DE102007033203A1 - Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007033203A1
DE102007033203A1 DE200710033203 DE102007033203A DE102007033203A1 DE 102007033203 A1 DE102007033203 A1 DE 102007033203A1 DE 200710033203 DE200710033203 DE 200710033203 DE 102007033203 A DE102007033203 A DE 102007033203A DE 102007033203 A1 DE102007033203 A1 DE 102007033203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
fuel cell
cell system
assembly
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710033203
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Knoop
Dietmar Dipl.-Ing. Mirsch (FH)
Hans-Jörg Dipl.-Ing. Schabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710033203 priority Critical patent/DE102007033203A1/de
Priority to US12/669,772 priority patent/US20100239956A1/en
Priority to EP08758811A priority patent/EP2168193B1/de
Priority to PCT/EP2008/004226 priority patent/WO2009010122A1/en
Publication of DE102007033203A1 publication Critical patent/DE102007033203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/706Humidity separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage
    • F05D2260/6022Drainage of leakage having past a seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Baueinheit mit mindestens einem beweglichen Element, durch welche eine Zweiphasenströmung mit einer Flüssigphase förderbar ist, wobei mindestens ein Abscheider (331) in oder an der Baueinheit (33, 133) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine als Rezirkulations-Baueinheit für einen Anodenkreislauf (3) eines Brennstoffzellensystems (1) ausgebildete Baueinheit. Die Erfindung betrifft weiter ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit mit mindestens einem beweglichen Element, insbesondere eine Rezirkulations-Baueinheit, durch welche eine Zweiphasenströmung mit einer Flüssigphase förderbar ist, sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Baueinheit.
  • Ein Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelle oder mehrere Brennstoffzellen, welche in Reihe und/oder parallel zu einem Brennstoffzellenstapel geschaltet sind. Als Brennstoff, auch als Anodengas bezeichnet, wird üblicherweise Wasserstoff eingesetzt. Es ist jedoch auch eine Verwendung von Methan, Methanol oder Glukoselösung bekannt. An einer Anodenseite der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellenstapels wird an einem Einlass der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, in den Brennstoffzellenstapel eingespeist. An einem Auslass treten Anodenabgase aus der Brennstoffzelle bzw. dem Brennstoffzellenstapel aus, welche bei Verwendung von Wasserstoff unter anderem aus nicht verbrauchtem Wasserstoff sowie Wasser bestehen. Der nicht verbrauchte Brennstoff kann über einen Rezirkulations-Kreislauf an dem Einlass wieder zur Verfügung gestellt werden. Der Rezirkulations-Kreislauf umfasst zu diesem Zweck eine Rezirkulations-Baueinheit, beispielsweise eine Pumpe.
  • Befindet sich Wasser in dem Anodenabgas so besteht bei Temperaturen unterhalb eines Gefrierpunkts von Wasser, d. h. bei Temperaturen unterhalb von 0°C, die Gefahr, dass die Rezirkulations-Baueinheit einfriert. Insbesondere bei einem sogenannten Gefrierstart, d. h. einem Start ohne Vorheizen kann es dann zu einer Beschädigung der Rezirkulations-Baueinheit kommen.
  • Es ist daher beispielsweise aus der US 2004/0219401 A1 bekannt, bei einem Abschaltvorgang des Brennstoffzellensystem die Rezirkulations-Baueinheit mit einem trockenen Spülgas durchzuspülen, um eine dort vorhandene Wassermenge zu entfernen. Zu diesem Zweck ist eine Verbindungsleitung zwischen einem Luftkompressor, welcher Druckluft an einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels liefert, und einem Spülgaseinlass der Baueinheit vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Baueinheit zu schaffen, bei welcher eine Gefahr eines Einfrierens der Baueinheit verhindert oder zumindest reduziert wird. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einer entsprechenden Baueinheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baueinheit mit mindestens einem beweglichen Element gelöst, durch welche eine Zweiphasenströmung förderbar ist, wobei mindestens ein Abscheider in und/oder an der Baueinheit angeordnet ist.
  • Durch eine Integration des Abscheiders in der Baueinheit ist eine besonders kompakte Bauweise möglich. Dabei kann je nach Anwendungsgebiet der Baueinheit eine Gewichtsreduzierung um ca. 2 kg und eine Volumenreduzierung um ca. 11 des zugehörigen Systems erzielt werden. Diese kompakte Bauweise ist daher insbesondere bei mobilen Systemen, beispielsweise in Kraft fahrzeugen von Vorteil. Die Baueinheit ist beispielsweise eine Pumpe, ein Verdichter, eine Turbine, ein Gebläse oder dergleichen. Der Abscheider ist so gestaltet, dass zumindest größere Mengen an Kondensat, insbesondere größere Wassertropfen, welche ein Festfrieren beweglicher Teile der Baueinheit verursachen können, vermeidbar sind. Dabei kann auf zusätzliche Ventile und/oder Sensoren verzichtet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Baueinheit als Rezirkulations-Baueinheit, insbesondere als Verdichter und/oder Gebläse, für einen Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems ausgebildet. Die Baueinheit ist beispielsweise ein Axial-, Radial- oder Seitenkanalverdichter.
  • In einer Ausführungsform der Baueinheit ist der Abscheider unter Ausnutzung einer Geometrie der Baueinheit und/oder stationärer und/oder dynamischer Strömungstrajektorien einer Flüssigphase der Zweiphasenströmung gestaltet. Dadurch ist eine optimale Geometrie und eine optimale Anordnung des Abscheiders an der Baueinheit für ein Abscheiden größerer Kondensat- oder Wassermengen möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Baueinheit umfasst der Abscheider einen Ableiter mit einem Ablassventil. Der Ableiter ist dabei ebenfalls in und/oder an der Baueinheit vorgesehen, so dass eine kompakte Bauweise realisiert ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Ablassventil regel- und/oder steuerbar, insbesondere elektronisch regel- und/oder steuerbar. Durch ein regel- und/oder steuerbares Ablassventil ist es möglich, das abgeschiedene Kondensat bedarfsweise abzuleiten, beispielsweise bei Überschreiten einer gewissen Wassermenge.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Abscheider ein Sensor zur Erfassung eines Flüssigkeitsgehalts oder Füllstands zugeordnet. Der Sensor kann beispielsweise als sogenannter Levelsensor zum Erfassen eines Füllstands gestaltet sein. Je nach Betriebsführung ist es in anderen Ausgestaltungen möglich, auf einen Sensor zu verzichten. Mit einem entsprechenden Sensor ist jedoch eine besonders sichere Regelung des Ablassventils des Ableiters möglich.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Brennstoffzellensystem umfassend eine erfindungsgemäße Baueinheit. Die Baueinheit ist vorzugsweise in einem Anodenkreislauf des Brennstoffzellensystems integriert. Es sind jedoch auch andere Anwendungen denkbar.
  • In einer Weiterbildung des Brennstoffzellensystems ist ein zweiter Abscheider in dem Anodenkreislauf vorgesehen, wobei ein am ersten Abscheider abgeschiedenes Kondensat über einen Ableiter des zweiten Abscheiders ableitbar ist. Bei dem zweiten Abscheider kann es sich um einen herkömmlichen, der Baueinheit vorgeschalteten Abscheider handeln. Durch die Kombination mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit ist es möglich, den Abscheider kleiner auszulegen, um so Bauraum einzusparen. Das an dem integrierten Abscheider austretende Kondensat kann dabei unter Ausnutzung einer im System vorhandenen Druckdifferenz in den zweiten Abscheider eingeleitet und über dessen Ableiter abgeführt werden.
  • In einer Weiterbildung des Brennstoffzellensystems ist ein dritter Abscheider vorgesehen, wobei der dritte Abscheider einen Einlass für ein Spülgas aufweist und ein Auslass des dritten Abscheiders mit dem Einlass der Baueinheit verbunden ist. Der dritte Abscheider kann beispielsweise wie in der US 2004/0219401 A1 beschrieben angeordnet sein und/oder betrieben werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems;
  • 2 einen Teil eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Baueinheit in einer teilweise freigeschnittenen perspektivischen Seitenansicht und
  • 3 das Bauteil gemäß 2 in einer perspektivischen Draufsicht.
  • 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 1. Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 2, welcher aus mehreren Brennstoffzellen, die elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet sind, aufgebaut ist. Anodenseiten einzelner Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2 ergeben die Anodenseite 21 des Brennstoffzellenstapels 2. Ebenso ergeben die Kathodenseiten der Brennstoffzellen die Kathodenseite 22 des Brennstoffzel lenstapels. An der Anodenseite 21 bzw. der Kathodenseite 22 sind vereinfacht dargestellte Anoden- bzw. Kathoden-Kreisläufe 3, 4 angeordnet. Der vereinfacht dargestellte Anodenkreislauf 3 umfasst einen Brennstoffspeicher 30, wobei der Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, über einen Einlass 31 dem Brennstoffzellenstapel 2 zugeführt wird. Ein Anodenabgas wird über einen Auslass 32 aus dem Brennstoffzellenstapel 2 abgeführt. Erfindungsgemäß ist eine Rezirkulations-Baueinheit 33 vorgesehen, durch welche zumindest ein Teil des Anodenabgases wieder dem Einlass 31 zugeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist in die Rezirkulations-Baueinheit 33 ein in 1 nicht dargestellter Abscheider integriert, sodass ein Kondensat, insbesondere Wasser, an der Rezirkulations-Baueinheit 33 abgeschieden werden kann. Größere Wassertropfen, die ein Festfrieren eines beweglichen Teils der Rezirkulations-Baueinheit, beispielsweise eines Laufrads eines Rezirkulations-Gebläses, verursachen können, werden dadurch vermieden.
  • 2 und 3 zeigen schematisch einen Gehäusedeckel 133 einer erfindungsgemäßen Rezirkulations-Baueinheit 33, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Seitenkanalgebläse bzw. Seitenkanalverdichter gestaltet ist, in einer teilweise freigeschnittenen, perspektivischen Seitenansicht (2) bzw. einer perspektivischen Draufsicht (3). In dem Gehäusedeckel 133 ist ein Seitenkanal 330 ausgeformt. Der Seitenkanalverdichter saugt ein Fluid, d. h. ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine Zweiphasenströmung an, wobei ein Druck des Fluids durch eine Reihe an Verwirbelungen, die in dem Seitenkanal 330 durch Zentrifugalkraft erzeugt werden, erhöht wird. Der Seitenkanal 330 ist, wie in 3 erkennbar, nicht umlaufend, sondern unterbrochen. Erfindungsgemäß ist in der Unterbrechung des Seitenkanals 330 ein Kanal 331 in Radialrich tung als Abscheider ausgeformt. Der Kanal 331 ist bezüglich einer Rotationsachse A oder Axialrichtung des Seitenkanalverdichters um einen Winkel α zwischen 0° und 90° geneigt. Im Betrieb wird ein Kondensat, insbesondere Wasser, welches sich in einer durch den Seitenkanalverdichter geförderten Zweiphasenströmung befindet, in Abhängigkeit eines Betriebspunktes mit einem bestimmten Abscheidegrad abgeschieden. Das abgeschiedene Kondensat wird in einem Bereich eines Zentrums 332 des Gehäusedeckels 133 gesammelt und ist über einen als Öffnung 333 gestalteten Ableiter abgeführt. Hierfür kann die Öffnung 333 in eine nicht dargestellte Leitung münden. Die Öffnung 333 und/oder die Leitung kann weiter ein Ablassventil (nicht dargestellt) umfassen, wobei bei Überschreiten einer definierbaren Menge an abgeschiedenem Kondensat das Ablassventil zum ableiten des Kondensats geöffnet wird. Im Zentrum 332 des Gehäusedeckels 133 ist weiter ein Sensor 5 zum Erfassen eines Flüssigkeitsgehalts vorgesehen. Der Sensor 5 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Levelsensor zum Erfassen einer Füllhöhe gestaltet. In dem dargestellten Gehäusedeckel 133 ist eine Nut 334 vorgesehen, in welcher ein nicht dargestelltes Kabel zum Ansteuern und/oder Auslesen des Sensors 5 geführt werden kann.
  • Ein derart realisierter Abscheider ersetzt einen separaten, in dem Brennstoffzellensystem 1 gemäß 1 vor der Baueinheit 33 vorgesehenen Abscheider. Dadurch ist es möglich, ein Gesamtgewicht des Brennstoffzellensystems 1 sowie ein Gesamtvolumen des Brennstoffzellensystems 1 deutlich zu verringern. In anderen Ausführungsformen kann jedoch zusätzlich ein Abscheider vor der Baueinheit 33 gemäß 1 vorgesehen sein, welcher jedoch kleiner als bei herkömmlichen Systemen ausgelegt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2004/0219401 A1 [0004, 0015]

Claims (9)

  1. Baueinheit mit mindestens einem beweglichen Element, durch welche eine Zweiphasenströmung mit einer Flüssigphase förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abscheider (331) in und/oder an der Baueinheit (33, 133) angeordnet ist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (33) als Rezirkulations-Baueinheit, insbesondere als Verdichter und/oder Gebläse, für einen Anodenkreislauf (3) eines Brennstoffzellensystems (1) ausgebildet ist.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (331) unter Ausnutzung einer Geometrie der Baueinheit (33, 133) und/oder stationärer und/oder dynamischer Strömungstrajektorien einer Flüssigphase der Zweiphasenströmung gestaltet ist.
  4. Baueinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (331) einen Ableiter (333) mit einem Ablassventil umfasst.
  5. Baueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil elektronisch steuerbar ist.
  6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abscheider (331) ein Sensor (5) zur Erfassung eines Flüssigkeitsgehalts zugeordnet ist.
  7. Brennstoffzellensystem umfassend eine Baueinheit (33, 133) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abscheider in dem Anodenkreislauf (3) vorgesehen ist, wobei ein am ersten Abscheider abgeschiedenes Kondensat über einen Ableiter des zweiten Abscheiders ableitbar ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Abscheider vorgesehen ist, wobei der dritter Abscheider einen Einlass für ein Spülgas aufweist und ein Auslass des dritten Abscheiders mit dem Einlass der Baueinheit (33) verbunden ist.
DE200710033203 2007-07-17 2007-07-17 Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102007033203A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033203 DE102007033203A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
US12/669,772 US20100239956A1 (en) 2007-07-17 2008-05-28 Unit for a Fuel Cell System, and a Fuel Cell System
EP08758811A EP2168193B1 (de) 2007-07-17 2008-05-28 Anodenrecycleeinheit mit pumpe und trennglied und brennstoffzellensystem
PCT/EP2008/004226 WO2009010122A1 (en) 2007-07-17 2008-05-28 Anode recycle unit with pump and separator, and a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033203 DE102007033203A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033203A1 true DE102007033203A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39666047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033203 Withdrawn DE102007033203A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100239956A1 (de)
EP (1) EP2168193B1 (de)
DE (1) DE102007033203A1 (de)
WO (1) WO2009010122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053499A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf
DE102015226562A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Mahle International Gmbh Seitenkanalverdichter
WO2023131412A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur anodengasrezirkulation in einem brennstoffzellensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000264A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Pierburg Gmbh Gebläse zur Förderung von Wasserstoff in einem Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040219401A1 (en) 2003-04-01 2004-11-04 Hobmeyr Ralph T.J. Operation method and purging system for a hydrogen demand/delivery unit in a fuel cell system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104964A (en) * 1961-12-28 1963-09-24 Gen Electric Gas pump with liquid removal means
US6832647B2 (en) * 2002-04-02 2004-12-21 Modine Manufacturing Company Integrated condenser/separator for fuel cell exhaust gases
JP5002885B2 (ja) * 2004-04-26 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US7175934B2 (en) * 2004-05-11 2007-02-13 Mti Microfuel Cells Inc. Single pump fuel cell system
DE102004056952A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem mit Flüssigkeitsabscheider
EP1846970A1 (de) * 2004-12-08 2007-10-24 Renault s.a.s. Purge-steuerungssystem für eine brennstoffzellenkraftanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040219401A1 (en) 2003-04-01 2004-11-04 Hobmeyr Ralph T.J. Operation method and purging system for a hydrogen demand/delivery unit in a fuel cell system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053499A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf
WO2011057722A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem flüssigkeitsabscheider im anodenkreislauf
DE102015226562A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Mahle International Gmbh Seitenkanalverdichter
WO2023131412A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur anodengasrezirkulation in einem brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2168193A1 (de) 2010-03-31
WO2009010122A1 (en) 2009-01-22
US20100239956A1 (en) 2010-09-23
EP2168193B1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033472B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verwendung und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE10325754B4 (de) Brennstoffzellen-System
EP2502300B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem flüssigkeitsabscheider im anodenkreislauf
DE112006003136T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Abschaltung
EP2377972A1 (de) Gerät zur elektrischen Erzeugung von Wasserstoff
DE102015000264A1 (de) Gebläse zur Förderung von Wasserstoff in einem Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007033203A1 (de) Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102016015266A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE112006003112T5 (de) Pumpe eines Roots-Typs und Brennstoffzellensystem
DE102011122306A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2020035407A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
DE102016013666A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
DE102012003922A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017202526A1 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
EP3912214A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011113020A1 (de) Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102007028298A1 (de) Gekapselte Abscheiderbaueinheit zur Integration in einer Gasversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE102018120601B4 (de) Brennstoffzellenmodul
WO2021237263A1 (de) Prüfstandsystem zum prüfen von zumindest einer brennstoffzelle
DE102012021094A1 (de) Ventileinrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140718