WO2010063361A2 - Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen - Google Patents

Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2010063361A2
WO2010063361A2 PCT/EP2009/008059 EP2009008059W WO2010063361A2 WO 2010063361 A2 WO2010063361 A2 WO 2010063361A2 EP 2009008059 W EP2009008059 W EP 2009008059W WO 2010063361 A2 WO2010063361 A2 WO 2010063361A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
coolant
fuel
heater
starting heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008059
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010063361A3 (de
Inventor
Martin Heumos
Pattrick Mangold
Wolfgang Weger
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2010063361A2 publication Critical patent/WO2010063361A2/de
Publication of WO2010063361A3 publication Critical patent/WO2010063361A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel cell system with at least one fuel cell. Furthermore, it relates to a fuel cell system according to the preamble of patent claim 5.
  • the invention addresses the problem that low ambient temperatures can complicate the commissioning of a fuel cell system.
  • water formed during previous operation of the fuel cell system can be arranged frozen in ice in components of the fuel cell system. Commissioning at low ambient temperatures, a so-called cold start, is facilitated when components of the fuel cell system are heated.
  • the so-called start heater for the coolant, which is intended to cool the fuel cells, there is a heater, the so-called start heater.
  • the coolant may prove to be too cooled and is therefore heated by means of this starting heater.
  • the object is achieved by a method with the steps according to claim 1 and a fuel cell system according to claim 5.
  • a coolant which is supplied to the at least one fuel cell, is heated by means of a starting heater, at least in a starting phase of the operation of the fuel cell system, and at least also when determining low ambient temperatures (temperatures below a predetermined threshold value). Heat energy is now supplied from the (thus operated) starting heater to another component of the fuel cell system.
  • the further component is preferably a component arranged outside the at least one fuel cell, specifically a component which is arranged on an anode side of the fuel cell and which is particularly susceptible to icing.
  • the starting heater directly heats the other component, d. H. a part of the heat energy generated by the starting heater is supplied to the coolant and another part to the other component. With each heating process, a part of the heat energy does not go into the object to be heated, and by using this heat energy of the starting heater for heating the other component, the efficiency of the starting heater is promoted.
  • the coolant heated by the starting heater is brought into contact with the further component in order to release heat to it.
  • the starting heater transfers heat to the coolant, and this returns some of this heat to the other component.
  • two regions may be separately provided in the fuel cell system, namely, a region in which the starting heater transfers heat to the coolant, and a region where the coolant gives off heat to the other component.
  • the further component may be a valve that regulates the supply of fuel from a container (typically a hydrogen tank) to the at least one fuel cell.
  • the further component may also be a return pump used in the so-called anode return circuit, that is to say a fuel from an output of the pump conveying at least one fuel cell to an input.
  • a separator is provided, which may also be this additional component.
  • pipelines can also be heated on the anode side of the fuel cell system by means of the starting heater.
  • any selection of one or more of these components heated by the starting heater may be made. This can optimally be carried out a cold start.
  • the fuel cell system has at least one fuel cell, typically a plurality of fuel cells in a fuel cell stack, and it has a coolant circuit which is coupled to the at least one fuel cell.
  • the coolant in the coolant circuit is intended to cool the at least one fuel cell by absorbing heat therefrom. Elsewhere in the coolant circuit, this heat is removed again.
  • the coolant is heated by a start heater, which is provided in the coolant circuit.
  • the starting heater and / or a coolant line of the coolant circuit between the starting heater and the at least one fuel cell is thermally coupled to at least one further component.
  • the starting heater can also heat the other component. If the start heater is directly coupled to the other component, the heat is transferred directly from the start heater to the other component. If a coolant line of the coolant circuit between the start heater and the at least one fuel cell is coupled to the further component, the coolant has just absorbed heat from the heater and can release it to the further component in part.
  • the component coupled to the starting heater or the coolant line is preferably a component arranged on an anode side of the at least one fuel cell, preferably in one with the starting heater and / or a coolant line of the coolant circuit between the starting heater and the at least a fuel cell coupled housing, which is referred to in the art as an anode housing.
  • the at least one further component can be a pump for supplying fuel from a container to the at least one fuel cell and / or a fuel pumping from an outlet of the at least one fuel cell to an inlet and / or a separator in one Return line for fuel from an output from the fuel cell to an input of the fuel cell and / or a pipeline in such a return line or in a supply line for fuel between a fuel tank and the at least one fuel cell.
  • the starting heater It is possible to heat the anode components through the starting heater and to facilitate commissioning of the fuel cells as such by separate measures for a cold start. There is preferably an exchange of heat between the starting heater, the at least one further component and the at least one fuel cell. These components are then thermally coupled together for this purpose.
  • the starting heater and the at least one further component can be integrated in an end plate of a fuel cell stack, the fuel cell stack also comprising the at least one fuel cell (all fuel cells) in addition to one or two end plates.
  • Fig. 1 illustrates in a schematic representation of the principle of the present invention
  • FIG. 2 shows a concrete implementation of the principle explained with reference to FIG. 1 in a perspective view.
  • a fuel cell system includes a plurality of fuel cells in a fuel cell stack.
  • the fuel cell stack is associated with an anode and a cathode.
  • the anode side is in the center of interest, the components shown in Fig. 1 belong to the anode side.
  • the fuel cells are only symbolically represented by a box and designated 10. Via an entrance 12 For example, fuel, typically hydrogen, is supplied to the fuel cells 10.
  • a feed line 14 connects a metering valve 16 to the input 12.
  • the metering valve 16 separates a line 18 from the supply line 14.
  • the line 18 is connected to a hydrogen tank 20.
  • the metering valve 16 controls the amount of hydrogen that passes from the hydrogen tank 20 into the supply line 14. In the fuel cells 10, the hydrogen is reacted with atmospheric oxygen.
  • Unconsumed hydrogen exits an exit 22 of the fuel cell 10.
  • the hydrogen is passed through a water separator 24, is deposited in the entrained by him water.
  • a pump 26 (also referred to as a recirculation blower) conveys the hydrogen leaving the outlet 22 as far as an entry point 28 into the supply line 14 and thus back into the supply line 14, so that the unused hydrogen is again supplied to the inlet 12.
  • the fuel cells 10 are cooled by means of a coolant.
  • a coolant supply pipe 30 leads the coolant to the fuel cells 10 while being exhausted via a coolant discharge pipe 32.
  • the coolant supply line 30 and the coolant discharge line 32 are part of a coolant circuit. In this coolant circuit, a so-called start heater 34 is arranged.
  • the starting heater 34 serves to heat the coolant during a cold start (start-up of the fuel cell system at ambient temperatures at which water may freeze to ice).
  • the starting heater 34 consists of electronic components 36 and the actual heating area 38.
  • the heating area 38 is provided in the coolant discharge line 32; embodiments are also conceivable in which the heating area 38 covers other parts of the coolant circuit, for example in the coolant supply line 30 is provided.
  • the heating area 38 of the starting heater 34 is coupled as such with all the components of the anode side, namely with the supply line 14, the metering valve 16, the separator 24 and the pump 26 including the lines leading to the entry point 28 lead (40a, 40b, 40c).
  • the heat of the starting heater 38 can be used to heat these other components, which is desirable in a cold start.
  • the components mentioned are arranged together with the heating region 38 of the starting heater in a common housing 42 or coupled thereto.
  • This housing 42 may be disposed outside of the fuel cell stack.
  • this common housing 42 is formed as an end plate of a fuel cell stack.
  • the thermal coupling can be realized as shown in Fig. 2:
  • the housing 42 has a rectangular basic shape.
  • the electronic components 36 of the starting heater 34 are embedded in the housing 42, so that the walls 46 are heated directly by the heating area 38.
  • the metering valve 16 is arranged on an end face 48 of the housing 42. If the metering valve 16 is not heated directly by the starting heater 38, heating takes place via the coolant line 32 in the region as far as a coolant outlet 50.
  • the starting heater 36 directly heats the further components 24, 26, 16, or whether this heating takes place via the coolant heated immediately before by the starting heater.
  • the coolant lines in the area behind the starting heater 36 may be thermally coupled.
  • the inventive measure can be dispensed with separate heater for the metering valve 16, the separator 24, the pump 26 as well as the lines 14, 18, 40a, 40b, 40c. This saves weight, space and cabling.
  • the solution is cost effective and efficient. By thus achievable better routing also reduces the volume of hydrogen in the anode system, which is advantageous for the operation of the system.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einem Brennstoffzellensystem gibt es einen Startheizer (34) zum Beheizen eines Kühlmittels bei einem Kaltstart. Erfindungsgemäß wird die von dem Startheizer (34) bereitgestellte Wärme zum Beheizen weiterer Bauteile bei einem Kaltstart genutzt. Die weiteren Bauteile können ein Dosierventil (16) sein, über das Wasserstoff einer Brennstoffzelle zugeführt wird, ein Abscheider (24) für Wasser auf der Anodenseite oder eine Pumpe (26) zur Zufuhr von nicht verbrauchtem Wasserstoff in eine Zufuhrleitung (14), oder es können beliebige Leitungen (14, 18, 40a, 40b, 40c) von dem Startheizer (34) erwärmt werden. Die Bauteile können in eine Endplatte eines Brennstoffzellenstapels integriert sein.

Description

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit zumindest einer Brennstoffzelle. Ferner betrifft sie ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
Die Erfindung befasst sich mit der Problematik, dass niedrige Umgebungstemperaturen die Inbetriebnahme eines Brennstoffzellensystems erschweren können. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann beim vorherigen Betrieb des Brennstoffzellensystems entstandenes Wasser zu Eis gefroren in Bauteilen des Brennstoffzellensystems angeordnet sein. Eine Inbetriebnahme bei niedrigen Umgebungstemperaturen, ein so genannter Kaltstart, wird erleichtert, wenn Bauteile des Brennstoffzellensystems beheizt werden.
Aus der US 2004/0247965 A1 ist es bekannt, einen Heizer in die Endplatte eines Brennstoffzellenstapels zu integrieren.
Neben den Brennstoffzellen als solchen müssen auch Bauteile außerhalb der Brennstoffzellen erwärmt werden. Hierfür ist es bekannt, jeweils gesonderte Heizer bereitzustellen.
Auch für das Kühlmittel, das die Brennstoffzellen zu kühlen bestimmt ist, gibt es einen Heizer, den so genannten Startheizer. Bei einem Kaltstart kann sich das Kühlmittel als zu stark abgekühlt erweisen und wird daher vermittels dieses Startheizers erwärmt.
Aus der EP 1 860 715 A1 ist es bekannt, zur Vermeidung von Auskondensieren von Wasser in einem Brennstoffzellensystem eine Zufuhrleitung für Brennstoff zu einem Brennstoffzellenstapel thermisch mit einer Kühlmittelleitung zu koppeln. Die Kopplung erfolgt unmittelbar nach dem Austreten des Kühlmittels aus dem Brennstoffzellenstapel. Die Verwendung der zahlreichen Heizer im Stand der Technik hat sich als aufwändig erwiesen, was die Komplexität des Brennstoffzellensystems in seinem Bau angeht, die Heizer stellen ein unerwünschtes Gewicht dar, nehmen Bauraum weg, sind teuer, benötigen eine gesonderte Verkabelung und können zudem einzeln ausfallen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie der Betrieb eines Brennstoffzellensystems diesbezüglich verbessert werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Schritten gemäß Patentanspruch 1 und ein Brennstoffzellensystem gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Kühlmittel, das der zumindest einen Brennstoffzelle zugeführt wird, mit Hilfe eines Startheizers beheizt, und zwar zumindest in einer Startphase des Betreibens des Brennstoffzellensystems, und zumindest auch bei Feststellung niedriger Umgebungstemperaturen (Temperaturen unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts). Es wird nun Wärmeenergie aus dem (so betriebenen) Startheizer an ein weiteres Bauteil des Brennstoffzellensystems zugeführt. Bei dem weiteren Bauteil handelt es sich bevorzugt um ein außerhalb der zumindest einen Brennstoffzelle angeordnetes Bauteil, und zwar ein an einer Anodenseite der Brennstoffzelle angeordnetes Bauteil, das besonders anfällig für Vereisung ist.
Bei einer ersten Alternative heizt der Startheizer unmittelbar das weitere Bauteil, d. h. dass ein Teil der vom Startheizer erzeugten Wärmeenergie dem Kühlmittel zugeführt wird und ein anderer Teil dem weiteren Bauteil. Bei jedem Heizvorgang geht ein Teil der Wärmeenergie nicht in das zu beheizende Objekt, und durch das Verwenden dieser Wärmeenergie des Startheizers für das Beheizen des weiteren Bauteils wird die Effizienz des Startheizers gefördert.
Bei einer zweiten Alternative, die auch in Kombination mit der ersten Alternative verwirklicht sein kann, wird das von dem Startheizer beheizte Kühlmittel in Kontakt mit dem weiteren Bauteil gebracht, um Wärme an dieses abzugeben. In diesem Falle überträgt der Startheizer Wärme an das Kühlmittel, und dieses gibt einen Teil dieser Wärme wieder an das weitere Bauteil ab. Dann können in dem Brennstoffzellensystem gesondert zwei Bereiche bereitgestellt sein, nämlich ein Bereich, in dem der Startheizer Wärme an das Kühlmittel überträgt, und ein Bereich, in dem das Kühlmittel Wärme an das weitere Bauteil abgibt. Dadurch lässt sich die Anordnung optimal gestalten. Das weitere Bauteil kann ein Ventil sein, das die Zufuhr von Brennstoff aus einem Behälter (typischerweise einem Wasserstofftank) zu der zumindest einen Brennstoffzelle regelt. Das weitere Bauteil kann auch eine in dem so genannten Anoden- Rückführkreislauf eingesetzte Rückführpumpe sein, also eine Brennstoff von einem Ausgang der zumindest einen Brennstoffzelle zu einem Eingang fördernde Pumpe. In diesem Rückführkreislauf ist auch ein Abscheider vorgesehen, der gleichfalls dieses weitere Bauteil sein kann. Schließlich können auch Rohrleitungen an der Anodenseite des Brennstoffzellensystems mit Hilfe des Startheizers beheizt werden.
Es kann eine beliebige Auswahl aus einem oder mehreren dieser Bauteile getroffen werden, die von dem Startheizer beheizt wird. Damit kann optimal ein Kaltstart durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weist zumindest eine Brennstoffzelle auf, typischerweise eine Mehrzahl von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel, und es weist einen Kühlmittelkreislauf auf, der mit der zumindest einen Brennstoffzelle gekoppelt ist. Das Kühlmittel in dem Kühlmittelkreislauf soll die zumindest eine Brennstoffzelle abkühlen, indem es von dieser Wärme aufnimmt. An anderer Stelle im Kühlmittelkreislauf wird diese Wärme wieder entnommen. Bei der Inbetriebnahme wird das Kühlmittel durch einen Startheizer erwärmt, der im Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der Startheizer und/oder eine Kühlmittelleitung des Kühlmittelkreislaufs zwischen Startheizer und der zumindest einen Brennstoffzelle thermisch mit zumindest einem weiteren Bauteil gekoppelt.
Damit kann der Startheizer auch das weitere Bauteil erwärmen. Ist der Startheizer direkt mit dem weiteren Bauteil gekoppelt, wird die Wärme direkt vom Startheizer auf das weitere Bauteil übertragen. Ist eine Kühlmittelleitung des Kühlmittelkreislaufs zwischen Startheizer und der zumindest einen Brennstoffzelle mit dem weiteren Bauteil gekoppelt, hat das Kühlmittel soeben Wärme von dem Heizer aufgenommen und kann diese zum Teil gleich wieder an das weitere Bauteil abgeben.
Bei dem mit dem Startheizer bzw. der Kühlmittelleitung gekoppelten Bauteil handelt es sich bevorzugt um ein an einer Anodenseite der zumindest einen Brennstoffzelle angeordnetes Bauteil, und zwar vorzugsweise in einem mit dem Startheizer und/oder einer Kühlmittelleitung des Kühlmittelkreislaufs zwischen Startheizer und der zumindest einen Brennstoffzelle gekoppelten Gehäuse, welches im Fachgebiet als Anodengehäuse bezeichnet wird.
Wie bereits oben erwähnt, kann das zumindest eine weitere Bauteil ein die Zufuhr von Brennstoff aus einem Behälter zu der zumindest einen Brennstoffzelle steuerndes Ventil und/oder eine Brennstoff von einem Ausgang der zumindest einen Brennstoffzelle zu einem Eingang fördernde Pumpe und/oder einen Abscheider in einer Rückführleitung für Brennstoff von einem Ausgang von der Brennstoffzelle zu einem Eingang der Brennstoffzelle und/oder eine Rohrleitung in einer solchen Rückführleitung oder in einer Zuleitung für Brennstoff zwischen einem Brennstoffbehälter und der zumindest einen Brennstoffzelle umfassen.
Es ist möglich, die Anodenbauteile durch den Startheizer zu erwärmen und für einen Kaltstart eine Inbetriebnahme der Brennstoffzellen als solche durch gesonderte Maßnahmen zu erleichtern. Bevorzugt gibt es einen Austausch von Wärme zwischen dem Startheizer, dem zumindest einen weiteren Bauteil und der zumindest einen Brennstoffzelle. Diese Bauteile werden zu diesem Zweck dann miteinander thermisch gekoppelt. Insbesondere können der Startheizer und das zumindest eine weitere Bauteil in eine Endplatte eines Brennstoffzellenstapels integriert sein, wobei der Brennstoffzellenstapel neben einer oder zwei Endplatten auch die zumindest eine Brennstoffzelle (alle Brennstoffzellen) umfasst.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 in einer Schemadarstellung das Prinzip der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
Fig. 2 eine konkrete Umsetzung des anhand von Fig. 1 erläuterten Prinzips in einer perspektivischen Ansicht darstellt.
Ein Brennstoffzellensystem umfasst eine Mehrzahl von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel. Dem Brennstoffzellenstapel ist eine Anode und eine Kathode zugeordnet. Vorliegend steht die Anodenseite im Zentrum des Interesses, die in Fig. 1 dargestellten Bauteile gehören zur Anodenseite. Die Brennstoffzellen sind lediglich symbolisch durch einen Kasten dargestellt und mit 10 bezeichnet. Über einen Eingang 12 wird den Brennstoffzellen 10 Brennstoff, typischerweise Wasserstoff, zugeführt. Eine Zufuhrleitung 14 verbindet ein Dosierventil 16 mit dem Eingang 12. Das Dosierventil 16 trennt eine Leitung 18 von der Zufuhrleitung 14. Die Leitung 18 ist mit einem Wasserstofftank 20 verbunden. Das Dosierventil 16 steuert die Menge an Wasserstoff, die aus dem Wasserstofftank 20 in die Zufuhrleitung 14 gelangt. In den Brennstoffzellen 10 wird der Wasserstoff mit Luftsauerstoff umgesetzt. Nicht verbrauchter Wasserstoff tritt aus einem Ausgang 22 der Brennstoffzelle 10 aus. Der Wasserstoff wird über einen Wasserabscheider 24 geführt, in dem von ihm mitgeführtes Wasser abgeschieden wird. Eine Pumpe 26 (auch als Rezirkulationsgebläse bezeichnet) fördert den aus dem Ausgang 22 austretenden Wasserstoff bis zu einer Eintrittsstelle 28 in die Zufuhrleitung 14 und somit wieder in die Zufuhrleitung 14 zurück, damit der nicht verbrauchte Wasserstoff abermals dem Eingang 12 zugeführt wird. Die Brennstoffzellen 10 werden mit Hilfe eines Kühlmittels gekühlt. Eine Kühlmittelzufuhrleitung 30 führt das Kühlmittel zu den Brennstoffzellen 10, während es über eine Kühlmittelabführleitung 32 abgeführt wird. Die Kühlmittelzufuhrleitung 30 und die Kühlmittelabführleitung 32 sind Teil eines Kühlmittelkreislaufs. In diesem Kühlmittelkreislauf ist ein so genannter Startheizer 34 angeordnet. Der Startheizer 34 dient dazu, das Kühlmittel bei einem Kaltstart (Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems bei Umgebungstemperaturen, bei denen Wasser zu Eis gefrieren kann) zu erwärmen. Der Startheizer 34 besteht aus elektronischen Bauteilen 36 und dem eigentlichen Heizbereich 38. In Fig. 1 ist der Heizbereich 38 in der Kühlmittelabfuhrleitung 32 bereitgestellt, es sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen der Heizbereich 38 anderen Teile des Kühlmittelkreislaufs, zum Beispiel in der Kühlmittelzufuhrleitung 30 bereitgestellt ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist nun der Heizbereich 38 des Startheizers 34 und damit der Startheizer 34 als solcher mit sämtlichen Bauelementen der Anodenseite gekoppelt, nämlich mit der Zufuhrleitung 14, dem Dosierventil 16, dem Abscheider 24 und der Pumpe 26 inklusive der Leitungen, die zur Eintrittsstelle 28 führen (40a, 40b, 40c). Durch die thermische Kopplung des Startheizers 38 mit diesen weiteren Bauelementen des Brennstoffzellensystems kann die Wärme des Startheizers 38 zum Erwärmen dieser weiteren Bauteile genutzt werden, was bei einem Kaltstart erwünscht ist. Die genannten Bauteile sind zusammen mit dem Heizbereich 38 des Startheizers in einem gemeinsamen Gehäuse 42 angeordnet oder an dieses gekoppelt. Dieses Gehäuse 42 kann außerhalb des Brennstoffzellenstapels angeordnet sein. Optional ist dieses gemeinsame Gehäuse 42 als Endplatte eines Brennstoffzellenstapels ausgebildet. Durch die gestrichelte Linie ist für diese Option angedeutet, dass die Brennstoffzellen 10 sich unmittelbar an das als Endplatte bereitgestellte Gehäuse 42 anschließen, und dass dann eine weitere Endplatte 44 folgt.
Konkret lässt sich die thermische Ankopplung wie in Fig. 2 dargestellt verwirklichen: Das Gehäuse 42 hat eine quaderförmige Grundform. An einer Seitenwand 46 des Gehäuses 42 sind der Abscheider 24 und die Pumpe 26 angekoppelt. Die elektronischen Bauelemente 36 des Startheizers 34 sind in das Gehäuse 42 eingebettet, so dass die Wände 46 unmittelbar durch den Heizbereich 38 erwärmt werden. Das Dosierventil 16 ist an einer Stirnseite 48 des Gehäuses 42 angeordnet. Sofern das Dosierventil 16 nicht unmittelbar von dem Startheizer 38 geheizt wird, erfolgt ein Erwärmen über die Kühlmittelleitung 32 im Bereich bis hin zu einem Kühlmittelaustritt 50.
Für das Funktionieren der Erfindung ist es unerheblich, ob der Startheizer 36 unmittelbar die weiteren Bauteile 24, 26, 16 erwärmt, oder ob dieses Erwärmen über das von dem Startheizer unmittelbar zuvor erwärmte Kühlmittel erfolgt. Insofern können auch die Kühlmittelleitungen im Bereich hinter dem Startheizer 36 (und typischerweise vor einem Kühlmitteleingang zu den Brennstoffzellen mit den weiteren Bauteilen) thermisch gekoppelt sein. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann auf gesonderte Heizer für das Dosierventil 16, den Abscheider 24, die Pumpe 26 wie auch die Leitungen 14, 18, 40a, 40b, 40c verzichtet werden. Dadurch wird Gewicht, Bauraum und Verkabelungsaufwand eingespart. Die Lösung ist kostengünstig und effizient. Durch eine so erzielbare bessere Leitungsführung verringert sich auch das Volumen an im Anodensystem befindlichen Wasserstoff, was für den Betrieb des Systems vorteilhaft ist. Bei Integration des Gehäuses 42 in eine Endplatte bzw. Ausgestaltung des Gehäuses 42 als Endplatte eines Brennstoffzellenstapels entfallen zusätzliche Halteelemente für die Bauteile des Brennstoffzellensystems. Bezugszeichenliste
10 Brennstoffzellen
12 Eingang
14 Zufuhrleitung
16 Dosierventil
18 Leitung
20 Wasserstofftank
22 Ausgang
24 Wasserabscheider
26 Pumpe
28 Eintrittsstelle
30 Kühlmittelzufuhrleitung
32 Kühlmittelabfuhrleitung
34 Startheizer
36 elektronische Bauteile
38 Heizbereich 0a,40b,40c Leitungen 2 Gehäuse 4 Endplatte 6 Seitenwand 8 Stirnseite
50 Kühlmittelaustritt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit zumindest einer Brennstoffzelle, mit den Schritten:
- Beheizen eines Kühlmittels, das der zumindest einen Brennstoffzelle zugeführt wird, mit Hilfe eines Startheizers (34) zumindest in einer Startphase des Betreibens und zumindest bei Feststellung niedriger Umgebungstemperaturen,
- Zuführen von Wärmeenergie aus dem Startheizer (34) an ein weiteres Bauteil (16,
24, 26, 14, 18, 40a, 40b, 40c) des Brennstoffzellensystems.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem der Startheizer (34) unmittelbar das weitere Bauteil (24, 26) heizt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das von dem Startheizer (34) beheizte Kühlmittel in Kontakt mit dem weiteren Bauteil (16) gebracht wird, um Wärme an dieses abzugeben.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem Wärmeenergie an ein die Zufuhr von Brennstoff aus einem Behälter (20) zur zumindest einen Brennstoffzelle steuerndes Ventil (16) und/oder an eine Brennstoff von einem Ausgang (22) der zumindest einen Brennstoffzelle zu einem Eingang (12) der zumindest einen Brennstoffzelle fördernde Pumpe (26) und/oder an einen Abscheider (24) zwischen diesem Ausgang (22) und diesem Eingang (12) und/oder an an einer Anodenseite bereitgestellte Rohrleitungen (14, 18, 40a, 40b, 40c) abgibt.
5. Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle und einem Kühlmittelkreislauf (30, 33, 34), der mit der zumindest einen Brennstoffzelle gekoppelt ist, wobei der Kühlmittelkreislauf einen Startheizer (34) zum Erwärmen des Kühlmittels, insbesondere bei einem Kaltstart, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Startheizer (34) und/oder eine Kühlmittelleitung (32) des Kühlmittelkreislaufs zwischen Startheizer (34) und der zumindest einen Brennstoffzelle thermisch mit zumindest einem weiteren Bauteil (16, 24, 26, 14, 18, 40a, 40b, 40c) gekoppelt ist.
6. Brennstoffzellensystem, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil an einer Anodenseite der zumindest einen Brennstoffzelle in oder an einem mit dem Startheizer (34) und/oder einer Kühlmittelleitung (32) des Kühlmittelkreislaufs zwischen Startheizer (34) und der zumindest einen Brennstoffzelle thermisch gekoppelten Gehäuse (42) angeordnet ist.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine weitere Bauteil ein die Zufuhr von Brennstoff aus einem Behälter (20) in die zumindest eine Brennstoffzelle steuerndes Ventil (16) und/oder eine Brennstoff von einem Ausgang (22) der zumindest einen Brennstoffzelle zu einem Eingang (12) der zumindest einen Brennstoffzelle fördernde Pumpe (26) und/oder einen Abscheider (22) in einer Rückführleitung für Brennstoff von einem Ausgang (22) von der zumindest einen Brennstoffzelle zu einem Eingang (12) der zumindest einen Brennstoffzelle und/oder eine Rohrleitung (40a, 40b, 40c) in einer solchen Rückführleitung oder eine Rohrleitung (14, 18) in einer Zuführleitung für Brennstoff umfasst.
8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Startheizer (34) und das zumindest eine weitere Bauteil (16, 24, 26, 14, 18, 40a, 40b, 40c) mit der zumindest einen Brennstoffzelle gekoppelt sind.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Startheizer (34) und das zumindest eine weitere Bauteil (16, 24, 26, 14, 18, 40a, 40b, 40c) in eine Endplatte eines die zumindest eine Brennstoffzelle umfassenden Brennstoffzellenstapels integriert sind.
PCT/EP2009/008059 2008-12-04 2009-11-12 Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen WO2010063361A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060534A DE102008060534A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102008060534.4 2008-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010063361A2 true WO2010063361A2 (de) 2010-06-10
WO2010063361A3 WO2010063361A3 (de) 2010-07-29

Family

ID=41650509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008059 WO2010063361A2 (de) 2008-12-04 2009-11-12 Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008060534A1 (de)
WO (1) WO2010063361A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011925A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Brennstoffzelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036675A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US20080102335A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermally integrated fuel cell humidifier for rapid warm-up
WO2009083067A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement
WO2010012392A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040247965A1 (en) 2003-06-06 2004-12-09 Gennady Resnick Maintaining PEM fuel cell performance with sub-freezing boot strap starts
JP2006260788A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Toyota Motor Corp 燃料電池システムにおける反応ガスの保温および加熱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036675A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US20080102335A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermally integrated fuel cell humidifier for rapid warm-up
WO2009083067A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit verbessertem wärmemanagement
WO2010012392A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060534A1 (de) 2010-06-10
WO2010063361A3 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304657B4 (de) Brennstoffzellenstapel sowie -system und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE10201893B4 (de) Brennstoffzellensystem zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008013507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem in einem Brennstoffkreislauf des Brennstoffzellensystems angeordneten Rezirkulationsgebläse
EP3747074A1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
WO2019020766A9 (de) Temperiervorrichtung für eine temperierung eines batteriesystems sowie batteriesystem
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102005040864B4 (de) Halbaktive Brennstoffzellenvorrichtung
WO2010063361A2 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102006043573A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Austritts von flüssigem Wasser
DE10013687B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2088012A2 (de) Ladegerät für eine Batterie eines Fahrzeugs
WO2018215325A1 (de) Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
EP1759621B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Brennstoffzellenantrieb
DE102011109602A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
WO2010012392A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102012014609B3 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP2740173A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015009034A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014212495A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen Thermoisolierbehälter aufweisenden Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020200709A1 (de) Brennstoffzellensystemverbund
AT526262A1 (de) Temperiergehäuse für ein Temperieren von Komponenten eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09752125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2