DE3700430A1 - Kugelumlaufspindel-mutter - Google Patents

Kugelumlaufspindel-mutter

Info

Publication number
DE3700430A1
DE3700430A1 DE19873700430 DE3700430A DE3700430A1 DE 3700430 A1 DE3700430 A1 DE 3700430A1 DE 19873700430 DE19873700430 DE 19873700430 DE 3700430 A DE3700430 A DE 3700430A DE 3700430 A1 DE3700430 A1 DE 3700430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
nut
ball
extension
screw nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700430
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700430C2 (de
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
Hiroshi Teramachi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiroshi Teramachi filed Critical Hiroshi Teramachi
Publication of DE3700430A1 publication Critical patent/DE3700430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700430C2 publication Critical patent/DE3700430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2018Screw mechanisms with both screw and nut being driven, i.e. screw and nut are both rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • B23Q5/402Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw in which screw or nut can both be driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Kugelumlaufspindel- Mutter zur Verwendung in einer Kugelumlaufeinheit und ins­ besondere befaßt sie sich mit einer Weiterentwicklung einer Mutter, die auf eine Kugelumlaufspindel unter Zwischenlage ei­ ner Anzahl von Kugeln schraubbar ist.
Ein Beispiel einer Kugelumlaufspindel-Mutter der vorstehend angegebenen Art gemäß einer üblichen Bauform ist in Fig. 5 gezeigt. Eine Kugelumlaufspindel-Mutter 2 weist an ihrer inneren bzw. äußeren Umfangsfläche eine Wälznut 31, mittels der die Mutter 2 auf eine Kugelumlaufspindel 1 unter Zwischenlage einer Anzahl von Kugeln 3 schraubbar ist bzw. Kugelwälznuten 32 auf, auf denen die Mutter 2 von einem Paar Lagerelementen 4 (z.B. 4 a und 4 b) getragen wird. Der äußere Umfang der Kugelumlaufspindel-Mutter 2 weist ferner an einem Ende einen Verbindungsflansch 7 auf, der seinerseits mit einem Zahnrad 8 zur Drehmomentübertragung verbunden ist. Im allgemeinen ist die Kugelumlaufspindel- Mutter 2 ein Teil einer Kugelumlaufspindel-Einheit, die eine Kugelumlaufspindel 1, Lagerelemente 4 usw. aufweist. Ferner ist ein stationärer Flansch 6 ausgebildet, der von einem Außenlaufring 5 eines Lagerelements 4 a vorsteht. In Fig. 5 ist mit 9 ein Haltedistanzteil bezeichnet, das zwischen den beiden Lagerelementen 4 der Kugelumlaufspindel-Einheit an­ geordnet ist, um jedes Lagerelement 4 unter Andrücken an einer vorbestimmten Stelle des äußeren Umfangs der Kugelumlauf­ spindel-Mutter 2 zu halten. Mit 10 sind zwei Staubdichtungen bezeichnet, die die Zwischenräume zwischen den beiden End­ abschnitten der Kugelumlaufspindel 1 und der Mutter 2 ver­ schließen.
Die Kugelumlaufspindel-Mutter 2 mit dem vorstehend genannten Aufbau wird drehbar von den Lagerelementen 4 getragen und sie kann sich relativ zu der Kugelumlaufspindel 1 drehen, so daß sich diese beiden Teile relativ zueinander hin- und her­ gehend bewegen können.
Wenn eine Kugelumlaufspindel-Einheit der vorstehend genannten Art verwendet wird, läßt sich eine verfahrbare Tischeinrich­ tung bauen, die fein und schnell bewegt werden kann, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Bei dieser verfahrbaren Tischeinrich­ tung ist ein verfahrbarer Tisch 12 beweglich auf einem sta­ tionären Bett 11 angeordnet. Die Kugelumlaufspindel 1 ist in der Nähe ihrer beiden Enden mit Hilfe von Lagerelementen 13 und 14 drehbar gelagert. Ein Endabschnitt 1 a der Kugel­ umlaufspindel 1 ist über eine Kupplung 15 mit der Welle 16 a eines ersten Antriebsmotors 16 verbunden. Der Außenlaufring 5 des Lagerelements 4 a ist auf dem verfahrbaren Tisch 12 über den stationären Flansch 6 festgelegt. Mit dem Zahnrad 8 ist ein Getriebezahnrad 17 in Eingriff, das auf der Welle 18 a eines weiteren Antriebsmotors 18 befestigt ist, der auf dem verfahrbaren Tisch 12 fest montiert ist.
Wenn die Antriebsmotoren 16 und 18 der so gebildeten verfahr­ baren Tischeinrichtung in Gegenrichtungen gedreht werden, wird der verfahrbare Tisch 12 schnell in eine vorbestimmte Rich­ tung verstellt. Wenn andererseits die Antriebsmotore 16 und 18 sich in derselben Richtung, aber mit einer geringfügig unter­ schiedlichen Drehzahl pro Zeiteinheit drehen, wird der ver­ fahrbare Tisch 12 in eine vorbestimmte Richtung fein einge­ stellt.
Wenn ferner die Kugelumlaufspindel-Mutter 2 der üblichen Bauart drehangetrieben wird, kann das Zahnrad 8 an ihrer einen Seite in Kämmeingriff mit dem Getriebezahnrad 17 des Motors 18 gebracht werden. Da jedoch die Zahnräder 8 und 17 ihre Drehachsen versetzt zueinander und nicht fluchtend zueinander haben, wird natürlich die Drehgenauigkeit der Kugelumlaufspindel-Mutter 2 als Folge eines Spiels oder dergleichen in Verbindung mit dem Zahnrad 8 beeinträchtigt, während die Drehkraft von dem Antriebsmotor 18 auf die Kugel­ umlaufspindel-Mutter 2 übertragen wird. Die Drehungen dieser Kugelumlaufspindel-Mutter 2 können daher instabil werden. Daher leidet die verfahrbare Tischeinrichtung nach Fig. 6 an dem Mangel, daß es schwierig ist, den verfahrbaren Tisch 12 mit guter Verstellgenauigkeit zu verfahren, so daß es un­ möglich ist, eine feine und schnelle Einstellung mit hoher Genauigkeit zu erzielen.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Kugelumlaufspindel-Mutter derart auszubilden, daß die Mutter und das Antriebselement ausgerichtete Drehachsen haben, um den Fehler bei den von dem Antriebselement auf die Kugelumlaufspindel-Mutter übertrage­ nen Drehungen zu minimalisieren, so daß die Drehgenauigkeit der Mutter verbessert wird.
Ferner bezweckt die Erfindung die vorstehend angegebene Kugel­ umlaufspindel-Mutter bei einer verfahrbaren Tischeinrichtung derart vozusehen, daß ein zu bewegendes Teil mit verbesser­ ter Genauigkeit fein und schnell verstellt werden kann.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine Kugelumlaufspindel- Mutter, die unter Zwischenlage einer Anzahl von Kugeln auf eine Kugelumlaufspindel schraubbar ist, dadurch aus, daß ein Mutterkörper an seinen beiden Enden Schultern hat, auf deren äußeren Umfangsflächen Kugelwälznuten ausgebildet sind, an denen die Kugeln von Ringschräglagern längs den äußeren Umfangsflächen abwälzen können, und daß der Mutterkörper an einem Ende eine zylindrische Mutterverlängerung aufweist, die einen Außendurchmesser hat, der wenigstens kleiner als die Kugelwälznuten ist und die einen Innendurchmesser hat, der größer als der Außendurchmesser der Kugelumlaufspindel ist, und mit dem ein Drehantriebselement zum Drehen des Mutter­ körpers verbunden ist.
Die Kugelumlaufspindel-Mutter bei der vorstehend beschriebenen technischen Einrichtung ist an einem Gestell derart gelagert, daß sie drehantreibbar ist. Daher ist die Kugelumlaufspindel- Mutter über Ringschräglager abgestützt, um sowohl darauf einwirkende Axial-als auch Radialbelastungen aufzunehmen. Die­ se Ringschräglager sind zweckmäßigerweise von einer solchen Bauart, bei der der innere Laufring fehlt, so daß die Kugel­ wälznuten direkt auf den äußeren Umfangsflächen der beiden Endschultern des Mutterkörpers ausgebildet sind, wobei die inneren Laufringe entfallen können. Ferner hat die an einem Ende des Mutterkörpers ausgebildete Verlängerung einen Außen­ durchmesser, der kleiner als jener der Kugelwälznuten ist, so daß die Ringschräglager darauf vorgesehen werden können. Andererseits ist der Innendurchmesser der Verlängerung grös­ ser als der Außendurchmesser der Kugelumlaufspindel, die beweglich in die Kugelumlaufspindel-Mutter eingeschraubt ist. Darüber hinaus läßt sich die Länge der Verlängerung in entspre­ chender Weise so ändern, daß sie einen Teil bilden kann, mit dem das Drehantriebselement verbunden werden kann. Das Dreh­ antriebselement ist in diesem Fall nicht auf eine spezielle Ausführungsform festgelegt, sondern es kann beispielsweise von einem üblichen Motor gebildet werden, der mit der Ver­ längerung der Kugelumlaufspindel-Mutter über eine Verbindungs­ einrichtung, wie eine Kupplung, verbunden ist, so daß dieser eine Drehbewegung über eine Abtriebswelle übertragen kann, die vom Grundkörper vorsteht. Bei einer alternativen Ausbil­ dungsform des Drehantriebselements kann die Verlängerung der Kugelumlaufspindel-Mutter selbst die Abtriebswelle des Motors bilden. Insbesondere ist die Verlängerung an ihrem Außenum­ fang mit Kugelwälznuten versehen, die einen entsprechenden Abstand haben, um zu ermöglichen, daß die Kugeln der paar­ weise vorgesehenen Ringschräglager darin abrollen können. Zu­ gleich ist ein Rotor an dieser Verlängerung angebracht, so daß der Rotor sich einteilig mit der Verlängerung drehen kann. Ferner ist die als Abtriebswelle wirkende Verlängerung drehbar am Motorgehäuse über Außenlaufringe der Ringschräglager abge­ stützt, indem diese Lager in die Kugelwälznuten passen. Die den Rotor tragende Verlängerung wird durch Induktion durch einen Stator in Drehung versetzt, der am Gehäuse angebracht ist. Wenn hierbei der Motor verwendet wird, dient die Kugel­ umlaufspindel-Mutter selbst als Motorwelle, so daß sich eine stabilere und genauere Drehung erreichen läßt.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist die Kugelumlaufspindel-Mutter nach der Erfindung an einem Ende ihres Körpers mit der zylindrischen Verlängerung versehen, so daß das Drehantriebselement direkt mit der Verlängerung ver­ bunden werden kann. Als Folge hiervon ist die Drehachse der Kugelumlaufspindel-Mutter mit jener des Dreh­ antriebselements ausgerichtet, so daß Fehler bei der Drehüber­ tragung auf die Kugelumlaufspindel-Mutter im wesentlichen ver­ mieden werden können.
Andererseits ist der Mutterkörper auf dem Gestell über die Ringschräglager abgestützt, und es sind auf den inneren und äußeren Umfangsflächen eine Kugelwälznut für die Kugelumlauf­ spindel und Kugelwälznuten für die Lager vorgesehen, so daß die Kugelumlaufspindel und die Mutter genau koaxial ausge­ richtet werden können.
Daher bildet die Kugelumlaufspindel-Mutter zusammen mit der Kugelumlaufspindel und dem Gestell usw. eine Kugelumlauf­ spindel-Einheit, so daß die Drehantriebselemente direkt mit einem Ende der Kugelumlaufspindel und der Verlängerung der Kugelumlaufspindel-Mutter verbunden werden können, so daß sich Vibrationen aufgrund sowohl der Drehübertragungsfehler als auch der Fehlausrichtung bei der Übertragung der Dreh­ kraft von den einzelnen Antriebselementen auf die Kugelum­ laufspindel und die Mutter vermeiden lassen. Als Folge hier­ von können die Drehungen der Kugelumlaufspindel und der Mutter relativ zueinander genau erfolgen. Wenn daher eine sich bewegende Einrichtung unter Verwendung dieser Kugelum­ laufspindel-Einheit gebaut wird, kann das sich bewegende Teil fein oder schnell mit hoher Genauigkeit bewegt werden, indem die Richtungen und Drehgeschwindigkeiten der einzelnen Drehantriebselemente in entsprechender Weise aufeinander abgestimmt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kugelum­ laufspindel-Mutter nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung, wobei diese auf eine Kugelumlaufspindel unter Zwischenlage von Kugeln schraubbar ist, und wobei Ringschräg­ lager auf dem äußeren Umfang der Kugelumlauf­ spindel-Mutter vorgesehen sind,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, bei der die Kugelumlaufspindel-Mutter usw. nach Fig. 1 in einem Gestell eingebaut sind, um eine Kugelumlaufspindel-Einheit zu bilden,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines Beispiels einer verfahrbaren Tischein­ richtung, die eine Kugelumlaufspindel-Einheit nach Fig. 2 enthält,
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer Modifikation der verfahrbaren Tischein­ richtung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines Beispiels einer Kugelumlaufspindel-Einheit mit einer Kugel­ umlaufspindel-Mutter üblicher Bauart, und
Fig. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines Beispiels einer verfahrbaren Tischeinrichtung unter Verwendung der Kugelumlaufspindel-Einheit von üblicher Bauart.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform hat eine Kugelumlaufspindel 1 einen mit Nuten versehenen Abschnitt A abgesehen von seinen beiden Endabschnitten. An einem End­ abschnitt ist ein Lager 22 ausgebildet, das in eine Verbin­ dungskupplung 21 einführbar und dort festlegbar ist, so daß dieser einen Teil bildet, der mit einem Antriebsmotor M 1 (wie in Fig. 3 gezeigt) verbunden werden kann.
Andererseits weist eine Kugelumlaufspindel-Mutter 2, die auf die Kugelumlaufspindel 1 unter Zwischenlage einer Anzahl von Kugeln 3 schraubbar ist, einen Mutterkörper 30 und eine Ver­ längerung 35 auf, die einteilig mit einem Ende des Mutter­ körpers 30 ausgebildet ist. Dieser Mutterkörper ist an seinem Innenumfang mit entsprechenden Kugelwälznuten 31 versehen, die die Kugeln 3 zur Ausführung einer Abrollbewegung auf­ nehmen und in den beiden Endteilen der äußeren Umfangsfläche sind Kugelwälznuten 32 ausgebildet, die Teile eines Ring­ schräglagers 45 bilden. Ferner ist die Verlängerung 35 der Kugelumlaufspindel-Mutter 2 als ein Zylinder ausgebildet, der einen Außendurchmesser hat, der kleiner als die Kugel­ wälznuten 32 ist, um die Ringschräglager 45 auf den Nuten 32 vorzusehen. Ferner hat diese Verlängerung einen Innendurch­ messer, der größer als der Außendurchmesser der Kugelumlauf­ spindel 1 ist, so daß diese Spindel 1 sich darin bewegen kann. Wenn die Endfläche des Mutterkörpers 30, die der Ver­ längerung 35 gegenüberliegt, am Ende des mit Nuten versehenen Abschnitts A der Kugelumlaufspindel 1 angeordnet wird, so steht die Verlängerung 35 von einem Endabschnitt der Kugelumlauf­ spindel 1 vor. Die Verlängerung 35 ist an einem Endteil ihres inneren Umfanges mit einer Aufnahme 37 versehen, in die eine Kupplung 36 einführbar und dort festlegbar ist, die mit einem weiteren Antriebsmotor M 2 (siehe Fig. 3) verbindbar ist. Die Welle 38 des Antriebsmotors M 2 ist fest mit dem Kupp­ lungsteil 36 verbunden.
Ein Gestell (Rahmen) 4 weist eine zylindrische Außenhülse 40 auf, deren Endöffnung passend zu dem Außendurchmesser der vorstehend an­ gegebenen Verlängerung 35 ausgebildet ist. Ein stationärer Flansch 41 ist ausgebildet, der als Erweiterung am anderen En­ de der Außenhülse 40 vorgesehen ist. Zwischen dem inneren Um­ fang der Außenhülse 40 und dem vorstehend genannten Mutterkör­ per 30 sind andererseits die Ringschräglager 45 zwischengelegt, die jeweils folgendes aufweisen: die Kugelwälznut 32, die auf der äußeren Umfangsfläche des Mutterkörpers 30 ausgebildet ist, Kugeln 46, die in Kontakt längs den Kugelwälznuten 32 angeordnet sind, und einen Außenlaufring 47, der in den In­ nenumfang der Außenhülse 40 eingesetzt ist, um die Kugeln 46 so zu halten, daß sie eine Abrollbewegung in den zugeordneten Kugelwälznuten 32 ausführen können. Ferner bezeichnet die Bezugsziffer 42 in Fig. 2 eine Halteplatte, die lösbar in der einen Endöffnung der Außenhülse 40 angebracht ist und in der Außenhülse 40 derart vorgesehen ist, daß die Kugelum­ laufspindel-Mutter 2 und das zugeordnete Lager 45 festgehalten sind. Mit 43 ist eine Staubdichtung bezeichnet, die zwischen der Kugelumlaufspindel 1 und dem Endabschnitt des Mutterkör­ pers 30 angeordnet ist, der der Verlängerung 35 gegenüber­ liegt.
Die so ausgebildete Kugelumlaufspindel-Mutter 2 wird dadurch bearbeitet, daß die beiden Enden eines zylindrischen Rohrs mit Hilfe eines Zentrierelements eingespannt werden, der Außenumfang des einen Endabschnitts (der der Verlängerung 35 der Mutter 2 entspricht) des Zylinders zur Bildung einer Bearbeitungsbezugsfläche geschliffen und endbearbeitet wird, daß der Innenumfang der Verlängerung 35 unter Bezugnahme auf die Bezugsfläche geschliffen wird und daß der Innenumfang des Endabschnitts dieser Verlängerung 35 zur Bildung der Aufnahme 37 geschliffen wird. Dann wird der andere Endab­ schnitt (der dem Körper 30 der Kugelumlaufspindel-Mutter ent­ spricht) des Zylinders an seiner Innenumfangsfläche geschlif­ fen, um die Kugelwälznut 31 zu bilden und gleichzeitig wird er auch an seiner Außenumfangsfläche geschliffen, um die Kugelwälznuten 32 für die Ringschräglager 45 auszubilden. Bei der Anwendung dieser Bearbeitungsweisen kann die Achse der an dem Endabschnitt der Verlängerung 35 der Kugelumlauf­ spindel-Mutter 2 auszubildenden Aufnahme 37 genau mit der gemeinsamen Achse der Kugelwälznut 31, die auf der Innenumfangsfläche des Mutterkör­ pers 30 ausgebildet ist, sowie der Kugelwälznuten 32, die auf der Außenumfangsfläche des Mutterkörpers 30 ausgebildet sind, ausgerichtet werden.
Die Kugelumlaufspindel-Einheit mit einer Kugelumlaufspindel- Mutter 2 der vorstehend genannten Art kann dadurch zusammen­ gebaut werden, daß die Kugelumlaufspindel-Mutter 2 auf die Kugelumlaufspindel 1 unter Zwischenlage der Vielzahl von Ku­ geln 3 geschraubt wird, die einzelnen Ringschräglager 45 auf den paarweise vorgesehenen Kugelwälznuten 32 angebracht wer­ den, die auf der Außenumfangsfläche des Mutterkörpers 30 aus­ gebildet sind, daß diese ausgehend von der Verlängerung 35 der Kugelumlaufspindel-Mutter 2 in die Öffnung der Außen­ hülse 40 eingeführt werden, und die Kugelumlaufspindel-Mutter 2 und die Lager 45 mit Hilfe der Halteplatte 42 fixiert wer­ den.
Nachstehend wird als Beispiel eine verfahrbare Tischeinrich­ tung unter Verwendung der Kugelumlaufspindel-Einheit im Hin­ blick auf die Erläuterung der Arbeitsweise dieser Einheit näher erläutert. Wie sich aus Fig. 3 ersehen läßt, ist ein sich bewegender Tisch 12 beweglich auf einem stationären Bett 11 über nicht dargestellte Führungseinrichtungen gelagert. Ein Antriebsmotor M 1 ist an dem bewegbaren Tisch 12 befestigt und ein weiterer Antriebsmotor M 2 ist an dem stationären Bett 11 befestigt. Das Gestell 4 ist fest auf dem stationären Bett 11 angebracht. Das Lager 22 der Kugelumlaufspindel 1 und der Welle 23 des Antriebsmotors M 1 sind fest über die Kupplung 21 verbunden und die weitere Kupplung 36 ist in die Aufnahme 37 der Mutter 2 eingeführt und dort festgelegt. Dann wird das Ende der Welle 38 des anderen Antriebsmotors M 2 fest mit der Kupplung 36 verbunden.
Wenn bei dieser verfahrbaren Tischeinrichtung mit dem vor­ stehend genannten Aufbau der verfahrbare Tisch 12 fein verstellt werden soll, können die Antriebsmotore M 1 und M 2 in einer gemeinsamen Drehrichtung und mit geringfügig unterschiedlichen Drehzahlen pro Zeiteinheit angetrieben werden. Dann werden die Kugelumlaufspindel 1 und die Mutter 2 durch die Drehungen der Antriebsmotore M 1 und M 2 jeweils verdreht, um eine ge­ ringfügige unterschiedliche Verdrehung zwischen denselben zu erhalten. Die Kugelumlaufspindel 1 wird in einer vorbestimm­ ten Richtung entsprechend dieser Differenz zur Feineinstellung verfahren.
Wenn der verfahrbare Tisch 12 andererseits schnell verschoben werden soll, so reicht es aus, daß die einzelnen Antriebs­ motore M 1 und M 2 in Gegenrichtungen zueinander gedreht werden und daß ihre Drehzahlen pro Zeiteinheit auf beträchtlich hö­ here Werte eingestellt werden. Die Kugelumlaufspindel 1 und die Mutter 2 drehen sich dann in Gegenrichtungen durch die jeweiligen Antriebsmotore M 1 und M 2. Als Folge hiervon wird die Kugelumlaufspindel 1 mit einer hohen Geschwindigkeit ent­ sprechend der Summe der Anzahl der Umdrehungen pro Zeitein­ zeit der einzelnen Antriebsmotore gedreht, so daß der ver­ fahrbare Tisch 12 entsprechend schnell verstellt werden kann.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Kugelumlaufspindel- Einheit mit der Kugelumlaufspindel-Mutter nach der Erfindung näher erläutert.
Vor allem sind das Lager 22 der Kugelumlaufspindel 1 und die Aufnahme 37 der Kugelumlaufspindel-Mutter 2 genau bear­ beitet, so daß die Spindel 1 und die Mutter 2 direkt mit den Wellen 23 und 38 der Antriebsmotore M 1 und M 2 ohne jegliche Fehlausrichtung verbunden sind. Als Folge hiervon werden die Drehungen der Antriebsmotore M 1 und M 2 direkt auf die Kugel­ umlaufspindel-Mutter 2 übertragen, währenddem die Drehgenauig­ keiten der Spindel 1 und der Mutter 2 in einem ausreichenden Maße gleichgehalten werden.
Zum andern ist der vorstehend angegebene Mutterkörper 30 mit Genauigkeit mit den Kugelwälznuten 31 und 32 versehen, mittels denen die Kugelumlaufspindel 1 und die Mutter 2 unter Zwischenlage der Kugeln 3 relativ zueinander bewegbar sind und die Kugelumlaufspindel-Mutter 2 wird von dem Ge­ stell 4 über die Ringschräglager 45 getragen. Als Folge hier­ von sind die Kugelumlaufspindel 1 und die Mutter 2 ohne Ab­ weichungen fluchtgerecht ausgerichtet. Somit sind die Dreh­ achsen der Spindel 1 und der Mutter 2 zu jenen der Antriebs­ motore M 1 und M 2 ausgerichtet, um Schwierigkeiten zu vermei­ den, die auftreten könnten, wenn aufgrund von Fehlausrich­ tungen Vibrationen an der Kugelumlaufspindel 1 und der Mutter 2 auftreten, wenn die Drehungen der Antriebsmotore M 1 und M 2 auf die Spindel 1 und die Mutter 2 übertragen werden.
Somit sind die relativen Drehungen der Kugelumlaufspindel 1 und der Mutter 2 genau, so daß der vorstehend genannte ver­ fahrbare Tisch 12 mit hoher Genauigkeit verstellt werden kann.
Natürlich ist die Auslegung der verfahrbaren Tischeinrichtung nicht auf jene beschränkt, die in Fig. 3 gezeigt ist, sondern es handelt sich hierbei nur um ein Ausführungsbeispiel. In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, bei dem der An­ triebsmotor M 1, der mit der Kugelumlaufspindel 1 zu verbinden ist, an dem stationären Bett 11 befestigt ist, während der andere Antriebsmotor M 2, der mit der Kugelumlaufspindel-Mutter zu verbinden ist, an dem verfahrbaren Tisch 12 befestigt ist. Das vorstehend genannte Gestell 4 ist auf dem verfahrba­ ren Tisch 12 befestigt.

Claims (1)

  1. Kugelumlaufspindel-Mutter, die unter Zwischenlage einer Anzahl von Kugeln auf eine Kugelumlaufspindel schraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (30) der Mutter (2) an seinen beiden Enden Schultern aufweist, auf deren äußeren Umfangs­ flächen Kugelwälznuten (32) zum Abwälzen der Kugeln (46) von Ringschräglagern (45) ausgebildet sind, und daß der Körper (30) an einem Ende eine zylindrische Ver­ längerung (35) aufweist, deren Außendurchmesser kleiner als die Kugelwälznuten (32) ist und deren Innendurch­ messer größer als der Außendurchmesser der Kugel­ umlaufspindel (1) ist, und die mit einem Drehantriebsele­ ment (36, 38) zum Drehen des Körpers (30) verbunden ist.
DE3700430A 1986-01-09 1987-01-08 Kugelumlaufspindel-Mutter Expired - Fee Related DE3700430C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61001365A JPS62159853A (ja) 1986-01-09 1986-01-09 ボ−ルねじユニツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700430A1 true DE3700430A1 (de) 1987-07-16
DE3700430C2 DE3700430C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=11499469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3700430A Expired - Fee Related DE3700430C2 (de) 1986-01-09 1987-01-08 Kugelumlaufspindel-Mutter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS62159853A (de)
KR (1) KR920000544B1 (de)
DE (1) DE3700430C2 (de)
FR (1) FR2592698B1 (de)
GB (1) GB2185301B (de)
IT (1) IT1201118B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003487A1 (en) * 1987-10-12 1989-04-20 Bollmann Hydraulik Gmbh Axial deep-groove ball bearing
DE4430388A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Pittler Gmbh Stellantrieb für einen Schlitten in einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine
WO2003076831A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
WO2003076832A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE19701007B4 (de) * 1996-01-16 2005-09-01 Amada Mfg America Inc., La Mirada Werkstückzuführvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE19623656B4 (de) * 1995-06-14 2007-01-25 Amada Mfg America Inc., La Mirada Werkstückzuführungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2602303B2 (ja) * 1987-10-30 1997-04-23 東京エレクトロン株式会社 移動テーブル装置
JP2971071B2 (ja) * 1987-12-26 1999-11-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 摩擦係合装置用アクチュエータ
JPH079260B2 (ja) * 1988-03-05 1995-02-01 博 寺町 複合運動案内装置
US6389915B1 (en) * 1999-05-17 2002-05-21 Alliedsignal, Inc. Dual load path ball screw with rod end swivel
DE10154061A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Ali Reza Nabavinegad Spindeltrieb
DE10222585A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Rexroth Star Gmbh Spindeltrieb für eine Linearbewegungseinrichtung
JP2005299773A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Seiko Instruments Inc 送りねじユニット及びステージ装置
DE102004040360A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102006034657B3 (de) * 2006-07-24 2007-11-29 Ab Skf Linearverstellvorrichtung
DE202007004690U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit
JP5582002B2 (ja) * 2010-12-03 2014-09-03 日本精工株式会社 粗微動位置決め装置
JP5853560B2 (ja) * 2011-10-04 2016-02-09 日本精工株式会社 ボールねじの製造方法
CN103170836B (zh) * 2011-12-21 2015-11-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 角度调整机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592261A5 (en) * 1976-01-13 1977-10-14 Magnetic Elektromotoren Ag Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube
DE2735166A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Cam Gears Ltd Spindellenkgetriebe mit kugelumlauf
DE2735167A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Cam Gears Ltd Spindellenkgetriebe mit kugelumlauf
DE3248004C2 (de) * 1981-12-29 1984-09-20 Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE3521055C2 (de) * 1984-06-13 1992-11-19 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222452B (de) * 1959-05-02 1962-07-25 Int Bremsengesellschaft M B H Verstellvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung, vorzugsweise zur Verstellung von Bremsbacken
FR2074694A1 (de) * 1970-01-19 1971-10-08 Peugeot Cycles
GB2114703B (en) * 1981-12-04 1985-09-04 Hiroshi Teramachi Ball screw and nut mechanism and two-speed feed arrangement incorporating same
DE3247490A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Armatur
US4579012A (en) * 1983-05-04 1986-04-01 Kollmorgen Technologies Corporation Compact electromechanical actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592261A5 (en) * 1976-01-13 1977-10-14 Magnetic Elektromotoren Ag Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube
DE2735166A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Cam Gears Ltd Spindellenkgetriebe mit kugelumlauf
DE2735167A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Cam Gears Ltd Spindellenkgetriebe mit kugelumlauf
DE3248004C2 (de) * 1981-12-29 1984-09-20 Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE3521055C2 (de) * 1984-06-13 1992-11-19 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003487A1 (en) * 1987-10-12 1989-04-20 Bollmann Hydraulik Gmbh Axial deep-groove ball bearing
DE4430388A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Pittler Gmbh Stellantrieb für einen Schlitten in einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine
DE4430389A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-18 Pittler Gmbh Selbstladende Vertikaldrehmaschine
DE19623656B4 (de) * 1995-06-14 2007-01-25 Amada Mfg America Inc., La Mirada Werkstückzuführungsvorrichtung
DE19701007B4 (de) * 1996-01-16 2005-09-01 Amada Mfg America Inc., La Mirada Werkstückzuführvorrichtung und Werkzeugmaschine
WO2003076831A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
WO2003076832A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
IT8719034A0 (it) 1987-01-09
JPS62159853A (ja) 1987-07-15
FR2592698A1 (fr) 1987-07-10
KR920000544B1 (ko) 1992-01-16
GB2185301A (en) 1987-07-15
DE3700430C2 (de) 1995-11-30
JPH0587703B2 (de) 1993-12-17
GB8700434D0 (en) 1987-02-11
KR870007378A (ko) 1987-08-18
GB2185301B (en) 1989-11-22
FR2592698B1 (fr) 1993-05-28
IT1201118B (it) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700430C2 (de) Kugelumlaufspindel-Mutter
DE3808989C2 (de)
DE112005000781B4 (de) Gewindespindelanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP0322710B1 (de) Lagerung für Hochgeschwindigkeits-Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE3304641A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung fuer unbegrenzte schiebewege
EP0127576B1 (de) Linear-Antriebsvorrichtung mit zwei Motoren
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
EP0280776B1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE3990008C1 (de)
DE2458399C2 (de) Universalfräsmaschinenkopf
EP0191777A1 (de) Linear-antriebsvorrichtung.
EP1045168A2 (de) Servoantriebssystem
DE112004000625T5 (de) Verzahntes Kreuz-Wälzlager und das Lager verwendende Tischvorrichtung
EP0235821B1 (de) Schraubgetriebe
EP0810062B1 (de) Antriebsaggregat
DE2019616B2 (de) Zusatzfraesaggregat zum anbau an einen haptschlitten einer fraesmaschine
EP0366906A1 (de) Spindelantrieb bei einer Koordinatenmessmaschine
EP0264476A1 (de) Maschine insbesondere zum Drehräumen von Pleuellagern an mehrhübigen Kurbelwellen
DE102018209543A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2108957A1 (de) Lagerung einer mit hoher Drehzahl betriebenen Spindel
DE2333635A1 (de) Spindeltrommellagerung eines mehrspindeldrehautomaten
DE19501623C2 (de) Kugelgewindetrieb
DE3339515C2 (de)
DE19904577A1 (de) Teileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee