DE112004002235T5 - Lager mit IC-Kennzeichnung und Dichtung dafür - Google Patents

Lager mit IC-Kennzeichnung und Dichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112004002235T5
DE112004002235T5 DE112004002235T DE112004002235T DE112004002235T5 DE 112004002235 T5 DE112004002235 T5 DE 112004002235T5 DE 112004002235 T DE112004002235 T DE 112004002235T DE 112004002235 T DE112004002235 T DE 112004002235T DE 112004002235 T5 DE112004002235 T5 DE 112004002235T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tag
sealing element
rubber
marking
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002235T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Iwata Nakajima
Kazutoyo Iwata Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003393361A external-priority patent/JP4480385B2/ja
Priority claimed from JP2003414349A external-priority patent/JP2005172153A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112004002235T5 publication Critical patent/DE112004002235T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/0773Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means to protect itself against external heat sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3296Arrangements for monitoring the condition or operation of elastic sealings; Arrangements for control of elastic sealings, e.g. of their geometry or stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

Lagervorrichtung mit IC-Kennzeichnung, in welcher ein Dichtungselement einen Metallträger enthält, welcher mit einem aus Gummi oder Harz hergestellten elastischen Element versehenen ist, wobei das Dichtungselement einen zwischen Laufringelementen abgegrenzten Lagerraum abdichtet, in welchem eine auf einer kontaktlosen Basis kommunizierende IC-Kennzeichnung in dem elastischen Element eingebettet gehaltenen ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung mit einer darin enthaltenen, zur Kommunikation auf kontaktloser Basis geeigneten IC-Kennzeichnung und ein Dichtungselement dafür.
  • Bisher ist es für die Lagervorrichtung eine allgemeine Praxis gewesen, dass die Modellnummer, der Präzisionscode, der spezielle Anforderungscode und die Fertigungslosnummer am Produkt selbst gekennzeichnet sind oder in eine Verpackung davon gedruckt sind. Jedoch sind die Inhalte, welche in der Lagervorrichtung und/oder deren Verpackung gelagert werden können, auf das Minimum begrenzt.
  • Als IC-Kennzeichnungen, welche an verschiedenen Produkten angebracht werden und welche kompakt in der Größe und zum Erfassen eines großen Informationsgehalts geeignet sind, sind bisher verschiedene IC-Kennzeichnungen entwickelt worden, für den Gebrauch in der Radio Frequenz Identifikation (RFID), welche die RFID-Technologie verwendet. (Siehe zum Beispiel, die offen gelegte Japanische Patentanmeldung Nr.2002-298116.)
  • Jedoch besteht bei der durch die Nummerierung repräsentierten Lageridentifikationsinformation, welche herkömmlicherweise in den die Lagervorrichtungen beinhaltenden Verpackungen angebracht ist, das Problem, dass sie tendenziell verloren geht oder unlesbar wird, nachdem die Lagervorrichtung montiert worden ist. Die in den jeweiligen Lagervorrichtungen vorgenommenen Kennzeichnungen beinhalten einen so geringen angebrachten Informationsgehalt, dass eine individuelle Identifi kation dieser Lagervorrichtungen möglicherweise nicht erreicht werden kann.
  • Angesichts dessen sind Versuche angestellt worden, eine RFID-basierte, einen großen Informationsgehalt aufnehmende IC-Kennzeichnung direkt an jeder der Lagervorrichtungen anzubringen. Dort, wo die IC-Kennzeichnung an eine Lagervorrichtung anzupassen ist, tritt tendenziell ein Problem auf, dass mit einer Absorption und Reflexion von Radiowellen in und von Laufringelementen in Verbindung gebracht wird, und deshalb wird es als praktikabel angesehen, die IC-Kennzeichnung eher an ein Dichtungselement als an ein Laufringelement anzupassen. Da insbesondere die RFID-basierte IC-Kennzeichnung von Mikrowellen Gebrauch macht, macht das Befestigen der RFID-basierten IC-Kennzeichnung an einer Lagervorrichtung das Auslesen der RFID-basierten IC-Kennzeichnung unmöglich, weil Laufringelemente und so weiter der Lagervorrichtung die Mikrowellen während des Lesens der Information absorbieren. Obwohl die zum direkten Anbringen an metallischen Komponenten entworfene IC-Kennzeichnung selbst verfügbar ist, ist solch eine Kennzeichnung teuer und unhandlich.
  • Jedoch muss selbst dort, wo die IC-Kennzeichnung an das Dichtungselement angepasst ist, die RFID-basierte IC-Kennzeichnung eine ausreichende Hitzebeständigkeit zum Widerstehen der beim Gebrauch der Lagervorrichtung herrschenden Umgebungsbedingungen aufweisen und sie muss mit einem Element, wie zum Beispiel einer Ummantelung außerhalb der IC-Kennzeichnung versehen sein. Wenn andererseits die Antenne der Kennzeichnung die Form einer Spiralantenne hat, verwendet eine solche Antenne solch eine Struktur, bei der eine Windung zum Sichern eines längeren Abstands des Radiowellenwegs mehrere Male spiralförmig gewunden ist, und die eine solche Antenne enthaltende Kennzeichnung tendiert daher dazu, eine in jeweiliger Richtung der Breite und der Dicke davon vergrößerte Größe aufzuweisen. Im Fall der RFID-basierten IC-Kennzeichnung für den allgemeinen Gebrauch, ist eine RFID-basierte IC-Kennzeichnung einer Größe vergleichbar mit, zum Beispiel einem einzigen Reiskorn auf Kosten der Speicherkapazität entwickelt worden, für die insbesondere mit der Lagervorrichtung verwendbare RFID-basierte IC-Kennzeichnung aber gibt es keinen anderen Weg als zum Sichern der Hitzebeständigkeit und des längeren Abstands des Radiowellenwegs eine bis zu einem gewissen Grad große Größe aufzuweisen. Eine zunehmende Größe der IC-Kennzeichnung macht es erforderlich, die IC-Kennzeichnung fest am Dichtungselement zu befestigen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung, in welcher die IC-Kennzeichnung einfach und sicher an die Lagervorrichtung angepasst werden kann und einfach vor einer Umgebung mit, zum Beispiel erhöhter Temperatur, geschützt werden kann, wodurch sich eine für eine lange Zeit stabile Sende- und Empfangscharakteristik erhalten lässt, sowie eines Dichtungselements für den Gebrauch darin.
  • Die mit einer IC-Kennzeichnung versehene Lagervorrichtung enthält gemäß der vorliegenden Erfindung ein Dichtungselement, welches einen mit einem aus Gummi oder Harz hergestellten elastischen Element versehenen Metallträger enthält, das Dichtungselement dichtet einen zwischen Laufringelementen abgegrenzten Lagerraum ab, in welchem eine auf kontaktloser Basis kommunizierende IC-Kennzeichnung im elastischen Element eingebettet gehalten ist. Für die auf kontaktloser Basis kommunizierende IC-Kennzeichnung kann eine RFID-basierte IC-Kennzeichnung eingesetzt sein. Bezüglich des Zustands, in welchem die IC-Kennzeichnung im elastischen Element eingebettet ist, kann die IC-Kennzeichnung entweder vollständig oder teilweise eingebettet sein.
  • Gemäß der vorhergehenden, die an das Dichtungselement angepasste IC-Kennzeichnung gebrauchenden Konstruktion, können verschiedene Informationen bezüglich des Lagerelements gespeichert werden, und die gespeicherten Informationen können sogar ausgelesen werden, nachdem die Lagervorrichtung in eine Maschine eingebaut worden ist. Da die IC-Kennzeichnung, anders als im Fall der Anbringung der IC-Kennzeichnung an eines der Laufringelemente, am Dichtungselement angebracht ist, kann das mit der Absorption und Reflexion der Radiowellen im und vom Metall in Verbindung gebrachte Problem einfach verringert werden, und ferner kann in Bezug auf die Funktion der Bestandteile der Lagervorrichtung das Anpassen der IC-Kennzeichnung an die Lagervorrichtung einfach ausgeführt werden. Da die Stelle, an welcher die IC-Kennzeichnung angebracht ist im Dichtungselement liegt, kann der Austausch des im Fall der Zerstörung der IC-Kennzeichnung betroffenen Dichtungselements darauf hinauslaufen, dass die Lagervorrichtung noch eine vorgegebene in der IC-Kennzeichnung erforderliche Leistung besitzen kann.
  • Bezüglich des Anpassens der IC-Kennzeichnung an das Dichtungselement, ist die IC-Kennzeichnung im elastischen Element des Dichtungselements eingebettet und folglich kann die IC-Kennzeichnung fest fixiert sein. Ferner ist es möglich, die IC-Kennzeichnung vor der externen Umgebung, mit zum Beispiel erhöhten Temperaturen, zu schützen, da das aus dem Gummi- oder Harzmaterial hergestellte elastische Element um die IC-Kennzeichnung herum vorliegt.
  • Wenn das elastische Element aus dem Gummi hergestellt ist, kann die IC-Kennzeichnung fest an das bei Vulkanisierung des Gummis betroffene elastische Element durch Vulkanisierung gebunden sein.
  • Das Binden durch Vulkanisierung ermöglicht eine feste Bindung, ohne dass ein Bindemittel benötigt wird. Ferner wird keine Deformation in der IC-Kennzeichnung erzeugt, anders als bei einem Aufbau, bei dem sie mittels einer Abdichttechnik mechanisch fixiert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Metallträger mit einem IC-Kennzeichnungs-Positionierungsloch versehen sein, und ein Abschnitt der IC-Kennzeichnung kann in dieses IC-Kennzeichnungs-Positionierungsloch eingelegt sein.
  • Die Bereitstellung des Positionierungslochs im Metallträger kann die Positionierung der IC-Kennzeichnung erleichtern, und die IC-Kennzeichnung kann derart angepasst sein, dass sie teilweise nach vorne und teilweise nach hinten aus dem Metallträger herausragt; dabei verringert sich die Möglichkeit der Verspannung der IC-Kennzeichnung an einer Vorder- oder Hinterseite des Metallträgers, und somit kann die IC-Kennzeichnung an das Dichtungselement stabil angepasst sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das elastische Element mit einer IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille versehen sein, und die IC-Kennzeichnung kann derart angepasst sein, dass sie in diese IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille eingelegt ist. Die IC-Kennzeichnung kann entweder durch den Gebrauch des Bindemittels in der Anpassungsrille befestigt sein oder nur durch eine Bindung festgehalten werden.
  • Wenn die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille eingesetzt wird und die IC-Kennzeichnung darin eingelegt ist, kann die IC-Kennzeichnung leicht und sicher an das Dichtungselement angepasst werden. Dort, wo das Bindemittel gleichzeitig eingesetzt wird, ist es möglich die IC-Kennzeichnung starr zu sichern. Ferner können anders als im Fall des Bindens durch Vulkanisierung, während des Bindens durch Vulkanisierung vorkommende thermische Belastungen zurzeit der Fixierung der IC-Kennzeichnung vermieden werden. Deshalb wird sogar dort, wo die IC-Kennzeichnung in die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille eingelegt ist, keine Deformation in der IC-Kennzeichnung erzeugt, anders als bei dem Aufbau, bei dem sie mittels einer Abdichttechnik mechanisch fixiert wird.
  • Das mit einer IC-Kennzeichnung versehene Dichtungselement ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Dichtungselement zum Abdichten eines zwischen Laufringelementen abgegrenzten Lagerraums in einer Lagervorrichtung der vorliegenden Erfindung und enthält einen Metallträger, welcher mit einem aus Gummi oder Harz hergestellten elastischen Element versehen ist, wobei eine auf kontaktloser Basis kommunizierende IC-Kennzeichnung im elastischen Element eingebettet gehalten ist.
  • Wenn das mit einer IC-Kennzeichnung versehene Dichtungselement des oben beschriebenen Aufbaus gebraucht wird, ist das Anpassen der IC-Kennzeichnung an die Lagervorrichtung der vorliegenden Erfindung leicht und sicher, und der Schutz der IC-Kennzeichnung vor der externen Umgebung, mit zum Beispiel erhöhten Temperaturen, kann leicht ausgeführt werden, deshalb lässt sich eine für eine lange Zeit stabile Sende- und Empfangscharakteristik erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In jedem Fall kann die vorliegende Erfindung anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen klarer verstanden werden. Jedoch dienen die Ausgestaltungen und die Zeichnungen nur dem Zweck der Darstellung und Erklärung, und sollen nicht als Einschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung interpretiert werden, egal welcher Geltungsbereich durch die anhängenden Patentansprüche festgelegt wird. In den beiliegenden Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile durchgängig in den einzelnen Ansichten angegeben, und:
  • 1A ist eine Längsschnittansicht einer mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegende Erfindung;
  • 1B ist eine Längsschnittansicht, welche ein in der in 1A gezeigten, mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung verwendetes Dichtungselement in einem vergrößerten Maßstab zeigt;
  • 2A ist eine teilweise Vorderansicht des in der mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung eingesetzten Dichtungselements;
  • 2B ist eine teilweise Hinteransicht des in 2A gezeigten Dichtungselements;
  • 2C ist eine teilweise Seitenansicht des in 2A gezeigten Dichtungselements, welche einen vorne herausragenden Abschnitt des Dichtungselements zeigt;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIIA-IIIA in 2B;
  • 3B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIIB-IIIB in 2B;
  • 4 ist ein Blockschaltdiagramm, welches einen Stromkreis für die in der mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung verwendete IC-Kennzeichnung zeigt;
  • 5A ist eine Längsschnittansicht einer mit einer IC- Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 5B ist eine Längsschnittansicht, welche ein in der in 5A gezeigten, mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung verwendetes Dichtungselement in einem vergrößerten Maßstab zeigt;
  • 6A ist eine teilweise Vorderansicht des in der mit einer IC-Kennzeichnung versehenen, in 5A gezeigten Lagervorrichtung eingesetzten Dichtungselements;
  • 6B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 6A;
  • 7A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIA-VIIA in 6A;
  • 7B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIB-VIIB in 6A; und
  • 7C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIC-VIIC in 6A;
  • BESTE ART UND WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die erste bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird im Detail unter besonderem Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Eine darin gezeigte, mit einer IC-Kennzeichnung versehene Lagervorrichtung enthält Innen- und Außenringe 1 und 2, welche jeweils Laufringelemente darstellen und welche jeweils darin definierte Laufringflächen 1a und 2a aufweisen, zwischen die Laufringflächen 1a und 2a eingefügte Rollelemente 3, eine Halterung 4 zum Halten der Rollelemente 3 in einer kreisförmigen Reihe, und ein an jedes Ende der Lagervorrich tung angepasstes Dichtungselement 5. Die Rollelemente 3 haben die Form einer Kugel, und die dargestellte Lagervorrichtung hat die Form eines Rillenkugellagers.
  • Das in Ringform geformte Dichtungselement 5 ist nach Art einer Kontaktdichtung ausgebildet, bei der ein gummiähnliches, elastisches Element 7 mit einem Metallträger 6 versehen ist, und an jeden der in einer radialen Richtung einander gegenüberliegenden Innen- und Außenringe 1 und 2 angepasst ist. In der dargestellten Ausgestaltung greift der umlaufende Außenrand des Dichtungselements 5 in eine in einer innen umlaufenden Fläche des Außenrings 2 definierten Dichtungsanpassungsrille 8 ein, wobei Dichtungslippen 7a und 7b an einem innen umlaufenden Abschnitt davon in einem gleitbaren Eingriff mit einer außen umlaufenden Fläche des Innenrings 1 gehalten sind. Der Metallträger 6 hat die Form einer ringförmigen druckbearbeiteten Metallplatte, wie zum Beispiel einer Stahlplatte. Der Metallträger 6 kann vollständig mit dem gummiähnlichen, elastischen Element 7 bedeckt sein oder kann mit einem Teil davon zur Außenseite durch das gummiähnliche, elastische Element 7 herausstehen, aber der Metallträger 6 sollte nicht in einem Abschnitt zur Außenseite herausstehen, in dem das Dichtungselement 5 in Kontakt mit einem Laufringelement steht, d.h. den Innen- und Außenringen 1 und 2, und sollte nicht in Kontakt mit einem Laufringelement stehen. In der dargestellten Ausgestaltung ist eine der nach außen gewandten Seite der Lagervorrichtung gegenüberliegende Fläche des Metallträgers 6 vollständig mit dem gummiähnlichen, elastischen Element 7 bedeckt.
  • Das oben erwähnte Dichtungselement 5 ist mit einer IC-Kennzeichnung 9 zum Kommunizieren auf einer kontaktlosen Basis versehen. Diese IC-Kennzeichnung 9 ist in einer im elastischen Element 7 eingebetteten Position gehalten. Dort, wo das elastische Element 7 aus Gummi hergestellt ist, kann die IC- Kennzeichnung 9 durch Vulkanisierung mit dem elastischen Element 7 verbunden sein. Insbesondere weist das elastische Element 7 einen an einem außen umlaufenden Abschnitt davon definierten dicken Wandbereich 7c auf, und die IC-Kennzeichnung ist in diesen dicken Wandbereich 7c eingebettet.
  • Der Metallträger 6 weist ein darin definiertes Positionierungsloch 10 zum Positionieren der IC-Kennzeichnung 9 auf, und die IC-Kennzeichnung 9 ist mit einem Abschnitt davon in diesem Positionierungsloch 10 eingelegt. Die IC-Kennzeichnung 9 ist so in das Positionierungsloch 10 eingelegt, dass die IC-Kennzeichnung 9 teilweise nach vorne und teilweise nach hinten über den Metallträger 6 hinausragen kann.
  • Im nun zur Diskussion stehenden Beispiel, hat die darin gebrauchte IC-Kennzeichnung 9 eine Zylinderform und ist teilweise ins Positionierungsloch 10 im Metallträger 6 von einer Vorderseite eingefügt, so dass die IC-Kennzeichnung 9 so angeordnet sein kann, dass sie parallel zu einer Richtung der sich in Berührung mit dem Umfang des ringförmigen Dichtungselements 5 erstreckenden Tangenziallinie liegt. Die Breite des in einer radialen Richtung des Dichtungselements 5 gemessenen Positionierungslochs 10 ist kleiner als der Durchmesser der IC-Kennzeichnung 9, so dass die IC-Kennzeichnung 9 mit einem Hauptabschnitt davon nach vorne aus dem Metallträger 6 herausragt (d.h. zur Außenseite der Lagervorrichtung hin) und der restliche Abschnitt nach hinten herausragt. Folglich weist der dicke Wandbereich 7c des elastischen Elements 7 dort, wo die IC-Kennzeichnung 9 eingebettet ist, nach vorne und nach hinten herausragende Abschnitte 7ca und 7cb auf, und der nach vorne herausragende Abschnitt 7ca ragt nach vorne mit einem größeren Abstand heraus als dem Abstand, mit dem der nach hinten herausragende Abschnitt 7cb nach hinten herausragt.
  • 2A und 2B zeigen einen außen umlaufenden Abschnitt des Dichtungselements 5, wo der dicke Wandbereich 7c definiert ist, gesehen von vorne auf das Dichtungselement und von hinten auf das Dichtungselement. Das Positionierungsloch 10 hat eine Rechtecksform, wie in diesen Figuren durch gestrichelte Linien gezeigt ist. Der nach vorne herausragende Abschnitt 7ca des dicken Wandbereichs 7c hat eine Rechtecksform, die sich entlang des Positionierungslochs 10 erstreckt, und ein Abschnitt davon auf einer radialen Außenseite des Dichtungselements hat eine Bogenform, die sich entlang des Außenumfangs des Dichtungselements erstreckt, wohingegen der nach hinten herausragende Abschnitt 7cb aus einer sich in einer außen umlaufenden Richtung des Dichtungselements 5 erstreckenden Bogenform besteht. Der vorne hervorstehende Abschnitt 7ca des dicken Wandbereichs 7c weist, wie in 2C gezeigt, eine rechteckige Seitenform auf.
  • 3A zeigt eine Längsschnittansicht des Abschnitts des Dichtungselements 5, wo die IC-Kennzeichnung 9 angeordnet ist, und 3B zeigt eine Längsschnittansicht eines weiteren Abschnitts des Dichtungselements 5, wo die IC-Kennzeichnung 9 nicht angeordnet ist.
  • Das Dichtungselement 5 wird nach einer die folgenden Schritte (1) bis (6) enthaltenden Methode gefertigt:
    • (1) Der Metallträger 6 wird auf einer Formfläche einer unteren, mit einer Vertiefung versehenen (nicht gezeigten) Form angeordnet.
    • (2) Die IC-Kennzeichnung 9 wird in dem im Metallträger 6 definierten Positionierungsloch 10 angeordnet.
    • (3) Ein Vulkanisierungs-Bindemittel wird auf jeweilige komplette Flächen des Metallträgers 6 und der IC-Kennzeichnung 9 aufgebracht, welche mit Gummi zu verbinden sind.
    • (4) Eine nicht vulkanisierte Gummischicht wird auf der Formfläche der unteren Form platziert.
    • (5) Eine obere (nicht gezeigte) Form wird dann abgesenkt, so dass die obere Form und die untere Form unter Druck zusammengeklemmt werden, und dieser Zustand wird für eine bestimmte, hinreichend lange Zeit beibehalten, um die Vulkanisierung des Gummis zu gewährleisten.
    • (6) Die Formanordnung wird geöffnet und das sich ergebende Produkt, d.h. das Dichtungselement 5, wird daraus entfernt.
  • Als IC-Kennzeichnung 9 kann zum Beispiel eine auf der RFID-Technologie (Radio Frequenz Identifikation) basierend operierende, RFID-basierte IC-Kennzeichnung gebraucht werden. Diese RFID-basierte IC-Kennzeichnung ist in verschiedenen Ausführungen verfügbar, welche eine elektrostatische Kopplung, eine elektromagnetische Kopplung, eine elektromagnetische Induktion, Radiowellen, wie zum Beispiel Mikrowellen, und Licht als Übertragungssystem verwenden, in der dargestellten Ausgestaltung aber wird die mit Radiowellen, wie zum Beispiel Mikrowellen operierende, RFID-basierte IC-Kennzeichnung eingesetzt.
  • 4 stellt ein Blockschaltdiagramm dar, welches den mit der IC-Kennzeichnung 9 verwendbaren elektrischen Stromkreis zeigt. Die IC-Kennzeichnung 9 enthält zum Beispiel einen unabhängigen IC-Chip 9a und eine Antenne 15. Der Chip 9a ist aus einem Prozessor (CPU) 11, einem Speicher 12, einem Sender und Empfänger 13 und einer den elektrischen Strom durch die Antenne 15 gewinnenden Stromversorgung 14 zusammengesetzt. Der Speicher 12 ist derart beschaffen, dass er keinen Strom zum Abspeichern von Information erfordert. Das Aufnehmen und Lesen der Information bezüglich der IC-Kennzeichnung 9 wird durch die Verwendung eines (nicht gezeigten) IC-Kennzeichnungs-Lese-/Schreibgeräts bewerkstelligt, welches eine in gegenüberliegender Beziehung zur Antenne 15 gehaltene Antenne aufweist.
  • Gemäß der mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung des zuvor beschriebenen Aufbaus werden verschiedene Informationen bezüglich der Lagervorrichtung in der an das Dichtungselement 6 angebrachten IC-Kennzeichnung 9 gespeichert und können aus der IC-Kennzeichnung 9 sogar nach dem Befestigen der Lagervorrichtung in einer Maschine ausgelesen werden. Der in der IC-Kennzeichnung 9 zu speichernden Informationsinhalt kann zum Beispiel einige oder alle Arten von in der mit der IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung gebrauchten Schmiermitteln, die Präzision zum Beispiel der Lücke in der Lagervorrichtung, Materialtypen, Härte und Wärmebehandlungsbedingungen von Bestandteilen der Lagervorrichtung, den Durchmesser und die Klasse des Rollelements, den Typ des Dichtungselements, die Fertigungslosnummer, die Fertigungsgeschichte, das Inspektionsergebnis, die Geschichte der Vertriebskanäle, Wartungsinformation und anderes beinhalten, und kann ausgelesen werden, nachdem die Lagervorrichtung vollständig in die Maschine montiert worden ist.
  • Anders als im Fall, in welchem die IC-Kennzeichnung 9 an einen der Innen- und Außenringe 1 und 2 angebracht ist, ist die IC-Kennzeichnung 9 am Dichtungselement 5 angebracht, und deshalb kann das mit der Absorption und Reflexion der Radiowellen im und vom Metall in Verbindung gebrachte Problem einfach verringert werden, und ferner kann das Anpassen der IC-Kennzeichnung an die Lagervorrichtung hinsichtlich bearbeiteter Flächen der Bestandteile der Lagervorrichtung einfach ausgeführt werden. Da die mit der IC-Kennzeichnung versehene Stelle im Dichtungselement 5 liegt, kann der Austausch des im Fall der Zerstörung der IC-Kennzeichnung 9 betroffenen Dichtungselements 5 darauf hinauslaufen, dass die Lagervorrichtung noch eine vorgegebene, in der IC-Kennzeichnung erforderliche Leistung vorweisen kann.
  • Bezüglich der Anpassung der IC-Kennzeichnung 9 an das Dichtungselement 5 ist die IC-Kennzeichnung 9 im elastischen Element 7 des Dichtungselements 5 eingebettet gehalten und folglich kann die IC-Kennzeichnung 9 so fest fixiert sein, dass die IC-Kennzeichnung 9 fest gehalten werden kann, solange das elastische Element 7 beschädigt ist. Anders als bei dem Aufbau, bei dem sie mittels einer Abdichttechnik mechanisch fixiert ist, wird keine Deformation der IC-Kennzeichnung 9 erzeugt. Das Binden durch Vulkanisierung ermöglicht sogar ohne den Gebrauch eines gewöhnlichen Bindemittels eine feste Fixierung. Ferner ist es möglich die IC-Kennzeichnung vor der externen Umgebung von zum Beispiel erhöhten Temperaturen zu schützen, da das aus dem Gummi- oder Harzmaterial hergestellte und einen Abschnitt des Dichtungselements 5 bildende elastische Element 7 um die IC-Kennzeichnung 9 herum vorliegt.
  • Da das Anpassen der IC-Kennzeichnung 9, wie zuvor beschrieben, sicher ausgeführt wird, lässt sich eine für eine lange Zeit stabile Sende- und Empfangscharakteristik erhalten. Ferner lässt sich hinsichtlich der Tatsache, dass das elastische Element 7 um die IC-Kennzeichnung 9 herum vor der externen Umgebung schützt, ebenso eine für eine lange Zeit stabile Sende- und Empfangscharakteristik erhalten.
  • Außerdem kann, da der Metallträger 6 mit dem Positionierungsloch 10 für die IC-Kennzeichnung 9 versehen ist, die Positionierung der IC-Kennzeichnung 9 einfach ausgeführt werden; die IC-Kennzeichnung 9 kann einfach in der Art angepasst werden, dass sie teilweise vorne und teilweise hinten aus dem Metallträger herausragt; die Möglichkeit der Verspannung der IC- Kennzeichnung 9 an einer Vorder- oder Hinterseite des Metallträgers kann verringert werden; und die IC-Kennzeichnung 9 kann an das Dichtungselement 5 stabil angepasst werden.
  • 5 bis 7 stellen eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dar. Gemäß dieser Ausgestaltung ist das elastische Element 7 mit einer IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21, als Struktur zum Anpassen der IC-Kennzeichnung 9 an das Dichtungselement 5 versehen, und die IC-Kennzeichnung 9 ist in dieser IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 durch Einlegen angepasst. Insbesondere ist die IC-Kennzeichnung 9 an das Dichtungselement 5 durch Einlegen in die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 angepasst, nachdem das Dichtungselement 5 in eine mit der IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 versehenen Form geformt worden ist. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die IC-Kennzeichnung 9 an einer Innenfläche der IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 durch den Gebrauch eines Bindematerials fixiert ist.
  • Die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 ist durch Formen gebildet, so dass eine umgebende Wand 22 im elastischen Element 7 derart gebildet sein kann, dass sie daraus an einer Vorderseite des Dichtungselements 5 gegenüber dem Metallträger 6 herausragt. Mit anderen Worten weist die umgebende Wand 22 einen die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille definierenden Innenraum auf. Die umgebende Wand 22 hat eine rechteckige Rahmenform und ist parallel zur sich in einer umlaufenden Richtung des Dichtungselements 5 erstreckenden Tangenziallinie vorgesehen. Deshalb nimmt die umgebende Wand 22 in Abhängigkeit der umlaufenden Position des Dichtungselements 5 verschiedene Positionen radial zum Metallträger 6 ein, wie am besten in 7A und 7B, welche Querschnittsansichten entlang der Linien VIIA-VIIA und VIIB-VIIB in 6 zeigen, gezeigt ist. 7C zeigt einen Abschnitt des Dichtungselements 5, an welchem die IC-Kennzeichnung 9 nicht angeordnet ist. Dieser Abschnitt des Dichtungselements 5, an welchem die IC-Kennzeichnung 9 nicht angeordnet ist, weist eine Schnittform ähnlich der in der zuvor beschriebenen ersten Ausgestaltung auf. Wie es in der zuvor beschriebenen ersten Ausgestaltung der Fall ist, weist die in der zweiten Ausgestaltung eingesetzte IC-Kennzeichnung 9 ein eine Zylinderform darstellendes Äußeres auf.
  • Das Dichtungselement 5 wird nach einer die folgenden Schritte (1) bis (6) enthaltenden Methode gefertigt:
    • (1) Der Metallträger 6 wird auf einer Formfläche einer unteren, mit einer Vertiefung versehenen (nicht gezeigten) Form angeordnet.
    • (2) Ein Vulkanisierungs-Bindemittel wird auf jeweilige komplette Flächen des Metallträgers 6 und der IC-Kennzeichnung 9 aufgebracht, welche mit Gummi zu verbinden sind.
    • (3) Eine nicht vulkanisierte Gummischicht wird auf der Formfläche der unteren Form angeordnet.
    • (4) Eine obere (nicht gezeigte) Form wird dann abgesenkt, so dass die obere Form und die untere Form unter Druck zusammengeklemmt werden, und dieser Zustand wird für eine bestimmte, hinreichend lange Zeit beibehalten, um die Vulkanisierung des Gummis zu gewährleisten.
    • (5) Die Formanordnung wird geöffnet und das sich ergebende Produkt, d.h. das Dichtungselement 5, wird daraus entfernt.
    • (6) Nachdem das Bindemittel in die im Dichtungselement 5 definierte IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 eingespritzt ist, wird die IC-Kennzeichnung 9 zur Fixierung eingefügt.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen zweiten Ausgestaltung ist ein Hauptabschnitt der IC-Kennzeichnung 9 abgesehen von einem Vorderabschnitt davon im elastischen Element 7 eingebettet gehalten, und folglich kann die IC-Kennzeichnung 9 vor der externen Umgebung geschützt werden. Ferner kann die IC-Kennzeichnung 9 des Weiteren einfach an das Dichtungselement 5 angepasst werden, da die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 definiert ist und die IC-Kennzeichnung 9 dann darin eingelegt ist. Weiterhin kann das Bindemittel einfach und präzise in die die IC-Kennzeichnung 9 unterbringende IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille 21 eingespritzt werden, und deshalb kann eine feste Bindekraft stabil ausgeübt werden. Außerdem können anders als im Fall der Anpassung der IC-Kennzeichnung 9 durch Gebrauch einer Bindung durch eine Vulkanisierungstechnik, während des Bindens durch Vulkanisierung vorkommende thermische Belastungen zurzeit der Fixierung der IC-Kennzeichnung 9 vermieden werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird selbst wenn die IC-Kennzeichnung 9 innerhalb der Rinne 21 angepasst ist, keine Deformation in der IC-Kennzeichnung erzeugt, anders als bei dem Aufbau, bei dem sie mittels einer Abdichttechnik mechanisch fixiert wird. Ferner ist es möglich, die IC-Kennzeichnung vor der externen Umgebung mit erhöhter Temperatur zu schützen, da dass aus dem Gummi- oder Harzmaterial hergestellte und einen Teil des Dichtungselements 5 bildende, elastische Element 7 um die IC-Kennzeichnung 9 herum vorliegt.
  • Weitere Struktureigenschaften und abgeleitete Wirkungen der oben besprochenen zweiten Ausgestaltung sind denen aus der vorher beschriebenen ersten Ausgestaltung hervorgebrachten ähnlich.
  • Obwohl durch die Beschreibung einer jeden der ersten und zweiten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ein Bezug zum Rillenkugellager hergestellt worden ist, kann die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf jede Art von mit dem Dichtungselement ausgestatteten Lagern angewandt werden. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auf ein Radiallager ebenso anwendbar wie zum Beispiel auf ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager, ein Pendellager, ein Schrägkugellager und ein Zentrallager und auch auf ein Axialdrucklager. Außerdem ist die vorliegende Erfindung auf jedes andere spezielle Lager, wie zum Beispiel ein Radtraglager für Autos und für jeden speziellen Gebrauch gleichermaßen anwendbar. Die mit einer IC-Kennzeichnung versehene Lagervorrichtung muss gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise derart beschaffen sein, dass sie ein Paar von Laufringelementen als unabhängiges Lager beinhaltet, sondern kann derart beschaffen sein, dass eines der Innen- und Außenelemente weggelassen wird, aber eine das Lager verwendende Welle oder ein Gehäuse einer Maschine als das andere Laufringelement dient.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Bereitstellen einer mit einer IC-Kennzeichnung versehenen Lagervorrichtung, in welcher die IC-Kennzeichnung einfach und sicher an die Lagervorrichtung angepasst werden kann und einfach vor einer Umgebung mit erhöhter Temperatur geschützt werden kann. Ein Dichtungselement 5 zum Abdichten eines zwischen Innen- und Außenringen 1 und 2 abgegrenzten Lagerraums weist eine daran angebrachte IC-Kennzeichnung 9 auf. Das Dichtungselement 5 enthält einen mit einem aus Gummi oder Harz hergestellten elastischen Element 7 versehenen Metallträger 6, und die IC-Kennzeichnung 9 ist im elastischen Element 7 eingebettet gehalten. Die IC-Kennzeichnung 9 könnte unbeweglich in einer im elastischen Element 7 definierten Rille entweder durch Vulkanisierung gebunden oder eingelegt sein.

Claims (7)

  1. Lagervorrichtung mit IC-Kennzeichnung, in welcher ein Dichtungselement einen Metallträger enthält, welcher mit einem aus Gummi oder Harz hergestellten elastischen Element versehenen ist, wobei das Dichtungselement einen zwischen Laufringelementen abgegrenzten Lagerraum abdichtet, in welchem eine auf einer kontaktlosen Basis kommunizierende IC-Kennzeichnung in dem elastischen Element eingebettet gehaltenen ist.
  2. Lagervorrichtung mit IC-Kennzeichnung nach Anspruch 1, wobei das elastische Element aus einem Gummi hergestellt ist und die IC-Kennzeichnung fest an das elastische Element durch Vulkanisierung gebunden ist.
  3. Lagervorrichtung mit IC-Kennzeichnung nach Anspruch 1, wobei der Metallträger mit einem IC-Kennzeichnungs-Positionierloch versehen ist und ein Abschnitt der IC-Kennzeichnung in diesem IC-Kennzeichnungs-Positionierloch eingebettet ist.
  4. Lagervorrichtung mit IC-Kennzeichnung nach Anspruch 1, wobei das elastische Element mit einer IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille versehen ist und die IC-Kennzeichnung in der Form zum Eingriff in die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille angepasst ist.
  5. Dichtungselement mit IC-Kennzeichnung, zum Abdichten eines zwischen Laufringelementen abgegrenzten Lagerraums in einer Lagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Element einen Metallträger enthält, welcher mit einem aus Gummi oder Harz hergestellten elastischen Element versehenen ist, wobei eine auf einer kontaktlosen Basis kommunizierende IC-Kennzeichnung in einem elastischen Element eingebettet gehalten ist.
  6. Dichtungselement mit IC-Kennzeichnung nach Anspruch 5, wobei das elastische Element aus einem Gummi hergestellt ist und die IC-Kennzeichnung fest an das elastische Element durch Vulkanisierung gebunden ist.
  7. Dichtungselement mit IC-Kennzeichnung nach Anspruch 5, wobei das elastische Element mit einer IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille versehen ist und die IC-Kennzeichnung in der Form zum Eingriff in die IC-Kennzeichnungs-Anpassungsrille angepasst ist.
DE112004002235T 2003-11-25 2004-11-22 Lager mit IC-Kennzeichnung und Dichtung dafür Withdrawn DE112004002235T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003393361A JP4480385B2 (ja) 2003-11-25 2003-11-25 Icタグ付軸受およびそのシール
JP2003-393361 2003-11-25
JP2003414349A JP2005172153A (ja) 2003-12-12 2003-12-12 Icタグ付軸受およびそのシール
JP2003-414349 2003-12-12
PCT/JP2004/017369 WO2005052398A1 (ja) 2003-11-25 2004-11-22 Icタグ付軸受およびそのシール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002235T5 true DE112004002235T5 (de) 2006-10-19

Family

ID=34635592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002235T Withdrawn DE112004002235T5 (de) 2003-11-25 2004-11-22 Lager mit IC-Kennzeichnung und Dichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7534045B2 (de)
DE (1) DE112004002235T5 (de)
WO (1) WO2005052398A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009093A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit RFID-Tag
DE102007035550A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Schaeffler Kg Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102008007999A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Schaeffler Kg Dichtungselement für ein Lager
WO2010028627A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schaeffler Kg Verfahren zur kennzeichnung mehrerer bauteile
EP2242004A1 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Carl Freudenberg KG Bauteil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4480385B2 (ja) * 2003-11-25 2010-06-16 Ntn株式会社 Icタグ付軸受およびそのシール
DE112005001862T5 (de) * 2004-07-29 2007-06-06 Ntn Corp. Radlagerungsvorrichtung und deren Qualitätsmanagementverfahren
JP4488823B2 (ja) * 2004-07-29 2010-06-23 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
EP1736675B1 (de) 2005-06-23 2008-03-19 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
PL2218059T3 (pl) * 2007-11-06 2015-10-30 Vallourec Oil & Gas France Osłona transpondera RFID do pracy w trudnych warunkach
US20090212913A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Holland1916 Inc Radio Frequency Identification Enabled Tag And Method For Its Production
DE102008018776A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Schaeffler Kg Lager, insbesondere Wälz- oder Gleitlager oder Linearführung, mit einem Transponder
JP4990224B2 (ja) * 2008-06-05 2012-08-01 岩井機械工業株式会社 Rfidタグを取り付けた流体製品製造プラント設備のシール部材及びその取り付け方法
JP2012197855A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Ntn Corp Icタグ付き転がり軸受
JP5629670B2 (ja) 2011-04-20 2014-11-26 株式会社アドバンテスト 試験用キャリア
JP5702701B2 (ja) * 2011-04-20 2015-04-15 株式会社アドバンテスト 試験用キャリア
JP2013151975A (ja) * 2012-01-25 2013-08-08 Ntn Corp Rfid機能付軸受および軸受シール
USD731990S1 (en) * 2012-04-18 2015-06-16 Nok Corporation Integrated circuit tag
USD770991S1 (en) * 2013-11-05 2016-11-08 Nok Corporation Integrated circuit tag
FR3015684B1 (fr) * 2013-12-20 2017-03-03 Skf Aerospace France Dispositif de mesure de l'usure d'une rotule, rotule integrant ce dispositif et methode de mesure de l'usure d'une telle rotule
FR3028901B1 (fr) * 2014-11-26 2017-04-14 Skf Ab Roulement instrumente et procede de fabrication d'un tel roulement instrumente
DE202016102133U1 (de) 2016-04-21 2017-05-23 Igus Gmbh Gleitlager, Kunststoffgleitelement, System und Verwendung zur Verschleißerkennung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN149928B (de) * 1977-07-22 1982-06-05 Ransome Hoffmann Pollard
US4555189A (en) * 1982-11-23 1985-11-26 Burroughs Corporation Winchester disc drive
US5986448A (en) * 1991-12-27 1999-11-16 Ntn Corporation Revolving speed detecting device with reduced eddy current loss
FR2712048B1 (fr) 1993-11-04 1995-12-15 Roulements Soc Nouvelle Joint d'étanchéité pour roulements à capteur d'informations et roulement ainsi équipé.
US5764138A (en) * 1994-04-29 1998-06-09 Hid Corporation RF identification system for providing static data and one bit of variable data representative of an external stimulus
JPH08136561A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP3580002B2 (ja) * 1996-01-16 2004-10-20 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
DE19612825C2 (de) * 1996-03-30 2000-05-11 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
JP3712790B2 (ja) * 1996-06-13 2005-11-02 松下エコシステムズ株式会社 防カビ抗菌抗ウイルスフィルター
DE19710337A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
ID28516A (id) * 1998-03-02 2001-05-31 Northeast Equipment Inc Peralatan dan metode untuk memilih perapat mekanis
US6173210B1 (en) 1998-03-02 2001-01-09 Northeast Equipment, Inc. Apparatus and method for selecting a mechanical seal
US6107920A (en) * 1998-06-09 2000-08-22 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag having an article integrated antenna
US6130613A (en) 1998-06-09 2000-10-10 Motorola, Inc. Radio frequency indentification stamp and radio frequency indentification mailing label
US6091332A (en) 1998-06-09 2000-07-18 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag having printed circuit interconnections
US6246327B1 (en) 1998-06-09 2001-06-12 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag circuit chip having printed interconnection pads
US6018299A (en) 1998-06-09 2000-01-25 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag having a printed antenna and method
JP3862453B2 (ja) * 1999-09-10 2006-12-27 Ntn株式会社 車輪軸受装置
US6559633B1 (en) * 2000-09-18 2003-05-06 Freudenberg-Nok General Partnership Speed sensor with a seal
JP4089167B2 (ja) 2001-03-30 2008-05-28 三菱マテリアル株式会社 Rfid用タグ
US6501382B1 (en) * 2001-06-11 2002-12-31 Timken Company Bearing with data storage device
EP1329727A1 (de) * 2001-10-18 2003-07-23 Nsk Ltd Sensor zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit
JP2004263724A (ja) * 2003-02-14 2004-09-24 Ntn Corp Icタグを用いた機械部品
KR101018723B1 (ko) * 2003-02-14 2011-03-04 엔티엔 가부시키가이샤 Ic 태그를 사용한 기계 부품 및 그 품질 관리 방법 및이상 검사 시스템
US7537388B2 (en) * 2003-10-22 2009-05-26 Ntn Corporation Bearing assembly with built-in absolute encoder
JP2007085906A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Sumiden Electronics Kk 回転検出センサの取付構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009093A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit RFID-Tag
DE102007035550A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Schaeffler Kg Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102007035550B4 (de) * 2007-07-28 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
US9206849B2 (en) 2007-07-28 2015-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing element for a bearing, in particular a rolling contact bearing
DE102008007999A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Schaeffler Kg Dichtungselement für ein Lager
WO2010028627A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schaeffler Kg Verfahren zur kennzeichnung mehrerer bauteile
EP2242004A1 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Carl Freudenberg KG Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US7534045B2 (en) 2009-05-19
WO2005052398A1 (ja) 2005-06-09
US20070126587A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002235T5 (de) Lager mit IC-Kennzeichnung und Dichtung dafür
DE112004002234T5 (de) Lager mit IC-Kennzeichnung und Dichtung dafür
EP1736675B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP3182337B1 (de) Rfid-transponder für ein medizinisches instrument und/oder für ein endoskop, medizinisches instrument und/oder endoskop sowie montageverfahren
DE102012102726A1 (de) Bürstenabnutzungsdetektorsystem mit drahtlosem Sensor
EP2235666B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP0161644B1 (de) Gleitlager mit Einrichtungen zur Örtlichen Bestimmung der in der Gleitschicht herrschenden Temperatur
EP1457301B1 (de) Behälter aus Kunststoff mit integriertem Transponder
DE202018105892U1 (de) Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders
EP3397870B1 (de) Gleitlager mit verschleissüberwachung und zugehöriges verfahren
DE102007044560B4 (de) Transport- und Lagereinheit mit Identifikationseinheit
EP1633580A1 (de) Transponder f r reifen
EP2147414B1 (de) Messstellenkennzeichnung zur automatischen messstellenerkennung in einem system zur zustandsüberwachung
DE19822383A1 (de) Markierungseinrichtung
DE102015221276A1 (de) Wälzlager mit Aussenring in Form eines Kugelabschnitts und mit einem Sensorelement
DE19857717B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme elektronischer Datenträger für Druckgasflaschen und entsprechende Druckgasflasche
WO2019001614A1 (de) Lagersensorring, sensorlageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1382507B1 (de) Transponderbasierte Vorrichtung zur Identifikation von Radsätzen
DE102016223201A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine Bearbeitungsmaschine
DE10323168A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kennzeichnungselement
DE102020113077A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit Sensoreinrichtung
AT519404B1 (de) Verfahren zur Sicherung eines RFID-Chips sowie Stempelplatte
DE602004004828T2 (de) Kennzeichnungsmethode und -system für Stahlabschnitte
DE60120038T2 (de) Elektronisches Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee