfüllt der Innenraum, in dem sich das Wasserstoffauslassventil befindet, die Funktion einer Wärmerückhaltekammer, was beim Anfahren der Brennstoffzelle äußerst günstig für das Auftauen des Auslassventils ist (und zum Verhindern eines Einfrierens des Auslassventils, wenn es gerade dabei ist einzufrieren).
  • Des Weiteren ist es vorzuziehen, dass der zweite Abschnitt in dem obigen Brennstoffzellensystem zum Beispiel eine Wasserstoffverarbeitungseinheit ist, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper mit Wärme versorgt wird. Die Wasserstoffverarbeitungseinheit kann in diesem Fall zum Beispiel eine Verdünnungseinheit oder eine Verbrennungseinheit sein. Dabei ist zu beachten, dass dies nur ein Beispiel für den zweiten Abschnitt ist.
  • Es ist günstig, wenn sich zwischen entweder dem Wasserstoffauslassventil und dem ersten Abschnitt oder dem Wasserstoffauslassventil und dem zweiten Abschnitt ein Federbauteil befindet.
  • Bei dem Brennstoffzellensystem mit dieser Gestaltung wird das Wasserstoffauslassventil durch die elastische Kraft des Federbauteils gegen entweder den ersten Abschnitt oder den zweiten Abschnitt gedrückt. Dadurch stößt das Wasserstoffauslassventil zuverlässig gegen den ersten Abschnitt oder den zweiten Abschnitt.
  • Außerdem kann das zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt befindliche Wasserstoffauslassventil am ersten und am zweiten Abschnitt befestigt sein.
  • Des Weiteren ist es vorzuziehen, dass sich zwischen dem Wasserstoffauslassventil und dem ersten Abschnitt und zwischen dem Wasserstoffauslassventil und dem zweiten Abschnitt jeweils Dichtungsmechanismen befinden.
  • Bei der oben beschriebenen Gestaltung können die zwischen dem Wasserstoffauslassventil und dem ersten Abschnitt und die zwischen dem Wasserstoffauslassventil und dem zweiten Abschnitt befindlichen Dichtungsmechanismen zum Beispiel ein O-Ring sein. In diesem Fall ist es möglich, ein Entweichen des Abgases vom ersten Abschnitt nach außen sowie ein Entweichen des Gasstroms vom Wasserstoffauslassventil zum zweiten Abschnitt nach außen zu verhindern.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung sorgt für einen einfachen Aufbau, der es erlaubt, ein eingefrorenes Auslassventil aufzutauen (und ein Einfrieren des Auslassventils zu verhindern, wenn es gerade dabei ist einzufrieren).
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weite Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie ihre technische und industrielle Bedeutung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Brennstoffzellensystem einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 2 ein Beispiel des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei dem sich zwischen einer Gas-Flüssig-Trenneinheit und einer Wasserstoffverarbeitungseinheit ein Auslassventil befindet;
  • 3 schematisch ein erstes abgewandeltes Beispiel des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 4 schematisch ein zweites abgewandeltes Beispiel des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 5 ein Beispiel des zweiten abgewandelten Beispiels des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei dem sich das Auslassventil zwischen der Gas-Flüssig-Trenneinheit und der Wasserstoffverarbeitungseinheit befindet;
  • 6 die Gas-Flüssig-Trenneinheit und die Wasserstoffverarbeitungseinheit von 5 von Mitte rechts der 5 aus gesehen;
  • 7 das Anbringungsverfahren, das in einem dritten abgewandelten Beispiel des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Ausführungsform zum Anbringen des Auslassventils verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung ausführlicher anhand einer exemplarischen Ausführungsform beschrieben.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, umfasst ein Brennstoffzellensystem 20 der Ausführungsform eine Umwälz vorrichtung 1; eine Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 (die einem ersten Abschnitt der Erfindung entspricht); Auslassventile 3 und 4 (die einem Wasserstoffauslassventil der Erfindung entsprechen), die durch eine (nicht gezeigte) Steuerungsvorrichtung wie eine ECU so gesteuert werden, dass sie sich öffnen und schließen; Verbindungswege 5 und 6; eine Wasserstoffverarbeitungseinheit 7 (die einem zweiten Abschnitt der Erfindung entspricht); Dichtungen 8 bis 11 und 15; Federbauteile 12 und 13; und einen Befestigungsabschnitt 14.
  • Die Umwälzvorrichtung 1 wälzt Fluid von einer Wasserstoffelektrodenseite eines Stapels S des Brennstoffzellenkörpers um. Wasserstoff, der von einem (nicht gezeigten) Wasserstofftank aus zugeführt wird, und Wasserstoff von der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2, der durch Trennung erzielt wird, werden gemischt und dann dem stromabwärts von der Umwälzvorrichtung 1 liegenden Stapel S zugeführt.
  • Die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 trennt das von der Wasserstoffelektrodenseite des Stapels S zufließende Abgas in Gas und Flüssigkeiten. Die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 hat eine Wasserstoffauslassöffnung 2a, aus der abgetrennter Wasserstoff (dabei ist zu beachten, dass in diesem Wasserstoff Wasser, Verunreinigungen und dergleichen eingemischt sind) abgegeben wird.
  • Die Wasserstoffverarbeitungseinheit 7 verarbeitet den abgegebenen Wasserstoff und stellt zum Beispiel eine Verdünnungseinheit oder eine Verbrennungseinheit dar. Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, das eine Verdünnungseinheit verwendet. Die Verdünnungseinheit 7 hat eine Abdeckung 7a und einen Gasdurchlass 7b. Die Auslassventile 3 und 4 und die Verbindungswege 5 und 6 befinden sich in einem Innenraum unter der Abdeckung 7a, wobei der Gasdurchlass 7b als eine Einheit mit der Abdeckung 7a ausgebildet ist. Die Verdünnungseinheit 7 wird direkt an die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 angeschraubt, wobei eine Schraube B so in den Befestigungsabschnitt 14 eingeschraubt wird, dass die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 den Innenraum unter der Abdeckung 7a schließt (siehe 2).
  • Als nächstes werden die gegenseitigen Verbindungen der Elemente im des Innenraums der Abdeckung 7a beschrieben. Wie in 2 zu erkennen ist, befinden sich im Innenraum der Abdeckung 7a die Auslassventile 3 und 4 und die Verbindungswege 5 und 6. Diese Elemente bilden einen Durchlass für den Wasserstoff, der durch die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 abgetrennt wurde und der über die Wasserstoffauslassöffnung 2a einfließt. Der abgetrennte Wasserstoff geht durch diesen Durchlass und fließt schließlich über eine an der Innenseite der Abdeckung 7a befindliche Wasserstoffauslassöffnung 7d aus der Abdeckung 7a heraus.
  • Das Auslassventil 3 wird fest zwischen der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Abdeckung 7a eingereiht, indem eine Gaseinlassöffnung 3a und eine Auslassöffnung 3d des Auslassventils 3 jeweils in die Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2a der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und eine Einlassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7c des Verbindungswegs 5 an der Innenseite der Abdeckung 7a eingesteckt (oder eingepasst) werden. Dabei ist zu beachten, dass die Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2a der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 mit der Einlassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7c gleichachsig ist.
  • In der Oberfläche der Gaseinlassöffnung 3a des Auslassventils 3 ist eine in dessen Umfangsrichtung verlaufende Nut 3b ausgebildet. In die Nut 3b ist ein O-Ring 8 aus einem elastischen Material wie Gummi eingepasst und ragt aus dieser leicht vor. Der O-Ring 8 wirkt als eine Dichtung. Demnach ist das Auslassventil 3 so gestaltet, dass der O-Ring 8 durch die in die Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2a der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 eingesteckte Gaseinlassöffnung 3a als Kontaktdichtung mit der Innenwand der Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2a funktioniert.
  • Gleichermaßen ist in der Oberfläche der Auslassöffnung 3d des Auslassventils 3 eine in dessen Umfangsrichtung verlaufende Nut 3e ausgebildet. In die Nut 3e ist ein O-Ring 9 aus einem elastischen Material wie Gummi eingepasst und ragt aus dieser leicht vor. Der O-Ring 9 erfüllt die Funktion einer Dichtung. Demnach ist das Auslassventil 3 so gestaltet, dass der O-Ring 9 durch die in die Einlassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7c des Verbindungswegs 5 eingesteckte Auslassöffnung 3d als eine Kontaktdichtung mit der Innenwand der Einlassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7c des Verbindungswegs 5 funktioniert.
  • Indem das Auslassventil 3 auf die oben beschriebene Weise mit Hilfe der aus elastischem Material bestehenden O-Ringe 8 und 9 eingepasst wird, kann zudem eine Toleranz zugelassen werden, um verschiedene Arten von Montagefehlern aufzufangen.
  • Darüber hinaus befindet sich zwischen der Einlassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7c des Verbindungswegs 5 und einem Auslassventilkörper 3f ein in einem elastisch verformten Zustand befindliches Federbauteil 12 (etwa eine Spiralfeder). Demnach erfährt das Federbauteil 12 eine Rückstellkraft in ihre ursprüngliche Form und drängt das Auslassventil 3 zur linken Seite von 2 hin. Allerdings ist in der Gaseinlassöffnung 3a des Auslassventils 3 ein Stufenabschnitt 3c ausgebildet und stößt dieser Stufenabschnitt 3c gegen die Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2a der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2. Dadurch ist das Auslassventil 3 fest zwischen der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Abdeckung 7a angeordnet.
  • Das Auslassventil 4 wird fest zwischen der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Abdeckung 7a eingereiht, indem eine Gaseinlassöffnung 4a und eine Auslassöffnung 4d jeweils in eine Auslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2b des Verbindungswegs 6 und die Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7d auf der Innenseite der Abdeckung 7a eingesteckt (oder eingepasst) werden. Dabei ist zu beachten, dass die Auslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2b des Verbindungswegs 6 mit der Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7d auf der Innenseite der Abdeckung 7a gleichachsig ist.
  • In der Oberfläche der Gaseinlassöffnung 4a des Auslassventils 4 ist eine in dessen Umfangsrichtung verlaufende Nut 4b ausgebildet. In die Nut 4b ist ein O-Ring 10, der aus einem elastischen Material wie Gummi besteht, so eingepasst, dass er leicht aus der Oberfläche hervorragt. Der O-Ring 10 wirkt als eine Dichtung. Demnach ist das Auslassventil 4 so gestaltet, dass der O-Ring 10 durch die in die Auslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2b des Verbindungswegs 6 eingesteckte Gaseinlassöffnung 4a als eine Kontaktdichtung mit der Innenwand der Auslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2b des Verbindungswegs 6 funktioniert.
  • Gleichermaßen ist in der Oberfläche der Auslassöffnung 4d des Auslassventils 4 eine in dessen Umfangsrichtung verlaufende Nut 4e ausgebildet. In die Nut 4a ist ein O-Ring 11 aus einem elastischen Material wie Gummi eingepasst und ragt leicht daraus vor. Der O-Ring 11 erfüllt die Funktion einer Dichtung. Demnach ist das Auslassventil 4 so gestaltet, dass der O-Ring 11 durch die in die Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7d auf der Innenseite der Abdeckung 7a eingepasste Auslassöffnung 4d als eine Kontaktdichtung mit der Innenwand der Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7d funktioniert.
  • Indem das Auslassventil 4 auf die oben beschriebene Weise mit Hilfe der aus elastischem Material bestehendem O-Ringe 10 und 11 eingepasst wird, kann zudem eine Toleranz zugelassen werden, um verschiedene Arten von Montageabweichungen aufzufangen.
  • Darüber hinaus befindet sich zwischen der Wasserstoffauslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 7d und einem Auslassventilkörper 4f ein in einem elastisch verformten Zustand befindliches Federbauteil 13 (etwa eine Spiralfeder). Demnach erfährt das Federbauteil 13 eine Rückstellkraft in ihre ursprüngliche Form und drängt das Auslassventil 4 zur linken Seite von 2 hin. Allerdings ist in der Einlassöffnung 4a des Auslassventils 4 ein Stufenabschnitt 4c ausgebildet und stößt dieser Stufenabschnitt 4c gegen die Auslassöffnung (Auslassventilanbringungsöffnung) 2b des Verbindungswegs 6. Dadurch ist das Auslassventil 4 fest zwischen der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Abdeckung 7a angeordnet.
  • Die Auslassventile 3 und 4 sind über folgende Element verbunden: die Auslassöffnung 3d des Auslassventils 3; den entlang der Innenseite der Abdeckung 7a verlaufenden Verbindungsweg 5; den Verbindungsweg 6, der in Axial richtung der Auslassventile 3 und 4 bis zur Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und dann entlang der Seite der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 verläuft; und dann die Einlassöffnung 4a des Auslassventils 4.
  • Der Durchlass für den Wasserstoff, der durch die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 abgetrennt wurde und der über die Wasserstoffauslassöffnung 2a einfließt, ist demnach im Innenraum der Abdeckung 7a ausgebildet. Der abgetrennte Wasserstoff geht durch diesen Durchlass und fließt schließlich über die an der Innenseite der Abdeckung 7a befindliche Wasserstoffauslassöffnung 7d aus der Abdeckung 7a heraus.
  • Dabei ist zu beachten, dass der Verbindungsweg 6 und der Verbindungsweg 5 jeweils an den Seiten der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Verdünnungseinheit 7 ausgebildet sind und die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und die Verdünnungseinheit 7 wie zuvor beschrieben durch Verschrauben direkt aneinander befestigt sind. Demnach sind die Verbindungswege 5 und 6 untereinander verbunden und bilden den Durchlass für den abgetrennten Wasserstoff. Die Abdichtung zwischen den beiden Verbindungswegen 5 und 6 gewährleistet ein O-Ring 15.
  • Als nächstes wird der Gasdurchlass 7b beschrieben. Der Gasdurchlass 7b hat eine Einlassöffnung 7e, eine Einlassöffnung 7f, einen Durchlass 7g und eine Auslassöffnung 7h. Die Einlassöffnung 7e nimmt den abgetrennten Wasserstoff auf und die Einlassöffnung 7f nimmt Abgas von einer Luftelektrodenseite des Stapels S auf. Des Weiteren wird der Wasserstoff usw., der von den Einlassöffnungen 7f und 7e einfließt, im Durchlass 7g vermischt. Dieser vermischte Wasserstoff usw. fließt dann durch die Auslassöffnung 7h heraus. Aufgrund dieser Gestaltung wird der Wasserstoff, der eingemischte Verunreinigungen usw. enthält, in die äußere Umgebung abgegeben, nachdem seine Konzentration durch Vermischen mit Luft verdünnt worden ist.
  • In dem Brennstoffzellensystem dieser Ausführungsform wird die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 nach dem Anfahren der Brennstoffzelle (solange die Brennstoffzelle in Betrieb ist) durch von der Wasserstoffelektrode des Stapels S einfließendes Abgas, das entsprechend der vom Stapel freigesetzten Wärmemenge erwärmt worden ist, fortlaufend mit Wärme versorgt. Gleichermaßen wird die Verdünnungseinheit 7 nach dem Anfahren der Brennstoffzelle (solange die Brennstoffzelle in Betrieb ist) von den Abgasen der Luftelektrodenseite und der Wasserstoffelektrodenseite des Stapels S, die entsprechend der vom Stapel S freigesetzten Wärmemenge erwärmt worden sind, mit Wärme versorgt.
  • Bei der oben beschriebenen Gestaltung befinden sich die Auslassventile 3 und 4 in einem Raum, der von der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Verdünnungseinheit 7 umgeben ist, die nach dem Anfahren der Brennstoffzelle von den Abgasen aus dem Stapel (Brennstoffzellenhauptkörper) S mit Wärme versorgt werden. Wenn die Brennstoffzelle in Niedrigtemperaturumgebungen angefahren wird, lassen sie sich demnach auch dann auftauen, wenn sich in den Auslassventilen 3 und 4 gefrorenes Wasser befindet. Demnach besteht keine Notwendigkeit, für irgendwelche besonderen Durchlässe zu sorgen oder eine Auftausteuerung durchzuführen. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein Einfrieren zu verhindern, falls sich das Wasser in den Auslassventilen 3 und 4 am Gefrierpunkt befindet.
  • Des Weiteren ist bei dem Brennstoffzellensystem dieser Ausführungsform die Anzahl an Befestigungspunkten verhältnismäßig gering, weswegen die Montagezeit verringert werden kann. Aus demselben Grund verringert sich auch das für die Befestigung benötigte Volumen, wodurch das Brennstoffzellensystem kleiner gestaltet werden kann. Da es zudem eine geringere Anzahl an Bauteilen wie Rohre und Flansche (die eine große Oberfläche haben) gibt, die die Wärmeabstrahlung unterstützen, kann das Einfrieren bei Niedrigtemperaturumgebungen unterdrückt werden.
  • Bei der obigen Erläuterung des Brennstoffzellensystems dieser Ausführungsform befinden sich die Auslassventile 3 und 4 in dem von der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Verdünnungseinheit 7 umgebenen Innenraum. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. So zeigt 3 zum Beispiel schematisch ein erstes abgewandeltes Beispiel, bei dem die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und die Wasserstoffverarbeitungseinheit 7 (beispielsweise die Verdünnungseinheit) direkt aneinander befestigt sind und die Auslassventile 3 und 4 so angeordnet sind, dass sie sich jeweils neben der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Wasserstoffverarbeitungseinheit 7 befinden. Wenn diese Gestaltung übernommen wird, lassen sich die gleichen Wirkungen realisieren, wie wenn sich die Auslassventile 3 und 4 in dem von der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Verdünnungseinheit 7 umgebenen Bereich befinden.
  • Darüber hinaus befinden sich bei der obigen Erläuterung des Brennstoffzellensystems dieser Ausführungsform in dem von der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 und der Verdünnungseinheit 7 umgebenen Raum zwei Auslassventile, nämlich die Auslassventile 3 und 4. Allerdings ist die Erfindung keineswegs auf diese Gestaltung beschränkt. So kann zum Beispiel nur ein Auslassventil oder können mehr als zwei Auslassventile vorgesehen werden. So zeigen die 4 bis 6 zum Beispiel ein zweites abgewandeltes Beispiel mit nur einem Auslassventil. Dabei ist zu beachten, dass die strukturellen Bauteile der in den 4 bis 6 gezeigten Gestaltung, die denen der zuvor beschriebenen Ausführungsform gleichen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und ihre Erläuterung entfällt.
  • Des Weiteren werden die Auslassventile 3 und 4 bei der obigen Erläuterung des Brennstoffzellensystems dieser Ausführungsform durch die Federbauteile 12 und 13 fixiert. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. So fehlt zum Beispiel bei dem in 7 gezeigten dritten abgewandelten Beispiel das Federbauteil auf der einen Seite des Auslassventils 3 und kommt ein Dichtungsverfahren zum Einsatz, das eine Flächendichtung und Flanschbefestigung nutzt (die gleiche Erläuterung trifft für das Auslassventil 4 zu).
  • Darüber hinaus sind bei der obigen Erläuterung des Brennstoffzellensystems dieser Ausführungsform die Wasserstoffverarbeitungseinheit (Verdünnungseinheit) 7 und die Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 direkt aneinander befestigt, wobei der Innenraum der Abdeckung 7a von der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 verschlossen wird. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. So kann zum Beispiel anstelle der Gas-Flüssig-Trenneinheit 2 eine Endplatte, die Teil des Stapels S ist, verwendet werden, um den Innenraum der Abdeckung 7a zu verschließen, oder die Wasserstoffverarbeitungseinheit (Verdünnungseinheit) 7 kann direkt an dieser Endplatte befestigt werden. Die Gestaltung ist besonders im Fall von Brennstoffzellensystemen günstig, die keine Gas-Flüssig-Trenneinheit benötigen.
  • Obwohl die Wasserstoffverarbeitungseinheit 7 in der obigen Erläuterung des Brennstoffzellensystems dieser Ausführungsform eine Verdünnungseinheit ist, ist die Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. So kann die Wasserstoffverarbeitungseinheit 7 zum Beispiel eine Verbrennungseinheit oder eine andere Art von Wasserstoffverarbeitungsvorrichtung sein.
  • Die Erfindung kann mit ihren wesentlichen Merkmalen in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden, ohne vom wesentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind daher rein erläuternd und sollten keinesfalls als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung verstanden werden.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, eine verhältnismäßig einfache Gestaltung zu nutzen, um beim Anfahren einer Brennstoffzelle ein eingefrorenes Auslassventil aufzutauen (und ein Einfrieren des Auslassventils zu verhindern, wenn es gerade dabei ist einzufrieren).
  • Die Erfindung sieht ein Brennstoffzellensystem vor, mit einem Brennstoffzellenkörper; einem ersten Abschnitt, der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers fortlaufend mit Wärme versorgt wird; einem zweiten Abschnitt, der im Anschluss an das Anfahren des Brennstoffzellenkörpers fortlaufend mit Wärme versorgt wird, und einem Wasserstoffauslassventil. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind direkt aneinander befestigt, wobei sich das Wasserstoffauslassventil dazwischen befindet. Der erste Abschnitt ist zum Beispiel eine Gas-Flüssig-Trenneinheit, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper mit Wärme versorgt wird, während der zweite Abschnitt zum Beispiel eine Wasserstoffverarbeitungseinheit ist, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper mit Wärme versorgt wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Brennstoffzellensystem enthält einen Brennstoffzellenkörper (S); einen ersten Abschnitt (2), der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers (S) fortlaufend mit Wärme versorgt wird; einen zweiten Abschnitt (7), der im Anschluss an das Anfahren des Brennstoffzellenkörpers (S) fortlaufend mit Wärme versorgt wird; und ein Wasserstoffauslassventil (3, 4). Der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (7) sind direkt aneinander befestigt, wobei sich das Wasserstoffauslassventil (3, 4) dazwischen befindet. Der erste Abschnitt (2) ist zum Beispiel eine Gas-Flüssig-Trenneinheit, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper (S) mit Wärme versorgt wird, während der zweite Abschnitt (7) zum Beispiel eine Wasserstoffverarbeitungseinheit ist, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper (S) mit Wärme versorgt wird.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenkörper (S); einem ersten Abschnitt (2), der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers (S) fortlaufend mit Wärme versorgt wird; einem zweiten Abschnitt (7), der im Anschluss an ein Anfahren des Brennstoffzellenkörpers (S) fortlaufend mit Wärme versorgt wird; und einem Wasserstoffauslassventil (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (7) direkt aneinander befestigt sind, wobei sich das Wasserstoffauslassventil (3, 4) dazwischen befindet.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) eine Gas-Flüssig-Trenneinheit ist, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper (S) mit Wärme versorgt wird.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) eine Endplatte ist, die sich in einem Stapel befindet, der von dem Brennstoffzellenkörper (S) gebildet wird.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) eine Abdeckung mit einem darin ausgebildeten Innenraum enthält, der das Wasserstoffauslassventil (3, 4) aufnimmt; und der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (7) derart direkt aneinander befestigt sind, dass der zweite Abschnitt (7) den Innenraum der Abdeckung verschließt, in dem sich der Wasserstoffauslassventil (3, 4) befindet.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) eine Wasserstoffverarbeitungseinheit ist, die von einem Abgas aus dem Brennstoffzellenkörper (S) mit Wärme versorgt wird.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffverarbeitungseinheit eine Verdünnungseinheit ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffverarbeitungseinheit eine Verbrennungseinheit ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen entweder dem Wasserstoffauslassventil (3, 4) und dem ersten Abschnitt (2) oder dem Wasserstoffauslassventil (3, 4) und dem zweiten Abschnitt (7) ein Federbauteil befindet.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem ersten Abschnitt (2) und dem zweiten Abschnitt (7) befindliche Wasserstoffauslassventil (3, 4) am ersten Abschnitt (2) und am zweiten Abschnitt (7) befestigt ist.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Wasserstoffauslassventil (3, 4) und dem ersten Abschnitt (2) und zwischen dem Wasserstoffauslassventil (3, 4) und dem zweiten Abschnitt (7) jeweils Dichtungsmechanismen befinden.
DE112005000871T 2004-04-26 2005-04-25 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE112005000871T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004130024A JP5002885B2 (ja) 2004-04-26 2004-04-26 燃料電池システム
JP2004-130024 2004-04-26
PCT/IB2005/001101 WO2005104282A1 (en) 2004-04-26 2005-04-25 Fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000871T5 true DE112005000871T5 (de) 2007-06-06

Family

ID=34967109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000871T Withdrawn DE112005000871T5 (de) 2004-04-26 2005-04-25 Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8221927B2 (de)
JP (1) JP5002885B2 (de)
CN (1) CN100464460C (de)
DE (1) DE112005000871T5 (de)
WO (1) WO2005104282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009004407B4 (de) * 2009-02-03 2014-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Integrierte Vorrichtung aus einem Gas/Flüssigkeit-Separator und einem Verdünner

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4844107B2 (ja) 2005-12-02 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5082311B2 (ja) * 2006-07-11 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102007033203A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Daimler Ag Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102007061959A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement
JP2009199984A (ja) * 2008-02-25 2009-09-03 Casio Comput Co Ltd 発電装置及び電子機器
JP4656185B2 (ja) 2008-05-22 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5491895B2 (ja) * 2010-02-16 2014-05-14 本田技研工業株式会社 排出ガス処理装置
JP5664280B2 (ja) * 2011-01-26 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5948792B2 (ja) * 2011-10-27 2016-07-06 アイシン精機株式会社 燃料電池用排気排水弁
US20140255814A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Fuel Cell Purge Line System
US9595725B2 (en) 2013-05-03 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Heated ejector assembly for a fuel cell
JP6103096B2 (ja) * 2016-03-14 2017-03-29 アイシン精機株式会社 燃料電池用排気排水弁

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06103631B2 (ja) * 1986-01-23 1994-12-14 株式会社日立製作所 燃料電池システムの空気供給系装置
JPH02172159A (ja) * 1988-12-24 1990-07-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池発電方法及び装置
US5084362A (en) * 1990-08-29 1992-01-28 Energy Research Corporation Internal reforming molten carbonate fuel cell system with methane feed
JPH0869808A (ja) 1994-08-30 1996-03-12 Toyota Motor Corp 改質装置と燃料電池システム
US5728183A (en) * 1995-06-06 1998-03-17 Hydrogen Burner Tech., Inc. Shift reactor for use with an underoxidized burner
US6479177B1 (en) * 1996-06-07 2002-11-12 Ballard Power Systems Inc. Method for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell
DE10002005A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Zerstäubungsdüse
EP1351328B1 (de) 2001-01-12 2011-03-30 Eneos Celltech Co., Ltd. Fest-hochpolymer-brennstoffzellen-stromversorgungssystem
JP3832249B2 (ja) * 2001-01-29 2006-10-11 日産自動車株式会社 燃料電池装置
JP4799751B2 (ja) * 2001-04-10 2011-10-26 本田技研工業株式会社 燃料電池の始動制御装置
US6699612B2 (en) 2001-12-26 2004-03-02 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell power plant having a reduced free water volume
JP3578148B2 (ja) * 2002-02-08 2004-10-20 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2004108518A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Aisin Seiki Co Ltd 流体バルブ装置
US7235217B2 (en) * 2003-04-04 2007-06-26 Texaco Inc. Method and apparatus for rapid heating of fuel reforming reactants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009004407B4 (de) * 2009-02-03 2014-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Integrierte Vorrichtung aus einem Gas/Flüssigkeit-Separator und einem Verdünner
US8722260B2 (en) 2009-02-03 2014-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Integrated apparatus of gas-liquid separator and diluter

Also Published As

Publication number Publication date
CN100464460C (zh) 2009-02-25
US8221927B2 (en) 2012-07-17
JP2005310717A (ja) 2005-11-04
WO2005104282A1 (en) 2005-11-03
JP5002885B2 (ja) 2012-08-15
US20070243438A1 (en) 2007-10-18
CN1977413A (zh) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000871T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE19636713C2 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und Fehlerdiagnoseverfahren für eine Kraftstoffverdampfungs-Verhinderungsvorrichtung
DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
DE102007038882A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112018001431T5 (de) Steuerventil
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102013215477A1 (de) Abgedichtete Kugelrohranordnung mit Anker
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE102013201402B4 (de) Mischvorrichtung
EP1608902B1 (de) Einrichtung zur steuerung der strömung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
DE69817895T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung in einer Brennkraftmaschine
DE3214775A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von waerme von einer versorgungsleitung zu einem abnehmer
DE102007052263B4 (de) Thermostatventilanordnung
WO2020043222A1 (de) System der zusatzkühlung des abgaskrümmers
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE102015221669B4 (de) Brennstoffversorgungseinheit
DE102014006029B3 (de) Austragsystem
DE202015101006U1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
DE3124790A1 (de) Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme
EP3985290B1 (de) Hydraulikverbindungsvorrichtung zur verbindung zweier hydraulischer funktionselemente und verfahren zum herstellen einer solchen hydraulikverbindungsvorrichtung
DE2311080B2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee