WO2009083067A2 - Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement Download PDF

Info

Publication number
WO2009083067A2
WO2009083067A2 PCT/EP2008/009491 EP2008009491W WO2009083067A2 WO 2009083067 A2 WO2009083067 A2 WO 2009083067A2 EP 2008009491 W EP2008009491 W EP 2008009491W WO 2009083067 A2 WO2009083067 A2 WO 2009083067A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell system
cold
component
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009491
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009083067A3 (de
Inventor
Thomas Diedrich
Martin Heumos
Gert Hinsenkamp
Manfred Stute
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009083067A2 publication Critical patent/WO2009083067A2/de
Publication of WO2009083067A3 publication Critical patent/WO2009083067A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell system with improved thermal management.
  • a fuel cell system typically includes a fuel cell or multiple fuel cells connected in series and / or in parallel with a fuel cell stack.
  • fuel usually hydrogen is used.
  • methane, methanol or glucose solution is also known.
  • Fuel cell stack is fed at an inlet of the fuel, in particular hydrogen, in the fuel cell stack.
  • anode exhaust gases from the fuel cell or the fuel cell stack which consist of non-spent hydrogen and water when using hydrogen, among other things.
  • the unused fuel may be re-supplied via a recirculation loop at the inlet.
  • the recirculation circuit comprises for this purpose a recirculation unit, for example a pump.
  • a fuel cell system comprising at least one hot component, which generates heat when starting the system without additionally applied heating power in a starting phase, a cold component which generates no heat when starting the system in a start phase without additional heating power applied, and a Line in which a not started when starting the system in a start phase without additional heating power is heated or only slightly heated, wherein the hot component with the cold Component and / or the line of cold fluid are designed as an integrated component.
  • the components or the hot component and the line are thus mechanically coupled for a transfer of heat.
  • the cold component is a water separator arranged in an anode circuit and / or a drain valve of the water separator.
  • the separated or separated liquid in particular water, which is located in a collecting basin of the separator, is heated by the hot component so far that it changes the state of matter from liquid to gaseous.
  • the thus heated “collecting water” is supplied to the exhaust gas, wherein a liquid water discharge is reduced in the exhaust gas.
  • the cold component is a recirculation fan arranged in the anode circuit. If the recirculation fan freezes, there is a risk that it will be blocked and / or damaged during starting.
  • Recirculation fan with a hot component minimizes the risk of damage.
  • the hot component is a starting heater of the fuel cell system.
  • the starting heating serves, for example, for heating the fuel cell stack and / or an anode gas fed to the fuel cell stack during starting and, in an advantageous embodiment, is integrated into a coolant flow circuit. Integral design of the starting heater with cold start-critical components of the anode circuit enables efficient heating of the cold components using the waste heat of the starting heater.
  • a mini-circuit which at least partially leads the coolant coming from the fuel stack via the recirculation circuit, so that the heated coolant flow is passed through components of the anode exhaust gas circuit.
  • the cold component is a water separator arranged in a cathode circuit and / or a drain valve of the water separator.
  • the hot component is a charge air cooler arranged in the cathode circuit. In a further embodiment of the fuel cell system, the hot component is a fuel cell stack. As a result, a good cooling of the fuel cell stack is effected at the same time.
  • a line of a cathode gas compressed by a compressor and a line of a cathode exhaust gas guided to a turbine are designed at least in sections as an integral component.
  • the turbine gas is heated rapidly in the starting phase, so that at least in the starting phase, a liquid remaining in the cathode exhaust gas evaporates.
  • a temperature increase of the turbine gas caused thereby leads to a performance increase of the turbine.
  • cold components of the system are arranged above hot components of the system. As heated ambient air rises, this arrangement causes faster heating of the cold components by the hot components.
  • two components, which are integrated in one structural unit, in a favorable manner to one another in order to achieve a rapid heat transfer are also possible.
  • Fig. 1 a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an integrated structural unit according to the invention comprising a starting heater and a separator in a side view;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an integrated structural unit according to the invention comprising a charge air cooler and a separator in a side view;
  • Fig. 4 is a schematic representation of a structural unit for a turbine gas heating
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an arrangement of the components of a fuel cell system in a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows schematically a block diagram of an embodiment of an inventive
  • Fuel cell system 1 with four integral units 2, 3, 4, 5 and a coolant loop 6.
  • the fuel cell system 1 shown comprises a fuel cell stack 10, which is a fuel from a Tank 11 is supplied.
  • An anode exhaust gas is recombined in a recirculation circuit 12 comprising a separator 13 and a recirculation fan 14 with the fuel supplied from the tank 11.
  • cathode gas fresh air is sucked in a compressor 15 and compressed.
  • the compressed cathode gas is supplied to the fuel cell stack 10 via a charge air cooler 16.
  • the fresh air is also humidified in the illustrated system by a humidifier 17.
  • the cathode exhaust gas is supplied via a separator 18 of a turbine 19, wherein in the cathode exhaust water present at the separator 18 is precipitated.
  • the illustrated fuel cell system 1 further comprises a coolant circuit 20 with a vehicle radiator 21 and a coolant pump 22.
  • a starting heater 23 is integrated in the coolant circuit 20.
  • Insufficiently precipitated liquid in particular water, which is located in the anode exhaust gas and / or in the cathode exhaust gas, can cause freezing of cold start-critical components, in particular a recirculation blower 14 or the separators 13, 18 when the fuel cell system 1 is switched off.
  • so-called cold components ie components which do not generate heat when starting the system in a starting phase without additionally applied heating power
  • hot components ie components which generate heat in a starting phase without additional heating power
  • a mini-circuit 6 is provided which guides the coolant coming from the fuel stack via the recirculation fan 14 so that the heated coolant stream heats the recirculation fan 14.
  • Fig. 2 shows schematically the assembly 2 in a side view.
  • a separator 13 arranged in the recirculation circuit 12 (see FIG. 1) and a starting heater 23, which is arranged in a coolant circuit 20, are integrated in the structural unit 2.
  • the in the separator 13, the anode exhaust gas is fed at an inlet 130, so that a liquid located in the anode exhaust gas is precipitated at an outlet 131.
  • Precipitated water or precipitated liquid is collected in a reservoir in the bottom area of the separator 13.
  • these liquids can freeze at low ambient temperatures.
  • frozen liquid in particular frozen water, may be located in the bottom area of the separator 13.
  • FIG. 3 schematically shows a structural unit 4 comprising the intercooler 16 and a separator 18 arranged in the cathode exhaust gas, at which liquid present in the cathode exhaust gas is deposited.
  • Hot air from the compressor 15 shown in FIG. 1 is supplied to the charge air cooler 16 at an inlet 160.
  • the heat of the supplied air and the resulting waste heat of the intercooler 16 are used according to the invention for heating of media located in the separator 18.
  • further combinations of hot and cold components are conceivable.
  • an integral structural unit 5 comprising a supply pipe 50 to the turbine 19 shown in FIG. 1 and a drainage pipe 51 of the compressor 15 shown in FIG. 1 are further provided.
  • 4 schematically shows the integral structural unit 5 in a cross-sectional view.
  • a hot medium i. the medium discharged from the compressor 15
  • a cold medium i. the medium supplied to the turbine 19 according to FIG. 1 is guided in an outer tube 50 which surrounds the inner tube.
  • For better heat exchange heat exchange ribs 52 are provided in the illustrated embodiment.
  • the structural unit 5 achieves good heating of a turbine gas present in the pipe 50 so that any liquid still present in the turbine gas is vaporized. Due to the temperature increase is also achieved that the turbine 19 shown in Fig. 1 provides a higher performance.
  • FIG. 5 shows schematically the arrangement of components of a fuel cell system according to FIG. 1 in a motor vehicle 9.
  • An arrangement takes place in such a way that cold components 13, 14 are arranged above warm components 23 and / or the fuel cell stack 10.
  • This arrangement is based on the consideration that hot components can be used to heat cold components. According to the invention this is particularly advantageous by a mechanical coupling of the components possible. However, even without a direct mechanical coupling heat transfer is possible. As heated ambient air generally rises, hot components are advantageously positioned below the cold components.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) umfassend mindestens eine heiße Komponente (10, 16, 23), welche beim Starten des Systems (1) ohne zusätzlich aufzubringende Heizleistung in einer Startphase Wärme erzeugt, eine kalte Komponente (13, 14, 18), welche beim Starten des Systems (1) in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugt, und eine Leitung (12, 50), in welcher ein beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung nicht oder nur unwesentlich erwärmtes Fluid geführt ist, wobei die heiße Komponente (10, 16, 23) mit der kalten Komponente (13, 14, 18) und/oder mit der Leitung (12, 50) des kalten Fluids als integrierte Baueinheit gestaltet ist.

Description

Daimler AG
Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wärmemanagement.
Ein Brennstoffzellensystem umfasst üblicherweise eine Brennstoffzelle oder mehrere Brennstoffzellen, welche in Reihe und/oder parallel zu einem Brennstoffzellenstapel geschaltet sind. Als Brennstoff wird üblicherweise Wasserstoff eingesetzt. Es ist jedoch auch eine Verwendung von Methan, Methanol oder Glukoselösung bekannt. An einer Anodenseite der Brennstoffzelle bzw. des
Brennstoffzellenstapels wird an einem Einlass der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, in den Brennstoffzellenstapel eingespeist. An einem Auslass treten Anodenabgase aus der Brennstoffzelle bzw. dem Brennstoffzellenstapel aus, welche bei Verwendung von Wasserstoff unter anderem aus nicht verbrauchtem Wasserstoff sowie Wasser bestehen. Der nicht verbrauchte Brennstoff kann über einen Rezirkulations- Kreislauf an dem Einlass wieder zur Verfügung gestellt werden. Der Rezirkulations-Kreislauf umfasst zu diesem Zweck eine Rezirkulations-Baueinheit, beispielsweise eine Pumpe.
Bei Brennstoffzellensystemen tritt das Problem auf, dass im System vorhandenes Wasser bei niedrigen Temperaturen, insbesondere beim Abschalten des Systems, einfriert. Es ist daher bekannt, einfriergefährdete Komponenten mit einer Isolierung zum Verhindern eines Einfrierens auszustatten. Durch die Isolierung wird jedoch ein zusätzlicher Bauraum notwendig, zudem wird ein Gewicht des Gesamtsystems erhöht.
Daneben ist es beispielsweise aus der DE 11 2004 000 413 T5 bekannt, einfriergefährdete Komponenten mit separaten Heizaggregaten auszustatten, welche ein Abtauen herbeiführen, wenn beispielsweise ein Abscheider oder ein anderes kaltstartanfälliges Element des BrennstoffZellensystems einfriert. Durch diese zusätzlichen Heizaggregate werden jedoch ebenfalls ein Platzbedarf, Herstellungs- und Betriebskosten erhöht. Außerdem wird im Kaltstartfall durch die Heizaggregate zusätzliche Energie benötigt, so dass der Wirkungsgrad des Systems reduziert wird.
Aus der US 2006 00 99471 Al ist es bekannt, einen von dem Brennstoffzellenstapel abfließenden Kühlmittelstrom durch eine Schleife zu leiten, durch welche ein im Anodenabgaskreislauf angeordneter Abscheider sowie ein Abscheiderventil erwärmt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
BrennstoffZeilensystem mit verbessertem Wärmemanagement zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellensystem umfassend mindestens eine heiße Komponente, welche beim Starten des Systems ohne zusätzlich aufzubringende Heizleistung in einer Startphase Wärme erzeugt, eine kalte Komponente, welche beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugt, und eine Leitung, in welcher ein beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung nicht oder nur unwesentlich erwärmtes Fluid geführt ist, wobei die heiße Komponente mit der kalten Komponente und/oder der Leitung des kalten Fluids als integriertes Bauteil gestaltet sind.
Die Komponenten bzw. die heiße Komponente und die Leitung sind somit mechanisch für eine Übertragung von Wärme gekoppelt.
Durch eine gemeinsame Gestaltung einer heißen Komponente mit einer kalten Komponente ist es möglich, im System eventuell eingefrorenes Wasser sehr schnell aufzutauen und/oder ein Einfrieren zu verhindern. Dabei werden im System bereits existierende Komponenten genutzt, so dass auf zusätzliche Heizaggregate verzichtet werden kann. Durch den Verzicht auf zusätzliche Heizaggregate wird sowohl die im Kaltstart notwendige Energie als auch das Gewicht des Systems erniedrigt und somit ein Wirkungsgrad erhöht.
In einer Weiterbildung des BrennstoffZeilensystems ist die kalte Komponente ein in einem Anodenkreislauf angeordneter Wasserabscheider und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird dabei die separierte oder abgeschiedene Flüssigkeit, insbesondere Wasser, welche sich in einem Sammelbecken des Abscheiders befindet, durch die heiße Komponente so weit erwärmt, dass es den Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig wechselt. Das so erwärmte „Sammelwasser" wird dem Abgas zugeführt, wobei ein Flüssigwasseraustrag im Abgas reduziert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die kalte Komponente ein in dem Anodenkreislauf angeordnetes Rezirkulationsgebläse . Bei Einfrieren des Rezirkulationsgebläses besteht die Gefahr, dass dieses beim Starten blockiert und/oder beschädigt wird. Durch die erfindungsgemäße kombinierte Gestaltung des
Rezirkulationsgebläses mit einer heißen Komponente wird die Gefahr von Beschädigungen minimiert.
In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die heiße Komponente eine Startheizung des Brennstoffzellensystems. Die Startheizung dient beispielsweise zum Erwärmen des Brennstoffzellenstapels und/oder eines dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Anodengases beim Starten und ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung in einen Kühlmittelstromkreislauf integriert. Durch integrale Gestaltung der Startheizung mit kaltstartkritischen Komponenten des Anodenkreislaufes ist eine effiziente Aufheizung der kalten Komponenten unter Nutzung der Abwärme der Startheizung möglich.
Zusätzlich ist in einer Ausgestaltung ein Mini-Kreislauf vorgesehen, welcher das von dem BrennstoffStapel kommende Kühlmittel zumindest teilweise über den Rezirkulations- Kreislauf führt, so dass der erwärmte Kühlmittelstrom über Komponenten des Anodenabgaskreislaufs geführt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die kalte Komponente ein in einem Kathodenkreislauf angeordneter Wasserabscheider und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders. Dadurch wird ein Einfrieren des Abscheiders im Kathodenkreislauf verhindert, und damit auch ein Flüssigwasseraustrag in eine dem Abscheider nachgeschaltete Turbine.
In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die heiße Komponente ein im Kathodenkreislauf angeordneter Ladeluftkühler. In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems ist die heiße Komponente ein Brennstoffzellenstapel. Dadurch wird gleichzeitig eine gute Kühlung des Brennstoffzellenstapels bewirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems sind eine Leitung eines durch einen Kompressor komprimierten Kathodengases und eine Leitung eines zu einer Turbine geführten Kathodenabgases zumindest abschnittsweise als integrales Bauteil gestaltet. Dadurch wird das Turbinengas schnell in der Startphase erwärmt, so dass zumindest in der Startphase eine im Kathodenabgas verbleibende Flüssigkeit verdampft. Zudem führt eine dadurch bewirkte Temperaturerhöhung des Turbinengases zu einer Leistungssteigerung der Turbine.
In einer weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems sind kalte Komponenten des Systems oberhalb von heißen Komponenten des Systems angeordnet. Da erwärmte Umgebungsluft aufsteigt, wird durch diese Anordnung eine schnellere Erwärmung der kalten Komponenten durch die heißen Komponenten bewirkt. Insbesondere ist es dabei auch möglich, zwei Komponenten, welche in einer Baueinheit integriert sind, günstig zueinander anzuordnen, um so eine schnelle Wärmeübertragung zu erzielen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines
Brennstoffzellensystems, wobei integrale Baueinheiten markiert sind;
Fig. 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen integrierten Baueinheit umfassend eine Startheizung und einen Abscheider in einer Seitenansicht;
Fig. 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen integrierte Baueinheit umfassend einen Ladeluftkühler und einen Abscheider in einer Seitenansicht ;
Fig. 4: eine schematische Darstellung einer Baueinheit für eine Turbinengaserwärmung und
Fig. 5: eine schematische Darstellung einer Anordnung der Komponenten eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems 1 mit vier integralen Baueinheiten 2, 3, 4, 5 und einer Kühlmittelschleife 6.
Das dargestellte BrennstoffZeilensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 10, welchem ein Brennstoff aus einem Tank 11 zugeführt wird. Ein Anodenabgas wird in einem Rezirkulations-Kreislauf 12 umfassend einen Abscheider 13 und ein Rezirkulations-Gebläse 14 wieder mit dem von dem Tank 11 zugeführten Brennstoff vermengt.
Als Kathodengas wird Frischluft an einem Kompressor 15 angesaugt und verdichtet. Das verdichtete Kathodengas wird über einen Ladeluftkühler 16 dem Brennstoffzellenstapel 10 zugeführt. Die Frischluft wird in dem dargestellten System zudem durch einen Befeuchter 17 befeuchtet. Das Kathodenabgas wird über einen Abscheider 18 einer Turbine 19 zugeführt, wobei in dem Katodenabgas vorhandenes Wasser an dem Abscheider 18 ausgefällt wird.
Das dargestellte BrennstoffZeilensystem 1 umfasst weiter einen Kühlmittelkreislauf 20 mit einem Fahrzeugkühler 21 und einer Kühlmittelpumpe 22. Eine Startheizung 23 ist in den Kühlmittelkreislauf 20 integriert.
Nicht ausreichend ausgefällte Flüssigkeit, insbesondere Wasser, welche sich im Anodenabgas und/oder im Katodenabgas befindet, kann beim Abschalten des BrennstoffZeilensystems 1 ein Einfrieren von kaltstartkritischen Komponenten, insbesondere einem Rezirkulationsgebläse 14 oder den Abscheidern 13, 18 verursachen.
Erfindungsgemäß sind sogenannte kalte Komponenten, d.h. Komponenten, welche beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugen, mit sogenannten heißen Komponenten, d.h. Komponenten, welche in einer Startphase ohne zusätzlich aufzubringende Heizleistung Wärme erzeugen, in gemeinsamen Baueinheiten integriert. Zusätzlich ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Mini-Kreislauf 6 vorgesehen, welcher das von dem Brennstoffstapel kommende Kühlmittel über das Rezirkulations- Gebläse 14 führt, so dass der erwärmte Kühlmittelstrom das Rezirkulations-Gebläse 14 erwärmt.
Fig. 2 zeigt schematisch die Baueinheit 2 in einer Seitenansicht . In der Baueinheit 2 sind ein im Rezirkulations- Kreislauf 12 (s. Figur 1) angeordneter Abscheider 13 und eine Startheizung 23, welche in einem Kühlmittelkreislauf 20 angeordnet ist, integriert. Die im Abscheider 13 wird an einem Zulauf 130 das Anodenabgas zugeführt, so dass eine im Anodenabgas befindliche Flüssigkeit an einem Auslass 131 ausgefällt wird. Ausgefälltes Wasser bzw. ausgefällte Flüssigkeit wird in einem Sammelbecken im Bodenbereich des Abscheiders 13 gesammelt. Beim Abschalten kann diese Flüssigkeiten bei niedrigen Umgebungstemperaturen einfrieren. Bei einem Kaltstart kann sich daher in dem Bodenbereich des Abscheiders 13 gefrorene Flüssigkeit, insbesondere gefrorenes Wasser befinden. Durch die erfindungsgemäße integrierte Gestaltung des Abscheiders 13 mit der Startheizung 23 erfolgt ein schnelles Auftauen des vorhandenen Wassers, wobei auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Baueinheit 4 umfassend den Ladeluftkühler 16 und einen im Kathodenabgas angeordneten Abscheider 18, an welchem im Kathodenabgas befindliche Flüssigkeit abgeschieden wird. Dem Ladeluftkühler 16 wird an einem Einlass 160 heiße Luft aus dem in Fig. 1 dargestellten Kompressor 15 zugeführt. Die Wärme der zugeführten Luft und die sich daraus ergebende Abwärme des Ladeluftkühlers 16 werden erfindungsgemäß zu einer Aufheizung von im Abscheider 18 befindlichen Medien verwendet. Selbstverständlich sind außer den gezeigten, integrierten Baueinheiten weitere Kombinationen von heißen und kalten Komponenten denkbar.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 1 ist weiter eine integrale Baueinheit 5 umfassend ein Zufuhrrohr 50 zu der in Fig. 1 dargestellten Turbine 19 und ein Abflussrohr 51 des in Fig. 1 dargestellten Kompressors 15 vorgesehen. Fig. 4 zeigt schematisch die integrale Baueinheit 5 in einer Querschnittsansicht. In der dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein heißes Medium, d.h. das von dem Kompressor 15 abgeführte Medium, in einem inneren Rohr 51 geführt wird, wohingegen ein kaltes Medium, d.h. das der Turbine 19 gemäß Fig. 1 zugeführte Medium, in einem äußeren Rohr 50 geführt ist, welche das innere Rohr umgibt. Zum besseren Wärmeaustausch sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Wärmeaustauschrippen 52 vorgesehen. Durch die Baueinheit 5 wird eine gute Erwärmung eines in dem Rohr 50 vorhandenen Turbinengases erreicht, so dass eventuell in dem Turbinengas noch vorhandene Flüssigkeit verdampft wird. Durch die Temperaturerhöhung wird zudem erreicht, dass die in Fig. 1 dargestellte Turbine 19 eine höhere Leistung erbringt.
Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung von Komponenten eines Brennstoffzellensystems gemäß Fig. 1 in einem Kraftfahrzeug 9. Eine Anordnung erfolgt dabei derart, dass kalte Komponenten 13, 14 oberhalb von warmen Komponenten 23 und/oder dem Brennstoffzellenstapel 10 angeordnet sind. Dieser Anordnung liegt die Überlegung zugrunde, dass heiße Komponenten dazu genutzt werden können, um kalte Komponenten zu erwärmen. Erfindungsgemäß ist dies besonders vorteilhaft durch eine mechanische Kopplung der Komponenten möglich. Jedoch auch ohne eine direkte mechanische Kopplung ist eine Wärmeübertragung möglich. Da erwärmte Umgebungsluft im Allgemeinen aufsteigt, werden heiße Komponenten dabei vorteilhafter Weise unterhalb der kalten Komponenten positioniert.

Claims

Daimler AGPatentansprüche
1. Brennstoffzellensystem umfassend mindestens eine heiße Komponente (10, 16, 23), welche beim Starten des Systems (1) ohne zusätzlich aufzubringende Heizleistung in einer Startphase Wärme erzeugt, mindestens eine kalte Komponente (13, 14, 18), welche beim Starten des Systems (1) in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung keine Wärme erzeugt oder nicht genug Abwärme erzeugt, um sich selbst schnell genug aufheizen zu können, und/oder eine Leitung (12, 50), in welcher ein beim Starten des Systems in einer Startphase ohne zusätzlich aufgebrachte Heizleistung nicht oder nur unwesentlich erwärmtes Fluid geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente (10, 16, 23) mit der kalten Komponente (13, 14, 18) und/oder der Leitung (12, 50) des kalten Fluids als integrierte Baueinheit gestaltet ist.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Komponente ein in einem Anodenkreislauf (12) angeordneter Wasserabscheider (13) und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders (13) ist.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Komponente ein in dem Anodenkreislauf (12) angeordnetes Rezirkulationsgebläse (14) ist.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente eine Startheizung (23) des Brennstoffzellensystems (1) ist.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Komponente ein in einem Kathodenkreislauf angeordneter Wasserabscheider (18) und/oder ein Ablassventil des Wasserabscheiders (18) ist.
6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente ein im Kathodenkreislauf angeordneter Ladeluftkühler (16) ist.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Komponente ein Brennstoffzellenstapel (10) ist.
8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (51) eines durch einen Kompressor komprimierten Kathodengases und eine Leitung (50) eines zu einer Turbine geführten Kathodenabgases zumindest abschnittsweise als integrale Baueinheit gestaltet sind.
9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass kalte Komponenten (13, 14, 18) des Systems (1) oberhalb von heißen Komponenten (10, 23) des Systems (1) und/oder kalte Komponenten in Strömungsrichtung einer evtl. auftretenden Umströmung der Bauteile, nach heißen Komponenten angeordnet sind.
PCT/EP2008/009491 2007-12-21 2008-11-11 Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement WO2009083067A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061959.8 2007-12-21
DE102007061959A DE102007061959A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem mit verbessertem Wärmemanagement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009083067A2 true WO2009083067A2 (de) 2009-07-09
WO2009083067A3 WO2009083067A3 (de) 2009-10-08

Family

ID=40336477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009491 WO2009083067A2 (de) 2007-12-21 2008-11-11 Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061959A1 (de)
WO (1) WO2009083067A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063442A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider für ein brennstoffzellensystem
WO2010063361A2 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
US20180159158A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fuel cell system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051476A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009053499A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf
DE102011113020A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
DE102013207108A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Wasserabscheider, Vorrichtung zur Rückführung eines Anodengases in einen Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
DE102014212835A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit Wasser übertragendem Anodengaspfad und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
WO2016110345A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-14 Fev Gmbh Temperiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem
CN113270664B (zh) * 2021-05-28 2022-03-18 深圳市倍特力电池有限公司 一种用于低温环境的户外电源

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005104282A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
WO2006056276A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem mit flüssigkeitsabscheider
US20070287037A1 (en) * 2004-04-23 2007-12-13 Nucellsys Gmbh Fuel Cell Based Power Generation Systems And methods Of Operating The Same
DE102007028298A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Daimler Ag Gekapselte Abscheiderbaueinheit zur Integration in einer Gasversorgung eines Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4725002B2 (ja) 2003-03-12 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US8241806B2 (en) 2004-11-08 2012-08-14 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070287037A1 (en) * 2004-04-23 2007-12-13 Nucellsys Gmbh Fuel Cell Based Power Generation Systems And methods Of Operating The Same
WO2005104282A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
WO2006056276A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem mit flüssigkeitsabscheider
DE102007028298A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Daimler Ag Gekapselte Abscheiderbaueinheit zur Integration in einer Gasversorgung eines Brennstoffzellensystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063442A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider für ein brennstoffzellensystem
WO2010063361A2 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
WO2010063361A3 (de) * 2008-12-04 2010-07-29 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
US20180159158A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fuel cell system
US10693166B2 (en) * 2016-12-07 2020-06-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061959A1 (de) 2009-06-25
WO2009083067A3 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009083067A2 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement
EP3444135A1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
WO2013026514A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10296852T5 (de) Frosttolerante Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE102005010891A1 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren für einen elektrochemischen Fahrzeugmotor
EP2357349B1 (de) System zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine mit Einfrierschutzeinrichtung
WO2014048525A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012208992A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
DE112013002725T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011114721A1 (de) Brennstoffzellensystem
AT408915B (de) Heizungsanlage
WO2014012615A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2006034790A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102011114214B4 (de) Verfahren zum auftauen von gefrorenem kühlmittel in einem brennstoffzellensystem
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
WO2014173529A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von luft
DE102012016976A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2013020645A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP2740173A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015004802A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE102018213771A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08868756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08868756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2