DE112005000781T5 - Gewindespindelanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Gewindespindelanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112005000781T5
DE112005000781T5 DE112005000781T DE112005000781T DE112005000781T5 DE 112005000781 T5 DE112005000781 T5 DE 112005000781T5 DE 112005000781 T DE112005000781 T DE 112005000781T DE 112005000781 T DE112005000781 T DE 112005000781T DE 112005000781 T5 DE112005000781 T5 DE 112005000781T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
groove
spindle nut
rolling element
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005000781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000781B4 (de
Inventor
Takeki Shirai
Yuji Tachikake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112005000781T5 publication Critical patent/DE112005000781T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000781B4 publication Critical patent/DE112005000781B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2210/00Details of threads produced
    • B23G2210/04Internal threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut

Abstract

Eine Gewindespindelanordnung, aufweisend:
einen Gewindespindelschaft der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille in Form einer Spirale ausgebildet ist;
eine Spindelmutter, die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlauf rille ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und einer Rollelemente-Zirkulationsrille gebildet ist, die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille verbindet; und
eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaft und der belasteten Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter angeordnet und aufgenommen sind,
wobei die Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter in der Innenumfangsfläche, welche vorher wärmebehandelt wurde, durch Ausführen einer Schneidbearbeitung ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gewindespindelanordnung in welcher ein Rollelement zwischen einem Gewindespindelschaft und einer Spindelmutter drehbar eingesetzt ist.
  • Hintergrundtechnologie
  • Es ist eine Kugelgewindespindel bekannt, bei welcher Kugeln zwischen dem Gewindespindelschaft und einem Spindelmutterelement bewegbar eingesetzt sind. Wenn der Gewindespindelschaft relativ zu der Spindelmutter gedreht wird, rollen und bewegen sich eine Mehrzahl von Kugeln, die zwischen einer Rollrille des Gewindespindelschafts und einer belasteten Kugelrollrille der Spindelmutter eingesetzt sind, und die Spindelmutter wird in eine Axialrichtung des Gewindespindelschaftes bewegt. Die Verwendung der Kugelumlaufspindel kann zu der Zeit des Drehens den Reibungswiderstand des Gewindespindelschaftes bezüglich der Spindelmutter reduzieren.
  • Bei einem Trend, eine elektrisch angetriebene Servolenkungsanordnung zu verallgemeinern, ist es erforderlich, die Dicke der Spindelmutter zu reduzieren und eine Zirkulationsstruktur zu vereinfachen, und bei dem gegenwärtigen Trend haben sich Kugelumlaufspindeln vom Ablenktyp etabliert. Bei der Kugelumlaufspindel vom Ablenktyp, ist die Ablenkung (welche „Abschnitt" genannt werden kann) zum Zirkulieren der Kugeln in die Spindelmutter eingebaut. Die Ablenkung ist mit einer Kugelzirkulationsrille ausgebildet, die mit einer belasteten Kugelzirkulationsrille der Spindelmutter in Verbindung steht. Die Kugelzirkulationsrille der Ablenkung dient dazu, die Kugeln, die in einer spiralförmig verlaufenden Kugelrollrille um die Gewindespindel rollen, durch Überwinden einer Gewinderille des Gewindespindelschaftes vor einem Rillenumlauf zurückzuführen.
  • Für ein sanftes Zirkulieren der Kugeln ist es wichtig, einen Abschnitt, der die belastete Kugelrollrille der Spindelmutter mit der Kugelzirkulationsrille der Ablenkung verbindet, präzise zu fertigen. Jedoch ist bei der herkömmlichen Kugelumlaufspindel vom Ablenktyp eine Ablenkung in eine in der Spindelmutter ausgebildete Öffnung eingebaut, und anschließend wird die Ablenkung an der Spindelmutter durch Verbinden befestigt, so dass die Ablenkung in ihrer Position in axialer und radialer Richtung der Spindelmutter einfach verschoben wird, und es folglich schwierig war, diesen Abschnitt, der die belastete Kugelrollrille der Spindelmutter mit der Kugelzirkulationsrille der Ablenkung verbindet, präzise zu fertigen.
  • Um ein derartiges wie oben genanntes Problem der Kugelumlauf spindeln vom Ablenktyp zu lösen, wurde eine Kugelumlaufspindel bereitgestellt, in welcher die belastete Kugelrollrille und die Kugelzirkulationsrille integral an der Spindelmutter ausgebildet sind, ohne die Ablenkung als unabhängiges Element in die Spindelmutter einzubauen (siehe Patent-Veröffentlichung 1).
    • Patent-Veröffentlichung 1: Offengelegte Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2003-307263.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn die Spindelmutter abgeschreckt wird, um die Festigkeit der Spindelmutter zu erhöhen, wird, selbst bei einer zylindrischen Spindelmutter, durch die (thermische) Wärmebehandlung der belasteten Kugelrollrille und der Kugelzirkulationsrille der Spindelmutter ein Verzug verursacht. Der Verzug kann eine gleichmäßige Zirkulation der Kugeln in einem Bereich beeinträchtigen, in welchem die belastete Kugelrollrille an die Kugelzirkulationsrille anschlossen ist.
  • Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Gewindespindelanordnung bereitzustellen, die geeignet ist, ein Positionsverhältnis zwischen einer belasteten Kugelrollrille und einer Kugelzirkulationsrille präzise einzustellen, die beide an der Spindelmutter ausgebildet sind, und ferner Anwendungsbeispiele einer solchen Gewindespindelanordnung bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung beschrieben. Ferner sind zum leichteren Verstehen der Erfindung Bezugszeichen auf den Figuren in Klammern hinzugefügt, jedoch ist die vorliegende Erfindung dadurch nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt.
  • Zum Lösen des obigen Problems ist die Erfindung nach Anspruch 1 eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft (5), der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille (6) in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter (1), die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlaufrille (4) (single one-turn of groove) ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille (2) mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille (6) des Gewindespindelschaftes (5) und einer Rollelemente-Zirkulationsrille (3) gebildet wird, die das eine und das andere Ende der belasteten Rollelemente-Rollrille (2) verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille (6) des Gewindespindelschaftes (5) und der belasteten Rollelemente-Rollrille (2) und der Rollelemente-Zirkulationsrille (3) der Spindelmutter (1) angeordnet und aufgenommen sind, wobei die belastete Rollelemente-Rollrille (2) und die Rollelemente-Zirkulationsrille (3) der Spindelmutter (1) in der Innenumfangsfläche, welche vorher wärmebehandelt wurde, durch Ausführen einer Schneidbearbeitung ausgebildet sind.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gewindespindelanordnung nach Anspruch 1 nur die belastete Rollelemente-Rollrille (2) der Spindelmutter (1) nach der Schneidbearbeitung geschliffen wurde und die Rollelemente-Zirkulationsrille (3) der Spindelmutter (1) der Schneidbearbeitung nicht unterzogen wurde.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 ist eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft (5), der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille (6) in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter (1), die an einer Innenumfangsfläche davon mit einer Mehrzahl von Ringen (21) ausgebildet ist, von denen jeder von einer einzelnen Einfachumlaufrille (4) gebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille (2) mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille (6) des Gewindespindelschaftes (5) und einer Rollelemente-Zirkulationsrille (3) gebildet wird, die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille (2) verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille (6) der Gewindespindel (5) und der belasteten Rollelemente-Rollrille (2) und der Rollelemente-Zirkulationsrille (3) des Ringes 21 angeordnet und aufgenommen sind.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 ist eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft (5), der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille (6) in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter (1), die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlaufrille (4) ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille (2) mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille (6) der Gewindespindel (5) und einer Rollelemente-Zirkulationsrille (3) gebildet wird, die das eine und das andere Ende der belasteten Rollelemente-Rollrille (2) verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille (6) der Gewindespindel (5) und der belasteten Rollelemente-Rollrille (2) und der Rollelemente-Zirkulationsrille (3) der Spindelmutter (1) angeordnet und aufgenommen sind, wobei an einem Verbindungsabschnitt zwischen der belasteten Rollelemente-Rollrille (2) und der Rollelemente-Zirkulationsrille (3) eine Bombage (19) ausgebildet ist, so dass der Zwischenraum zwischen der Rollelemente-Rollrille (6) der Gewindespindel (5) und der belasteten Rollelemente-Rollrille (2) in Richtung zu der Rollelemente-Zirkulationsrille (3) hin allmählich aufgeweitet ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 ist eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft (5), der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille (6) in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter (22), die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlaufrille ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille (25) mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille (6) der Gewindespindel (5) und einer Rollelemente-Zirkulationsrille (24) gebildet wird, die das eine und das andere Ende der belasteten Rollelemente-Rollrille (25) verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille (6) der Gewindespindel (5) und der belasteten Rollelemente-Rollrille (25) und der Rollelemente-Zirkulationsrille (24) der Spindelmutter (22) angeordnet und aufgenommen sind, wobei ein Fremdmaterial (26), dessen Substanz verschieden ist von jener der Spindelmutter (22), in die Rollelemente-Zirkulationsrille (24) der Spindelmutter (22) eingepasst ist und die belastete Rollelemente-Rollrille (25) in der Spindelmutter (22) und die Rollelemente-Zirkulationsrille (24) in dem Fremdmaterial (26) durch vorheriges Schneiden der Spindelmutter (22), in welche das Fremdmaterial (26) eingepasst ist, ausgebildet werden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 6 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Gewindespindelanordnung, in welcher zwischen einem Gewindespindelschaft (5) und einer Spindelmutter (1) ein Rollelement eingesetzt ist, wobei die Spindelmutter (1) wärmebehandelt wird, und danach wenigstens eine einzelne Einfachumlaufrille, gebildet von einer belasteten Rollelemente-Rollrille (2) mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille (6) der Gewindespindel (5) und einer Rollelemente-Zirkulationsrille (3), die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille (2) verbindet, an einer Innenumfangsfläche der Spindelmutter (1) durch Schneidbearbeiten ausgebildet wird.
  • Die Erfindung nach Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Gewindespindelanordnungs-Herstellungsverfahren nach Anspruch 6 die Einfachumlaufrille dem Schneidbearbeiten unterworfen wird durch das Erteilen einer Drehschneidehauptbewegung an ein Schneidwerkzeug (13), das im Inneren der Spindelmutter (1) angeordnet ist, und das Erteilen einer Vorschubbewegung zu wenigstens einem von der Spindelmutter (1) und dem Schneidwerkzeug (13).
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 wird, da die belastete Rollelemente-Rollrille und die Rollelemente-Zirkulationsrille an der Innenumfangsfläche der Spindelmutter nach der Wärmebehandlung der Spindelmutter ausgebildet werden, kein Verzug dieser Rillen aufgrund der Wärmebehandlung verursacht. Dementsprechend können die belastete Rollelemente-Rollrille und die Rollelemente-Zirkulationsrille präzise hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 kann die belastete Rollelemente-Rollrille, in welcher die Rollelemente mit der angelegten Last rollen, weiter fein oberflächenbearbeitet werden. Andererseits rollen die Rollelemente ohne jede Last in der Rollelemente-Zirkulationsrille und hat die Rollelemente-Zirkulationsrille selbst eine komplizierte Rillenform, so dass es erwünscht ist, dass die Rollelemente-Zirkulationsrille nicht irgendeiner Schleifbearbeitung unterworfen wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 kann, da zum Bilden einer Spindelmutter eine Mehrzahl von Ringen, von denen jeder mit der belasteten Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille ausgebildet ist, in axialer Richtung des Gewindespindelschaftes zusammengebaut ist, eine im Belastungsmoment stabile Spindelmutter bereitgestellt werden. Außerdem können die Ringe als standardisiertes Produkt, wie zum Beispiel ein Lager, verkauft werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 kann in dem Fall, wenn die Rollelemente in einer Mäanderweise in die Rollelemente-Zirkulationsrille vordringen, der Widerstand in Vordringrichtung der Rollelemente reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 kann aufgrund des Zusammenbauens der Spindelmutter mit einem Fremdmaterial ein Verminderungseffekt (attenuation effect), Schmierungseffekt, Geräuschabsorptionseffekt oder Schwingungsdämpfungseffekt zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren kann die Erfindung der Gewindespindelanordnung nach Anspruch 1 als eine Erfindung eines Herstellungsverfahrens dargestellt sein, so wie die Erfindung nach Anspruch 6.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 7 kann durch das Anlegen einer Drehschneidehauptbewegung an ein Schneidwerkzeug, das im Inneren der Spindelmutter angeordnet ist und das eine Vorschubbewegung zu wenigstens einem von der Spindelmutter und dem Schneidwerkzeug überträgt, eine Einfachumlaufrille an der Innenumfangsfläche der Spindelmutter ausgebildet werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, in der eine Spindelmutter einer Gewindespindelanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Spindelmutter von 1 in welcher (A) eine perspektivische Ansicht der Spindelmutter in der Darstellung ist, in der die Kugelzirkulationsrille sichtbar ist, und (B) eine perspektivische Ansicht der Spindelmutter in der Darstellung ist, in der die belastete Kugelrollrille sichtbar ist.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Darstellung zeigt, in welcher die Spindelmutter mit dem Gewindespindelschaft verbunden ist.
  • 4 ist eine Ansicht, in der ein Kugel-Durchgangsareal der belasteten Kugelrollrille gezeigt ist (in welcher (A) eine Darstellung zeigt, betrachtet aus einer Axialrichtung des Gewindespindelschafts und (B) eine Darstellung zeigt, betrachtet von einer Seite des Gewindespindelschafts).
  • 5 ist eine Abwicklungsansicht, in welcher die belastete Kugelrollrille und die Kugelzirkulationsrille (Rücklaufabschnitt), die an einer Innenumfangsfläche (Zylinderfläche) der Spindelmutter ausgebildet sind, in einer Ebene abgewickelt sind.
  • 6 ist eine Ansicht auf sich verlagernde geometrische Orte der Kugel und der Kugelmitte zu der Zeit des Drehens des Gewindespindelschaftes.
  • 7 ist eine Abwicklung der Ortskurve der Kugelmitte.
  • 8 ist eine Ansicht, in der ein Bespiel für eine Schneideanordnung zum Schneiden der Innenumfangsfläche der Spindelmutter gezeigt ist.
  • 9 ist eine Ansicht, in der die in der Spindelmutter auszubildende Rille gezeigt ist.
  • 10 ist eine Ansicht für ein Beispiel, in der eine Darstellung gezeigt wird, in welcher die Innenumfangsfläche der Spindelmutter mittels einer Schneide geschnitten wird.
  • 11 ist eine Ansicht, in der eine Gewindespindelanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • 12 ist eine Ansicht, in der eine Spindelmutter einer Gewindespindelanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist (in welcher (A) eine Darstellung zeigt, bei der die Spindelmutter mit einer Öffnung ausgebildet ist, (B) eine Darstellung zeigt, bei der ein Fremdmaterial in die Spindelmutter eingepasst ist, und (C) eine Darstellung zeigt, bei der in die Spindelmutter eine Rille eingeschnitten ist.
  • 13 ist eine Ansicht, in der eine Spindelmutter einer Gewindespindelanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist (in welcher (A) eine Darstellung zeigt, bei der zum leichteren Veranschaulichen einer Einfachumlaufrille ein Abschnitt der Spindelmutter weggeschnitten ist und (B) eine perspektivische Ansicht der Spindelmutter zeigt).
  • 14 ist eine Ansicht, in der eine Spindelmutter einer Gewindespindelanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist (in welcher (A) eine perspektivische Ansicht und (B) eine perspektivische Ansicht einer in zwei Sektionen geschnittenen Spindelmutter zeigt).
  • Bezugszeichen
    • 1, 22, 31 Spindelmutter, 2, 25 belastete Kugelrollrille, 3, 24 44 Kugelzirkulationsrille, 6 Kugelrollrille, 13 Schneidwerkzeug (Stirnfräser), 19 Bombage, 21 Ring, 26 Fremdmaterial.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Spindelmutter 1 einer Gewindespindelanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Spindelmutter 1 dieser Ausführungsform ist aus einem einzelnen Ring gebildet. Eine belastete Kugelrollrille 2 ist an einer Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1 als eine belastete Rollelemente-Rollrille mit Spiralform mit weniger als einem Einfachumlauf ausgebildet. Die belastete Kugelrollrille 2 hat eine Steigung, die mit einer Kugelrollrille des Gewindespindelschafts übereinstimmt, wie hier später ausgeführt. Die Kugelzirkulationsrille 3 als eine Rollelemente-Zirkulationsrille verbindet das eine und das andere Ende der belasteten Kugelrollrille 2 und hat eine Steigung in eine entgegengesetzte Richtung zu jener der belasteten Kugelrollrille. Die belastete Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 bilden eine Einfachumlaufrille 4. Außer der Einfachumlaufrille 4 ist keine Rille in der Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1 ausgebildet, und die Innenumfangsfläche der Spindelmutter stellt eine Zylinderfläche dar. In 2 zeigt (A) eine perspektivische Ansicht der Spindelmutter 1, in welcher die Kugelzirkulationsrille 3 sichtbar ist, und zeigt (B) eine perspektivische Ansicht der Spindelmutter 1, in welcher die belastete Kugelrollrille 2 sichtbar ist.
  • 3 zeigt die an dem Gewindespindelschaft aufgenommene Spindelmutter 1. Eine Kugelrollrille 6 ist als eine Rollelemente-Rollrille in Form einer Spirale mit einer vorbestimmten Steigung an der Außenumfangsfläche des Gewindespindelschaftes 5 ausgebildet. Die belastete Kugelrollrille der Spindelmutter 1 steht der Kugelrollrille 6 des Gewindespindelschaftes 5 gegenüber. Eine Mehrzahl von Kugeln, nicht gezeigt, als eine Mehrzahl von Rollelementen, die rollen und sich bewegen können, sind zwischen der belasteten Kugelrollrille 2 und der Kugelzirkulationsrille 3 der Spindelmutter 1 und der Kugelrollrille 6 des Gewindespindelschaftes 5 angeordnet und aufgenommen. Zum Verhindern des gegenseitigen Kontaktes ist zwischen den benachbarten Kugeln ein Abstandshalter angeordnet. Diese Abstandshalter können in Reihenform mittels eines flexiblen bandförmigen Elements festgehalten werden. Entsprechend der Relativdrehung der Spindelmutter zu dem Gewindespindelschaft 5 rollen eine Mehrzahl von Kugeln unter Last zwischen der belasteten Kugelrollrille 2 der Spindelmutter 1 und der Kugelrollrille 6 des Gewindespindelschaftes 5.
  • Die Kugelzirkulationsrille 3 der Spindelmutter 1 entspricht der Ablenkung einer herkömmlichen Struktur. Die Kugelzirkulationsrille 3 dient dazu, dass die Kugel das Schraubengewinde 7 des Gewindespindelschaftes 5 überwinden kann, so dass die in der belasteten Kugelrollrille 2 des Gewindespindelschaftes 5 rollende Kugel um den Gewindespindelschaft 5 zirkuliert und zu der belasteten Kugelrollrille 2 zurückkehrt.
  • Die Rillenformen der belasteten Kugelrollrille 2 und der Kugelzirkulationsrille 3 der Spindelmutter 1 werden hier darunter beschrieben.
  • Die belastete Kugelrollrille 2, die eine Ortskurve der zu belastenden Kugel bildet, ist ähnlich einer Rillenform einer allgemeinen Kugelumlaufspindelmutter ausgebildet, so dass sich die Kugel in axialer Richtung des Gewindespindelschaftes mit einer konstanten Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit dem Rotationswinkel des Gewindespindelschaftes bezüglich der Achse bewegt. 4 zeigt ein Kugel-Durchgangsareal der belasteten Kugelrollrille 2, wenn der Gewindespindelschaft jeweils nahezu um 360 Winkelgrad um die Achse gedreht wird, wobei (A) das Kugel-Durchgangsareal der belasteten Kugelrollrille 2 aus einer Axialrichtung des Gewindespindelschafts betrachtet zeigt und (B) das Kugel-Durchgangsareal von einer Seite des Gewindespindelschafts betrachtet zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, bei der die an einer Innenumfangsfläche (Zylinderfläche) der Spindelmutter ausgebildete belastete Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille (Rücklaufabschnitt) in einer Ebene abgewickelt sind. Die Ortskurve des Mittelpunktes der Kugel, die sich in der belasteten Kugelrollrille 2 bewegt, stellt in einer Ebene eine gerade Linie dar. Die Ortskurve des Mittelpunktes der Kugel, die sich in der Kugelzirkulationsrille 3 bewegt, stellt eine kurvige Linie dar, die, in einer Ebene, kontinuierlich ein Paar von parallelen Linien verbindet. In 5 ist diese kurvige Linie mit einem Kreisbogen 3a und einer geraden Linie 3b gezeigt. Für diese kurvige Linie können mehrere kurvige Linien, die anders sind als diese kurvige Linie, verwendet werden. Die in der belasteten Kugelrollrille 2 rollende Kugel durchläuft die Kugelzirkulationsrille 3 und kehrt dann zurück in die belastete Kugelrollrille 2.
  • Die belastete Kugelrollrille 2 ist zum Beispiel an einem Abschnitt von 330 Winkelgrad innerhalb von 360 Winkelgrad eines Rundumlaufes an der Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1 ausgebildet und demgegenüber ist die Kugelzirkulationsrille 3 zum Beispiel an einem Abschnitt von 30 Winkelgrad ausgebildet. Dies deshalb, weil es die belastete Kugelrollfläche zum Erhöhen der Belastbarkeit größer macht. Um die Vorrückrichtung von den in der belasteten Kugelrollrille 2 rollenden Kugeln in die Kugelzirkulationsrille 3 nicht zu rapide zu ändern, ist ein Neigungswinkel θ der Linie der Kugelzirkulationsrille 3 bezüglich der Linie der belasteten Kugelrollrille 2 festgesetzt, der zum Beispiel kleiner ist als 60 Winkelgrad.
  • In der Kugelzirkulationsrille 3 schnellt die Kugel auf das Schraubengewinde 7 des Gewindespindelschaftes 5 herauf, so dass sich die Kugel in radialer Richtung des Gewindespindelschaftes 5 bewegen kann. 6 zeigt einen sich verlagernden geometrischen Ort der Kugel und der Kugelmitte zu der Zeit der Drehung des Gewindespindelschaftes 5. In 6 steigt die in der Kugelrollrille 6 vorrückende Kugel an der Ecke 11 des Schraubengewindes 7 des Gewindespindelschaftes 5 hoch. In diesem Moment steigt die Kugel aufwärts, während sie an einem Abschnitt zwischen der Ecke 11 des Schraubengewindes 7 und der Kugelzirkulationsrille 3 der Spindelmutter 1 abgestützt ist, und die Ortskurve 9 der Kugelmitte beschreibt einen Kreisbogen um die Ecke des Schraubengewindes 7. In einem Fall, bei dem die Ecke 11 des Schraubengewindes abgerundet oder abgeschrägt ist, beschreibt die Ortskurve der Kugelmitte eine Gestalt, die mit der abgerundeten oder abgeschrägten Form übereinstimmt, und welche im Wesentlichen die gleiche ist wie der Kreisbogen. Hierin, wenn der Innendurchmesser der Spindelmutter 1 kleiner gemacht ist, als der Durchmesser der Ortskurve der Mitte der in der Kugelrollrille 6 rollenden Kugel, wie aus der Axialrichtung des Gewindespindelschaftes 5 gesehen, würde die Kugel leicht geschoben.
  • Der sich verlagernde geometrische Ort der Kugel ist hier oben beschrieben, die sich verlagernden geometrischen Orte anderer Elemente, wie beispielsweise Abstandshalter, die in Verbindung mit den Kugeln laufen, werden als im Wesentlichen gleich erachtet, wie der sich verlagernde geometrische Ort der Kugel.
  • Die dreidimensionale Form der Kugelzirkulationsrille 3 der Spindelmutter ist als eine Hüllkurve (Hüllfläche) aus einer Zusammensetzung von Schnittgebilden der Kugelzirkulationsrille 3 in einer Ebene senkrecht zu einer Fläche definiert, die von Kontaktlinien der Ortskurve 9 der Kugelmitte an Teilungspunkten gebildet wird, an welchen die Ortskurve der Kugelmitte der in den 5 und 6 gezeigten Kugelzirkulationsrille 3 in gleichgroßem Intervall mit einer Länge entlang der kurvigen Linie und senkrechten Linien absteigend von den betreffenden Teilungspunkten zu der Achse des Gewindespindelschaftes 5 geteilt ist.
  • Bei einer beispielgebenden Ausführungsform wurde das Schnittgebilde der Kugelzirkulationsrille 3 so hergestellt, dass sie eine Kreisbogenform mit einem geringfügig größeren Radius hat, als ein Kugelradius, wobei eine Ebene an einer Inklination der Abwicklung der Ortskurve 9 der Kugelmitte, gezeigt in 7, in die Tangentialrichtung gedreht wurde. Auf diese Weise wurde die Kugelzirkulationsrille 3 beschrieben.
  • Falls die beschriebene Kugelzirkulationsrille 3 und die belastete Kugelrollrille 2 präzise gearbeitete werden können, kann die Kugel im Wesentlichen ohne Spiel bewegt werden und die Kugel kann reibungsarm zirkulieren. Das Arbeitsverfahren der Kugelzirkulationsrille 3 und der belasteten Kugelrollrille 2 wird nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst wird die Spindelmutter 1, die eine zylindrische Form hat, einer Wärmebehandlung von Abschrecken und Anlassen unterzogen. In diesem Zustand behält die Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1 seine zylindrische Flächenform bei, es sind keine belastete Kugelrollrille 2 und Kugelzirkulationsrille 3 ausgebildet. Als nächstes wird die Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1, die vorbereitend wärmebehandelt wurde, geschnitten, um dadurch die belastete Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 auszubilden. Bei dieser Verarbeitung können, da die belastete Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 gleichzeitig durch den gleichen Schneideschritt mit dem selben Schneidwerkzeug ausgebildet werden, die belastete Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 präzise in die Spindelmutter 1 eingearbeitet werden. Da der Schneideschritt nach der Wärmebehandlung ausgeführt wird, kann die Auswirkung des Verzugs aufgrund der Wärmebehandlung beseitigt werden. Darüber hinaus kann, wenn das Schneiden nach der Wärmebehandlung ausgeführt wird, die Rauheit der belasteten Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 verbessert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird beispielsweise nur die belastete Kugelrollrille 2 der Spindelmutter 1 mittels eines Schleifsteins nach dem Schneidbearbeiten geschliffen und die Kugelzirkulationsrille 3 wird nicht geschliffen. Für die belastete Kugelrollrille 2, in der die Kugeln mit der angelegten Last rollen, ist es erwünscht, dass die Rille 2 beim Schleifarbeiten feinbearbeitet wird. Da andererseits die Kugeln in der Kugelzirkulationsrille 3 ohne angelegte Last rollen und die Rille 3 außerdem eine komplizierte Form hat, ist es aus Kostengründen von Vorteil, die Rille 3 nicht zu schleifen.
  • 8 zeigt ein Beispiel für eine Schneideanordnung zum Schneiden der Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1. Diese Schneideanordnung erteilt eine Drehschneidehauptbewegung an einen Stirnfräser 13, der als Schneidwerkzeug im Inneren der Spindelmutter angeordnet ist, und erteilt ferner eine Vorschubbewegung an die Spindelmutter 1 und den Stirnfräser 13. Insbesondere wird die Schneideanordnung auf eine solche Weise betrieben, dass sich, als Vorschubbewegung, der Stirnfräser 13 in der Achsrichtung (Z-Achse) der Spindelmutter 1 bewegt, während die Spindelmutter 1, eingeklemmt von einem Spannfutter, um die Achse der Spindelmutter gedreht wird. Die Position des Stirnfräsers 13 in radialer Richtung (Y-Achse) der Spindelmutter wird eingestellt, um die Schneidtiefe in die Spindelmutter 1 in radialer Richtung davon mittels des Stirnfräsers 13 zu steuern.
  • Ein Hochdruckfluid trifft auf eine Turbine 14 auf. Der Stirnfräser 13, der von einem dynamischen Drucklager 15 drehbar abgestützt ist, wird zum Einscheiden einer Rille in die Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1 mit beispielsweise 2 bis 4000 U/min gedreht. Die Drehbewegung der Spindelmutter 1 um ihre Achse und die Bewegung des Stirnfräsers 13 in die Z-Achs- und Y-Achsrichtung sind in Übereinstimmung mit dem Anschnittwinkel der belasteten Kugelrollrille 2 und der Form der Kugelzirkulationsrille 3 miteinander synchronisiert, und wie in 9 gezeigt ist, werden diese Rillen kontinuierlich bearbeitet. Da die belastete Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 mittels des mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Stirnfräsers 13 bearbeitet werden können, können die Steigung und die Tiefe ungeachtet der Rotation der Spindelmutter 1 eingestellt werden. Aus diesem Grund wird es möglich, eine Gewindespindel mit großer Steigung zu schaffen, und eine ungebundene kurvige Linie kann als Form für die Kugelzirkulationsrille gewählt werden. Die Rille kann geschliffen werden, wenn als ein Werkzeug ein Schleifstein anstelle des Stirnfräsers 13 verwendet wird.
  • Anders als oben ist es möglich, die Rillen mittels einer Innendurchmesser-Rillenbearbeitung herzustellen, die herkömmlich als bezeichnet ist als „Innenkurve". 10 zeigt diese Verfahren (ein Beispiel des Schneidens einer Innenumfangfläche der Spindelmutter mittels Schneide). In diesem Beispiel wird die Rille an ihren seitlichen sich neigenden Flächen 2a, 2a mittels Schneide geschnitten und bearbeitet, während die Spindelmutter 1 um die Achse gedreht wird. In dem Fall, dass die Spindelmutter eine konstante Steigung hat, kann die Rille unter Verwendung eines Formstahls geschnitten werden. Bei der belasteten Kugelrollrille 2 und der Kugelzirkulationsrille 3 sind die Steigungen jedoch in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen geneigt. Die belastete Kugelrollrille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3, die entgegengesetzt geneigte Steigungen aufweisen, werden unter Verwendung eines eingespannten Formstahls geschnitten, die ausgebildeten Rillen stellen keine konstanten Rillenweiten bereit. Aus diesem Grund wurde ein Verfahren eingesetzt, bei welchem eine der geneigten seitlichen Flächen 2a der Rille mittels Schneide 17 geschnitten wird, während die Spindelmutter 1 in die eine Richtung gedreht wird, und danach die andere geneigte seitliche Fläche 2b der Rille mittels der Schneide 17 geschnitten wird, während die Spindelmutter 1 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
  • Nachfolgend wird die Zirkulation der Kugel erläutert. In der belasteten Kugelrollrille 2 der Spindelmutter 1 rollen die Kugeln in einem eingerasteten Zustand zwischen der belasteten Kugelrollrille 2 der Spindelmutter 1 und der Kugelrollrille 6 des Gewindespindelschaftes 5. Der Kugel, welcher in der belasteten Kugelrollrille 2 eine Kraft zum Bewegen in Vorrückrichtung gegeben ist, wird in der Kugelzirkulationsrille 3 keine Kraft zum Bewegen in Vorrückrichtung 3 erteilt, so dass es notwendig wird, die Kugel in der Kugelzirkulationsrille 3 mittels der Kugel in der belasteten Kugelrollrille 2 nach innen zu drängen. Die Kugeln in der Kugelzirkulationsrille 3 enthalten abwechselnd eine Kugel, die gegen die Seite der Spindelmutter gedrängt wird und eine Kugel, die gegen die Seite des Gewindespindelschaftes gedrängt wird, und die Kugeln bewegen sich in der Kugelzirkulationsrille 3 in schlängelnder Weise vorwärts. Dann, wenn die in der Kugelzirkulationsrille 3 in schlängelnder Weise sich vorwärts bewegenden Kugeln in die belastete Kugelrollrille 2 eintreten, ist, zum Reduzieren des Widerstandes in Kugel-Vorrückrichtung, an der Verbindungsstelle der belasteten Kugelrollrille 2 und der Kugelzirkulationsrille 3, wie in 4 gezeigt, eine Bombage 19 ausgebildet, so dass zwischen der Kugelrollrille 6 des Gewindespindelschaftes 5 und der belasteten Kugelrollrille 2 der Spindelmutter 1 ein sich in Richtung zu der Kugelzirkulationsrichtung 3 hin allmählich aufweitender Zwischenraum ausgebildet ist.
  • Als Nächstes wird das Kugel-Einsetzverfahren erläutert. Die Kugel wird zwischen die belastete Kugelrollerille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 der Spindelmutter 1 in einem Zustand eingesetzt, bei dem die Spindelmutter 1 nahe an das Ende des Gewindespindelschaftes verlagert ist. Da die belastete Kugelrollerille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 der Spindelmutter 2 als Einfachumlauf ausgebildet sind, wird vermieden, dass die Kugel in einen gesonderten Abschnitt eintritt, wie bei einer herkömmlichen Kugelgewindespindel vom Ablenk-Typ, was folglich die Arbeit des Einfügens einfach macht. Außerdem können, wenn die belastete Kugelrollerille 2 und die Kugelzirkulationsrille 3 als Ganzes ausgeschnitten wurde, die Längen davon in Umfangsrichtung konstant hergestellt werden, so dass zu der Zeit des Einfügens der Abstandshalter zwischen die benachbarten Kugeln keine Schwierigkeiten verursacht werden.
  • 11 zeigt eine Gewindespindelanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser beispielgebenden Ausführungsform ist eine Mehrzahl von, beispielsweise zwei, Ringen 21, in welchen eine Einfachumlaufrille ausgebildet ist, an einem Gewindespindelschaft 5 montiert. Zwischen diesen zwei Ringen 21 ist ein Abstandshalter, nicht dargestellt, angeordnet und die zwei Ringe 21 sind einer Lagereinheit ähnlich an beiden Enden des Abstandshalters anmontiert. Diese Abstandshalter und zwei Ringe 21 bilden eine Spindelmutter. Durch Anpassen einer Abmessung des Abstandshalters kann eine Vorlast ausgeglichen und die Momenten-Zusatzkapazität der Spindelmutter geeignet festgelegt werden. Eine solche Spindelmutter kann bevorzugt für eine Servolenkungsanordnung verwendet werden, bei welcher die von einem Elektromotor abgegebene Leistung mittels einer Kugelgewindespindel als Antriebskraft an eine Lenkspindel übertragen wird.
  • Ferner kann die Einfachumlaufrille des Rings 21 der zweiten Ausführungsform ähnlich wie bei der Spindelmutter der ersten Ausführungsform durch Durchführen des Schneidbearbeitens ausgebildet werden oder kann, von der ersten Ausführungsform verschieden, durch das Bilden einer Auswölbung bei einem Rohrmaterial, durch ein Montageverfahren aus Pulversintern und Rillenbrünieren (groove burnishin) oder durch Spritzgießen aus einem Harzmaterial ausgebildet werden.
  • 12 zeigt eine Gewindespindelanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform, in welcher (A) eine Darstellung zeigt, in welcher eine Öffnung 23 an einem Abschnitt korrespondierend zu einer Kugelzirkulationsrille 24 einer Spindelmutter 22 ausgebildet ist, (B) eine Darstellung zeigt, in welcher Fremdmaterial 26 in die Spindelmutter 22 eingepasst ist, und (C) eine Darstellung zeigt, in welcher die belastete Kugelrollrille 25 und die Kugelzirkulationsrille 24 durch Schneidbearbeiten der Spindelmutter ausgebildet sind. Wie in (A) gezeigt ist, wird zuerst die Öffnung 23 an einem einer Kugelzirkulationsrille 24 einer Spindelmutter 22 entsprechenden Abschnitt ausgebildet. Als nächstes wird, wie in (B) gezeigt ist, das Fremdmaterial 26 in die Öffnung 23 eingepresst, wobei als solches Fremdmaterial 26 ein Material mit Verminderungsfunktion, Schmiervermögen und Geräuschabsorptionsfähigkeit verwendet wird. Dann wird, wie in (C) gezeigt, die Spindelmutter 22 mit dem eingepassten Fremdmaterial 26 dem Schneidbearbeiten unterzogen, um die belastete Kugelrollrille 25 und die Kugelzirkulationsrille 24 auszubilden. Die Kombination der Spindelmutter 22 mit dem Fremdmaterial 26 kann der Spindelmutter 22 Verminderungseffekt, Schmierungseffekt, Geräuschabsorptionseffekt oder Dämpfungseffekt verleihen.
  • 13 zeigt eine Spindelmutter 31 einer Gewindespindelanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind an einer Innenumfangsfläche der Spindelmutter 31 zwei Einfachumlaufrillen 32 ausgebildet. In 13 zeigt (A) eine Darstellung, bei welcher ein Abschnitt der Spindelmutter für ein leichteres Verständnis der Einfachumlaufrille 32 weggeschnitten ist und zeigt (B) eine perspektivische Ansicht der Spindelmutter. Die Rillenform der einen von zwei Einfachumlaufrillen 32 ist die gleiche wie eine einzelne Einfachumlaufrille. Bei dieser Ausführungsform sind die Phasen der Kugelzirkulationsrillen 33 der zwei Einfachumlaufrillen übereinstimmend an bezüglich des Umfangs gleicher Position. Durch das Anwenden dieser Anordnung kann die Gesamtlänge der Spindelmutter 31 verkürzt werden, und dabei kann eine verstärkte Struktur gegen ein Moment aufgrund der Neigung der Gewindespindelschaftachse und der Mittelachse der Spindelmutter bereitgestellt werden.
  • 14 zeigt eine Spindelmutter einer Gewindespindelanordnung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 14 zeigt (A) eine perspektivische Ansicht und (B) eine perspektivische Ansicht einer Spindelmutter, die in zwei Teile geschnitten ist. Bei dieser beispielgebenden Ausführungsform sind zwei Einfachumlaufrillen an der Innenumfangsfläche der Spindelmutter 31 ausgebildet, und eine Abdeckung 34 ist an der Kugelzirkulationsrille 33 der Spindelmutter unter Verwendung eines unabhängigen Elementes ausgebildet. Das heißt, es funktioniert genauso wie eine so genannte Ablenkung vom Tunnel-Typ, und wenn die durch den Einfachumlauf zirkulierende Kugel das Schraubengewinde 7 des Gewindespindelschaftes (3) überwindet, wird die Kugel vor einem Kontakt mit dem Schraubengewinde 7 des Gewindespindelschaftes 5 bewahrt, Es wird erwartet, dass ein Effekt von Reibungs- und Geräuscherzeugungsverminderung in einem Fall der Verwendung eines geschmiedeten Gewindespindelschaftes erzielt werden.
  • Für den Einsatz bei einer mehrgängigen Gewindespindel, würde die Anmeldung ausgeführt werden durch das Bereitstellen von mehreren Paaren von belasteten Kugelrollrillen und Kugelzirkulationsrillen bei Einfachumlaufzirkulation der Rollelemente um der Gewindespindelschaft. Sie ist auch anwendbar bei Überspringen des Gewindespindelgewindes mittels einer Abdeckung gemäß der fünften Ausführungsform.
  • Zusammenfassung
  • Eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft 5, der an einer Aunenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille 6 in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter 1, die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlaufrille 4 ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille 2 mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille 6 des Gewindespindelschaftes und einer Rollelemente-Zirkulationsrille 3 gebildet ist, die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille 2 verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille 6 des Gewindespindelschafts 5 und der belasteten Rollelemente-Rollrille 2 und der Rollelemente-Zirkulationsrille 3 der Spindelmutter 1 angeordnet und aufgenommen sind. Die belastete Rollelemente-Rollrille 2 und die Rollelemente-Zirkulationsrille 3 der Spindelmutter 1 sind durch Ausschneiden an der Innenumfangsfläche der Spindelmutter 1 ausgebildet, welche vorher wärmebehandelt wurde. Bei der auf diese Weise ausgebildeten Gewindespindelanordnung kann folglich das Positionsverhältnis zwischen einer belasteten Kugelrollrille und einer Kugelzirkulationsrille präzise eingestellt werden.

Claims (7)

  1. Eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter, die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlauf rille ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und einer Rollelemente-Zirkulationsrille gebildet ist, die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaft und der belasteten Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter angeordnet und aufgenommen sind, wobei die Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter in der Innenumfangsfläche, welche vorher wärmebehandelt wurde, durch Ausführen einer Schneidbearbeitung ausgebildet sind.
  2. Eine Gewindespindelanordnung nach Anspruch 1, wobei nur die belastete Rollelemente-Rollrille der Spindelmutter nach der Schneidbearbeitung geschliffen ist und die Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter keiner Schneidbearbeitung unterzogen wurde.
  3. Eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft, der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter, die an einer Innenumfangsfläche davon mit einer Mehrzahl von Ringen ausgebildet ist, von denen jeder von einer einzelnen Einfachumlaufrille gebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und einer Rollelemente-Zirkulationsrille gebildet wird, die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und der belasteten Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille des Ringes angeordnet und aufgenommen sind.
  4. Eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft, der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter, die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlaufrille ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und einer Rollelemente-Zirkulationsrille gebildet wird, die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und der belasteten Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter angeordnet und aufgenommen sind, wobei an einem Verbindungsabschnitt zwischen der belasteten Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille eine Bombage ausgebildet ist, so dass der Zwischenraum zwischen der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und der belasteten Rollelemente-Rollrille in Richtung zu der Rollelemente-Zirkulationsrille hin allmählich auf geweitet ist.
  5. Eine Gewindespindelanordnung, aufweisend: einen Gewindespindelschaft, der an einer Außenumfangsfläche davon mit einer Rollelemente-Rollrille in Form einer Spirale ausgebildet ist; eine Spindelmutter, die an einer Innenumfangsfläche davon mit wenigstens einer einzelnen Einfachumlaufrille ausgebildet ist, die von einer belasteten Rollelemente-Rollrille mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und einer Rollelemente-Zirkulationsrille gebildet wird, die das eine und das andere Ende der Rollelemente-Rollrille verbindet; und eine Mehrzahl von Rollelementen, die zwischen der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und der belasteten Rollelemente-Rollrille und der Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter angeordnet und aufgenommen sind, wobei ein Fremdmaterial, dessen Substanz verschieden ist von jener der Spindelmutter, in die Rollelemente-Zirkulationsrille der Spindelmutter eingepasst ist, und die belastete Rollelemente-Rollrille in der Spindelmutter und die Rollelemente-Zirkulationsrille in dem Fremdmaterial durch vorheriges Schneiden der Spindelmutter, in welche das Fremdmaterial eingepasst ist, ausgebildet werden.
  6. Ein Verfahren zum Herstellen einer Gewindespindelanordnung, bei welcher zwischen einem Gewindespindelschaft und einer Spindelmutter ein Rollelement eingesetzt ist, wobei die Spindelmutter wärmebehandelt wird, und danach wenigstens eine einzelne Einfachumlaufrille, gebildet von einer belasteten Rollelemente-Rollrille mit einem Teilkreis kleiner als ein Rillenkreisumfang und korrespondierend zu der Rollelemente-Rollrille des Gewindespindelschaftes und eine Rollelemente-Zirkulationsrille, die das eine und das andere Ende der belasteten Rollelemente-Rollrille verbindet, an einer Innenumfangsfläche der Spindelmutter durch Schneidbearbeiten ausgebildet wird.
  7. Ein Gewindespindelanordnungs-Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, wobei die Einfachumlaufrille dem Schneidbearbeiten unterworfen wird durch das Erteilen einer Drehschneidehauptbewegung an ein Schneidwerkzeug, das im Inneren der Spindelmutter angeordnet ist, und das Erteilen einer Vorschubbewegung zu wenigstens einem von der Spindelmutter und dem Schneidwerkzeug.
DE112005000781.2T 2004-04-08 2005-04-08 Gewindespindelanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben Active DE112005000781B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-114474 2004-04-08
JP2004114474A JP2005299754A (ja) 2004-04-08 2004-04-08 ねじ装置及びその製造方法
PCT/JP2005/006945 WO2005098275A1 (ja) 2004-04-08 2005-04-08 ねじ装置及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000781T5 true DE112005000781T5 (de) 2007-02-22
DE112005000781B4 DE112005000781B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=35125151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000781.2T Active DE112005000781B4 (de) 2004-04-08 2005-04-08 Gewindespindelanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070209465A1 (de)
JP (1) JP2005299754A (de)
KR (1) KR20070011452A (de)
CN (1) CN1965181B (de)
DE (1) DE112005000781B4 (de)
WO (1) WO2005098275A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080064865A (ko) * 2005-10-19 2008-07-09 티에치케이 가부시끼가이샤 볼 나사 장치
JP4679451B2 (ja) * 2006-07-06 2011-04-27 Ntn株式会社 自動車用ボールねじ
JP2008238384A (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Ntn Corp ボールねじおよびそのねじ溝加工方法
DE102009031711A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes
JP5418667B2 (ja) * 2010-03-17 2014-02-19 日本精工株式会社 ボールねじ、及びボールねじ用ナットの製造方法
KR101450986B1 (ko) 2010-03-31 2014-10-22 닛본 세이고 가부시끼가이샤 볼 나사용 너트의 제조 방법 및 볼 나사
ES2385452B1 (es) * 2010-06-23 2013-06-04 Zuazo, S.A. Tuerca para husillos a bolas.
EP2551051B1 (de) * 2010-08-04 2019-09-25 NSK Ltd. Verfahren zur herstellung einer kugelschraubenmutter
CN103228953B (zh) 2010-11-15 2016-04-27 日本精工株式会社 滚珠丝杠
JP5741536B2 (ja) * 2011-09-15 2015-07-01 日本精工株式会社 ボールねじ
JP5772586B2 (ja) * 2011-12-28 2015-09-02 日本精工株式会社 ボールねじ用ナット
JP2013255950A (ja) * 2012-06-11 2013-12-26 Mura Technology:Kk 回転変換機構及びチャック装置
JP6268848B2 (ja) * 2013-09-19 2018-01-31 日本精工株式会社 ボールねじの製造方法
DE102014221135B3 (de) * 2014-10-17 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter
JP6408526B2 (ja) 2016-08-23 2018-10-17 株式会社サンシン ボールねじ研磨方法及びその装置
JP6787139B2 (ja) * 2017-01-11 2020-11-18 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置、及びボールねじ装置を備えるステアリング装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400859A (en) * 1980-12-23 1983-08-30 Kearney & Trecker Corporation Machining centers for machining tubular workpieces
FR2587924B1 (fr) * 1985-09-27 1987-11-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour l'usinage interieur d'un tube
US5184927A (en) * 1991-12-04 1993-02-09 Judy Raymond A Cutter head with internal drive for machining workpieces
JPH06249317A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Ntn Corp ボールねじのねじ溝加工方法
JPH06246547A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Ntn Corp 転がり軸受の軌道輪製造方法
JP3538995B2 (ja) * 1994-09-29 2004-06-14 日本精工株式会社 転がり軸受
US5878496A (en) * 1996-04-09 1999-03-09 Purdue Research Foundation Method of manufacturing a component
US5779406A (en) * 1996-07-17 1998-07-14 Dresser Industries, Inc. Forming a nonuniform groove in an annular bore wall
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
JP4230020B2 (ja) * 1998-09-11 2009-02-25 Thk株式会社 ボールねじナット、該ボールねじナットを使用した直線案内装置及びステアリング用ボールねじ並びにボールねじナットの製造方法
JP2000329211A (ja) * 1999-05-21 2000-11-30 Ntn Corp ボールねじおよびその製造方法
JP2002188653A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ntn Corp 等速自在継手
JP2003074663A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Nsk Ltd ボールねじ
US7117574B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-10 Purdue Research Foundation Determining expected fatigue life of hard machined components
JP2003307263A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Nsk Ltd ボールネジ機構
JP3878068B2 (ja) * 2002-06-26 2007-02-07 株式会社ジェイテクト デフレクタ式ボールスクリュー装置及びその製造方法
JP4101576B2 (ja) * 2002-07-24 2008-06-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤモールドの製作方法及び製作装置
JP2004076823A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Nsk Ltd 転動装置
DE10247372A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Rexroth Star Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten, insbesondere wälzbeanspruchten, Bauteilen aus Stahl
DE10352542A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Mtu Aero Engines Gmbh Fräswerkzeug und Verfahren zum Fräsen von Vertiefungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070209465A1 (en) 2007-09-13
WO2005098275A1 (ja) 2005-10-20
CN1965181A (zh) 2007-05-16
DE112005000781B4 (de) 2014-11-06
JP2005299754A (ja) 2005-10-27
CN1965181B (zh) 2012-02-29
KR20070011452A (ko) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000781B4 (de) Gewindespindelanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60031180T2 (de) Radlagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE19900858B4 (de) Kegelrollenlager
DE60007190T2 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
DE3808989C2 (de)
DE60304793T2 (de) Schwenk- und drehbarer Werkstücktisch, mit gekreuztem Wälzlager
DE19748664B4 (de) Verfahren zur Messung einer an ein zweireihiges Wälzlager angelegten Vorspannung
DE102007031078B4 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
DE10140884C5 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE112007002103B4 (de) Rollelement-Schraubspindelvorrichtung
EP3972886B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3304641C2 (de)
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE19509265A1 (de) Anordnung zum Hindern einer Kugel am Verlassen eines Umlaufes für eine Kugelumlaufspindelmutter
DE4029864A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE60303610T3 (de) Schraubenförmige linearantriebseinrichtung mit nocken
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE3700430A1 (de) Kugelumlaufspindel-mutter
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE112015001038T5 (de) Hilfskraft-Lenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kugel-Umlauf-Spindel für eine Hilfskraft-Lenkvorrichtung
EP2173510A1 (de) Verfahren zum fräsen von kugelbahnen und scheibenfräser für kugelbahnen
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE4115758C2 (de) Wälzschraubtrieb
DE112004002814T5 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
WO2008119597A2 (de) Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111229

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final