DE102007061959A1 - Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement Download PDF

Info

Publication number
DE102007061959A1
DE102007061959A1 DE102007061959A DE102007061959A DE102007061959A1 DE 102007061959 A1 DE102007061959 A1 DE 102007061959A1 DE 102007061959 A DE102007061959 A DE 102007061959A DE 102007061959 A DE102007061959 A DE 102007061959A DE 102007061959 A1 DE102007061959 A1 DE 102007061959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
cold
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007061959A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Diedrich (FH)
Gert Dr.-Ing. Hinsenkamp
Manfred Dipl.-Ing. Stute
Martin Dipl.-Ing. Heumos (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007061959A priority Critical patent/DE102007061959A1/de
Priority to PCT/EP2008/009491 priority patent/WO2009083067A2/de
Publication of DE102007061959A1 publication Critical patent/DE102007061959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1), umfassend mindestens eine heiße Komponente (1ne zusätzliche aufzubringende Heizleistung in einer Startphase Wärme erzeugt, eine kalte Komponente (13, 14, 18), welche beim Starten des Systems (1) in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugt, und eine Leitung (12, 50), in welcher ein beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung nicht oder nur unwesentlich erwärmtes Fluid geführt ist, wobei die heiße Komponente (10, 16, 23) mit der kalten Komponente (13, 14, 18) und/oder mit der Leitung (12, 50) des kalten Fluids als integrierte Baueinheit gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wärmemanagement.
  • Ein Brennstoffzellensystem umfasst üblicherweise eine Brennstoffzelle oder mehrere Brennstoffzellen, welche in Reihe und/oder parallel zu einem Brennstoffzellenstapel geschaltet sind. Als Brennstoff wird üblicherweise Wasserstoff eingesetzt. Es ist jedoch auch eine Verwendung von Methan, Methanol oder Glukoselösung bekannt. An einer Anodenseite der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellenstapels wird an einem Einlass der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, in den Brennstoffzellenstapel eingespeist. An einem Auslass treten Anodenabgase aus der Brennstoffzelle bzw. dem Brennstoffzellenstapel aus, welche bei Verwendung von Wasserstoff unter anderem aus nicht verbrauchtem Wasserstoff sowie Wasser bestehen. Der nicht verbrauchte Brennstoff kann über einen Rezirkulations-Kreislauf an dem Einlass wieder zur Verfügung gestellt werden. Der Rezirkulations-Kreislauf umfasst zu diesem Zweck eine Rezirkulations-Baueinheit, beispielsweise eine Pumpe.
  • Bei Brennstoffzellensystemen tritt das Problem auf, dass im System vorhandenes Wasser bei niedrigen Temperaturen, insbesondere beim Abschalten des Systems, einfriert. Es ist daher bekannt, einfriergefährdete Komponenten mit einer Isolierung zum Verhindern eines Einfrierens auszustatten.
  • Durch die Isolierung wird jedoch ein zusätzlicher Bauraum notwendig, zudem wird ein Gewicht des Gesamtsystems erhöht.
  • Daneben ist es beispielsweise aus der DE 11 2004 000 413 T5 bekannt, einfriergefährdete Komponenten mit separaten Heizaggregaten auszustatten, welche ein Abtauen herbeiführen, wenn beispielsweise ein Abscheider oder ein anderes kaltstartanfälliges Element des Brennstoffzellensystems einfriert. Durch diese zusätzlichen Heizaggregate werden jedoch ebenfalls ein Platzbedarf, Herstellungs- und Betriebskosten erhöht. Außerdem wird im Kaltstartfall durch die Heizaggregate zusätzliche Energie benötigt, so dass der Wirkungsgrad des Systems reduziert wird.
  • Aus der US 2006 00 99471 A1 ist es bekannt, einen von dem Brennstoffzellenstapel abfließenden Kühlmittelstrom durch eine Schleife zu leiten, durch welche ein im Anodenabgaskreislauf angeordneter Abscheider sowie ein Abscheiderventil erwärmt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellensystem umfassend mindestens eine heiße Komponente, welche beim Starten des Systems ohne zusätzlich aufzubringende Heizleistung in einer Startphase Wärme erzeugt, eine kalte Komponente, welche beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugt, und eine Leitung, in welcher ein beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung nicht oder nur unwesentlich erwärmtes Fluid geführt ist, wobei die heiße Komponente mit der kalten Komponente und/oder der Leitung des kalten Fluids als integriertes Bauteil gestaltet sind.
  • Die Komponenten bzw. die heiße Komponente und die Leitung sind somit mechanisch für eine Übertragung von Wärme gekoppelt.
  • Durch eine gemeinsame Gestaltung einer heißen Komponente mit einer kalten Komponente ist es möglich, im System eventuell eingefrorenes Wasser sehr schnell aufzutauen und/oder ein Einfrieren zu verhindern. Dabei werden im System bereits existierende Komponenten genutzt, so dass auf zusätzliche Heizaggregate verzichtet werden kann. Durch den Verzicht auf zusätzliche Heizaggregate wird sowohl die im Kaltstart notwendige Energie als auch das Gewicht des Systems erniedrigt und somit ein Wirkungsgrad erhöht.
  • In einer Weiterbildung des Brennstoffzellensystems ist die kalte Komponente ein in einem Anodenkreislauf angeordneter Wasserabscheider und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird dabei die separierte oder abgeschiedene Flüssigkeit, insbesondere Wasser, welche sich in einem Sammelbecken des Abscheiders befindet, durch die heiße Komponente so weit erwärmt, dass es den Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig wechselt. Das so erwärmte „Sammelwasser" wird dem Abgas zugeführt, wobei ein Flüssigwasseraustrag im Abgas reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die kalte Komponente ein in dem Anodenkreislauf angeordnetes Rezirkulationsgebläse. Bei Einfrieren des Rezirkulationsgebläses besteht die Gefahr, dass dieses beim Starten blockiert und/oder beschädigt wird. Durch die erfindungsgemäße kombinierte Gestaltung des Rezirkulationsgebläses mit einer heißen Komponente wird die Gefahr von Beschädigungen minimiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die heiße Komponente eine Startheizung des Brennstoffzellensystems. Die Startheizung dient beispielsweise zum Erwärmen des Brennstoffzellenstapels und/oder eines dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Anodengases beim Starten und ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung in einen Kühlmittelstromkreislauf integriert. Durch integrale Gestaltung der Startheizung mit kaltstartkritischen Komponenten des Anodenkreislaufes ist eine effiziente Aufheizung der kalten Komponenten unter Nutzung der Abwärme der Startheizung möglich.
  • Zusätzlich ist in einer Ausgestaltung ein Mini-Kreislauf vorgesehen, welcher das von dem Brennstoffstapel kommende Kühlmittel zumindest teilweise über den Rezirkulations-Kreislauf führt, so dass der erwärmte Kühlmittelstrom über Komponenten des Anodenabgaskreislaufs geführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die kalte Komponente ein in einem Kathodenkreislauf angeordneter Wasserabscheider und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders. Dadurch wird ein Einfrieren des Abscheiders im Kathodenkreislauf verhindert, und damit auch ein Flüssigwasseraustrag in eine dem Abscheider nachgeschaltete Turbine.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die heiße Komponente ein im Kathodenkreislauf angeordneter Ladeluftkühler.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die heiße Komponente ein Brennstoffzellenstapel. Dadurch wird gleichzeitig eine gute Kühlung des Brennstoffzellenstapels bewirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems sind eine Leitung eines durch einen Kompressor komprimierten Kathodengases und eine Leitung eines zu einer Turbine geführten Kathodenabgases zumindest abschnittsweise als integrales Bauteil gestaltet. Dadurch wird das Turbinengas schnell in der Startphase erwärmt, so dass zumindest in der Startphase eine im Kathodenabgas verbleibende Flüssigkeit verdampft. Zudem führt eine dadurch bewirkte Temperaturerhöhung des Turbinengases zu einer Leistungssteigerung der Turbine.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems sind kalte Komponenten des Systems oberhalb von heißen Komponenten des Systems angeordnet. Da erwärmte Umgebungsluft aufsteigt, wird durch diese Anordnung eine schnellere Erwärmung der kalten Komponenten durch die heißen Komponenten bewirkt. Insbesondere ist es dabei auch möglich, zwei Komponenten, welche in einer Baueinheit integriert sind, günstig zueinander anzuordnen, um so eine schnelle Wärmeübertragung zu erzielen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems, wobei integrale Baueinheiten markiert sind;
  • 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen integrierten Baueinheit umfassend eine Startheizung und einen Abscheider in einer Seitenansicht;
  • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen integrierte Baueinheit umfassend einen Ladeluftkühler und einen Abscheider in einer Seitenansicht;
  • 4: eine schematische Darstellung einer Baueinheit für eine Turbinengaserwärmung und
  • 5: eine schematische Darstellung einer Anordnung der Komponenten eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 1 mit vier integralen Baueinheiten 2, 3, 4, 5 und einer Kühlmittelschleife 6.
  • Das dargestellte Brennstoffzellensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 10, welchem ein Brennstoff aus einem Tank 11 zugeführt wird. Ein Anodenabgas wird in einem Rezirkulations-Kreislauf 12 umfassend einen Abscheider 13 und ein Rezirkulations-Gebläse 14 wieder mit dem von dem Tank 11 zugeführten Brennstoff vermengt.
  • Als Kathodengas wird Frischluft an einem Kompressor 15 angesaugt und verdichtet. Das verdichtete Kathodengas wird über einen Ladeluftkühler 16 dem Brennstoffzellenstapel 10 zugeführt. Die Frischluft wird in dem dargestellten System zudem durch einen Befeuchter 17 befeuchtet. Das Kathodenabgas wird über einen Abscheider 18 einer Turbine 19 zugeführt, wobei in dem Katodenabgas vorhandenes Wasser an dem Abscheider 18 ausgefällt wird.
  • Das dargestellte Brennstoffzellensystem 1 umfasst weiter einen Kühlmittelkreislauf 20 mit einem Fahrzeugkühler 21 und einer Kühlmittelpumpe 22. Eine Startheizung 23 ist in den Kühlmittelkreislauf 20 integriert.
  • Nicht ausreichend ausgefällte Flüssigkeit, insbesondere Wasser, welche sich im Anodenabgas und/oder im Katodenabgas befindet, kann beim Abschalten des Brennstoffzellensystems 1 ein Einfrieren von kaltstartkritischen Komponenten, insbesondere einem Rezirkulationsgebläse 14 oder den Abscheidern 13, 18 verursachen.
  • Erfindungsgemäß sind sogenannte kalte Komponenten, d. h. Komponenten, welche beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugen, mit sogenannten heißen Komponenten, d. h. Komponenten, welche in einer Startphase ohne zusätzlich aufzubringende Heizleistung Wärme erzeugen, in gemeinsamen Baueinheiten integriert.
  • Zusätzlich ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Mini-Kreislauf 6 vorgesehen, welcher das von dem Brennstoffstapel kommende Kühlmittel über das Rezirkulations-Gebläse 14 führt, so dass der erwärmte Kühlmittelstrom das Rezirkulations-Gebläse 14 erwärmt.
  • 2 zeigt schematisch die Baueinheit 2 in einer Seitenansicht. In der Baueinheit 2 sind ein im Rezirkulations-Kreislauf 12 (s. 1) angeordneter Abscheider 13 und eine Startheizung 23, welche in einem Kühlmittelkreislauf 20 angeordnet ist, integriert. Die im Abscheider 13 wird an einem Zulauf 130 das Anodenabgas zugeführt, so dass eine im Anodenabgas befindliche Flüssigkeit an einem Auslass 131 ausgefällt wird. Ausgefälltes Wasser bzw. ausgefällte Flüssigkeit wird in einem Sammelbecken im Bodenbereich des Abscheiders 13 gesammelt. Beim Abschalten kann diese Flüssigkeiten bei niedrigen Umgebungstemperaturen einfrieren. Bei einem Kaltstart kann sich daher in dem Bodenbereich des Abscheiders 13 gefrorene Flüssigkeit, insbesondere gefrorenes Wasser befinden. Durch die erfindungsgemäße integrierte Gestaltung des Abscheiders 13 mit der Startheizung 23 erfolgt ein schnelles Auftauen des vorhandenen Wassers, wobei auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann.
  • 3 zeigt schematisch eine Baueinheit 4 umfassend den Ladeluftkühler 16 und einen im Kathodenabgas angeordneten Abscheider 18, an welchem im Kathodenabgas befindliche Flüssigkeit abgeschieden wird. Dem Ladeluftkühler 16 wird an einem Einlass 160 heiße Luft aus dem in 1 dargestellten Kompressor 15 zugeführt. Die Wärme der zugeführten Luft und die sich daraus ergebende Abwärme des Ladeluftkühlers 16 werden erfindungsgemäß zu einer Aufheizung von im Abscheider 18 befindlichen Medien verwendet.
  • Selbstverständlich sind außer den gezeigten, integrierten Baueinheiten weitere Kombinationen von heißen und kalten Komponenten denkbar.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 1 ist weiter eine integrale Baueinheit 5 umfassend ein Zufuhrrohr 50 zu der in 1 dargestellten Turbine 19 und ein Abflussrohr 51 des in 1 dargestellten Kompressors 15 vorgesehen. 4 zeigt schematisch die integrale Baueinheit 5 in einer Querschnittsansicht. In der dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein heißes Medium, d. h. das von dem Kompressor 15 abgeführte Medium, in einem inneren Rohr 51 geführt wird, wohingegen ein kaltes Medium, d. h. das der Turbine 19 gemäß 1 zugeführte Medium, in einem äußeren Rohr 50 geführt ist, welche das innere Rohr umgibt. Zum besseren Wärmeaustausch sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Wärmeaustauschrippen 52 vorgesehen. Durch die Baueinheit 5 wird eine gute Erwärmung eines in dem Rohr 50 vorhandenen Turbinengases erreicht, so dass eventuell in dem Turbinengas noch vorhandene Flüssigkeit verdampft wird. Durch die Temperaturerhöhung wird zudem erreicht, dass die in 1 dargestellte Turbine 19 eine höhere Leistung erbringt.
  • 5 zeigt schematisch die Anordnung von Komponenten eines Brennstoffzellensystems gemäß 1 in einem Kraftfahrzeug 9. Eine Anordnung erfolgt dabei derart, dass kalte Komponenten 13, 14 oberhalb von warmen Komponenten 23 und/oder dem Brennstoffzellenstapel 10 angeordnet sind. Dieser Anordnung liegt die Überlegung zugrunde, dass heiße Komponenten dazu genutzt werden können, um kalte Komponenten zu erwärmen. Erfindungsgemäß ist dies besonders vorteilhaft durch eine mechanische Kopplung der Komponenten möglich.
  • Jedoch auch ohne eine direkte mechanische Kopplung ist eine Wärmeübertragung möglich. Da erwärmte Umgebungsluft im Allgemeinen aufsteigt, werden heiße Komponenten dabei vorteilhafter Weise unterhalb der kalten Komponenten positioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 112004000413 T5 [0005]
    • - US 20060099471 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend mindestens eine heiße Komponente (10, 16, 23), welche beim Starten des Systems (1) ohne zusätzlich aufzubringende Heizleistung in einer Startphase Wärme erzeugt, mindestens eine kalte Komponente (13, 14, 18), welche beim Starten des Systems (1) in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugt oder nicht genug Abwärme erzeugt, um sich selbst schnell genug aufheizen zu können, und/oder eine Leitung (12, 50), in welcher ein beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung nicht oder nur unwesentlich erwärmtes Fluid geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente (10, 16, 23) mit der kalten Komponente (13, 14, 18) und/oder der Leitung (12, 50) des kalten Fluids als integrierte Baueinheit gestaltet ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Komponente ein in einem Anodenkreislauf (12) angeordneter Wasserabscheider (13) und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders (13) ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Komponente ein in dem Anodenkreislauf (12) angeordnetes Rezirkulationsgebläse (14) ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente eine Startheizung (23) des Brennstoffzellensystems (1) ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Komponente ein in einem Kathodenkreislauf angeordneter Wasserabscheider (18) und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders (18) ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente ein im Kathodenkreislauf angeordneter Ladeluftkühler (16) ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente ein Brennstoffzellenstapel (10) ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (51) eines durch einen Kompressor komprimierten Kathodengases und eine Leitung (50) eines zu einer Turbine geführten Kathodenabgases zumindest abschnittsweise als integrale Baueinheit gestaltet sind.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass kalte Komponenten (13, 14, 18) des Systems (1) oberhalb von heißen Komponenten (10, 23) des Systems (1) und/oder kalte Komponenten in Strömungsrichtung einer evtl. auftretenden Umströmung der Bauteile, nach heißen Komponenten angeordnet sind.
DE102007061959A 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement Withdrawn DE102007061959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061959A DE102007061959A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement
PCT/EP2008/009491 WO2009083067A2 (de) 2007-12-21 2008-11-11 Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061959A DE102007061959A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061959A1 true DE102007061959A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40336477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061959A Withdrawn DE102007061959A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061959A1 (de)
WO (1) WO2009083067A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050916A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2011057722A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem flüssigkeitsabscheider im anodenkreislauf
WO2013034243A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Separating device for a fuel cell system, fuel cell system with the separating device and method for operating the separating device
DE102013207108A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Wasserabscheider, Vorrichtung zur Rückführung eines Anodengases in einen Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
WO2016110345A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-14 Fev Gmbh Temperiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem
EP3333950A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
US10403913B2 (en) 2014-07-02 2019-09-03 Audi Ag Fuel cell device having a water-transferring anode gas path, and method for operating a fuel cell
CN113270664A (zh) * 2021-05-28 2021-08-17 深圳市倍特力电池有限公司 一种用于低温环境的户外电源

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060534A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102008060533A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000413T5 (de) 2003-03-12 2005-12-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellensystem
US20060099471A1 (en) 2004-11-08 2006-05-11 Osamu Ichikawa Fuel cell system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043755B2 (en) * 2004-04-23 2011-10-25 Nucellsys Gmbh Fuel cell based power generation systems and methods of operating the same
JP5002885B2 (ja) * 2004-04-26 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102004056952A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem mit Flüssigkeitsabscheider
DE102007028298A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Daimler Ag Gekapselte Abscheiderbaueinheit zur Integration in einer Gasversorgung eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000413T5 (de) 2003-03-12 2005-12-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellensystem
US20060099471A1 (en) 2004-11-08 2006-05-11 Osamu Ichikawa Fuel cell system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050916A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2011057722A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem flüssigkeitsabscheider im anodenkreislauf
CN102612779A (zh) * 2009-11-16 2012-07-25 戴姆勒股份公司 在阳极回路中具有液体分离器的燃料电池系统
WO2013034243A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Separating device for a fuel cell system, fuel cell system with the separating device and method for operating the separating device
US9831509B2 (en) 2011-09-09 2017-11-28 Daimler Ag Separating device for a fuel cell system, fuel cell system with the separating device and method for operating the separating device
DE102013207108A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Wasserabscheider, Vorrichtung zur Rückführung eines Anodengases in einen Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
US10403913B2 (en) 2014-07-02 2019-09-03 Audi Ag Fuel cell device having a water-transferring anode gas path, and method for operating a fuel cell
WO2016110345A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-14 Fev Gmbh Temperiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem
EP3333950A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
CN113270664A (zh) * 2021-05-28 2021-08-17 深圳市倍特力电池有限公司 一种用于低温环境的户外电源
CN113270664B (zh) * 2021-05-28 2022-03-18 深圳市倍特力电池有限公司 一种用于低温环境的户外电源

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083067A3 (de) 2009-10-08
WO2009083067A2 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061959A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement
DE102017118424A1 (de) Kreislaufsystem für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102014226346A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE10141389B4 (de) Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
EP2357349B1 (de) System zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine mit Einfrierschutzeinrichtung
WO2014048525A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
DE102011114721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
AT408915B (de) Heizungsanlage
DE102011005595A1 (de) Verfahren zur Nutzung von durch Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage entstehendem Kondenswasser, Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugkühler
WO2014012615A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2006034790A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102012000460A1 (de) Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011087962A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014209506A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wärmeübertragungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung
DE2946466A1 (de) Klimageraet, insbesondere waermepumpe
DE102007023417A1 (de) Heizvorrichtung für Kondensatableiter
DE102013007207A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Luft
DE102012016976A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011109602A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102011109645A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141223